DE102009049114B4 - Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich - Google Patents

Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102009049114B4
DE102009049114B4 DE102009049114.7A DE102009049114A DE102009049114B4 DE 102009049114 B4 DE102009049114 B4 DE 102009049114B4 DE 102009049114 A DE102009049114 A DE 102009049114A DE 102009049114 B4 DE102009049114 B4 DE 102009049114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
film
structured
area
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009049114.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049114A1 (de
Inventor
Gerhard MATHES
Gunther Heim
Dino DEMMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009049114.7A priority Critical patent/DE102009049114B4/de
Priority to GB1017091.8A priority patent/GB2476336B/en
Priority to RU2010141683/11A priority patent/RU2010141683A/ru
Priority to US12/902,911 priority patent/US8382200B2/en
Priority to CN201010624964.5A priority patent/CN102126416B/zh
Publication of DE102009049114A1 publication Critical patent/DE102009049114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049114B4 publication Critical patent/DE102009049114B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/06Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles using polarising effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae

Abstract

Fahrzeug (1; 2; 3) mit durchsichtigem Dachbereich (4) mit einem in eine Dachkonstruktion (5) eingepassten Dachfenster (6) und mit einer zum Fahrzeuginnenraum (8) hin vorgesehenen einstellbaren Abdunklung (9) der Lichteinstrahlung, wobei der Dachbereich (4) eine erste optisch strukturierte feststehende Fläche (10) und eine zweite optisch strukturierte bewegbare Fläche (11) aufweist, welche übereinander angeordnet sind, die erste Fläche (10) das Dachfenster (6) einnimmt und die zweite Fläche (11) mindestens in Teilbereichen das Dachfenster (6) bedeckt und die zweite Fläche (11) gegenüber der ersten Fläche (10) derart bewegbar ist, dass die optischen Strukturen die Lichteinstrahlung ändern, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (11) gleitverschieblich an der ersten Fläche (10) anliegt und an einer Folie (22) ausgebildet ist, welche durch eine innere Dachscheibe (37) oder mindestens einen Spriegel (29, 30) im Dachbereich (4) des Fahrzeuges (1; 2; 3) gestützt ist, wobei die Folie (22) gegenüber der Dachscheibe (37) oder dem Spriegel (29, 30) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich, das mindestens ein in die Dachkonstruktion eingepasstes Dachfenster aufweist. Zum Fahrzeuginnenraum hin ist eine verstellbare Abdunklung der Lichteinstrahlung vorgesehenen.
  • Derartige Abdunklungen eines Dachfensters in Richtung auf den Innenraum werden im Stand der Technik durch Jalousien erreicht, die unter das Dachfenster teilweise oder vollständig geschoben oder gezogen werden. Derartige Abdunklungen sollen den Innenraum und die Insassen vor intensiver Bestrahlung, insbesondere vor Wärmebestrahlung, schützen und in heißen Monaten des Jahres die Klimaanlage entlasten. Dabei sind die Führung und der Einbau der Jalousie aufwendig, wartungs- und kostenintensiv.
  • Ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich ist aus der DE 42 32 660 C1 bekannt. Das Fahrzeug weist ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel auf. Der Deckel wird von einer außenliegenden Scheibe, einer innenliegenden Scheibe und einem dazwischenliegenden Zwischenraum gebildet. An der Innenseite der außenliegenden Scheibe sowie an der Oberseite der innenliegenden Scheibe ist jeweils eine Polarisationsfolie angeordnet. Zur Änderung der Lichteinstrahlung in den Fahrzeuginnenraum wird die innenliegende Scheibe gegenüber der feststehenden außenliegenden Scheibe bewegt und dadurch die Polarisationsfolien relativ zueinander verschoben.
  • Aus der US 2002/0030379 A1 ist eine Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche verschwenkbar im Bereich einer Frontscheibe des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und je nach Bedarf von dem Fahrer oder einem Beifahrer in Richtung gegen die Frontscheibe verschwenkt werden kann, um ein Blenden durch Sonnenstrahlen zu verhindern.
  • Aus der DE 43 11 049 C1 ist ein Fahrzeugdach mit einem durch einen Deckelrahmen eingefassten Glasdeckel bekannt. Der Glasdeckel weist eine Glasscheibe auf, welche auf ihrer Unterseite eine gitterartige Sonnenblende hat, die durch eine dünne Beschichtung realisiert ist. Der Sonnenblende liegt von unten eine an den Deckelrahmen verschiebbar geführte Verschlussplatte an. Durch Verschieben der Verschlussplatte relativ gegenüber den Lichtdurchlässen der Sonnenblende ist die Lichtdurchlässigkeit einstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich zu schaffen, durch welches die Licht- und Wärmeeinstrahlung über den Dachbereich in den Fahrzeuginnenraum optimal abgeschirmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich geschaffen, das mindestens ein in die Dachkonstruktion eingepasstes Dachfenster aufweist. Zum Fahrzeuginnenraum hin ist eine verstellbare Abdunklung der Lichteinstrahlung vorgesehenen. Der Dachbereich weist eine erste optisch strukturierte feststehende Fläche und eine zweite optisch strukturierte bewegbare Fläche auf. Die erste und die zweite Fläche sind übereinander angeordnet. Dabei liegt die zweite Fläche gleitverschieblich an der ersten Fläche an. Während die erste Fläche das Dachfenster vollständig einnimmt, ist die zweite Fläche mindestens in Teilbereichen des Dachfensters angeordnet. Die zweite Fläche ist gegenüber der ersten Fläche derart bewegbar angeordnet, dass die übereinander liegenden optischen Strukturen die Lichteinstrahlung positionsabhängig ändern. Dadurch ist eine flache, dem Fenster angepasste Abdunklung geschaffen, die graduell an die Licht- und Wärmeeinstrahlung anpassbar ist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste strukturierte Fläche ein Streifenmuster aufweist, das die Transmission des Dachfensters mindert. Dieses Streifenmuster kann beispielsweise durch Siebdruck auf die zum Fahrzeuginnenraum hin gerichtete Oberfläche des Dachfensters als Beschichtung aufgebracht sein. Die zweite strukturierte Fläche weist ebenfalls ein Streifenmuster auf, das auf eine bewegliche Folie aufgebracht ist, wobei das Streifenmuster der zweiten Fläche dem Streifenmuster der ersten strukturierten Fläche entspricht.
