DE102010000974A1 - Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen - Google Patents

Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102010000974A1
DE102010000974A1 DE102010000974A DE102010000974A DE102010000974A1 DE 102010000974 A1 DE102010000974 A1 DE 102010000974A1 DE 102010000974 A DE102010000974 A DE 102010000974A DE 102010000974 A DE102010000974 A DE 102010000974A DE 102010000974 A1 DE102010000974 A1 DE 102010000974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensionally stable
stable body
neutron absorber
graphite
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000974A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 63584 Grosse
Richard 63456 Seemann
Milan Dr. 63517 Hrovat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE102010000974A priority Critical patent/DE102010000974A1/de
Publication of DE102010000974A1 publication Critical patent/DE102010000974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen formstabilen Körper, hiernach auch als Formkörper bezeichnet, der aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen geeignet ist. Ferner weist der Körper aufgrund der Beschaffenheit des zugrunde liegenden Materials eine hervorragende Strahlungs- und Temperaturstabilität auf. Der formstabile Körper gemäß der Erfindung ist einfach und nur mit einem Produktionsschritt herstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen formstabilen Körper, hiernach auch als Formkörper bezeichnet, der aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen geeignet ist. Ferner weist der Körper aufgrund der Beschaffenheit des zugrunde liegenden Materials eine hervorragende Strahlungs- und Temperaturstabilität auf. Der formstabile Körper gemäß der Erfindung ist einfach und nur mit einem Produktionsschritt herstellbar.
  • Radioaktive Abfälle können beispielsweise abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken und die entstandenen Abfälle aus der Wiederaufarbeitung sein, sowie auch anfallende radioaktive Stoffe, die beim Umgang mit radioaktiven Stoffen in Kerntechnik, Medizin und Industrie anfallen und nicht mehr genutzt werden können.
  • Zur Konditionierung und Lagerung von radioaktiven Abfällen, z. B. aus dem Betrieb von Kernkraftwerken oder Forschungseinrichtungen, wurden eine Reihe von Verfahren entwickelt, die heute in verschiedenen Formen angewendet werden. Konditionierung von radioaktiven Abfällen bedeutet, dass die radioaktiven Abfälle in eine endlagerungsfähige Form überführt werden. Es gibt verschiedene Verfahren, um den radioaktiven Abfall mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung sicher zu verpacken um diesen dann für die Endlagerung tauglich zu machen.
  • Die radioaktiven Abfälle könnten beispielsweise in sogenannten „Coated Particles” (beschichtete Teilchen) oder Glasperlen aus Borosilikatglas überführt werden. Allerdings müssen diese konditionierten radioaktiven Abfälle trotzdem unter sicheren Bedingungen endgelagert werden, damit beispielsweise nicht durch Auslaugung radioaktive Spaltprodukte austreten können. Solche sicheren Bedingungen finden sich nur unterirdisch, beispielsweise in Salzstöcken. Die Problematik solcher Lagerstätten ist heutzutage hinreichend bekannt und wird unter anderem derzeit auch in den Medien diskutiert.
  • Das Verfahren der Verglasungstechnik wird vorzugsweise für hochradioaktiven Abfall nach einer Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstäbe angewendet. Dieses Glas-Abfall-Gemisch wird gemäß dem heutigen Stand der Technik in spezielle metallische Behälter eingebracht und zur Langzeitlagerung bereitgestellt.
  • Weiterhin werden abgebrannte Brennelemente auch ohne Wiederaufarbeitung in spezielle metallische Behälter zur Langzeitlagerung eingebracht.
  • Die Problematik dieser Behälter, beispielsweise der CASTOR-Behälter (cask for storage and transport of radiactive materials) liegt vor allem darin, dass alle bis heute bekannten metallischen Materialien eine zu erwartende Korrosionsbeständigkeit von maximal 10.000 Jahren haben und ein sicherer Einschluss der radioaktiven Abfälle nicht gegeben ist. Es ist auch bekannt, dass viele Spaltprodukte erheblich längere Halbwertszeiten haben als bis heute erhältliche Materialien überdauern können. Zudem gibt es Einflüsse, wie pH-Wertschwankungen und unvorhergesehener Wassereinbruch, die zu einer Auslaugung des Behältermaterials führen, was ein erhebliches Risiko für den Austritt der radioaktiven Spaltprodukte darstellt. Die Anforderungen an eine sichere Endlagerung sind somit nicht befriedigend erfüllt.
