DE102010001001A1 - Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff - Google Patents

Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102010001001A1
DE102010001001A1 DE102010001001A DE102010001001A DE102010001001A1 DE 102010001001 A1 DE102010001001 A1 DE 102010001001A1 DE 102010001001 A DE102010001001 A DE 102010001001A DE 102010001001 A DE102010001001 A DE 102010001001A DE 102010001001 A1 DE102010001001 A1 DE 102010001001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
bleaching
molybdate
tungstate
chlorine dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001001A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. 63808 Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102010001001A priority Critical patent/DE102010001001A1/de
Priority to EP10197066.3A priority patent/EP2345760B1/de
Priority to ES10197066.3T priority patent/ES2638318T3/es
Priority to LTEP10197066.3T priority patent/LT2345760T/lt
Priority to PL10197066T priority patent/PL2345760T3/pl
Priority to PT101970663T priority patent/PT2345760T/pt
Priority to NZ590491A priority patent/NZ590491A/en
Priority to US13/007,664 priority patent/US8568558B2/en
Priority to BRPI1100069-4A priority patent/BRPI1100069A2/pt
Priority to UY0001033190A priority patent/UY33190A/es
Priority to CA2728349A priority patent/CA2728349C/en
Priority to AU2011200185A priority patent/AU2011200185B2/en
Priority to ZA2011/00470A priority patent/ZA201100470B/en
Priority to KR1020110004926A priority patent/KR101818921B1/ko
Priority to ARP110100154A priority patent/AR081122A1/es
Priority to RU2011101637/12A priority patent/RU2525760C2/ru
Priority to JP2011009105A priority patent/JP5800511B2/ja
Publication of DE102010001001A1 publication Critical patent/DE102010001001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1036Use of compounds accelerating or improving the efficiency of the processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites
    • D21C9/144Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites with ClO2/Cl2 and other bleaching agents in a multistage process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • D21C9/163Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides

Abstract

Die Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff mit einer Bleichstufe, bei der der Zellstoff erst mit Chlordioxid und nach Umsetzung des Chlordioxids ohne eine zwischengeschaltete Wäsche weiter mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Molybdats oder Wolframats umgesetzt wird, ermöglicht die Herstellung von Zellstoff mit einem Weißgrad von mindestens 89,5%, der eine verbesserte Vergilbungsbeständigweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff mit Chlordioxid und Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Molybdats oder Wolframats als Katalysator.
  • Für die Herstellung von Papier muss Zellstoff nach der Zellstoffkochung in mehreren Stufen delignifiziert und gebleicht werden. Während früher zum Delignifizieren und Bleichen vor allem elementares Chlor eingesetzt wurde, werden heute bei der ECF-Bleiche bevorzugt Bleichsequenzen ohne elementares Chlor eingesetzt. Dazu wird am häufigsten die Bleichsequenz O-D0-EOP-D1-P eingesetzt, wobei O für eine Delignifizierung mit Sauerstoff unter alkalischen Bedingungen steht, D0 und D1 eine erste und zweite Stufe mit Chlordioxid als bleichendes und delignifizierendes Mittel bezeichnen, EOP für eine alkalische Extraktion unter Zusatz von Sauerstoff und Wasserstoffperoxid steht, P eine Bleiche mit Wasserstoffperoxid bezeichnet und jeder Bindestrich für eine Wäsche des Zellstoffs, z. B. durch Zusatz von Wasser und Filtrieren der resultierenden Suspension steht.
  • Für die Weiterentwicklung der ECF-Bleiche wird eine Verringerung der eingesetzten Menge an Chlordioxid angestrebt, um die Bildung an chlororganischen Verbindungen während der Zellstoffbleiche weiter zu reduzieren. Außerdem wird eine Vereinfachung der Bleichsequenz mit einer Reduktion der Stufenanzahl auf nur vier Stufen und drei dazwischen liegende Wäschen angestrebt, um die ECF-Bleiche mit der gleichen Stufenzahl wie eine Zellstoffbleiche mit elementarem Chlor durchführen zu können. Dabei muss aber der gleiche Weißgrad von mindestens 89,5% ISO (nach PAPTAC Standard E.1) und die gleiche Stabilität des Weißgrads erreicht werden wie mit der Bleichsequenz O-D0-EOP-D1-P und es darf kein stärkerer oxidativer Abbau des Zellstoffs erfolgen.
  • US 6,048,437 beschreibt ein Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff mit einer Bleichsequenz O-DPcat-EOP-D1-P, bei dem an Stelle einer ersten Stufe D0 zur Delignifizierung und Bleiche mit Chlordioxid eine Stufe DPcat eingesetzt wird, bei der Chlordioxid und Wasserstoffperoxid gleichzeitig in Gegenwart eines Molybdats oder Wolframats als Katalysator eingesetzt werden. Das Verfahren ermöglicht zwar gegenüber der Stufe D0 der konventionellen ECF-Bleiche eine Verringerung der benötigten Menge an Chlordioxid, doch wird mit den in US 6,048,437 verwendeten Mengen an Chlordioxid und Wasserstoffperoxid nicht der gewünschte Weißgrad von mindestens 89,5% ISO erreicht. Erhöht man die Mengen an Chlordioxid und Wasserstoffperoxid, dann kommt es zu einem unerwünschten oxidativen Abbau des Zellstoffs, der sich durch eine Abnahme der Zellstoffviskosität bemerkbar macht, wie aus M. S. Manning et al., J. Pulp Paper Sci. 32 (2006) 58–62 bekannt ist. Ein solcher unerwünschter Abbau des Zellstoffs lässt sich nur durch die Einführung einer zusätzlichen Stufe Q einer Extraktion des Zellstoffs mit einem Metallionen chelatisierenden Mittel vermeiden, entsprechend einer Bleichsequenz O-Q-DPcat-EOP-D1-P oder Q-O-DPcat-EOP-D1-P. US 6,048,437 beschreibt außerdem mit den Vergleichsbeispielen 13 und 14, dass mit zwei Stufen D-Pcat oder Pcat-D, bei denen Pcat für eine Bleiche mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Molybdats oder Wolframats als Katalysator steht, eine gegenüber der Stufe DPcat wesentlich geringere Bleichwirkung, erzielt wird.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass mit einer Bleichstufe D/Pcat, bei der der Zellstoff erst mit Chlordioxid und nach Umsetzung des Chlordioxids ohne eine zwischengeschaltete Wäsche weiter mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Molybdats oder Wolframats umgesetzt wird, gegenüber der aus 6,048,437 bekannten Bleichstufe DPcat eine nochmals verbesserte Bleichwirkung und eine weitere Einsparung an Chlordioxid erreicht wird, ohne dass es zu dem unerwünschten Abbau des Zellstoffs kommt, sodass auf eine zusätzlichen Stufe Q einer Extraktion des Zellstoffs mit einem Metallionen chelatisierenden Mittel verzichtet werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff, umfassend eine Bleichstufe, in der in einem ersten Schritt Zellstoff in einer wässrigen Mischung enthaltend 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff mit Chlordioxid in einer Menge entsprechend einem Kappa-Faktor im Bereich von 0,02 bis 0,25 bei einer Temperatur von 50 bis 150°C und einem pH im Bereich von 2 bis 7 umgesetzt wird bis mehr als 90% des Chlordioxids umgesetzt ist und die im ersten Schritt erhaltene Mischung anschließend ohne Abtrennung von Bestandteilen der Mischung in einem zweiten Schritt mit 0,1 bis 5 Gew.-% Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Molybdats in einer Menge von 10 bis 2000 ppm Molybdän oder eines Wolframats in einer Menge von 200 bis 10000 ppm Wolfram bei einer Temperatur von 50 bis 150°C weiter umgesetzt wird, wobei die Mengen jeweils auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff bezogen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst eine Bleichstufe mit zwei Schritten. Im ersten Schritt wird Zellstoff mit Chlordioxid umgesetzt, bis mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95% und besonders bevorzugt mehr als 99% des Chlordioxids umgesetzt sind. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform wird das Chlordioxid im ersten Schritt vollständig umgesetzt. Im Anschluss an den ersten Schritt wird die im ersten Schritt erhaltene Mischung dann ohne Abtrennung von Bestandteilen der Mischung in einem zweiten Schritt mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Molybdats oder eines Wolframats umgesetzt.
  • Im ersten Schritt der Bleichstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Chlordioxid bei einer Stoffdichte im Bereich von 3 bis 30%, d. h. die Umsetzung erfolgt in einer wässrigen Mischung mit einem Gehalt von 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff, berechnet als trockener Zellstoff bezogen auf die Gesamtmasse der wässrigen Mischung. Vorzugsweise liegt die Stoffdichte im Bereich von 5 bis 20% und besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 15%. Chlordioxid wird dabei in einer Menge entsprechend einem Kappa-Faktor im Bereich von 0,02 bis 0,25 und vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,15 eingesetzt. Der Kappa-Faktor ist ein dem Fachmann geläufiger Parameter für die zur Zellstoffbleiche eingesetzte Menge an Bleichmittel und bezeichnet den Quotienten aus der Menge an Bleichmittel, gerechnet als Aktivchlorkonzentration in Gew.-% bezogen auf die Masse trockener Zellstoff, und der Kappa-Zahl des eingesetzten Zellstoffs. Der Aktivchlorgehalt berechnet sich dabei aus der Konzentration an Chlordioxid in Gew.-%, bezogen auf die Masse trockener Zellstoff, durch Multiplikation mit dem Faktor 2,63, d. h. eine Konzentration an Chlordioxid von 1 Gew.-% entspricht einer Aktivchlorkonzentration von 2,63 Gew.-%. Bei einer Kappa-Zahl des eingesetzten Zellstoffs von 10 entspricht eine Konzentration an Chlordioxid von 0,5 Gew.-% demnach einem Kappa-Faktor von 0,5·2,63/10 = 0,1315. Die Kappa-Zahl ist ein dem Fachmann bekannter Parameter für den Ligningehalt des Zellstoffs, der über den Verbrauch an Permanganat für die Oxidation von Restlignin nach TAPPI Standard T 236 om 99 bestimmt wird.
  • Im ersten Schritt der Bleichstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Chlordioxid bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 60 bis 120°C und besonders bevorzugt von 70 bis 90°C. Die Umsetzung erfolgt bei einem pH-Wert der wässrigen Mischung im Bereich von 2 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 bis 4. Der pH-Wert der wässrigen Mischung wird vorzugsweise durch Zugabe einer anorganischen Säure, besonders bevorzugt durch Zugabe von Schwefelsäure oder Salzsäure eingestellt. Die zur Umsetzung des Chlordioxids erforderliche Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur und der Konzentration an Chlordioxid ab und beträgt vorzugsweise 5 bis 30 min und besonders bevorzugt 10 bis 20 min. Bei einer Reaktionstemperatur von 90°C wird bei einem Kappa-Faktor im Bereich von 0,05 bis 0,15 in der Regel innerhalb von 15 min ein vollständiger Umsatz des Chlordioxids erreicht.
  • Im zweiten Schritt der Bleichstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Wasserstoffperoxid in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% Wasserstoffperoxid bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff. Vorzugsweise werden 0,2 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-% Wasserstoffperoxid eingesetzt. Dazu wird der im ersten Schritt der Bleichstufe erhaltenen Mischung eine entsprechende Menge Wasserstoffperoxid zugesetzt, vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 35 bis 70 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Die Umsetzung mit Wasserstoffperoxid erfolgt in Gegenwart eines Molybdats oder eines Wolframats, das als Katalysator für die Bleiche mit Wasserstoffperoxid wirkt. Die Begriffe Molybdat und Wolframat umfassen erfindungsgemäß sowohl einkernige Molybdate und Wolframate, wie MoO4 2– oder WO4 2–, als auch mehrkernige Molybdate und Wolframate, wie Mo7O24 6–, Mo8O26 4–, HW6O21 5–, W12O41 10– oder W12O39 6–, und Heteroatome enthaltende mehrkernige Molybdate und Wolframate, wie PMo12O40 3–, SiMo12O40 3–, PW12O40 3– oder SiW12O40 3–. Bei Verwendung von Molybdat als Katalysator wird das Molybdat in einer Menge von 10 bis 2000 ppm, vorzugsweise 100 bis 1500 ppm und besonders bevorzugt 200 bis 600 ppm Molybdän, bezogen auf die Masse an trockenem Zellstoff, eingesetzt. Bei Verwendung von Wolframat als Katalysator wird das Wolframat in einer Menge von 200 bis 10000 ppm, vorzugsweise 500 bis 5000 ppm und besonders bevorzugt 1500 bis 3000 ppm Wolfram, bezogen auf die Masse an trockenem Zellstoff, eingesetzt.
  • Das als Katalysator verwendete Molybdat oder Wolframat kann der im ersten Schritt erhaltenen Mischung vor oder nach dem Wasserstoffperoxid oder parallel zum Wasserstoffperoxid zugesetzt werden. Alternativ kann das Molybdat oder Wolframat auch bereits im ersten Schritt der Bleichstufe vor oder nach dem Chlordioxid oder parallel zum Chlordioxid zugesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Molybdat oder Wolframat und das Wasserstoffperoxid im zweiten Schritt gleichzeitig aber getrennt voneinander in Form von zwei wässrigen Lösungen zugesetzt.
  • Im zweiten Schritt der Bleichstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 60 bis 120°C und besonders bevorzugt von 70 bis 90°C. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Schritt der Bleichstufe bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Die Umsetzung des Zellstoffs mit Wasserstoffperoxid erfolgt im zweiten Schritt vorzugsweise für eine Dauer von 60 bis 180 min, besonders bevorzugt 90 bis 120 min. Reaktionstemperatur, Reaktionszeit und die Menge an als Katalysator verwendetem Molybdat oder Wolframat werden vorzugsweise so gewählt, dass im zweiten Schritt mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95% und besonders bevorzugt mehr als 99% des eingesetzten Wasserstoffperoxids umgesetzt werden.
  • Im zweiten Schritt der Bleichstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Umsetzung des Zellstoffs mit Wasserstoffperoxid vorzugsweise im gleichen pH-Bereich durchgeführt wie die Umsetzung mit Chlordioxid im ersten Schritt. Falls erforderlich, wird zur Einstellung des pH-Werts nochmals Säure zugesetzt. In der Regel ist allerdings nach dem ersten Schritt keine weitere Einstellung des pH-Werts erforderlich.
  • Die Bleichstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff mit Chlordioxid oder Wasserstoffperoxid durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die Bleichstufe kontinuierlich in einer Vorrichtung aus einem Steigrohr und einem Bleichturm durchgeführt, bei der das obere Ende des Steigrohrs mit dem oberen Ende des Bleichturms verbunden ist. Die wässrige Mischung enthaltend 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff wird dabei dem Steigrohr am unteren Ende zugeführt. Chlordioxid wird im unteren Bereich des Steigrohrs der Mischung zugegeben und die Mischung durchfließt nach Zugabe des Chlordioxids das Steigrohr in aufsteigender Strömung innerhalb von 5 bis 30 min, sodass der erste Schritt der Bleichstufe im Steigrohr erfolgt. Die resultierende Mischung wird dem Steigrohr oben entnommen und dem Bleichturm oben zugeführt. Wasserstoffperoxid wird in einem oberen Bereich des Steigrohrs oder oben im Bleichturm der Mischung zugegeben und nach Zugabe des Wasserstoffperoxids durchfließt die Mischung den Bleichturm in absteigender Strömung innerhalb von 60 bis 180 min, sodass der zweite Schritt der Bleichstufe im Bleichturm erfolgt. In dieser Ausführungsform kann die Bleichstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem typischen Bleichturm zur Bleiche von Zellstoff mit einem Minimum an Umbauten der Vorrichtung durchgeführt werden, sodass eine bestehende Anlage zur Bleiche von Zellstoff mit geringem Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umgerüstet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich zur Bleichstufe eine der Bleichstufe nachfolgende Extraktion des Zellstoffs mit einer wässrigen alkalischen Lösung und eine darauf nachfolgende zusätzliche Bleichstufe, in der in einem ersten Schritt der Zellstoff in einer wässrigen Mischung enthaltend 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff mit 0,04 bis 0,4 Gew.-% Chlordioxid, bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff, bei einer Temperatur von 50 bis 150°C und einem pH im Bereich von 2 bis 7 umgesetzt wird, bis mindestens 90% des eingesetzten Chlordioxids umgesetzt sind, und die im ersten Schritt erhaltene Mischung ohne Abtrennung von Bestandteilen der Mischung in einem zweiten Schritt mit 0,1 bis 5 Gew.-% Wasserstoffperoxid, bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff, bei einer Temperatur von 50 bis 150°C und einem pH im Bereich von 10 bis 12,5 weiter umgesetzt wird.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Extraktion des Zellstoffs mit einer wässrigen alkalischen Lösung in gleicher Weise durchgeführt werden, wie die in den bekannten ECF-Bleichsequenzen im Anschluß an eine D0-Bleichstufe verwendete alkalische Extraktion. Vorzugsweise erfolgt die Extraktion unter Zusatz von Sauerstoff als EO-Stufe, unter Zusatz von Wasserstoffperoxid als EP-Stufe oder unter Zusatz sowohl von Sauerstoff als auch von Wasserstoffperoxid als EOP-Stufe. Zwischen der erfindungsgemäßen Bleichstufe und der Extraktion des Zellstoffs mit einer wässrigen alkalischen Lösung sowie zwischen der Extraktion des Zellstoffs mit einer wässrigen alkalischen Lösung und der zusätzlichen Bleichstufe wird vorzugsweise eine Wäsche des Zellstoffs durchgeführt, um den Verbrauch an Alkali in der Extraktion und den Verbrauch an Säure in der zusätzlichen Bleichstufe zu verringern und um in der Bleichstufe und der Extraktion vom Zellstoff abgespaltene Verbindungen zu entfernen.
  • In der zusätzlichen Bleichstufe wird in einem ersten Schritt der Zellstoff in einer wässrigen Mischung nochmals mit Chlordioxid bei einem pH im Bereich von 2 bis 7 umgesetzt, bis mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95% und besonders bevorzugt mehr als 99% des Chlordioxids umgesetzt sind. Am meisten bevorzugt wird das Chlordioxid im ersten Schritt vollständig umgesetzt. Im Anschluss an den ersten Schritt wird die im ersten Schritt erhaltene Mischung dann ohne Abtrennung von Bestandteilen der Mischung in einem zweiten Schritt mit Wasserstoffperoxid bei einem pH im Bereich von 10 bis 12,5 umgesetzt.
  • Im ersten Schritt der zusätzlichen Bleichstufe erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Chlordioxid bei einer Stoffdichte im Bereich von 3 bis 30%, d. h. die Umsetzung erfolgt in einer wässrigen Mischung mit einem Gehalt von 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff, berechnet als trockener Zellstoff bezogen auf die Gesamtmasse der wässrigen Mischung. Vorzugsweise liegt die Stoffdichte im Bereich von 5 bis 20% und besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 15%. Chlordioxid wird dabei in einer Menge von 0,04 bis 0,4 Gew.-% Chlordioxid, vorzugsweise 0,08 bis 0,2 Gew.-% Chlordioxid, bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff, eingesetzt.
  • Im ersten Schritt der zusätzlichen Bleichstufe erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Chlordioxid bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 60 bis 120°C und besonders bevorzugt von 70 bis 90°C. Die Umsetzung erfolgt bei einem pH-Wert der wässrigen Mischung im Bereich von 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6 und besonders bevorzugt 4 bis 6. Der pH-Wert der wässrigen Mischung wird vorzugsweise durch Zugabe einer anorganischen Säure, besonders bevorzugt durch Zugabe von Schwefelsäure oder Salzsäure eingestellt. Die zur Umsetzung des Chlordioxids erforderliche Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur und der Konzentration an Chlordioxid ab und beträgt vorzugsweise 5 bis 30 min und besonders bevorzugt 10 bis 20 min.
  • Im zweiten Schritt der zusätzlichen Bleichstufe erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Wasserstoffperoxid bei einem pH im Bereich von 10 bis 12,5, vorzugsweise 11 bis 12. Der pH-Wert der wässrigen Mischung wird dazu vorzugsweise durch Zugabe einer anorganischen Base, besonders bevorzugt durch Zugabe von Natronlauge, Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid eingestellt. Wasserstoffperoxid wird in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff eingesetzt. Vorzugsweise werden 0,2 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 1 Gew.-% Wasserstoffperoxid eingesetzt. Wasserstoffperoxid wird vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 35 bis 70 Gew.-% Wasserstoffperoxid zugesetzt. Bei Verwendung von Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid erfolgt die Zugabe von Wasserstoffperoxid vorzugsweise nach der Zugabe der Base. Bei Verwendung von Natronlauge wird das Wasserstoffperoxid vorzugsweise gleichzeitig mit der Natronlauge, aber von ihr getrennt, zugesetzt.
  • Im zweiten Schritt der zusätzlichen Bleichstufe erfolgt die Umsetzung des Zellstoffs mit Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 60 bis 120°C und besonders bevorzugt von 70 bis 90°C. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Schritt der Bleichstufe bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Die Umsetzung des Zellstoffs mit Wasserstoffperoxid erfolgt im zweiten Schritt vorzugsweise für eine Dauer von 60 bis 180 min, besonders bevorzugt 90 bis 120 min.
  • Vorzugsweise wird die zusätzliche Bleichstufe in gleicher Weise wie oben für die Bleichstufe beschrieben in einer Vorrichtung aus einem Steigrohr und einem Bleichturm durchgeführt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform mit der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bleichstufe hat gegenüber der in der üblichen ECF-Bleiche sowie der in US 6,048,437 verwendeten Bleichstufensequenz mit den abschließenden Stufen D1-P den Vorteil, dass eine Bleichstufe und eine Wäsche eingespart werden. In der bevorzugten Ausführungsform mit Wäschen vor und nach der alkalischen Extraktion ergibt sich für die Ausführungsform mit der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bleichstufe die Bleichsequenz D/Pcat-E-D/P, wobei D/P für die erfindungsgemäße zusätzliche Bleichstufe steht, bzw. für die Ausführungsformen der alkalischen Extraktion mit Zusatz von Sauerstoff und/oder Wasserstoffperoxid die Bleichsequenzen D/Pcat-EO-D/P, D/Pcat-EP-D/P und D/Pcat-EOP-D/P stehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise vor der erfindungsgemäßen Bleichstufe D/Pcat eine Delignifizierung des Zellstoffs in einer Stufe O mit Sauerstoff unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, besonders bevorzugt unter Druck. Dazu können alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Delignifizierung von Zellstoff mit Sauerstoff eingesetzt werden. Für die bevorzugte Ausführungsform mit der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bleichstufe ergeben sich dann die erfindungsgemäßen Bleichsequenzen O-D/Pcat-E-D/P, O-D/Pcat-EO-D/P, O-D/Pcat-EP-D/P und O-D/Pcat-EOP-D/P.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich eine Rückgewinnung von Molybdat oder Wolframat entsprechend der Lehre von WO 2009/133053 . In dieser Ausführungsform wird aus der im zweiten Schritt der Bleichstufe D/Pcat resultierenden Mischung eine wässrige Molybdat oder Wolframat enthaltende Lösung abgetrennt und aus dieser Lösung wird Molybdat oder Wolframat abgetrennt mit den Schritten in Kontakt bringen der Lösung mit einem wasserunlöslichen, kationisierten anorganischen Trägermaterial bei einem pH-Wert im Bereich zwischen 2 und 6 unter Erhalt eines mit Molybdat oder Wolframat beladenen Trägermaterials und einer an Molybdat oder Wolframat abgereicherten wässrigen Lösung, Abtrennen des mit Molybdat oder Wolframat beladenen Trägermaterials von der an Molybdat oder Wolframat abgereicherten wässrigen Lösung, in Kontakt bringen des mit Molybdat oder Wolframat beladenen Trägermaterials mit einer wässrigen Lösung bei einem pH-Wert im Bereich zwischen 6 und 14 unter Erhalt eines an Molybdat oder Wolframat abgereicherten Trägermaterials und einer mit Molybdat oder Wolframat beladenen wässrigen Lösung und Abtrennen des an Molybdat oder Wolframat abgereicherten Trägermaterials von der mit Molybdat oder Wolframat beladenen wässrigen Lösung. Die im letzten Schritt abgetrennte, mit Molybdat oder Wolframat beladene wässrige Lösung wird dann in den zweiten Schritt der Bleichstufe zurückgeführt.
  • Vorzugsweise wird als kationisiertes anorganisches Trägermaterial ein kationisiertes Schichtsilikat, besonders bevorzugt ein mit einem quaternären Ammoniumsalz ionenausgetauschter Bentonit, eingesetzt. Darüber hinaus können für die Rückgewinnung von Molybdat oder Wolframat alle in WO 2009/133053 für die Schritte der Rückgewinnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann in der erfindungsgemäßen Bleichstufe D/Pcat und/oder in der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bleichstufe D/P zusätzlich ein Komplexbildner zusammen mit dem Wasserstoffperoxid eingesetzt werden. Dazu können alle aus dem Stand der Technik für die Verringerung der Zersetzung von Wasserstoffperoxid in einer Bleiche von Zellstoff bekannten Komplexbildner verwendet werden. Vorzugsweise werden als Komplexbildner Aminocarbonsäuren oder Aminophosphonsäuren, wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), N-Hydroxyethyl-N,N',N'-triessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Propylendiamintetramethylenphosphonsäure oder Dipropylentriaminpentamethylenphosphonsäure, sowie deren Salze eingesetzt. Besonders bevorzugte Komplexbildner sind EDTA und DTPA sowie deren Natriumsalze. Die Komplexbildner werden vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff verwendet.
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren das beanspruchte Verfahren, ohne jedoch den Gegenstand der Erfindung zu beschränken.
  • Beispiele
  • Methoden:
  • Die Kappa-Zahl des Zellstoffs wurde nach TAPPI Standard T 236 om 99 bestimmt. Der Weißgrad des Zellstoffs wurde nach PAPTAC Standard E.1 bestimmt. Die Bestimmung des Weißgradverlusts durch Hitzealterung und der Post-Color-Zahl erfolgte mit den Methoden TAPPI UM 200 und TAPPI T 260. Die Viskosität des Zellstoffs wurde bestimmt nach TAPPI Standard T 236 om 99.
  • Alle Versuche wurden mit Eukalyptus-Kraftzellstoffen durchgeführt, der mit Sauerstoff unter alkalischen Bedingungen delignifiziert wurde. Die Kappa-Zahl und der Weißgrad der eingesetzten Zellstoffe ist in Tabelle 1 angeführt.
  • Die Bleichstufen wurden jeweils bei einer Stoffdichte von 10% durchgeführt, indem der Zellstoff mit der entsprechenden Menge Wasser und den in den Beispielen angegebenen Mengen an Bleichchemikalien gemischt und in einem Kunststoffbeutel in einem thermostatisierten Wasserbad auf der im Beispiel angegebenen Temperatur gehalten wurde. Abweichend davon wurde die alkalische mit Sauerstoff unterstützte Extraktion EOP in den Beispielen 25 und 26 in einem rotierenden Autoklav bei einem Sauerstoffdruck von 3 bar durchgeführt. Die angegebenen Mengen an Bleichchemikalien beziehen sich auf die Masse des trockenen, in die Bleichsequenz eingesetzten Zellstoffs. Für die katalysierte Bleiche mit Wasserstoffperoxid wurde als Katalysator Natriummolybdat in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt.
  • Die Wäschen zwischen den Bleichstufen erfolgten jeweils durch Zugabe von entsalztem Wasser bis zu einer Stoffdichte von 2%, intensives Rühren der erhaltenen Suspension und Abtrennen des Zellstoffs aus dieser Suspension durch Vakuumfiltration und Zentrifugation. Tabelle 1 Kappa-Zahl und Weißgrad der eingesetzten Zellstoffe
    Zellstoff eingesetzt in den Versuchen Kappa-Zahl Weißgrad in % ISO
    A 1–6 10,0 50,1
    B 7–15 10,5 56,9
    C 16, 17 10,3 56,6
    D 18–21 10,3 52,3
    E 22–25 10,3 55,1
    F 26, 27 12,9 47,9
  • Vergleich von Bleichstufen:
  • In den Beispielen 1 bis 5 wurde Zellstoff A mit den in Tabelle 2 angeführten Mengen an Chemikalien bei den in der Tabelle angeführten Bedingungen gebleicht. Tabelle 2 zeigt außerdem die Kappa-Zahl und den Weißgrad des Zellstoffs nach der Bleiche.
  • In Beispiel 1 wurden erfindungsgemäß zuerst nur Chlordioxid und Schwefelsäure und erst nach 15 min Wasserstoffperoxid und Natriummolybdat zugesetzt. Zum Zeitpunkt der Zugabe von Wasserstoffperoxid war alles Chlordioxid umgesetzt. Zu Ende der Bleichstufe ließ sich noch 34% des eingesetzten Wasserstoffperoxid nachweisen.
  • In Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß) wurden entsprechend der Lehre von US 6,048,437 Chlordioxid, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und Natriummolybdat gleichzeitig zugesetzt. Zu Ende der Bleichstufe ließ sich noch 11% des eingesetzten Wasserstoffperoxid nachweisen.
  • In Beispiel 3 (nicht erfindungsgemäß) wurde die Reihenfolge der Zugabe von Chlordioxid und Wasserstoffperoxid gegenüber der erfindungsgemäßen Bleichstufe vertauscht, d. h. es wurden zuerst Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und Natriummolybdat zugesetzt und erst nach 120 min wurde Chlordioxid zugesetzt. Zu Ende der Bleichstufe war das eingesetzte Wasserstoffperoxid vollständig umgesetzt.
  • In den Beispielen 4 und 5 (nicht erfindungsgemäß) wurde ohne Chlordioxid bzw. ohne Wasserstoffperoxid gebleicht und in Beispiel 6 (nicht erfindungsgemäß) wurde nur Schwefelsäure und kein Bleichmittel zugesetzt.
  • Beispiel 1 zeigt im Vergleich mit Beispiel 2, dass mit der erfindungsgemäßen einstufigen Bleiche D/Pcat eine ebenso starke Delignifizierung und Bleiche erzielt wird wie mit der aus US 6,048,437 bekannten Bleiche DPcat. Dies ist überraschend und aus dem Stand der Technik von US 6,048,437 nicht vorhersehbar, da im Stand der Technik eine synergistische Wirkung der gleichzeitigen Einwirkung von Chlordioxid, Wasserstoffperoxid und Molybdat gelehrt wird, die zu einer stärkeren Bleiche gegenüber der getrennten Bleiche mit Chlordioxid und Wasserstoffperoxid führen soll. Beispiel 3 zeigt, dass es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Wirksamkeit der Bleiche auf die Reihenfolge der Zugabe von Chlordioxid und Wasserstoffperoxid ankommt, was aus den Versuchsdaten von US 6,048,437 ebenfalls nicht vorhersehbar war.
  • Figure 00170001
  • Dreistufige Sequenz mit Bleichstufe und EP-Stufe:
  • In den Beispielen 7 bis 14 wurde Zellstoff B mit den in Tabelle 3 angeführten Mengen an Chemikalien bei den in der Tabelle angeführten Bedingungen gebleicht. Die Eigenschaften des dabei erhaltenen Zellstoffs sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Beispiel 7 zeigt im Vergleich mit den nicht erfindungsgemäßen Beispielen 9 bis 12, die mit vergleichbaren Mengen an Bleichmittel durchgeführt wurden, dass die gegenüber dem Stand der Technik unerwartet hohe Delignifizierung und Bleiche auch in Kombination mit einer nachgeschalteten alkalischen Extraktionsstufe E erreicht wird. Darüber hinaus zeigen die Beispiele auch, dass bei der erfindungsgemäßen Bleichstufe der oxidative Abbau von Cellulose besonders gering ist, erkennbar an der hohen Viskosität des gebleichten Zellstoffs, d. h. die erfindungsgemäße Bleichstufe ist besonders faserschonend und liefert deshalb einen Zellstoff, mit dem sich reißfestere Papiere herstellen lassen. Außerdem wird mit der erfindungsgemäßen Bleichstufe eine Verbesserung der Vergilbungsbeständigkeit des Zellstoffs erreicht, erkennbar an der niedrigeren Post-Color-Zahl (PC-Zahl) nach Hitzealterung.
  • Beispiel 14 zeigt im Vergleich mit dem nicht erfindungsgemäßen Beispiel 13, dass mit der erfindungsgemäßen Bleichstufe wesentlich weniger Bleichchemikalien als bei einer Bleiche nur mit Chlordioxid benötigt werden, um den gleichen Grad an Delignifizierung, d. h. die gleiche Kappa-Zahl zu erreichen und dass sich die benötigte Menge an Chlordioxid um 70% reduzieren lässt, was zu einer entsprechenden Reduktion der Bildung von unerwünschten chlororganischen Verbindungen führt.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Fünfstufige Sequenz O-Bleichstufe-EP-D-P:
  • In den Beispielen 15 und 16 wurde Zellstoff C und in den Beispielen 17 bis 20 Zellstoff E mit den in Tabelle 5 angeführten Mengen an Chemikalien bei den in der Tabelle angeführten Bedingungen gebleicht. Die Eigenschaften des dabei erhaltenen Zellstoffs sind in Tabelle 6 zusammengefasst.
  • Die Beispiele 15 (erfindungsgemäß) und 16 (nicht erfindungsgemäß) sowie 17 (erfindungsgemäß) und 18 (nicht erfindungsgemäß) zeigen, dass mit einer vollständigen Bleichsequenz aus der erfindungsgemäßen Bleichstufe D/Pcat und nachfolgenden Stufen EP-D-P entsprechend dem Stand der Technik mit einer geringeren Menge an Chlordioxid als bei einer Bleiche nur mit Chlordioxid in einer Sequenz D0-EP-D1-P der gleiche Weißgrad von mehr als 89,5% mit einem geringeren Einsatz an Chlordioxid erreicht werden kann und dabei gleichzeitig ein Zellstoff mit deutlich verbesserter Vergilbungsbeständigkeit, erkennbar an der geringeren Post-Color-Zahl, erhalten wird.
  • Die Beispiele 19 und 20 zeigen, dass sich mit der erfindungsgemäßen Bleichstufe der gleiche Weißgrad auch mit einer Bleiche bei niedrigeren Temperaturen und damit verringertem Energieverbrauch erzielen lässt, wenn die Menge an Molybdat erhöht wird.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Vierstufige Sequenz O-Bleichstufe-EP-D/P:
  • In den Beispielen Beispielen 21 bis 24 wurde Zellstoff E mit den in Tabelle 7 angeführten Mengen an Chemikalien bei den in der Tabelle angeführten Bedingungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bleichstufe gebleicht. Die Eigenschaften des dabei erhaltenen Zellstoffs sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
  • Beispiel 21 zeigt im Vergleich mit den nicht erfindungsgemäßen Beispielen 22 bis 24, dass die in den vorangehenden Beispielen gezeigten Vorteile der erfindungsgemäßen Bleichstufe auch dann erzielt werden, wenn in einer vollständigen Bleichsequenz an Stelle der üblicherweise eingesetzten Bleichstufen D–P mit zwischengeschalteter Wäsche eine erfindungsgemäße zusätzliche Bleichstufe D/P ohne Wäsche zwischen der Bleiche mit Chlordioxid im Sauren und mit Wasserstoffperoxid im Alkalischen verwendet wird.
    Figure 00280001
    Tabelle 8 Vierstufige Bleiche von Zellstoff E mit einer Sequenz O-Bleiche-EP-D/P
    Versuch Weißgrad in % ISO Hitzealterung feucht Hitzealterung trocken
    Weißgradänderung in Prozentpunkten PC-Zahl Weißgradänderung in Prozentpunkten PC-Zahl
    21 90,1 –1,7 0,22 –1,7 0,22
    22* 89,7 –1,8 0,24 –2,3 0,31
    23* 88,9 –3,4 0,53 –3,0 0,46
    24* 90,2 –4,3 0,63 –2,4 0,32
    *Nicht erfindungsgemäß
  • Bleichsequenz O-D/Pcat-EOP-D/P:
  • In den Beispielen Beispielen 25 und 26 wurde Zellstoff F mit den in Tabelle 9 angeführten Mengen an Chemikalien bei den in der Tabelle angeführten Bedingungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bleichstufe gebleicht. Die Eigenschaften des dabei erhaltenen Zellstoffs sind in Tabelle 10 zusammengefasst.
  • Beispiel 25 zeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Bleichstufe und der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bleichstufe gegenüber der am häufigsten verwendeten ECF-Bleichsequenz O-D0-EOP-D1-P mit einer um 38% verringerten Menge an Chlordioxid und bei Einsparung einer Bleichstufe, d. h. geringerem apparativen Aufwand, ein Zellstoff erhalten wird, der praktisch den gleichen Weißgrad aufweist, aber zusätzlich deutlich vergilbungsbeständiger und weniger oxidativ geschädigt ist.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6048437 [0004, 0004, 0004, 0005, 0024, 0036, 0039, 0039, 0039]
    • WO 2009/133053 [0026, 0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO (nach PAPTAC Standard E.1) [0003]
    • M. S. Manning et al., J. Pulp Paper Sci. 32 (2006) 58–62 [0004]
    • TAPPI Standard T 236 om 99 [0008]
    • TAPPI Standard T 236 om 99 [0030]
    • PAPTAC Standard E.1 [0030]
    • TAPPI UM 200 [0030]
    • TAPPI T 260 [0030]
    • TAPPI Standard T 236 om 99 [0030]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff, umfassend eine Bleichstufe, in der a) in einem ersten Schritt Zellstoff in einer wässrigen Mischung enthaltend 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff mit Chlordioxid in einer Menge entsprechend einem Kappa-Faktor im Bereich von 0,02 bis 0,25 bei einer Temperatur von 50 bis 150°C und einem pH im Bereich von 2 bis 7 umgesetzt wird bis mehr als 90% des Chlordioxids umgesetzt ist und b) die im ersten Schritt erhaltene Mischung ohne Abtrennung von Bestandteilen der Mischung in einem zweiten Schritt mit 0,1 bis 5 Gew.-% Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Molybdats in einer Menge von 10 bis 2000 ppm Molybdän oder eines Wolframats in einer Menge von 200 bis 10000 ppm Wolfram bei einer Temperatur von 50 bis 150°C weiter umgesetzt wird, wobei die Mengen jeweils auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff bezogen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schritt bei einer Temperatur von 60 bis 120°C, bevorzugt 70 bis 90°C durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung im ersten Schritt 5 bis 30 min, bevorzugt 10 bis 20 min umgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung im ersten Schritt umgesetzt wird bis das Chlordioxid vollständig umgesetzt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Schritt erhaltene Mischung im zweiten Schritt 60 bis 180 min, bevorzugt 90 bis 120 min mit Wasserstoffperoxid umgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichstufe kontinuierlich in einer Vorrichtung aus einem Steigrohr und einem Bleichturm durchgeführt wird, wobei die wässrige Mischung enthaltend 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff dem Steigrohr am unteren Ende zugeführt wird, das Chlordioxid im unteren Bereich des Steigrohrs der Mischung zugegeben wird, im ersten Schritt die Mischung nach Zugabe des Chlordioxids das Steigrohr in aufsteigender Strömung innerhalb von 5 bis 30 min durchfließt, die resultierende Mischung dem Steigrohr oben entnommen und dem Bleichturm oben zugeführt wird, das Wasserstoffperoxid in einem oberen Bereich des Steigrohrs oder oben im Bleichturm der resultierenden Mischung zugegeben wird und im zweiten Schritt die Mischung nach Zugabe des Wasserstoffperoxids den Bleichturm in absteigender Strömung innerhalb von 60 bis 180 min durchfließt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine der Bleichstufe nachfolgende Extraktion des Zellstoffs mit einer wässrigen alkalischen Lösung und eine darauf nachfolgende zusätzliche Bleichstufe, in der a) in einem ersten Schritt der Zellstoff in einer wässrigen Mischung enthaltend 3 bis 30 Gew.-% Zellstoff mit 0,04 bis 0,4 Gew.-% Chlordioxid, bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff, bei einer Temperatur von 50 bis 150°C und einem pH im Bereich von 2 bis 7 umgesetzt wird bis mindestens 90% des eingesetzten Chlordioxids umgesetzt sind und b) die im ersten Schritt erhaltene Mischung ohne Abtrennung von Bestandteilen der Mischung in einem zweiten Schritt mit 0,1 bis 5 Gew.-% Wasserstoffperoxid, bezogen auf die eingesetzte Masse an trockenem Zellstoff, bei einer Temperatur von 50 bis 150°C und einem pH im Bereich von 10 bis 12,5 weiter umgesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zusätzlichen Bleichstufe die im ersten Schritt erhaltene Mischung im zweiten Schritt 60 bis 180 min, bevorzugt 90 bis 120 min umgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der im zweiten Schritt der Bleichstufe resultierenden Mischung eine wässrige Molybdat oder Wolframat enthaltende Lösung abgetrennt wird, aus dieser Lösung Molybdat oder Wolframat abgetrennt wird mit den Schritten a) in Kontakt bringen der Lösung mit einem wasserunlöslichen, kationisierten anorganischen Trägermaterial bei einem pH-Wert im Bereich zwischen 2 und 6 unter Erhalt eines mit Molybdat oder Wolframat beladenen Trägermaterials und einer an Molybdat oder Wolframat abgereicherten wässrigen Lösung, b) Abtrennen des mit Molybdat oder Wolframat beladenen Trägermaterials von der an Molybdat oder Wolframat abgereicherten wässrigen Lösung, c) in Kontakt bringen des mit Molybdat oder Wolframat beladenen Trägermaterials mit einer wässrigen Lösung bei einem pH-Wert im Bereich zwischen 6 und 14 unter Erhalt eines an Molybdat oder Wolframat abgereicherten Trägermaterials und einer mit Molybdat oder Wolframat beladenen wässrigen Lösung, und d) Abtrennen des an Molybdat oder Wolframat abgereicherten Trägermaterials von der mit Molybdat oder Wolframat beladenen wässrigen Lösung und die im letzten Schritt abgetrennte, mit Molybdat oder Wolframat beladene wässrige Lösung in den zweiten Schritt der Bleichstufe zurückgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als kationisiertes anorganisches Trägermaterial ein kationisiertes Schichtsilikat, bevorzugt ein mit einem quaternären Ammoniumsalz ionenausgetauschter Bentonit, eingesetzt wird.
DE102010001001A 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff Withdrawn DE102010001001A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001001A DE102010001001A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff
EP10197066.3A EP2345760B1 (de) 2010-01-19 2010-12-27 Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff
ES10197066.3T ES2638318T3 (es) 2010-01-19 2010-12-27 Procedimiento para la deslignificación y el blanqueo de celulosa
LTEP10197066.3T LT2345760T (lt) 2010-01-19 2010-12-27 Celiuliozės delignifikacijos ir balinimo būdas
PL10197066T PL2345760T3 (pl) 2010-01-19 2010-12-27 Sposób delignifikacji i bielenia celulozy
PT101970663T PT2345760T (pt) 2010-01-19 2010-12-27 Método para deslignificação e branqueamento de pasta de papel
NZ590491A NZ590491A (en) 2010-01-19 2011-01-14 Process for delignifying and bleaching chemical pulp using molybdate from molybdenum or tungstate
US13/007,664 US8568558B2 (en) 2010-01-19 2011-01-16 Process for delignifying and bleaching chemical pulp
BRPI1100069-4A BRPI1100069A2 (pt) 2010-01-19 2011-01-17 Processo para deslignificação e branqueamento de polpa química
UY0001033190A UY33190A (es) 2010-01-19 2011-01-17 Proceso para la deslignificación y el blanqueado de la pulpa química
CA2728349A CA2728349C (en) 2010-01-19 2011-01-17 Process for delignifying and bleaching chemical pulp
AU2011200185A AU2011200185B2 (en) 2010-01-19 2011-01-18 Process for delignifying and bleaching chemical pulp
ZA2011/00470A ZA201100470B (en) 2010-01-19 2011-01-18 Proces for delignifying and bleaching chemical pulp
KR1020110004926A KR101818921B1 (ko) 2010-01-19 2011-01-18 화학 펄프의 탈리그닌 및 표백 방법
ARP110100154A AR081122A1 (es) 2010-01-19 2011-01-18 Proceso para la deslignificacion y el blanqueado de la pulpa quimica
RU2011101637/12A RU2525760C2 (ru) 2010-01-19 2011-01-18 Способ делигнификации и отбелки целлюлозы
JP2011009105A JP5800511B2 (ja) 2010-01-19 2011-01-19 パルプの脱リグニン及び漂白方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001001A DE102010001001A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001001A1 true DE102010001001A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44070008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001001A Withdrawn DE102010001001A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8568558B2 (de)
EP (1) EP2345760B1 (de)
JP (1) JP5800511B2 (de)
KR (1) KR101818921B1 (de)
AR (1) AR081122A1 (de)
AU (1) AU2011200185B2 (de)
BR (1) BRPI1100069A2 (de)
CA (1) CA2728349C (de)
DE (1) DE102010001001A1 (de)
ES (1) ES2638318T3 (de)
LT (1) LT2345760T (de)
NZ (1) NZ590491A (de)
PL (1) PL2345760T3 (de)
PT (1) PT2345760T (de)
RU (1) RU2525760C2 (de)
UY (1) UY33190A (de)
ZA (1) ZA201100470B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532370C2 (sv) * 2008-02-28 2009-12-29 Metso Paper Inc Metod för blekning av en massa
DE102010001001A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Evonik Degussa GmbH, 45128 Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff
DE102012200990A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Evonik Industries Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdat bei einer mit Molybdat katalysierten Delignifizierung von Zellstoff mit Wasserstoffperoxid
RU2503764C1 (ru) * 2012-11-28 2014-01-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ отбелки бисульфитной целлюлозы
FR3007044B1 (fr) * 2013-06-13 2016-01-15 Air Liquide Procede de traitement des pates papetieres chimiques par traitement a l'ozone en presence d'ions magnesium
RU2523118C1 (ru) * 2013-06-17 2014-07-20 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ отбелки лиственной сульфатной целлюлозы
US10006169B2 (en) * 2013-11-06 2018-06-26 Evonik Degussa Gmbh Method for delignifying and bleaching pulp
CN104594102A (zh) * 2014-12-29 2015-05-06 周锦和 一种浆板生产工艺
WO2016159403A1 (ko) * 2015-03-30 2016-10-06 주식회사 아시아모빌 킬레이트 화합물을 이용한 펄프 표백방법
FR3062138B1 (fr) * 2017-01-23 2019-06-07 Centre Technique De L'industrie Des Papiers, Cartons Et Celluloses Procede de blanchiment d'une pate a papier
US20210348129A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-11 Worcester Polytechnic Institute Non-decellularized plant leaf cultures for meat
RU2759613C1 (ru) * 2021-03-22 2021-11-16 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ отбелки бисульфитной целлюлозы

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048437A (en) 1995-09-22 2000-04-11 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for bleaching chemical pulp with chlorine dioxide, peroxide and Na2 M0 O4 as reaction catalyt
WO2009133053A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Adsorptionsverfahren zur rückgewinnung von molybdat oder wolframat aus wässrigen lösungen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835001A (en) * 1973-04-30 1974-09-10 Penn Olin Chem Co Ion exchange removal of dichromates from electrolytically produced alkali metal chlorate-chloride solutions
US4065475A (en) * 1976-05-21 1977-12-27 Toray Industries, Inc. Process for preparing CIS-epoxysuccinic acid salts of high purity
US4427490A (en) * 1978-04-07 1984-01-24 International Paper Company Delignification and bleaching process for lignocellulosic pulp with peroxide in the presence of metal additives
CA1129161A (en) 1978-04-07 1982-08-10 Robert C. Eckert Delignification and bleaching process and solution for lignocellulosic pulp with peroxide in the presence of metal additives
IT1127300B (it) * 1979-12-19 1986-05-21 Euteco Impianto Spa Procedimento per il recupero di composti del molibdeno
JPH0610089B2 (ja) 1985-05-16 1994-02-09 住友化学工業株式会社 モリブデンの回収方法
CZ279703B6 (cs) 1990-12-21 1995-06-14 Vúfb, A.S. Způsob regenerace molybdenového katalyzátoru z roztoků po epimerizaci aldóz
RU1836465C (ru) 1992-04-20 1993-08-23 Всероссийский научно-исследовательский и проектный институт тугоплавких металлов и твердых сплавов Способ извлечени вольфрама из сырь
JP3314089B2 (ja) 1992-06-30 2002-08-12 京セラ株式会社 被覆超硬合金
EP0797702A1 (de) * 1994-07-11 1997-10-01 Beloit Technologies, Inc. Hochleistungsgefässe zum bleichen von lignocellulosischen, cellulosischen und synthetischen polymeren fasermaterialen
DE4446122A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung
SE504340E (sv) * 1995-05-22 1999-04-21 Mo Och Domsjoe Ab Förfarande för delignifiering/blekning av lignininnehållande cellulosamassa
US5667694A (en) * 1995-08-28 1997-09-16 Rheox, Inc. Process for the removal of heavy metals from aqueous systems using organoclays
JPH10219575A (ja) * 1997-02-06 1998-08-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 製紙用化学パルプの漂白方法
JPH11130762A (ja) 1997-10-29 1999-05-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc シス−エポキシコハク酸塩の製造方法
CA2328125C (en) * 1998-04-16 2005-09-27 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Oxidase process for pulp and dye oxidation
RU2176677C2 (ru) 1998-10-06 2001-12-10 Воропанова Лидия Алексеевна Способ извлечения вольфрама (vi) из водного раствора
US20030019596A1 (en) * 2001-04-17 2003-01-30 Ragauskas Arthur J. Metal substituted xerogels for improved peroxide bleaching of kraft pulps
JP2003048716A (ja) 2001-08-02 2003-02-21 Katayama Chem Works Co Ltd モリブデン酸塩の回収方法
FR2846664B1 (fr) * 2002-10-30 2006-09-08 Inst Francais Du Petrole Procede flexible de production de bases huiles et de distillats moyens avec une etape de pretraitement convertissant suivie d'un deparaffinage catalytique
JP4178394B2 (ja) 2003-05-28 2008-11-12 三菱瓦斯化学株式会社 製紙用化学パルプのヘキセンウロン酸の除去方法
JP3768986B2 (ja) * 2003-09-29 2006-04-19 大王製紙株式会社 熱退色性の改良された漂白クラフトパルプの製造方法
US8317975B2 (en) * 2004-04-20 2012-11-27 The Research Foundation Of The State University Of New York Product and processes from an integrated forest biorefinery
JP4513959B2 (ja) 2004-09-17 2010-07-28 三菱瓦斯化学株式会社 製紙用化学パルプの半晒漂白方法
JP2007270382A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Nippon Paper Industries Co Ltd 高白色度化学パルプ及びその製造方法
JP5140287B2 (ja) 2007-02-20 2013-02-06 大王製紙株式会社 クラフトパルプの漂白方法
SE532370C2 (sv) 2008-02-28 2009-12-29 Metso Paper Inc Metod för blekning av en massa
DE102010001001A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Evonik Degussa GmbH, 45128 Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048437A (en) 1995-09-22 2000-04-11 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for bleaching chemical pulp with chlorine dioxide, peroxide and Na2 M0 O4 as reaction catalyt
WO2009133053A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Adsorptionsverfahren zur rückgewinnung von molybdat oder wolframat aus wässrigen lösungen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO (nach PAPTAC Standard E.1)
M. S. Manning et al., J. Pulp Paper Sci. 32 (2006) 58-62
PAPTAC Standard E.1
TAPPI Standard T 236 om 99
TAPPI T 260
TAPPI UM 200

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011200185A1 (en) 2011-08-04
PL2345760T3 (pl) 2017-12-29
AU2011200185B2 (en) 2015-11-12
ES2638318T3 (es) 2017-10-19
PT2345760T (pt) 2017-08-30
AR081122A1 (es) 2012-06-27
LT2345760T (lt) 2017-10-25
US8568558B2 (en) 2013-10-29
CA2728349C (en) 2013-02-26
UY33190A (es) 2011-05-31
RU2525760C2 (ru) 2014-08-20
BRPI1100069A2 (pt) 2013-10-22
EP2345760B1 (de) 2017-07-12
EP2345760A1 (de) 2011-07-20
JP2011149140A (ja) 2011-08-04
RU2011101637A (ru) 2012-09-27
US20110174451A1 (en) 2011-07-21
ZA201100470B (en) 2011-10-26
CA2728349A1 (en) 2011-07-19
KR101818921B1 (ko) 2018-01-17
JP5800511B2 (ja) 2015-10-28
KR20110085906A (ko) 2011-07-27
NZ590491A (en) 2012-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345760B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff
DE69839097T2 (de) Bleichen von zellstoff mittels persäure
EP3066257B1 (de) Verfahren zur delignifizierung und bleiche von zellstoff
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE2746077C2 (de)
EP0171575B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoffen
EP0087553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
DE3302580A1 (de) Verfahren zur behandlung von chemischen papiermassen
DE1594861C3 (de)
DE602005001484T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Konvertierung zu Lyocell Fasern
DE2407542A1 (de) Verfahren zum bleichen von pulpe
DE2124324C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen
DE973632C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
DE2538673C2 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE2327900C3 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE60210867T2 (de) Herabsetzung des während der Chlordioxidbleiche geformten organisch gebundenen Chlors
DE2124325C3 (de) Verfahren zum Bleichen von chemischen Holzzellstoff
AT412482B (de) Bleichen von pulpe mit chlordioxid
DE19729155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpe
DE3923728A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der viskositaet von zellstoffen
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE2911334A1 (de) Verfahren zum bleichen von cellulosefasermaterial
DE3526695A1 (de) Verfahren zur ligninentfernung bei faserstoffen
DE2754949C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material
DE3037718C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee