DE102009046936A1 - Gehäuse für ein elektronisches Gerät, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät - Google Patents

Gehäuse für ein elektronisches Gerät, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009046936A1
DE102009046936A1 DE102009046936A DE102009046936A DE102009046936A1 DE 102009046936 A1 DE102009046936 A1 DE 102009046936A1 DE 102009046936 A DE102009046936 A DE 102009046936A DE 102009046936 A DE102009046936 A DE 102009046936A DE 102009046936 A1 DE102009046936 A1 DE 102009046936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
radiator
antenna pattern
housing
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009046936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046936B4 (de
Inventor
Jae Suk Yongin Sung
Sung Eun Suwon Cho
Ha Ryong Hwaseong Hong
Dae Kyu Suwon Lee
Dae Seong Suwon Jeon
Ki Won Suwon Chang
Tae Sung Kim
Dae Ki Seongnam Lim
Hyun Do Yongin Park
Nam Il Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102009046936A1 publication Critical patent/DE102009046936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046936B4 publication Critical patent/DE102009046936B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/006Producing casings, e.g. accumulator cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3456Antennas, e.g. radomes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmuster gemäß einem Aspekt der Erfindung kann umfassen: einen Strahler mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals und einem Verbindungsanschlussteil, über den das Signal zu einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts übertragen und von derselben erhalten werden kann; einen Verbindungsteil, der einen Teil des Strahlers bildet und den Antennenmusterteil mit dem Verbindungsanschlussteil verbindet, die jeweils in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind; einen Strahlerrahmen, der derart durch Spritzgießen auf dem Strahler ausgebildet wird, dass der Antennenmusterteil des Strahlers auf einer Seite des Strahlerrahmens vorgesehen ist und der Verbien ist; und einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Strahlerrahmens, auf der der Antennenmusterteil vorgesehen ist, bedeckt, so dass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Strahlerrahmen eingebettet ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0035635 mit Einreichungsdatum vom 23. April 2009 am koreanischen Patentamt, die hier vollständig unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät, ein Verfahren und eine Form zum Herstellen desselben und ein Mobilfunkgerät. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem Strahler, wobei ein Antennenstrahler in dem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet ist, ein Verfahren und eine Form zum Herstellen desselben und ein Mobilfunkgerät.
  • Stand der Technik
  • Mobilfunkgeräte wie etwa Mobiltelefone, PDAs und Laptop-Computer, die eine Funkkommunikation unterstützen, sind zu unverzichtbaren Hilfsmitteln unserer modernen Gesellschaft geworden. Funktionen wie CDMA, WLAN, GSM und DMB wurden derartigen Mobilfunkgeräten hinzugefügt. Zu den wichtigsten Komponenten, die derartige Funktionen ermöglichen, gehören die Antennen.
  • Die in derartigen Mobilfunkgeräten verwendeten Antennen wurden von externen Antennen wie etwa Stabantennen oder Spiralantennen zu internen Antennen, die innerhalb des Geräts angeordnet sind, weiterentwickelt.
  • Externe Antennen können durch Einwirkungen von außen beschädigt werden, während andererseits interne Antennen das Volumen der Geräte vergrößern.
  • Um diese Probleme zu lösen, bemüht man sich, Antennen herzustellen, die einstückig mit Mobilfunkgeräten ausgebildet werden.
  • Damit Antennen einstückig mit Geräten ausgebildet werden können, wird ein Verfahren zum Bonden von flexiblen Antennen an Gerätekörpern unter Verwendung von Klebern verwendet. Vor kurzem wurde ein Verfahren zum Ausbilden von Antennenfilmen durch Formen vorgeschlagen.
  • Bei einem Bonding flexibler Antennen einfach unter Verwendung von einem Kleber wird die Zuverlässigkeit derartiger Antennen vermindert, wenn die Klebekraft nachlässt. Außerdem kann das Erscheinungsbild der Geräte beeinträchtigt werden, wodurch die Attraktivität der Geräte für die Verbraucher vermindert wird.
  • Wenn Antennenfilme verwendet werden, kann die Produktstabilität sichergestellt werden. Jedoch ist der Prozess zum Bonden einer Antenne an einem Film schwierig, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenstrahler angegeben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und eine Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenstrahler angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gehäuse für ein elektronisches Gerat mit einem darin eingebetteten Antennenmuster angegeben, wobei das elektronische Gehäuse umfasst: einen Strahler mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals und einem Verbindungsanschlussteil, über den das Signal zu einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts übertragen und von derselben erhalten werden kann; einen Verbindungsteil, der einen Teil des Strahlers bildet und den Antennenmusterteil mit dem Verbindungsanschlussteil verbindet, die jeweils in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind; einen Strahlerrahmen, der derart durch Spritzgießen auf dem Strahler ausgebildet wird, dass der Antennenmusterteil des Strahlers auf einer Seite des Strahlerrahmens vorgesehen ist und der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist; und einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Strahlerrahmens, auf der der Antennenmusterteil vorgesehen ist, bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Strahlerrahmen eingebettet ist.
  • Der Gehäuserahmen kann ein spritzgegossener Teil sein und kann eine Vertiefung aufweisen, die der einen Seite des Strahlerrahmens entspricht.
  • Der Gehäuserahmen kann durch Spritzgießen auf dem Strahlerrahmen hergestellt sein.
  • Der Strahler kann gebogen sein, um den Verbindungsanschlussteil, den Antennenmusterteil und den dazwischen verbundenen Verbindungsteil vorzusehen.
  • Der Verbindungsanschlussteil kann durch einen Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens gehalten werden.
  • Der Verbindungsanschlussteil kann durch den Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens hindurch vorgesehen sein.
  • Der Strahlerrahmen und/oder der Gehäuserahmen können einen gekrümmten Teil aufweisen, sodass der Strahler eine Krümmung aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmuster angegeben, wobei das elektronische Gehäuse umfasst: einen Strahler mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals; einen Verbindungsanschluss, der getrennt von dem Antennenmusterteil vorgesehen ist und einen Verbindungsanschlussteil aufweist, über den das Signal des Antennenmusterteils zu einer Leiterplatte eines elektronisches Geräts übertragen oder von derselben erhalten werden kann; einen Antennenmusterrahmen, der derart durch Spritzgießen hergestellt wird, dass der Antennenmusterteil auf einer Seite des Antennenmusterteils vorgesehen ist, der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist und der Strahler einen Kontakt zu dem Verbindungsanschluss herstellt; und einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Antennenmusterrahmens mit dem Antennenmusterteil bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Strahlerrahmen eingebettet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät angegeben, wobei das Verfahren umfasst: Vorsehen eines Strahlers mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals, einem Verbindungsanschlussteil, der einen Kontakt mit einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts herstellt, und einem Verbindungsteil, der den Antennenmusterteil und den Verbindungsanschlussteil, die jeweils in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind, miteinander verbindet; Anordnen des Strahlers in einem Raum innerhalb einer oberen oder einer unteren Form zum Herstellen eines Strahlerrahmens und Einspritzen eines Kunstharzmaterials in denselben, um den Strahlerrahmen mit dem auf einer Seite desselben ausgebildeten Antennenmusterteil auszubilden; und Ausbilden des Strahlerrahmens einstückig mit einem Gehäuserahmen, sodass der Strahler zwischen dem Strahlerrahmen und dem Gehäuserahmen eingebettet ist.