  • Behälter oder Materialien, die zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen eingesetzt werden, müssen das radioaktive Gut sicher einschließen. Umfangreiche Tests müssen belegen, dass dies auch bei extremen Unfallsituationen gewährleistet ist. Gleichzeitig müssen sie aber auch die bei den radioaktiven Zerfallsreaktionen frei werdenden Neutronenstrahlen abschirmen und die Zerfallswärme nach außen ableiten. Die Abschirmungsfunktion muss mit Blick auf Transport auch nach Unfallbeanspruchung weitgehend erhalten bleiben. Der Nachteil bekannter Behälter ist, dass schon leichte Kollisionen der Behälter, wie sie auch bei routinemäßigem Betrieb vorkommen können, zur Beschädigung der Neutronenabschirmung führen können und danach eine aufwändige Reparatur des gesamten Behälters erforderlich machen. Bei einem schweren Unfall, charakterisiert durch hohe Stoßkräfte und Feuereinwirkung, kann diese Neutronenabschirmung völlig versagen und die Strahlung in der Umgebung des Behälters sich erhöhen.
  • In CASTOR-Behältern, die zum Transport und der Lagerung von radioaktiven Abfällen, insbesondere abgebrannten Brennelementen und verglasten Abfällen, dienen, werden zusätzlich neutronenabsorbierende Materialien in der Form von Stangen und Platten installiert. Als Neutronenabsorber wird beispielsweise ein Polyethylen, wie HD-Polyethylen verwendet. Der Nachteil von HD-Polyethylen ist, dass durch die radioaktive Strahlung der radioaktiven Abfälle eine langsame radiolytische Zersetzung des Polyethylens zu Wasserstoff und gasförmigem Kohlenwasserstoff erfolgt. Der gebildete Wasserstoff kann durch die gusseiserne Ummantelung des CASTOR-Behälters nach außen dringen. Der CASTOR-Behälter kann somit spröde werden und an Stabilität einbüßen. Ferner wird HD-Polyethylen bei größeren thermischen Belastungen zersetzt und kann sich folglich im Brandfall sehr nachteilig auf die Behälterstabilität auswirken. Somit sind Neutronenabsorber auf der Basis organischer Verbindungen als kritisch einzustufen, nicht nur was den Einsatz während des Transports von radioaktiven Abfällen angeht, sondern auch mit Blick auf eine sichere Endlagerung. Die Anforderungen an eine sichere Endlagerung sind derzeit nicht befriedigend erfüllt.
  • EP 0 657 401 B1 beschreibt Kohlenstoff-Graphit-Werkstoffe, die als Gleitmaterial verwendet werden können, und deren Herstellung. Es werden Füllstoffe wie Koks, Graphit und Ruß mit einem oder mehreren Additiven versetzt und mit einem Bindemittel, wie Pech oder Kunstharz, vermischt. Als Additive werden Siliciumnitrid und/oder Borcarbid hinzugefügt. Die so hergestellte Mischung wird aufgemahlen und bei Temperaturen von etwa 1300°C in inerter Atmosphäre geglüht. Der Nachteil dieser Kohlenstoff-Graphit-Werkstoffe ist, dass sie eine sehr hohe Porosität von 9% aufweisen, die bei Materialen, in denen radioaktive Abfälle transportiert bzw. endgelagert werden sollen, nicht gewünscht sind. Je größer die Porosität desto einfacher kann beispielsweise Wasser eindringen und sofern Materialien für den Einschluss radioaktiver Abfälle vorgesehen sind, ist dies sehr nachteilig. Mit Blick auf Gleitmaterialien stellt eine solche Beschaffenheit kein Problem dar.
  • DE 34 03 257 A1 ( EP 0 150 841 B1 ) offenbart keramisch gebundene großflächige Neutronenabsorberplatten von geringer Dicke. Neben Bor und Kohlenstoff liegt auch Silicium im Material vor, in der Form von Siliciumcarbid. Es wird explizit davon gesprochen, dass Reste des Materials aus Poren bestehen. Wie schon zuvor bemerkt, sind Poren für Materialien, die sich zu Körpern pressen lassen um dabei radioaktive Abfälle einzuschließen, unerwünscht.
