DE2754949C3 - Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material

Info

Publication number
DE2754949C3
DE2754949C3 DE2754949A DE2754949A DE2754949C3 DE 2754949 C3 DE2754949 C3 DE 2754949C3 DE 2754949 A DE2754949 A DE 2754949A DE 2754949 A DE2754949 A DE 2754949A DE 2754949 C3 DE2754949 C3 DE 2754949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
chlorine
chlorine dioxide
pulp
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754949B2 (de
DE2754949A1 (de
Inventor
Goeran Erik Sundsvall Annergren
Dan Eric Carlsen
Kent Arne Forslund
Tjell-Aake Soerberge Haegglund
Per-Olov Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCA Development AB
Original Assignee
SCA Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Development AB filed Critical SCA Development AB
Publication of DE2754949A1 publication Critical patent/DE2754949A1/de
Publication of DE2754949B2 publication Critical patent/DE2754949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754949C3 publication Critical patent/DE2754949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bleichung von Cellulosepulpe, im einzelnen ein Verfahren zur Verwendung von Chlordioxid bei einer solchen Bleichung. Die Verwendung von Chlordioxid bei z_ B. der Sulfat-Faserbreibleichung ist von zwei Tatsachen bestimmt Erstens ist in den Hauptländern, die Pulpe produzieren, Chlordioxid so billig geworden, daß selbst vom ökonomischen Standpunkt aus es mit den anderen Bleichchemikalien, z. B. Hypochlorit, konkurrieren kann. Zweitens macht Chlordioxid infolge seiner einzigartigen Selektivität die Herstellung selbst von vollständig gebleichten Sulfatpulpen möglich, ohne wesentlich die Festigkeit des Fasermaterials zu vermindern.
Das chemische Verhalten von Chlordioxid beim Bleichen kann am besten wie folgt charakterisiert werden.
1.) Schutz gegen Oxidation und Abbau der Kohlehydrate durch Radikalabsorption von z. B. Chlor-Radikalen.
2.) Selektive Oxidation des Lignins. so daß die aromatische Struktur zerstört wird.
Das erste der obigen Merkmale ist wahrscheinlich am meisten bedeutsam, da dieses Merkmal sowohl bei der Vorbleichung als auch bei der Endbleichung des Faserbreis angewandt werden kann. Als Vorbleichung soll in dieser Beziehung verstanden werden, die erste Stufe in einer Mehrstufenbleichfolge, wobei im wesentlichen das Lignin herausgelöst wird. Die Vorbleichung betrifft im allgemeinen die erste von zwei oder drei Bleichslufen. Die Fndbleichung bezieht sich in dieser Beziehung auf die nachfolgenden Bleichstufen in der Vielstufenfolge, wobei im wesentlichen der Faserbrei weiß gebleicht wird. Das zweite von den zwei obigen Merkmalen jedoch ist nur von Interesse bei der Vorbleichungsstufe in Abhängigkeit von der speziellen Fähigkeit des Chlordioxids, mit Phenolen und veresterten Phenolen zu reagieren, d. h. Strukturen, die sehr weit dem Lignin, der Sulfatpulpe oder Sulfitpulpe entsprechen.
Ursprünglich wurde, wenn der Preis von Chlordioxid höher war als der von anderen Chemikalien, Chlordioxid nur in der Endbleichung verwendet, da seine Vorteile zwingend die Verwendung solch eines teuren chemischen Materials motivierten. Technisch wurde die Endbleichiingsstufe selbst nicht wesentlich weiter in den vergangenen lahren entwickelt, aber die Bedingungen natürlich verfeinert. Die Vorbleichung andererseits wird neuerdings in immer steigendem Ausmaß verwendet wegen des Abschlusses der Bleichanlage und wegen der höheren Umweltschutzerfordernisse.
Chloridioxid als alleiniges chemisches Bleichmaterial
2ϊ in der ersten Stufe wurde durch Rapson in »The Bleaching of Pulp«, Seiten 132—134, Tappi Monograph Serien, No. 27 (1963) diskutiert. Die Bleichgeschwindigkeit in der ersten Stufe ist dann niedriger als für Chlor und die Bleichbedingungen müssen daher so eingestellt
so werden, daß alles Chlordioxid verbracht wird. Es wird weiterhin in dem zitierten Artikel festgestellt, daß etwas mehr Chlordioxid, berechnet als aktives Chlor, erforderlich ist, ungeachtet der vorerwähnten besseren Selektivität von Chlordioxid.
r> Daher ist gemäß diesem Artikel die Verwendung von Chlordioxid in der ersten Stufe üblicherweise wesentlich kostspieliger als die entsprechende Verwendung von Chlor, so daß die Vorteile in Form von weniger Kohlenhydratabbau und höherer Farbstabilität normalerweise nicht den Anstieg der Kosten motivieren können. Für Faserbreis mit niedrigem Ligningehalt und z. B. mit schwierigen Harzproblemen jedoch ist es vorteilhaft, Chlordioxid als alleiniges chemisches Material schon in der ersten Stufe zu verwenden. Eine solche
•r. Verwendung von Chlordioxid ist in verschiedenen Anlagen bekannt.
Die Umweltschutzerfordernisse, die in den letzten Jahren erfolgten, um die Wirkung von Emissionen aus Bleichanlagen zu vermindern, steigern natürlich wesent-
r>o lieh das Interesse an der alleinigen Verwendung von Chlordioxid in der ersten Stufe, da hierbei der Anteil an chlorierter organischer Substanz im Ablauf drastisch auf einen praktisch unwesentlichen Anteil vermindert werden kann. Es war jedoch schwierig, die Reaktionsge-
>"i schwindigkeit zu beeinflussen, und die Chlordioxidbleichung konnte daher nicht in üblichen Bleichtürmen ausgeführt werden, selbst wenn diese Türme vom Materialgesichtspunkt aus für Chlordioxid geeignet waren. Die negativen Erfahrungen jedoch in Hinsicht
Wi auf die Selektivität von mit Chlor unvermischtem Chlordioxid hatte natürlich auch einen nachteiligen Effekt. Der rheinische Grund ist bis jetzt nicht bekannt, warum das Chlordioxid, ungeachtet seiner zu erwartenden Selektivität, die zu einem hohen Grad in
h > Erscheinung tritt, wenn Chlordioxid mit Chlor gemischt wird oder zusammenarbeitet, nicht genausogut wie reines Chlor in der Vorbleichungsstufe als Arbeitsmittel geeignet ist, berechnet als kappa-Reduktionszahl der
Pulpe bei bekannter Beladung an aktivem Chlor. Diese kappa-Zahl wird in dem Standard, herausgegeben durch Scandinavian Pulp, Paper and Board unter der Bezeichnung SCAN-Cl: 59 vom September 1959, definiert
Die Optimierung der Bedingungen, wie des pH-Werts, der Reaktionszeit, der Temperatur und der Beladung, wurden vorzugsweise für Chlordioxid in der Endbleichungsstufe unternommen. Was den pH-Wert anbetrifft, stellt Rap so η in The Bleaching oi Pulp, Seiten i54—157, Tappi Monograph Serien, No.27 (1963) einen End-pH von 3,5—4,5 als optimal für die erste Chlordioxidstufe bei dem Endbleichungsvorgang und einen End-pH-Wert von 4,5—5,5 für die zweite Chlordioxidstufe fest, während Virkola in Svensk Papperstidning, 65 (1962), 632, einen pH-Wert von 4-5 als optimal für gepufferte Bleichlaugen angibt Was die verbleibenen Bleichbedingungen für die Endbleichung mit Chlordioxid anbetrifft, so hat die Mehrzahl der Optimierungsstudien ausgeführt, daß es jetzt im allgemeinen bekannt ist, die Beladung an Chlordioxid auf den gewünschten Helligkeitsgrad für die in Frage stehende Pulpe einzustellen, und daß Zeit und Temperatur auf den in Frage stehenden Beladungsstand eingestellt werden, selbst wenn eine gewisse Sorgfältigkeit in Hinsicht auf sehr hohe Temperaturen erforderlich ist Das Gleichgewicht zwischen den zwei Chlordioxidstufen in der Endbleicharbeitsweise sollte so sein, daß etwa 60 bis 70% der Chlordioxidzugabe in der ersten Endbleichstufe und 30 bis 40% in der zweiten μ Stufe eingeführt werden. Geringe Abweichungen sind nicht sehr kritisch.
Es existiert keine entsprechende Erfahrung über die Bleichung mit Chlordioxid als einziges chemisches Bleichmittel in der ersten Stufe der Bleichfolge. r>
Die Verwendung von Chlor in der ersten Bleichstufe jedoch ist gut vervollkommnet. Die wichtigsten Punkte in Verbindung damit sind, daß die Chlorbeschickung auf den Ligningehalt der ungebleichten Pulpe und auf die in Frage stehende Bleichfolge eingestellt werden, d. h. die 4« Kombination der Bleichstufen, die in ihrer Folge auf die Bleicherfordernisse des in Frage stehenden Faserbreis eingestellt werden müssen.
Aus dem Vorausgehenden ergibt sich, daß die optimale Chlorbeschickung für die meisten Faserbreity- 4-, pen und Bleichfolgen etwa das 1,2- bis l,5fache ckr Chlorzahl, berechnet als aktives Chlor für den Faserbrei beträgt (die Variationsbreite hängt von den verschiedenen Faserbreitypen und Bleichfolgen ab).
Es war daher klar, daß bei einer Bleichung mit ίο Chlordioxid als einzigem chemischen Bleichmittel in der ersten Bleichstufe der Beschickungsstand, ausgedrückt als aktives Chlor, nach der üblichen Chlorbleichung ausgewählt wurde. Da in beiden Fällen Lignin herausgelöst wird und es außerdem bekannt ist, daß die r> Chlorierung mit einer niedrigen Beschickung negativ ist, hat niemand bis jetzt ernsthafte Versuche mit niedrigen Beschickungen an Chlordioxid in der ersten Stufe unternommen. Was den pH-Wert anbetrifft, sind in erster Linie die Erfahrungen von der Verwendung von mi Chlordioxid in der Endbleichung angewandt worden, d. h. ein pH von 3,5 bis 4,5, aber mit einigen Ausnahmen, in erster Linie infolge der Tatsache, daß keine Regelung und Einstellung des ph-Wertes durchgeführt wurde.
J. V. Hatton in Pulp and Paper Mag Can, 68, t,·-, Nr. 4 :T 181 - 190, T204 (April 1967) hat eine Untersuchung veröffentlicht, bei der ein niedriger End-pH-Wert in einer ersten Bleichstufe mit Chlordioxid als einzigem chemischen Bleichmittel verwendet wurde. Dieser niedrige End-pH-Wert jedoch ist mehr ein Resultat der experimentellen Umstände als eine angestrebte kontrollierte Bedingung. Die Chlordioxidbeschickung erwies sich als zu hoch, sowoh» für die ausgewählten Bedingungen, die einen hohen Chlorrückstand ergaben und daher den Vergleich störten, wie auch für ein annehmbares Gleichgewicht zwischen der Vorbleichung und der Endbleichung im Fall von Chlordioxid als erste Stufe, wie später gezeigt werden wird. Die Vergleichsbleichung mit Chlor zudem wurde bei einem extrem niedrigen pH-Wert durchgeführt, der spezielle Effekte hervorbringen kann, die auch den Vegleich stören. Aus diesen Gründen hat so Hatton eine experimentelle Anordnung gewählt, bei der er nicht die optimalen Bedingungen für die Bleichung mit Chlordioxid in Stufe 1 erreichen konnte und daher auch keine korrekte Kinetik für diesen Fall. Der Vergleich fiel aber nicht zugunsten der Bleichung mit alleinigem Chlordioxid in Stufe 1 aus.
