DE102010003289A1 - Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003289A1
DE102010003289A1 DE102010003289A DE102010003289A DE102010003289A1 DE 102010003289 A1 DE102010003289 A1 DE 102010003289A1 DE 102010003289 A DE102010003289 A DE 102010003289A DE 102010003289 A DE102010003289 A DE 102010003289A DE 102010003289 A1 DE102010003289 A1 DE 102010003289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
matrix
container
waste products
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010003289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003289B4 (de
Inventor
Dr. Hrovat Milan
Richard Seemann
Karl-Heinz Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010003289.1A priority Critical patent/DE102010003289B4/de
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to CA2794405A priority patent/CA2794405C/en
Priority to EP11711513.9A priority patent/EP2550664B1/de
Priority to KR1020127027990A priority patent/KR101450016B1/ko
Priority to BR112012024304A priority patent/BR112012024304A2/pt
Priority to PCT/EP2011/054549 priority patent/WO2011117354A1/de
Priority to CN2011800157125A priority patent/CN102906822A/zh
Priority to UAA201212201A priority patent/UA105288C2/ru
Priority to US13/637,077 priority patent/US20130012374A1/en
Priority to JP2013500511A priority patent/JP5313412B2/ja
Priority to EA201201328A priority patent/EA023726B1/ru
Priority to ES11711513.9T priority patent/ES2454565T3/es
Publication of DE102010003289A1 publication Critical patent/DE102010003289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003289B4 publication Critical patent/DE102010003289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/22Disposal of liquid waste by storage in a tank or other container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde zur Lagerung von radioaktivem Abfall, das zur ultralangen, sicheren Endlagerung geeignet ist, mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen, korrosionsbeständigen Graphitmatrix und mit metallumhüllten Abfallprodukten, die in die Matrix eingebettet sind. Auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde ist Teil der Erfindung.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Gebinde zur Lagerung von radioaktivem Abfall, das zur ultralangen, sicheren Endlagerung geeignet ist, mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen, korrosionsbeständigen Graphitmatrix und mit metallumhüllten Abfallprodukten, die in die Matrix eingebettet sind, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die Bezeichnung „radioaktiver Abfall” bezieht sich auf jede Art Abfalls, der radioaktive Strahlung emittiert bzw. der Spalt- und Zerfallsprodukte enthält. Diese Erfindung ist insbesondere für die Endlagerung von hochradiokativem Abfall, so gen. High Level Waste (HLW), geeignet. Das sind beispielsweise diejenigen Abfälle, die bei der Wiederaufarbeitung von abgebrannten Brennelementen anfallen. Außerdem werden unter anderem abgebrannte Brennelemente, die nicht aufgearbeitet werden, als HLW eingestuft.
  • Allein in Europa liegen zurzeit in Zwischenlagern etwa 8000 Kubikmeter HLW aus Wiederaufarbeitungsanlagen. Jedes Jahr kommen ca. 280 Kubikmeter hinzu. Alle zur Zeit verfügbaren Werkstoffe und Verfahren zum Einschluss von derartigen HLW-Abfällen sind bisher nicht für eine dauerhafte Lösung zur Endlagerung geeignet.
  • Bei der Aufarbeitung von abgebrannten Brennelementen, z. B. eines Leichtwasser-Kernreaktors mit einer Leistung von 1000 MWe, fallen jährlich etwa 720 kg hochradiokative Abfälle an. Die Abfälle liegen nach der Aufarbeitung in flüssiger Form vor und werden üblicherweise durch Kalzinierung in eine feste Form überführt. Ungünstigerweise unterscheiden sich Zerfallswärme und Halbwertzeit der einzelnen Radionuklide um mehrere 10er Potenzen voneinander.
  • Zur Konditionierung und Lagerung von HLW wurde eine Reihe Verfahren mit dem Ziel entwickelt, die Anforderungen eines Endlagers zu erfüllen.
  • Um eine sichere Endlagerung von HLW über einen ultralangen Zeitraum zu gewährleisten, werden an die Abfallgebinde hohe Anforderungen bezgl. der Korrosionsbeständigkeit des Behälters gestellt, damit trotz der radioaktiven Strahlung und Temperaturen oberhalb 100°C das Eindringen von Feuchtigkeit und die daraus entstehende Korrosion, bedingt durch die Radiolyse, weitgehend ausgeschlossen werden kann. Außerdem wird eine möglichst geringe Mobilität der Radionuklide durch Diffusionsvorgänge gefordert.
  • Gegenwärtig ist das Verfahren zur Herstellung von HLW haltigen Glas-Blöcken am weitesten entwickelt. Dabei wird der aus der Wiederaufarbeitungsanlage stammende HLW vorzugsweise in Borosilikatglas eingeschmolzen und die hergestellten Glas-Blöcke werden in Edelstahlbehälter eingebracht und stellen somit das Abfallgebinde (Waste Package) dar.
  • Die Verglasung von HLW-Blöcken wird bereits im Produktionsmaßstab beherrscht. Hierzu wurden unter anderem in Marcoule und La Hague, Frankreich, Produktionsanlagen gebaut, die seit 1970 in Betrieb sind.
  • Die äußeren Stahlbehälter stellen sowohl die Korrosionsschutzschicht als auch die Diffusionsbarriere für Radionuklide dar. Die Korrosionsbeständigkeit der Behälter hängt vor allem vom Behältertyp, vorhandener Feuchtigkeit und der damit verbundenen Radiolyse bei Temperaturen oberhalb 100°C ab.
  • Der Nachteil aller von außen mit einem Metallbehälter umschlossenen HLW haltigen Komponenten besteht in einer begrenzten Korrosionsbeständigkeit des Metallbehälters. Diese ist dadurch begründet, dass die heute verfügbaren Metallwerkstoffe zur Behälterherstellung eine zu erwartende Korrosionsbeständigkeit von maximal etwa 10.000 Jahren haben. Folglich ist ein sicherer Einschluss der radioaktiven Abfälle über diesen Zeitraum hinaus nicht gewährleistet. Außerdem ist die Abfuhr der Zerfallswärme aus den bekannten Gebinden wegen niedriger Wärmeleitfähigkeit erschwert.
  • Verfahren, welche die Beschichtung kleiner HLW-Partikel vorsehen, haben sich nicht durchsetzen können. Dies liegt an erschwerten Herstellungsbedingungen im Heißzellenbetrieb bei der Beschichtung von gesinterten Wasteteilchen in Wirbelbettanlagen, verbunden mit einem hohen Bedarf an Trägergasen (bis zu 20 m3/Stunde), gefolgt von der schwierigen und aufwändigen Konditionierung der Teilchen. Hinzu kommt die teure Entsorgung des Trägergases.
  • In Deutschland ist vorgesehen, mit HLW beladene Gebinde in Salzgestein-Bohrungen oder Kavernen einzulagern und nach der Einlagerung mit Salzgruß oder Salzbeton zu verschließen. Dieses Konzept hat jedoch bis heute noch keine Genehmigungszustimmung gefunden. Deshalb wird seit 2002 noch einmal eine Evaluierung möglicher Endlagerstandorte in Deutschland durchgeführt.
  • Die Stahlbehälter gemäß dem Stand der Technik haben die Aufgabe, sowohl die Korrosion des Stahlbehälters als auch die Diffusion der Radionuklide aus den HLW haltigen Komponenten wie z. B. Glas-Blöcken zu unterbinden.
  • Da die Korrosionsbeständigkeit der äußeren Stahlbehälter nach heutigem Stand auf max. 10.000 Jahre beschränkt ist, kann ein sicherer Einschluss der Radionuklide über diesen Zeitraum hinaus nicht gewährleistet werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen bereit zu stellen, die eine sichere Endlagerung solcher Abfälle über ultralange Zeiträume ermöglichen und sich kostengünstig herstellen lassen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Gebinde umfassen eine Matrix und in die Matrix eingebettete Abfallprodukte. Die Abfallprodukte weisen abfallhaltige, verbundgepresste Elemente (z. B. Stäbe) auf, die von einer metallischen Hülle übergangslos umschlossen sind. Die Matrix umfasst Graphit und ein anorganisches Bindemittel, vorzugsweise Glas.
  • Das Gebinde ist gekennzeichnet durch eine inverse Auslegung (Design). Im Gegensatz zu den bekannt gewordenen Gebinden mit Glas-Blöcken, die von außen mit einem Stahlbehälter umschlossen sind, werden bei den Abfallgebinden gemäß der Erfindung, die metallumhüllten, abfallhaltigen Stäbe oder Zylinder in die korrosionsfeste, feuchtigkeitsundurchlässige (impermeable) Graphit-Glas-Matrix (IGG Matrix) eingebettet. Dabei ist es wesentlich, dass die Funktion eines äußeren Stahlbehälters durch die Metallumhüllung der Abfallprodukte in den inneren Gebindebereich verlagert wird, deshalb inverses Design.
  • Die Anforderung, sowohl Korrosion zu verhindern als auch die Diffusion der Radionuklide zu vermeiden, wird bei den Abfallgebinden gemäß der Erfindung getrennt voneinander erfüllt. Dabei ist die IGG-Matrix möglichst porenfrei und hat eine hohe Dichte, die nahe an der theoretischen Dichte ist, und ist somit feuchtigkeits-undurchlässig und korrosionsbeständig. Die innere Metallumhüllung wirkt als Diffusionsbarriere.
  • Bedingt durch die hohe Korrosionsbeständigkeit der IGG-Matrix einerseits und durch die intakte Metallumhüllung des eingebetteten Abfalls im inneren Bereich des Gebindes andererseits, wird jegliche Freisetzung von Radionukliden in die Bio-Sphäre aus den endgelagerten Abfallgebinden für einen ultralangen Zeitraum (mehr als 1 Million von Jahren) unterbunden.
  • Zum Einbinden von Abfällen wurde erfindungsgemäß eine impermeable und korrosionsbeständige Graphitmatrix mit anorganischem Bindemittel, vorzugsweise Glas, entwickelt.
  • Graphit ist bekanntermaßen ein Werkstoff, der eine hohe Korrosionsstabilitat sowie Bestrahlungsstabilität aufweist. Dies ist alleine schon durch den in der Natur seit Millionen von Jahren in unveränderter Form vorliegenden Naturgraphit bestätigt.
  • Der Graphitanteil an der Matrix liegt bevorzugt bei 60 bis 90 Gewichtsprozent. Es ist bevorzugt, dass der Graphit Naturgraphit oder synthetischer Graphit oder eine Mischung aus beiden Komponenten ist. Es ist dabei besonders bevorzugt, dass der Graphitanteil in dem erfindungsgemäßen Matrixmaterial zu 60 Gewichtsprozent bis 100 Gewichtsprozent aus Naturgraphit und zu 0 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent aus synthetischem Graphit besteht. Der synthetische Graphit kann auch als graphitiertes Elektrographitpulver bezeichnet werden.
  • Der Naturgraphit hat den Vorteil, dass er preisgünstig ist, das Graphitkorn im Gegensatz zu synthetischem Graphit keine Nanorisse aufweist und sich bei mäßigem Druck zu Formkörpern mit nahezu theoretischer Dichte verpressen lässt.
  • Das anorganische Bindemittel ist bevorzugt Glas, insbesondere Borosilikatglas. Der Vorteil von Borosilikatgläsern ist eine hohe Korrosionsstabilität. Borosilikatgläser sind sehr chemikalien- und temperaturbeständige Gläser. Die gute chemische Beständigkeit, beispielsweise gegenüber Wasser und vielen Chemikalien erklärt sich durch den Borgehalt der Gläser. Die Temperaturbeständigkeit und Unempfindlichkeit der Borosilikatgläser gegen plötzliche Temperaturschwankungen sind Folge ihres geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 3,3 × 10–6 K–1. Gängige Borosilikatgläser sind beispielsweise Duran®, Pyrex®, Ilmabon®, Simax® Solidex® und Fiolax®. Das anorganische Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung hat ferner den Vorteil, dass es während der Wärmebehandlung keine gasförmigen Crack-Produkte bildet, die zur Porenbildung in der Matrix führen. Das bedeutet, dass die anorganischen Bindemittel keine Umsetzungsprozesse durchlaufen und dadurch keine Poren entstehen. Das verwendete anorganische Bindemittel weist den Vorteil auf, dass es Poren, die sich dennoch bilden können, verschließt, was zu der genannten hohen Dichte, der Undurchlässigkeit für Feuchtigkeit und der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit führt.
  • Es ist vorteilhaft, das anorganische Bindemittel in einem Anteil von bis zu 40 Gewichtsprozent in der Matrix zu verwenden. Weiter bevorzugt liegt das anorganische Bindemittel in einem Anteil von 10 bis 30 Gewichtsprozent und weiter bevorzugt in einem Anteil von 15 bis 25 Gewichtsprozent in der Matrix vor.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine derartig ausgestaltete Matrix geeignet ist, über einen ultralangen Zeitraum als Korrosionsbarriere zu dienen. Im Zusammenspiel mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Abfallprodukte, werden die hervorragenden Eigenschaften der Gebinde erzielt. Insbesondere ist die Matrix im Wesentlichen porenfrei, nämlich weist sie eine Dichte auf, die im Bereich von > 99% der theoretischen Dichte liegt. Es ist wichtig, dass die Graphitmatrix eine hohe Dichte aufweist, damit keine Feuchtigkeit in das Gebinde mit eingebetteten, abfallhaltigen Stäben eindringen kann. Dies wird einerseits durch die Materialauswahl und andererseits durch den Herstellungsprozess gewährleistet. Damit Porenfreiheit erzielt werden kann, ist es vorteilhaft, ein anorganisches Bindemittel zu verwenden.
  • Durch das Einbetten der Abfallprodukte in metallumhüllter Form in die IGG-Matrix wird die Abfuhr der Zerfallswärme der Radionuklide auf Grund der hohen Wärmeleitfähigkeit der IGG-Matrix deutlich verbessert.
  • Die Abfallprodukte können grundsätzlich jede denkbare Form haben. Um eine möglichst gute Ausnutzung des Gebinde-Volumens zu erzielen, sind die Abfallprodukte bevorzugt zylinderförmig. Dies ist besonders dann zutreffend, wenn das Gebinde die bevorzugte Form eines Sechskantprismas aufweist. Die Gebinde haben bevorzugt eine Schlüsselweite von 500 mm und eine bevorzugte Höhe von 1000 mm.
  • In einem solchen hexagonalen Gebinde lassen sich in trigonaler 8-Reihen-Auslegung 210 Stäbe anordnen. Zur Neutronen Absorption kann ein Teil davon (5–10%) mit Absorberstäben belegt werden. Als Absorberwerkstoff kann bevorzugt B4C eingesetzt werden.
  • Die IGG-Matrix ist herstellbar durch Mischen von Ausgangskomponenten in Pulverform. Das Presspulver wird vorzugsweise durch Mischen von Graphitpulver mit Glaspulver hergestellt. Das Presspulver kann Hilfsstoffe in Mengen von einigen Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge, umfassen. Dies sind beispielsweise Presshilfsmittel auf alkoholischer Basis.
  • Das Presspulver wird vorzugsweise durch Mischen von Graphitpulver mit Glaspulver hergestellt. Das Presspulver kann im Prozentbereich noch weitere Hilfsstoffe umfassen.
  • Das Graphitpulver wird bevorzugt mit einem Korndurchmesser von < 30 μm eingesetzt. Die übrigen Komponenten haben vorzugsweise etwa die gleiche Korngröße wie das Graphitpulver.
  • Vorzugsweise wird aus dem Presspulver ein Granulat hergestellt. Zur Granulatherstellung werden die Ausgangskomponenten, insbesondere die beiden Komponenten Graphit- und Glas-Pulver, miteinander gemischt, dann kompaktiert und durch anschließendes Brechen und Sieben wird ein Granulat mit einer Korngröße von kleiner als 3,14 mm und großer als 0,31 mm angefertigt.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Gebindes
  • Aus dem Granulat wird zunächst ein hantierfester Grundkörper mit Ausnehmungen zur Aufnahme von metallumhüllten Abfällen, wie abfallhaltigen verbundgepressten Stäben oder Säulen vorgepresst. Das Vorpressen erfolgt beispielsweise mit einer Vier-Säulen-Presse mit drei hydraulischen Antrieben. Die Pressmatrize steht frei auf dem Unterjoch der Presse und wird lediglich durch einen Zentrieranschlag positioniert.
  • Zur Herstellung von Ausnehmungen dienen erfindungsgemäß die Formstäbe, die sich aus zwei Teilen zusammensetzen:
    Ein formgebender Stabteil mit einem größeren Durchmesser, der auf einem dünneren Trägerstab steckt.
  • Zunächst wird ein Unterstempel soweit hochgefahren, dass bis zu einer Matrizenoberkannte der erforderliche Füllraum entsteht. Eine vordosierte Granulatportion wird gleichmäßig eingefüllt, mit dem Oberstempel zunächst vorverdichtet und dann zusammen bei entriegeltem Unterstempel mit dem Oberstempel soweit nach unten geschoben, dass bis zur Matrizenoberkannte wieder der gleiche Füllraum entsteht. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die erforderliche Länge des Presslings erreicht wird. Da der erforderliche Druck zum Schieben stets unter dem Pressdruck liegt, ist es möglich, den vorgepressten Grundkörper über die gesamte Länge dichtegradientfrei herzustellen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Verbiegung von abfallhaltigen, verbundgepressten Stäbe beim Fertigpressen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß erfolgen beide Fertigungsschritte, Granulatherstellung und Vorpressen der Grundkörper außerhalb von heißen Zellen (remote operation).
  • Die Herstellung der abfallhaltigen HLW-verbundgepressten Stäbe erfolgt in heißen Zellen. Hierzu werden Metallzylinder (vorzugsweise aus Kupfer) mit einem homogenen Gemisch aus radioaktivem Abfall und Glas als Bindemittel beladen. Nach Verschließen der beladenen Zylinder werden diese in einer Strang-Presse auf erforderliche Temperatur erhitzt und zu verbundgepressten Stäben extrudiert.
  • Ein solches modifiziertes Verfahren ist außerdem zur Herstellung von Abfallgebinden mit abgebrannten und unaufgearbeiteten Brennstäben aus beispielsweise LWR und SWR (Leichtwasser- und Schwerwasser-Reaktoren) geeignet.
  • Da die Stäbe der LWR eine Länge von bis zu 4800 mm aufweisen, werden diese zunächst in Kupferrohre geschoben, dann zu spiralförmigen Körpern geformt und abschließend schichtweise in die Graphit-Glas-Matrix eingebettet.
  • Schließlich eignet sich das modifizierte Verfahren auch zur sicheren Entsorgung von bestrahltem und mit Radioisotopen kontaminiertem Graphit aus graphitmoderierten Kernkraftwerken, wie z. B. Magnox oder AGR aus UK, UNGG aus Frankreich und RBMK aus Russland.
  • Das erfindungsgemäße Abfallgebinde wird beispielsweise an das Dragon-18-Pin-BE-Design für Hochtemperaturreaktoren angelehnt. Das Gebinde ist ein hexagonales Prisma mit einer Schlüsselweite von 500 mm und einer Höhe von 1000 mm (s. und ). Um die Temperatur beim Fertig-Heißpressen der Abfallgebinde herabzusetzen um somit Werkzeuge aus herkömmlichen Stahl verwenden zu können sowie den Presszyklus zu verkürzen (Aufheizen und Abkühlen), wird erfindungsgemäß ein niedrigschmelzendes Borosilikat-Glas als Bindemittel und für die Hüllrohre (Zylinder) anstelle von Kupfer eine Aluminium-Magnesium-Legierung vorzugsweise AlMg1 eingesetzt. Da die Zerfallswärme (decay heat) gegenüber hochradioaktiven Abfällen vernachlässigbar klein ist, wird der Durchmesser der Ausnehmungen für die mit bestrahltem Graphit (irradiated graphit, IG) beladenen Zylinder auf 80 mm Durchmesser erhöht. Damit lässt sich in das vorgeschlagene Abfallgebinde etwa 120 kg von bestrahltem Graphit einbetten.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung von Abfallgebinden und ihre Herstellung näher erläutern, ohne die Erfindung dabei einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Auslegung und Herstellung eines Abfallgebindes mit HLW.
  • Das Gebinde ist ein Prisma aus IGG Matrix, das im inneren Bereich die mit Kupfer umhüllten, verbundgepressten Abfallstäbe enthält.
  • Als Ausgangskomponenten dienten ein nuklearreines Naturgraphit mit einem Korndurchmesser von weniger als 30 μm der Firma Kropfmühl und ein Borosilikatglas der gleichen Korngröße mit einem Schmelzpunkt von etwa 1000°C der Firma Schott.
  • Die beiden Komponenten wurden im Gewichtsverhältnis Naturgraphit zu Glas 5:1 trocken gemischt und mit dem Kompaktor Bepex L 200/50 P der Firma Hosokawa zu Briketts verpresst. Die Brikettsdichte betrug etwa 1,9 g/cm3. Durch anschließendes Brechen und Sieben wurde ein Granulat mit einer Korngröße von kleiner als 3,14 mm und größer als 0,31 mm und mit einer Schüttdichte von etwa 1 g/cm3 angefertigt.
  • Zur Herstellung des Grundkörpers mit Ausnehmungen für die Aufnahme der Stäbe erfolgte das Vorpressen in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten. Dabei hatten die Formstäbe einen um 0,2 mm größeren Durchmesser als die Trägerstäbe. Der Pressdruck betrug 40 MN/m2 und der Schiebedruck betrug bei dem gesamten Presslingsaufbau weniger als 20 MN/m2.
  • Nach dem Aufbau wurden die Formstäbe von oben abgenommen und die Trägerstäbe nach unten abgezogen.
  • Zur Herstellung von verbundgepressten, abfallhaltigen Stäben wurden die Kupferzylinder mit einem homogenen Gemisch aus HLW-Simulat in Borsilikatpulver beladen. Nach dem Verschließen wurden die Zylinder in einer Strang-Presse auf 1000°C erhitzt und zu verbundgepressten Stäben bei einem Verengungsfaktor von drei extrudiert. Dabei wird in den Stäben eine Dichte von etwa 90% der theoretischen Dichte, bezogen auf den Abfall, erzielt.
  • Nach dem Assemblieren des Grundkörpers mit den verbundgepressten Abfallstäben wurde er auf 1000°C erhitzt und fertiggepresst. Das Fertigpressen ist ein dynamisches Pressen. Dabei wird der Pressling unter Volllast wechselweise mit dem Ober- und Unterstempel in der Matrize bewegt (siehe Abbildungen). Nach dem Abkühlen auf 200°C wird der Pressling aus dem Werkzeug ausgestoßen.
  • Beispiel 2
  • Herstellung der Abfallgebinde mit abgebrannten und unaufgearbeiteten Brennstäben
  • Zur Herstellung der Gebinde wurden zunächst die Brennstab-Attrappen (Dummy Brennstäbe) in die Hüllrohre aus Kupfer bei einer Spaltweite von etwa 1 mm geschoben. Nach dem Verschließen der Rohre werden diese durch Extrudieren bei 1000°C zu verbundgepressten, spaltfreien Stäben verarbeitet. Anschließend werden die Stäbe zu spiralförmigen Körpern geformt und analog der Herstellung der Grundkörper schichtweise in das Graphit-Glas-Granulat eingebettet. Das Fertigpressen der Abfallgebinde ist in Beispiel 1 beschrieben.
  • Zur Charakterisierung der IGG-Matrix wurden aus den Test-Gebinden parallel (axial) und senkrecht (radial) zur Pressrichtung Proben entnommen und auf physikalische und chemische Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
    Dichte (g/cm3) 2,23 (99% der th. Dichte)
    Druckfestigkeit (MN/m2)
    radial 70
    axial 52
    Biegefestigkeit radial 35
    axial 26
    lineare thermische Ausdehnung
    20–500°C (μm/m K)
    radial 9,2
    axial 14,8
    Wärmeleitfähigkeit:
    (W/cm K)
    radial 0,8
    axial 0,4
  • Die Korrosionsuntersuchungen in quinärer Karnalitlauge bei 95°C (Zusammensetzung in Gewichtsprozent: MgCl2 26,5, KCl 7,7 MgSO4 1,5, NaCl gesättigt, Rest H2O) ergaben einen Korrosionswert von 1,1 × 10–4 g/m2d. Unter dieser Annahme ist durch die Flächenkorrosion nach etwa einer Million von Jahren eine Eindringstiefe von weniger als 1,2 cm zu erwarten.
  • Beispiel 3
  • Abfallgebinde zur Entsorgung von bestrahltem und kontaminiertem Graphit (irradiated graphite, IG)
  • Analog dem Beispiel 1 wurde aus dem Graphit-Glas-Granulat der Grundkörper mit 19 Ausnehmungen von 81 mm Durchmesser hergestellt. Anschließend wurden die Hohlzylinder aus AlMg1-Legierung mit homogenem Gemisch aus Glas und IG-Graphit beladen. Nach dem Beladen wurden die Zylinder verschlossen und durch Extrudieren bei 500°C zu Säulen mit einem Durchmesser von 80 mm hergestellt. Dabei wurde eine Dichte in den Säulen, bezogen auf den IG-Graphit in der Matrix, von 1,75 g/cm3 erzielt. Nach dem Assemblieren des Grundkörpers wurde er analog dem Beispiel 1 fertiggepresst.
  • Abgesehen von einem um etwas den Faktor zwei höheren Korrossioniswert von 2,3 g/m2d, stimmen alle Werte mit den Werten für die IGG-Matrix aus Beispiel 1 überein.

Claims (13)

  1. Gebinde geeignet zur Einbettung von radioaktiven Abfällen, umfassend eine Matrix aus einem korrosionsstabilen und impermeablen Material mit einer Permeabilität von kleiner als 10–6 cm2 pro Sekunde und einer Korrosionsbeständigkeit im Bereich von 0,5 bis 4 10–4 g pro m2 und Tag (d) und in diese Matrix eingebettete, metallumhüllte Abfallprodukte, wobei die Matrix Graphit und ein anorganisches Bindemittel umfasst.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, wobei der Graphitanteil an der Matrix 60 bis 90 Gewichtsprozent beträgt.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, wobei das anorganische Bindemittel einen Schmelzpunkt von weniger als 1500°C aufweist.
  4. Gebinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein Glas, insbesondere ein Borosilikatglas, ist.
  5. Gebinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anorganische Bindemittel in einem Anteil von bis zu 40 Gewichtsprozent in der Matrix vorhanden ist.
  6. Gebinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die metallische Hülle aus einem Material besteht, das einen Schmelzpunkt von unter 2000°C aufweist.
  7. Gebinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallhülle aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht.
  8. Gebinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abfallprodukte radioaktiven Abfall und ein Bindemittel aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Gebindes zur Lagerung von radioaktiven Abfällen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Einfüllen der Abfallprodukte, wobei die Abfallprodukte als homogene Mischung mit Glas eingefüllt werden, in eine Metallhülle – Verdichten der Abfallprodukte durch Pressen, insbesondere Strangpressen – Zusammenfügen der umhüllten Abfallprodukte mit dem Grundkörper zu einem Pressling und – Finales Pressen, vorzugsweise durch ein dynamisches Pressen, des Presslings zu dem Gebinde.
  10. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei der Grundkörper schichtweise vorgepresst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Grundkörper so ausgestaltet wird, dass dieser Ausnehmungen zur Aufnahme der metallumhüllten Abfallprodukte aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei durch das Vorpressen des Grundkörpers eine Dichte von 60 bis 80% der theoretischen Dichte erreicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei beim Vorpressen des Grundkörpers eine Dichte von 70% der theoretischen Dichte erreicht wird.
DE102010003289.1A 2010-03-25 2010-03-25 Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102010003289B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003289.1A DE102010003289B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zu seiner Herstellung
US13/637,077 US20130012374A1 (en) 2010-03-25 2011-03-24 Package for the storage of waste
KR1020127027990A KR101450016B1 (ko) 2010-03-25 2011-03-24 폐기물 보관을 위한 패키지, 패키지의 제조 방법 및 패키지의 용도
BR112012024304A BR112012024304A2 (pt) 2010-03-25 2011-03-24 reservatório para armazenamento de resíduos radioativos e processo para sua fabricação.
PCT/EP2011/054549 WO2011117354A1 (de) 2010-03-25 2011-03-24 Gebinde zur lagerung von abfällen
CN2011800157125A CN102906822A (zh) 2010-03-25 2011-03-24 用于废弃物储存的封装箱
CA2794405A CA2794405C (en) 2010-03-25 2011-03-24 Package for the storage of waste
EP11711513.9A EP2550664B1 (de) 2010-03-25 2011-03-24 Verfahren zur herstellung von gebinden zur lagerung von abfällen
JP2013500511A JP5313412B2 (ja) 2010-03-25 2011-03-24 廃棄物の保管用のパッケージ
EA201201328A EA023726B1 (ru) 2010-03-25 2011-03-24 Блок для хранения отходов
ES11711513.9T ES2454565T3 (es) 2010-03-25 2011-03-24 Procedimiento para la producción de embalajes para el almacenamiento de desechos
UAA201212201A UA105288C2 (ru) 2010-03-25 2011-03-24 Контейнер для хранения отходов, способ изготовления такого контейнера и его применение

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003289.1A DE102010003289B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003289A1 true DE102010003289A1 (de) 2011-09-29
DE102010003289B4 DE102010003289B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=44279809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003289.1A Expired - Fee Related DE102010003289B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20130012374A1 (de)
EP (1) EP2550664B1 (de)
JP (1) JP5313412B2 (de)
KR (1) KR101450016B1 (de)
CN (1) CN102906822A (de)
BR (1) BR112012024304A2 (de)
CA (1) CA2794405C (de)
DE (1) DE102010003289B4 (de)
EA (1) EA023726B1 (de)
ES (1) ES2454565T3 (de)
UA (1) UA105288C2 (de)
WO (1) WO2011117354A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112642A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit Glaskeramik als Bindemittel
FR3001958A1 (fr) * 2013-02-13 2014-08-15 Andra Procede et casier d'entreposage de colis de substances radioactives dans un puits
WO2016008712A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren zur dekontamination von kontaminiertem graphit
DE102012112648B4 (de) * 2012-12-19 2016-08-04 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
EP4148162A1 (de) 2021-09-13 2023-03-15 Behzad Sahabi Beschichtungsverfahren und vorrichtung zum ausbilden einer barriereschicht zur erhöhung der impermeabilität und korrosionsbeständigkeit, beschichtung und gebinde zur einbettung und versiegelung radioaktiver körper für die endlagerung, sowie verfahren zur herstellung des gebindes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101161A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Abtrennung von Radionukliden aus kontaminiertem Material
DE102012101165A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Dekontaminationsverfahren für radioaktiv kontaminiertes Material
CN106098131B (zh) * 2016-07-17 2018-05-01 福建省德鲁士润滑油有限公司 一种核废料包装装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103557A1 (de) * 1981-02-03 1982-12-09 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle"
DE3144754A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Formkoerper zur einbindung radioaktiver abfaelle und verfahren zu seiner herstellung
DE3144755A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-26 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Formkoerper zur einbindung von abgebrannten kernbrennstoffstaeben und verfahren zu seiner herstellung
WO2010052321A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Matrixmaterial aus graphit und anorganischen bindemitteln geeignet zur endlagerung von radioaktiven abfällen, verfahren zu dessen herstellung, dessen verarbeitung und verwendung
DE102009044963A1 (de) * 2008-11-10 2010-07-08 Ald Vacuum Technologies Gmbh Blöcke aus Graphit-Matrix mit anorganischem Bindemittel geeignet zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551349C2 (de) * 1975-11-15 1985-08-08 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Körpern mit hochradioaktive Abfallstoffe und/oder Aktinide enthaltendem Glasgranulat
DE2741661C2 (de) * 1977-09-16 1986-12-11 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Verfahren zur Umkleidung von Abfallfässern mit einer auslaugsicheren, geschlossenen Hülle
AT375207B (de) * 1982-03-02 1984-07-10 Solomon Paul Dipl Ing Herstellung von schutzueberzuegen auf radioaktiven abfaellen der kernenergie
US4645624A (en) * 1982-08-30 1987-02-24 Australian Atomic Energy Commission Containment and densification of particulate material
SE442562B (sv) * 1983-01-26 1986-01-13 Asea Ab Sett att innesluta radioaktivt eller annat farligt avfall och en behallare for sadant avfall
JPS59220695A (ja) * 1983-05-30 1984-12-12 株式会社日立製作所 放射性廃棄物固化処理・処分用容器
JPH0731280B2 (ja) * 1988-02-01 1995-04-10 株式会社神戸製鋼所 放射性金属廃棄物の減容固化方法
US5457263A (en) * 1994-02-14 1995-10-10 University Of New Mexico Method for containing radioactive waste
JP3393916B2 (ja) * 1994-03-23 2003-04-07 株式会社東芝 放射性ヨウ素の固定化方法
DE50211653D1 (de) * 2002-12-24 2008-03-20 Nuklear Service Gmbh Gns Transport- und Lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive Stoffe, insbesondere abgebrannte Kernreaktorbrennelemente oder HAW-Glaskokillen
DE10329170A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Polybern Gmbh Verbessertes Verfahren zum Einschluss von Sonderabfall
FR2888576B1 (fr) * 2005-07-15 2007-09-28 Commissariat Energie Atomique Procede de confinement d'une matiere par vitrification
US7804077B2 (en) * 2007-10-11 2010-09-28 Neucon Technology, Llc Passive actinide self-burner
JP2009210266A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Ibiden Co Ltd 管状体
US8502009B2 (en) * 2008-11-26 2013-08-06 Ald Vacuum Technologies Gmbh Matrix material comprising graphite and an inorganic binder suited for final disposal of radioactive waste, a process for producing the same and its processing and use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103557A1 (de) * 1981-02-03 1982-12-09 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle"
DE3144754A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Formkoerper zur einbindung radioaktiver abfaelle und verfahren zu seiner herstellung
DE3144755A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-26 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Formkoerper zur einbindung von abgebrannten kernbrennstoffstaeben und verfahren zu seiner herstellung
WO2010052321A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Matrixmaterial aus graphit und anorganischen bindemitteln geeignet zur endlagerung von radioaktiven abfällen, verfahren zu dessen herstellung, dessen verarbeitung und verwendung
DE102009044963A1 (de) * 2008-11-10 2010-07-08 Ald Vacuum Technologies Gmbh Blöcke aus Graphit-Matrix mit anorganischem Bindemittel geeignet zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112642A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit Glaskeramik als Bindemittel
DE102012112648B4 (de) * 2012-12-19 2016-08-04 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
FR3001958A1 (fr) * 2013-02-13 2014-08-15 Andra Procede et casier d'entreposage de colis de substances radioactives dans un puits
WO2016008712A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren zur dekontamination von kontaminiertem graphit
EP4148162A1 (de) 2021-09-13 2023-03-15 Behzad Sahabi Beschichtungsverfahren und vorrichtung zum ausbilden einer barriereschicht zur erhöhung der impermeabilität und korrosionsbeständigkeit, beschichtung und gebinde zur einbettung und versiegelung radioaktiver körper für die endlagerung, sowie verfahren zur herstellung des gebindes
WO2023036489A2 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Behzad Sahabi Beschichtungsverfahren und vorrichtung zum ausbilden einer barriereschicht zur erhöhung der impermeabilität und korrosionsbeständigkeit, beschichtung und gebinde zur einbettung und versiegelung radioaktiver körper für die endlagerung, sowie verfahren zur herstellung des gebindes
WO2023036489A3 (de) * 2021-09-13 2023-05-04 Behzad Sahabi Beschichtungsverfahren und vorrichtung zum ausbilden einer barriereschicht zur erhöhung der impermeabilität und korrosionsbeständigkeit, beschichtung und gebinde zur einbettung und versiegelung radioaktiver körper für die endlagerung, sowie verfahren zur herstellung des gebindes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2550664B1 (de) 2013-12-25
BR112012024304A2 (pt) 2019-09-24
KR101450016B1 (ko) 2014-10-15
EA201201328A1 (ru) 2013-03-29
US20130012374A1 (en) 2013-01-10
JP5313412B2 (ja) 2013-10-09
CA2794405C (en) 2014-02-04
EP2550664A1 (de) 2013-01-30
UA105288C2 (ru) 2014-04-25
ES2454565T3 (es) 2014-04-10
CN102906822A (zh) 2013-01-30
JP2013524165A (ja) 2013-06-17
KR20120125670A (ko) 2012-11-16
CA2794405A1 (en) 2011-09-29
EA023726B1 (ru) 2016-07-29
DE102010003289B4 (de) 2017-08-24
WO2011117354A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003289B4 (de) Gebinde zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2347422B1 (de) Matrixmaterial aus graphit und anorganischen bindemitteln geeignet zur endlagerung von radioaktiven abfällen, verfahren zu dessen herstellung, dessen verarbeitung und verwendung
DE2917437A1 (de) Verfahren zur konditionierung von radioaktiven und toxischen abfaellen
DE102009044963B4 (de) Blöcke aus Graphit-Matrix mit anorganischem Bindemittel geeignet zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3144754A1 (de) Formkoerper zur einbindung radioaktiver abfaelle und verfahren zu seiner herstellung
EP3170187B1 (de) Verfahren zur dekontamination von kontaminiertem graphit
DE3046539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tritium
DE1192337B (de) Regel- bzw. Spaltstoffstab fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
US8502009B2 (en) Matrix material comprising graphite and an inorganic binder suited for final disposal of radioactive waste, a process for producing the same and its processing and use
DE10148146B4 (de) Verfahren zur Entsorgung eines mit mindestens einem Radiotoxikum kontaminierten Gegenstandes aus Reaktorgraphit und/oder Kohlestein
DE3018746C2 (de) Verfahren zur Einbettung tritiumhaltiger Abfälle
DE102012112648A1 (de) Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
DE102008001481B4 (de) Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung
DE102012112642A1 (de) Graphitmatrix mit Glaskeramik als Bindemittel
Rhee et al. In-Reactor Densification of Dual Cooled Annular Fuel Pellet during Irradiation Test at HANARO
DE1745009U (de) Ziegel, platte, blechabschnitt od. dgl. formkoerper, im wesentlichen aus blei oder bleilegierungne bestehend.
DE102010000974A1 (de) Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen
DE1813582B2 (de) Kernbrenn- und/oder -brutstoffcermets mit guter Festigkeit und hoher Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee