DE102010015757A1 - Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis - Google Patents

Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102010015757A1
DE102010015757A1 DE102010015757A DE102010015757A DE102010015757A1 DE 102010015757 A1 DE102010015757 A1 DE 102010015757A1 DE 102010015757 A DE102010015757 A DE 102010015757A DE 102010015757 A DE102010015757 A DE 102010015757A DE 102010015757 A1 DE102010015757 A1 DE 102010015757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
lubricating oil
weight
oil according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010015757A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schweigkofler Martin
Dr. Kilthau Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Original Assignee
Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG filed Critical Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Priority to DE102010015757A priority Critical patent/DE102010015757A1/de
Priority to DE102011016818A priority patent/DE102011016818A1/de
Priority to MX2012011224A priority patent/MX2012011224A/es
Priority to EP11716377A priority patent/EP2561048A1/de
Priority to PCT/EP2011/001961 priority patent/WO2011131331A1/de
Priority to CA2794779A priority patent/CA2794779C/en
Priority to AU2011244683A priority patent/AU2011244683A1/en
Priority to BR112012027006A priority patent/BR112012027006A2/pt
Priority to CN2011800201804A priority patent/CN102884164A/zh
Priority to US13/642,009 priority patent/US20130035267A1/en
Publication of DE102010015757A1 publication Critical patent/DE102010015757A1/de
Priority to ZA2012/07544A priority patent/ZA201207544B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/20Colour, e.g. dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/64Environmental friendly compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis. Insbesondere betrifft die Erfindung Nadelöle und Platinenöle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis. Insbesondere betrifft die Erfindung Nadelöle und Platinenöle.
  • Zur Schmierung von Textilstrickmaschinen werden Schmieröle eingesetzt, die den hohen Anforderungen genügen müssen.
  • Die Betriebsviskosität de Schmieröle sollte im Bereich von ISO VG 15ISO VG 100 liegen.
  • Die Schmieröle sollen in Form einer möglichst farblosen und klaren Lösung vorliegen. Farblose Schmieröle sollen eine bessere Auswaschbarkeit aufweisen. Außerdem sollen die Schmieröle gut auswaschbar, insbesondere bei niedrigen Temperaturen sein. Wenn ein Schmieröl nur unvollständig ausgewaschen werden kann, kommt es zu Problemen bei den nachfolgenden Behandlungen der Gestricke. Insbesondere ist ein gleichmäßiges Färben der gestrickten Waren nicht mehr möglich und die Folge sind irreversible Farbfehler.
  • Außerdem sollen die Schmieröle auch bei tiefen Temperaturen ohne Bildung von Niederschlägen lagerstabil sein. Die Bildung von Niederschlägen kann zum Verstopfen der Ölzuführungssysteme an den Strickmaschinen führen.
  • Das Schmieröl darf auch nicht zu einer Phasentrennung über den gesamten Gebrauchstemperaturbereich von 0°C bis 80°C neigen. Die Phasentrennung des Schmieröls kann zu einer mangelnden Schmierung der Maschinenteile führen und so zu Inhomogenitäten des Gestricks führen, was ebenfalls bei der nachfolgenden Farbbehandlung zu Fehlern in der Wirkware führen kann.
  • Das Schmieröl muß neben einem guten Verschleiß- und Korrosionsschutz auch ein möglichst niedriges Reibniveau aufweisen. Dies führt zu einer beträchtlichen Energieeinsparung und zur Reduzierung des Geräuschpegels, was wiederum zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen führt.
  • Außerdem muß das Schmieröl leicht biologisch abbaubar sein, da über das Auswaschverfahren der Schmierstoff in das Abwasser gelangen kann und dementsprechend über Klärverfahren behandelt und abgebaut werden muß.
  • Die zur Zeit verwendeten Textilöle, die in Form einer Emulsion vorliegen, bestehen meist aus mehr als 80% Mineralöl, dem übliche Verschleißschutz- und Korrosionsschutzadditive zugesetzt werden. Außerdem werden zur Verbesserung der Auswaschbarkeit Emulgatoren zugesetzt. Hierbei können sowohl anionische (z. B. Sulfonate), nichtionische (z. B. Fettalkoholethoxylate oder auch NPE) als auch kationische Emulgatoren (z. B. quartäre Ammoniumverbindungen) verwendet werden. Manchmal müssen emulgatorhaltigen Textilölen zur Stabilisierung bzw. Verringerung der Niederschlagsneigung geringe Mengen (weniger als 1%) an Wasser zugefügt werden. Höhere Wasserkonzentrationen führen zu unzulässiger Trübung durch Bildung einer Emulsion, was zur Phasentrennung führt, oder können eine Hydrolyse der verwendeten Additive bewirken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schmieröl bereitzustellen, mit dem die oben genannten Nachteile bei der Verwendung eines Mineralöls überwunden werden und das in Form einer Lösung vorliegt. Dieser Schmierstoff soll in Textilmaschinen eingesetzt werden, biologisch abbaubar sein, bei möglichst niedrigen Temperaturen auswaschbar sein, im gesamten Gebrauchstemperaturbereich ohne Phasentrennung eingesetzt werden, einen guten Verschleiß- und Korrosionsschutz bieten und einen möglichst niedriges Reibniveau aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb ein Schmierstoff auf Wasserbasis bereitgestellt, der 5 bis 50 Gew.-% wasserlösliches Polymer und/oder 5 bis 50 Gew.-% Emulgator sowie ad 100 Gew.-% Wasser enthält. Zusätzlich kann der Schmierstoff noch 0 bis 10 Gew.-% Korrosionsschutzmittel, 0 bis 10 Gew.-% Verschleißschutzmittel, 0 bis 1 Gew.-% Biozid, 0 bis 50 Gew.-% Frostschutzmittel enthalten.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schmierstoffes werden anhand der nachfolgenden Beispiele und dem Vergleichsbeispiel gezeigt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Der Schmierstoff hat folgende Zusammensetzung:
    Wasser dest. 68,0 Gew.-%
    Wasserlösliches Polymer, Polyglycol 8000 S, Fa. Clariant 22,0 Gew.-%
    Alkoholpolyalkylenglycolether, Marlowet 5056, Fa. Sasol 5,0 Gew.-%
    Borsäureester und Alkanolamine, Hostacor BI, Fa. Clariant 2,0 Gew.-%
    Geschwefelte Fettsäure, LUBIO EP 1, Schäfer Additivsysteme GmbH 3,0 Gew.-%
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Untersuchungen der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schmiermittels gemäß der vorliegenden Erfindung verglichen mit denen eines bekannten Schmiermittels auf Mineralölbasis. Tabelle 1
    Vergleichsbeispiel auf Mineralölbasis (Klüberoil Tex 1-22 N) Beispiel
    Aussehen, Hazen-Farbzahl Farblos klar, Hazen < 50 Farblos klar, Hazen < 50
    Korrosionsschutz auf Stricknadeln, KLM-Test Sehr gut Sehr gut
    Auswaschbarkeit bei 65°C mit Waschmittel DIN EN ISO 105-A01 Sehr gut Sehr gut
    Auswaschbarkeit bei 30°C ohne Waschmittel DIN EN ISO 105-A01 schlecht Sehr gut
    Kin. Viskosität bei 40°C 22 cst 22 cst
    Verschleißschutz (SRV) DIN 51834-1; DIN 51834-2 Sehr gut Sehr gut
    Reibzahl (SRV) 0,10 0,06
    Bioabbaubarkeit - sehr gut
  • Der KLM-Test wird folgendermaßen durchgeführt In einer Petrischale (Durchmesser 80 mm) wird eine mit Aceton gereinigte Stricknadel (Länge 44 mm) auf einen Rundfilter (Filterpapier mit Durchmesser 55 mm, Whatman) gelegt und mit 10 ml des wässrigen Textilöls bedeckt. Nach 48 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur wird die Nadel (schwarze Flecken) und das Filterpapier (gelb-rote Verfärbung) auf Korrosion geprüft.
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Untersuchungsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen. Der nach der Erfindung hergestellte Schmierstoff ist eine praktisch farblose wasserklare Lösung. Die vollständige Auswaschbarkeit ist selbst bei niedrigen Temperaturen ohne Waschmittel gegeben, was eine deutliche Energieeinsparung ermöglicht. Das im Vergleich zu herkömmlichen Nadelölen drastisch reduzierte Reibniveau lässt eine deutlich verbesserte Energieeffizienz sowie geringeres Geräuschniveau und verlängerte Standzeiten im Betrieb erwarten. Durch den Austausch von Mineralöl oder eines diesem entsprechenden Grundöls durch Wasser wird bei mit dem Schmierstoff der vorliegenden Erfindung ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt. Beispiel 2
    Wasser dest. 68,0 Gew.-%
    Wasserlösliches Polymer, Polyglycol 20000 S, Fa. Clariant 22,0 Gew.-%
    Alkoholpolyalkylenglycolether, Marlowet 5056, Fa. Sasol 5,0 Gew.-%
    Borsäureester und Alkanolamine, Hostacor BI, Fa. Clariant 2,0 Gew.-%
    Geschwefelte Fettsäure, LUBIO EP 1, Schäfer Additivsysteme GmbH 3,0 Gew.-%
    Beispiel 3
    Wasser dest. 68,0 Gew.-%
    Wasserlösliches Polymer, Polyglycol 8000 S, Fa. Clariant 22,0 Gew.-%
    Alkoholpolyalkylenglycolether, Marlowet 5056, Fa. Sasol 5,0 Gew.-%
    Tolyltriazol, Fa. Rheinchemie 2,0 Gew.-%
    Geschwefelte Fettsäure, V 345, Schäfer Additivsysteme GmbH 3,0 Gew.-%
  • In Tabelle 2 sind Eigenschaften der Formulierungen Beispiel 2 und 3 zusammengestellt. Tabelle 2
    Beispiel 2 Beispiel 3
    Aussehen, Harzen-Farbzahl Farblos klar, Hazen < 50 Farblos klar, Hazen < 50
    Korrosionsschutz auf Stricknadeln, KLM-Test Sehr gut Sehr gut
    Auswaschbarkeit bei 65°C mit Waschmittel DIN EN ISO 105-A01 Sehr gut Sehr gut
    Auswaschbarkeit bei 30°C ohne Waschmittel DIN EN ISO 105-A01 Sehr gut Sehr gut
    Kin. Viskosität bei 40°C 46 cst 22 cst
    Verschleißschutz (SRV) DIN 51834-1; DIN 51834-2 Sehr gut Sehr gut
    Reibzahl (SRV) 0,07 0,06
  • Vorteilhafter weise kann das verwendete Wasser sowohl in destillierter/entmineralisierter Form als auch als Leitungswasser eingesetzt werden, was eine mögliche Anwendung in Form eines Konzentrats vereinfacht.
  • Zum Errreichen der geforderten Betriebsviskosität von ISO VG 15ISO VG 100 kann es erforderlich sein, den wässrigen Schmierstoff auf eine niedrigere Viskosität einzustellen. Durch Verdampfen eines Teils des Wassers an der Reibstelle wird dann die Zielviskosität erreicht.
  • Emulgatoren umfassen alle nichtionischen, anionischen und kationischen Systeme aus der Reinigungsmittelindustrie und der metallverarbeitenden Industrie.
  • Beispiele der verwendeten der nichtionischen Emulgatoren sind Alkylenoxidpolymere, wie Alkoholethoxylate bestehend z. B. aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Alkylenoxideinheiten von 5–50 und linearen oder verzweigten Alkylresten mit einer Kettenlänge von C10 bis C20.
  • Beispiele für anionische Emulgatoren sind Sulfonate, Carbonsäure- und Dicarbonsäurederivate sowie Phosphatester.
  • Beispiele für kationische Emulgatoren sind quartäre Ammoniumverbindungen.
  • Wasserlösliche Polymere umfassen Polyalkylenglycole, wobei Polyethylenglycole mit Molmassen von 1000 bis 35000 bevorzugt werden. Darüber hinaus können wasserlösliche Ester wie zum Beispiel Polyacrylate oder Polymethacrylate verwendet werden sowie Polyvinylpyrrolidone oder Polyacrylamid, Zellulose- oder Zuckerderivate. Über unterschiedliche Molekulargewichte der Polymere sind die gewünschten Viskositäten einstellbar. Typische einsetzbare Korrosionsschutz- und Verschleißschutzadditive entstammen der (Kühl)Schmierstoffindustrie, und umfassen Phosphor- und/oder Schwefelhaltige wasserlösliche Verbindungen sowie Borverbindungen, wie Borsäurederivate oder Stickstoffverbindungen wie z. B. Triazolderivate oder VCIs (volatile corrosion inhibitors, z. B. sekundäre Amine). Zur Vermeidung von bakteriellem Wachstum in der wässrigen Lösung einhergehend mit Schlammbildung können Bakterizide zugesetzt werden, z. B. Benzoesäure.
  • Zur Verbesserung des Tieftemperaturverhaltens können Frostschutzmittel wie niedermolekulare Glycole, Glycerin, Salze oder Ionische Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schmieröls können folgendermaßen zusammengefaßt werden:
    • – sie sind mit Leitungswasser bei Raumtemperatur ohne Waschmittel auswaschbar, dadurch wird bei dem Waschvorgang Energie eingespart,
    • – durch den Verzicht auf Mineralöl und Waschmittel wird die Gewässerbelastung deutlich verringert, es kann auf einen Klärschritt verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO VG 15 [0003]
    • ISO VG 100 [0003]
    • DIN EN ISO 105-A01 [0014]
    • DIN EN ISO 105-A01 [0014]
    • DIN 51834-1 [0014]
    • DIN 51834-2 [0014]
    • DIN EN ISO 105-A01 [0017]
    • DIN EN ISO 105-A01 [0017]
    • DIN 51834-1 [0017]
    • DIN 51834-2 [0017]
    • ISO VG 15 [0019]
    • ISO VG 100 [0019]

Claims (7)

  1. Schmieröl für Textilmaschinen auf Wasserbasis umfassend 5 bis 50 Gew.-% wasserlösliches Polymer und/oder 5 bis 50 Gew.-% Emulgator sowie ad 100 Gew.-% Wasser.
  2. Schmieröl nach Anspruch 1 des weiteren umfassend 0 bis 5 Gew.-% Korrosionsschutzmittel, 0 bis 5 Gew.-% Verschleißschutzmittel, 0 bis 1 Gew.-% Biozid, 0 bis 50 Gew.-% Frostschutzmittel.
  3. Schmieröl nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenglycolen, insbesondere Polyethylenglycol mit Molmassen von 1000 bis 35000, wasserlöslichen Estern, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyvinylpyrrolidonen, Polyacrylamiden, Zellulose- und Zuckerderivaten.
  4. Schmieröl nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nichtionischen, anionischen und kationischen Emulgatoren, insbesondere Alkylenoxidpolymere, Sulfonate, Carbonsäure- und Dicarbonsäurederivate, Phosphatester, quartäre Ammoniumverbindungen.
  5. Schmieröl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosions- und Verschleißschutzmittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wasserlösliche Phosphor- und/oder Schwefelverbindungen, Stickstoffverbindungen, das Biozid Benzoesäure ist und das Frostschutzmittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus niedermolekularen Glycolen, Glycerin, Salzen oder Ionische Flüssigkeiten.
  6. Verwendung des Schmieröls nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Nadel- oder Platinenöl in Textilmaschinen, insbesondere in Rund- und Flachstrickmaschinen.
  7. Verwendung des Schmieröls nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form eines Konzentrats.
DE102010015757A 2010-04-21 2010-04-21 Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis Withdrawn DE102010015757A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015757A DE102010015757A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis
DE102011016818A DE102011016818A1 (de) 2010-04-21 2011-04-12 Verwendung von Schmierstoffen auf Wasserbasis für Textilmaschinen
CA2794779A CA2794779C (en) 2010-04-21 2011-04-18 Use of water-based lubricants for textile machines
EP11716377A EP2561048A1 (de) 2010-04-21 2011-04-18 Verwendung von schmierstoffen auf wasserbasis für textilmaschinen
PCT/EP2011/001961 WO2011131331A1 (de) 2010-04-21 2011-04-18 Verwendung von schmierstoffen auf wasserbasis für textilmaschinen
MX2012011224A MX2012011224A (es) 2010-04-21 2011-04-18 Uso de lubricantes de base acuosa para maquinas textiles.
AU2011244683A AU2011244683A1 (en) 2010-04-21 2011-04-18 Use of water-based lubricants for textile machines
BR112012027006A BR112012027006A2 (pt) 2010-04-21 2011-04-18 uso de lubrificantes à base de água para máquinas têxteis.
CN2011800201804A CN102884164A (zh) 2010-04-21 2011-04-18 水基润滑剂在纺织针织机中的应用
US13/642,009 US20130035267A1 (en) 2010-04-21 2011-04-18 Use of water-based lubricants for textile machines
ZA2012/07544A ZA201207544B (en) 2010-04-21 2012-10-08 Use of water-based lubricants for textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015757A DE102010015757A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015757A1 true DE102010015757A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44146320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015757A Withdrawn DE102010015757A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis
DE102011016818A Withdrawn DE102011016818A1 (de) 2010-04-21 2011-04-12 Verwendung von Schmierstoffen auf Wasserbasis für Textilmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016818A Withdrawn DE102011016818A1 (de) 2010-04-21 2011-04-12 Verwendung von Schmierstoffen auf Wasserbasis für Textilmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130035267A1 (de)
EP (1) EP2561048A1 (de)
CN (1) CN102884164A (de)
AU (1) AU2011244683A1 (de)
BR (1) BR112012027006A2 (de)
CA (1) CA2794779C (de)
DE (2) DE102010015757A1 (de)
MX (1) MX2012011224A (de)
WO (1) WO2011131331A1 (de)
ZA (1) ZA201207544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131543A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Schmierstoffe auf wasserbasis für förderbänder
US20180023029A1 (en) * 2015-02-19 2018-01-25 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Water-Based Lubricants for Conveyor Belts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103436341B (zh) * 2013-08-16 2015-08-19 陕西科技大学 一种植物油基医用器械润滑油及其制备方法
CN103865620B (zh) * 2014-04-09 2016-03-09 深圳市超润达科技有限公司 一种多臂机专用润滑油
CN105542935A (zh) * 2016-01-26 2016-05-04 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种耐久性良好的水基缝纫机润滑剂
CN105602688A (zh) * 2016-01-26 2016-05-25 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种水性缝纫设备机油及其制备方法
CN107011962A (zh) * 2017-06-08 2017-08-04 苏州瑞奇丽新材料有限公司 一种水性润滑油
CN107739652B (zh) * 2017-09-18 2019-08-27 珠海格力电器股份有限公司 水性润滑组合物、水性润滑剂及换热器管的弯头制备方法
CN107794110A (zh) * 2017-10-31 2018-03-13 湖南金泰检测检验有限公司 一种水基润滑剂
CN109401822A (zh) * 2018-11-02 2019-03-01 浙江师范大学 一种环境友好型可降解乳化针织油及其生产方法
FR3111639B1 (fr) * 2020-06-22 2022-08-19 Total Marketing Services Composition aqueuse pour la lubrification des systèmes mécaniques
CN114437862B (zh) * 2022-02-25 2023-12-26 广东孚延盛科技有限公司 一种水基环保防锈铝箔冲剪液及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338830A (en) * 1964-10-12 1967-08-29 Du Pont Textile product
DE3008500C2 (de) * 1979-03-05 1989-06-08 Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa., Us
DE19502559A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Zeller & Gmelin Gmbh & Co Vollständig auswaschbare, biologisch gut abbaubare Nadel- und Platinenöle auf Basis wasserlöslicher Polyglykole

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1428372A (fr) * 1964-03-11 1966-02-11 Hoechst Ag Lubrifiants
US4252528A (en) * 1979-03-30 1981-02-24 Union Carbide Corporation Lubricant compositions for finishing synthetic fibers
GB2079778A (en) * 1980-07-10 1982-01-27 Shell Int Research Oils and process for lubrication of needles of high speed knitting machines
US6855676B2 (en) * 2002-02-11 2005-02-15 Ecolab., Inc. Lubricant for conveyor system
MX221601B (en) * 2004-05-14 2004-07-22 Basf Ag Functional fluids containing alkylene oxide copolymers having low pulmonary toxicity
CN101235336B (zh) * 2008-01-24 2010-11-24 益田润石(北京)化工有限公司 高抗磨易清洗型针织机油组合物
DE102009039626A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Schmierstoffe auf Wasserbasis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338830A (en) * 1964-10-12 1967-08-29 Du Pont Textile product
DE3008500C2 (de) * 1979-03-05 1989-06-08 Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa., Us
DE19502559A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Zeller & Gmelin Gmbh & Co Vollständig auswaschbare, biologisch gut abbaubare Nadel- und Platinenöle auf Basis wasserlöslicher Polyglykole

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51834-1
DIN 51834-2
DIN EN ISO 105-A01
ISO VG 100
ISO VG 15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131543A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Schmierstoffe auf wasserbasis für förderbänder
US20180023029A1 (en) * 2015-02-19 2018-01-25 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Water-Based Lubricants for Conveyor Belts

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201207544B (en) 2013-06-26
EP2561048A1 (de) 2013-02-27
DE102011016818A1 (de) 2011-10-27
CA2794779C (en) 2015-01-06
MX2012011224A (es) 2012-11-30
BR112012027006A2 (pt) 2017-07-18
AU2011244683A1 (en) 2012-11-01
US20130035267A1 (en) 2013-02-07
CN102884164A (zh) 2013-01-16
CA2794779A1 (en) 2011-10-27
WO2011131331A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015757A1 (de) Schmierstoffe für Textilmaschinen auf Wasserbasis
TWI694194B (zh) 合成纖維用處理劑及合成纖維
DE2057196C2 (de) Schmiermittel
DE102014003367B4 (de) Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor
EP2473587B1 (de) Schmierstoffe auf wasserbasis
DE69820429T2 (de) Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben
DE102005013572B4 (de) Schmierölzusammensetzung und deren Verwendung
DE102014018718A1 (de) Hochtemperaturschmierstoffe
DE1956638B2 (de) Schmiermittel
DE3401149C2 (de)
EP2930229B1 (de) Borfreie korrosionsinhibitoren für metallbearbeitungsflüssigkeiten
DE3400769C2 (de) Schmiermittel, geeignet zur Verwendung bei hoher Temperatur
DE102009030409A1 (de) Wassergemischte Metallbearbeitungsflüssigkeiten, enthaltend Etherpyrrolidoncarbonsäuren
DE1282829B (de) Waessrige Schmieroelmischungen
DE1594393B2 (de)
EP0011224A1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
EP3055391B1 (de) Neuartige funktionelle fluidzusammensetzung
EP2446003A1 (de) Polyalkylenglykol basierende etherpyrrolidoncarbonsäuren und konzentrate zur herstellung synthetischer kühlschmierstoffe, die diese enthalten
DE1271880B (de) Schmieroel
CH615945A5 (de)
DE19502559C2 (de) Verwendung vollständig auswaschbarer, biologisch gut abbaubarer Nadel- und Platinenöle auf Basis wasserlöslicher Polyglykole
DE1644959B2 (de) Schmiermittel
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2228425A1 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20110412