  • DE 301 22 56 A1 offenbart einen Behälter zum Transport und/oder zur Endlagerung von radioaktiven Stoffen. Die beschriebenen Behälter enthalten eine N-Abschirmung in Form eines Materials auf Graphitbasis zwischen der inneren Außenkleidung und dem Grundkörper. Diese Abschirmung auf Graphitbasis besteht vorzugsweise aus einer Mischung aus Graphitpulver und einem erhärteten Bindemittel, wie beispielsweise Wasserglas oder Gießharz. Des Weiteren wird der Graphitmasse Bor, bevorzugt in Form von B4C-Pulver, beigefügt. Die Stabilisierung des Formkörpers erfolgt hier ebenfalls durch die Aushärtung des Bindemittels. Über eine homogene Verteilung des Neutronenabsorbers im Material wird hier keine Aussage gemacht.
  • EP 0 002 715 B1 beschreibt Verfahren zur Herstellung eines neutronenabsorbierenden Erzeugnisses, bei dem eine Mischung aus Phenolharz, Borcarbid-Teilchen und/oder Siliciumcarbid-Teilchen und eines flüssigen Mediums bei Temperaturen zwischen 130 bis 200°C irreversibel gehärtet werden. Das flüssige Medium verdampft vor dem Härten und hat die Aufgabe, das phenolische Harz an die Borcarbid-Teilchen zu binden. Die Borcarbid-Teilchen können zu 1/10 bis 9/10 durch beispielsweise durch Silicumcarbid, Tonerde, Siliciumoxid, Graphit sowie amorphen Kohlenstoff ersetzt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes neutronenabsorbierendes Material bereitzustellen, das in einem Fertigungsschritt erhältlich ist. Dieses Material soll unter anderem zu einer sicheren Einbettung und Endlagerung von radioaktiven Abfällen geeignet sein. Ferner soll das Material nach Behandlung mit Temperatur und Druck einen formstabilen Körper ausbilden. Ein solcher Körper sollte auch in der Form von Stäben formstabil sein und somit geeignet sein als Neutronenabsorberstäbe in dafür vorgesehene Bohrungen im Transportbehälter für radioaktive Abfälle, auch hochradioaktive Abfälle, eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen formstabilen Körper, der ein oxidations- und radiolysestabiles Material auf der Basis von Graphit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neutronenabsorber homogen verteilt im Material vorliegt und der Körper in einem Produktionsschritt unter Verwendung von Temperatur und Druck herstellbar ist, wobei ein im Ausgangsmaterial vorliegender Neutronenabsorber in elementarer Form oder in Form einer geeigneten chemischen Verbindung mit einem Füllkörper zu einem Carbid reagiert.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die homogene Verteilung des Neutronenabsorbers im Ausgangsmaterial, und folglich im damit erhältlichen formstabilen Körper, hervorragende Stabilität mit Blick auf radioaktive Strahlung und hohe Temperaturen gewährleistet. Verbessert ist auch die chemische Beständigkeit, beispielsweise gegenüber Wasserstoff und vielen anderen Chemikalien.
  • Der formstabile Körper gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner einfach und in einem Schritt herstellbar.
  • Der formstabile Körper gemäß der vorliegenden Erfindung ist für verschiedene Verwendungen und Anwendungen geeignet. Radioaktive Abfälle, auch hoch radioaktive Abfälle können sicher eingebettet werden. Die kann beispielsweise auch durch den einen Fertigungsschritt geschehen, nämlich werden die Abfalle dann einfach in die Ausgangspulver eingebracht.
  • Der formstabile Körper gemäß der vorliegenden Erfindung kann aber auch einfach als Stab ausgebildet sein und ist dann ein verbesserter Neutronenabsorber, hervorragend geeignet beim Transport von radioaktiven Abfällen.
  • Die erfindungsgemäße homogene Verteilung des Neutronenabsorbers im Material wird erreicht werden durch das Vermischen von Ausgangspulvern. Vorteilhaft ist hier insbesondere der Einsatz von Graphitpulver, was wesentlich einfacher und wirtschaftlicher ist als der Einsatz von festem Graphit. Würde Graphit in fester Form verarbeitet, könnte eine erfindungsgemäße homogene Verteilung des Neutronenabsorbers nicht gewährleistet werden.
  • Mögliche Ausgangskomponenten für den Neutronenabsorber, wie beispielsweise Borcarbid oder Boroxid, kann auch in Pulverform verarbeitet werden. Das Mischen der Ausgangskomponenten Graphitpulver und beispielsweise Borcarbid ermöglicht die erfindungsgemäße homogene Verteilung des Neutronenabsorbers im Material.
  • Erfindungsgemäß werden die Ausganspulver, Graphit, Neutronenabsorber in ursprünglicher Form und ein Füllkörper, bei hohen Temperaturen und unter Druck zu dem formstabilen Körper gepresst.
  • Temperaturen oberhalb von 1500°C ermöglichen das Entstehen des erfindungsgemäßen Materials, das den formstabilen Körper ausbildet, das neben den genannten bevorzugten Eigenschaften ferner extrem wenige Poren aufweist. Dies kann ausgedrückt werden in einer Dichte, die mindestens 90% der theoretischen Dichte des Materials beträgt. Bevorzugt sind mehr als 95% Dichte, gemessen an der theoretischen Dichte, weiter bevorzugt mehr als 97%, mehr als 98% oder gar mehr als 99% der theoretischen Dichte. Derartige Eigenschaften des erfindungsgemäßen formstabilen Körpers ermöglichen es, dass dieser als geeignete Umhüllung für verschiedene Formen von radioaktiven Abfällen dienen kann. Da wegen der hohen Dichte keine Feuchtigkeit einzudringen vermag, kann eine Endlagerung über Zeiträume, die die bekannten und zuvor genannten Zeiträume um Größenordnungen übersteigt, gewährleistet werden.
  • Wenn in dieser Beschreibung von radioaktiven Abfällen die Rede ist, so sind damit alle radioaktiven Abfälle gemeint. Dieser Begriff bezeichnet also hochradioaktive Abfälle, gleichermaßen schwachradioaktive Abfälle und ebenso mittelradioaktive Abfälle. Die Abfälle können in verschiedener Form vorliegen. 1 zeigt mögliche Formen von radioaktiven Abfällen, die in den formstabilen Körper gemäß der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden können. Dabei kann das zu entsorgende oder zu transportierende radioaktive Material, wobei der Begriff „Material” synonym zu „Abfall” verwendet wird, in den formstabilen Körper eingebracht sein. Vorzugsweise geschieht dies vor der Behandlung der Ausgangspulver mit Druck und Temperatur. Radioaktiver Abfall kann erfindungsgemäß mit verpresst werden und ist dann in perfekter Art und Weise umhüllt und eingeschlossen. Die hohe Dichte, die praktisch Porenfreiheit bedeutet, des radiolysestabilen Materials gemäß dieser Erfindung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
  • Der erfindungsgemäße formstabile Körper umfasst einen Neutronenabsorber, der als Carbid homogen verteilt im Material vorliegt und den Ausgangspulvern in elementarer Form oder in Form einer geeigneten chemischen Verbindung zugegeben wurde. Erfindungsgemäß wird unter geeigneter chemischer Verbindung eine Ausgangssubstanz gemeint, die graphitierbar ist. Hierbei handelt es sich um entsprechende Verbindungen von Bor, Cadmium oder Gadolinium, oder wie gesagt um diese Elemente in ihrer elementaren Form. Geeignete chemische Verbindungen sind insbesondere Oxide, Sulfide, Aldehyde, Ketone oder Carbonsäuren der zuvor genannten Elemente. Bevorzugt sind Oxide. Insbesondere im Falle des Bors ist die Borsäure auch erfindungsgemäß geeignet.
  • Sofern Bor oder eine Verbindung des Bors im Ausgangsmaterial eingesetzt wird, handelt es sich hierbei vorzugsweise um Bor10.
  • Der Neutronenabsorber, der in der Form eines Carbids in dem erfindungsgemäßen Körper vorliegt, entsteht durch die Reaktion des ursprünglich in das Ausgangsmaterial eingebrachten Neutronenabsorbers mit einer ebenfalls graphitierbaren organischen Verbindung. Diese graphitierbare organische Verbindung wird erfindungsgemäß als Füllkörper bezeichnet. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass der graphitierbare Füllkörper eine organische Verbindung ist, welche ausgewählt ist aus Graphit, Pech und Phenolharzen. Der Fachmann wird als Ausgangsmaterialien den Neutronenabsorber in graphitierbarer Form sowie den Füllkörper in graphitierbarer Form in solchen Mengen zugeben, dass die Umsetzung zu dem Neutronenabsorber in der Form seines Carbids stöchiometrisch verlaufen kann. Nur beispielhaft sind an dieser Stelle drei Reaktionsgleichungen genannt:
    • 1. 2B2O3 + 7C → BC4 + 6CO
    • 2. Cd + nC → CdCn
    • 3. Gd + 2C → GdC2
  • Der erfindungsgemäße formstabile Körper umfasst ein oxidations- und radiolysestabiles Material auf der Basis von Graphit. Bevorzugt besteht das Material aus 20 bis 90 Gew.-% Graphit, weiter bevorzugt aus 50 bis 80 Gew.-% Graphit und besonders bevorzugt aus 70 bis 80 Gew.-% Graphit. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass Graphit als Graphitpulver verarbeitet werden kann, welches besonders kostengünstig und leicht verarbeitbar ist. Als Graphitpulver kann sowohl ein Pulver auf der Basis von Naturgraphit verwendet werden als auch synthetischer Graphit. Der Fachmann setzt entsprechende Materialien gemäß seinem Fachwissen ein. Er wählt geeignete Mengen an Naturgraphit in Mischung mit synthetischem Graphit. Erfindungsgemäß bevorzugte Mischungen umfassen mehr als 50 Gew.-% Naturgraphit, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Graphit im Ausgangsmaterial. Weiter bevorzugt werden mehr als 70 Gew.-% Naturgraphit und noch mehr bevorzugt mehr als 90 Gew.-% Naturgraphit, bezogen auf die Gesamtmenge an Graphit, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Temperatur bei dem Verpressen der Ausgangsmaterialien zu dem formstabilen Körper 1500°C bis 2300°C, weiter bevorzugt 1800°C bis 2200°C und besonders bevorzugt 1900°C bis 2100°C. Solche hohen Temperaturen sind Grundlage dafür, dass der Neutronenabsorber in seiner ursprünglichen Form mit dem Füllkörper zu einem Carbid reagiert, sofern der Neutronenabsorber nicht schon in der Form seines Carbids als Ausgangsverbindung eingesetzt wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Druck bei der Herstellung des formstabilen Körpers 20 bis 60 mPa, weiter bevorzugt 30 bis 50 mPa und besonders bevorzugt 35 bis 40 mPa beträgt.
  • Gemäß einer weiteren und alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der formstabile Körper durch das sogenannte heiß-isostatische Pressen (HIP) hergestellt. Der Druck beim HIP beträgt etwa 200 mPa oder mehr.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des formstabilen Körpers. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Mischen von Graphitpulver mit einem Neutronenabsorber und einem Füllkörper, Anwenden von Druck und Temperatur zur Herstellung des formstabilen Körpers.
  • Wie oben beschrieben kann das Graphitpulver eine Mischung aus Naturgraphit und synthetischem Graphit umfassen. Sofern eine solche Mischung verwendet wird, wird erfindungsgemäß bevorzugt mehr als 50 Gew.-% an Naturgraphit, bezogen auf die Gesamtmenge an Graphitpulver im Ausgangsmaterial, verwendet. Der Neutronenabsorber im Ausgangsmaterial liegt vorzugsweise auch in fester Form und als Pulver vor. Es handelt sich hierbei um Verbindungen des Bors, Cadmiums oder Gadoliniums. Unter Verbindungen wird erfindungsgemäß eine graphitierbare chemische Verbindung verstanden. Der Neutronenabsorber im Ausgangsmaterial kann alternativ auch in elementarer Form vorliegen. Vorzugsweise liegt der Neutronenabsorber in der Form eines Oxids im Ausgangsmaterial vor.
  • Erfindungsgemäß wird das Pulvergemisch dann auf Temperaturen von größer als 1500°C erwärmt, geeignet ist ein Temperaturbereich von 1500°C bis 2300°C, bevorzugt 1800°C bis 2200°C und besonders bevorzugt 1900°C bis 2100°C. Der Druck beträgt 20 bis 60 mPa.
  • Wie zuvor gesagt kann alternativ ein Verfahren, das der Fachmann unter heißisostatischem Pressen kennt, angewendet werden. Der Druck hierbei ist im Bereich von 200 mPa oder größer.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 beschreibt Bespiele für formstabile Körper aus Naturgraphit 1 und/oder synthetischen Graphit 1a und Neutronenabsorber, in welche unterschiedliche radioaktive Abfälle 3 bis 6 eingebettet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Naturgraphit
    1a
    synthetischer Graphit
    2
    Neutronenabsorber
    3
    I-Graphit, gepulvert oder granuliert, calciniertes HLW, gepulvert oder granulierte Glasperlen
    4
    HTR-BE-Kugeln
    5
    prismatische HTR-BE-Segemente
    6
    gerollte LWR-BE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0657401 B1 [0010]
    • DE 3403257 A1 [0011]
    • EP 0150841 B1 [0011]
    • DE 3012256 A1 [0012]
    • EP 0002715 B1 [0013]

Claims (11)

  1. Formstabiler Körper umfassend ein oxidations- und radiolysestabiles Material auf der Basis von Graphit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neutronenabsorber homogen verteilt im Material vorliegt und der Körper in einem Produktionsschritt unter Anwendung von Temperatur und Druck herstellbar ist, wobei ein im Ausgangsmaterial vorliegender Neutronenabsorber in elementarer Form oder in der Form einer geeigneten chemischen Verbindung mit einem Füllkörper zu einem Carbid reagiert.
  2. Ein formstabiler Köper gemäß Anspruch 1, in welchem der Neutronenabsorber auf Bor, Cadmium oder Gadolinium basiert.
  3. Ein formstabiler Körper gemäß Anspruch 2, wobei Bor das Isotop Bor10 ist.
  4. Ein formstabiler Körper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei geeignete chemische Verbindungen ausgewählt sind aus Oxiden, Sulfiden, Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren.
  5. Ein formstabiler Körper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper eine graphitierbare organische Verbindung ist.
  6. Ein formstabiler Körper gemäß Anspruch 5, wobei die graphitierbare organische Verbindung ausgewählt ist aus Graphit, Pech und Phenolharzen.
  7. Ein formstabiler Körper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur bei der Herstellung des formstabilen Körpers 1500 bis 2300°C beträgt.
  8. Ein formstabiler Körper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Druck bei der Herstellung des formstabilen Körpers 20 bis 60 mPa beträgt.
  9. Ein formstabiler Körper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Druck bei der Herstellung des formstabilen Körpers beim heiß-isostatischen Pressen 200 mPa beträgt.
  10. Ein formstabiler Körper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Material aus 20 bis 90 Gew.-% Graphit besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Körpers aus einem oxidations- und radiolysestabilen Material auf der Basis von Graphit, umfassend die Schritte Mischen und nur einen Produktionsschritt, wie folgt: – Mischen von Graphitpulver, einem Neutronenabsorber in elementarer Form oder in Form einer geeigneten chemischen Verbindung und eines Füllkörpers – Erhitzen und Pressen der Ausgangspulver zu dem formstabilen Körper.
DE102010000974A 2010-01-18 2010-01-18 Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen Withdrawn DE102010000974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000974A DE102010000974A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000974A DE102010000974A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000974A1 true DE102010000974A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000974A Withdrawn DE102010000974A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000974A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987488A (en) * 1955-11-25 1961-06-06 North American Aviation Inc Graphite boron neutron shielding
US2988522A (en) * 1955-11-25 1961-06-13 North American Aviation Inc Graphite boron neutron shielding
US3153636A (en) * 1958-10-31 1964-10-20 Carborundum Co Porous bodies of controlled densities and methods of making them
DE1302877B (de) * 1962-06-18 1971-03-25 Union Carbine Corp.,New York, N.Y. (v. St. A.) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoff- und borhaltigen, hitzenbeständigen Materials
DE1771019B2 (de) * 1967-03-24 1973-11-29 Commissariat A L'energie Atomique, Paris Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung bestan digen Werkstucken aus einem neutronenab sorbierenden Graphitprodukt
DE3012256A1 (de) 1980-03-29 1981-10-15 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Behaelter zum transport und/oder lagerung radioaktiver stoffe
EP0002715B1 (de) 1977-12-30 1982-09-08 Kennecott Corporation Verfahren zur Herstellung von neutronenabsorbierenden Elementen
DE3403257A1 (de) 1984-01-31 1985-08-01 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Neutronenabsorberplatten mit keramischer bindung auf basis borcarbid und freiem kohlenstoff
DE69119158T2 (de) * 1990-07-30 1996-12-05 Toyo Tanso Co Verfahren zur Herstellung von einem Verbundmaterial, hauptsächlich aus Kohlenstoff und Bor
EP0657401B1 (de) 1993-11-11 1999-09-29 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987488A (en) * 1955-11-25 1961-06-06 North American Aviation Inc Graphite boron neutron shielding
US2988522A (en) * 1955-11-25 1961-06-13 North American Aviation Inc Graphite boron neutron shielding
US3153636A (en) * 1958-10-31 1964-10-20 Carborundum Co Porous bodies of controlled densities and methods of making them
DE1302877B (de) * 1962-06-18 1971-03-25 Union Carbine Corp.,New York, N.Y. (v. St. A.) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoff- und borhaltigen, hitzenbeständigen Materials
DE1771019B2 (de) * 1967-03-24 1973-11-29 Commissariat A L'energie Atomique, Paris Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung bestan digen Werkstucken aus einem neutronenab sorbierenden Graphitprodukt
EP0002715B1 (de) 1977-12-30 1982-09-08 Kennecott Corporation Verfahren zur Herstellung von neutronenabsorbierenden Elementen
DE3012256A1 (de) 1980-03-29 1981-10-15 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Behaelter zum transport und/oder lagerung radioaktiver stoffe
DE3403257A1 (de) 1984-01-31 1985-08-01 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Neutronenabsorberplatten mit keramischer bindung auf basis borcarbid und freiem kohlenstoff
EP0150841B1 (de) 1984-01-31 1990-08-29 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Neutronenabsorberplatten mit keramischer Bindung auf Basis Borcarbid und freiem Kohlenstoff
DE69119158T2 (de) * 1990-07-30 1996-12-05 Toyo Tanso Co Verfahren zur Herstellung von einem Verbundmaterial, hauptsächlich aus Kohlenstoff und Bor
EP0657401B1 (de) 1993-11-11 1999-09-29 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347422B1 (de) Matrixmaterial aus graphit und anorganischen bindemitteln geeignet zur endlagerung von radioaktiven abfällen, verfahren zu dessen herstellung, dessen verarbeitung und verwendung
EP2550664B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden zur lagerung von abfällen
DE2917437A1 (de) Verfahren zur konditionierung von radioaktiven und toxischen abfaellen
DE2752040B2 (de) Neutronenabsorberplatten auf Grundlage von Borcarbid und Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0081084A1 (de) Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009044963B4 (de) Blöcke aus Graphit-Matrix mit anorganischem Bindemittel geeignet zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013113785B4 (de) Behälter
DE102010000974A1 (de) Form-, strahlungs- und temperaturstabiler Körper, geeignet zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktiven Abfällen
DE1771019B2 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung bestan digen Werkstucken aus einem neutronenab sorbierenden Graphitprodukt
DE1043534B (de) Material fuer das gleichzeitige Abbremsen und Absorbieren von Neutronen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3170187B1 (de) Verfahren zur dekontamination von kontaminiertem graphit
DE3144764A1 (de) Formkoerper zur einbindng radioaktiver abfaelle und verfahren zu seiner herstellung (ii)
DE1489195A1 (de) Kernreaktorbrennstoff
DE1167459B (de) Neutronenschirm
DE10148146B4 (de) Verfahren zur Entsorgung eines mit mindestens einem Radiotoxikum kontaminierten Gegenstandes aus Reaktorgraphit und/oder Kohlestein
DE102020116067B3 (de) Verfahren zur verfestigung von hydroxiden von radionukliden
DE3117862C2 (de)
DE19757843C1 (de) Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente
DE102012112648B4 (de) Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
DE2918753A1 (de) Abschirmungsaufbau fuer einen kernreaktor
DE10229697A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Feststoffabfällen
DE3018745C2 (de) Verfahren zum Einbetten von Tritium oder tritiumhaltigen radioaktiven Gasen
AT217591B (de) Abschirmung gegen Neutronenstrahlung
AT237139B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennelementen
DE2063720C3 (de) Oxidischer Kernbrenn- oder Kernbrutstoff für Brenn- und/oder Brutelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801