Es wurde jedoch bei solchen Bleichuntersuchungen von der Anmelderin gefunden, daß Chlordioxid in der ersten Stufe vollständig anders auf den pH-Wert reagiert wie in der Endbleichung. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, daß die Vorbleichung aliein ein Problem der Herauslösung von Lignin ist, während die Endbleicbung in erster Linie mit der Entfärbung von stark modifizierten Ligninfragmenten zu tun hat. Bei Untersuchungen betreffend die Wirkung des pH-Werts auf das Chlordioxid wurde überraschenderweise gefunden, daß der pH-Wert nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit des Chlordioxids zu einem sehr wesentlichen Grad steigert, so daß die Reaktionszeit nicht langer ein Problem ist, sondern auch, daß ein niedriger pH-Wert die ChloHioxidreaktion wirksamer macht, möglicherweise weil der pH-Wert zur Herauslösung des Lignins beiträgt, z. B. durch Säurehydrolyse von mit Chlordioxid behandeltem Lignin. Dieser letztere Reaktionsmechanismus jedoch ist nicht bekannt und ist als eine Extrapolation von bereits bekannten Tatsachen zu betrachten.
In jedem Fall ergab sich durch Aufrechterhaltung des pH-Werts im wesentlichen unter dem normalen Stand für die Chlordioxidbleichung ein Erfolg bei der Verbesserung der Reaktionen des Chlordioxids auf einen solchen Grad, daß Chlordioxid klar mit Chlor hinsichtlich seiner Delignifizierungsaktivität verglichen werden ka^n, wobei gleichzeitig die vorerwähnten Umweltschutzvorteile des Chlordioxids zu einem hohen Grad wirksam werden. Von besonderem Interesse war die Beobachtung, daß diese neue Methode unerwarteterweise niedrige Zugaben von Chemikalien in der ersten Stufe erforderte und außerdem eine gute Lignifizierung ergab, die die Endbleichung annehmbar machte.
Die letztere Wirkung ist von großer Wichtigkeit für die Wirtschaftlichkeit der Bleichung und infolgedessen kann die verbesserte Methode auch wirtschaftlich mit den üblichen Methoden, ohne daß die vorerwähnten Vorteile verlorengehen, konkurrieren. Die Chlordioxidbeschickung ist beim Optimum in der ersten Stufe das 0,6- bis l.Ofache der Chlorzahl, berechnet als Prozentsatz an aktivem Chlor in dem Faserbrei. Der Unterschied ist so, verglichen mit einer optimalen Chlorbeschickung, groß.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele erläutert werden:
In den Fig. 1 bib 3 sind Laboratoriumsbleichungen
von Birkensulfat-Faserbrei mit Chlordioxid als einzigem chemischen Bleichmittel gezeigt. Die verwendete Pulpe hatte eine Chlorzahl von 2,7, eine kappa-Zahl von 19,6 und eine Viskosität von 1025dm3/kg. Die Bleichung wurde in Stufe 1 mit einer Pulpenkonzentration von > 3,^1Vo ur.d bei einer Temperatur von 25°C durchgeführt. Die Figuren zeigen das restliche Chlordioxid in bezug zu der Reaktionszeit bei verschiedenem End-pH-Wert. Die Bleichbedingungen wurden auf die vorgesehene Verwendung von üblichen Chlortürmen eingestellt. Die in große Bedeutung des pH-Werts für die Reaktionsgeschwindigkeit ergibt sich klar aus den Figuren, die auch zeigen, daß das Erfordernis der Einstellung sich bei niedrigeren Chlordioxidbeschickungen erhöht, d. h. näher zu dem Beschickungsoptimum. Bei hohen i-> Chlordioxidbeschickungen verringert sich das Erfordernis einer extra Ansäuerung infolge der gebildeten sauren Reaktionsprodukte, aber unglücklicherweise wird ein optimaler pH-Wert erst erreicht, wenn die Beschickung nicht optimal hoch ist und die Bleichfolge sich nicht im Gleichgewicht befindet, was hohe chemische Kosten und einen unnötig hohen Kohlenhydratabbau ergibt.
In Tabelle I sind die Resultate von Mahlexperimenten unter Bleichung von Birkensulfat-Faserbrei mit Chlor- 2'> dioxid als einzigem chemischen Bleichmittel in Stufe 1 gezeigt Die in der Tabelle aufgezeigte Helligkeit wurde Scandinavian Pulp, Paper and Board Standard unter der Bezeichnung SCAN-P3:75 vom September 1975 bestimmt Die Helligkeit ist in % ISO angegeben.
Die chemischen Kosten wurden auf der Basis der folgenden Preise berechnet:
Chlor schwedische Kronen 0,50/kg
Chlordioxid schwedische Kronen 1,15/kg j>
Hypochlorit schwedische Kronen 1,50/kg
Natirumhydroxid schwedische Kronen 0,55/kg
Schwefelsäure schwedische Kronen 0,20/kg
Wenn die mit der pH-Einstellung durchgeführten Versuche mit solchen ohne pH-Einstellung verglichen werden, findet man, daß Versuch Ic mit pH-Einstellung wesentlich überlegen ist dem Versuch Ib ohne pH-Einstellung hinsichtlich sowohl der Faserbreiqualität wie Wirtschaftlichkeit. Selbst im Vergleich mit dem Bezug la, der die Bleichung mit Chlor und Chlordioxid in Mischung betrifft, ist der mit eingestelltem pH-Wert durchgeführte Versuch nicht nur besser aus der Sicht der Faserbreiqualität, sondern auch hinsichtlich der Kosten. Diese Vorteile werden erreicht, obwohl die Waschverluste der ungebleichten Pulpe und dabei die Pufferkapazität etwas höher war als berechnet, so daß der für die pH-Einstellung zugegebene Säureanteil etwas zu niedrig war, um den optimalen pH-Wert von etwa 2£ beim Versuch 1 c zu erreichen.
In den Fig.4 bis 6 ist eine laboratoriumsmäßige Bleichung von Coniferenholz-Sulfatpulpe mit Chlordioxid als einzigem chemischen Bleichmittel in Stufe 1 gezeigt Der verwendete Faserbrei hatte eine Chlorzahl von 4,4 und eine Viskosität von 1060dm3/kg. Die eo Faserbreikonzentration betrug 12% und die Temperatur 23° C Die Chlordioxidbeschickung betrug 41,8 kg aktives Chlor pro Tonne Faserbrei- In Fig.4 ist restliches Chlordioxid in bezug zu der Reaktionszeit bei verschiedenen Fjid-pH-Werten gezeigt Bei den Experi- es menten, auf denen die F i g. 5 und 6 beruhen, wurde die Chlordioxidbleichung zu einem konstanten Anteil von verbrauchtem aktiven Chlor von 41,8 kg/t Pulpe durchgeführt, wobei F i g. 5 die kappa-Zahl und F i g. 6 die Viskosität nach der Standardextraklion in bczuj/ /υ dem End-ph-Wert in Stufe 1 zeigt. Fig.4 zeigt analog zu Fig. 1 die Bedeutung des pH-Wertes für die Reaktionsgeschwindigkeit. Die F i g. 5 und 6 zeigen, daß ein niedriger pH-Wert eine wesentlich wirksamere Herauslösung des Lignins ergibt, hierdurch die kappa-Zahl illustriert, von welcher man annimmt, daß sie in Korrelation mit dem restlichen Ligningehalt nach den ersten zwei Stufen der Bleichfolge steht. Es muß beachtet werden, daß die Bleichungen hier bis zum gleichen Anteil verbrauchtem aktiven Chlor durchgeführt wurden, wobei die Wirkung der verschiedener Reaktionsgeschwindigkeiten eliminiert wird. Es kann weiter festgestellt werden, daß ein niedriger pH-Weri einen bestimmten Viskositätsvorteil erbringt, mil Ausnahme von extrem niedrigen Werten.
Tabelle II zeigt Laboratoriums-Bleichungen von Coniferenholz-Sulfatpulpen mit Chlordioxid als einzigem chemischen Bleichmittel in Stufe 1 im Vergleich mil der optimierten üblichen Chlorierung. BOD in der Tabelle bedeutet Biochemical Oxygen Demand, bestimmt gemäß Scandinavian Pulp, Paper and Board Standard, unter der Bezeichnung SCAN-W 5:71 vom Februar 1971. Die chemischen Kosten sind gemäß den oben angegebenen Preisen berechnet
Die Wichtigkeit eines niedrigen pH-Wertes in der ersten Stufe bei der Bleichung mit Chlordioxid ergib! sich klar aus einem Vergleich der Experimente 2a und 2b. Ein niedriger pH-Wert ist klar überlegen, sowohl in Hinsicht auf die Faserbreiqualität (Viskosität) wie auch die chemische Wirtschaftlichkeit Bei der konventionellen Bieichung mit Chlor können in den meisten Fällen die positiven Wirkungen unter Einschluß einer Erniedrigung der Chlorzahl, Versuch 2d, im Vergleich mit Versuch 2e, nicht aus Qualitätsgründen verwendet werden, während sie ausgezeichnet im Fall von Chlordioxid in der ersten Bleichstufe, Versuch 2a. verwendet werden können. Die Viskosität für erstklassige gebleichte Coniferenholz-Sulfatpulpe sollte oberhalb etwa 900dmVkg liegen, damit man weiterhin in den Genuß der bedeutenden Festigkeitseigenschaften des Fasermaterials kommen kann. Wenn so Chlordioxid als chemisches Bleichmittel in der ersten Bleichstufe durch die Einstellung des pH-Wertes auf einen geeigneter niedrigen pH-Wert durch Zugabe einer geeigneten Säure und Einstellung der Beschickung auf diesen niedrigen Stand, der in diesem Fall optimal ist, und unter gleichzeitiger Verwendung der einzigartigen Selektivität des Chlordioxids zur Erniedrigung der Chlorzahl der ungebleichten Pulpe optimiert wird, wird eine Bleichung erzielt, die nicht nur eine hohe Faserbreiqualität ergibt, sondern auch wesentlich die schädlichen Emissionen in die Umwelt vermindert und zudem zu einem hohen Grad wirtschaftlich konkurrenzfähig ist
Im vorliegenden Zusammenhang wird die Chlorzahl (ISO) gemäß dem Standard gegeben durch Scandinavian Pulp, Paper and Board mit der Bezeichnung SCAN-C 29 :72 vom März 1972 bestimmt
Die Viskosität wird gemäß dem Standard gegeben durch Scandinavian Pulp, Paper and Board mit der Bezeichnung SCAN-C 15:62 vom Oktober 1962 bestimmt, die Bezeichnung der Grade wurde in Übereinstimmung mit dem SI-System geändert
COD, Chemical Oxygen Demand, wird gemäß der Methode, die in Standard Methods for the examination of Water and Waste Water, 14. Auflage, 508, Seiten 550—554,1975, angegeben ist, bestimmt
7 8
Tabelle I
Mühlenbleichung von Birkensulfatpuipi.', Chlorzahl etwa 3,0. Mittelwerte von Langzeitversuchen
Bleichfolge
End-pH-Wert in Stufe 1
Stufe 1
Chlordioxid akt. Cl, mult. Chlordioxid akt. Cl, kg/t Chlor akt. Cl, mult. Chlor akt. Cl, kg/t Pulpen-Konz., °/o Temp., 0C
Zeit, Min.
Restl. Chlor akt. Cl, kg/t
Stufe 2
NaOH, kg/t
End-pH-Wert
Stufe 3
Na-hypochl. akt. Cl, kg/t Restl. Chlor akt. Cl, kg/t End-pH-Wert
Stufe 4
Chlordioxid akt. Cl, kg/t Re^tI. Chlor akt. Cl, kg/t End-pH-Wert
Stufe 5
NaOH, kg/t
Na-hypochl. akt. Cl. kg/t End-pH-Wert
Stufe 6
Chlordioxid akt. Cl, kg/t Restl. Chlor akt. Cl, kg/t End-pH-Wert
Gebleichte Pulpe
Helligkeit, % ISO Viskosität, dmVkg
Chemische Kosten, schwedische Kronen/t
Experiment Nr.
la
Bezugsperiode
(D + C)-E-H-D-E-D-2,7
0,52
15,6
0,43
12,9
30
40
2,3
31,4 11,0
9,8 3,9 9,9
11,9
0.3
3,1
8,2 6,3 11,1
8,6 0,8 3,9
88,8 860
93:90
Ib
Versuchsperiode ohne pH-Einstellung in Stufe 1
Ic
Versuchsperiode mit pH-Einstellung in Stufe 1
D-E-H-DE-D 5,0
107:85
D-E-H-D-E-D-3,1
0.72
21,6
36
40
3,9
26,0 11,2
9,3 2,1 10,3
13,4
0.8
4,3
8,0 4,1 10,9
9,0 0,0 3,6
88,6 960
89:40
Tabelle II
Laboratoriumsbleichung von zwei Coniferenholzsulfat-Pulpen, Pulpen, Chlorzahl 3,7 bzw. 5,5 mit den D-E-D-D-D- und C-E-D-E-D-Folgen
Versuch Nr. 2b 2c 2d 2e
2a C-E-D-E-D-
Bleichfolge D-E-D-E-D-
Ungebleichte Pulpe 3,7 5.5 3,7 5,5
Chloranzahl 3,7 25 35 25 35
Kappa-Zahl 25 1110 1170 1110 1170
Viskosität, dmä/kg 1110 4,0 2,0 2,0 1,8
End-pH-Wert in Stufe 1 2,0
Stufe 1 0,9 0,9
Chlordioxid akt. Cl, mult. 03 33 49,5 _
Chlordioxid akt Cl, kg/t 33 1,45 1,45
Chlor akt. Cl, mult 53,5 79.5
Chlor akt CL kg/t 12 12 3.5 3.5
Pulpen-Konzentration, % 12
Kort sctzung 27 54 949 2b 2c 10 2d 2e
9
25 25 25 25
Stufe I Versuch Nr. 60 60 30 30
Temperatur, 0C 2a 3,2 Spuren Spuren Spuren
Zeit, Min.
Restl. Chlor akt. Cl, kg/t 25 20 29 22 31
Stufe 2 60 11,5 11,5 11,5 11,5
NaOH, kg/t Spuren
End-pH 20,2 14,0 15,7 13,8
Stufe 3 22 Spuren Spuren Spuren Spuren
Chlordioxid akt. Cl, kg/t 11,5 4,0 4,0 4,0 4,0
Restl. Chlor akt. Cl. kg/t
End-pH 15,6 9,0 10,0 8,0 10,0
Stufe 4 Spuren 11,9 11,9 11,8 11,9
NaOH, kg/t 4,0
End-pH 13,5 9,3 10,5 9,2
Stufe 5 8,0 Spuren Spuren Spuren Spuren
Chlordioxid akt. Cl, kg/t 11,9 4,0 4,0 4,0 4,0
Restl. Chlor akt. Cl, kg/t
End-pH 10,4 89,5 89,5 89,5 89,5
Gebleichte Pulpe Spuren 850 105" 750 900
Helligkeit, % ISO 4,0
Viskosität, dmVkg 58,5 88,5 120 177,5
Abiaugenanalyse 89,5 55 78,5 60 86
Farbe, kg Pt/t 955 13,8 16,5 17,7 21,7
COD, kg/t 92:65 105:80 73:40 88:75
BOD, kg/t 59,5 Blatt Zeichnungen
Chemische Kosten, schwedische 54
13,3
Kronen/t 85:15
Hierzu 5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verwendung von Chlordioxid in der ersten Bieichstufe einer Vielstufenbleichung von ■> Lignocellulose enthaltendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der ph-Wert in dei Bleichlösung auf einen solchen Stand eingestellt wird, daß der End-pH-Wert in der ersten Stufe unter 3,5, vorzugsweise unter 3,0, insbesondere bei oder κι unter 2,5, liegt, und die Chlodioxidbeschickung in der ersten Stufe niedriger gehalten wird als dies für die Chlorierung normal ist, dem 0,6- bis l.Ofachen der Chlorzahl, insbesondere dem 0,7- bis 0,95fachen der Chlorzahl, berechnet als Prozentsatz aktives Chlor in dem Faserbrei.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ph-Wert mit restlicher Säure aus der Chlordioxidherstellung eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ph-Wert mit Abwasser aus den Säure-Bleichstufen, z. B. Abwasser aus der ersten Bleichstufe, eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Faserbreis 8 bis 16% beträgt
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei 30 bis 50° C liegt.
DE2754949A 1976-12-09 1977-12-09 Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material Expired DE2754949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7613827A SE7613827L (sv) 1976-12-09 1976-12-09 Sett att behandla lignocellulosahaltigt material.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754949A1 DE2754949A1 (de) 1978-06-22
DE2754949B2 DE2754949B2 (de) 1978-10-05
DE2754949C3 true DE2754949C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=20329703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754949A Expired DE2754949C3 (de) 1976-12-09 1977-12-09 Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5374105A (de)
DE (1) DE2754949C3 (de)
FI (1) FI68683B (de)
FR (1) FR2373638A1 (de)
NO (1) NO152259C (de)
SE (1) SE7613827L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61289193A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 神崎製紙株式会社 パルプの漂白方法
SE9000340L (sv) * 1990-01-31 1991-08-01 Eka Nobel Ab Foerfarande vid blekning av lignocellulosahaltigt material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5318602B2 (de) * 1973-07-20 1978-06-16

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5374105A (en) 1978-07-01
FR2373638A1 (fr) 1978-07-07
FI68683B (fi) 1985-06-28
NO774181L (no) 1978-06-12
DE2754949B2 (de) 1978-10-05
DE2754949A1 (de) 1978-06-22
NO152259C (no) 1985-08-28
FI773710A (fi) 1978-06-10
NO152259B (no) 1985-05-20
SE7613827L (sv) 1978-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839097T2 (de) Bleichen von zellstoff mittels persäure
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE2936551C1 (de) Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials
DE2640027C2 (de)
DE4228171C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoffen
DE2141757B2 (de) Verfahren zum bleichen von zellstoffbrei
EP0226114B1 (de) Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten
DE3428352A1 (de) Verfahren zur delignifizierung und bleiche von zellstoffen
DE1594861C3 (de)
DE4129739A1 (de) Chlorfreies bleichen von papierpulpe
DE3343403C2 (de)
DE2841013C2 (de) Verfahren zur Vollbleiche von Zellstoff
DE2754949C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material
DE2407542A1 (de) Verfahren zum bleichen von pulpe
DE3802401A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbgebleichtem kraftzellstoff
DE2061526C3 (de) Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien
DE2327900C3 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE2742262C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittel- bis hochviskosen Nadelholz-Sulfitzellstoffs
DE19729155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpe
EP0442425B1 (de) Verfahren zur chlorfreien Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff
DE2124325C3 (de) Verfahren zum Bleichen von chemischen Holzzellstoff
EP0479319B1 (de) Verfahren zur chlorarmen Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff
EP0512978A1 (de) Verfahren zum Bleichen von xylan- und lignocellulosehältigen Materialien
DE3526695A1 (de) Verfahren zur ligninentfernung bei faserstoffen
DE3037718C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee