DE102010029194A1 - Getriebe für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010029194A1
DE102010029194A1 DE102010029194A DE102010029194A DE102010029194A1 DE 102010029194 A1 DE102010029194 A1 DE 102010029194A1 DE 102010029194 A DE102010029194 A DE 102010029194A DE 102010029194 A DE102010029194 A DE 102010029194A DE 102010029194 A1 DE102010029194 A1 DE 102010029194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gear
elements
transmitting unit
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029194A
Other languages
English (en)
Inventor
Baekyu Hwaseong Kim
Kyungha Yongin Kim
Talchol Kim
Heera Anyang Lee
Yeonho Suwon Kim
Jaeshin Suwon Yi
Wansoo Hwaseong Kim
Youngchul Gwangmyeong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010029194A1 publication Critical patent/DE102010029194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/106Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide two variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das Getriebe für ein Hybridfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung stellt mehrere elektrische Fahrzeugbetriebsarten, mehrere Leistungsaufteilungsbetriebsarten und mehrere Betriebsarten mit festem Übersetzungsverhältnis bereit, um dadurch die Fahrleistung und die Kraftstoffeinsparung zu erhöhen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Getriebe für ein Hybridfahrzeug und insbesondere ein Getriebe für ein Hybridfahrzeug mit einer Mehrzahl von Leistungsaufteilungsbetriebsarten und einer Mehrzahl von Schaltstufen mit festem Übersetzungsverhältnis.
  • Stand der Technik
  • Ein mit einem Hybridantrieb ausgestattetes Hybridfahrzeug, das durch Montage eines Verbrennungsmotors, eines oder mehrerer Motorgeneratoren und eines oder mehrerer Planetengetriebe gebildet wird, kann in einer Elektrofahrzeugbetriebsart, in welcher die Leistung von dem/den Motorgenerator(en) verwendet wird um das Fahrzeug zu starten oder das Fahrzeug bei einer niedrigen Geschwindigkeit zu betreiben, und in einer Leistungsaufteilungsbetriebsart gefahren werden, in welcher die Leistung des Verbrennungsmotors und die Leistung von dem/den Motorgenerator(en) mit einem Getriebe (z. B. einem elektrischen stufenlosen Getriebe – Electrically Variable Transmission (EVT)) verwendet wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ansteigt. In einigen Fällen kann ein Übersetzungsverhältnis mit festen Stufen verwendet werden um das Leistungsvermögen des Fahrzeugs zu verbessern. Die Vorteile von solch einem Hybridfahrzeug umfassen eine hohe Kraftstoffeinsparung und geringe Emissionen.
  • Es wurden Forschungen durchgeführt um ein neues Getriebe bereitzustellen, das zu einer Verbesserung der Kraftstoffeinsparung mit einer höheren Betriebsleistung beitragen kann. Es besteht jedoch noch eine Notwendigkeit für ein verbessertes Getriebe.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt der Erfindung offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als Kenntnis oder jegliche Form eines Vorschlags verstanden werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Kraftübertragung für ein Hybridfahrzeug bereitzustellen, das zwei oder mehr elektrische Fahrzeugbetriebsarten ausführen kann, welche die grundsätzlichen Antriebsarten eines Hybridfahrzeug sind, mit einem einfachen Aufbau, zwei oder mehr Leistungsaufteilungsbetriebsarten von Hybridbetriebsarten durch Wirken als ein EVT, eine Mehrzahl von Betriebsarten mit festem Übersetzungsverhältnis, die mit einem festen Übersetzungsverhältnis betrieben werden, ähnlich der Schaltstufe von gewöhnlichen Getrieben durch die Leistung eines Verbrennungsmotors während Betreiben eines Motorgenerators um wahlweise Leistung bereitzustellen oder Elektrizität zu erzeugen. Daher ist es möglich, ein Fahren mit hohem Leistungsgrad gemäß den Fahrzuständen eines Fahrzeugs auszuführen, und die Kraftstoffeinsparung des Fahrzeugs zu verbessern während ein Antriebssystem für ein Fahrzeug bei geringen Kosten erlangt wird.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein Getriebe für ein Hybridfahrzeug bereit, umfassend: ein erstes Ausgleichsgetriebe, das erste, zweite und dritte Elemente umfasst; ein zweites Ausgleichsgetriebe, das erste, zweite und dritte Elemente umfasst und das erste Element des zweiten Ausgleichsgetriebes mit dem ersten Element des ersten Ausgleichsgetriebes durchgängig verbunden ist; eine erste Drehmomentübertragungseinheit, die das zweite Element des ersten Ausgleichsgetriebes wahlweise mit dem dritten Element des zweiten Ausgleichsgetriebes verbinden kann; eine zweite Drehmomentübertragungseinheit, die die Drehung des dritten Elements des zweiten Ausgleichsgetriebes begrenzen kann; ein erster Motorgenerator, der mit dem dritten Element des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist; und ein zweiter Motorgenerator, der mit dem ersten Element des zweiten Ausgleichsgetriebes verbunden ist, wobei das zweite Element des ersten Ausgleichsgetriebes mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist und das zweite Element des zweiten Ausgleichsgetriebes mit einer Ausgabeeinheit verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein Getriebe für ein Hybridfahrzeug bereit, umfassend: ein erstes Ausgleichsgetriebe, das eine Mehrzahl von Elementen umfasst, wobei eines der Elemente mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist; ein zweites Ausgleichsgetriebe, das eine Mehrzahl von Elementen umfasst, wobei eines der Elemente mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes durchgängig verbunden ist, mit Ausnahme von dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes, das mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, und ein weiteres der Elemente mit einer Ausgabeeinheit verbunden ist; eine erste Drehmomentübertragungseinheit, die das Element des ersten Ausgleichsgetriebes, das mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, wahlweise mit einem der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes verbinden kann, mit Ausnahme von dem Element, das durchgängig mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist und dem Element, das mit der Ausgabeeinheit verbunden ist; eine zweite Drehmomentübertragungseinheit, die die Drehung des Elements des zweiten Ausgleichsgetriebes begrenzen kann, das mit der ersten Drehmomentübertragungseinheit verbunden ist; einen ersten Motorgenerator, der durchgängig mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist; und einem zweiten Motorgenerator, der durchgängig mit einem der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes verbunden ist.