  • Das Streifenmuster der zweiten bewegbaren Folie verdunkelt graduell die Zwischenräume zwischen den Streifen des ersten Streifenmusters beim Verschieben der bewegbaren Folie. Zum Fahrzeuginnenraum hin ist die zweite Fläche mit ihrem Streifenmuster gleitverschieblich gegenüber der ersten Fläche auf der feststehenden Dachfensterfläche mit Streifenbeschichtung derart angeordnet, dass sich die beiden Flächen einander berühren. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Licht- und Wärmeeinstrahlung in den Fahrzeuginnenraum durch das Dachfenster derart abzuschirmen, dass in den heißen Monaten des Jahres sich der Fahrzeuginnenraum weniger aufheizt und damit die Klimaanlage weniger belastet und energiesparend eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste optisch strukturierte Fläche ein schachbrettartiges Fleckenmuster, das die Transmission des Dachfensters mindert und die zweite strukturierte Fläche ist ein Fleckenmuster, das dem Fleckenmuster der ersten strukturierten Fläche entspricht. In diesem Fall können die Zwischenräume zwischen den Flecken durch Verschieben einer zweiten Folie mit der optisch strukturierten Fläche eines schachbrettartigen Fleckenmusters graduell soweit verdunkelt werden, dass der Fahrzeuginnenraum vor erhöhter Wärme- und Lichteinstrahlung geschützt bleibt.
  • Während die mit einem Siebdruckverfahren aufgebrachten Muster sowohl der ersten optisch strukturierten Fläche als auch der zweiten optisch strukturierten Fläche für die Fahrzeuginsassen sichtbar und erkennbar sind, kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die erste Fläche ein strukturiertes Polarisationsmuster aufweisen. Derartige optische Polarisationsgitter weisen eine derart feine Strukturierung auf, dass die Transmission des Dachfensters zwar beeinträchtigt ist, aber für das menschliche Auge kaum erkennbar ist.
  • Wenn nun die zweite optisch strukturierte Fläche ein gleiches Polarisationsmuster aufweist, so erscheint das Dachfenster transparent und durchsichtig, so dass die Sicht durch das Dachfenster für die Fahrzeuginsassen nahezu uneingeschränkt möglich ist. Werden jedoch die beiden Polarisationsmuster nur geringfügig zueinander verschoben, so wird die Lichteinstrahlung in den Fahrzeuginnenraum vermindert, bis hin zu einer extremen Abschattung bzw. Abdunklung des Dachfensters, wenn beiden Polarisationsebenen der Polarisationsmuster sich in entgegen gesetzten Richtungen völlig überdecken.
  • Derartige strukturierte Polarisationsmuster können streifenförmig und/oder schachbrettartig angeordnet sein und haben einen gleichen Effekt wie die oben bereits für durch Siebdruck beschichtete Folien bzw. Oberflächen mit Beschichtung beschriebe Ausführungsform der Erfindung. Der Vorteil gegenüber der oben beschriebenen Ausführungsform liegt darin, dass derartig optisch strukturierte Muster durchsichtig sein können und nahezu alle Details durch das Dachfenster hindurch erkennbar sind und erst beim Verschieben der Polarisationsmuster zueinander eine zunehmende Abdunklung des Dachfensters erreicht wird. Beim Überschreiten der vollständigen Überlappung wird das Dachfenster wieder zunehmend durchsichtiger.
  • Derartige gegeneinander verschiebbare Folien mit entsprechend strukturierten Polarisationsmustern können prinzipiell auch für die Heckscheibe, die Seitenscheiben und die Frontscheibe vorgesehen werden und haben bei Nachtfahrten den Vorteil, die Blendwirkung entgegenkommender oder überholender Fahrzeuge zu vermindern.
  • Anstelle eines strukturierten Polarisationsmusters ist es auch möglich, ein gleichförmiges Polarisationsmuster für die erste strukturierte Fläche vorzusehen, das die Transmission des Dachfenster beeinträchtigt und die zweite strukturierte Fläche mit einem Polarisationsmuster zu versehen, das dem Polarisationsmuster der ersten strukturierten Fläche entspricht. Erst bei Verdrehen der zweiten Fläche gegenüber der ersten Fläche wird das Dachfenster je nach Verdrehung der optisch strukturierten Flächen zueinander abgedunkelt. Dazu wird die zweite optisch strukturierte Fläche auf einer scheibenförmigen Folie angeordnet, die um ihren Mittelpunkt drehbar ist. Somit können je nach Größe des Dachfensters zwei oder mehrere Personen vor direkter Licht- und Wärmeeinstrahlung mittels Verdrehen der zweiten Folie individuell geschützt werden.
  • Anstelle einer Präparation der Innenfläche einer äußeren Dachfensterscheibe, beispielsweise mittels Beschichtung, kann auch eine feststehende Folie mit der entsprechenden optisch strukturierten Fläche unter dem Dachfenster angeordnet werden und mit einer bewegbaren Folie zusammenwirken, wobei diese zweite Folie durch ein auf der Innenseite angeordnete Dachfensterscheibe in Position gehalten wird. Der Spalt zwischen einer äußeren und einer inneren Scheibe des Dachfensters muss groß genug sein, damit die zweite Folie gegenüber der ersten Folie in dem Spalt verschiebbar bleibt.
  • Dazu können die beiden Scheiben von einem extrudierten Profil eingefasst sein und von der Dachkonstruktion des Fahrzeugs aufgenommen werden. Für den Zugriff auf die zu bewegende Folie kann die Innenscheibe eine Öffnung aufweisen, durch die ein Bedienungsstift bis zur bewegbaren Folie hindurchragt, um diese gegenüber der feststehenden Folie bis hin zum extremen Abdunkeln des Dachfensters zu bewegen. Dazu kann ein Schiebemechanismus die zweite Folie an einer Lasche auch mit Einraststellungen bewegen oder die zweite Fläche mit der zweiten Folie kann mittels einer elektronisch betriebenen Kinematik bewegt werden.
  • Auch ist es möglich, die elektronisch betriebenen Kinematik mit einer Erfassung der Fahrzeuginnenraumtemperatur derart zu koppeln, dass automatisch ein Abdunkeln erfolgt, wenn die erfasste Innentemperatur ansteigt.
  • Anstelle einer zweiten inneren Scheibe am Dachfenster ist es auch möglich, die zweite Folie durch mindestens einen Spriegel im Dachbereich des Fahrzeugs zu stützen. Ein derartiger Spriegel kann eine Einrastvorrichtung aufweisen, so dass er problemlos in die Dachkonstruktion einrastbar ist. Dazu kann der Spriegel einen vorgespannten Rastmechanismus aufweisen, der in einen nach unten abgestellten Bereich eines Trägerflansches der Dachkonstruktion einrastet. Für ein Verdrehen von Polarisationsebenen gegeneinander kann die zweite Folie mit einem Drehmechanismus zusammenwirken, der von dem Fahrzeuginnenraum aus manuell oder mittels eines elektrischen Antriebs verdreht werden kann.
  • Die Polarisationsebenen können durch weitere Folien bzw. einen Folienstapel mit übereinander angeordneten optisch strukturierten Flächen ausgestattet sein, so dass weitere Abdunklungsmuster zur Erhöhung des Komforts für die Fahrzeuginsassen möglich werden. Dazu sind in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung drei optische Flächen übereinander angeordnet, wobei die erste und die zweite Fläche ein Polarisationsmuster gleicher Struktur und die dritte Fläche lediglich zur Hälfte mit einem streifenförmigen Polarisationsmuster versehen ist, so dass neben einer Durchsichtigkeit entsprechend dieser Streifenform eine Halbabdunklung des Dachfensters bis hin zu einer Vollabdunklung des Dachfensters durch die beiden ersten Folien erreicht werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Dachbereichs eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch strukturierte Polarisationsmuster, die übereinander angeordnet eine Abdunklung eines Dachfensters bewirken;
  • 3 zeigt schematisch strukturierte Polarisationsmuster, die übereinander angeordnet eine Durchsicht durch ein Dachfenster ermöglichen;
  • 4 zeigt schematisch eine Überlagerung von drei Folien mit unterschiedlichen Polarisationsmustern, die eine teilweise Abdunklung eines Dachfensters bewirken;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Dachfenster mit Polarisationsfolien in einer lichtdurchlässigen Position;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Dachfenster mit Polarisationsfolien in einer Abdunklungsposition;
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Dachfensterbereichs mit einem feststehenden gleichförmigen Polarisationsmuster;
  • 9 zeigt schematisch eine drehbare Folienscheibe mit einem gleichförmigen Polarisationsmuster;
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung der übereinander angeordneten Folien gemäß 8 und 9 bei gleicher Polarisationsrichtung;
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Dachfensterbereich mit Polarisationsfolien gemäß 8 und 9;
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung der übereinander angeordneten Folien gemäß 8 und 9 bei um 90° gegeneinander verdrehten Polarisationsrichtungen;
  • 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Dachfenster mit feststehender Polarisationsfolie und zwei polarisierten Drehscheiben;
  • 14 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Dachfenster mit feststehender Polarisationsfolie und vier polarisierten Drehscheiben;
  • 15 zeigt eine schematische Ansicht eines Dachbereichs eines Fahrzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 zeigt schematische Darstellungen von Folien mit optisch strukturierten Flächen;
  • 17 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander angeordneten Folien mit optisch strukturierten Flächen;
  • 18 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Dachkonstruktion entlang der Schnittlinie A-A der 17;
  • 19 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander angeordneten Folien mit optisch strukturierten Flächen;
  • 20 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Dachfenster entlang der Schnittlinie B-B der 19;
  • 21 zeigt schematisch eine teilweise perspektivische Querschnittsansicht eines Spriegels;
  • 22 zeigt schematisch einen heruntergezogenen Bereich eines Dachflansches zum Einrasten eines Spriegels;
  • 23 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander angeordneten Folien mit optisch strukturierten Flächen;
  • 24 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Dachkonstruktion entlang der Schnittlinie C-C der 23 eines abdunkelbaren Dachfensters;
  • 25 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander angeordneten Folien mit optisch strukturierten Flächen;
  • 26 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Dachkonstruktion entlang der Schnittlinie D-D der 25 eines abdunkelbaren Dachfensters.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Dachbereichs 4 eines Fahrzeugs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Dachbereich 4 weist in dieser Ausführungsform der Erfindung ein Dachfenster 6 und ein Heckfenster 7 auf. Um die Insassen des Fahrzeugs vor Wärme- und Lichteinstrahlung. zu schützen, können das Dachfenster 6 und das Heckfenster 7 graduell abgeschattet bzw. abgedunkelt werden. Gegenüber bekannten Sonnenblenden und Sonnenrollos, die nur ganz oder teilweise geschlossen werden können, hat diese Dachkonstruktion 5 mit dem Dachfenster 6 und dem Heckfenster 7 eine für die Augen der Insassen kaum erkennbare optische Strukturierung, die eine stufenlose Anpassung der Lichtdurchlässigkeit ermöglicht. In dieser ersten Ausführungsform basiert diese Abdunklungsmöglichkeit darauf, dass Folien mit einem streifenförmig strukturierten Polarisationsmuster übereinander angeordnet werden.
  • Die polarisierten Streifen sind gleichbreit, wobei jeder zweite Streifen eine um 90° versetzte Polarisation erhält. Dabei ist die erste Folie feststehend positioniert, während die zweite Folie um den Betrag der Streifenbreite verschoben sein kann. Um die Verschiebung der zweiten Folie zu ermöglichen, kann die zweite Folie um eine Streifenbreite kürzer oder breiter sein als die erste Folie. In einer Grundposition liegen die Streifen der beiden Folien in gleicher Polarisationsrichtung übereinander. Somit kann Licht die Folien durchdringen. Wird jedoch die zweite Folie gegenüber der ersten Folie verschoben, kommen Streifen mit unterschiedlicher Polarisationsrichtung übereinander. In diesen Bereichen wird das Licht abgeblockt. Ist die zweite Folie um eine volle Streifenbreite verschoben, so dass unterschiedlich polarisierte Streifen übereinander liegen, entsteht eine Abdunklung über die gesamte Fläche des Dachfensters 6 bzw. des Heckfensters 7.
  • Bei einem allmählichen Verschieben der zweiten Folie gegenüber der ersten Folie entstehen zuerst schmale abgedunkelte Streifen, die immer breiter werden, was von dem Verschiebeweg abhängig ist. Je breiter die abgedunkelten Streifen werden, desto schmaler werden die durchsichtigen Bereiche und damit nimmt die Abschattung bzw. Abdunklung zu. Wird noch eine dritte Folie eingesetzt, so kann ein weiterer Effekt erzielt werden. Während sich die ersten beiden Folien in ihrer Ausgangsstellung befinden und mit gleicher Polarisation übereinander liegen, kann die dritte Folie ebenfalls in Ausgangsposition liegen, so dass auch hier gleiche Polarisationsstreifen übereinander kommen. Somit erscheint die gesamte Fläche, trotz dreier polarisierter Folien, lichtdurchlässig.
  • Wird nun jedoch die dritte Folie allein verschoben, so beginnt bei jedem zweiten Streifen eine Abdunklung. In einer Endposition wechselt schließlich dann ein durchsichtiger Streifen mit einem undurchsichtigen Streifen ab. Eine weitere Variationsmöglichkeit liegt in der Verdrehung der Polarisationsmuster um bis zu 90°, wobei bei einer Verdrehung von 90° eine vollständige Abdunklung erreicht wird. Bei Winkeln kleiner oder größer 90° kann ein Restlicht durch die Folien fallen, obgleich die Streifen deckungsgleich aufeinander liegen.
  • Eine Verwendung derartiger polarisierter Folien ist für alle Bereiche von Sonnendächern, die entweder fest eingeklebt, herausnehmbar, verschiebbar oder aufstellbar sind möglich. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Seitenscheiben und die Frontscheibe mit derartigen polarisierten Folien zu versehen, wobei für die Frontscheibe entscheidend ist, dass bereits mit einer einzigen feststehenden Folie die Blendwirkung entgegenkommender Fahrzeuge bei Nacht vermindert wird und damit die Fahrsicherheit vergrößert bzw. die Unfallgefahr vermindert wird.
  • Mit den nachfolgenden Figuren werden nun unterschiedliche Details der Erfindung näher erläutert. Komponenten mit gleichen Funktionen werden für alle nachfolgenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • 2 zeigt mit den 2A, 2B und 2C strukturierte Polarisationsmuster, die übereinander angeordnet eine Abdunklung eines Dachfensters bewirken. Dabei ist in 2A eine Polarisationsfolie vorgesehen, die streifenförmig, unterschiedlich um 90° zueinander angeordnete Polarisationsgitter auf einer ersten Fläche 10 aufweist, wobei diese Folie 20 als feststehende Folie 20 in den Dachbereich oder in den Heckbereich, wie es in 1 gezeigt wird, eingebaut ist.
  • 2B zeigt die gleiche streifenförmige Struktur wie 1a auf einer optisch strukturierten zweiten Fläche 11 mit einem strukturierten Polarisationsmuster 15 einer zweiten Folie 22. In diesem Beispiel einer Ausführungsform einer Verdunklung ist die in 2A gezeigte feststehende Folie 20 gegenüber der verschiebbar angeordneten Folie 22 um genau eine Streifenbreite verschoben, so dass ein Dachfensterbereich, bei dem die erste und die zweite optisch strukturierte Fläche 10 bzw. 11 übereinander liegen eine maximale Abdunklung 9 erfährt, wie es 2C zeigt.
  • Ist die zweite verschiebbare Folie 22 eine Streifenbreite kürzer konstruiert, um die Verschiebung innerhalb des für die Folie 1A vorgesehenen Bereichs zu ermöglichen, so ergibt sich, wie es 2C zeigt, ein durchsichtiger Streifen an einem Randbereich des abgedunkelten Fensters. Dieses kann vermieden werden, wenn der Schiebebereich größer ist als der Bereich der feststehenden ersten Folie 20. In dem Fall wäre die in 2B gezeigte zweite Folie 22 um eine Streifenbreite länger als die in 2A gezeigte erste Folie 20.
  • 3 zeigt mit 3A eine die Feststehende Folie mit dem strukturierten Polarisationsmuster 15, wie in 2A. 3B zeigt die bewegbare Folie 22 die jedoch gegenüber der 2B um eine streifenbreite verschoben ist. Die Folien 20 und 22, die in 3C übereinander angeordnet sind gewähren eine nahezu uneingeschränkte Durchsicht durch das Dachfenster, da nun die beiden Folien 20 und 22 mit ihren optisch strukturierten Flächen 10 und 11 und ihren gleich strukturierten und gleich ausgerichteten Polarisationsmustern 15 aufeinander liegen und eine volle Durchsicht durch die Fensterbereiche ermöglichen.
  • 4 zeigt mit den 4A und 4B eine Überlagerung von drei Folien 20, 22 und 36 mit unterschiedlichen Polarisationsmustern, die eine teilweise Abdunklung eines Dachfensters bewirken, wenn die ersten beiden Folien 20 und 22 mit ihren optisch strukturierten Flächen 10 und 11 in ihrer Grundposition übereinander liegen und eine dritte Folie 36, die nur zur Hälfte Polarisationsstreifen aufweist, beispielsweise wie hier gezeigt so weit verschoben wird, dass die Hälfte der Streifen dunkel erscheint und eine andere Hälfte durchsichtig bleibt, wie es 4B zeigt.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Dachfenster 6 in einer lichtdurchlässigen Position der übereinander liegenden optisch strukturierten Flächen 10 und 11 bzw. der feststehenden Folie 20 unterhalb einer zum Fahrzeuginnenraum 8 hin gerichteten Oberfläche 18 eine äußeren Dachfensterscheibe 38 und eine unter der feststehenden Folie 20 angeordnete und in Pfeilrichtung A verschiebbare Folie 22 mit dem strukturierten Polarisationsmustern, wie sie in den vorhergehenden 2A und 3A gezeigt wurden.
  • Dazu werden die beiden Folien durch eine zum Fahrzeuginnenraum 8 angeordnete zweite innere Dachscheibe 37 gehalten, wobei der Spalt zwischen der inneren Dachscheibe 37 und der äußeren Dachscheibe 38 ausreichen muss, um eine Gleitverschiebung der Folien 20 und 22 zueinander zu ermöglichen. Zum Verschieben der zweiten Folie 22 ist in dieser Ausführungsform gemäß 5 eine Aussparung in der inneren Dachscheibe 37 vorgesehen. Die Aussparung ist mittel eines Gummirahmen 45 gedichtet. Durch die Aussparung hindurch reicht ein Handgriff 39 bis zu der bewegbaren Folie 22, mit dem manuell die Folie 22 um die Streifenbreite, die in den vorhergehenden Figuren gezeigt wurde, maximal verschoben werden kann.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Dachfenster 6 in einer Abdunklungsposition, wobei die zweite Folie 22 um eine Streifenbreite gegenüber der Position in 5 verschoben ist. Um sicherzustellen, dass die äußere Dachscheibe 38 und die innere Dachscheibe 37 mit den dazwischen liegenden Folien 20 und 22 in die Dachkonstruktion integrierbar sind, weist das Dachfenster 6 einen Rahmen aus einem extrudierten Profil 34 auf, welcher das Dachfenster 6 umgibt.
  • Anstelle eines quergestreiften Polarisationsmusters, kann auch ein längsgestreiftes Polarisationsmuster vorgesehen werden, wobei die Manipulation zur Abdunklung quer zur Fahrtrichtung erfolgen kann. Alternativ kann auch ein schachbrettartig strukturiertes Polarisationsmuster für die beiden Folien bzw. die beiden übereinanderliegenden optisch strukturierten Flächen 10 und 11 vorgesehen werden.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Fahrzeuginnenraum 8 bzw. sind seine Insassen vor zu starker Sonneneinstrahlung dadurch geschützt, dass das Dachfenster 6 vier kreisförmige Bereiche aufweist, die einzeln abgedunkelt werden können. Auch hier sind Folien mit Polarisationsmustern vorgesehen, wie sie in den nachfolgenden Figuren näher erläutert werden.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Dachfensterbereichs mit einem feststehenden gleichförmigen Polarisationsmuster 16, das eine durch einen Pfeil angedeutete Polarisationsrichtung gleichförmig über der gesamten optisch strukturierten Fläche 10 aufweist.
  • 9 zeigt schematisch eine drehbare Folienscheibe mit einem gleichförmigen Polarisationsmuster 16, wobei auch hier die Pfeilrichtung die Polarisationsrichtung der zweiten Folie 22 zeigt.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung der übereinander angeordneten Folien gemäß den 8 und 9 bei gleicher Polarisationsrichtung. Dabei entsteht eine nahezu störungsfreie durchsichtige Dachfensterfläche, da beide optisch strukturierten Flächen 10 und 11 mit ihrem gleichförmigen Polarisationsmuster 16 in gleicher Polarisationsrichtung angeordnet sind.
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Dachfensterbereich mit Polarisationsfolien gemäß den 8 und 9, wobei mit dieser Querschnittszeichnung die Verdrehmöglichkeit der zweiten Folie 22 gegenüber der feststehenden Folie 20 mit Hilfe eines Drehmechanismus 28 und einem Handgriff 39 gezeigt wird. Dazu ist der Drehmechanismus im Zentrum der scheibenförmigen Folie 22 angeordnet und ermöglicht, wie 10 zeigt, eine vollständige Durchsichtigkeit des Dachfensters oder, wie die nachfolgende 12 zeigt, eine maximale Verdunklung im Bereich der scheibenförmigen zweiten Folie 22.
  • 13 zeigt ein Dachfenster mit zwei polarisierten Drehscheiben, die in unterschiedlichen Polarisationsrichtungen gegenüber der gleichförmigen Polarisationsrichtung der ersten Folie 20 angeordnet sind. Dabei sind die Polarisationsrichtungen durch entsprechende Pfeile dargestellt. Somit kann eine Sonnenabblendung für den Beifahrer eingestellt sein, während sie für den Fahrer noch nicht in dem Dachfenster wirksam ist.
  • 14 zeigt ein Dachfenster mit vier polarisierten Drehscheiben bei unterschiedlicher Ausrichtung der Polarisationsebenen und Richtungen. Auch hier ist lediglich für den Beifahrer die Sonnenblende voll eingeschaltet bzw. voll eingedreht, während in den anderen Bereichen entweder eine vollständige Durchsichtigkeit oder eine leicht abgeschwächte Durchsichtigkeit das Ergebnis der Überlagerung von den Polarisationsscheiben mit dem gleichförmigen strukturierten Polarisationsmuster der ersten feststehenden Folie 20 des Dachfensters ist.
  • 15 zeigt eine schematische Ansicht eines Dachbereichs 4 eines Fahrzeugs 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Hier werden für das Dachfenster 6 sichtbare Streifenmuster vorgesehen, die fest mit der äußeren Scheibe des Dachfensters 6 verbunden sind.
  • 16 zeigt mit den 16A bis 16C schematische Darstellungen von Folien mit optisch strukturierten Flächen 10 und 11. Dazu zeigt 16A eine beispielsweise mittels Siebdruck aufgebrachte Streifenstruktur 12 einer ersten Folie 20 mit einer optisch strukturierten Fläche 10, wobei das Streifenmuster 12 glatte Streifen liefert. Anstelle dieser glatten Streifen kann auch ein Fleckenmuster wie bei einem Schachbrettmuster für die erste Folie 20 vorgesehen werden.
  • 16B zeigt eine bewegliche zweite Folie 22 mit einer zweiten optisch strukturierten Fläche 11, wobei auch hier die Streifenbreite für ein zweites Streifenmuster 13 eingehalten bleibt, jedoch in Längsrichtung der Folie sind durchgängige Abdeckungen sowohl im Randbereich als auch in zwei Bereichen im Mittenbereich vorgesehen, die mittels Siebdruck Licht absorbierend beschichtet sind. An der Oberkante der zweiten Folie 22 ist eine Lasche 24 angebracht, die mehrere Einraststellungen beispielsweise 25, 26, 27 aufweist, so dass die zweite bewegbare Folie 22 stufenweise gegenüber der ersten Folie 20 verschiebbar ist.
  • 16C zeigt nun die beiden überlagerten optisch strukturierten Flächen 10 und 11 mit den Folien 20 und 22 und ihren streifenförmigen Strukturen 12 und 13, wobei eine teilweise Abdunklung der Zwischenräume des ersten Streifenmusters 12 durch das zweite Streifenmuster 13 durch Verschieben der zweiten Folie 22 gegenüber der ersten Folie 20 in Pfeilrichtung A gezeigt wird.
  • 17 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander optisch strukturierten Flächen 10 und 11, wie sie bereits aus 16C bekannt sind. In 17 wird eine Schnittebene A-A gezeigt, die nun mit 18 näher erläutert wird.
  • 18 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Dachkonstruktion entlang der Schnittlinie A-A der 17. Dazu ist in das Dach mit der Dachkonstruktion 5 ein Ausschnitt eingebracht, der von einem Trägerflansch 33 umgeben ist. Auf diesen Trägerflansch 33 ist eine den Ausschnitt bedeckende Dachscheibe 38 aufgebracht und eingeklebt und im Bereich des Trägerflansches 32 mit einem Profilgummi 35 abgedichtet.
  • Der Trägerflansch 33 trägt nicht nur auf einem Wulst die äußere Dachscheibe 38, sondern in einem abgesenkten Bereich 40 auch die bewegbare Folie 22. Eine feststehende Folie ist bei dieser Lösung nicht vorgesehen, sondern vielmehr eine Beschichtung zu dem Fahrzeuginnenraum 8 hin angeordneten Oberfläche 18 der äußeren Dachscheibe 38. Somit muss lediglich die bewegbare Folie derart gehalten werden, dass die optisch strukturierten Flächen 10 und 11 von der Oberseite 18 und der bewegbaren Folie 22 aufeinander liegen. Dazu wird die bewegbare Folie 22 von zwei Spriegeln 29 und 30 gestützt, die unter der Folie 22 im Dachfensterbereich angeordnet sind.
  • 19 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander angeordneten optisch strukturierten Flächen 10 und 11, wobei in dieser Draufsicht eine Schnittlinie B-B vorgesehen ist, die in der nachfolgenden 20 näher erläutert wird.
  • 20 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Dachfenster 6 entlang der Schnittlinie B-B der 19. In dieser Querschnittszeichnung ist die Dachkonstruktion 5 mit dem Trägerflansch 33 deutlich zu sehen, wobei in eine Absenkung des Trägerflansches 33 ein Spriegel 29 eingerastet ist. Zwischen Spriegel 29 und dem äußerem Dachfenster 38 ist eine bewegbare Folie 22 angeordnet, deren optisch strukturierte Fläche 11 mit einer optisch strukturierten Beschichtung der zum Fahrzeuginnenraum 8 hin gerichteten Oberfläche 18 der äußeren Scheibe 38 zusammenwirkt. Der Spriegel 29 wird in der nachfolgenden 21 näher erläutert.
  • 21 zeigt eine teilweise perspektivische Querschnittsansicht eines Spriegels 29. Dazu weist auf dem hier gezeigten Ende des Spriegels 29 dieser eine Sicke 41 auf, an der sich eine Feder 42 abstützt. Diese Feder 42 drückt einen Kolben 43 aus einem Endbereich des Spriegels 29 heraus, wobei die Stirnseite des Kolbens 43 einen Einrastmechanismus 31 aufweist, mit dem der Spriegel 29 in der in 20 gezeigten Absenkung des Trägerflansches 33 einrasten kann. Dazu ist an dem Kolben 43 ein Handgriff 39 vorgesehen, mit dem der Kolben 43 in den Spriegel 29 gegen die Federvorspannung zurückgedrückt werden kann, um den Spriegel unter der zweiten Folie in dem Trägerflansch der Dachkonstruktion 5 zu fixieren.
  • 22 zeigt einen heruntergezogenen Bereich 40 des Trägerflansches 33 der Dachkonstruktion 5, in den der Einrastmechanismus 31 des Spriegels 29 einrastet, sobald mit Hilfe des Handgriffs 39 der Kolben 33 zurückgezogen wird und in den heruntergezogenen Bereich 40 des Trägerflansches 33 einrastet.
  • 23 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander optisch strukturierten Flächen 10 und 11, wobei mit der Schnittlinie C-C ein Schnitt durch die Lasche 24 gezeigt wird.
  • 24 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Dachkonstruktion entlang der Schnittlinie C-C der 23 eines abdunkelbaren Dachfensters 6. Der Schnitt C-C zeigt im Detail den Verschiebemechanismus für die verschiebbare Folie 22 gegenüber der optisch strukturierten Fläche 10 auf der Oberfläche 18 der äußeren Dachscheibe 38. Dazu kann mit einem Handgriff 39 die Lasche 24 in Pfeilrichtung A bewegt werden. Der Einrastmechanismus 46 weist dazu einen vorgespannten federnden Schnapphaken 44 auf, der in die einzelnen Einraststellungen 25, 26 und 27 der Lasche 24 einschnappen kann. Anstelle eines manuellen Schiebemechanismus 23 ist auch ein elektrisch betriebene Kinematik 21 möglich, die beispielsweise mit einer Temperaturerfassung gekoppelt sein kann, um bei erhöhter Temperatur im Fahrzeuginnenraum 8 automatisch die Wärmestrahlung durch das Dachfenster 6 auszublenden.
  • 25 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander angeordneten Folien 20 und 22 mit optisch strukturierten Flächen 10 und 11. Dabei zeigt die 25 eine Schnittlinie D-D, die mit der nachfolgenden 26 näher erläutert wird.
  • 26 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Dachkonstruktion 5 entlang der Schnittlinie D-D der 25 eines abdunkelbaren Dachfensters 6. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind wiederum zwei Folien 20 und 22 vorgesehen, wobei eine erste Folie 20 feststehend ist und eine zweite Folie 22 gegenüber der ersten Folie längsverschieblich ist. Die Folien 20 und 22 und die äußere Dachfensterscheibe 39 werden durch ein extrudiertes Aluminiumprofil 34 in Form eines Rahmens gehalten. Dieser Rahmen kann in einen entsprechend. vorbereiteten Trägerflansch 33 der Dachkonstruktion 5 eingeklebt werden und der Spalt zwischen der Dachkonstruktion 5 und dem Bereich des Trägerflansches 32 kann mit einem Profilgummi 35 abgedichtet werden, das in einen entsprechenden Vorsprung des extrudierten Aluminiumprofils 34 einrasten kann. Dabei kann das Profilgummi 35 gleichzeitig auch das extrudierte Aluminiumprofil 34 vor Witterungen schützten. Zum Fahrzeuginnenraum 8 hin sind die beiden Folien 20 und 22 von dem extrudierten Aluminiumprofil 34 mit erfasst und an den Randseiten des Dachfensters 6 entsprechend fest bzw. längsverschieblich gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug (1. Ausführungsform)
    2
    Fahrzeug (2. Ausführungsform)
    3
    Fahrzeug (3. Ausführungsform)
    4
    Dachbereich
    5
    Dachkonstruktion
    6
    Dachfenster
    7
    Heckfenster
    8
    Fahrzeuginnenraum
    9
    Abdunklung
    10
    erste Fläche (stehend)
    11
    zweite Fläche (bewegbar)
    12
    erstes Streifenmuster
    13
    zweites Streifenmuster
    14
    Zwischenraum zwischen den Streifen
    15
    Polarisationsmuster (strukturiert)
    16
    Polarisationsmuster (gleichförmig)
    17
    Polarisationsmuster einer dritten Folie
    18
    Oberfläche des Dachfensters in Richtung Innenraum
    19
    Beschichtung
    20
    feststehende Folie
    21
    Kinematik
    22
    zweite Folie
    23
    Schiebemechanismus
    24
    Lasche
    25
    Einraststellung
    26
    Einraststellung
    27
    Einraststellung
    28
    Drehmechanismus
    29
    Spriegel
    30
    Spriegel
    31
    Einrastmechanismus
    32
    Bereich eines Trägerflansches
    33
    Trägerflansch
    34
    extrudiertes Profil
    35
    Profilgummi
    36
    dritte Folie
    37
    innere Dachscheibe
    38
    äußere Dachscheibe
    39
    Handgriff
    40
    heruntergezogener Bereich
    41
    Sicke
    42
    Feder
    43
    Kolben
    44
    Schnapphaken
    45
    Gummirahmen
    46
    Einrastmechanismus

Claims (13)

  1. Fahrzeug (1; 2; 3) mit durchsichtigem Dachbereich (4) mit einem in eine Dachkonstruktion (5) eingepassten Dachfenster (6) und mit einer zum Fahrzeuginnenraum (8) hin vorgesehenen einstellbaren Abdunklung (9) der Lichteinstrahlung, wobei der Dachbereich (4) eine erste optisch strukturierte feststehende Fläche (10) und eine zweite optisch strukturierte bewegbare Fläche (11) aufweist, welche übereinander angeordnet sind, die erste Fläche (10) das Dachfenster (6) einnimmt und die zweite Fläche (11) mindestens in Teilbereichen das Dachfenster (6) bedeckt und die zweite Fläche (11) gegenüber der ersten Fläche (10) derart bewegbar ist, dass die optischen Strukturen die Lichteinstrahlung ändern, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (11) gleitverschieblich an der ersten Fläche (10) anliegt und an einer Folie (22) ausgebildet ist, welche durch eine innere Dachscheibe (37) oder mindestens einen Spriegel (29, 30) im Dachbereich (4) des Fahrzeuges (1; 2; 3) gestützt ist, wobei die Folie (22) gegenüber der Dachscheibe (37) oder dem Spriegel (29, 30) bewegbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste strukturierte Fläche (10) ein Streifenmuster (12) aufweist, das die Transmission des Dachfensters (6) mindert und die zweite strukturierte Fläche (11) ein Streifenmuster (13) aufweist, das dem Streifenmuster (12) der ersten strukturierten Fläche (10) entspricht und graduell die Zwischenräume (14) zwischen den ersten Streifen verdunkelt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste strukturierte Fläche (10) ein schachbrettartiges Fleckenmuster aufweist, das die Transmission des Dachfensters (6) mindert und die zweite strukturierte Fläche (11) ein Fleckenmuster aufweist, das dem Fleckenmuster der ersten strukturierten Fläche (10) entspricht und graduell die Zwischenräume (14) zwischen den ersten Flecken verdunkelt.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (10) ein strukturiertes Polarisationsmuster (15) aufweist, das die Transmission des Dachfensters (6) beeinträchtigt und die zweite strukturierte Fläche (11) ein Polarisationsmuster (15) aufweist, das dem Polarisationsmuster (15) der ersten Fläche (10) entspricht, und dass eine lineare Verschiebung der zweiten Fläche (11) gegenüber der ersten Fläche (10) das Dachfenster abdunkelt.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste strukturierte Fläche (10) ein gleichförmiges Polarisationsmuster (16) aufweist, das die Transmission des Dachfensters (6) beeinträchtigt und die zweite strukturierte Fläche (11) ein Polarisationsmuster (16) aufweist, das dem Polarisationsmuster (16) der ersten strukturierten Fläche (10) entspricht, und dass ein Verdrehen der zweiten Fläche (11) gegenüber der ersten Fläche (10) das Dachfenster (6) abdunkelt.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem Fahrzeuginnenraum (8) gerichtete Oberfläche (18) des Dachfensters (6) eine Beschichtung (19) aufweist, welche die erste Fläche (10) bildet.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem Fahrzeuginnenraum (8) gerichtete Oberfläche (18) des Dachfensters (6) von einer feststehenden Folie (20) bedeckt ist, welche die erste Fläche (10) bildet.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (22) mit der zweiten Fläche (11) mittels einer Kinematik (21) bewegbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebemechanismus (23) die zweite Folie (22) an einer Lasche (24) mit Einraststellungen (25 bis 27) bewegt.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmechanismus (28) die zweite Folie (22) bewegt.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spriegel (29, 30) einen vorgespannten Einrastmechanismus (31) aufweist, der in einen nach unten abgestellten Bereich (32) eines Trägerflansches (33) der Dachkonstruktion (5) einrastet.
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachfenster (6) in ein extrudiertes Profil (34) eingefasst ist, das eine erste feststehende Folie (20) mit der ersten Fläche (10) und eine zweite bewegliche Folie (22) mit der zweiten Fläche (11) aufnimmt, und wobei das extrudierte Profil (34) gegenüber der Dachkonstruktion (5) mit einem Profilgummi (35) abgedichtet ist.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei optische Folien (20, 22, 36) übereinander angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Fläche (10, 11) ein Polarisationsmuster (15) gleicher Struktur und die dritte Folie (36) lediglich zur Hälfte mit einem Polarisationsmuster (17) versehen ist.
DE102009049114.7A 2009-10-12 2009-10-12 Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich Expired - Fee Related DE102009049114B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049114.7A DE102009049114B4 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich
GB1017091.8A GB2476336B (en) 2009-10-12 2010-10-11 Vehicle with transparent roof area
RU2010141683/11A RU2010141683A (ru) 2009-10-12 2010-10-11 Транспортное средство с прозрачной зоной крыши
US12/902,911 US8382200B2 (en) 2009-10-12 2010-10-12 Vehicle with transparent roof area
CN201010624964.5A CN102126416B (zh) 2009-10-12 2010-10-12 具有透明顶盖区的汽车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049114.7A DE102009049114B4 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049114A1 DE102009049114A1 (de) 2011-04-14
DE102009049114B4 true DE102009049114B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=43304353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049114.7A Expired - Fee Related DE102009049114B4 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8382200B2 (de)
CN (1) CN102126416B (de)
DE (1) DE102009049114B4 (de)
GB (1) GB2476336B (de)
RU (1) RU2010141683A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014034336A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Yachiyo Industry Co Ltd サンシェード装置
JP6221765B2 (ja) * 2014-01-21 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 車載調光装置
DE102014203319A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sonnenblende
WO2015128158A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sonnenblende
US9956854B2 (en) 2016-07-12 2018-05-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle display screen safety and privacy system
CN106515394A (zh) * 2016-10-26 2017-03-22 苏州万隆汽车零部件股份有限公司 一种汽车天窗遮阳挡板
US10099539B2 (en) * 2017-01-20 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Variable transmission moon roof module with multiple transparent panels
US10343500B2 (en) 2017-03-24 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle window assembly with polarized windowpanes and method of operating same
DE102019109578A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugverbundglas
DE102020127875A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verschatten eines fahrzeuginnenraums

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856810A (en) * 1955-04-04 1958-10-21 Richard H Frost Polarizing viewing visors for vehicles
DE4232660C1 (de) * 1992-09-29 1993-10-07 Webasto Schade Gmbh Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE4311049C1 (de) * 1993-04-03 1994-06-01 Rockwell Golde Gmbh Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
US20020030379A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-14 Lear Corporation Variable sun screen for a vehicle
DE102006037128A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Schiebenanordnung insbesondere für einen Kraftwagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6250222A (ja) * 1985-08-28 1987-03-04 Nippon Denso Co Ltd 車両用サンバイザ
JPS6412403A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Kuroi Electric Ind Co Light shielding panel
DE4020972C1 (de) 1990-06-30 1991-06-06 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4129578C2 (de) 1991-09-06 1994-12-22 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit verminderter Lichtdurchlässigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
JPH068730A (ja) 1992-04-17 1994-01-18 Mori Masaaki 自動車の後部窓用日除け
DE4320947A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einer aus transparentem Material bestehenden Dachscheibe
US5507547A (en) * 1993-08-31 1996-04-16 Rockwell Golde Gmbh Vehicle roof with glass lid and sunshield
FR2723612B1 (fr) * 1994-08-10 1996-10-31 Peugeot Ensemble de vitrage a opacite reglable.
JPH10226228A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Asmo Co Ltd 遮光装置
JP3631596B2 (ja) * 1997-09-01 2005-03-23 アスモ株式会社 調光装置
DE10019787A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Oris Fahrzeugteile Riehle H Sonnenschutzeinrichtung
DE10021136A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Windschott für ein Kabriolett
CN2714767Y (zh) * 2004-07-27 2005-08-03 天津通广三星电子有限公司 无需窗帘的调光窗户
DE102006062542A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Abschattungsvorrichtung eines Fahrzeuges mit einem flexiblen Abdeckelement
CN201110111Y (zh) * 2007-09-20 2008-09-03 上海市闵行第二中学 可调节透光量的窗
FR2941735B1 (fr) * 2009-02-05 2016-12-09 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif d'occultation a opacite ajustable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856810A (en) * 1955-04-04 1958-10-21 Richard H Frost Polarizing viewing visors for vehicles
DE4232660C1 (de) * 1992-09-29 1993-10-07 Webasto Schade Gmbh Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE4311049C1 (de) * 1993-04-03 1994-06-01 Rockwell Golde Gmbh Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
US20020030379A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-14 Lear Corporation Variable sun screen for a vehicle
DE102006037128A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Schiebenanordnung insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2476336A (en) 2011-06-22
DE102009049114A1 (de) 2011-04-14
GB201017091D0 (en) 2010-11-24
CN102126416A (zh) 2011-07-20
GB2476336B (en) 2016-04-06
US20110084522A1 (en) 2011-04-14
RU2010141683A (ru) 2012-04-20
CN102126416B (zh) 2015-07-22
US8382200B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049114B4 (de) Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich
DE4232660C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE60312625T2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102013001334A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
WO2006105768A1 (de) Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige fahrzeugkarosseriefläche
DE102006006690B4 (de) Blendschutzvorrichtung
DE19849840C1 (de) Fahrzeugdach
DE19722722A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodach
DE102005043380A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102008063153A1 (de) Sonnenblende
DE19630812B4 (de) Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
EP2081786B1 (de) Verschattungselement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3205521A2 (de) Sonnenschutz für ein dach in einem fahrzeug, fahrzeug umfassend den sonnenschutz, verfahren zum sonnenschutz in einem fahrzeug
WO2009098034A1 (de) Fahrzeugscheibe und kraftfahrzeug mit einer fahrzeugscheibe
DE102016204490A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
EP1215066B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE4208267C1 (de) Blendschutz für Fahrzeuge
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE19955710C1 (de) Fahrzeugdachmodul
DE102008057640A1 (de) Sonnenabschirmung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214626A1 (de) Frontscheibe mit Sonnenblende
DE19917292A1 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1288042B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120927

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0003020000

Ipc: B60J0003040000

R082 Change of representative

Representative=s name: SPITZFADEN, RALF, DR., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee