DE102009055303B4 - Verbundsubstrat und Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters - Google Patents

Verbundsubstrat und Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters Download PDF

Info

Publication number
DE102009055303B4
DE102009055303B4 DE200910055303 DE102009055303A DE102009055303B4 DE 102009055303 B4 DE102009055303 B4 DE 102009055303B4 DE 200910055303 DE200910055303 DE 200910055303 DE 102009055303 A DE102009055303 A DE 102009055303A DE 102009055303 B4 DE102009055303 B4 DE 102009055303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
adhesive layer
organic adhesive
support substrate
composite substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910055303
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055303A1 (de
Inventor
Kenji Suzuki
Yasunori Iwasaki
Takashi Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE102009055303A1 publication Critical patent/DE102009055303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055303B4 publication Critical patent/DE102009055303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02574Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of combined substrates, multilayered substrates, piezoelectrical layers on not-piezoelectrical substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/072Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/073Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies by fusion of metals or by adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Abstract

Verbundssubstrat, bei dem ein piezoelektrisches Substrat, das für zur Fotolithographie verwendetem Licht transparent ist, und ein Stützsubstrat zum Stützen des piezoelektrischen Substrates über eine organische Haftmittelschicht miteinander verbunden sind, wobei zumindest das Stützsubstrat oder die organische Haftmittelschicht das zur Fotolithographie verwendete Licht absorbieren können, und das Stützsubstrat aus einem Material ausgebildet ist, bei dem ein Metalloxid als ein Licht absorbierender Bestandteil einer Glaszusammensetzung hinzugefügt ist, oder die organische Haftmittelschicht aus einem Material ausgebildet ist, bei dem Kohlenstoff oder Titan als ein Licht absorbierender Bestandteil einer Haftmittelzusammensetzung hinzugefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundsubstrat und ein Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters.
  • Auf diesem Gebiet offenbart die Druckschrift DE 10 2004 045 181 A1 ein SAW-Bauelement mit reduziertem Temperaturgang und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Ferner offenbart die Druckschrift DE 102 43 585 A1 ein Verfahren zum Bilden einer Elektrodenstruktur eines Oberflächenwellenbauelements.
  • Es ist bekannt, dass die Ausbildung eines gewünschten Metallmusters auf einer Oberfläche eines Substrates durch Fotolithographie das Ausbilden eines Resistlackmusters unter Verwendung eines Fotoresistlacks, das Ausbilden einer Metalldünnschicht auf der Oberfläche, auf der das Resistlackmuster ausgebildet ist, und anschließendes Entfernen des Resistlacks zur Ausbildung des gewünschten Metallmusters einbezieht. Dieser Verfahren wird im Allgemeinen als Abhebevorgang bezeichnet. Beispielsweise bei einem Verfahren zur Ausbildung eines Dünnschichtmetallmusters, das in der Patentdruckschrift 1 beschrieben ist, wird eine Metalldünnschicht durch einen Zerstäubungsvorgang ausgebildet, nachdem ein Resistlackmuster auf einem Substrat ausgebildet wurde. Nach Eintauchen in einer Ablöselösung für das Resistlackmuster wird eine Ultraschallwelle angelegt, um das Resistlackmuster und den nicht benötigten Abschnitt der auf dem Resistlackmuster angeordneten Metalldünnschicht zu entfernen.
  • Patendruckschriften:
    • Druckschrift JP H07 300684 A
  • Auch bei einem Verbundsubstrat, bei dem ein piezoelektrisches Substrat mit einem Stützsubstrat über eine dazwischen angeordnete organische Haftmittelschicht verbunden ist, kann ein gewünschtes Metallmuster durch den Abhebevorgang ausgebildet werden, wie es in der Patentdruckschrift 1 beschrieben ist. Bei der Ausbildung eines Resistlackmusters durch Fotolithographie wird ein Fotoresistlack auf eine Oberfläche des piezoelektrischen Substrates des Verbundsubstrates aufgebracht, eine Fotomaske entsprechend einem gewünschten Metallmuster wird auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnet, der Fotoresistlack wird mit Licht durch die Fotomaske bestrahlt, und eine Entwicklung des Fotoresistlacks nach Entfernen der Fotomaske ergibt das Resistlackmuster.
  • Das piezoelektrische Substrat, die organische Haftmittelschicht und das Stützsubstrat, die jeweils die Gestalt einer Dünnschicht aufweisen, werden jedoch von Licht durchdrungen. Gemäß 8 ist beispielsweise der Durchlässigkeitsgrad für die i-Linie (Wellenlänge: 365 nm) etwa 95% für ein piezoelektrisches Substrat aus Lithiumtantalat mit einer Dicke von 30 μm, etwa 90% für eine organische Haftmittelschicht aus Epoxydharz mit einer Dicke von 1 μm, etwa 90% für ein Stützsubstrat aus Borosilikatglas mit einer Dicke von 250 μm, und etwa 77% für ein Verbundsubstrat aus diesen drei miteinander verbundenen Schichten. Dabei kann Licht durch den Boden des Stützsubstrates oder die Oberfläche einer Basis reflektiert werden, auf der das Verbundsubstrat angeordnet ist, und die Rückseite eines mit einer Fotomaske bedeckten Abschnitts aus einem Fotoresistlack erreichen. Der Abschnitt des Fotoresistlacks ist daher unerwünscht Licht ausgesetzt, und das gewünschte Resistlackmuster kann nicht ausgebildet werden. Somit kann auch das gewünschte Metallmuster nicht ausgebildet werden. Wenn zudem das Stützsubstrat aus einem reflektiven Material (wie beispielsweise Silizium) ausgebildet ist, wird das Licht auch durch die Oberfläche des Stützsubstrates reflektiert, was dasselbe Problem verursacht.
  • In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Problems liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gewünschtes Metallmuster mit einem hohen Grad an Präzision durch einen Abhebevorgang bei einem Verbundsubstrat auszubilden, bei dem ein piezoelektrisches Substrat mit einem Stützsubstrat über eine dazwischen angeordnete organische Haftmittelschicht verbunden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verbundsubstrat bzw. ein Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters gemäß den beiliegenden unabhängigen Patentansprüchen bereitgestellt.
  • Das Verbundsubstrat gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein auf einer Oberfläche eines piezoelektrischen Substrates durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildetes gewünschtes Metallmuster. Bei einem Vorgang zur Ausbildung eines Metallmusters durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie wird beispielsweise zunächst ein Fotoresistlack auf einer Oberfläche eines piezoelektrischen Substrates eines Verbundsubstrates aufgebracht. Der nächste Schritt beinhaltet das Anordnen einer Fotomaske entsprechend einem gewünschten Metallmuster auf oder über dem piezoelektrischen Substrat, Bestrahlen des Fotoresistlacks mit Licht durch die Fotomaske, Entfernen der Fotomaske, und Entwickeln des Fotoresistlacks zum Ausbilden eines Resistlackmusters. Der nachfolgende Schritt bezieht Ausbilden einer Metallschicht auf der Oberfläche, auf der das Resistlackmuster ausgebildet ist, und anschließendes Entfernen des Resistlackmusters, auf dem ein nicht benötigter Abschnitt der Metallschicht angeordnet ist, zum Ausbilden eines gewünschten Metallmusters ein. Falls das Stützsubstrat und die organische Haftschicht aus einem Material ausgebildet sind, das für zur Fotolithographie verwendetem Licht transparent ist, passiert das durch den Fotoresistlack passierende Licht das piezoelektrische Substrat, die organische Haftschicht, und das Stützsubstrat in dieser Reihenfolge, wird von dem Boden des Stützsubstrates oder der Oberfläche einer Basis, auf der das Verbundsubstrat angeordnet ist, reflektiert, und passiert das Stützsubstrat, die organische Haftschicht, und das piezoelektrische Substrat in dieser Reihenfolge, und ein Abschnitt des Fotoresistlacks auf der Rückseite der Fotomaske kann dem Licht ausgesetzt sein. Bei einem erfindungsgemäßen Verbundsubstrat absorbiert jedoch zumindest die organische Haftschicht oder das Stützsubstrat das zur Fotolithographie verwendete Licht, das den Fotoresistlack passierende Licht wird zumindest von der organischen Haftschicht oder dem Stützsubstrat absorbiert. Ein Abschnitt des Fotoresistlacks auf der Rückseite einer Fotomaske wird daher keinem Licht ausgesetzt. Somit kann bei einem Verbundsubstrat, bei dem ein piezoelektrisches Substrat mit einem Stützsubstrat über eine dazwischen angeordnete organische Haftschicht verbunden ist, ein gewünschtes Metallmuster mit einem hohen Grad an Präzision durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildet werden.
  • Bei dem Verbundsubstrat gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung kann die organische Haftschicht aus einem Material ausgebildet sein, bei dem ein Licht absorbierender Bestandteil (beispielsweise ein ultraviolettes Licht absorbierender Bestandteil) der Haftmittelzusammensetzung hinzugefügt ist. Beispiele für die Haftmittelzusammensetzung beinhalten ein Epoxydharz und ein Acrylharz. Beispiele für den Licht absorbierenden Bestandteil beinhalten Kohlenstoff und Titan. Dabei kann das Stützsubstrat ein aus Silizium ausgebildetes Stützsubstrat sein. Da Silizium ein hohes Reflektionsvermögen aufweist, ist es wichtig, dass die organische Haftschicht das zur Fotolithographie verwendete Licht absorbiert.
  • Bei einem Verbundsubstrat gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung kann das Stützsubstrat aus einem Material ausgebildet sein, bei dem ein Licht absorbierender Bestandteil (beispielsweise ein ultraviolettes Licht absorbierender Bestandteil) einer Glaszusammensetzung hinzugefügt ist. Beispiele für die Glaszusammensetzung beinhalten Natronkalk-Quarzglas, Borosilikatglas, Nichtalkaliglas und Quarzglas. Beispiele für den Licht absorbierenden Bestandteil beinhalten Metalloxide wie etwa Eisenoxid, Ceroxid, Titanoxid und Zinkoxid. Beispiele, bei denen ein Licht absorbierender Bestandteil einer Glaszusammensetzung hinzugefügt ist, sind zum Beispiel in der Druckschrift JP H10 152349 A beschrieben. Das für die Fotolithographie verwendete Licht weist vorzugsweise eine Wellenlänge von 350 nm oder mehr auf. Weil Licht mit einer Wellenlänge von 350 nm oder mehr leicht durch Glas passieren kann, kommt der vorliegenden Erfindung eine große Bedeutung zu.
  • Wenn bei einem Verbundsubstrat gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ein gewünschtes Metallmuster auf einer Oberfläche eines piezoelektrischen Substrates durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildet wird, passiert ein durch einen Fotoresistlack passierendes Licht durch das piezoelektrische Substrat, die erste organische Haftschicht und das Stützsubstrat in dieser Reihenfolge, und wird durch die zweite organische Haftschicht absorbiert. Ein Abschnitt des Fotoresistlacks auf der Rückseite einer Fotomaske wird daher keinem Licht ausgesetzt. Wie bei dem Verbundsubstrat gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung kann daher ein gewünschtes Metallmuster mit einem hohen Grad an Präzision durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildet werden. Die zweite organische Haftschicht kann aus einem Material ausgebildet sein, bei dem ein Licht absorbierender Bestandteil einer Haftmittelzusammensetzung hinzugefügt ist.
  • Das Verbundsubstrat gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann ferner eine metallische Folie oder ein kompensierendes Substrat beinhalten, was mit dem Stützsubstrat über die zweite organische Haftschicht verbunden ist, wobei das piezoelektrische Substrat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Stützsubstrat aufweist, und die metallische Folie oder das kompensierende Substrat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Stützsubstrat aufweisen. Mit einer derartigen Struktur kann das Stützsubstrat Schwankungen in der Größe des piezoelektrischen Substrates reduzieren, die von Temperaturänderungen herrühren, und das piezoelektrische Substrat und die metallische Folie oder das kompensierende Substrat, die jeweils einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, und auf beiden Seiten des Stützsubstrates angeordnet sind, können eine Verwindung des Verbundsubstrates vermeiden. Dies kann die Temperaturcharakteristik des Verbundsubstrates verbessern.
  • Wenn gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters ein Verbundsubstrat gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausgestaltung der Erfindung bei Schritt (a) erzeugt wird, kann das durch den Fotoresistlack passierende Licht durch zumindest die organische Haftschicht oder das Stützsubstrat absorbiert werden, da zumindest die organische Haftschicht oder das Stützsubstrat das für die Fotolithographie verwendete Licht absorbieren kann. Wenn ein Verbundsubstrat gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausgestaltung der Erfindung bei Schritt (a) erzeugt wird, wird das durch den Fotoresistlack passierende Licht durch eine zweite organische Haftschicht absorbiert. In beiden Fällen wird daher ein Abschnitt des Fotoresistlacks auf der Rückseite einer Fotomaske keinem Licht ausgesetzt. Somit kann bei einem Verbundsubstrat, bei dem ein piezoelektrisches Substrat mit einem Stützsubstrat über eine dazwischen angeordnete organische Haftschicht verbunden ist, ein gewünschtes Metallmuster mit einem hohen Grad an Präzision durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildet werden. Bei Schritt (b) wird die oben auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnete Fotomaske, auf die der Resistlack aufgebracht wurde, im Allgemeinen auch als Retikel bezeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Verbundsubstrates 10 zur Verwendung bei akustischen Oberflächenwellenelementen;
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung des Durchlässigkeitsgrades für organische Haftmittel A bis C;
  • Die 3A bis 3G zeigen schematische Schnittansichten von einem Verfahren zur Ausbildung eines gewünschten Metallmusters auf der Oberfläche des Verbundsubstrates 10;
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Verbundsubstrates 110 gemäß einer Abwandlung;
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Verbundsubstrates 110a gemäß einer Abwandlung;
  • Die 6A bis 6C zeigen schematische Teilschnittansichten von einem Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters gemäß einem Vergleichsbeispiel 1;
  • Die 7A bis 7C zeigen schematische Teilschnittansichten von einem Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters gemäß Vergleichsbeispiel 2; und
  • 8 zeigt eine graphische Darstellung des Durchlässigkeitsgrades für ein piezoelektrisches Substrat, eine organische Haftschicht, ein Stützsubstrat und ein daraus zusammengesetztes Verbundsubstrat gemäß einem bekannten Beispiel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht von einem Verbundsubstrat 10 zur Verwendung bei akustischen Oberflächenwellenelementen. Das Verbundsubstrat 10 ist aus einem piezoelektrischen Substrat 11, einem Stützsubstrat 12 und einer organischen Haftschicht 13 zusammengesetzt.
  • Das piezoelektrische Substrat 11 ist ein aus einer piezoelektrischen Substanz ausgebildetes Substrat, welche eine akustische Oberflächenwelle ausbreiten kann. Wenn ein gewünschtes Metallmuster auf dem Verbundsubstrat 10 durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildet wird, wird das Metallmuster auf der Oberfläche des piezoelektrischen Substrates 11 ausgebildet. Das piezoelektrische Substrat 11 ist gegenüber für Fotolithographie verwendetem Licht transparent (was nachstehend als Nutzlicht in Bezug genommen ist). Als Nutzlicht wird vorliegend die i-Linie (365 nm) mit einer Wellenlänge von 350 nm oder mehr, oder die g-Linie (436 nm) verwendet. Beispiele für das Material des piezoelektrischen Substrates 11 beinhalten Lithiumtantalat, Lithiumniobat, eine einkristalline Festkörperlösung aus Lithiumniobat und Lithiumtantalat, Lithiumborat, Langasit und Quarz. Obwohl die Größe des piezoelektrischen Substrates 11 nicht beschränkt ist, weist das piezoelektrische Substrat 11 beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 150 mm und eine Dicke im Bereich von 10 bis 15 μm auf.
  • Das Stützsubstrat 12 ist ein mit dem piezoelektrischen Substrat 11 verbundenes Substrat. Das Material des Stützsubstrates 12 kann ein optisch transparentes Material wie beispielsweise Natronkalk-Quarzglas, Borosilikatglas, Nichtalkaliglas oder Quarzglas sein. Vorliegend wird Borosilikatglas verwendet. Das Material des Stützsubstrates 12 kann ein Material mit geringer Lichtdurchlässigkeit wie etwa Silizium sein. Obwohl die Größe des Stützsubstrates 12 nicht beschränkt ist, weist das Stützsubstrat 12 beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 150 mm und eine Dicke im Bereich von 150 bis 500 μm auf.
  • Die organische Haftschicht 13 verbindet die Rückseite des piezoelektrischen Substrates 11 mit der Oberseite des Stützsubstrates 12. Die organische Haftschicht 13 enthält Kohlenstoff oder Titan als ultraviolettes Licht absorbierender Bestandteil in einer Haftmittelzusammensetzung aus einem Epoxydharz zur Absorption des Nutzlichtes. 2 zeigt beispielhaft den Durchlässigkeitsgrad für ein organisches Haftmittel A, bei dem 30 Gewichtsprozent Carbon Black (durchschnittliche Teilchengröße 24 nm) einem Epoxydharz hinzugefügt sind, ein organischen Haftmittel B, bei dem 33 Gewichtsprozent Titanruß (durchschnittliche Teilchengröße 90 nm) einem Epoxydharz hinzugefügt sind, und ein organisches Haftmittel C, das nur aus Epoxydharz zusammengesetzt ist. In 2 weisen die organischen Haftmittel A bis C eine Dicke von 1 μm auf. 2 zeigt, dass die Durchlässigkeiten für die i-Linie und die g-Linie ungefähr 0% für das organische Haftmittel A und ungefähr 0,5% für das organische Haftmittel B betragen, was zeigt, dass die organischen Haftmittel A und B eine sehr viel geringere Durchlässigkeit als das organische Haftmittel C aufweisen (die Durchlässigkeiten für die i-Linie und die g-Linie betragen 90% oder mehr). Obwohl die organische Haftmittelschicht 13 aus einem Material wie etwa den organischen Haftmitteln A oder B ausgebildet ist, sind der Gewichtsprozentsatz und die Teilchengröße des hinzugefügten Kohlenstoffs oder Titans nicht auf die vorstehend beschriebenen Werte beschränkt, und können zweckmäßig bestimmt werden, so dass die organische Haftmittelschicht 13 das Nutzlicht absorbiert.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zur Ausbildung eines gewünschten Detailmusters auf der Oberfläche des Verbundsubstrates 10 unter Bezugnahme auf die 3A bis 3G beschrieben. Die 3A bis 3G zeigen schematische Ansichten (Schnittansichten) von einem Ablauf zur Ausbildung eines gewünschten Metallmusters auf der Oberfläche des Verbundsubstrates 10.
  • Zunächst wird nach Verbindung der Rückseite eines piezoelektrischen Substrates 11 mit der Oberseite eines Stützsubstrates 12 über eine organische Haftschicht 13 die Oberfläche des piezoelektrischen Substrates 11 zur Erzeugung eines dünnen Verbundsubstrates 10 poliert (vergleiche 3A). Das Verbundsubstrat 10 wird auf einer Basis 30 angeordnet. Ein positiver Fotoresistlack 20 wird auf der Oberfläche des piezoelektrischen Substrates 11 beispielsweise durch einen Aufschleuderbeschichtungsvorgang homogen aufgebracht (vergleiche 3B). Eine Fotomaske 21, durch die ein Abschnitt entsprechend einem gewünschten Metallmuster vertikal gebohrt wird, wird sodann auf dem Fotoresistlack 20 angeordnet (vergleiche 3C). Das Nutzlicht wird durch die Fotomaske 21 von oben emittiert (vergleiche 3D). Nachfolgend ergibt die Entwicklung des Fotoresistlacks 20 nach Entfernen der Fotomaske 21 ein Resistlackmuster 20a (vergleiche 3E). Das durch das piezoelektrische Substrat 11 passierende Nutzlicht wird überwiegend durch die organische Haftschicht 13 absorbiert. Somit wird das Nutzlicht nicht durch die Rückseite des Stützsubstrates 12 oder die Oberfläche der Basis 30 reflektiert, und erreicht die Rückseite eines Abschnitts des mit der Fotomaske 21 bedeckten Fotoresistlacks 20 nicht, und dieser Abschnitt wird keinem Licht ausgesetzt. Dann wird eine Metallschicht 14 beispielsweise durch Zerstäubung auf der Oberfläche ausgebildet, auf der das Resistlackmuster 20a ausgebildet ist (vergleiche 3F). Das Resistlackmuster 20a, auf dem ein nicht benötigter Abschnitt der Metallschicht angeordnet ist, wird durch Auflösen beispielsweise in einem organischen Lösemittel entfernt, womit ein Metallmuster 14a vervollständigt wird (vergleiche 3G).
  • Bei dem Verbundsubstrat 10 gemäß dem vorstehend näher beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Abschnitt des Fotoresistlacks auf der Rückseite der Fotomaske 21 in vernachlässigbarer Weise Licht ausgesetzt. Bei dem Verbundsubstrat 10, bei dem das piezoelektrische Substrat 11 mit dem Stützsubstrat 12 über die dazwischen angeordnete organische Haftmittelschicht 13 verbunden ist, kann daher ein gewünschtes Metallmuster mit einem hohen Grad an Präzision durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildet werden.
  • Während bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine organische Haftmittelschicht 13 verwendet wird, die das Nutzlicht absorbieren kann, kann alternativ oder zusätzlich ein Stützsubstrat 12 verwendet werden, das das Nutzlicht absorbieren kann. Dabei können ebenfalls die bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielten Wirkungen erzielt werden.
  • Obwohl das Verbundsubstrat 10 bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die in 1 dargestellte Struktur aufweist, kann das Verbundsubstrat 10 auch die in 4 dargestellte Struktur aufweisen. Das in 4 dargestellte Verbundsubstrat 110 beinhaltet ein piezoelektrisches Substrat 111, ein Stützsubstrat 112, eine erste organische Haftmittelschicht 113 und eine zweite organische Haftmittelschicht 114. Das piezoelektrische Substrat 111 ist dasselbe, wie das vorstehend beschriebene piezoelektrische Substrat 11. Das Stützsubstrat 112 ist ein aus einem optisch transparenten Material ausgebildetes Substrat. Die erste organische Haftmittelschicht 113 ist aus einem optisch transparenten Material ausgebildet, wie etwa einem Epoxydharz oder einem Akrylharz, und verbindet die Rückseite des piezoelektrischen Substrates 111 mit der Oberseite des Stützsubstrates 112. Wie bei der vorstehend beschriebenen organischen Haftmittelschicht 13 kann die zweite organische Haftmittelschicht 114 das Nutzlicht absorbieren. Wenn bei dem Verbundsubstrat 110 mit einer derartigen Struktur ein Metallmuster auf dem piezoelektrischen Substrat 111 unter Verwendung einer Fotomaske und eines Fotoresistlacks ausgebildet wird, wie bei dem vorstehend beschriebenen Verbundsubstrat 10, passiert das Nutzlicht das piezoelektrische Substrat 111, die erste organische Haftmittelschicht 113 und das Stützsubstrat 112, wird aber durch die zweite organische Haftmittelschicht 114 absorbiert. Somit wird das Nutzlicht nicht durch die Rückseite des Stützsubstrates 112 oder die Oberfläche einer Basis reflektiert, und erreicht die Rückseite eines Abschnitts des mit der Fotomaske bedeckten Fotoresistlacks nicht, und dieser Abschnitt wird diesem Licht nicht ausgesetzt. Die mit dem vorstehend beschriebenen Verbundsubstrat 10 erzielten Wirkungen können ebenfalls erzielt werden. Das Verbundsubstrat 10 kann die in 5 dargestellte Struktur aufweisen. Das in 5 dargestellte Verbundsubstrat 110a umfasst eine metallische Folie 115 auf der Rückseite der zweiten organischen Haftmittelschicht 114 bei dem in 4 dargestellten Verbundsubstrat 110. Genauer verbindet die zweite organische Haftmittelschicht 114 die Rückseite des Stützsubstrates 112 mit der Oberfläche der metallischen Folie 115. Die Bestandteile des Verbundsubstrates 110a gemäß 5, welche dieselben Bestandteile wie die des Verbundsubstrates 110 gemäß 4 sind, sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, und sind nicht weiter beschrieben. Bei dem Verbundsubstrat 110a kann eine zweckmäßige Auswahl der Materialien derart, dass das piezoelektrische Substrat 111 und die metallische Folie 115 einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Stützsubstrates 112 aufweisen, die Temperaturcharakteristik des Verbundsubstrates 110a verbessern. Der Grund hierfür ist, dass das Stützsubstrat 112 die Variationen in der Größe des piezoelektrischen Substrates 111 aufgrund von Temperaturänderungen reduzieren kann, und das piezoelektrische Substrat 111 und die metallische Folie 115, die jeweils einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Stützsubstrat 112 aufweisen, und die auf beiden Seiten des Stützsubstrates 112 angeordnet sind, können eine Verwindung des Verbundsubstrates 110a vermeiden. Beispiele für das Material der metallischen Folie 115 beinhalten Nickel, Kupfer, Stahl, Aluminium, Bronze und Legierungen daraus. Die Dicke der metallischen Folie reicht beispielsweise von 10 bis 15 μm (vorzugsweise von 10 bis 30 μm). Das Verbundsubstrat 110a kann ein kompensierendes Substrat mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Stützsubstrat 112 anstelle der metallischen Folie 115 aufweisen. Auch hierbei kann wie mit der metallischen Folie 115 die Temperaturcharakteristik des Verbundsubstrates verbessert werden. Beispiele für das Material des kompensierenden Substrates beinhalten Lithiumtantalat, Lithiumniobat, eine einkristalline Festkörperlösung aus Lithiumniobat und Lithiumtantalat, Lithiumborat, Langasit und Quarz. Das Material für das kompensierende Substrat kann dasselbe wie das Material für das piezoelektrische Substrat 111 oder ein anderes sein. Die Dicke des kompensierenden Substrates reicht beispielsweise von 10 bis 50 μm (vorzugsweise von 10 bis 30 μm). Auch bei dem Verbundsubstrat 10 kann die Temperaturcharakteristik verbessert werden, wenn die Rückseite des Stützsubstrates 12 mit der Oberfläche der metallischen Folie oder dem vorstehend beschriebenen kompensierenden Substrat über eine organische Haftmittelschicht verbunden ist. Dabei ist das Material für die organische Haftmittelschicht zum Verbinden des Stützsubstrates 12 mit der metallischen Folie nicht auf ein Material beschränkt, das das Nutzlicht absorbieren kann.
  • Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein positiver Fotoresistlack 20 verwendet wird, kann auch ein negativer Fotoresistlack und eine Fotomaske verwendet werden, die nur den Abschnitt entsprechend einem gewünschten Metallmuster bedeckt. Dabei wird der in 3E dargestellte Zustand nach Entwicklung des Fotoresistlacks ebenfalls erzielt.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Als Beispiel 1 wurde ein Verbundsubstrat 10 gemäß 1 hergestellt, und ein Metallmuster wurde durch einen Abhebevorgang unter Verwendung von Fotolithographie ausgebildet.
  • Genauer wurde zunächst ein Lithiumtantalatsubstrat (das nachstehend als LT-Substrat in Bezug genommen ist) mit einer Dicke von 250 μm und einem Durchmesser von 100 mm, das als ein piezoelektrisches Substrat 11 diente, sowie ein Borosilikatglassubstrat mit einer Dicke von 250 μm und einem Durchmesser von 100 mm, welches als ein Stützsubstrat 12 diente, bereitgestellt. Das LT-Substrat war ein Substrat mit 42° Y-Schnitt und X-Ausbreitung, wobei X die Ausbreitungsrichtung einer akustischen Oberflächenwelle (SAW) bezeichnet, und der Schnittwinkel war ein gedrehter Y-Schnitt. Nachfolgend wurde das vorstehend beschriebene organische Haftmittel A auf eine Oberfläche des Borosilikatglassubstrats durch Aufschleuderungsbeschichtung aufgebracht. Die Rückseite des LT-Substrates wurde mit der Oberfläche des Borosilikatglassubstrats verbunden, auf der das organische Haftmittel A aufgebracht wurde. Eine Erwärmung bei 160°C erzeugte ein beschichtetes Substrat, bei dem die organische Haftmittelschicht 13 eine Dicke von 0,75 μm aufwies. Das beschichtete Substrat wurde derart poliert, dass das LT-Substrat eine Dicke von 30 μm aufwies, womit das Verbundsubstrat 10 ausgebildet war.
  • Sodann wurde ein positiver Fotoresistlack homogen auf die Oberfläche des piezoelektrischen Substrates 11 des somit hergestellten Verbundsubstrates 10 in einer Dicke von 0,4 μm durch Aufschleuderungsbeschichtung aufgebracht, und bei 100°C vorgebacken. Eine Fotomaske mit einer Linienbreite von 0,5 μm und einem Abstand zwischen den Linien von 0,5 μm (L/S gleich 0,5 μm) wurde dann auf dem Fotoresistlack angeordnet. Das Verbundsubstrat 10 wurde danach von oben mit Nutzlicht (i-Linie) durch die Fotomaske bestrahlt, während das Verbundsubstrat 10 auf einer auf Aluminium ausgebildeten Basis 30 angeordnet war. Die Fotomaske wurde dann entfernt, und das Verbundsubstrat 10 wurde in ein Resistlackentwicklungsmittel zur Ausbildung eines Resistlackmusters eingetaucht. Eine aus Aluminium ausgebildete Metallschicht mit einer Dicke 0,14 μm wurde durch Zerstäubung auf der Oberfläche ausgebildet, auf der das Resistlackmuster ausgebildet war. Das Resistlackmuster, auf dem ein nicht benötigter Abschnitt der Metallschicht angeordnet war, wurde durch Auflösung des Resistlacks in einem organischen Lösemittel entfernt, womit das Metallmuster vervollständigt wurde. Eine Messung der Breiten des somit vervollständigten Metallmusters an 100 Positionen ergab, dass das Metallmuster eine Breite von 0,5 ± 0,05 μm bei einer Standardabweichung σ von 0,02 μm aufwies.
  • BEISPIEL 2
  • Wie bei Beispiel 1 wurde ein Verbundsubstrat 10 hergestellt und ein Metallmuster vervollständigt, außer dass das Material für das Stützsubstrat 12 Silizium anstelle von Borosilikatglas war. Eine Messung der Breiten des somit vervollständigten Metallmusters an 100 Positionen ergab, dass das Metallmuster eine Breite von 0,5 ± 0,05 μm mit einer Standardabweichung σ von 0,02 μm aufwies.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Wie bei Beispiel 1 wurde ein Verbundsubstrat 10 hergestellt und ein Metallmuster vervollständigt, außer dass das vorstehend angeführte organische Haftmittel C zur Ausbildung der organischen Haftmittelschicht 13 aufgebracht wurde. Eine Messung der Breiten des somit vervollständigten Metallmusters an 100 Positionen ergab, dass das Metallmuster eine Breite von 0,7 ± 0,15 μm bei einer Standardabweichung σ von 0,05 μm aufwies.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Wie bei Beispiel 2 wurde ein Verbundsubstrat 10 hergestellt und ein Metallmuster vervollständigt, außer dass das vorstehend beschriebene organische Haftmittel C zur Ausbildung der organischen Haftmittelschicht 13 aufgebracht wurde. Eine Messung der Breiten des somit vervollständigten Metallmusters an 100 Positionen ergab, dass das Metallmuster eine Breite von 0,6 ± 0,10 μm bei einer Standardabweichung σ von 0,03 μm aufwies.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 sowie der Vergleichsbeispiele 1 und 2 zeigen, dass die Metallmusterbreiten bei den Beispielen 1 und 2, bei denen die organische Haftmittelschicht 13 aus dem organischen Haftmittel A ausgebildet war, näher bei dem gewünschten Wert (0,5 μm) als die Metallmusterbreiten bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 lag, bei denen die organische Haftmittelschicht 13 aus dem organischen Haftmittel C ausgebildet war, was darauf hinweist, dass das gewünschte Metallmuster bei den Beispielen 1 und 2 mit einem höheren Grad an Präzision ausgebildet wurde.
  • Die 6A bis 6C und 7A bis 7C zeigen schematische Ansichten (Teilschnittansichten) eines Teils von einem Vorgang zur Ausbildung eines gewünschten Metallmusters bei den Vergleichsbeispielen 1 bzw. 2. Die Schritte bei den 6A bis 6C und 7A bis 7C entsprechen den Schritten bei den 3D bis 3F gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Wenn das Verbundsubstrat 10 gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 mit Nutzlicht bestrahlt wird, während der Fotoresistlack 20 und die Fotomaske 21 angeordnet sind, passiert das Nutzlicht durch den Fotoresistlack 20, das piezoelektrische Substrat 11, die organische Haftmittelschicht 13 und das Stützsubstrat 12, wird durch die Oberfläche einer Basis 30 reflektiert, auf der das Verbundsubstrat 10 angeordnet ist, und erreicht die Rückseite eines Abschnitts des mit der Fotomaske 21 bedeckten Fotoresistlacks 20 (vergleiche 6A). Bei dem Verbundsubstrat 10 gemäß dem Vergleichsbeispiel 2 passiert das Nutzlicht den Fotoresistlack 20, das piezoelektrische Substrat 11 und die organische Haftmittelschicht 13, wird durch die Oberfläche des aus Silizium ausgebildeten Stützsubstrates 12 reflektiert, und erreicht die Rückseite eines Abschnitts des mit der Fotomaske 21 bedeckten Fotoresistlacks 20 (vergleiche 7A). Ein Abschnitt des Fotoresistlacks 20, der mit der Fotomaske 21 bedeckt ist, und der nicht entfernt werden soll, wird durch das Resistlackentwicklungsmittel teilweise entfernt (die in den 6B und 7B mit punktierter Linie gekennzeichneten Abschnitte werden entfernt). Bei der nachfolgenden Ausbildung der Metallschicht 14 wird die Metallschicht 14, die als ein Metallmuster 14a dient, auch in einem Abschnitt ausgebildet, in dem der Fotoresistlack 20 teilweise entfernt wurde. Das somit ausgebildete Metallmuster 14a weist daher eine größere Breite als die gewünschte Breite auf (vergleiche 6C und 7C). Wahrscheinlich sind die Breiten und die Breitenvariationen des Metallmusters 14a aus diesem Grund bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 größer als bei den Beispielen 1 und 2. Bei den Beispielen 1 und 2 absorbiert die organische Haftmittelschicht 13 das Nutzlicht und vermeidet dadurch einen Anstieg sowie Variationen bei der Breite des Metallmusters 14a, und das gewünschte Metallmuster 14a kann mit einem hohen Grad an Präzision ausgebildet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbundsubstrat kann bei akustischen Oberflächenwellenvorrichtungen verwendet werden, die als Filterelement oder Oszillator zur Verwendung beispielsweise bei Mobilfunkgeräten und Elastikwellenvorrichtungen wie etwa Lamb-Wellenelementen mit einer piezoelektrischen Dünnschicht und Dünnschichtresonatoren mit einer piezoelektrischen Dünnschicht (FBAR: film bulk acoustic resonators) verwendet werden können.
  • Somit ist ein Verbundsubstrat 10 ein Verbundsubstrat, bei dem ein piezoelektrisches Substrat 11, das für zur Fotolithographie verwendetem Licht transparent ist, und ein Stützsubstrat 12 zum Stützen des piezoelektrischen Substrates 11 über eine organische Haftmittelschicht 13 miteinander verbunden sind. Zumindest das Stützsubstrat 12 oder die organische Haftmittelschicht 13 des Verbundsubstrates 10 können das zur Fotolithographie verwendete Licht absorbieren.

Claims (6)

  1. Verbundssubstrat, bei dem ein piezoelektrisches Substrat, das für zur Fotolithographie verwendetem Licht transparent ist, und ein Stützsubstrat zum Stützen des piezoelektrischen Substrates über eine organische Haftmittelschicht miteinander verbunden sind, wobei zumindest das Stützsubstrat oder die organische Haftmittelschicht das zur Fotolithographie verwendete Licht absorbieren können, und das Stützsubstrat aus einem Material ausgebildet ist, bei dem ein Metalloxid als ein Licht absorbierender Bestandteil einer Glaszusammensetzung hinzugefügt ist, oder die organische Haftmittelschicht aus einem Material ausgebildet ist, bei dem Kohlenstoff oder Titan als ein Licht absorbierender Bestandteil einer Haftmittelzusammensetzung hinzugefügt ist.
  2. Verbundssubstrat nach Anspruch 1, wobei das Stützsubstrat ein aus Silizium ausgebildetes Stützsubstrat ist.
  3. Verbundssubstrat nach Anspruch 1, wobei das zur Fotolithographie verwendete Licht eine Wellenlänge von 350 nm oder mehr aufweist.
  4. Verbundssubstrat mit: einem piezoelektrischen Substrat, das für zur Fotolithographie verwendetem Licht transparent ist; einem Stützsubstrat, das für das zur Fotolithographie verwendete Licht transparent ist; einer ersten organischen Haftmittelschicht, die für das zur Fotolithographie verwendete Licht transparent ist, und das piezoelektrische Substrat und das Stützsubstrat miteinander verbindet; und einer zweiten organischen Haftmittelschicht, die auf einer Oberfläche des Stützsubstrates gegenüber der ersten organischen Haftmittelschicht ausgebildet ist, wobei die zweite organische Haftmittelschicht das zur Fotolithographie verwendete Licht absorbieren kann, und aus einem Material ausgebildet ist, bei dem Kohlenstoff oder Titan als ein Licht absorbierender Bestandteil einer Haftmittelzusammensetzung hinzugefügt ist.
  5. Verbundssubstrat nach Anspruch 4, ferner mit: einer metallischen Folie oder einem kompensierenden Substrat, welche mit dem Stützsubstrat über die zweite organische Haftmittelschicht verbunden sind, wobei das piezoelektrische Substrat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Stützsubstrat aufweist, und die metallische Folie oder das kompensierende Substrat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Stützsubstrat aufweisen.
  6. Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters, mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Verbundssubstrates nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und Aufbringen eines Fotoresistlacks auf eine Oberfläche des piezoelektrischen Substrates des Verbundssubstrates; (b) Anordnen einer Fotomaske entsprechend eines gewünschten Metallmusters auf oder über dem piezoelektrischen Substrat, Bestrahlen des Fotoresistlacks mit Licht durch die Fotomaske, Entfernen der Fotomaske, und Entwickeln des Fotoresistlacks zur Ausbildung eines Resistlackmusters; und (c) Ausbilden einer Metallschicht auf der Oberfläche, auf der das Resistlackmuster ausgebildet ist, und nachfolgendes Entfernen des Resistlackmusters, auf dem ein nicht benötigter Abschnitt der Metallschicht angeordnet ist, um das Metallmuster auszubilden.
DE200910055303 2008-12-25 2009-12-23 Verbundsubstrat und Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters Active DE102009055303B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008331010 2008-12-25
JP2008-331010 2008-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055303A1 DE102009055303A1 (de) 2010-07-01
DE102009055303B4 true DE102009055303B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=42221085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910055303 Active DE102009055303B4 (de) 2008-12-25 2009-12-23 Verbundsubstrat und Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8420213B2 (de)
JP (1) JP5500966B2 (de)
CN (1) CN102098019B (de)
DE (1) DE102009055303B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011007646A1 (ja) * 2009-07-17 2011-01-20 株式会社村田製作所 金属板と圧電体との接着構造及び接着方法
JP5399970B2 (ja) * 2010-03-31 2014-01-29 パナソニック株式会社 強誘電体デバイスの製造方法
CN102354087A (zh) * 2011-11-03 2012-02-15 中国科学院半导体研究所 一种提高光刻胶曝光精度的方法
DE112013002924B4 (de) 2012-08-29 2016-03-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Bauelement für elastische Wellen
CN103091997B (zh) * 2012-09-27 2014-08-20 上海现代先进超精密制造中心有限公司 楔形板组的胶合方法和夹具
KR102133336B1 (ko) * 2012-12-26 2020-07-13 엔지케이 인슐레이터 엘티디 복합 기판, 그 제법 및 탄성파 디바이스
DE102020201774A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe mit Kompensationselement und Projektionsbelichtungsanlage
CN115940862B (zh) * 2023-02-13 2023-05-26 深圳新声半导体有限公司 用于制作声表面波滤波器的方法、声表面波滤波器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07300684A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属薄膜パターンの形成方法
JPH10152349A (ja) * 1996-11-20 1998-06-09 Central Glass Co Ltd 紫外線吸収着色ガラス
DE10243585A1 (de) * 2001-09-19 2003-07-17 Murata Manufacturing Co Verfahren zum Bilden einer Elektrodenstruktur eines Oberflächenwellenbauelements
DE102004045181A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Epcos Ag SAW-Bauelement mit reduziertem Temperaturgang und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3206916B2 (ja) * 1990-11-28 2001-09-10 住友電気工業株式会社 欠陥濃度低減方法、紫外線透過用光学ガラスの製造方法及び紫外線透過用光学ガラス
JPH07297660A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Citizen Watch Co Ltd 圧電振動子の製造方法
JPH10233641A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 弾性表面波素子の製造方法
JPH10297931A (ja) * 1997-04-24 1998-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合圧電基板の製造方法
JP3999757B2 (ja) * 2004-03-31 2007-10-31 Tdk株式会社 弾性表面波素子の製造方法
JP4723207B2 (ja) * 2004-05-31 2011-07-13 信越化学工業株式会社 複合圧電基板
JP4609096B2 (ja) * 2005-02-08 2011-01-12 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波素子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07300684A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属薄膜パターンの形成方法
JPH10152349A (ja) * 1996-11-20 1998-06-09 Central Glass Co Ltd 紫外線吸収着色ガラス
DE10243585A1 (de) * 2001-09-19 2003-07-17 Murata Manufacturing Co Verfahren zum Bilden einer Elektrodenstruktur eines Oberflächenwellenbauelements
DE102004045181A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Epcos Ag SAW-Bauelement mit reduziertem Temperaturgang und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102098019B (zh) 2015-06-17
US20100167215A1 (en) 2010-07-01
DE102009055303A1 (de) 2010-07-01
JP5500966B2 (ja) 2014-05-21
JP2010171392A (ja) 2010-08-05
CN102098019A (zh) 2011-06-15
US8420213B2 (en) 2013-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055303B4 (de) Verbundsubstrat und Verfahren zur Ausbildung eines Metallmusters
DE102011084045B4 (de) Verbundwerkstoffsubstrat-Herstellungsverfahren und Verbundwerkstoffsubstrat
DE2749696C2 (de) Verfahren zum Zusammenkitten von Kristallen und Anwendung derselben
DE602006000742T2 (de) Herstellungsverfahren für piezoelektrisches Bauelement
DE10234178B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines OLED-Bauelements mit einem verstärkten Substrat
EP0001220B1 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
EP1238312B1 (de) Verwendung von polyimid für haftschichten, lithographisches verfahren zur herstellung von mikrobauteilen sowie verfahren zur herstellung von verbundmaterial
DE112013003488B4 (de) Verbundsubstrat, piezoelektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats
DE112011105113B4 (de) Elektronische Komponente und Herstellungsverfahren dafür
DE112016005211T5 (de) Platte mit einer Druckschicht, Anzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird, und Glas mit einer funktionellen Schicht für Anzeigevorricht in einem Fahrzeug
DE3125717A1 (de) Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium
EP1727210B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehäuseabdichtenden Fensterelementes
DE2742921C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile durch Verschweißung zweier Metallauflagen
DE112017005977T5 (de) Verbund
DE3524196A1 (de) Lithografisches maskengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE60119026T2 (de) Membranabdeckung und Verfahren zu deren Verwendung
WO2005002846A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung
DE10243585A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Elektrodenstruktur eines Oberflächenwellenbauelements
DE112019001648T5 (de) Verbindung und elastische welle-element
DE10200703A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Resiststruktur, zum Bilden einer Elektrodenstruktur und zum Herstellen eines akustischen Oberflächenwellenbauelements
EP1363764A1 (de) Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
EP3523696B1 (de) Verbundplatte mit sperrschicht und verfahren zur herstellung einer hochdruckplatte
DE102008014778A1 (de) Diffraktives Element mit hoher Wellenfrontebenheit
DD264418A1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von fein- bis mikrostrukturen
DE102018009116A1 (de) Skala und Herstellungsverfahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final