  • Das Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann zwei oder mehr elektrische Fahrzeugbetriebsarten ausführen, welche die grundsätzlichen Antriebsarten eines Hybridfahrzeugs sind, mit einem einfachen Aufbau, zwei oder mehr Leistungsaufteilungsbetriebsarten von Hybridbetriebsarten durch Wirken als ein EVT, zwei oder mehr Betriebsarten mit festem Übersetzungsverhältnis, ähnlich der Schaltstufe von gewöhnlichen Getrieben durch die Leistung eines Verbrennungsmotors während Betreiben eines Motorgenerators um wahlweise Leistung bereitzustellen oder Elektrizität zu erzeugen. Daher ist es möglich, ein Fahren mit hohem Leistungsgrad gemäß den Fahrzuständen eines Fahrzeugs auszuführen, und die Kraftstoffeinsparung des Fahrzeugs zu verbessern während ein Antriebssystem für ein Fahrzeug bei geringen Kosten erlangt wird.
  • Die obigen und weitern Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich oder ausführlich dargelegt in den beigefügten Zeichnungen, welche enthalten sind und einen Teil der Beschreibung bilden und der folgenden ausführlichen Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, durch Beispiele die Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Es ist zu beachten, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 15 zeigen Diagramme, die den Aufbau von Getrieben für ein Hybridfahrzeug gemäß einer ersten, einer zweiten, einer dritten, einer vierten beziehungsweise einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 6 zeigt eine Tabelle, die die Betriebsarten durch das Getriebe gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
  • 7 bis 13 zeigen Diagramme des Aufbaus des Getriebes gemäß der dritten Ausführungsform in den entsprechenden Betriebsarten mit den entsprechenden dazugehörigen Schaltdiagrammen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es zu beachten, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung(en) auf jene beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist/sind die Erfindung(en) dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenso verschiedenste Alternativen, Abänderungen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, welche innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung wie sie in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, umfasst sein können.
  • 15 zeigen Diagramme, die den Aufbau von Getrieben für ein Hybridfahrzeug gemäß einer ersten, einer zweiten, einer dritten, einer vierten beziehungsweise einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Die Getriebe gemäß den Ausführungsformen umfassen ein erstes Ausgleichsgetriebe 1, ein zweites Ausgleichsgetriebe 3, eine erste Drehmomentübertragungseinheit, eine zweite Drehmomentübertragungseinheit, einen ersten Motorgenerator MG1 und einen zweiten Motorgenerator MG2.
  • Das erste Ausgleichsgetriebe 1 und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 umfassen jeweils eine Mehrzahl von Elementen. Eines der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes 1 ist mit einem Verbrennungsmotor (VERBRENNUNGSMOTOR) verbunden. Eines der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes 3 ist durchgängig mit einem weiteren Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1 verbunden. Ein weiteres Element des zweiten Ausgleichsgetriebes 3 ist mit einer Ausgabeeinheit (AUSGABE) verbunden. Das Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1, das mit dem VERBRENNUNGSMOTOR verbunden ist, ist durch die erste Drehmomentübertragungseinheit wahlweise mit wenigstens einem der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes 3 verbunden, mit Ausnahme von den oberhalb beschriebenen Elementen, die durchgängig mit einem weiteren Element des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden sind und mit der AUSGABE verbunden sind. Die zweite Drehmomentübertragungseinheit ist angeordnet um die Drehung des Elements oder der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes 3 zu begrenzen, das/die mit der ersten Drehmomentübertragungseinheit verbunden ist/sind.
  • Der erste Motorgenerator MG1 ist durchgängig mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes 1 verbunden und der zweite Motorgenerator MG2 ist durchgängig mit einem der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes 3 verbunden. Der erste Motorgenerator MG1 ist vorzugsweise mit dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1 verbunden, mit Ausnahme von den Elementen, die mit dem VERBRENNUNGSMOTOR verbunden sind und durchgängig mit dem zweiten Ausgleichsgetriebe 3 verbunden sind, und der zweite Motorgenerator MG2 ist durchgängig mit dem Element des zweiten Ausgleichsgetriebes 3 verbunden, das durchgängig mit dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1 verbunden ist.
  • Das erste Ausgleichsgetriebe 1 und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 kann jeweils durch geeignete Planetengetriebe ausgeführt sein. Das erste Ausgleichsgetriebe 1 und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 können jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element umfassen. Das erste, zweite und dritte Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1 kann in geeigneter Weise ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Trägerelement C1 beziehungsweise ein erstes Hohlrad R1 sein. Das erste, zweite und dritte Element des zweiten Ausgleichsgetriebes 3 kann in geeigneter Weise ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Trägerelement C2 beziehungsweise ein zweites Hohlrad R2 sein.
  • Alternativ können das erste Ausgleichsgetriebe 1 und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 durch weitere Zahnradsätze unter Verwendung von weiteren Antriebsorganen ausgeführt sein, wie zum Beispiel einem Kegelrad, ebenso wie das Planetengetriebe, so dass die Drehgeschwindigkeit jedes einzelnen Antriebsorgans wenigstens die gewichtete Durchschnittsgeschwindigkeit der beiden anderen Antriebsorgane erlangt.
  • In dem Getriebe gemäß der ersten in 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner eine fünfte Drehmomentübertragungseinheit vorgesehen, um ein Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1 wahlweise mit dem VERBRENNUNGSMOTOR zu verbinden.
  • In dieser Ausführungsform sind das erste Ausgleichsgetriebe 1 und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 beide einfache Planetengetriebe. Die erste Drehmomentübertragungseinheit und die fünfte Drehmomentübertragungseinheit sind eine erste Kupplung CL1 beziehungsweise eine dritte Kupplung CL3, welche zwei Elemente verbinden/trennen können, die mit Bezug zueinander drehen können, und die zweite Drehmomentübertragungseinheit ist eine erste Bremse BK1, welche die Drehung der verbundenen Elemente begrenzen kann. Das erste Sonnenrad S1 ist durchgängig mit dem zweiten Sonnenrad S2 verbunden, das erste Trägerelement C1 ist mit dem zweiten Hohlrad R2 durch die erste Kupplung CL1 und mit dem VERBRENNUNGSMOTOR durch die dritte Kupplung CL3 verbunden, das erste Hohlrad R1 ist durchgängig mit dem ersten Motorgenerator MG1 verbunden, das zweite Sonnenrad S2 ist durchgängig mit dem zweiten Motorgenerator MG2 verbunden, und das zweite Trägerelement C2 ist mit der Ausgabe verbunden. Die erste Bremse BK1 ist angeordnet, um imstande zu sein, die Drehung des zweiten Hohlrads R2 zu begrenzen.
  • Das Getriebe gemäß der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform weist den gleichen Aufbau wie den der ersten in 1 gezeigten Ausführungsform auf, ausgenommen dass das zweite Ausgleichsgetriebe 3 ein Verbundplanetengetriebe ist, das erste Trägerelement C1 mit dem zweiten Trägerelement C2 durch die erste Kupplung CL1 verbunden ist und das zweite Hohlrad R2 mit der AUSGABE verbunden ist.
  • Das Getriebe gemäß der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform weist den gleichen Aufbau wie den der ersten in 1 gezeigten Ausführungsform auf, ausgenommen dass es nicht die fünfte Drehmomentübertragungseinheit umfasst und es eine dritte Drehmomentübertragungseinheit und eine vierte Drehmomentübertragungseinheit umfasst. Die dritte Drehmomentübertragungseinheit kann das Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1, das mit dem VERBRENNUNGSMOTOR verbunden ist, wahlweise mit dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes 1 verbinden, das mit dem ersten Motorgenerator MG1 verbunden ist. Die vierte Drehmomentübertragungseinheit kann die Drehung des Elements des ersten Ausgleichsgetriebes 1 begrenzen, das mit dem ersten Motorgenerator MG1 verbunden ist. Die dritte Drehmomentübertragungseinheit ist vorzugsweise eine zweite Kupplung CL2, welche zwei Elemente wahlweise verbinden/trennen kann, welche mit Bezug zueinander drehen können und die vierte Drehmomentübertragungseinheit ist eine zweite Bremse BK2, welche die Drehung der verbundenen Elemente begrenzen kann. Die zweite Kupplung CL2 ist zum Beispiel angeordnet, um imstande zu sein, das erste Trägerelement C1 mit dem ersten Hohlrad R1 wahlweise zu verbinden und die zweite Bremse BK2 ist angeordnet, um imstande zu sein, die Drehung des ersten Hohlrads R1 zu begrenzen.
  • Das Getriebe gemäß der vierten in 4 gezeigten Ausführungsform weist den gleichen Aufbau wie der der dritten Ausführungsform auf, ausgenommen dass es ferner die fünfte Drehmomentübertragungseinheit (Torque Transmission MEMBER STATT UNIT) umfasst. Es umfasst zum Beispiel die dritte Kupplung CL3 zwischen dem ersten Trägerelement C1 des ersten Ausgleichsgetriebes und dem VERBRENNUNGSMOTOR.
  • Das Getriebe gemäß der in 4 gezeigten vierten Ausführungsform weist den gleichen Aufbau wie den der vierten Ausführungsform auf, ausgenommen dass das zweite Ausgleichsgetriebe 3 ein Verbundplanetengetriebe ist, so dass das erste Trägerelement C1 mit dem zweiten Trägerelement C2 durch die erste Kupplung CL1 verbunden ist und das zweite Hohlrad R2 mit der AUSGABE verbunden ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die dritte in 3 gezeigte Ausführungsform beschrieben. Da der Betrieb der anderen Ausführungsformen im Wesentlichen dem der dritten Ausführungsform ähnlich ist, wird zur Vereinfachung auf eine ausführliche Beschreibung des Betriebs der Getriebe gemäß den anderen Ausführungsformen verzichtet.
  • 6 zeigt eine Tabelle, die die Betriebsarten des Getriebes gemäß der dritten Ausführungsform darstellt. Wie in der Tabelle dargestellt ist, kann das Getriebe zwei elektrische Fahrzeugbetriebsarten EV1 und EV2, zwei Leistungsaufteilungsbetriebsarten (d. h. eine Eingabeaufteilungsbetriebsart – input split mode und eine Verbindungsaufteilungsbetriebsart – compound split mode) und drei Stufenbetriebsarten mit festen Getriebestufen (d. h. eine Anfahrübersetzungsbetriebsart – underdrive (DU) mode, eine 1:1 Betriebsart und eine Schnellgangübersetzungsbetriebsart – overdrive (OD)mode) bereitstellen.
  • 7 zeigt die EV1-Betriebsart, welche durch Betätigen der ersten Bremse BK1 ausgeführt wird, wobei der VERBRENNUNGSMOTOR gestoppt ist. Das zweite Hohlrad wird durch die erste Bremse BK1 festgehalten, so dass der zweite Motorgenerator MG2 das zweite Sonnenrad S2 antreibt, die Geschwindigkeit wird durch das zweite Trägerelement C2 verringert und an die AUSGABE ausgegeben, und infolgedessen wird ein mit der Ausgabe verbundenes Antriebsrad angetrieben. In diesem Betrieb, da das erste Sonnenrad S1 ebenfalls durch den zweiten Motorgenerator MG2 angetrieben wird und der VERBRENNUNGSMOTOR festgehalten wird, wird der erste Motorgenerator MG1 durch das erste Hohlrad R1 in der entgegen gesetzten Richtung frei gedreht.
  • 8 zeigt die EV2-Betriebsart, in welcher der VERBRENNUNGSMOTOR durch Betätigen sowohl der ersten Bremse BK1 als auch der ersten Kupplung CL1 fest gehalten wird, während der erste Motorgenerator MG1 und der zweite Motorgenerator MG2 angetrieben werden. Infolgedessen können verglichen mit der EV1-Betriebsart der erste Motorgenerator MG1 und der zweite Motorgenerator MG2 effizienter angetrieben werden, um dadurch dazu beizutragen, die Kraftstoffeinsparung weiter zu verbessern.
  • 9 zeigt die Eingabeaufteilungsbetriebsart, in welcher lediglich die erste Bremse BK1 betätigt wird. In dieser Betriebsart arbeitet das Getriebe als EVT. Das heißt, lediglich mit der ersten Bremse BK1 betätigt, wird die Leistung von dem VERBRENNUNGSMOTOR und dem zweiten Motorgenerator MG2 verwendet um das Fahrzeug anzutreiben und die Leistung von dem ersten Motorgenerator MG1 wird verwendet um Elektrizität zu erzeugen.
  • 10 zeigt die Verbindungsaufteilungsbetriebsart, in welcher die erste Kupplung CL1 betätigt wird. In dieser Betriebsart bilden das erste Ausgleichsgetriebe 1 und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 durch die erste Kupplung CL1 wie in der Figur gezeigt einen Hebel (lever). Demzufolge wird die Leistung von dem zweiten Motorgenerator MG2 und dem VERBRENNUNGSMOTOR verwendet um das Fahrzeug anzutreiben und die Leistung von dem ersten Motorgenerator MG1 wird verwendet um Elektrizität zu erzeugen oder um Leistung zu zirkulieren.
  • 11 zeigt die UD-Betriebsart, in welcher die erste Bremse BK1 und die zweite Kupplung CL2 betätigt werden. Da das erste Ausgleichsgetriebe 1 durch Betätigen der zweiten Kupplung CL2 zusammengeschlossen wird und das zweite Hohlrad R2 durch Betätigen der ersten Bremse BK1 festgehalten wird, wird die Leistung von dem VERBRENNUNGSMOTOR zu dem zweiten Sonnenrad S2 geliefert und verringert und durch das zweite Trägerelement C2 ausgegeben, in welchem der erste Motorgenerator MG1 und der zweite Motorgenerator MG2 mit dem VERBRENNUNGSMOTOR frei drehen.
  • 12 zeigt die 1:1-Übersetzungsverhältnisbetriebsart, in welcher die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 betätigt werden. In dieser Betriebsart wird das erste Ausgleichsgetriebe 1 durch die Betätigung der ersten Kupplung CL1 zusammengeschlossen und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 wird mit dem ersten Ausgleichsgetriebe 1 durch die Betätigung der zweiten Kupplung CL2 zusammengeschlossen, so dass die Leistung von dem VERBRENNUNGSMOTOR zu dem ersten Trägerelement C1 eingegeben wird und durch das zweite Trägerelement C2 ohne eine Veränderung zu der AUSGABE ausgegeben wird. Ferner drehen der erste Motorgenerator MG1 und der zweite Motorgenerator MG2 frei mit dem VERBRENNUNGSMOTOR.
  • 13 zeigt die OD-Betriebsart, in welcher die zweite Bremse BK2 und die erste Kupplung CL1 betätigt werden. In dieser Betriebsart bilden das erste Ausgleichsgetriebe 1 und das zweite Ausgleichsgetriebe 3 durch die Betätigung der ersten Kupplung CL1 einen Hebel. Da das erste Hohlrad R1 festgehalten wird, wird die von dem VERBRENNUNGSMOTOR zu dem ersten Trägerelement C1 und dem zweiten Hohlrad R2 gelieferte Leistung über dem zweiten Trägerelement C2 erhöht und dann ausgegeben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt. Sie sind nicht dazu vorgesehen, die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen zu beschränken oder vollständig abzudecken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Varianten im Lichte der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben um bestimme Grundsätze der Erfindung zu erläutern, um es dadurch dem Fachmann zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ebenso wie verschiedenste Alternativen und deren Änderungen zu bilden und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hierzu beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten bestimmt wird.

Claims (19)

  1. Getriebe für ein Hybridfahrzeug, aufweisend: ein erstes Ausgleichsgetriebe, das erste, zweite und dritte Elemente umfasst; ein zweites Ausgleichsgetriebe, das erste, zweite und dritte Elemente umfasst, und das erste Element des zweiten Ausgleichsgetriebes mit dem ersten Element des ersten Ausgleichsgetriebes durchgängig verbunden ist; eine erste Drehmomentübertragungseinheit, die das zweite Element des ersten Ausgleichsgetriebes wahlweise mit dem dritten Element des zweiten Ausgleichsgetriebes verbinden kann; eine zweite Drehmomentübertragungseinheit, die die Drehung des dritten Elements des zweiten Ausgleichsgetriebes begrenzen kann; ein erster Motorgenerator, der mit dem dritten Element des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist; und ein zweiter Motorgenerator, der mit dem ersten Element des zweiten Ausgleichsgetriebes verbunden ist, wobei das zweite Element des ersten Ausgleichsgetriebes mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist, und das zweite Element des zweiten Ausgleichsgetriebes mit einer Ausgabeeinheit verbunden ist.
  2. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe Planetengetriebe sind, die ersten, zweiten und dritten Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes ein erstes Sonnenrad, ein erstes Trägerelement beziehungsweise ein erstes Hohlrad sind, und die ersten, zweiten und dritten Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes ein zweites Sonnenrad, ein zweites Trägerelement beziehungsweise ein zweites Hohlrad sind.
  3. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, ferner aufweisend: eine dritte Drehmomentübertragungseinheit, die das zweite Element des ersten Ausgleichsgetriebes wahlweise mit dem dritten Element des ersten Ausgleichsgetriebes verbinden kann; und eine vierte Drehmomentübertragungseinheit, die die Drehung des dritten Elements des ersten Ausgleichsgetriebes begrenzen kann.
  4. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 3, wobei die erste Drehmomentübertragungseinheit und die dritte Drehmomentübertragungseinheit eine erste Kupplung beziehungsweise eine zweite Kupplung sind, welche zwei Elemente wahlweise verbinden/trennen kann, die mit Bezug zueinander drehen, und die zweite Drehmomentübertragungseinheit und die vierte Drehmomentübertragungseinheit eine erste Bremse beziehungsweise eine zweite Bremse ist, welche die Drehung von verbundenen Elementen begrenzen können.
  5. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 4, ferne umfassend eine fünfte Drehmomentübertragungseinheit, die das zweite Element des ersten Ausgleichsgetriebes mit dem Verbrennungsmotor verbinden kann.
  6. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 5, wobei das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe einfache Planetengetriebe sind.
  7. Getriebe für ein Hybridfahrzeug, aufweisend: ein erstes Ausgleichsgetriebe, das eine Mehrzahl von Elementen umfasst, wobei eines der Elemente mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist; ein zweites Ausgleichsgetriebe, das eine Mehrzahl von Elementen umfasst, wobei eines der Elemente mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes durchgängig verbunden ist, mit Ausnahme von dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes, das mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, und ein weiteres der Elemente mit einer Ausgabeeinheit verbunden ist; eine erste Drehmomentübertragungseinheit, die das Element des ersten Ausgleichsgetriebes, das mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, wahlweise mit einem der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes verbinden kann, mit Ausnahme von dem Element, das durchgängig mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist und dem Element, das mit der Ausgabeeinheit verbunden ist; eine zweite Drehmomentübertragungseinheit, die die Drehung des Elements des zweiten Ausgleichsgetriebes begrenzen kann, das mit der ersten Drehmomentübertragungseinheit verbunden ist; einen ersten Motorgenerator, der durchgängig mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist; und einem zweiten Motorgenerator, der durchgängig mit einem der Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes verbunden ist.
  8. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 7, wobei der erste Motorgenerator mit einem der Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist, mit Ausnahme von den Elementen, die mit dem Verbrennungsmotor verbunden sind und mit dem zweiten Ausgleichsgetriebe durchgängig verbunden sind, und der zweite Motorgenerator mit dem Element des zweiten Ausgleichsgetriebes durchgängig verbunden ist, das mit dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes verbunden ist.
  9. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine fünfte Drehmomentübertragungseinheit zwischen dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes und dem Verbrennungsmotor um dort dazwischen wahlweise zu verbinden.
  10. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 9, wobei das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element umfassen, das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe Planetengetriebe sind, die ersten, zweiten und dritten Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes ein erstes Sonnenrad, ein erstes Trägerelement beziehungsweise ein erstes Hohlrad sind, und die ersten, zweiten und dritten Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes ein zweites Sonnenrad, ein zweites Trägerelement beziehungsweise ein zweites Hohlrad sind.
  11. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 10, wobei die erste Drehmomentübertragungseinheit und die fünfte Drehmomentübertragungseinheit eine erste Kupplung beziehungsweise eine dritte Kupplung sind, welche zwei Elemente trennen/verbinden können, die mit Bezug zueinander drehen, und die zweite Drehmomentübertragungseinheit eine erste Bremse ist, welche die Drehung der verbundenen Elemente begrenzen kann.
  12. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, wobei das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe einfache Planetengetriebe sind, das erste Sonnenrad mit dem zweiten Sonnenrad durchgängig verbunden ist, das erste Trägerelement mit dem zweiten Hohlrad durch die erste Kupplung und mit dem Verbrennungsmotor durch die dritte Kupplung verbunden ist, das erste Hohlrad mit dem ersten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, das zweite Sonnenrad mit dem zweiten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, und das zweite Trägerelement mit der Ausgabeeinheit verbunden ist.
  13. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, wobei das erste Ausgleichsgetriebe ein einfaches Planetengetriebe ist, das zweite Ausgleichsgetriebe ein Verbundplanetengetriebe ist, das erste Sonnenrad mit dem zweiten Sonnenrad durchgängig verbunden ist, das erste Trägerelement mit dem zweiten Trägerelement durch die erste Kupplung und mit dem Verbrennungsmotor durch die dritte Kupplung verbunden ist, das erste Hohlrad mit dem ersten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, das zweite Sonnenrad mit dem zweiten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, und das zweite Hohlrad mit der Ausgabeeinheit verbunden ist.
  14. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 8, wobei das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element umfassen, das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe Planetengetriebe sind, die ersten, zweiten und dritten Elemente des ersten Ausgleichsgetriebes ein erstes Sonnenrad, ein erstes Trägerelement beziehungsweise ein erstes Hohlrad sind, und die ersten, zweiten und dritten Elemente des zweiten Ausgleichsgetriebes ein zweites Sonnenrad, ein zweites Trägerelement beziehungsweise ein zweites Hohlrad sind.
  15. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 14, ferner aufweisend: eine dritte Drehmomentübertragungseinheit, die das Element des ersten Ausgleichsgetriebes, das mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, wahlweise mit dem Element des ersten Ausgleichsgetriebes verbinden kann, das mit dem ersten Motorgenerator verbunden ist, und eine vierte Drehmomentübertragungseinheit, die die Drehung des Elements des ersten Ausgleichsgetriebes begrenzen kann, das mit dem ersten Motorgenerator verbunden ist.
  16. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 15, wobei die die erste Drehmomentübertragungseinheit und die dritte Drehmomentübertragungseinheit eine erste Kupplung beziehungsweise eine zweite Kupplung sind, welche zwei Elemente trennen/verbinden können, die mit Bezug zueinander drehen, und die zweite Drehmomentübertragungseinheit und die vierte Drehmomentübertragungseinheit eine erste Bremse beziehungsweise eine zweite Bremse ist, welche die Drehung der verbundenen Elemente begrenzen kann.
  17. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 16, wobei das erste Ausgleichsgetriebe und das zweite Ausgleichsgetriebe einfache Planetengetriebe sind, das erste Sonnenrad mit dem zweiten Sonnenrad durchgängig verbunden ist, das erste Trägerelement mit dem zweiten Hohlrad durch die erste Kupplung verbunden ist, das erste Hohlrad mit dem ersten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, das zweite Sonnenrad mit dem zweiten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, das zweite Trägerelement mit der Ausgabeeinheit verbunden ist, und die zweite Kupplung das erste Trägerelement mit dem ersten Hohlrad verbindet.
  18. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 17, ferner umfassen eine dritte Kupplung als eine fünfte Drehmomentübertragungseinheit, die zwischen dem ersten Trägerelement und dem Verbrennungsmotor angeordnet ist, um das erste Trägerelement mit dem Verbrennungsmotor wahlweise zu verbinden.
  19. Getriebe für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 16, wobei eine dritte Kupplung als eine fünfte Drehmomentübertragungseinheit zwischen dem ersten Trägerelement und dem Verbrennungsmotor angeordnet ist, um das erste Trägerelement mit dem Verbrennungsmotor wahlweise zu verbinden, das erste Ausgleichsgetriebe ein einfaches Planetengetriebe ist, das zweite Ausgleichsgetriebe ein Verbundplanetengetriebe ist, das erste Sonnenrad mit dem zweiten Sonnenrad durchgängig verbunden ist, das erste Trägerelement mit dem zweiten Trägerelement durch die erste Kupplung und mit dem Verbrennungsmotor durch die dritte Kupplung verbunden ist, das erste Hohlrad mit dem ersten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, das zweite Sonnenrad mit dem zweiten Motorgenerator durchgängig verbunden ist, das zweite Hohlrad mit der Ausgabeeinheit verbunden ist, und die zweite Kupplung das erste Trägerelement mit dem ersten Hohlrad wahlweise verbindet.
DE102010029194A 2009-11-09 2010-05-20 Getriebe für ein Hybridfahrzeug Withdrawn DE102010029194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0107472 2009-11-09
KR1020090107472A KR101113576B1 (ko) 2009-11-09 2009-11-09 하이브리드 차량의 변속기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029194A1 true DE102010029194A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029194A Withdrawn DE102010029194A1 (de) 2009-11-09 2010-05-20 Getriebe für ein Hybridfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8313401B2 (de)
JP (1) JP2011098712A (de)
KR (1) KR101113576B1 (de)
CN (1) CN102050003A (de)
DE (1) DE102010029194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213026A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft System zum Bereitstellen von kinetischer Energie für ein Antriebssystem eines Luftfahrzeugs

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6177892A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 株式会社日立製作所 カラ−画像表示方式
NL2005511C2 (en) * 2010-05-17 2011-11-21 Dti Group Bv Transmissie voor een elektrische of hybride aandrijving,
KR101231400B1 (ko) 2010-08-27 2013-02-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101154411B1 (ko) * 2010-10-14 2012-06-15 기아자동차주식회사 하이브리드 차량용 자동 변속기의 유압 제어시스템
US8469849B2 (en) * 2011-03-25 2013-06-25 Delphi Technologies, Inc. Hybrid vehicle system and controller
KR101294054B1 (ko) * 2011-06-01 2013-08-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 연료 차단 방법
KR101283046B1 (ko) 2011-06-20 2013-07-05 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
JPWO2013014777A1 (ja) * 2011-07-27 2015-02-23 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
US9227505B2 (en) 2011-10-27 2016-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle driving device
US8840500B2 (en) * 2011-11-04 2014-09-23 GM Global Technology Operations LLC Wide-node drive system
KR101326822B1 (ko) * 2011-11-10 2013-11-11 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 페일 세이프 제어장치 및 방법
KR101316195B1 (ko) * 2011-11-22 2013-10-08 현대자동차주식회사 동력 분기식 하이브리드 변속기
KR101416353B1 (ko) * 2011-12-09 2014-07-16 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 변속기의 유압 이상 진단 및 제어 방법
US9421858B2 (en) 2011-12-12 2016-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive control device for hybrid vehicle
KR20130066225A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 하이브리드 시스템의 동력 구조
JPWO2013088501A1 (ja) * 2011-12-12 2015-04-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
KR101713708B1 (ko) * 2011-12-12 2017-03-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제어방법
KR20130067865A (ko) * 2011-12-14 2013-06-25 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제어방법
WO2013094005A1 (ja) * 2011-12-19 2013-06-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
WO2013140539A1 (ja) * 2012-03-21 2013-09-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
EP2829448B1 (de) * 2012-03-21 2018-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssteuerungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
JPWO2013140539A1 (ja) * 2012-03-21 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
US20150088350A1 (en) * 2012-03-21 2015-03-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive control device for hybrid vehicle
EP2829426B1 (de) * 2012-03-21 2018-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssteuerungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
WO2013140541A1 (ja) * 2012-03-21 2013-09-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP5954408B2 (ja) * 2012-03-21 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
CN104203687A (zh) * 2012-03-26 2014-12-10 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的驱动控制装置
WO2013145096A1 (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
US9193349B2 (en) * 2012-03-26 2015-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive controller
CN104203693A (zh) * 2012-03-26 2014-12-10 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的驱动控制装置
CN104245458A (zh) * 2012-03-26 2014-12-24 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的驱动控制装置
JP5794384B2 (ja) * 2012-03-28 2015-10-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP2013203388A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の駆動制御装置
KR101795377B1 (ko) 2012-04-19 2017-11-10 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량 변속기 및 시동 제어 방법
KR101427952B1 (ko) * 2012-11-26 2014-08-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101427943B1 (ko) * 2012-11-26 2014-08-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101427959B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-11 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
WO2014098654A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Volvo Construction Equipment Ab Continuously variable transmission and a working machine including a continuously variable transmission
DE102012025369A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
RU2637052C2 (ru) * 2013-03-27 2017-11-29 Сканиа Св Аб Гибридный силовой агрегат с коробкой передач и способ управления таким гибридным приводным агрегатом
JP5794260B2 (ja) 2013-08-05 2015-10-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR101509706B1 (ko) * 2013-10-07 2015-04-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 변속장치
KR101509704B1 (ko) * 2013-10-28 2015-04-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
KR101509699B1 (ko) * 2013-10-28 2015-04-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101588796B1 (ko) * 2013-12-31 2016-01-26 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
JP2015157545A (ja) * 2014-02-24 2015-09-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP6011560B2 (ja) * 2014-02-24 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
CN103786564B (zh) * 2014-02-28 2016-06-29 长城汽车股份有限公司 一种混合动力汽车驱动装置
JP6024691B2 (ja) * 2014-03-14 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP2015174556A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP2015174557A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP6235389B2 (ja) * 2014-03-24 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP2015199391A (ja) * 2014-04-04 2015-11-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP2015214175A (ja) * 2014-05-07 2015-12-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP2015223915A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP2015229389A (ja) * 2014-06-03 2015-12-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP2016002821A (ja) * 2014-06-13 2016-01-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP2016013711A (ja) * 2014-06-30 2016-01-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
CN104100684A (zh) * 2014-07-23 2014-10-15 杨晋杰 平衡式行星齿轮无极变速器
CN104455243A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 杨晋杰 平衡式行星齿轮机构无级变速器
JP6314953B2 (ja) * 2015-10-16 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6468245B2 (ja) * 2015-12-25 2019-02-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP6485387B2 (ja) * 2016-02-29 2019-03-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR101865862B1 (ko) * 2016-04-25 2018-06-11 한국과학기술원 다중모드를 구비한 하이브리드 자동차용 구동장치
EP3375651B1 (de) * 2017-03-17 2021-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebseinheit für hybridfahrzeuge
KR102324755B1 (ko) 2017-04-13 2021-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
JP6617745B2 (ja) * 2017-04-28 2019-12-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
JP6844479B2 (ja) 2017-09-21 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP6891748B2 (ja) * 2017-09-21 2021-06-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN109723812A (zh) * 2017-10-31 2019-05-07 罗灿 二自由度多排制动变速器
JP7120035B2 (ja) * 2019-01-15 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置
WO2024062707A1 (ja) * 2022-09-22 2024-03-28 ジヤトコ株式会社 ユニット

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4046035B2 (ja) 2003-07-04 2008-02-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
US7276011B2 (en) * 2003-08-18 2007-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JP3991970B2 (ja) 2003-10-03 2007-10-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
JP4140590B2 (ja) 2004-09-08 2008-08-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
US7220202B2 (en) * 2004-09-08 2007-05-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission with improved gradeability
US7192373B2 (en) * 2004-11-24 2007-03-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection
US7169074B2 (en) * 2005-01-24 2007-01-30 General Motors Corporation Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary member
US7252611B2 (en) * 2005-02-18 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one interconnecting member and clutched input
JP2006282069A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置
US7232393B2 (en) * 2005-04-01 2007-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections
US7261658B2 (en) * 2005-04-06 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary member and clutched input
US7252612B2 (en) * 2005-04-14 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection and a stationary member
US7220201B2 (en) * 2005-04-22 2007-05-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutch input
US7261659B2 (en) * 2005-04-22 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gearsets
US7288041B2 (en) * 2005-09-29 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutched input
US7273435B2 (en) * 2005-09-29 2007-09-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with one fixed interconnection and clutched input
US7300374B2 (en) * 2005-11-10 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with one fixed interconnection
US7422535B2 (en) * 2006-03-17 2008-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions having two planetary gearsets and clutched input
US7367911B2 (en) * 2006-05-18 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, clutched input, two fixed interconnections and a stationary member
US7473199B2 (en) * 2006-05-25 2009-01-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Two-planetary electrically variable transmissions with multiple fixed ratios
US7481733B2 (en) * 2006-06-07 2009-01-27 Hyundai Motor Company Power train for hybrid electric vehicles and method of controlling the same
US7691021B2 (en) * 2006-06-09 2010-04-06 Hyundai Motor Company Power train for hybrid electric vehicles and method of controlling the same
US7479080B2 (en) * 2006-07-24 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid architecture incorporating three motor generators and brakes
KR100829301B1 (ko) * 2006-09-25 2008-05-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차용 무단변속 동력전달장치
JP4779935B2 (ja) 2006-11-08 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US7967711B2 (en) * 2006-11-28 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Highly configurable hybrid powertrain and control system therefor
JP4278110B2 (ja) * 2007-02-26 2009-06-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4257800B1 (ja) * 2007-10-09 2009-04-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP2009137365A (ja) * 2007-12-04 2009-06-25 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用動力伝達装置の制御装置
JP2009190575A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Toyota Motor Corp ハイブリッド車の駆動装置
JP2009214828A (ja) * 2008-03-12 2009-09-24 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の制御装置
KR101000139B1 (ko) * 2008-06-12 2010-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101000132B1 (ko) * 2008-10-01 2010-12-10 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 구동장치
US7998016B2 (en) * 2008-12-19 2011-08-16 Caterpillar Inc. Universal gear train
US8460142B2 (en) * 2009-01-14 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Electrically-variable transmission
US8226515B2 (en) * 2009-08-26 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Two-mode hybrid powertrain with two motor/generators
US8167754B2 (en) * 2009-10-09 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Three-mode hybrid powertrain with two motor/generators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213026A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft System zum Bereitstellen von kinetischer Energie für ein Antriebssystem eines Luftfahrzeugs
US10787271B2 (en) 2015-07-13 2020-09-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg System for redundant supply of kinetic energy to drive system of aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
US20110111906A1 (en) 2011-05-12
CN102050003A (zh) 2011-05-11
KR20110050894A (ko) 2011-05-17
US8313401B2 (en) 2012-11-20
KR101113576B1 (ko) 2012-02-22
JP2011098712A (ja) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029194A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE112009001348B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102010041979A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102010042005A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102010031574A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
EP2742259B1 (de) Getriebevorrichtung mit mehreren schaltelementen
DE102010061054A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102015110058A1 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008023783A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102016116731B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008001182T5 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und vier Planetenradsätzen und vier Bremsen
DE102011056167A1 (de) Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102006009748A1 (de) Neunganggetriebe mit vier Planetenradsätzen
DE102015117133B4 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
AT522146B1 (de) Antriebsstrang
DE102015209647A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Getriebeeingangswelle, mit einer Getriebeausgangswelle und mit drei Planetenradsätzen
DE102015105733A1 (de) Mehrstufenautomatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102013114675A1 (de) Getriebesystem eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102006059005B4 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE112008001175T5 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
EP3100888A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102008021173A1 (de) 8-Ganggetriebe
AT512929B1 (de) Getriebe
DE102008026110A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102014117689A1 (de) Kontinuierlich-variables Getriebe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination