DE102008001481B4 - Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung - Google Patents

Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008001481B4
DE102008001481B4 DE102008001481A DE102008001481A DE102008001481B4 DE 102008001481 B4 DE102008001481 B4 DE 102008001481B4 DE 102008001481 A DE102008001481 A DE 102008001481A DE 102008001481 A DE102008001481 A DE 102008001481A DE 102008001481 B4 DE102008001481 B4 DE 102008001481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
fuel
fissile
fuel element
thorium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008001481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001481A1 (de
Inventor
Milan Dr. Hrovat
Karl-Heinz Grosse
Richard Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE102008001481A priority Critical patent/DE102008001481B4/de
Priority to PCT/EP2008/065862 priority patent/WO2009065869A1/de
Publication of DE102008001481A1 publication Critical patent/DE102008001481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001481B4 publication Critical patent/DE102008001481B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/022Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core
    • G21C1/024Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core where the core is divided in zones with fuel and zones with breeding material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • G21C3/328Relative disposition of the elements in the bundle lattice
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Brennelement, bestehend aus einem Bündel von Brennstäben, die den Spaltstoff Uran-235 oder Plutonium-239 und den Brutstoff Thorium und Uran-238 getrennt voneinander in hexagonaler oder tetragonaler Anordnung enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltstoffhaltigen Stäbe als verbundgepresste Stäbe vorliegen, die Stäbe den Spaltstoff in Form von diskreten, in Zirkonmatrix eingebetteten beschichteten Teilchen enthalten, die Teilchen im inneren Stabbereich homogen verteilt sind, der innere spaltstoffhaltige Bereich mit der äußeren spaltstofffreien Zircaloyhülle übergangslos verbunden ist, die äußere Oberfläche der spaltstoffhaltigen Stäbe durch Profilgebung vergrößert wird, sowie die brutstoffhaltigen Stäbe den Brutstoff in Form von Tabletten enthalten, die Tabletten in den Hüllrohren aus Zircaloy aufeinander gestapelt sind und der Brutstoff Uran/Thorium-Oxid als Mischkristall-Verbindung vorliegt.

Description

  • Die Thoriumvorkommen sind weltweit relativ groß. Sie betragen gemäß der IAEANEA-Veröffentlichung ”Red Book” 4,5 Millionen Tonnen und sind somit um etwa den Faktor 4 höher als die Uranvorkommen.
  • Durch die Bestrahlung mit thermischen Neutronen wird das Thorium-232 zum Spaltstoff Uran-233 umgewandelt. Die hierfür erforderlichen Neutronen werden durch die Spaltung von Uran-235 erzeugt. Das dabei gebildete Uran-233 ist ein wertvoller Spaltstoff und zeichnet sich durch hohe η Werte aus (Neutronenverfügbarkeit bei der Spaltung gemäß 1). Der Spaltstoffkreislauf ist flexibel. Anstelle von U-235 kann auch Plutonium-239 oder waffenfähiges Plutonium eingesetzt werden.
  • Der Einsatz von Thorium wird seit mehr als 50 Jahren weltweit untersucht und in einer Reihe von Kernkraftwerken eingesetzt und getestet.
  • In der BRD wurde das Thorium in Form von beschichteten Teilchen aus (U, Th)O2 in Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktoren AVR mit 15 MWe in Jülich und THTR mit 300 MWe in Schmehausen eingesetzt. Außerdem wurde die Eignung des Thoriums im Schwerwasser moderierten Reaktor untersucht und in begrenztem Umfang in Bestrahlungstests erprobt.
  • In USA wurden folgende Kernkraftwerke gebaut und auf ihre Leistungsfähigkeit getestet:
    • – Molten Salt Breeder Reactor (MSBR)
    • – Leichtwasserreaktor Shippingport
    • – HT-Reactoren Peach-Botton mit 40 MWe sowie Fort St. Vrain mit 300 MWe.
  • Im Rahmen der europäischen Gemeinschaft OECD ist noch der in Winfrith, England, erstellte HT-Dragon-Reactor mit 20 MWth zu erwähnen. Durch den Einsatz von (U, Th)O2 beschichteten Teilchen wurde eine relativ günstige Konversionsrate von 0,8 erzielt. Die Ergebnisse sind beschrieben in der Veröffentlichung von
    • (D1) L. R. Shepherd: HTR and the Dragon Reactor Experiment, Journal of B. N. E. S. July, 5, 1966.
  • In Frankreich konzentrierten sich die Arbeiten vorwiegend auf die theoretischen Untersuchungen in HTR, MSBR und PWRs, wobei der Thorium/Plutonium Zyklus im Vordergrund stand. Die Untersuchungen wurden vom Commissariat à I'Energie Atomique (CEA) Nuclear Center Saclay und Nuclear Center Cadarache durchgeführt.
  • In letzter Zeit werden die Thoriumaktivitäten in den Ländern Japan, China und Indien intensiviert. Dazu zählt u. a. ein in Indien im Entwicklungs-stadium befindliches Vorhaben, das Thorium Accelerator Driven System (ADS). Die Übersicht der Thoriumaktivitäten ist dargestellt in dem
    • (D2) KFA Bericht: Bilateral Seminars of the International Bureau Program of Research and Development an the Thorium Utilization; PWRs Final Report (1979–1988).
  • Um das Thorium in einem thermischen Kernreaktor wirtschaftlich zu nutzen und möglicherweise das Brüten zu realisieren, steht aus heutiger Sicht der Druckwasser-Reaktor im Vordergrund. Die Arbeiten werden von Thorium Power, LTD, vorangetrieben und koordiniert. In das Vorhaben ist u. a. auch das russische Institut Kurchatov eingebunden. Das Vorhaben wird von US-DOE (Department of Energy) unterstützt. Es ist vorgesehen, die Brennelemente in den bestehenden russischen Druckwasser-Reaktor WER-1000 einzusetzen und in Bestrahlungstests zu qualifizieren. Das vorgesehene Brennelement wird in der Fachliteratur als Seed-Blanket Unit (SBU) bezeichnet. Es besteht aus einem Bündel von Stäben mit hexagonalem Querschnitt. Die Stäbe enthalten in getrennter Anordnung Spalt- und Brutstoff. Die spaltstoffhaltigen Stäbe (Seed-Rods) sind im zentralen Bereich von UBS angeordnet und von brutstoffhaltigen Stäben (Blanket-Rods) umschlossen. Das Brennelement (SBU) ist grundsätzlich dem Fachmann bekannt und beschrieben in der
  • EP 1 154 440 A1 beschreibt einen Kernreaktor, in dem Thorium als Brennstoff eingesetzt wird. Die hexagonalen Brennelemente enthalten Brennstäbe mit Spaltstoff und Brennstäbe mit Brutstoff. Der Spaltstoff liegt in Form von Oxidpartikeln innerhalb einer Zirkalloy-Matrix vor. Der Brutstoff ist eine Mischung aus Th/Uran-Oxiden.
  • WO 85/01826 A1 offenbart einen thermischen Neutronen-Kernreaktor, der eine Seed-Region aus spaltbaren Material und eine Blanket-Region aus Brutmaterial umfasst. Dieser neue Spaltstoff-Brutstoff-Kern wird durch einen Nettofluß von thermischen Neutronen aus der Seed-Region in die Blanket-Region charakterisiert.
  • GB 933 500 A offenbart ein nukleares Brennelement. Dieses nukleare Brennelement besteht aus einer komprimierten Anhäufung von Tabletten aus spaltbarem Material. Die Brennstäbe werden durch Pressen eines mit beschichteten Partikeln gefüllten Hüllrohres aus Zirkalloy gefertigt.
  • In FR 13 80 477 A und FR 13 88 801 A werden Rohre zum Wärmeaustausch in Kernkraftwerken beschrieben. Die Wärmeübertragung wurde verbessert, indem profilierte Hüllrohre verwendet werden.
  • US 4,459,338 A beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung von radioaktiven Abfallteilchen. Die radioaktiven Abfallteilchen werden mit Siliciumcarbid direkt über eine Verdampfungsanlage, in der Methylensilan bei 800 bis 1050°C thermisch zersetzt wird, beschichtet.
  • DE 30 29 427 A1 beschreibt Behälter für die Endlagerung abgebrannter Kernbrennstoffe sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Behälter. Der Behälter besteht aus einem Stahlbehälter und einer mit Bohrungen versehene Graphitmatrix. Die Bohrungsflächen weisen eine Hüllschicht aus einem impermeablen und korrosionsfesten Werkstoff auf.
  • DE 28 18 781 A1 offenbart ein Verfahren zur Lagerung von verbrauchten radioaktiven Kernbrennstäben in einem Schutzbehälter. Dieser Schutzbehälter kann dann an sicheren Orten gelagert werden.
  • An die Brennelemente werden hohe Anforderungen gestellt:
    Sie müssen so ausgelegt sein, dass sich eine sehr hohe Core-Leistungsdichte realisieren lässt. Der angestrebte Mittelwert liegt oberhalb von 100 W/cm3. Folglich werden insbesondere die spaltstoffhaltigen Stäbe (Seed-Rods) thermisch hoch belastet. Mit zunehmendem Abbrand steigt der Spaltgasdruck im Stabinneren stark an. Trotz der gebildeten Spaltgase sind die Stäbe so auszulegen, dass bei hohem Abbrand und hoher Fluenz schneller Neutronen die mechanische Integrität der Stäbe gewährleistet ist. Um die Voraussetzungen zu schaffen, einen Konversionsfaktor von mehr als 1 zu erzielen und somit mehr Spaltstoff zu erzeugen als zu verbrauchen, wird ein differenziertes Verhältnis von Moderator (Wasser) zu den Stäben im ”Seed-Bereich” gegenüber dem im ”Blanket-Bereich” angestrebt. Es ist vorteilhaft, dass dieses Verhältnis im ”Seed-Bereich” wesentlich höher als im ”Blanket-Bereich” liegt.
  • Die Verweilzeit der BE im Reaktor ist sehr lange und beträgt für die brutstoffhaltigen Stäbe bis zu 10 Jahre. Folglich wird insbesondere von den Stäben eine Beständigkeit bei hoher Dosis (Fluenz) schneller Neutronen und eine hohe Korrosionsbeständigkeit gefordert. Mit zunehmendem U-235 Abbrand baut sich das aus Thorium konvertierte U-233 und das aus U-238 gebildete P-239 in den Brutstäben auf. Dadurch wird die Wärmeerzeugung und die damit verbundene thermische Belastbarkeit der Brutstäbe schrittweise erhöht. Um trotz erhöhter Belastbarkeit der Brutstäbe eine unzulässige Wechselwirkung zwischen den Tabletten und dem Hüllrohr (mechanical and chemical cladding interaction) während der gesamten Verweilzeit der BE im Reaktor auszuschließen, müssen die Tabletten hohen Anforderungen bezüglich den Abmessungen, der Dichte, der offenen und geschlossenen Porosität sowie der Stöchiometrie genügen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brennelement auszulegen und herzustellen, das den o. g. Anforderungen genügt, sich wirtschaftlich herstellen lässt und zur Schließung des Brennstoffkreislaufes geeignet ist, indem die erzeugten radioaktiven Spaltprodukte sicher endgelagert werden können.
  • Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, in einem Brennelement, bestehend aus einem Bündel von Brennstäben, den Spaltstoff Uran-235 oder Plutonium-239 und den Brutstoff Thorium und Uran-238 getrennt voneinander in hexagonaler oder tetragonaler Anordnung anzuordnen.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebenen Gegenstände gelöst.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass die spaltstoffhaltigen Stäbe (Seed-Rods) als verbundgepresste Stäbe vorliegen, die Stäbe den Spaltstoff in Form von diskreten, in Zirkonmatrix eingebetteten beschichteten Teilchen (Coated Particles) enthalten, die Teilchen im inneren Stabbereich homogen verteilt sind, der innere spaltstoffhaltige Bereich mit der äußeren spaltstofffreien Zircaloyhülle übergangslos verbunden ist, die äußere Oberfläche der spaltstoffhaltigen Stäbe durch Profilgebung vergrößert wird, sowie die brutstoffhaltigen Stäbe (Blanket-Rods) den Brutstoff in Form von Tabletten enthalten, die Tabletten in den Hüllrohren aus Zircaloy aufeinander gestapelt sind und der Brutstoff Uran/Thorium-Oxid als Mischkristall-Verbindung vorliegt.
  • Aufbauend auf dem Know How, gewonnen bei der Herstellung von BE für Material-Test-Reaktoren (MTR), Hochtemperatur-Reaktoren (HTR) und Leichtwasser-Reaktoren (LWR), wurde die Auslegung und Herstellung des erfindungsgemäßen BE für Druckwasser-Reaktoren (DWR) konzipiert. In Anlehnung an das 1228 MWe DWR-BE beträgt die Querschnittsfläche des BE 993 cm2 und die Länge 480 cm. Die zentral angeordneten 91 spaltstoffhaltigen Stäbe mit 11,2 mm Durchmesser sind in hexagonaler Anordnung von 126 brutstoffhaltigen Stäben mit 14 mm Durchmesser umschlossen.
  • 2 zeigt den Querschnitt des BE und die Anordnung der Stäbe. Der Einfachheit halber werden in 2 die Steuerstabführungsrohre und die Absorberelemente nicht berücksichtigt. 3 zeigt den verbundgepressten Stab und 4 die Oberflächenprofilgebung des Stabes.
  • Die diskreten Teilchen liegen als beschichtete Teilchen (Coated Particles) vor. Die Coated Particles sind etwa 0,2 mm große, mit pyrolitischem Kohlenstoff und Siliziumkarbid oder Zirkonkarbid mehrfach beschichtete Kügelchen aus UO2 oder PuO2. Die innere Pufferschicht aus porösem Kohlenstoff ist so bemessen, dass die bei der Spaltung gebildeten gasförmigen Spaltprodukte innerhalb des einzelnen Partikels eingeschlossen werden, ohne den Stab dabei auf unzulässigen Druck zu belasten, wie beschrieben in der
  • Die brutstoffhaltigen Stäbe (Blanket-Rods) bestehen aus Zirkaloyhüllrohren und enthalten den Brutstoff in Form von Tabletten aus (U, Th)O2. Die Tabletten sind in den Hüllrohren aufeinander gestapelt. In der Tabelle 1 sind die Auslegungsdaten des erfindungsgemäßen BE den Daten des 1228 MWe DWR-BE gegenübergestellt. Hervorzuheben ist die mit 1527,6 cm2 hohe spezifische Kühloberfläche der ”Seed-Rods”, der durch Pressen hergestellte gute thermische Kontakt von Coated Particles zur Zirkonmatrix, die gute Wärmeleitfähigkeit der Matrix und der spaltfreie Verbund der Matrix mit dem Zircaloyhüllrohr (Cladding). Folglich kann die Leistungsdichte im Seed-Bereich erheblich über den Wert von 100 W/cm3 angehoben werden. Tabelle 1: Gegenüberstellung der Auslegungsdaten für das erfindungsgemäße BE und das 1228 MWe DWR-BE
    BE-Typ 1228 MWe.DWR-BE BE gemäß der Erfindung
    Gesamtlänge (cm) 480 480
    Querschnitt tetragonal hexagonal
    Fläche (cm2) 992 993
    Anzahl der Stäbe
    Brennstoff 256 -
    Spaltstoff - 91
    Brutstoff - 126
    Stabdurchmesser (mm)
    Brennstoff 11,2 -
    Spaltstoff - 11,2
    Brutstoff - 14
    Querschnittsfläche für
    Kühlwasser (%)
    Brennstoff 75 -
    Spaltstoff - 78
    Brutstoff - 66
    Spez Kühloberfläche
    der Stäbe (cm2/Liter BE)
    Brennstoff 907,6 -
    Spaltstoff - 1527,6
    Brutstoff - 963,5
    Moderator/Stabverhältnis
    im Bereich von
    Brennstoff 2,94 -
    Spaltstoff - 3,45
    Brutstoff - 1,97
  • Bedingt durch die Möglichkeit, die Leistungsdichte im Seed-Bereich bei relativ hohem Verhältnis von Moderator zu Stab von 3,45 erheblich anzuheben, wird die Konversion von Thorium zu Uran-233 begünstigt und gleichzeitig die Bildung von Transuranisotopen, vor allem Actiniden mit extrem hoher Halbwertzeit, unterdrückt. Demgegenüber wird bei relativ niedrigem Verhältnis Moderator zu Stab im Blanket-Bereich von 1,97 die Dichte von epithermischen Neutronen angehoben, die Bildung von unerwünschtem Uranisotop U-234 gemindert und dabei die Konversion von U-238 zu Plutonium-239 verstärkt. Durch die beiden Vorgänge, das Thorium durch thermische Neutronen zu Uran-233 und das Uran-238 durch epithermische Neutronen zu Plutonium 239 zu konvertieren, können die Voraussetzungen geschaffen werden, den Konversionsfaktor von 1 zu überschreiten und somit das Brüten in einem thermischen Kernkraftwerk zu realisieren.
  • Die Verweilzeit der spaltstoffhaltigen Stäbe im Reaktor beträgt ca. 3 Jahre. In dieser Zeit wird mehr als 80% des Spaltstoffes verbraucht. Das erfindungsgemäße Brennelement ist so konzipiert, dass die abgebrannten Stäbe im Brennelement gegen neue Stäbe ausgetauscht werden können.
  • Die beiden Werkstoffe Graphit und SiC haben sich in Milliarden von Jahren als chemisch stabil erwiesen.
  • Die Verweilzeit der brutstoffhaltigen Stäbe ist wesentlich länger und beträgt bis zu 10 Jahre. Danach werden die BE aus dem Reaktor entnommen und aufgearbeitet.
  • Beispiel:
  • Folgendes Beispiel soll die Erfindung des Brennelementes und seine Herstellung näher erläutern, ohne die Erfindung dabei einzuschränken:
    Die verbundgepressten spaltstoffhaltigen Stäbe (Seed-Rods) lassen sich nach dem Heiß-Strang-Pressverfahren herstellen. Das Pressen erfolgt in 6 kontinuierlich miteinander verbundenen Pressschritten. Dabei wird für je einen Pressschritt ein aus Zircaloy vorgepresster Hohlzylinder mit vorgeformter profilierter Außenfläche mit einem homogenen Gemisch, bestehend aus granuliertem Zirconpulver und beschichteten Teilchen, beladen und zu hantierfesten Zylindern vorgepresst. Die beschichteten Teilchen sind sphärische Kerne aus UO2 oder PuO2 von ca. 0,2 mm Durchmesser. Die Teilchen werden mit Schichten aus Pyrokohlenstoff und Siliziumkarbid mehrfach beschichtet, zunächst mit einer Pufferschicht aus Pyrokohlenstoff (Dicke 150 μm, Dichte 0,97 g/cm3), dann mit einer dichten Pyrokohlenstoffschicht (Dicke 40 μm, Dichte 1,91 g/cm3) und anschließend mit einer SiC-Schicht (Dicke 35 μm, Dichte 3,19 g/cm3). Um eine mögliche Beschädigung der SiC-Schichten bei der Herstellung der gepressten Stäbe durch Punktbelastung beim Strangpressen zu vermeiden, ist vorgesehen, die Partikel mit einer Außenschicht aus weichem Pyrokohlenstoff niedriger Dichte, analog der Pufferschicht, zu versehen.
  • Die Gewichtsverhältnisse der einzelnen Komponenten und die Abmessungen der vorgepressten Zylinder sind aufeinander so abgestimmt, dass diese für eine Teillänge des Stabes von 80 cm den in 3 und 4 dargestellten Anforderungen genügen. Die einzelnen Zylinder (Stababschnitte) können im Hinblick auf die optimale Reaktor-Kern-Auslegung in der axialen Richtung des Stabes mit unterschiedlichem Spaltstoffgehalt beladen werden. Die fertig assemblierten Zylinder werden in einer Strangpresse im Vakuum bei einer Temperatur von ca. 1500°C aufeinanderfolgend (sequenziell) zu Stäben mit erforderlichen Abmessungen extrudiert. Nach der Bestrahlung (EOL, End of Life) werden die abgebrannten Stäbe zu Stabteilen von ca. 80 cm Länge zersägt und in Blöcke aus Graphit eingebunden. Das Verfahren zum Einbinden der Stäbe wurde im Rahmen der Aktivitäten zur Herstellung von gepressten HTR-Block-BE entwickelt.
  • Die Ausnehmungen zur Aufnahme der Stabteile zeigt 6. Zum Abführen der Zerfallswärme können einige Ausnehmungen für die natürliche Konvektion unbesetzt bleiben.
  • Zur Fertigung der Brutstofftabletten wird zunächst das Pressgranulat nach dem co-gefällten Gel-Fällungsverfahren hergestellt. Hierzu wird eine Lösung aus Uranil-Thorium-Nitrat mit geringen Zusätzen an Polyvinyl- und Tetrahydro-Furfurnil-Alkohol vertropft und mit Ammoniak zu sphärischen Amoniumdiuranat bzw. Thorium-Hydroxid-Teilchen verfestigt. Nach dem Waschen, Trocknen, Kalzinieren und Reduzieren wird ein rieselfähiges Granulat mit einem mittleren Durchmesser von 0,8 mm und einer Teilchenporosität von etwa 50 Vol.% erzeugt. Zur Herstellung der angestrebten Porosität wird der Gießlösung als Suspension Termax Ruß mit einer Teilchengröße von 0,3 bis 0,5 μm untergemischt und beim Kalzinieren der Teilchen herausgebrannt. Das dabei erzeugte Granulat zeichnet sich durch gute Homogenität der beiden Komponenten Uran und Thorium, gute Rieselfähigkeit und weitgehend staubfreie Handhabung aus. Das Verfahren ist grundsätzlich dem Fachmann bekannt und beschrieben in der Veröffentlichung von
    • (D5) K.-H. Grosse et al.: ”Rotary Cascade Retort Furnace for the Manufacture of HTR Fuel Element Kernels, 3rd International Meeting an HTR Technology, October 2006, Johannesburg, RSA.
  • Aus dem Granulat werden Tabletten-Grünlinge bei Raumtemperatur und relativ mäßigem Druck von 20 MN/m2 vorgepresst. Abschließend werden die Tabletten-Grünlinge auf die Enddimensionen nach dem Heißschlag-Verdichtungs-Verfahren (HSV) fertig gestellt. Gemäß dem Verfahren werden die Tabletten-Grünlinge bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 500°C/Minute auf Temperaturen zwischen 2000°C und 2400°C erhitzt und in einem kalten Gesenk so schnell verdichtet und geformt, dass kein nennenswerter Wärmeaustausch zwischen der Tablette und dem Werkzeug stattfinden kann. Die Tablette verlässt das Gesenk noch im plastischen Temperaturbereich, ist aber formstabil genug, um die dynamische Beanspruchung des Ausstoßvorganges unbeschädigt zu überstehen.
  • Wesentliches Verfahrensmerkmal ist, dass die Wärme und der Druck weitgehend entkoppelt sind und nur sehr kurze Zeit (ca. eine Millisekunde) gemeinsam auf die Tablette einwirken. Das Verfahren ist grundsätzlich dem Fachmann bekannt und beschrieben in der Veröffentlichung von
    • (D6) M. Hrovat et al.: ”Hot Impact Densification: A New Method for Producing High Density Ceramic Pellets with Close Shape Tolerances” Nuclear Technology, July, 1982, Vol. 58, Nr. 1, S63
  • Die nach dem HSV-Verfahren hergestellten Tabletten zeichnen sich durch vollständige Mischkristallbildung von UO2/ThO2 aus. Folglich sind die Tabletten zu mehr als 99,9% (bezogen auf Thorium) in Salpetersäure (HNO3) löslich. Die vollständige Mischkristallbildung wurde röntgenografisch nachgewiesen. Die Ergebnisse sind beschrieben in der Veröffentlichung
    • (D7) M. Hrovat et al.: ”Das Heißschlagverdichten- Ein neues Verfahren zur Herstellung keramischer Brennstofftabletten mit engen Formtoleranzen" Journal of Nuclear Materials, Volume 124, 1984.
  • Nach der Bestrahlung lassen sich die brutstoffhaltigen Tabletten ohne Einsatz von Flusssäure (HF) nach dem Purex-Verfahren aufarbeiten.

Claims (20)

  1. Brennelement, bestehend aus einem Bündel von Brennstäben, die den Spaltstoff Uran-235 oder Plutonium-239 und den Brutstoff Thorium und Uran-238 getrennt voneinander in hexagonaler oder tetragonaler Anordnung enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltstoffhaltigen Stäbe als verbundgepresste Stäbe vorliegen, die Stäbe den Spaltstoff in Form von diskreten, in Zirkonmatrix eingebetteten beschichteten Teilchen enthalten, die Teilchen im inneren Stabbereich homogen verteilt sind, der innere spaltstoffhaltige Bereich mit der äußeren spaltstofffreien Zircaloyhülle übergangslos verbunden ist, die äußere Oberfläche der spaltstoffhaltigen Stäbe durch Profilgebung vergrößert wird, sowie die brutstoffhaltigen Stäbe den Brutstoff in Form von Tabletten enthalten, die Tabletten in den Hüllrohren aus Zircaloy aufeinander gestapelt sind und der Brutstoff Uran/Thorium-Oxid als Mischkristall-Verbindung vorliegt.
  2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Profilgebung die äußere Oberfläche der verbundgepressten Stäbe um den Faktor 1,5 bis 3 vergrößert wird.
  3. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Profilgebung die äußere Oberfläche der verbundgepressten Stäbe um den Faktor 2 vergrößert wird.
  4. Brennelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale nominelle Cladding-Dicke 0,2 bis 0,5 mm beträgt.
  5. Brennelement nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale nominelle Cladding-Dicke 0,33 mm beträgt.
  6. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichteten Spaltstoff-Teilchen mit einer äußeren Pufferschicht aus porösem Pyrokohlenstoff versehen sind.
  7. Brennelement nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nominelle Dicke der Pufferschicht zwischen 50 und 100 μm liegt.
  8. Brennelement nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nominelle Dicke der Pufferschicht 60 μm beträgt.
  9. Brennelement nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nominelle Dichte der Pufferschicht zwischen 0,8 und 1,2 g/cm3 liegt.
  10. Brennelement nach den Ansprüchen 1, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nominelle Dichte der Pufferschicht 1,0 g/cm3 beträgt.
  11. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenbeladung der beschichteten Spaltstoffteilchen im inneren Teil der verbundgepressten Stäbe zwischen 15 und 40 Vol.% liegt.
  12. Brennelement nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenbeladung der beschichteten Spaltstoffteilchen 35 Vol.% beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Brennelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundgepressten Stäbe durch Extrudieren im Vakuum bei Temperaturen oberhalb 1500°C hergestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressen der Stäbe durch Extrudieren von mehreren fertig assemblierten Zylindern aufeinanderfolgend erfolgt.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des verbundgepressten Stabes acht vorgepresste Zylinder sequentiell extrudiert werden.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Brennelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressgranulat zur Herstellung von Brutstofftabletten nach dem Gel-Co-Fällungsverfahren gefertigt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Porosität der Granulat-Teilchen Ruß in suspensierter Form der Gießlösung beigemischt wird.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der beigemischte Ruß bei der anschließenden Wärmebehandlung der Teilchen ausgebrannt wird.
  19. Verfahren nach den Ansprüchen 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Brutstofftabletten durch das Heißschlag-Verdichtungs-Verfahren auf Sollmaß gefertigt werden.
  20. Verfahren nach den Ansprüchen 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Brutstofftabletten nach dem Purex-Verfahren aufgearbeitet werden.
DE102008001481A 2007-11-20 2008-04-30 Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung Expired - Fee Related DE102008001481B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001481A DE102008001481B4 (de) 2007-11-20 2008-04-30 Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung
PCT/EP2008/065862 WO2009065869A1 (de) 2007-11-20 2008-11-19 Brennelement für leichtwasserreaktoren geeignet für den thoriumeinsatz mit getrennter spalt- und brutstoff-anordnung und dessen herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056134.4 2007-11-20
DE102007056134 2007-11-20
DE102008001481A DE102008001481B4 (de) 2007-11-20 2008-04-30 Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001481A1 DE102008001481A1 (de) 2009-06-04
DE102008001481B4 true DE102008001481B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=40585969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001481A Expired - Fee Related DE102008001481B4 (de) 2007-11-20 2008-04-30 Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001481B4 (de)
WO (1) WO2009065869A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933500A (en) * 1960-08-23 1963-08-08 Nuclear Materials & Equipment Nuclear fuel element
FR1380477A (fr) * 1963-07-25 1964-12-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux éléments d'échangeurs de chaleur
FR1388801A (fr) * 1963-03-11 1965-02-12 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
DE2818781A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Asea Ab Verfahren zur umweltsicheren lagerung von verbrauchten radioaktiven kernbrennstaeben
DE3029427A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Behaelter fuer die endlagerung abgebrannten kernbrennstoffs
US4459338A (en) * 1982-03-19 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of deposition of silicon carbide layers on substrates and product
WO1985001826A1 (en) * 1983-10-21 1985-04-25 Alvin Radkowsky Nuclear reactor of the seed and blanket type

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088892A (en) * 1960-05-05 1963-05-07 Jr Francis M Cain Dispersion element consisting of chromium coated uo2 particles uniformly distributedin a zircaloy matrix
US3325363A (en) 1963-04-11 1967-06-13 Gen Dynamics Corp Carbon coated nuclear fuel and poison particles
US4381281A (en) * 1978-01-20 1983-04-26 Pacific Nuclear Fuels, Inc. Reactor and process for production of novel nuclear fuel
EP0060649B1 (de) * 1981-03-13 1985-10-16 United Kingdom Atomic Energy Authority Kernbrennstoffkassette und Verfahren zur Vorbereitung der Kassette für die Herausnahme des Kernbrennstoffmaterials
US5737375A (en) 1994-08-16 1998-04-07 Radkowsky Thorium Power Corporation Seed-blanket reactors
DE19837989C2 (de) * 1998-08-21 2000-12-21 Andrea Hrovat Verfahren zur Herstellung von Brennelementen, Absorberelementen und Brennstoffkörpern für Hochtemperaturreaktoren
DE10144352B4 (de) 2001-09-10 2008-02-07 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brennelementen für Hochtemperaturreaktoren (HTR), geeignet für Einkreisanlagen mit Heliumturbine und zur sicheren Endlagerung der abgebrannten Brennelemente ohne Aufarbeitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933500A (en) * 1960-08-23 1963-08-08 Nuclear Materials & Equipment Nuclear fuel element
FR1388801A (fr) * 1963-03-11 1965-02-12 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
FR1380477A (fr) * 1963-07-25 1964-12-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux éléments d'échangeurs de chaleur
DE2818781A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Asea Ab Verfahren zur umweltsicheren lagerung von verbrauchten radioaktiven kernbrennstaeben
DE3029427A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Behaelter fuer die endlagerung abgebrannten kernbrennstoffs
US4459338A (en) * 1982-03-19 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of deposition of silicon carbide layers on substrates and product
WO1985001826A1 (en) * 1983-10-21 1985-04-25 Alvin Radkowsky Nuclear reactor of the seed and blanket type

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001481A1 (de) 2009-06-04
WO2009065869A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632070T2 (de) Spalt-brut-kernreaktor
US10032528B2 (en) Fully ceramic micro-encapsulated (FCM) fuel for CANDUs and other reactors
Snead et al. Fully ceramic microencapsulated fuels: a transformational technology for present and next generation reactors
KR102626243B1 (ko) SiC 및 흑연 매트릭스 TRISO-포함 페블 연료의 신속한 처리를 위한 공정
DE1187744B (de) Fuer einen Siedereaktor mit einem neutronenmoderierenden Kuehlmittel bestimmtes Brennstoffelement
DE2655402A1 (de) Reaktorkern fuer einen gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
Kamath Recycle fuel fabrication for closed fuel cycle in India
DE102009044963B4 (de) Blöcke aus Graphit-Matrix mit anorganischem Bindemittel geeignet zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1995004994A1 (de) Uranhaltiger kernbrennstoff-sinterkörper
DE102008001481B4 (de) Brennelement für Leichtwasserreaktoren geeignet für den Thoriumeinsatz mit getrennter Spalt- und Brutstoff-Anordnung und seine Herstellung
CA1281441C (en) Process for the control of the core of a pressurized nuclear water reactor
WO2001082306A2 (en) Method of incineration of minor actinides in nuclear reactors
Turner et al. Annular core for the modular high-temperature gas-cooled reactor (MHTGR)
Mohamed et al. The effects of variations in lithium (7li) and uranium (235u) isotope levels on a small fluoride salt-cooled, high-temperature reactor with uo2 fuel pins
Dimayuga AECL's experience in MOX fuel fabrication and irradiation
AT206076B (de) Atomkernreaktor mit Spaltstoffelementen
DE7222767U (de) Brennstoffelementenanordnung und diese enthaltender kernreaktor
Thompson Nuclear energy research initiative: Thorium fuel cycle projects
Thanh et al. Neutronics feasibility of using Gd₂O₃ particles in VVER-1000 fuel assembly
Jagannnathan et al. A thorium breeder reactor concept for optimal energy extraction from uranium and thorium
JPH07113672B2 (ja) 原子炉用燃料集合体
Pramanik et al. The Influences of the Burnable Absorber (UO2+ Gd2O3) on VVER-1200 Fuel Assembly
DE1464625C (de) Hochtemperatur-Kernreaktor
Krumbein et al. A proposed fuel management scheme for once-through PWR with 20% enrichment
JPS60205281A (ja) 沸騰水型原子炉用燃料集合体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101