DE102010027012A1 - Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter - Google Patents

Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter Download PDF

Info

Publication number
DE102010027012A1
DE102010027012A1 DE201010027012 DE102010027012A DE102010027012A1 DE 102010027012 A1 DE102010027012 A1 DE 102010027012A1 DE 201010027012 DE201010027012 DE 201010027012 DE 102010027012 A DE102010027012 A DE 102010027012A DE 102010027012 A1 DE102010027012 A1 DE 102010027012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
shell
helmet shell
support arms
protective helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027012
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pfanner
Martin Greber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Original Assignee
Anton Pfanner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44510084&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010027012(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Anton Pfanner filed Critical Anton Pfanner
Priority to DE201010027012 priority Critical patent/DE102010027012A1/de
Priority to MX2013000458A priority patent/MX2013000458A/es
Priority to CA2804406A priority patent/CA2804406C/en
Priority to AU2011278393A priority patent/AU2011278393B2/en
Priority to JP2013519075A priority patent/JP6046613B2/ja
Priority to DK11730983T priority patent/DK2498636T3/da
Priority to BR112013000588-2A priority patent/BR112013000588B1/pt
Priority to PL11730983T priority patent/PL2498636T3/pl
Priority to SI201130058T priority patent/SI2498636T1/sl
Priority to KR1020137003443A priority patent/KR101906608B1/ko
Priority to NZ606373A priority patent/NZ606373A/en
Priority to EA201300110A priority patent/EA020680B1/ru
Priority to PE2013000069A priority patent/PE20131310A1/es
Priority to PE2014002220A priority patent/PE20150304A1/es
Priority to US13/808,664 priority patent/US9179728B2/en
Priority to PCT/EP2011/061879 priority patent/WO2012007472A1/de
Priority to CN201180034639.6A priority patent/CN103052330B/zh
Priority to EP11730983.1A priority patent/EP2498636B8/de
Priority to MYPI2013700060A priority patent/MY162952A/en
Priority to ES11730983T priority patent/ES2428085T3/es
Priority to UAA201301669A priority patent/UA109444C2/ru
Publication of DE102010027012A1 publication Critical patent/DE102010027012A1/de
Priority to CL2013000118A priority patent/CL2013000118A1/es
Priority to ZA2013/00327A priority patent/ZA201300327B/en
Priority to HRP20130837AT priority patent/HRP20130837T1/hr
Priority to HK13111663.8A priority patent/HK1184028A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/003Helmet covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/142Suspension devices with restraining or stabilizing means, e.g. nape straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • A42B3/166Integral hearing protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Schutzhelm mit einer Helmschale (36) und mit einer Innenausstattungsbaugruppe (40), die wenigstens einen Tragkorb (42), ein Kopfband (44) und ein Nackenband (46) umfasst. Zur Abstandsbefestigung der Baugruppe (40) an der Helmschale (36) dienen drei Tragarme (54, 55, 56). Zwischen der Innenausstattungsbaugruppe (40) und der Helmschale (36) wird so ein Freiraum (60) geschaffen zur Aufnahme von Gehörschutzkapseln (35a, 35b) und Tragbügeln (37a, 37b) eines Gehörschutzes (34) und von anderem Helmzubehör. Der Gehörschutz (34) kann bei Nichtgebrauch unter die Helmschale (36) verschwenkt werden. Der Schutzhelm (30) bietet deshalb Hindernissen wie Asten und dgl. keinerlei Angriffsmöglichkeiten. Die Tragarme (54, 55, 56) leiten eine auf den Helm (30) von oben einwirkende Kraft teilweise zurück in die Helmschale (36), um diese elastisch zu verformen. Der Helm (30) hat deshalb ein verbessertes Stoßdämpfungsvermögen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter, mit einer Helmschale, mit einer Innenausstattung, die eine den Kopf berührende Baugruppe wenigstens aus einem Tragkorb, einem Kopfband und einem Nackenband umfasst, und mit Mitteln zur Befestigung dieser Baugruppe an der Helmschale.
  • Ein Schutzhelm dieser Artist aus dem Dokument DE 8714490 U1 bekannt. Dieser bekannte Schutzhelm stellt einen Grundhelm dar, der bei verschiedenen Einsatzbedingungen durch Wechsel von Anbauelementen den verschiedenen Aufgaben angepasst werden kann. Der Schutzhelm besteht aus einer Helmschale und einer Mindestinnenausstattung. Die Innenausstattung besteht aus einem Kreuzband, mit dem der Helm auf dem Kopf getragen wird und das einen prallhemmenden Abstand zwischen Kopf und Helmschale gewährleistet. Der Helm weist an seinem äußeren Umfang einen den seitlichen und den hinteren Teil des Helms umfassenden Vorsprung auf, der am unteren Rand vier Ausnehmungen zur Befestigung des Kreuzbandes und weitere Ausnehmungen zur Befestigung von zusätzlichen Anbauelementen enthält. Die Grundversion des Helms kann ohne alle Zusätze als einfacher Universalhelm benutzt werden. Die Zusätze können nach Bedarf hinzugefügt oder abgenommen werden. An den breitesten Stellen des Helms ist eine Ausnehmung an der Außenseite des den größten Teil des Helms umgebenden Vorsprungs. Es ist dies die Befestigungsstelle eines Gesichts- und Gehörschutzes. Dieser Schutz besteht aus einem Visier und aus zwei Ohrschützern, die jeweils einen Drahtbügel und eine Gehörschutzkapsel umfassen. Der Gesichts- und der Gehörschutz werden durch ein gemeinsames Verbindungsstück, das in den Vorsprung eingesteckt wird, außen an dem Helm befestigt. Nachteilig ist bei einem so ausgerüsteten Helm, dass sich im Einsatz Hindernisse, an denen sich der Helm vorbeibewegt, hinter den Bügeln des Gehörschutzes und/oder dem Visier verhaken und so den Träger des Helms beim Einsatz behindern oder ihm den Helm vom Kopf reißen und den Träger dadurch gefährden können.
  • Weitere Dokumente, welche das Anbringen von Helmzubehör wie Gesichts- und/oder Gehörschutz außen an einem Schutzhelm beschreiben, sind DE 28 26 636 C2 , DE 29 07 056 A1 , DE 33 14 595 C2 , DE 35 90 667 C2 , DE 97 10 596 U1 und DE 297 08 134 U1 . Bei den aus diesen Dokumenten bekannten Schutzhelmen kann der Träger des Helms ebenfalls beim Einsatz behindert oder gefährdet werden, wenn sich Hindernisse an den Bügeln des Gehör- und/oder Gesichtsschutzes verhaken.
  • Weitere Dokumente, welche sich mit der gegenseitigen Befestigung von Innenausstattungsbaugruppe und Helmschale beschäftigen, nicht aber mit der Anbringung von Helmzubehör außen an der Helmschale, sind im Folgenden aufgeführt.
  • Aus dem Dokument DE 10 2004 004 044 B4 ist ein Schutzhelm bekannt, bei dem die Innenausstattung, die eine den Kopf berührende Baugruppe aus einem Tragkorb, einem Kopfband und einem Nackenband umfasst, Verbindungselemente aufweist, die in ein Schild eingesteckt werden, welches seinerseits am unteren Rand der Helmschale befestigt wird.
  • Aus dem Dokument DE 69811738 T2 ist ein Schutzhelm bekannt, bei dem die Innenausstattung, die eine den Kopf berührende Baugruppe aus einem Tragkorb, einem Kopfband und einem Nackenband umfasst, mit Hilfe von Ankerlaschen befestigt wird, welche in Schlitze am unteren Rand einer doppelwandig ausgebildeten Helmschale an vier Stellen eingesteckt werden. Das Kopfband besteht aus einem flexiblen Material, das sich leicht an die Größe und Form des Trägerkopfs anpassen kann.
  • Aus dem Dokument WO 2005/027671 A1 ist ein Sicherheitshelm bekannt, bei dem in der Helmschale eine Stoßdämpfungseinheit angeordnet ist, welche die übrige Innenausstattung umgibt, die eine den Kopf berührende Baugruppe aus einem Tragkorb, einem Kopfband und einem Nackenband umfasst. An der Innenseite der Helmschale sind Vorsprünge vorhanden, an welchen die Stoßdämpfungseinheit und die Innenausstattungsbaugruppe mittels Schrauben befestigbar sind. Bei diesem bekannten Sicherheitshelm ist die Stoßdämpfungseinheit so dick ausgebildet, dass es möglich ist, in deren Außenseite gegenüber der Helminnenseite eine Aussparung vorzusehen, in welcher ein Sender/Empfänger mit einer nach außen führenden Anschlussleitung untergebracht werden kann.
  • Allen bekannten Schutzhelmen, die vorstehend erwähnt sind, ist gemeinsam, dass eine von außen auf den Helm einwirkende Kraft über die Innenausstattung und insbesondere über einen aus einem Kreuzband gebildeten Tragkorb im wesentlichen voll auf den Kopf des Heimträgers übertragen wird. Das Kreuzband kann nämlich nur bis zu einem gewissen Grad eine Stoßdämpfungsfunktion erfüllen, weil es zusätzlich auch die Aufgabe hat, den Helm fest auf dem Kopf des Trägers zu halten. Es besteht demgemäß auch ein Bedarf an einem Schutzhelm mit einem verbesserten Stoßdämpfungsvermögen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzhelm der eingangs genannten und aus dem erstgenannten Dokument bekannten Art so auszubilden, dass bei verbessertem Stoßdämpfungsvermögen die Gefahr beseitigt wird, dass sich der Helm durch an ihm angebrachtes Helmzubehör wie Gesichts- und/oder Gehörschutz im Einsatz an Hindernissen verhaken kann, und dass sich der Schutzhelm insbesondere für den Einsatz im Forstwesen eignet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigungsmittel wenigstens drei als Abstandshalter ausgebildete Tragarme umfassen und dass die Helmschale so dimensioniert ist und die Tragarme so dimensioniert und angeordnet sind, dass zwischen der Innenausstattungsbaugruppe und der Helmschale ein Freiraum vorhanden ist zur Aufnahme von Gehörschutzkapseln nebst Tragbügeln und anderem Heimzubehör sowie von Befestigungsvorrichtungen wenigstens für einen Gesichts- und Gehörschutz.
  • Bei dem Schutzhelm nach der Erfindung befinden sich die Befestigungsvorrichtungen wenigstens für einen Gesichts- und einen Gehörschutz innerhalb der Helmschale, so dass sich auch Tragbügel und Haltearme von Gesichts- und Gehörschutz innerhalb des Umrisses des Schutzhelms befinden, so dass dieser an seiner Außenseite keinerlei Möglichkeiten für das Einhaken von Hindernissen wie Ästen und dgl. bietet. Wenn der Gehörschutz nicht benötigt wird, kann er darüber hinaus innerhalb des Umrisses des Schutzhelms nach hinten verschwenkt werden, so dass der Helm noch weniger Einhakpunkte für Hindernisse bietet. Da sich auch die Befestigungsvorrichtungen für den Gesichtsschutz in dem Freiraum befinden, lässt sich das Visier so gestalten, dass es weder im hochgeklappten noch im heruntergeklappten Zustand Einhakmöglichkeiten für Hindernisse wie Äste od. dgl. bietet. Die als Abstandshalter zwischen der Innenausstattungsbaugruppe und der Helmschale angeordneten Tragarme bieten die Möglichkeit, eine von außen auf den Helm einwirkende Kraft bereits durch eine Verformung der Helmschale zu dämpfen, so dass der Schutzhelm nach der Erfindung insgesamt ein besseres Stoßdämpfungsvermögen aufweist, weil weniger Kraft auf den Kopf des Trägers übertragen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schutzhelms nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • In einer Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung ist der Tragkorb aus einem steifen, elastisch biegsamen Material geformt und die Tragarme sind starr und an dem Tragkorb in zwei Schläfenbereichen und in einem Hinterkopfbereich ausgebildet und kragen von dem Tragkorb schräg nach unten bzw. nach hinten aus und sind jeweils mit ihren freien Enden an der Helmschale befestigt. Bei dem Schutzhelm nach der Erfindung sind in dieser Ausgestaltung die Trag- und die Stoßdämpfungsfunktion in dem Tragkorb aus einem steifen, elastisch biegsamen Material vereint. Bei der Erfüllung der Stoßdämpfungsfunktion wird der Tragkorb durch die Helmschale unterstützt, denn die schräg nach unten bzw. nach hinten auskragenden Arme stützen mit ihren freien Enden den Tragkorb an der Helmschale derart ab, dass bei einer äußeren Druckeinwirkung auf die Helmschale von oben her die Tragarme durch die Helmschale auf Zug belastet werden und bestrebt sind, die Helmschale einwärts zu verformen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung für den Gehörschutz zwei Gehörschutzlagerpunkte innen an der Helmschale auf, in denen Tragbügel mit Gehörschutzkapseln schwenkbar gelagert sind. In dieser Ausgestaltung sind zusätzlich zu den Tragbügeln und den Gehörschutzkapseln auch die Gehörschutzlagerpunkte vor einer äußeren Krafteinwirkung durch Hindernisse, mit denen der Helm in Berührung kommen kann, geschützt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung sind die Gehörschutzlagerpunkte und die Tragbügel so angeordnet und ausgebildet, dass die Tragbügel in dem Freiraum jeweils zwischen zwei Positionen verschwenkbar sind, einer Betriebsposition, in der die Gehörschutzkapseln die Ohren bedecken und sich trotzdem innerhalb des Umrisses der Helmschale befinden, und einer Parkposition, in der die Gehörschutzkapseln mit den Tragbügeln in dem Freiraum verstaut sind. In dieser Ausgestaltung bieten die Tragbügel und die Gehörschutzkapseln in beiden Positionen keine Angriffs- oder Einhakpunkte für Hindernisse.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung für den Gesichtsschutz zwei Gesichtsschutzlagerpunkte innen an der Helmschale auf, in denen zwei Haltearme eines Visiers schwenkbar gelagert sind. In dieser Ausgestaltung lassen sich die Haltearme und deren Verbindung mit dem Visier auf einfache Weise so ausbilden, dass das Visier keine Einhak- oder Angriffsmöglichkeiten für Hindernisse wie Äste od. dgl. bietet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung sind die Gesichtsschutzlagerpunkte und die Haltearme so angeordnet und ausgebildet, dass die Haltearme in dem Freiraum jeweils zwischen zwei Positionen verschwenkbar sind, einer Betriebsposition, in der das Visier das Gesicht schützt, und einer Parkposition, in der das Visier eng anliegend an der Außenfläche der Helmschale angeordnet ist. Die Haltearme lassen sich in dieser Ausgestaltung gleich so an dem Visier anbringen, dass sie innerhalb des Umrisses der Helmschale bleiben und keine Angriffs- oder Einhakpunkte für Hindernisse, wie Äste od. dgl. bieten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung weist der Tragkorb an seinem unteren Rand einen umfangsgeschlossenen Tragstreifen auf, an den die Tragarme angeformt sind. In dieser Ausgestaltung bilden die Tragarme und der Tragstreifen mit dem übrigen Teil des Tragkorbes ein integrales Bauteil, das die notwendige Steifigkeit besitzt und trotzdem eine ausreichende Stoßdämpfungswirkung bietet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung ist das Nackenband an dem Tragkorb angebracht und hat zwei Enden, die im Nackenbereich durch eine Spanneinheit lösbar verbunden sind, welche als weiteres Heimzubehör in dem Freiraum aufgenommen ist. Das Nackenband ist so ebenfalls vor äußerer Einwirkung durch Hindernisse geschützt und trotzdem für die Bedienung durch den Heimträger zugänglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung weist die Spanneinheit eine Abstützschale auf, die beim Spannen des Nackenbandes mit Hilfe einer Riegelklappe gegen den Hinterkopf eines Trägers des Helms spannbar ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine zuverlässige Einhandbedienung und gestattet darüber hinaus, auf einfache Weise die Innenausstattungsbaugruppe an dem Kopf festzumachen. Die Verwendung eines üblichen Kinnriemens bietet dann zusätzliche Sicherheit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung weisen die in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarme Mittel zur lösbaren Fixierung innen an der Helmschale auf. Die Innenausstattungsbaugruppe lässt sich so leicht und lösbar an der Helmschale befestigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung sind die Fixierungsmittel an jedem der nach unten auskragenden Tragarme so ausgebildet, dass sie mit der Helmschale formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Über die Befestigungsstelle der Innenausstattungsbaugruppe an der Innenseite der Helmschale kann so auf einfache Weise Kraft übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung weist der im Hinterkopfbereich nach hinten auskragende Tragarm eine Rastvorrichtung zur Fixierung an der Helmschale auf. In dieser Ausgestaltung kann die Helmschale einfach eine Öffnung aufweisen, in welche der vorgenannte Tragarm mit seinem freien Ende eingeführt wird, um so an der Helmschale eingerastet zu werden und über die Befestigungsstelle Kraft übertragen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung sind die Gesichtsschutzlagerpunkte als Stecker ausgebildet, die über den Tragarmen auf die stabartigen Vorsprünge aufgesteckt sind. Der Gesichtsschutz lässt sich so leicht montieren und dient gleichzeitig dazu, die freien Enden der Arme an den stabartigen Vorsprüngen der Helmschale befestigt zu halten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung erfassen die Durchgangsöffnungen die stabartigen Vorsprünge jeweils auf einer Länge, die wenigstens so groß wie die lichte Weite der Durchgangsöffnungen ist, so dass eine durch Belastung des Helms von oben her auf die Tragarme ausgeübte Kraft an den Tragarmen ein Moment erzeugt, das bestrebt ist, die Helmschale bis zum unteren Rand einwärts zu verformen. In dieser Ausgestaltung lässt sich so die Stoßdämpfungsfunktion der Innenausstattungsbaugruppe auf einfache Weise durch elastische Verformung der Helmschale unterstützen. Die Durchgangsöffnungen an den freien Enden der Tragarme den stabartigen Vorsprüngen werden entsprechend angepasst, um bei Krafteinwirkung auf die Helmschale eine Hebelwirkung auf die stabartigen Vorsprünge ausüben zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung weist der Tragkorb zwei nach unten vorstehende Stützarme auf, an denen das Nackenband jeweils in wählbarer Höhe fixiert ist. Auf diese Weise lässt sich der Sitz des Schutzhelms auf einfache Weise verbessern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schutzhelms nach der Erfindung sind die Tragarme und die Stützarme durch angeformte Rippen zusätzlich versteift. Die Kraftübertragung über die Befestigungsstelle lässt sich so auf einfache Weise sichern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht schräg von unten eine Innenausstattungsbaugruppe eines Schutzhelms nach der Erfindung,
  • 2 die Innenausstattungsbaugruppe nach 1 in einer Ansicht schräg von oben,
  • 3 in einer Längsschnittansicht die Innenausstattungsbaugruppe nach 1, eingesetzt in eine ebenfalls im Längsschnitt gezeigte Helmschale des Schutzhelms nach der Erfindung,
  • 4 die Helmschale nach 3 ohne die Innenausstattungsbaugruppe in einer Ansicht von unten,
  • 5 die Helmschale nach 4 in perspektivischer Darstellung in einer Ansicht schräg von unten,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel des Schutzhelms nach der Erfindung, bei dem dieser mit Gesichts- und Gehörschutz versehen ist, in auseinandergezogener Darstellung und teilweise im Schnitt,
  • 7 den Schutzhelm nach 6 in einer Unteransicht, in welcher der Gesichtsschutz, eine Spanneinheit und ein Gehörschutz mit Abstand von dem Helm dargestellt sind,
  • 8 ein Ausführungsbeispiel des Schutzhelms nach der Erfindung, bei dem dieser einen Gehörschutz aufweist, wobei die Heimschale im Querschnitt und der Gehörschutz weggeklappt von den Ohren gezeigt sind,
  • 9 den Schutzhelm nach 8, wobei aber der Gehörschutz angeklappt an die Ohren gezeigt ist,
  • 10 den Schutzhelm nach 9 in einer Seitenansicht,
  • 11 den Schutzhelm nach 10, wobei aber der Gehörschutz verschwenkt in eine Parkposition und verstaut unter der Helmschale gezeigt ist,
  • 12 die Innenausstattungsbaugruppe des Schutzhelms nach der Erfindung, wobei zwei Enden eines Nackenbandes im Nackenbereich durch eine Spanneinheit lösbar verbunden sind,
  • 13 in einer Seitenansicht des Schutzhelms nach der Erfindung die Innenausstattungsbaugruppe nach 12 eingebaut in die Helmschale,
  • 14 den Schutzhelm nach 13 in einer Ansicht von unten,
  • 15 eine Querschnittansicht des Schutzhelms nach 13 in Blickrichtung nach hinten,
  • 16 in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung den Schutzhelm nach 13 bei Blick in Richtung nach vorne,
  • 17 den Schutzhelm nach 13, der zusätzlich mit einem Visier als Gesichtsschutz gezeigt ist, wobei das Visier aufgeklappt ist,
  • 18 eine Querschnittansicht des Schutzhelms nach 17 bei Blick in Richtung nach hinten,
  • 19 den Schutzhelm nach 17 in einer aufgebrochenen Darstellung bei Blick in Richtung nach vorne, und
  • 20 in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Schutzhelms nach der Erfindung, der mit einem Gesichtsschutz, einem Gehörschutz und einer im Hinterkopfbereich an einem Nackenband angebrachten Spanneinheit versehen ist.
  • Ein insgesamt mit 30 bezeichneter Schutzhelm nach der Erfindung ist in einer Ausführungsform, die insbesondere für den Einsatz im Forstwesen ausgebildet ist, in 20 in einer Seitenansicht und in 6 in auseinandergezogener Darstellung und teilweise im Schnitt gezeigt. Der Schutzhelm 30 umfasst einen insgesamt mit 32 bezeichneten Gesichtsschutz und einen insgesamt mit 34 bezeichneten Gehörschutz. Weiter umfasst der Schutzhelm 30 eine Helmschale 36 und eine insgesamt mit 40 bezeichnete Innenausstattungsbaugruppe, welche einen Tragkorb 42, ein Kopfband 44 und ein Nackenband 46 umfasst. Das Nackenband 46 ist mit einer insgesamt mit 48 bezeichneten Spanneinheit ausgerüstet. Die Helmschale 36 ist außen mit einem Lüftungsschieber 50 versehen, mit welchem in der Helmschale ausgebildete Lüftungsöffnungen 52 geöffnet und geschlossen werden können.
  • Als Mittel zu einer Dreipunkt-Befestigung der Innenausstattung oder Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 dienen drei als Abstandshalter ausgebildete Tragarme 54, 55 und 56, von denen der Tragarm 55 in 6 nicht sichtbar ist. Die Helmschale 36 ist so dimensioniert (das heißt in ihrer lichten Weite so lang und so breit bemessen) und die Tragarme 54, 55 und 56 sind so dimensioniert und angeordnet, dass zwischen der Innenausstattungsbaugruppe 40 und der Helmschale 36 ein Freiraum 60 vorhanden ist zur Aufnahme von Gehörschutzkapseln 35a, 35b des Gehörschutzes 34 und anderem Helmzubehör sowie von Befestigungsvorrichtungen wenigstens für den Gesichtsschutz 32 und den Gehörschutz 34. Zu dem anderen Helmzubehör zählt die bereits erwähnte Spanneinheit 48 des Nackenbandes 46.
  • Im Folgenden werden die Helmschale 36, die Innenausstattungsbaugruppe 40, deren Verbindung mit der Helmschale 36 und dann das Helmzubehör, das den Gehörschutz 34, den Gesichtsschutz 32 sowie deren Befestigungsvorrichtungen und die Spanneinheit 48 umfasst, im Einzelnen und in dieser Reihenfolge beschrieben Die Helmschale 36 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die 37 und 15, im Einzelnen beschrieben.
  • Die Helmschale 36 ist als ein einstückiges Kunststoffformteil ausgebildet. Ein geeigneter Kunststoff für die Helmschale 36 ist z. B. ABS. In 3 ist die Helmschale 36 in einer Längsschnittansicht, ausgerüstet mit der Innenausstattungsbaugruppe 40, gezeigt. 4 zeigt die Helmschale 36 nach 3 ohne die Innenausstattungsbaugruppe 40 in einer Ansicht von unten. 5 zeigt die Helmschale nach 4 in perspektivischer Darstellung in einer Ansicht schräg von unten. 6 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung und teilweise im Schnitt den Schutzhelm 30, wobei in dieser Darstellung oben die Helmschale 36 und darüber der Lüftungsschieber 50 sichtbar sind. 7 zeigt den Schutzhelm 30 nach 6 in einer Unteransicht im zusammengebauten Zustand, in welcher der Gesichtsschutz 32, die Spanneinheit 48 und der Gehörschutz 34 mit Abstand von dem Helm dargestellt sind. Die Helmschale 36 ist nach vorn soweit vorgezogen, dass sie zugleich die Funktion eines Schirms oberhalb der Augen erfüllt. Die Helmschale 36 hat dadurch in ihrem vorderen Bereich in Richtung nach hinten eine gleichmäßig ansteigende äußere Oberfläche ohne jede nennenswerte Abstufung, so dass sie Hindernissen wie Asten keine Einhakpunkte bietet. An der inneren Oberfläche der Helmschale 36 sind im vorderen und im mittleren Helmbereich quer verlaufende Verstärkungsrippen 62 angeformt. Quer zu den Verstärkungsrippen 62 und mittig ist eine sich in Längsrichtung des Schutzhelms 30 erstreckende Verstärkungsrippe 64 angeformt. Die Verstärkungsrippen 62 und 64 sind in den 3 und 4 am besten zu erkennen. Im mittleren Bereich schließen die Verstärkungsrippen 62, 64 an einen etwas nach innen vertieften Bereich an, welcher sechs Gruppen der Lüftungsöffnungen 52 aufweist. In dem vertieften Bereich ist an der äußeren Oberfläche der Helmschale 36 der Lüftungsschieber 50 verschiebbar angeordnet, welcher mit nach unten und einwärts vorstehenden Haltenoppen 68 in zwei vordere Führungsschlitze 66 und mit zwei Haltenoppen 70 in zwei hintere Führungsschlitze 72 einfasst. Der Lüftungsschieber 50 hat kongruente Lüftungsöffnungen 53 (6), die sich in der Belüftungsstellung über den Lüftungsöffnungen 52 befinden und in der geschlossenen Stellung so versetzt angeordnet sind, dass die Lüftungsöffnungen 52 durch den Lüftungsschieber 50 geschlossen sind. Der untere Rand des Helms 30 ist seitlich im Bereich der Schläfen und seitlich im Bereich des Hinterkopfes nach unten gezogen, wie es in den 5 und 11 zu erkennen ist. Der oben bereits erwähnte Freiraum 60 zwischen der Innenausstattungsbaugruppe 40 und der Helmschale 36 ist dadurch in diesen Bereichen nach unten hin vergrößert. Das erleichtert das Anbringen von Befestigungsvorrichtungen an der Innenseite der Helmschale 36 und das Verstauen der Gehörschutzkapseln 35a, 35b in dem Freiraum 60, was die Darstellung in 11 verdeutlicht und was im Folgenden noch näher beschrieben ist.
  • In dem vorgenannten Schläfenbereich sind an der Innenseite der Helmschale 36 auf jeder Seite drei stabartige Vorsprünge 74a bzw. 74b angeformt, auf welchen die Innenausstattungsbaugruppe 40 mit den Tragarmen 54 bzw. 55 formschlüssig und lösbar befestigbar ist. Die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b sind in einer Seitenansicht in 5, in einer Draufsicht in 4 (rechts) und in einer Schnittansicht in 15 zu erkennen. Die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b sind jeweils im Querschnitt quadratische Hohlprofilteile, die mit einem Fußbereich an der Innenseite der Helmschale 36 angeformt sind. In ihrem zu dem Fußbereich entgegengesetzten Bereich sind die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b frei vor der Innenfläche der Helmschale 36 stehend angeordnet. Der Anschluss der stabartigen Vorsprünge 74 an die Innenseite der Helmschale 36 und deren Übergang zu der Helmschale in dem der Anschlussstelle benachbarten Bereich in einem jeweils dreieckigen Zwickel ist durch zusätzliche angeformte Rippen zwischen den stabartigen Vorsprüngen 74a, 74b und der Helmschale 36 versteift, so dass die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b mit der Helmschale 36 im wesentlichen starr verbunden sind. Wenn auf die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b eine Kraft quer zu deren Längsrichtung ausgeübt wird, die bestrebt ist, die stabartigen Vorsprünge zu biegen, so sind die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b bestrebt, die Helmschale 36 entsprechend zu verformen. Der Zweck dieser Ausbildung ist weiter unten in Verbindung mit der Beschreibung der Befestigung der Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 noch näher erläutert.
  • Am hinteren Ende ist die Helmschale 36 am unteren Rand in der Mitte mit einer Aussparung 76 versehen, hinter der sich bei vollständig zusammengebautem Helm 30 die Spanneinheit 48 des Nackenbandes 46 befindet und so für eine Betätigung von Hand zum Spannen oder Entspannen des Nackenbandes 46 zugänglich ist.
  • Zum Arretieren des Tragarms 56 an der Helmschale 36 ist diese im Hinterkopfbereich mit einem Schlitz 78 versehen, in welchem das entsprechend geformte freie Ende des Tragarms 56 (2) lösbar einrasten kann, wie es in den 7 und 15 zu erkennen ist. Bei eingerastetem Tragarm 56 befinden sich an dem Tragarm 56 ausgebildete Vorsprünge 56a, 56b außerhalb der Helmschale 36 und liegen an deren Außenfläche an, so dass bei einer von oben her auf die Helmschale 36 ausgeübten Kraft der Tragarm 56 auf Zug belastet wird.
  • Eine Befestigungsvorrichtung 80 für den Gehörschutz 34 weist zwei Gehörschutzlagerpunkte 80a, 80b innen an der Helmschale 36 auf. Die Gehörschutzlagerpunkte 80a, 80b sind Schwenklager, die an der Helmschale 36 innen angeformt oder, bevorzugt, als zusätzliche Teile unlösbar angebracht sind. In den Gehörschutzlagerpunkten 80a, 80b werden Tragbügel 37a, 37b mit Gehörschutzkapseln 35a bzw. 35b schwenkbar gelagert, was weiter unten näher beschrieben ist.
  • Eine Befestigungsvorrichtung 84 für den Gesichtsschutz 32 weist innen an der Helmschale 36 zwei Gesichtsschutzlagerpunkte 84a, 84b auf. In den Gesichtsschutzlagerpunkten 84a, 84b sind zwei Haltearme 132a, 132b eines Visiers 132 schwenkbar gelagert. Die Gesichtsschutzlagerpunkte 84a, 84b sind nicht an der Innenseite der Helmschale 36 angeformt, sondern jeweils an einem Stecker 136a bzw. 136b, die jeweils auf die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b aufgesteckt werden, um so zugleich die freien Enden der Tragarme 54, 55 auf den stabartigen Vorsprüngen festzulegen. Die Gesichtsschutzlagerpunkte 84a, 84b befinden sich mit ihren zugeordneten Steckern 36a bzw. 36b im montierten Zustand in dem Freiraum 60, und zwar in einem Bereich, in welchem die Helmschale 36 an ihrem unteren Rand nach unten gezogen ist, wie oben bereits erläutert.
  • Die Innenausstattung für den Schutzhelm 30 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die 13, 6 und 12 im einzelnen beschrieben. Die Innenausstattungsbaugruppe 40 ist derjenige Teil des Schutzhelms 30, der den Kopf berührt, und besteht aus dem Tragkorb 42, dem Kopfband 44 und dem Nackenband 46, das mit der Spanneinheit 48 ausgerüstet ist. Die Baugruppe 40 ist an der in den 3 und 6 gezeigten Helmschale 36 fixierbar, um den Helm 30 auf dem Kopf eines Trägers abzustützen und festzuhalten.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht schräg von unten die Innenausstattungsbaugruppe 40 des Schutzhelms 30 nach der Erfindung. 2 zeigt die Innenausstattungsbaugruppe nach 1 in einer Ansicht schräg von oben. 3 zeigt in einer Längsschnittansicht die Innenausstattungsbaugruppe 40 nach 1 eingesetzt in die ebenfalls im Längsschnitt gezeigte Helmschale 36 des Schutzhelms 30. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schutzhelms 30, bei dem dieser mit einem Gesichts- und einem Gehörschutz 32 bzw. 34 versehen ist, in auseinander gezogener Darstellung und teilweise im Schnitt. 12 zeigt die Innenausstattungsbaugruppe 40 des Schutzhelms 30, wobei zwei Enden des Nackenbandes 46 im Nackenbereich durch die Spanneinheit 48 lösbar verbunden sind.
  • Der Tragkorb 42 ist aus einem steifen, elastisch biegsamen Material geformt, vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Polyamid. Der Tragkopf 42 ist in zwei Schläfenbereichen sowie in einem Hinterkopfbereich jeweils mit einem starren, schräg nach unten bzw. nach hinten auskragenden Tragarm 54, 55 bzw. 56 versehen zu einer Dreipunktbefestigung der Innenausstattung an der Helmschale 36 und zur Ermöglichung des sich in der Helmschale 36 durchgehend um die Innenausstattung erstreckenden Freiraums 60 zur Aufnahme von Gehörschutzkapseln 35a, 35b und anderem Helmzubehör sowie von Befestigungsvorrichtungen 80, 84 für den Gesichts- und den Gehörschutz 32 bzw. 34. Der Tragkorb 42 ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als ein einstückiges Kunststoffformteil hergestellt. Der Tragkorb 42 ist aus zwei Paaren von gegenseitig beabstandeten Tragstreifen 142, 144 gebildet, sie sich gemäß der Darstellung in 2 mittig kreuzen und mit ihren unteren Enden an vier Anschlussstellen 146a, 146b, 146c, 146d in einen einzelnen, umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 übergehen. In 1 sind die Tragstreifen 142, 144 durch ein kreuzförmiges Polstermaterialstück 149 verdeckt.
  • Die Tragarme 54, 55, 56 kragen an den Anschlussstellen 146a, 146b, 146c von dem Tragkorb 42 aus. Wenn angenommen wird, dass die Tragstreifen 142 und 144 zwischen den Anschlussstellen 146a, 146b bzw. 146c, 146d in einem Bogen, vorzugsweise im Wesentlichen einem Kreisbogen, verlaufen, so kragen die Tragarme 54, 55 bzw. 56 jeweils im Wesentlichen tangential zu dem betreffenden Bogen von dem Tragkorb 142 nach unten bzw. nach hinten aus, wie es in den 15 bzw. 2 zu erkennen ist. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Tragarme 54, 55, 56 an dem umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 angeformt. Das Kopfband 44 ist an den Tragkorb 42 angeformt, wie es in 2 zu erkennen ist. Das Nackenband 46 hat zwei vordere Enden, die mit hinteren freien Enden des Kopfbandes 44 lösbar verbunden sind, zum Beispiel durch eine in den Figuren nicht näher dargestellte Rastverbindung. Das Nackenband 46 hat gemäß der Darstellung in den 1 bis 3 zwei freie Enden, die im Nackenbereich lösbar miteinander verbindbar sind, und zwar mit Hilfe der Spanneinheit 48, wie es in 12 zu erkennen ist. Das Nackenband 46 kann aus dem gleichen Material wie der Tragkorb 42 geformt sein. Das Nackenband 46 ist zwischen seinen Verbindungen mit dem Kopfband 44 und seinen freien Enden jeweils höhenverstellbar an den Tragkorb 42 angeschlossen, wie es zum Beispiel in den 1 und 2 zu erkennen ist. Dafür weist der Tragkorb 42 zwei nach unten vorstehende Stützarme 47a, 47b auf, an denen das Nackenband 46 jeweils in wählbarer Höhe fixierbar ist. Das Nackenband 46 hat auf jeder Seite drei übereinander angeordnete Löcher 51, welche an einem an jedem Stützarm 47a, 47b vorstehenden federnden Bolzen 49 (6) einrastbar sind, wie es in den 1 und 2 zu erkennen ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Tragarme 54, 55 zwar anders an der Helmschale 36 befestigt als der Tragarm 56, das ist aber nicht unbedingt notwendig. Die Tragarme 54, 55 können auch auf die gleiche Weise wie der Tragarm 56 an der Helmschale befestigt sein. Es ist lediglich erforderlich, dass die Tragarme 54, 55 gleiche Fixierungsmittel wie der Tragarm 56 aufweisen, welche erlauben, die Tragarme 54, 55 mit der Helmschale formschlüssig in Eingriff zu bringen. In diesem Fall wären dann die Fixierungsmittel der Tragarme 54, 55 ebenfalls Rastmittel, welche z. B. in Schlitze in der Helmschale 36 eingeführt werden, um die Tragarme 54, 55 so wie den Tragarm 56 an der Helmschale mittels einer Rastverbindung zu fixieren.
  • Das Kopfband 44 ist mit Abstand von dem umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 über Verbindungsstreifen 150 an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 angeformt. Die Tragarme 54, 55, 56 und die Stützarme 47a, 47b sind durch angeformte Rippen 152 bzw. 154 zusätzlich versteift.
  • Die in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarme 54, 55 weisen Mittel zur Fixierung innen an der Helmschale 36 auf. Die Fixierungsmittel umfassen an jedem der Tragarme 54, 55 drei Durchgangsöffnungen 156 bzw. 158, die mit den stabartigen Vorsprüngen 74a bzw. 74b an der Helmschale 36 formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Der im Hinterkopfbereich nach hinten auskragende Tragarm 56 des Tragkorbes 42 weist die Vorsprünge 56a, 56b, welche, wie oben bereits dargelegt, eine Rastvorrichtung zur lösbaren Fixierung der Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 bilden.
  • Schließlich ist gemäß 2 an dem Tragkorb 42 eine Vorrichtung 88a, 88b zur Befestigung eines nicht dargestellten Kinnriemens ausgebildet. Die Kinnriemenbefestigungsvorrichtung 88a, 88b umfasst zwei Anlenkzapfen 90a, 90b, die neben den in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarmen 54, 55 an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 des Tragkorbes 42 oder, wie dargestellt, an ein auf den umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 aufsteckbares Zwischenstück 89a, 89b angeformt sind.
  • Bei Industrie- und Forstarbeiterhelmen erfolgt die Befestigung des Kinnriemens an der Helmschale (nicht dargestellt) oder an dem Tragkorb. Die Befestigung des Kinnriemens erfolgt bei Bergsteigerhelmen nur an der Helmschale.
  • Die gegenseitige Verbindung der Helmschale 36 und der Innenausstattungsbaugruppe 40, die oben teilweise bereits mit beschrieben worden ist, wird hier unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 15 zusammenfassend und ergänzend erläutert. 2 zeigt die Innenausstattungsbaugruppe 40 in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht schräg von oben. 3 zeigt in einer Längsschnittansicht die Innenausstattungsbaugruppe 40 eingesetzt in die ebenfalls im Längsschnitt gezeigte Helmschale 36 des Schutzhelms 30, wobei die Spanneinheit 48 an dem Nackenband 46 nicht dargestellt ist.
  • 15 zeigt den Schutzhelm 30 in einer Schnittansicht nach der Linie XV-XV in 3, wobei die Spanneinheit 48 auch dargestellt ist. In 2 sind die als Abstandshalter ausgebildeten Tragarme 55 und 56 zu erkennen. Der zweite nach unten auskragende Tragarm 55 ist in 2 nicht sichtbar. Der Tragarm 55 ist in 3 in einer Innenansicht zu sehen. In 15 sind die Tragarme 54 und 55 im Schnitt gezeigt. Zur Dreipunkt-Befestigung der Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 wird der nach hinten auskragende Tragarm 56 in den Schlitz 78 in der Helmschale eingeschoben, bis die Vorsprünge 56a, 56b außen an der Helmschale einrasten. Dann wird die Innenausstattungsbaugruppe 40 weiter einwärts in Richtung der Innenfläche der Helmschale 36 bewegt, wobei die Tragarme 54 und 55 über die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b übergestreift werden. Dabei nehmen die Durchgangsöffnungen 156 und 158 in den Tragarmen 54 und 55 die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b formschlüssig auf, wie es in 15 zu erkennen ist. Wenn die Tragarme 54, 55 in dem Zwickel zwischen der Helmschale 36 und den stabartigen Vorsprüngen 74a, 74b an der Helminnenseite aufliegen, werden die Stecker 136a und 136b (4 und 5) auf die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b aufgesteckt, um so die Tragarme 54 und 55 in ihrer Lage zu fixieren. Die Innenausstattungsbaugruppe 40 und die Helmschale 36 sind nun in drei Punkten fest miteinander verbunden. Sobald der Schutzhelm 30 auf den Kopf aufgesetzt und mit Hilfe der Spanneinheit 48 an dem Kopf befestigt worden ist, kann gegebenenfalls noch ein Kinnriemen (nicht dargestellt) unter dem Kinn festgezogen werden. Die Durchgangsöffnungen 156, 158 in den Tragarmen 54, 55 erfassen die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b jeweils auf einer Länge, die wenigstens so groß wie die lichte Weite der Durchgangsöffnungen 156, 158 ist. Wenn durch eine Belastung des Helms 30 von oben her eine Kraft auf die Tragarme 54, 55, 56 ausgeübt wird, werden die Tragarme durch die Helmschale 36, die sich auf den Enden der Tragarme abstützt, auf Zug belastet. Durch diese auf die Tragarme 54, 55, 56 einwirkende Kraft wird in jedem der drei Punkte ein Moment erzeugt, das bestrebt ist, die Helmschale 36 bis zum unteren Rand einwärts zu verformen. Die Helmschale 36 wandelt so einen Teil der auf sie einwirkenden Kraft in Verformungsenergie um und verringert so die Krafteinwirkung auf die den Helm tragende Person. Die Übertragung des Moments von den Tragarmen 54, 55, 56 auf die Helmschale 36 wird weiter dadurch verstärkt, dass die Tragarme durch angeformte Rippen 152 zusätzlich versteift sind.
  • Im Folgenden wird der Gehörschutz 34 samt seiner Befestigungsvorrichtung 80 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die 411, näher beschrieben. 4 zeigt in einer Ansicht von unten die Helmschale 36 ohne die Innenausstattungsbaugruppe 40, wobei insbesondere die Lage der Gehörschutzlagerpunkte 80a, 80b an der Innenseite der Helmschale 36 zu erkennen ist. 5 zeigt die Helmschale 36 nach 4 in perspektivischer Darstellung in einer Ansicht schräg von unten. 6 zeigt den Schutzhelm 30 in auseindergezogener Darstellung und teilweise im Schnitt, wobei der Gehörschutz 34 in Zuordnung zu dem anderen Heimzubehör zu erkennen ist. 7 zeigt den Schutzhelm 30 in einer Unteransicht, in welcher der Gehörschutz 34 mit Abstand von dem Helm dargestellt ist. Der spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden Seite des Helms 30 vorhandene Gehörschutz 34 ist in 7 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. 8 zeigt den Schutzhelm 30 mit dem auf beiden Seiten vorhanden Gehörschutz 34, wobei die Helmschale 36 im Querschnitt und der Gehörschutz 34 weggeklappt von den Ohren gezeigt sind. 9 zeigt den Schutzhelm nach 8, wobei aber der Gehörschutz 34 angeklappt an die Ohren gezeigt ist. 10 zeigt den Schutzhelm nach 9 in einer Seitenansicht. 11 zeigt den Schutzhelm nach 10, wobei aber der Gehörschutz 34 nach hinten in eine Parkposition verschwenkt und unter der Helmschale verstaut gezeigt ist.
  • Der Gehörschutz 34 umfasst zwei Gehörschutzkapseln 35a, 35b, die jeweils in einem gabelartig ausgebildeten Tragbügel 37a bzw. 37b schwenkbar gelagert sind. Die Helmschale 36 ist an ihrer Innenseite mit den festen Gehörschutzlagerpunkten 80a, 80b versehen, wie es in 4 zu erkennen ist. In 6 ist der Gehörschutzlagerpunkt 80b zwar zusammen mit dem Tragkorb 42 dargestellt, dieser Lagerpunkt ist jedoch ebenso wie der Gehörschutzlagerpunkt 80b innen an der Helmschale 36 und nicht an dem Tragkorb 42 angebracht. Die Darstellung in 6 soll lediglich veranschaulichen, wo im Raum sich der Gehörschutzlagerpunkt 80b in Bezug auf den Tragkorb 42 der Innenausstattungsbaugruppe 40 befindet. In den Lagerpunkten 80a, 80b sind die Tragbügel 37a, 37b, die mit den Gehörschutzkapseln 35a bzw. 35b versehen sind, schwenkbar gelagert, wie es in den 10 und 11 zu erkennen ist. Die Gehörschutzlagerpunkte 80a, 80b und die Tragbügel 37a, 37b sind so angeordnet und ausgebildet, dass die Tragbügel 37a, 37b in dem Freiraum 60 zwischen zwei Positionen verschwenkbar sind, einer in den 9 und 10 gezeigten Betriebsposition, in der die Gehörschutzkapseln 35a, 35b die Ohren bedecken, und einer in 11 gezeigten Parkposition, in der die Gehörschutzkapseln 35a, 35b in dem Freiraum 60 in der Helmschale 36 verstaut sind.
  • Jeder Tragbügel 37a, 37b ist in einem Bereich zwischen seinen beiden Enden, in welchem er sich in dem Freiraum 60 erstreckt, federvorbelastet abknickbar ausgebildet, so dass die Gehörschutzkapseln 35a, 35b in nicht abgeknickter Stellung jedes Tragbügels 37a, 37b jeweils von dem Ohr weggeklappt sind, wie es in 8 gezeigt ist, und in abgeknickter Stellung des Tragbügels 37a, 37b jeweils an das Ohr angeklappt sind, wie es in 9 gezeigt ist. Wenn der Schutzhelm 30 nicht auf den Kopf aufgesetzt ist, erreichen die beiden Gehörschutzkapseln 35a, 35b in dem letztgenannten Teil jeweils eine Stellung, die wesentlich weiter innen liegt als das Ohr, an das sich jede Gehörschutzkapsel 35a, 35b anlegen soll. Mit anderen Worten, der gegenseitige Abstand der Gehörschutzkapseln ist in diesem Fall wesentlich kleiner als der gegenseitige Abstand der Ohren. Dadurch ist sichergestellt, dass bei aufgesetztem Helm 30 die Gehörschutzkapseln 35a, 35b durch die Federvorbelastung an die Ohren angedrückt gehalten werden. Die Federvorbelastung zum Abknicken jedes Tragbügels 37a, 37b zwischen zwei definierten Stellungen erfolgt durch eine ringförmig gebogene Bügelfeder 92a, 92b (letztere ist in 6 zu erkennen). Jeder Tragbügel 37a, 37b lässt sich von Hand in eine abgeknickte und in eine nicht abgeknickte Stellung bewegen. In jeder dieser Stellungen bewirkt die Bügelfeder 92a bzw. 92b eine Endlagensperre. Die Endlagensperre der Tragbügel 37a, 37b wird bei aufgesetztem Helm nicht erreicht, weil, wie gesagt, jede Gehörschutzkapsel 35a, 35b federnd an das Ohr angedrückt gehalten werden soll.
  • Zusätzlich sind jeder Gehörschutzlagerpunkt 80a, 80b und jeder Tragbügel 37a, 37b so ausgebildet, dass der Tragbügel nur aus der in 8 gezeigten Stellung nach hinten verschwenkt werden kann. Dadurch ist sichergestellt, dass die Gehörschutzkapseln 35a, 35b in dem Freiraum hinter dem Ohr verstaut werden können, ohne mit den Ohren und dem unteren Rand der Helmschale 36 zu kollidieren.
  • Im Folgenden wird der Gesichtsschutz 32 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die 6, 7 und 1720, näher beschrieben. 6 zeigt den Schutzhelm 30 in auseinander gezogener Darstellung und teilweise im Schnitt, wobei der Gesichtsschutz 32 in Zuordnung zu dem anderen Helmzubehör zu erkennen ist. 7 zeigt den Schutzhelm 30 in einer Unteransicht, in welcher ein Visier 132 des Gesichtsschutzes 32 mit Abstand von dem Helm dargestellt ist. 17 zeigt den Schutzhelm 30, wobei das Visier 132 aufgeklappt ist. 18 ist eine Querschnittansicht des Schutzhelms nach 17 bei Blick in Richtung nach hinten. 19 zeigt den Schutzhelm nach 17 in einer aufgebrochenen Darstellung bei Blick in Richtung nach vorne. 20 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel des Schutzhelms 30, der außer mit dem Gesichtsschutz 32 mit dem Gehörschutz 34 und einer im Hinterkopfbereich an dem Nackenband 46 angebrachten Spanneinheit 48 versehen ist.
  • Der Gesichtsschutz 32 umfasst das Visier 132 mit den zwei Haltearmen 32a, 32b sowie zwei Steckern 136a, 136b, an denen als Befestigungsvorrichtung 84 für den Gesichtsschutz 32 jeweils ein Gesichtsschutzlagerpunkt 84a bzw. 84b angeformt ist. Die Stecker 136a, 136b werden auf die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b aufgesteckt, wodurch die Gesichtsschutzlagerpunkte 84a, 84b im Schläfenbereich an der Innenseite der Helmschale 36 zu liegen kommen. Der Stecker 136b mit dem Gesichtsschutzlagerpunkt 84b ist in 4 zu erkennen. Der gegenüberliegend angeordnete Stecker 136a mit dem Gesichtsschutzlagerpunkt 84a ist in 4 nicht gezeigt. Jeder Gesichtsschutzlagerpunkt 84a, 84b weist drei axial vorstehende, elastisch biegsame Nocken 85a bzw. 85b auf, über die die Haltearme 132a, 132b mit Ringlagerbuchsen 134a, 134b schiebbar sind, um die Haltearme 132a, 132b in den Gesichtsschutzlagerpunkten 84a, 84b lösbar und schwenkbar zu befestigen. Die Gesichtsschutzlagerpunkte 84a, 84b und die Haltearme 132a, 132b sind so angeordnet und ausgebildet, dass jeder Haltearm 132a, 132b in dem Freiraum 60 zwischen zwei Positionen verschwenkbar ist, einer Betriebsposition, in der das Visier 132 heruntergeklappt ist und das Gesicht schützt (20), und einer Parkposition, in der das Visier 132 hochgeklappt ist und eng anliegend auf der Außenfläche der Helmschale 36 angeordnet ist (17 und 19). Die Befestigungsvorrichtung 84 für den Gesichtsschutz enthält eine selbsthemmende Halterung für jeden Haltearm 132a, 132b. Dafür enthält jeder Stecker 136a, 136b einen federvorgespannten Bolzen, welcher die an den Haltearmen 132a, 132b angebrachte Ringlagerbuchse 134a bzw. 134b federnd vorgespannt in der Betriebsposition oder in der Parkposition hält.
  • Das Visier 132 bildet mit jedem Haltearm 132a, 132b eine Gabel (6), in welcher bei geöffnetem Visier (17) die Wandung der Helmschale 36 eng aufgenommen ist. Bei geschlossenem Visier 132 liegt dieses mit seinem oberen Rand auf dem vorderen Rand der Helmschale 36 auf, und die seitlichen Ränder des Visiers 132 liegen an der Außenfläche der Helmschale an. Daher ist weder bei geschlossenem noch bei geöffnetem Visier die Möglichkeit gegeben, dass sich im Einsatz des Helms, zum Beispiel bei Forstarbeiten, Äste an den Haltearmen 132a, 132b oder an dem Visier 132 selbst einhaken und den Heimträger gefährden können.
  • Im Folgenden wird die Spanneinheit 48 näher beschrieben. Die Spanneinheit 48 ist neben dem Gehörschutz 34 weiteres Helmzubehör, das wie der Gehörschutz 34 immer innerhalb des Umrisses der Helmschale 36 ist, so dass auch im Bereich der Spanneinheit 48 keine vorstehenden Teile vorhanden sind, an denen sich Hindernisse verhaken könnten. Die Spanneinheit 48 wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die 1216, beschrieben. 12 zeigt in einer Seitenansicht die Innenausstattungsbaugruppe 40 des Schutzhelms 30, bei der die beiden Enden des Nackenbandes 46 im Nackenbereich durch die Spanneinheit 48 lösbar verbunden sind. 13 zeigt in einer Seitenansicht des Schutzhelms 30 die Innenausstattungsbaugruppe nach 12 eingebaut in die Helmschale 36, wobei die Spanneinheit 48 wie in 12 im gespannten Zustand gezeigt ist. 14 zeigt den Schutzhelm nach 13 in einer Ansicht von unten. 15 zeigt eine Querschnittansicht des Schutzhelms 30 in Blickrichtung nach hinten. 16 zeigt in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung den Schutzhelm 30 nach 13 bei Blick in Richtung nach vorne.
  • Die Spanneinheit 48 umfasst eine Halterung 168, in welche die freien Enden des Nackenbandes 46 auf beiden Seiten eingeführt sind. Die Halterung 168 hat eckige Noppen, welche mit eckigen Öffnungen 176 des Nackenbandes 46 in Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise ist die Länge des Nackenbandes 46 entsprechend der Kopfgröße grob einstellbar. Die Einstellung erfolgt zweckmäßig so, dass der Schutzhelm 30 bei nicht betätigter Spanneinheit bequem aufgesetzt werden kann. Das Spannen des Nackenbandes 46, nachdem der Helm 30 aufgesetzt worden ist, erfolgt dann mit Hilfe der Spanneinheit 48, wie im Folgenden erläutert.
  • Gemäß der Darstellung in 14 sind die Abstützschale 172 und die Halterung 168 durch einen Übertragungshebel 169 gelenkig miteinander verbunden. Der Übertragungshebel 169 ist gemäß 14 an einem Ende mittels eines Gelenks 170 am in 12 unteren Ende der Abstützschale 172 angeschlossen. Der Übertragungshebel 169 ist am anderen Ende gemäß 16 mittels eines Gelenks 171 an einem in der Darstellung oberen Ende der Halterung 168 angeschlossen.
  • Die Betätigung der Spanneinheit 148 erfolgt durch eine Riegelklappe 174, die gemäß 12 durch ein Gelenk 173 an die Halterung 168 angeschlossen ist. Die Riegelklappe 174 ist unterhalb des Gelenks 173 auf ihrer dem Übertragungshebel 169 benachbarten Seite mit einem in den Zeichnungen nicht sichtbaren Nocken versehen. Wenn die Riegelklappe 174 geschlossen wird, wie es in 12 gezeigt ist, wird durch die Einwirkung des Nockens auf den Übertragungshebel 169 das untere Ende der Halterung 168 von dem Gelenk 170 weg nach hinten verschwenkt. Dieses Verschwenken bewirkt das Spannen des Nackenbandes 46. Die Spanneinheit 48 stützt sich dabei im Nackenbereich am Hinterkopf durch die Abstützschale 172 ab. Dem Gelenk 171 ist eine in den Zeichnungen nicht sichtbare Feder zugeordnet, die zwischen der Halterung 168 und dem Übertragungshebel 169 so angeordnet ist, dass der Übertragungshebel 169 bei geöffneter Riegelklappe 174 mit seinem Gelenk 170 in Richtung zu dem unteren Ende der Halterung 168 gedrängt wird. Im Bereich des Gelenks 170 ist zwischen der Abstützschale 172 und dem Übertragungshebel 169 eine weitere Feder (ebenfalls nicht sichtbar) wirksam, die bestrebt, ist die Abstützschale 172 in eine Position an einem Anschlag zu drängen, in welcher ihr oberes Ende von dem oberen Ende der Halterung 168 weggeschwenkt ist.
  • Die Betätigung der Spanneinheit 48 erfolgt durch die Riegelklappe 174. Wenn die Riegelklappe 174 im Uhrzeigersinn verschwenkt und somit geschlossen ist, wie es in 12 gezeigt ist, ist die Halterung 168 um das Gelenk 171 verschwenkt, so dass die Abstützschale 172 an ihrem in der Darstellung in 12 unteren Rand von dem unteren Rand der Halterung 168 Abstand aufweist. Das ist die gespannte Stellung der Spanneinheit, die in den 1214 zu erkennen ist. Wenn die Riegelklappe 174 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und somit geöffnet wird, wird die Spanneinheit 48 geöffnet. Dadurch kann sich der untere Rand der Halterung 168 in Richtung zu dem Gelenk 170 an der Abstützschale 172 bewegen, so dass das Nackenband 46 entspannt wird und der Schutzhelm 30 auf- und abgesetzt werden kann. Wenn der Schutzhelm 30 aufgesetzt worden ist, braucht lediglich die Riegelklappe 174 nach unten geklappt zu werden, um den Helm 30 auf dem Kopf zu befestigen. Das kann bequem mit einer Hand und auch mit Handschuh erfolgen. Die Abstützschale 172 ist auf der Vorderseite mit einem Polstermaterialstück 180 belegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 30
    Schutzhelm
    32
    Gesichtsschutz
    34
    Gehörschutz
    35a
    Gehörschutzkapsel
    35b
    Gehörschutzkapsel
    36
    Helmschale
    37a
    Tragbügel
    37b
    Tragbügel
    40
    Innenausstattungsbaugruppe
    42
    Tragkorb
    44
    Kopfband
    46
    Nackenband
    47a
    Stützarm
    47b
    Stützarm
    48
    Spanneinheit
    49
    Bolzen
    50
    Lüftungsschieber
    51
    Loch
    52
    Lüftungsöffnung
    53
    Lüftungsöffnung
    54
    Tragarm
    55
    Tragarm
    56
    Tragarm
    56a
    Vorsprung
    56b
    Vorsprung
    60
    Freiraum
    62
    Verstärkungsrippe
    64
    Verstärkungsrippe
    66
    Führungsschlitz
    68
    Haltenoppe
    70
    Haltenoppe
    72
    Führungsschlitz
    74a
    stabartiger Vorsprung
    74b
    stabartiger Vorsprung
    76
    Aussparung
    78
    Schlitz
    80
    Befestigungsvorrichtung Gehörschutz
    80a
    Gehörschutzlagerpunkt
    80b
    Gehörschutzlagerpunkt
    84
    Befestigungsvorrichtung Gesichtsschutz
    84a
    Gesichtsschutzlagerpunkt
    84b
    Gesichtsschutzlagerpunkt
    85a
    Nocken
    85b
    Nocken
    88a
    Befestigungsvorrichtung Kinnriemen
    88b
    Befestigungsvorrichtung Kinnriemen
    89a
    Zwischenstück
    89b
    Zwischenstück
    90a
    Anlenkzapfen
    90b
    Anlenkzapfen
    92a
    Bügelfeder
    92b
    Bügelfeder
    132
    Visier
    132a
    Haltearm
    132b
    Haltearm
    134a
    Ringlagerbuchse
    134b
    Ringlagerbuchse
    136a
    Stecker
    136b
    Stecker
    142
    Tragstreifen
    144
    Tragstreifen
    146a
    Anschlussstelle
    146b
    Anschlussstelle
    146c
    Anschlussstelle
    146d
    Anschlussstelle
    148
    Tragstreifen
    149
    Polstermaterial
    150
    Verbindungsstreifen
    152
    Rippen
    154
    Rippen
    156
    Durchgangsöffnung
    158
    Durchgangsöffnung
    168
    Halterung für Abstützschale
    169
    Übertragungshebel
    170
    Gelenk
    171
    Gelenk
    172
    Abstützschale
    173
    Gelenk
    174
    Riegelklappe
    176
    Öffnungen
    180
    Polstermaterialstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8714490 U1 [0002]
    • DE 2826636 C2 [0003]
    • DE 2907056 A1 [0003]
    • DE 3314595 C2 [0003]
    • DE 3590667 C2 [0003]
    • DE 9710596 U1 [0003]
    • DE 29708134 U1 [0003]
    • DE 102004004044 B4 [0005]
    • DE 69811738 T2 [0006]
    • WO 2005/027671 A1 [0007]

Claims (16)

  1. Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter, mit einer Helmschale (36), mit einer Innenausstattung, die eine den Kopf berührende Baugruppe (40) wenigstens aus einem Tragkorb (42), einem Kopfband (44) und einem Nackenband (46) umfasst, und mit Mitteln zur Befestigung dieser Baugruppe (40) an der Helmschale (36), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel wenigstens drei als Abstandshalter ausgebildete Tragarme (54, 55, 56) umfassen und dass die Helmschale (36) so dimensioniert ist und die Tragarme (54, 55, 56) so dimensioniert und angeordnet sind, dass zwischen der Innenausstattungsbaugruppe (40) und der Helmschale (36) ein Freiraum (60) vorhanden ist zur Aufnahme von Gehörschutzkapseln (35a, 35b) nebst Tragbügeln (37a, 37b) und anderem Heimzubehör sowie von Befestigungsvorrichtungen (80, 84) wenigstens für einen Gesichts- und einen Gehörschutz (32, 34).
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkorb (42) aus einem steifen, elastisch biegsamen Material geformt ist und dass die Tragarme (54, 55, 56) starr und an dem Tragkorb (42) in zwei Schläfenbereichen und in einem Hinterkopfbereich ausgebildet sind und von dem Tragkorb (42) jeweils schräg nach unten bzw. nach hinten auskragen und jeweils mit ihren freien Enden an der Helmschale (36) befestigt sind.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (80) für den Gehörschutz (34) zwei Gehörschutzlagerpunkte (80a, 80b) innen an der Helmschale (36) aufweist, in denen Tragbügel (37a, 37b) mit Gehörschutzkapseln (35a, 35b) schwenkbar gelagert sind.
  4. Schutzhelm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehörschutzlagerpunkte (80a, 80b) und die Tragbügel (37a, 37b) so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Tragbügel (37a, 37b) in dem Freiraum (60) jeweils zwischen zwei Positionen verschwenkbar sind, einer Betriebsposition, in der die Gehörschutzkapseln (35a, 35b) die Ohren bedecken, und einer Parkposition, in der die Gehörschutzkapseln (35a, 35b) in dem Freiraum (60) verstaut sind.
  5. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (84) für den Gesichtschutz (32) zwei Gesichtschutzlagerpunkte (84a, 84b) innen an der Helmschale (36) aufweist, in denen zwei Haltearme (132a, 132b) eines Visiers (132) schwenkbar gelagert sind.
  6. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesichtschutzlagerpunkte (84a, 84b) und die Haltearme (132a, 132b) so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Haltearme (132a, 132b) in dem Freiraum (60) jeweils zwischen zwei Positionen verschwenkbar sind, einer Betriebsposition, in der das Visier (132) das Gesicht schützt, und einer Parkposition, in der das Visier (132) eng anliegend auf der Außenfläche der Helmschale (36) angeordnet ist.
  7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkorb (42) an seinem unteren Rand einen umfangsgeschlossenen Tragstreifen aufweist, an den die Tragarme (54, 55, 56) angeformt sind.
  8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenband (46) an dem Tragkorb (42) angebracht ist und zwei Enden hat, die im Nackenbereich durch eine Spanneinheit (48) lösbar verbunden sind, welche als weiteres Helmzubehör in dem Freiraum (60) aufgenommen ist.
  9. Schutzhelm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (48) eine Abstützschale aufweist, die beim Spannen des Nackenbandes (46) mit Hilfe einer Riegelklappe gegen den Hinterkopf eines Trägers des Helms (30) spannbar ist.
  10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarme (54, 55) Mittel zur lösbaren Fixierung innen an der Helmschale (36) aufweisen.
  11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel an jedem der nach unten auskragenden Tragarme (54, 55) so ausgebildet sind, dass sie mit der Helmschale (36) formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hinterkopfbereich nach hinten auskragende Tragarm (56) eine Rastvorrichtung (56a, 56b) zur Fixierung an der Helmschale (36) aufweist.
  13. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesichtschutzlagerpunkte (84a, 84b) als Stecker (136a, 136b) ausgebildet sind, die über den Tragarmen (54, 55) auf die stabartigen Vorsprünge (74a, 74b) aufgesteckt sind.
  14. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (156, 158) die stabartigen Vorsprünge (74a, 74b) jeweils auf einer Länge erfassen, die wenigstens so groß wie die lichte Weite der Durchgangsöffnungen (156, 158) ist, so dass eine durch Belastung des Helms (30) von oben her auf die Tragarme (54, 55, 56) ausgeübte Kraft an den Tragarmen (54, 55, 56) ein Moment erzeugt, das bestrebt ist, die Heimschale (36) bis zum unteren Rand einwärts zu verformen.
  15. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkorb (42) zwei nach unten vorstehende Stützarme (47a, 47b) aufweist, an denen das Nackenband (46) jeweils in wählbarer Höhe fixierbar ist.
  16. Schutzhelm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (54, 55, 56) und die Stützarme (47a, 47b) durch angeformte Rippen (152) zusätzlich versteift sind.
DE201010027012 2010-07-13 2010-07-13 Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter Withdrawn DE102010027012A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027012 DE102010027012A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
ES11730983T ES2428085T3 (es) 2010-07-13 2011-07-12 Casco de protección, en particular para trabajadores en ingeniería forestal
PE2013000069A PE20131310A1 (es) 2010-07-13 2011-07-12 Casco protector, particularmente para trabajadores forestales
US13/808,664 US9179728B2 (en) 2010-07-13 2011-07-12 Protective helmet, in particular for forestry workers
AU2011278393A AU2011278393B2 (en) 2010-07-13 2011-07-12 Protective helmet, in particular for forestry workers
JP2013519075A JP6046613B2 (ja) 2010-07-13 2011-07-12 保護ヘルメット
DK11730983T DK2498636T3 (da) 2010-07-13 2011-07-12 Beskyttelseshjelm, navnlig til skovarbejdere
BR112013000588-2A BR112013000588B1 (pt) 2010-07-13 2011-07-12 Capacete de proteção, em particular para engenheiros florestais
PL11730983T PL2498636T3 (pl) 2010-07-13 2011-07-12 Kask ochronny, zwłaszcza dla robotników leśnych
SI201130058T SI2498636T1 (sl) 2010-07-13 2011-07-12 Zaščitna čelada, še zlasti za gozdne delavce
KR1020137003443A KR101906608B1 (ko) 2010-07-13 2011-07-12 임업작업자용 안전모
NZ606373A NZ606373A (en) 2010-07-13 2011-07-12 Protective helmet, in particular for forestry workers
EA201300110A EA020680B1 (ru) 2010-07-13 2011-07-12 Защитный шлем, в частности, для работника лесного хозяйства
MX2013000458A MX2013000458A (es) 2010-07-13 2011-07-12 Caco protector, particularmente para trabajadores forestales.
PE2014002220A PE20150304A1 (es) 2010-07-13 2011-07-12 Casco protector, particularmente para trabajadores forestales
CA2804406A CA2804406C (en) 2010-07-13 2011-07-12 Protective helmet, in particular for forestry workers
PCT/EP2011/061879 WO2012007472A1 (de) 2010-07-13 2011-07-12 Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
CN201180034639.6A CN103052330B (zh) 2010-07-13 2011-07-12 特别地用于林业工人的保护头盔
EP11730983.1A EP2498636B8 (de) 2010-07-13 2011-07-12 Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
MYPI2013700060A MY162952A (en) 2010-07-13 2011-07-12 Protective helmet, in particular for forestry workers
UAA201301669A UA109444C2 (xx) 2010-07-13 2011-12-07 Захисний шолом
CL2013000118A CL2013000118A1 (es) 2010-07-13 2013-01-11 Un casco protector con una coraza de casco, accesorios interiores, una banda para la cabeza y una banda para el cuello, al menos tres brazos portantes, unas capsulas de proteccion auditiva junto con unas varillas de soporte, y dispositivos de montaje para al menos una proteccion facial y una auditiva..
ZA2013/00327A ZA201300327B (en) 2010-07-13 2013-01-14 Protective helmet,in particular for forestry workers
HRP20130837AT HRP20130837T1 (hr) 2010-07-13 2013-09-10 Zaštitna kaciga, naroäśito za šumarske radnike
HK13111663.8A HK1184028A1 (zh) 2010-07-13 2013-10-16 特別地用於林業工人的保護頭盔

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027012 DE102010027012A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027012A1 true DE102010027012A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44510084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027012 Withdrawn DE102010027012A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter

Country Status (24)

Country Link
US (1) US9179728B2 (de)
EP (1) EP2498636B8 (de)
JP (1) JP6046613B2 (de)
KR (1) KR101906608B1 (de)
CN (1) CN103052330B (de)
AU (1) AU2011278393B2 (de)
BR (1) BR112013000588B1 (de)
CA (1) CA2804406C (de)
CL (1) CL2013000118A1 (de)
DE (1) DE102010027012A1 (de)
DK (1) DK2498636T3 (de)
EA (1) EA020680B1 (de)
ES (1) ES2428085T3 (de)
HK (1) HK1184028A1 (de)
HR (1) HRP20130837T1 (de)
MX (1) MX2013000458A (de)
MY (1) MY162952A (de)
NZ (1) NZ606373A (de)
PE (2) PE20150304A1 (de)
PL (1) PL2498636T3 (de)
SI (1) SI2498636T1 (de)
UA (1) UA109444C2 (de)
WO (1) WO2012007472A1 (de)
ZA (1) ZA201300327B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101489U1 (de) 2012-04-20 2012-05-09 Anton Pfanner Stirnband
WO2013104505A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
DE102012103528A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Stirnband
DE202013011222U1 (de) 2013-12-13 2015-03-20 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
DE102013017830A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzbrille zur Anbringung an einem Schutzhelm und mit der Schutzbrille ausgestatteter Schutzhelm
DE102017011565A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Francesco Monteleone Schutzhelm mit integriert Filter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9554610B2 (en) * 2012-10-11 2017-01-31 Honeywell International, Inc. Protective headgear assembly
ITMI20131005A1 (it) * 2013-06-18 2014-12-19 Kask S R L Casco protettivo antiscalzamento, in particolare per uso sportivo
US9949522B2 (en) * 2013-08-30 2018-04-24 Msa Technology, Llc Suspension connection arrangement for a suspension system of a safety helmet
USD741550S1 (en) 2014-05-02 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Ear muff attachment arm
KR102386680B1 (ko) 2014-05-02 2022-04-14 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 이중 회전축을 갖는 이어 머프 부착물
AT516055B1 (de) * 2014-08-06 2016-02-15 Rosenbauer Int Ag Schutzhelm
ITUB20154758A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Kask Spa Fascia poggia fronte per caschi e casco provvisto di tale fascia poggia fronte.
US11457684B2 (en) * 2015-12-24 2022-10-04 Brad W. Maloney Helmet harness
GB2558317A (en) * 2016-12-22 2018-07-11 Otos Wing Co Ltd Ergonomic occipital triangular cushion pad for head bands
USD827207S1 (en) * 2017-02-21 2018-08-28 Unit 1 Gear, Inc. Helmet and headphones
USD876017S1 (en) * 2017-05-10 2020-02-18 3M Innovative Properties Company Attachment arm
KR20190001043U (ko) 2017-10-24 2019-05-03 주식회사 연합세이프티 착탈형 귀마개용 방한 패드를 구비한 안전모
CN111065289B (zh) * 2017-12-26 2023-01-17 丰阁行销设计有限公司 安全帽及其制造方法
CN108871072B (zh) * 2018-09-27 2024-03-26 北京金箭工程技术研究院 战术头盔
US10912344B2 (en) * 2018-12-03 2021-02-09 Msa Technology, Llc Helmet with accessory attachment rail
WO2021108924A1 (en) * 2019-12-07 2021-06-10 9416-3441 Quebec Inc. Lower protective cage for a helmet and helmet having same
USD966620S1 (en) * 2020-06-04 2022-10-11 Rpb Safety, Llc Bump cap
WO2022197788A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Safety headwear systems and coupling mechanisms therefor
KR20230155774A (ko) * 2022-05-04 2023-11-13 (주) 에이치제이씨 헬멧
CN116369619A (zh) * 2023-04-24 2023-07-04 吉林大学 一种具有鞘翅仿生结构的高强度头盔

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061087A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Gentex Corp Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband
DE7510978U (de) * 1975-04-08 1975-07-31 Roemer H Gehörschutz für einen Schutzhelm, insbesondere Stahlhelm
DE2907056A1 (de) 1979-02-23 1980-08-28 Agfa Gevaert Ag Klebefolienverband zum beidseitigen kleben von aneinander stumpf anstossenden filmenden mittels klebefolien
DE2826636C2 (de) 1977-07-01 1987-05-14 Tore Georg Gnosjoe Se Palmaer
DE8714490U1 (de) 1987-10-30 1988-09-22 Allit-Plastic-Werk Kimnach Gmbh & Co, 6550 Bad Kreuznach, De
DE3314595C2 (de) 1982-05-03 1991-11-21 Peter 57022 Forserum Se Karlsson
DE9410596U1 (de) * 1994-06-30 1994-08-25 Winter Optik Schutzeinrichtung für Waldarbeiter o.dgl.
DE3590667C2 (de) 1984-12-19 1996-09-12 Bo Gunnar Loennstedt Schwenkbarer Gesichtsschutz an einem Sicherheitshelm
DE29708134U1 (de) 1997-05-06 1997-08-14 Hartfiel Traudel Augen- und Gesichtsschutz für Schutzhelme
DE69811738T2 (de) 1998-03-10 2003-08-14 Minnesota Mining & Mfg Aufhängungssystem für schutzhelm
WO2005027671A1 (en) 2003-09-19 2005-03-31 Sancheong Co., Ltd. Safety helmet
DE102004004044B4 (de) 2004-01-27 2007-06-28 Wacker Construction Equipment Ag Schutzhelm
DE102006013025A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-04 Schuberth Engineering Ag Schutzhelm sowie System aus einem Schutzhelm
DE102007053190A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Bullard Gmbh Schutzhelmsystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025525A (en) * 1958-11-24 1962-03-20 Mine Safety Appliances Co Helmet liner
US3156923A (en) * 1962-06-20 1964-11-17 Mine Safety Appliances Co Adjustable headgear
US3383705A (en) * 1965-11-26 1968-05-21 Bullard Co Safety hat suspension system
US3852821A (en) * 1973-06-11 1974-12-10 L Mickel Impact absorbent pad for helmet shell
US4069512A (en) * 1975-05-12 1978-01-24 Tore Georg Palmaer Locating device for ear-muffs on helmets
FR2547704B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Morin Claude Casque de protection perfectionne
JPS6279834U (de) * 1985-11-07 1987-05-21
US5105475A (en) * 1990-07-20 1992-04-21 Countryside Products Co. Headgear with eyeglass
JP3041492B2 (ja) * 1991-08-23 2000-05-15 日立マクセル株式会社 塗布液の塗布方法および塗布装置
WO1997019606A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 David Winstone Aitken Bennett A safety helmet and method of manufacture
DE29710596U1 (de) 1997-06-18 1997-08-21 Zappel Werner Vorrichtung zum Entkalken eines auf einen Wasserhahnauslauf aufschraubbaren Perlators
US6298249B1 (en) * 1998-10-08 2001-10-02 Mine Safety Appliances Company Radio apparatus head-protective helmet
JP2003221724A (ja) * 2002-01-22 2003-08-08 Sumitomo Bakelite Co Ltd ヘッドバンドおよびそれを用いたヘルメット
JP2004032340A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Temuko Japan:Kk 頭部装着手段取付用骨伝導スピーカーユニット
US7114197B2 (en) * 2005-01-14 2006-10-03 Louis Garneau Sport Inc. Adjustable stabilization strap apparatus
JP5140943B2 (ja) * 2006-05-01 2013-02-13 Dicプラスチック株式会社 ヘルメット
US20070261153A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Wise Robert W Protective helmet with flush pivoting ear cups
DE102006040555A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kopfschutzkombination
KR101236728B1 (ko) * 2010-12-13 2013-02-25 주식회사 오토스윙 용접 마스크용 힌지 결합구조
US8850624B2 (en) * 2011-05-23 2014-10-07 Honeywell International, Inc. Headgear with a spring buffered occipital cradle

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061087A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Gentex Corp Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband
DE7510978U (de) * 1975-04-08 1975-07-31 Roemer H Gehörschutz für einen Schutzhelm, insbesondere Stahlhelm
DE2826636C2 (de) 1977-07-01 1987-05-14 Tore Georg Gnosjoe Se Palmaer
DE2907056A1 (de) 1979-02-23 1980-08-28 Agfa Gevaert Ag Klebefolienverband zum beidseitigen kleben von aneinander stumpf anstossenden filmenden mittels klebefolien
DE3314595C2 (de) 1982-05-03 1991-11-21 Peter 57022 Forserum Se Karlsson
DE3590667C2 (de) 1984-12-19 1996-09-12 Bo Gunnar Loennstedt Schwenkbarer Gesichtsschutz an einem Sicherheitshelm
DE8714490U1 (de) 1987-10-30 1988-09-22 Allit-Plastic-Werk Kimnach Gmbh & Co, 6550 Bad Kreuznach, De
DE9410596U1 (de) * 1994-06-30 1994-08-25 Winter Optik Schutzeinrichtung für Waldarbeiter o.dgl.
DE29708134U1 (de) 1997-05-06 1997-08-14 Hartfiel Traudel Augen- und Gesichtsschutz für Schutzhelme
DE69811738T2 (de) 1998-03-10 2003-08-14 Minnesota Mining & Mfg Aufhängungssystem für schutzhelm
WO2005027671A1 (en) 2003-09-19 2005-03-31 Sancheong Co., Ltd. Safety helmet
DE102004004044B4 (de) 2004-01-27 2007-06-28 Wacker Construction Equipment Ag Schutzhelm
DE102006013025A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-04 Schuberth Engineering Ag Schutzhelm sowie System aus einem Schutzhelm
DE102007053190A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Bullard Gmbh Schutzhelmsystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9113671B2 (en) 2012-01-11 2015-08-25 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Safety helmet, in particular for mountain climbers and tree climbers
WO2013104505A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
DE102012000370A1 (de) 2012-01-11 2013-08-08 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
DE102012000370B4 (de) 2012-01-11 2017-02-02 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
EA025013B1 (ru) * 2012-01-11 2016-11-30 Пфаннер Шутцбеклайдунг Гмбх Защитный шлем
AU2012365509B2 (en) * 2012-01-11 2016-06-16 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Safety helmet, in particular for mountain climbers and tree climbers
DE102012103528A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Stirnband
WO2013156604A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Stirnband
DE202012101489U1 (de) 2012-04-20 2012-05-09 Anton Pfanner Stirnband
US9578915B2 (en) 2012-04-20 2017-02-28 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Forehead band
DE102013017830A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzbrille zur Anbringung an einem Schutzhelm und mit der Schutzbrille ausgestatteter Schutzhelm
DE202013011222U1 (de) 2013-12-13 2015-03-20 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
DE102017011565A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Francesco Monteleone Schutzhelm mit integriert Filter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011278393A1 (en) 2013-02-07
CA2804406C (en) 2018-05-01
MX2013000458A (es) 2013-12-02
BR112013000588A2 (pt) 2020-10-13
CL2013000118A1 (es) 2013-07-19
PE20150304A1 (es) 2015-03-08
UA109444C2 (xx) 2015-08-25
HK1184028A1 (zh) 2014-01-17
ES2428085T3 (es) 2013-11-06
EA201300110A1 (ru) 2013-06-28
AU2011278393B2 (en) 2016-06-09
BR112013000588B1 (pt) 2021-09-21
ZA201300327B (en) 2014-04-30
US20130205477A1 (en) 2013-08-15
JP6046613B2 (ja) 2016-12-21
US9179728B2 (en) 2015-11-10
HRP20130837T1 (hr) 2013-10-25
JP2013531146A (ja) 2013-08-01
PL2498636T3 (pl) 2014-01-31
KR101906608B1 (ko) 2018-10-10
KR20130135230A (ko) 2013-12-10
EP2498636B8 (de) 2015-10-28
CN103052330B (zh) 2016-03-16
EA020680B1 (ru) 2014-12-30
CN103052330A (zh) 2013-04-17
DK2498636T3 (da) 2013-09-23
CA2804406A1 (en) 2012-01-19
SI2498636T1 (sl) 2013-11-29
NZ606373A (en) 2015-02-27
EP2498636A1 (de) 2012-09-19
MY162952A (en) 2017-07-31
WO2012007472A1 (de) 2012-01-19
PE20131310A1 (es) 2013-11-29
EP2498636B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102012000370B4 (de) Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
EP2592956B1 (de) Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2498637B1 (de) Gesichtsschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP0646333B1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
EP2506731B1 (de) Gehörschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102010026998A1 (de) Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
EP1026968B1 (de) Schutzhelm mit einer formstabilen helmschale
DE102010015581A1 (de) Adapter für Schutzhelme
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
EP0720497B1 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP2057910B1 (de) Schutzhelmsystem
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE102021110199A1 (de) Schutzhelm mit einer federnd befestigten Dämpfungsschale und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2475276A1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
EP3565434A1 (de) Trageriemen zum tragen einer film- oder fotokamera am körper
EP0879567B1 (de) Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
DE202013011222U1 (de) Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
EP4212050A1 (de) Innensystem für einen schutzhelm
WO2014122258A1 (de) Nasenrücken- und jochbeinschutz am visier eines schutzhelms sowie schutzhelm
DE102012013759A1 (de) Helm
DE202013010445U1 (de) Schutzhelm und Schutzhelmsystem
DE1660727A1 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PFANNER SCHUTZBEKLEIDUNG GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PFANNER, ANTON, HOHENEMS, AT

Effective date: 20130228

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20130127

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20130228

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141105