  • Der Gehäuserahmen kann ein separater spritzgegossener Teil mit einer Strahleraufnahmevertiefung sein, deren Form dem Strahlerrahmen entspricht, wobei der Strahlerrahmen an die Strahleraufnahmevertiefung gebondet sein kann.
  • Ein doppeltes Spritzgießen kann durchgeführt werden, indem der Strahlerrahmen in einer Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät mit einem Raum, der dem Gehäuserahmen entspricht, angeordnet wird und ein Kunstharzmaterial in den Raum eingespritzt wird.
  • Der Strahlerrahmen kann durch Spritzgießen hergestellt werden, während der Antennenmusterteil in einem Kontakt mit einer Fläche der oberen Form oder der unteren Form angeordnet ist und der Verbindungsanschlussteil in einem Kontakt mit einer Fläche der anderen Form angeordnet ist.
  • Das Spritzgießen kann durchgeführt werden, während der Verbindungsanschlussteil in einer einen Strahlerhalteteil bildenden Vertiefung in der oberen oder unteren Form zum Herstellen des Strahlerrahmens angeordnet ist, sodass der Verbindungsanschlussteil durch einen Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens gehalten wird.
  • Das Spritzgießen kann durchgeführt werden, während der Verbindungsanschlussteil in einer einen Strahlerhalteteil bildenden Vertiefung in der oberen oder unteren Form zum Herstellen des Strahlerrahmens angeordnet ist, sodass der Verbindungsteil durch den Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens hindurch gebildet wird.
  • Der Strahlerrahmen und/oder der Gehäuserahmen können einen gekrümmten Teil aufweisen, sodass der Strahler eine Krümmung aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät angegeben, wobei die Form umfasst: eine obere oder eine untere Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät, die einen durch Spritzgießen an einem Strahler hergestellten Strahlerrahmen aufnimmt, wobei der Strahler einen Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals, einen Verbindungsanschlussteil zum Herstellen eines Kontakts mit einer Leiterplatte des elektronischen Geräts und einen Verbindungsteil umfasst, der den Antennenmusterteil und den Verbindungsanschlussteil, die in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind, miteinander verbindet; und einen Kunstharzmaterial-Einspritzteil, der sich durch die obere Form und/oder die untere Form erstreckt, wobei durch den Kunstharzmaterial-Einspritzteil ein Kunstharzmaterial in einen Raum eingespritzt wird, der zwischen der oberen und der unteren Form gebildet wird, sodass das den Raum füllende Kunstharzmaterial ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät bildet, wenn die obere und die untere Form miteinander verbunden sind.
  • Ein Führungsstift und/oder ein Kontaktstift können in der oberen oder der unteren Form zum Herstellen des Gehäuses für ein elektronisches Gerät vorgesehen sein und in ein Führungsstiftloch und/oder ein Kontaktstiftloch in dem Strahlerrahmen eingesteckt werden oder in einen Kontakt mit denselben gebracht werden.
  • Der zwischen der oberen und der unteren Form gebildete Raum kann eine Form aufweisen, die einem gekrümmten Teil des Gehäuses für ein elektronisches Gerät entspricht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Mobilfunkgerät angegeben, das umfasst: einen Strahlerrahmen, der durch Spritzgießen auf einem Strahler hergestellt wird, wobei der Strahler einen Antennenmusterteil, einen Verbindungsanschlussteil und einen Verbindungsteil zum Verbinden des Antennenmusterteils und des Verbindungsanschlussteils, die in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind, umfasst, wobei der Antennenmusterteil auf einer Seite des Strahlerrahmens vorgesehen ist und der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist; einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Strahlerrahmens, auf der der Antennenrahmen vorgesehen ist, bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Strahlerrahmen eingebettet ist; und eine Leiterplatte, die mit dem Verbindungsanschlussteil verbunden ist und ein Signal zu dem Strahler überträgt oder von demselben erhält.
  • Der Gehäuserahmen kann ein spritzgegossener Teil sein und kann eine Vertiefung aufweisen, die der einen Seite des Strahlerrahmens entspricht.
  • Der Gehäuserahmen kann durch Spritzgießen auf dem Strahlerrahmen hergestellt sein.
  • Der Strahler kann gebogen sein, um den Antennenmusterteil, den Verbindungsanschlussteil und den dazwischen verbundenen Verbindungsteil vorzusehen.
  • Der Verbindungsanschlussteil kann durch einen Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens gehalten werden.
  • Der Verbindungsanschlussteil kann durch den Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens hindurch gebildet sein.
  • Der Strahlerrahmen und/oder der Gehäuserahmen können einen gekrümmten Teil aufweisen, sodass der Strahler eine Krümmung aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mobilfunkgerät angegeben, das umfasst: einen Strahler mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals; einen Verbindungsanschluss, der separat zu dem Antennenmusterteil vorgesehen ist und einen Verbindungsanschlussteil aufweist, über den das Signal des Antennenmusterteils zu einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts übertragen oder von derselben erhalten werden kann; einen Antennenmusterrahmen, der durch Spritzgießen hergestellt wird, sodass der Antennenmusterteil auf einer Seite des Antennenmusterrahmens vorgesehen ist, der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist und der Strahler einen Kontakt mit dem Verbindungsanschluss herstellt; und einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Antennenmusterrahmens, auf dem der Antennenmusterteil vorgesehen ist, bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Antennenmusterrahmen eingebettet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend genannten sowie weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht mit einem ausgeschnitten Teil, die ein Gehäuse für ein Mobilfunkgerät (als Beispiel eines elektronischen Geräts) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Rückansicht, die den Antennenmusterrahmen von 2 zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von 2 und 3.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, die einen Strahler zeigt, der verwendet wird, um einen Antennenmusterrahmen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • 9 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform einer Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, um ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie ein Kunstharzmaterial in die Form von 9 eingespritzt wird.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, um ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie ein Kunstharzmaterial in die Form von 11 eingespritzt wird.
  • 13 ist eine schematische Schnittansicht, die eine dritte Ausführungsform einer Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, um ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 14 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie ein Kunstharzmaterial in die Form von 13 eingespritzt wird.
  • 15A bis 15D sind schematische, perspektivische Ansichten, die die Form eines Antennenstrahlers zeigen, der verwendet wird, um einen Strahler mit einem Antennenmuster an einem Antennenmusterrahmen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu fixieren.
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Gehäuse für ein Mobilfunkgerät (als Beispiel für ein elektronisches Gerät) mit einem eingebetteten Antennenmusterstrahler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17 ist eine schematische Ansicht, die einer erste Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antenennmusterstrahler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist eine schematische Ansicht, die eine Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät zeigt, die zum Ausführen einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmusterstrahler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 19 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie in Kunstharzmaterial in die Form von 18 eingespritzt wird.
  • 20 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, die einen Antennenmusterstrahler mit einem Erdungsteil gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, die einen Antennenmusterstrahler mit einem Erdungsteil gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, die zum Ausführen eines Verfahrens zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens mit einem Erdungsteil gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 23 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht, die einen Laptop-Computer zeigt, der ein elektronisches Gerät ist, auf das ein Antennenmusterrahmen mit einem Erdungsteil gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch auf verschiedene andere Weise realisiert werden und ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Der Fachmann kann verschiedene andere Ausführungsformen auf der Basis der Lehren der vorliegenden Erfindung durch die Hinzufügung, Modifikation oder Weglassung von Elementen realisieren, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht mit einem ausgeschnittenen Teil, die ein Mobilfunkgerät zeigt, das ein elektronisches Gerät gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist. 2 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 3 ist eine perspektivische Ansicht von hinten auf den Antennenmusterrahmen von 2. 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von 2 und 3.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, ist ein Strahler 220 mit einem darauf ausgebildeten Antennenmuster gemäß dieser Ausführungsform in einem Gehäuse 120 eines Mobilfunkgeräts 100 eingebettet. Damit der Strahler 220 mit dem darauf ausgebildeten Antennenmuster in dem Gehäuse 120 eingebettet wird, muss ein Antennenmusterrahmen 200 derart vorgesehen werden, dass der Strahler 220 mit dem daran ausgebildeten Antennenmuster auf einem Strahlerrahmen 210 ausgebildet wird.
  • Der Antennenmusterrahmen 200, der vorgesehen ist, um das Antenennmuster innerhalb des Gehäuses für ein elektronisches Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung auszubilden, kann den Strahler 220 mit einem Antennenmusterteil 222 und einem Verbindungsanschlussteil 224 sowie den Strahlerrahmen 210 umfassen.
  • Der Strahler 220 kann aus einem leitenden Material wie etwa Aluminium oder Kupfer ausgebildet sein. Weiterhin kann der Strahler 220 externe Signale empfangen und die empfangenen externen Signale zu einem Signalprozessor des elektronischen Geräts wie etwa des Mobilfunkgeräts 100 übertragen. Weiterhin umfasst der Strahler 220 den Antennenmusterteil 222, der ein mäanderförmiges Antennenmuster ist.
  • Der Verbindungsanschlussteile 224 übertragen die empfangenen externen Signale an das elektronische Gerät. Die Verbindungsanschlussteile 224 können durch das Biegen, Formen oder Ziehen eines Teils des Strahlers 220 ausgebildet werden. Alternativ hierzu können die Verbindungsanschlussteile 224 separat zu dem Strahler 220 hergestellt und dann mit dem Strahler 220 verbunden werden (siehe 7).
  • Der Strahlerrahmen 210 kann einen dreidimensionalen Aufbau aufweisen, der aus einem geraden Teil 260 mit einem flachen Profil und einem gekrümmten Teil 240 mit einer Krümmung besteht. Der Strahler 220 kann flexibel sein, sodass der Strahler 220 entlang des gekrümmten Teils 240 des Strahlerrahmens 210 angeordnet werden kann.
  • Der Strahlerrahmen 210 wird durch Spritzgießen erzeugt. Während der Antennenmusterteil 222 auf einer Seite 210a des Strahlerrahmens 210 ausgebildet werden kann, können die Verbindungsanschlussteile 224 auf der anderen Seite 210b gegenüber der einen Seite 210a ausgebildet werden.
  • Der Strahler 220, der in dem Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät eingebettet ist, umfasst den Antennenmusterteil 222 zum Empfangen von externen Signalen und den Verbindungsanschlussteil 224 zum Übertragen der empfangenen externen Signale an das elektronische Gerät, die jeweils in verschiedenen Ebenen angeordnet sein können.
  • Die eine Seite 210a des Strahlerrahmens 210, auf der der Antennenmusterteil 222 ausgebildet ist, ist an das Inneren des Gehäuses 120 für ein elektronisches Gerät gebondet, sodass das Antennenmuster in dem Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät eingebettet werden kann.
  • Alternativ hierzu kann das Antennenmuster in dem Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät eingebettet werden, indem der Antennenmusterrahmen 200 in einer Form platziert wird und ein Einsatzgießen durchgeführt wird.
  • Deshalb dient der Antennenmusterrahmen 200 als erster spritzgegossener Teil, sodass der Strahler 220 mit dem daran ausgebildeten Antennenmusterteil 222 in dem Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät platziert wird.
  • Der Strahler 220 und der Strahlerrahmen 210 können bündig zueinander sein, wodurch die Fluidität von Materialien wie etwa eines Kunstharzes während eines zweiten Spritzgussprozesses, in dem der Antennenmusterrahmen 200 nach dem ersten Spritzgussprozess in der Form platziert wird, erhöht wird.
  • Führungsstiftlöcher 225 können in dem Strahler 220 ausgebildet sein. Führungsstifte 328 (siehe 9) einer Form 300 werden während des Gießens in die Führungsstiftlöcher 225 eingesteckt, um eine Bewegung des Strahlers 220 auf dem Strahlerrahmen 210 zu verhindern.
  • Kontaktstiftlöcher 223 können in dem Strahler 220 ausgebildet sein, sodass Kontaktstifte 326 (siehe 9) der Form 300 während des Spritzgießens in die Kontaktstiftlöcher 223 eingesteckt werden, um eine Bewegung des Strahlers 220 auf dem Strahlerrahmen 210 zu verhindern.
  • Die Kontaktstifte 326 und die Führungsstifte 328 können an dem Strahler 220 ausgebildet sein. Nachdem das Spritzgießen abgeschlossen ist, werden Teile des Strahlerrahmens 210 unter den Kontaktstiften 326 gefüllt, während Löcher in Teilen des Strahlerrahmens 210 unter den Führungsstiften 328 ausgebildet werden.
  • Die in die Kontaktstiftlöcher 223 in dem Strahler 220 eingesteckten Kontaktstifte 326 verhindern eine horizontale Bewegung des Strahlers 220 in der Form 300 während des ersten Spritzgießprozesses. Weiterhin verhindern die in die Führungsstiftlöcher 225 in dem Strahler 220 eingesteckten Führungsstifte 328 eine vertikale Bewegung des Strahlers in der Form 300 während des ersten Spritzgussprozesses.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Antennenmusterrahmens 200 mit der oben beschriebenen Konfiguration im Detail beschrieben.
  • [Antennenmusterrahmen gemäß einer ersten Ausführungsform]
  • 2 bis 4 sind Ansichten, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Der Strahler 220 des Antennenmusterrahmens 200 gemäß der ersten Ausführungsform kann gebogen sein, um die Verbindungsanschlussteile 224, den Antennenmusterteil 222 und die dazwischen verbundenen Verbindungsteile 226 zu bilden.
  • Die Verbindungsteile 226 können den Antennenmusterteil 222 und die Verbindungsanschlussteile 224 verbinden, die jeweils in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind. Die Verbindungsanschlussteile 224, die nicht in dem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet sind, können auf der anderen Seite 210b des Antennenmusterrahmens 200 freiliegen.
  • Das heißt, der Strahler 220 ist auf der Basis der Verbindungsteile 226 gebogen, um den Antennenmusterteil 222 und die Verbindungsanschlussteile 224 zu bilden, sodass der Strahler 220 mit einer dreidimensional gekrümmten Oberfläche realisiert werden kann.
  • Um den Strahler 220 mit der dreidimensional gekrümmten Oberfläche zu halten, können Strahlerhalteteile 250 von der anderen Seite 210b des Strahlerrahmens 210 vorstehen.
  • Die Strahlerhalteteile 250 können die Verbindungsteile 226 und die Verbindungsanschlussteile 224, die auf der anderen Seite 210b freiliegen, fest halten.
  • [Antennenmusterrahmen gemäß einer zweiten Ausführungsform]
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, kann der Strahler 220 des Antennenmusterrahmens 200 gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich wie in der mit Bezug auf 2 bis 4 beschriebenen ersten Ausführungsform gebogen sein, um die Verbindungsanschlussteile 224, den Antennenmusterteil 222 und die dazwischen verbundenen Verbindungsteile 226 zu bilden.
  • Die Verbindungsteile 226 gemäß der zweiten Ausführungsform können jedoch auch durch die Strahlerhalteteile 250 gebildet werden, die von der anderen Seite des Strahlerrahmens 210 vorstehen.
  • [Antennenmusterrahmen gemäß einer dritten Ausführungsform]
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Strahler 220 des Antennenmusterrahmens 200 ähnlich wie in der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform gebogen sein, um die Verbindungsanschlussteile 224, den Antennenmusterteil 222 und die dazwischen verbundenen Verbindungsteile 226 zu bilden.
  • Der Strahlerrahmen 210 gemäß der dritten Ausführungsform weist keine Strahlerhalteteile 250 auf, die von der anderen Seite 210a des Antennenmusterrahmens 200 vorstehen. Der Boden der Strahlerhalteteile 250 liegt auf derselben Höhe wie der Strahlerrahmen 210. Weiterhin können die Verbindungsteile 226 gemäß der dritten Ausführungsform durch den Strahlerrahmen 210 oder die Strahlerhalteteile 250 hindurch gebildet werden.
  • [Antennenmusterrahmen gemäß einer vierten Ausführungsform]
  • 7 ist eine Ansicht, die einen Antennenmusterrahmen gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, kann der Antennenmusterrahmen 200 gemäß der vierten Ausführungsform einen Verbindungsanschluss 270 umfassen, der separat zu dem Antennenmusterteil 222 vorgesehen ist.
  • Der Verbindungsanschluss 270 kann ein elastischer Körper sein, der den Antennenmusterteil 222 und eine Leiterplatte 140 miteinander verbindet.
  • Insbesondere kann der Verbindungsanschluss 270 ein C-Clip oder ein Pogo-Stift sein, der eine elektrische Verbindung zwischen dem Antennenmusterteil 222 und der Leiterplatte 140 herstellt. Ein Loch kann in dem Strahlerrahmen 210 ausgebildet sein, sodass der Verbindungsanschluss 270 in das Loch eingesteckt werden kann.
  • Im Folgenden werden ein Verfahren und eine Form zum Herstellen des Antennenmusterrahmens 200 gemäß der oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen im Detail beschrieben.
  • 8 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, die einen Strahler zeigt, der verwendet wird, um einen Antennenmusterrahmen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung herzustellen. 9 ist eine schematische Schnittansicht, die eine erste Ausführungsform einer Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, um ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erläutern. 10 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie ein Kunstharzmaterial in die Form von 9 eingespritzt wird.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen des Antennenmusterrahmens 200 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 8 bis 10 beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst der Strahler 220 den Antennenmusterteil 222 und die Verbindungsanschlussteile 224, die in jeweils verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Der Antennenmusterteil 222 empfängt externe Signale. Die Verbindungsanschlussteile 224 sind in Kontakt mit der Leiterplatte des elektronischen Geräts, um die empfangenen externen Signale zu dem elektronischen Gerät zu übertragen.
  • Die Führungsstiftlöcher 225 und die Kontaktstiftlöcher 223 können in dem Strahler 220 ausgebildet werden.
  • Der Strahler 220 kann einen dreidimensionalen Aufbau aufweisen. Insbesondere kann der Strahler 220 gebogen werden, um den Antennenmusterteil 222, die Verbindungsanschlussteile 224 und die dazwischen verbundenen Verbindungsanschlussteile 226 zu bilden.
  • Nachdem der Strahler 220 vorgesehen wurde, wird der Strahler 220 in einem Innenraum 350 der Form 300 platziert.
  • Der Innenraum 350 wird erzeugt, wenn eine obere Form 320 und eine untere Form 340 miteinander verbunden werden. Eine Vertiefung, die in der oberen Form 320 oder in der unteren Form 340 ausgebildet ist, wird zu dem Innenraum 350, wenn die obere Form 320 und die untere Form 340 miteinander verbunden werden.
  • Wenn die obere Form 320 und die untere Form 340 miteinander verbunden werden, werden die Führungsstifte 328 und/oder die Kontaktstifte 326, die in der oberen Form 320 oder in der unteren Form 340 ausgebildet sind, in die Führungsstiftlöcher 225 und/oder die Kontaktstiftlöcher 223 in dem Antennenmusterteil 222 eingesteckt, sodass der Strahler 220 in dem Innenraum 350 fixiert werden kann.
  • Ein Kunstharzmaterial wird in den Innenraum 350 eingesteckt, um den Strahlerrahmen 210 zu bilden, sodass der Antennenmusterteil 22 in dem Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät eingebettet wird.
  • Der Innenraum 350 der oberen oder unteren Form 320 oder 340 wird derart gekrümmt, dass der Strahlerrahmen 210 einen gekrümmten Teil 240 aufweist.
  • Das Kunstharzmaterial wird derart eingespritzt, dass der Boden des Strahlers 220 auf derselben Höhe liegt wie der Strahlerrahmen 210. Wenn also der Strahlerrahmen 210 in die Form für ein Spritzgießen gesetzt wird, um das Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät mit dem darin eingebetteten Antennenmuster herzustellen, kann der Fluss des Kunstharzes verbessert werden.
  • [Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß der ersten Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 9 und 10 wird im Folgenden die Form 300 zum Herstellen des Antennenmusterrahmens 200 im Detail beschrieben.
  • Die Form 300 zum Herstellen des Gehäuses 120 für ein elektronisches Gerät mit dem darin eingebetteten Antennenmusterteil 222 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die obere Form 320 und die untere Form 340 sowie den Kunstharzmaterial-Einspritzteil 370 umfassen.
  • Der Strahler 220 kann zwischen der oberen Form 320 und der unteren Form 340 aufgenommen werden, wobei der Antennenmusterteil 222 zum Empfangen eines externen Signals und die Verbindungsanschlussteile 224 für den Kontakt mit der Leiterplatte 140 des elektronischen Geräts in jeweils verschiedenen Ebenen angeordnet werden.
  • Der Kunstharzmaterial-Einspritzteil 370 ist ein Durchgang, durch den ein Kunstharzmaterial fließen kann. Der Kunstharzmaterial-Einspritzteil kann in der oberen Form 320 und/oder in der unteren Form 340 ausgebildet sein. Wenn die obere und die untere Form 320 und 340 miteinander verbunden werden, wird das Kunstharzmaterial in den Innenraum 350 zwischen der oberen und der unteren Form 320 und 340 eingespritzt, sodass das den Innenraum 350 füllende Kunstharzmaterial den Strahlerrahmen 210 bildet, der gestattet, dass der Antennenmusterteil 222 in dem Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät platziert wird.
  • Die Führungsstifte 328 und/oder die Kontaktstifte 326, die an dem Strahler 220 ausgebildet sind, können in die Führungsstiftlöcher 225 und/oder die Kontaktstiftlöcher 323, die in der oberen Form 320 und/oder der unteren Form 340 ausgebildet sind, eingesteckt werden.
  • Der Innenraum 350 zwischen der oberen Form 320 und der unteren Form 340 kann einen Raum aufweisen, der gestattet, dass der Strahlerrahmen 210 den gekrümmten Teil 240 aufweist.
  • Weiterhin können der Innenraum 350 der oberen Form 320 und der unteren Form 340 die Verbindungsanschlussteile 224 empfangen und können einen Strahlerhalteteil bildende Vertiefungen 346 aufweisen, um die Strahlerhalteteileteile 250 zu bilden, die die Verbindungsanschlussteile 224 halten.
  • Weiterhin können Kompressionsstifte 324 an der oberen Form 320 und/oder der unteren Form 340 vorgesehen sein. Die Kompressionsstifte 234 komprimieren die Verbindungsanschlussteile 224, die in den einen Strahlerhalteteile bildenden Vertiefungen 346 angeordnet sind, sodass die Verbindungsanschlussteile 324 einen Kontakt zu den einen Strahlerhalteteil bildenden Vertiefungen 346 herstellen.
  • Die Kompressionsstifte 324 können verhindern, dass das Kunstharzmaterial unter den Verbindungsanschlussteilen 224 fließt. Wenn die Verbindungsanschlussteile 224 teilweise mit dem Spritzgussmaterial bedeckt sind, kann dies eine instabile elektrische Verbindung verursachen. Die Kompressionsstifte 324 können eine derartige instabile elektrische Verbindung verhindern.
  • [Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer zweiten Ausführungsform]
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, um ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erläutern. 12 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie ein Kunstharzmaterial in die Form von 11 eingespritzt wird.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, ist das Antennenmusterrahmen-Form 300 gemäß der zweiten Ausführungsform im wesentlichen identisch mit der Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der im Folgenden beschriebenen Details.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform können die Führungsstifte und/oder die Kontaktstifte, die eine Bewegung des Strahlers verhindern, aufgrund des Flusses des Kunstharzmaterials in die Form 300 eingesteckt werden.
  • Diese Führungsstifte oder Kontaktstifte können als Flussstifte 345 definiert werden. Die Flussstifte 345, die im Innenraum 350 der Form 300 angeordnet sind, halten den Strahler 220, bevor ein Kunstharzmaterial eingespritzt wird, und können sich aus den Innenraum 350 zu der Form 300 bewegen, wenn das Kunstharzmaterial eingespritzt wird.
  • Die Verwendung der Flussstifte 345 kann im Gegensatz zu anderen an der Form 300 fixierten Stiften das Auftreten von Stiftmarken minimieren.
  • [Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer dritten Ausführungsform]
  • 13 ist eine schematische Schnittansicht, die eine dritte Ausführungsform einer Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, um ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erläutern. 14 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie ein Kunstharzmaterial in die Form von 13 eingespritzt wird.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, ist die Form 300 für einen Antennenmusterrahmen gemäß der dritten Ausführungsform wie in der zweiten Ausführungsform im wesentlichen identisch mit der Form für einen Antennenmusterrahmen gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform können Magneten 380 in den einen Strahlerhalteteil bildenden Vertiefungen 346, in denen die Verbindungsanschlussteile 224 montiert werden, ausgebildet sein.
  • Ähnlich wie die Kompressionsstifte 324 können die Magneten 380 verhindern, dass das Kunstharzmaterial unter den Verbindungsanschlussteilen 224 fließt, und weiterhin verhindern, dass eine instabile elektrische Verbindung verursacht wird, wenn die Verbindungsteile 225 teilweise mit dem Spritzgussmaterial bedeckt sind.
  • [Antennenmusterrahmen zum Verhindern einer Lockerung des Strahlers und Verfahren zum Herstellen desselben]
  • Im Folgenden werden ein Antennenrahmen einschließlich eines Strahlerrahmens mit einem fest daran fixierten Antennenmuster und ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenrahmens, der eine Lockerung verhindert, indem das Antennenmuster fest an dem Strahlerrahmen fixiert wird, beschrieben.
  • 15A bis 15D sind schematische perspektivische Ansichten, die die Form eines Antennenstrahlers zeigen, der verwendet wird, um ein Verfahren zum Fixieren eines Strahlers mit einem darauf ausgebildeten Antennenmuster gemäß einer beispielhaften Ausführungsform für einen Antennenmusterrahmen auszuführen.
  • Mit Bezug auf 15A bis 15D werden im Folgenden verschiedene Ausführungsformen beschrieben, in denen der Strahler 220 mit Kontaktflächenerweiterungen 227 an dem Antennenmusterrahmen 200 fixiert ist.
  • Bei dem Antennenmusterrahmen 200, auf den der Strahler 220 wie in 15A bis 15D angewendet ist, kann der Strahler 220 mit den darauf ausgebildeten Kontaktflächenerweiterungen 227 durch den Strahler 220 des Antennenmusterrahmens 200 von 2 bis 7 ersetzt werden.
  • Das heißt, der Antennenmusterrahmen 200 von 15A bis 15D kann den Strahler 220, den Strahlerrahmen 210 und die Kontaktflächenerweiterungen 227 umfassen.
  • Für den Strahler 220 und den Strahlerrahmen 210 von 15A bis 15D gilt die Beschreibung des Strahlers 220 und des Strahlerrahmens 210 mit Bezug auf 2 bis 4.
  • Der Strahler 220 mit den Kontaktflächenerweiterungen 227 verhindert eine Lockerung des Strahlers 220 von dem Strahlerrahmen 210, wenn ein Spritzgießen zum Herstellen des Strahlerrahmens 210 durchgeführt wird.
  • Wenn ein Kunstharzmaterial in die Form mit dem darin platzierten Strahler 220 für ein Spritzgießen eingeführt wird, kann die Kontaktflächenerweiterung 227 die Kontaktfläche mit dem Kunstharzmaterial vergrößern, sodass der Strahler 220 fest an dem Strahlerrahmen 210 fixiert werden kann.
  • Wie in 15A gezeigt, können die Kontaktflächenerweiterungen 227, die sich von den Rändern des Strahlers 220 erstreckende Blätter 227a sein können, gebogen werden und in den Strahlerrahmen 210 eingesteckt werden.
  • Weiterhin können die Kontaktflächenerweiterungen 227 wie in 15B gezeigt auch Löcher 227b sein, die in dem Strahler 220 ausgebildet sind. Ein Spritzgussmaterial fließt durch die Löcher 227b, um die Kontaktfläche zu vergrößern und den Strahler 220 an einer genauen Position zu fixieren.
  • Wie in 15C gezeigt, können die Kontaktflächenerweiterungen 227 in dem Strahler 220 geprägt werden, um die Kontaktfläche zwischen dem Strahler 220 und dem Spritzgussmaterial zu vergrößern und die genaue Position zu bestimmen.
  • Wie in 15D gezeigt, kann die Kontaktflächenerweiterung 227 ausgebildet werden, indem die Kanten des Endes des Antennenmusterteils 222 des Strahlers 220 nach unten gebogen werden, und können die gebogenen Kontaktflächenerweiterungen 227 in den Strahlerrahmen 210 eingesteckt werden.
  • Der Antennenmusterrahmen 200 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, der eine Lockerung des Strahlers 220 verhindert, kann auf den Antennenmusterrahmen wie in 2 bis 7 gezeigt angewendet werden.
  • Für das Verfahren zum Herstellen eines Antennenrahmens, der eine Lockerung durch das feste Fixieren des Antennenmusters an dem Strahlerrahmen 210 verhindern kann, gilt die Beschreibung der Spritzgießverfahren mit Bezug auf 8 bis 14, mit der Ausnahme, dass der Strahler 220 mit den Kontaktflächenerweiterungen 227, die die Kontaktfläche mit dem Spritzgussmaterial erhöhen, während des Spritzgießens in der Form 30 angeordnet ist.
  • [Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmusterstrahler, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät]
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Mobilfunkgerät zeigt, das ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebeteten Antennenmusterstrahler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Wie in 16 gezeigt, umfasst das Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät mit dem darin eingebetteten Antennenmusterstrahler 220 gemäß dieser Ausführungsform den Strahler 220, den Strahlerrahmen 210 und einen Gehäuserahmen 130.
  • Die Beschreibungen der in 2 bis 7 gezeigten Ausführungsformen gelten auch für den Strahler 220 und den Strahlerrahmen 210.
  • Der Gehäuserahmen 130 bedeckt eine Seite des Strahlerrahmens 210 mit dem darauf ausgebildeten Antennenmusterteil 222, sodass der Antennenmusterteil 222 zwischen dem Strahlerrahmen 210 und dem Gehäuserahmen 130 eingebettet ist.
  • Der Strahlerrahmen 210 und der Gehäuserahmen 130 sind einstückig ausgebildet. Wenn von unten auf das Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät geblickt wird, kann der Antennenmusterteil 222 nicht sichtbar sein, während die Verbindungsanschlussteile 224 sichtbar sein können.
  • Der Strahlerrahmen 210 und/oder der Gehäuserahmen 130 können durch Spritzgießen ausgebildet werden. Insbesondere werden der Strahlerrahmen 210 und der Gehäuserahmen 130 als verschiedene spritzgegossene Teile ausgebildet und wird der Strahlerrahmen 210 mit dem daran ausgebildeten Strahler 220 an den Gehäuserahmen 130 gebondet.
  • Der Gehäuserahmen 130 kann durch Spritzgießen an dem Strahlerrahmen 210 ausgebildet werden, indem ein doppeltes Spritzgießen durchgeführt wird. Das heißt, der Strahlerrahmen 210 wird in die Form gegeben und es wird ein Spritzgießen durchgeführt, sodass der Strahlerrahmen 210 und der Gehäuserahmen 130 einstückig ausgebildet werden können.
  • Bei dem Einsetzen in die Form 500 zum Herstellen des Gehäuses für ein elektronisches Gerät können an der Form 500 ausgebildete Führungsstifte oder Kontaktstifte (nicht gezeigt) in die Führungsstiftlöcher 225 oder die Kontaktstiftlöcher 223 in dem Strahlerrahmen 210 eingesteckt werden, um eine Bewegung des Antennenmusterrahmens 200 in der Form 500 zu verhindern.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät im Detail mit Bezug auf 16 bis 19 beschrieben.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Strahler 220 vorgesehen, in dem der Antennenmusterteil 222, der ein externes Signal empfängt, und die Verbindungsanschlussteile 224, die einen Kontakt zu den Verbindungsanschlüssen 144 der Leiterplatte 140 des elektronischen Geräts herstellen, jeweils in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  • Der Strahler 220 wird in dem Innenraum 350 der oberen Form 300 oder der unteren Form 350 zum Herstellen des Strahlerrahmens 210 platziert und ein Kunstharzmaterial wird in die obere und die untere Form eingeführt, um den Strahlerrahmen 210 mit dem auf einer Seite des Strahlerrahmens 210 ausgebildeten Strahler 220 herzustellen.
  • Damit der Strahler 220 zwischen dem Strahlerrahmen 210 und dem Gehäuserahmen 130 eingebettet ist, werden der Strahlerrahmen 210 und der Gehäuserahmen 130 einstückig ausgebildet, um das Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät mit der darin eingebetteten Antenne herzustellen.
  • 17 ist eine schematische Ansicht, die eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebeteten Antennenmusterstrahler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 17 gezeigt, ist der Gehäuserahmen 130 ein separater spritzgegossener Teil, der eine Strahleraufnahmevertiefung 122 mit einer dem Strahlerrahmen 210 entsprechenden Form umfasst. Indem der Strahlerrahmen 210 in die Strahleraufnahmevertiefung 122 gebondet wird, kann das Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät mit dem darin eingebetteten Antennenmusterstrahler hergestellt werden.
  • Eine Klebeschicht 410 ist auf der Oberfläche des Strahlers 220 des Antennenmusterrahmens 200 vorgesehen.
  • 18 ist eine schematische Ansicht, die eine Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät zeigt, die verwendet wird, um eine zweite Ausführungsform zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmusterstrahler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auszuführen. 19 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, wie ein Kunstharzmaterial in die Form von 18 eingespritzt wird.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt, wird das Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät mit dem darin eingebetteten Antennenmusterstrahler 220 derart hergestellt, dass der Strahlerrahmen 210 in der Form 500 zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät, das den Innenraum 550 mit einer dem Gehäuserahmen entsprechenden Form aufweist, angeordnet wird und das Kunstharzmaterial in die Form 550 eingeführt wird, um den Strahlerrahmen 210 einstückig mit dem Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät zu erzeugen.
  • Der Strahlerrahmen 210 und der Gehäuserahmen 130 können also einstückig ausgebildet werden.
  • Hier wird das Spritzgießen zum Herstellen des Antennenmusterrahmens 200 als erster Spritzgussprozess bezeichnet und wird das Spritzgießen zum Herstellen des Gehäuses 120 für ein elektronisches Gerät als zweiter Spritzgussprozess bezeichnet. Wie bei dem ersten Spritzgussprozess kann eine Bewegung des Antennenmusterrahmens 200 in der Form 500 auch während des zweiten Spritzgussprozesses verhindert werden.
  • Weiterhin kann der Innenraum 550 der Form 500 einen Krümmungserzeugungsteil 524 umfassen, der eine Krümmung des Gehäuses 120 für ein elektronisches Gerät gestattet.
  • Die Form zum Herstellen des Gehäuses 120 für ein elektronisches Gerät mit dem darin eingebetteten Antennenmuster während des zweiten Spritzgussprozesses kann die obere Form 520 oder die untere Form 540 und einen Kunstharzmaterial-Einspritzteil 570 umfassen. Die obere oder die untere Form 520 oder 540 empfängt den Strahlerrahmen 210 einschließlich des Strahlers 220, der den Antennenmusterteil 222 zum Empfangen eines externen Signals und die Verbindungsanschlussteile 224, die einen Kontakt mit der Leiterplatte des elektronischen Geräts herstellen, umfasst, wobei der Antennenmusterteil 222 und die Verbindungsanschlussteile 224 jeweils in verschiedenen Ebenen ausgebildet sind. Der Kunstharzmaterial-Einspritzteil 570 wird in der oberen Form 520 und/oder der unteren Form 540 ausgebildet. Ein Kunstharzmaterial fließt durch den Kunstharzmaterial-Einspritzteil 570 in den Innenraum 550, der gebildet wird, wenn die obere und die untere Form 520 und 540 miteinander verbunden sind, sodass das Kunstharzmaterial, das den Innenraum 550 füllt, das Gehäuse 120 für ein elektronisches Gerät ausbildet.
  • Wie der Strahler 220 sind die Führungsstiftlöcher oder Kontaktstiftlöcher in dem Strahlerrahmen 210 ausgebildet. Die Führungsstifte oder die Kontaktstifte in der Form 500 können in diese Führungsstiftlöcher oder Kontaktstiftlöcher eingesetzt werden, sodass eine Bewegung des Strahlerrahmens 210 in der Form 500 verhindert werden kann.
  • Das Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit dem darin eingebetteten Antennenmuster kann auf das Mobilfunkgerät 100 angewendet werden.
  • Das Mobilfunkgerät 100 kann als ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmuster gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung den Strahlerrahmen 210, den Gehäuserahmen 130 und die Leiterplatte 140 umfassen.
  • Für den Stahlerrahmen 210 und den Gehäuserahmen 130 können alle oben beschriebenen Ausführungsformen und Herstellungsverfahren angewendet werden.
  • Die vorstehende Beschreibung genügt also anstelle einer ausführlichen Beschreibung des Mobilfunkgeräts 100.
  • [Elektronisches Gerät, auf das ein Antennenmusterrahmen mit einem Erdungsteil angewendet ist]
  • 20 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Antennenmusterrahmen mit einem Erdungsteil gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt. 21 ist eine schematische Ansicht, die einen Antennenmusterstrahler mit einem Erdungsteil gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ein Antennenmusterrahmen 600 mit einem Erdungsteil gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann in einem Laptop-Computer, bei dem das Rauschen zwischen elektronischen Geräten mit in einem Gehäuse eingebetteten Antennenmustern reduziert werden sollte, verwendet werden.
  • Der Antennenmusterrahmen 600 mit einem Erdungsteil gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann einen Strahler 620, einen Erdungsteil 626 und einen Strahlerrahmen 610 umfassen.
  • Der Antennenmusterrahmen 600 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Antennenmusterrahmen 200 von 2 bis 7 dadurch, dass sich der Erdungsteil 626 von dem Strahler 620 erstreckt. Der Strahlerrahmen 610 kann modifiziert werden, um den Erdungsteil 626 zu erzeugen.
  • Der Erdungsteil 626 kann durch eine Erdungsteilhalterung 612 gehalten werden, die in Bezug auf den Strahlerrahmen 610 gestuft ist.
  • Der Antennenmusterteil 622 kann auf einer Seite 610a des Strahlerrahmens 610 ausgebildet sein, und die Verbindungsanschlussteile 614 können auf der anderen Seite 610b gegenüber der einen Seite 610a ausgebildet sein.
  • Der Strahlerrahmen 610 kann derart konfiguriert sein, dass der Antennenmusterteil 622 in dem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet ist.
  • Wie das Antennenmuster 200 von 2 bis 7 kann der Strahler 620 des Antennenmusterrahmens 600 die Verbindungsanschlussteile 624, die auf der anderen Seite 610b des Strahlerrahmens 610 ausgebildet sind, umfassen, um das externe Signal an die Leiterplatte zu übertragen.
  • Weiterhin ist der Strahler 620 gebogen, um die Verbindungsteile 628 zu bilden, die gebogen sind, um den Erdungsteil 626 zu bilden. Die Erdungsteile 626 können durch den Strahlerrahmen 610 hindurch ausgebildet sein. Wenn die Verbindungsteile 628 durch den Strahlerrahmen 610 ausgebildet sind, kann der Strahler 620 fest an dem Strahlerrahmen 610 fixiert sein.
  • Weiterhin können Kontaktstiftlöcher 623, die eine Bewegung des Strahlers 620 in der Form 700 verhindern, in dem Strahler 620 ausgebildet sein.
  • Kontaktstifte 728 der Form 700 können in die Kontaktstiftlöcher 623 während des Spritzgießens eingesteckt werden, um eine Bewegung des Strahlers 620 in der Form 700 zu verhindern.
  • Führungsstiftlöcher 625 können in dem Strahler 620 ausgebildet sein. Führungsstifte 726 der Form 700 können während des Spritzgießens in die Führungsstiftlöcher 625 eingesteckt werden, um eine Bewegung des Strahlers 620 in der Form 700 zu verhindern.
  • 22 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Form zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens zeigt, die verwendet wird, um ein Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens mit einem Erdungsteil gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform durchzuführen.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen eines Antennenmusterrahmens mit einem Erdungsteil gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann zuerst der Strahler 620 vorgesehen werden, in dem der Antennenmusterteil 622 zum Empfangen des externen Signals und der Erdungsteil 626 in jeweils verschiedenen Ebenen angeordnet sein können.
  • Der Strahler 620 kann in der Form 700 platziert werden, die einen Innenraum 750 zum Aufnehmen des Strahlers 620 aufweist.
  • Nachdem der Strahler 620 in der Form 700 angeordnet wurde, wird ein Kunstharzmaterial durch den Kunstharzmaterial-Einspritzteil 770 in den in der Form 700 ausgebildeten Innenraum 750 eingespritzt, sodass das den Innenraum 750 füllende Kunstharzmaterial den Strahlerrahmen 610 bildet, der gestattet, dass der Strahler 620 in dem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet wird.
  • Wenn der Strahler 620 in der Form 700 eingebettet wird, können die Führungsstifte 726 und/oder die Kontaktstifte 728 an der Form 700 in die Führungsstiftlöcher 625 und/oder die Kontaktstiftlöcher 623 in dem Strahler 620 eingesteckt oder in einen Kontakt mit denselben gebracht werden.
  • Vertiefungen können in dem Innenraum 750 ausgebildet sein, um die Verbindungsanschlusssteile 624 darin aufzunehmen. Es kann ein Spritzgießen durchgeführt werden, indem die Verbindungsanschlussteile 624 in den Vertiefungen angeordnet werden.
  • Die Form 700 zum Herstellen des Antennenmusterrahmens mit dem Erdungsteil gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine obere Form 720 oder eine untere Form 740 sowie den Kunstharzmaterial-Einspritzteil 770 umfassen. Die obere Form 720 oder die untere Form 740 nimmt den Strahler 622 zum Empfangen eines externen Signals und den Erdungsteil 622 auf, wobei der Antennenmusterteil 622 und der Erdungsteil 626 jeweils in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Der Kunstharzmaterial-Einspritzteil 770 ist in der oberen Form 720 und/oder in der unteren Form 740 ausgebildet. Ein Kunstharzmaterial wird durch den Kunstharzmaterial-Einspritzteil 770 in den Innenraum 750 eingespritzt, sodass das den Innenraum 750 füllende Kunstharzmaterial den Antennenmusterrahmen 600 bildet, der gestattet, dass der Strahler 620 in dem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet wird.
  • Weiterhin können die Führungsstifte 726 und/oder die Kontaktstifte 728 in der oberen Form 720 oder der unteren Form 740 ausgebildet sein und in die Führungsstiftlöcher 625 und/oder die Kontaktstiftlöcher 625 in dem Strahlerrahmen 610 eingesteckt werden.
  • Die Verbindungsanschlussteile 624 können in der oberen Form 720 und/oder der unteren Form 740 aufgenommen werden.
  • 23 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht, die einen Laptop-Computer zeigt, der ein elektronisches Gerät ist, auf den ein Antennenmusterrahmen mit einem Erdungsteil gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung angewendet ist.
  • Bei dem Strahlerrahmen 610 mit dem Antennenmusterteil 622, den Verbindungsanschlussteilen 624 und dem Erdungsteil 626 kann der Antennenmusterteil 622 in einem Gehäuse eines Laptop-Computers (als einem Beispiel für ein elektronisches Gerät 800) eingebettet sein.
  • Das heißt, das elektronische Gerät 800 gemäß dieser Ausführungsform kann den Strahlerrahmen 610, ein Gehäuse 820 und eine Leiterplatte 600 umfassen.
  • Auf den Strahlerrahmen 610 können alle die oben beschriebenen Ausführungsformen und Herstellungsverfahren angewendet werden.
  • Deshalb genügt die vorstehende Beschreibung anstelle einer ausführlichen Beschreibung des elektronischen Geräts 800.
  • Wie zuvor erläutert, kann gemäß einem Antennenmusterrahmen sowie einem Verfahren und einer Form zum Herstellen desselben gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Strahler mit einem Antennenmusterteil in einem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet werden, wodurch die Anfälligkeit gegenüber externen Einwirkungen wie bei einer externen Antenne aus dem Stand der Technik vermindert wird und eine gewöhnlich durch eine interne Antenne bedingte Volumenvergrößerung verhindert wird.
  • Und weil eine Antenne aus flexiblen Materialien in dem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet werden kann, können die Dauerhaftigkeit und die Leistung der Antenne im Vergleich zu der Verwendung eines Klebers verbessert werden.
  • Und weil die Antenne in dem Gehäuse für ein elektronisches Gerät eingebettet werden kann, ohne dass ein Schutzfilm verwendet wird, kann das Gehäuse mit einer dreidimensionalen Form wie etwa einer gekrümmten Form ausgebildet werden, sodass das äußere Erscheinungsbild diversifiziert werden kann.
  • Weil kein Antennenfilm verwendet wird, kann der Herstellungsprozess einfach durchgeführt werden und können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Und weil der Strahler und die Verbindungsanschlussteile fest an dem Antennenmusterrahmen gehalten werden können, kann eine Lockerung des Antennenmusterteils von einem Rahmen verhindert werden und kann der Antennenmusterteil fest mit der Leiterplatte des elektronischen Geräts verbunden werden.
  • Und weil dieser Antennenmusterrahmen auf ein beliebiges elektronisches Gerät, das eine Antenne benötigt, angewendet werden kann, sind verschiedene Anwendungen des Antennenmusterrahmens möglich.
  • Die Erfindung wurde anhand von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, wobei dem Fachmann deutlich sein sollte, dass Modifikationen und Variationen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2009-0035635 [0001]

Claims (26)

  1. Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmuster, wobei das elektronische Gehäuse umfasst: einen Strahler mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals und einem Verbindungsanschlussteil, über den das Signal zu einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts übertragen und von derselben erhalten werden kann, einen Verbindungsteil, der einen Teil des Strahlers bildet und den Antennenmusterteil mit dem Verbindungsanschlussteil verbindet, die jeweils in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind, einen Strahlerrahmen, der derart durch Spritzgießen auf dem Strahler ausgebildet wird, dass der Antennenmusterteil des Strahlers auf einer Seite des Strahlerrahmens vorgesehen ist und der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist, und einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Strahlerrahmens, auf der der Antennenmusterteil vorgesehen ist, bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Strahlerrahmen eingebettet ist.
  2. Gehäuse für ein elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Gehäuserahmen ein spritzgegossener Teil ist und eine Vertiefung aufweist, die der einen Seite des Strahlerrahmens entspricht.
  3. Gehäuse für ein elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Gehäuserahmen durch ein Spritzgießen auf dem Strahlerrahmen hergestellt ist.
  4. Gehäuse für ein elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Strahler gebogen ist, um den Verbindungsanschlussteil, den Antennenmusterteil und den dazwischen verbundenen Verbindungsteil vorzusehen.
  5. Gehäuse für ein elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsanschlussteil durch einen Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens gehalten wird.
  6. Gehäuse für ein elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsanschlussteil durch den Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens hindurch vorgesehen ist.
  7. Gehäuse für ein elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Strahlerrahmen und/oder der Gehäuserahmen einen gekrümmten Teil aufweisen, sodass der Strahler eine Krümmung aufweist.
  8. Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmuster, wobei das elektronische Gehäuse umfasst: einen Strahler mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals, einen Verbindungsanschluss, der getrennt von dem Antennenmusterteil vorgesehen ist und einen Verbindungsanschlussteil aufweist, über den das Signal des Antennenmusterteils zu einer Leiterplatte eines elektronisches Geräts übertragen oder von derselben erhalten werden kann, einen Antennenmusterrahmen, der derart durch Spritzgießen hergestellt wird, dass der Antennenmusterteil auf einer Seite des Antennenmusterteils vorgesehen ist, der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist und der Strahler einen Kontakt zu dem Verbindungsanschluss herstellt, und einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Antennenmusterrahmens mit dem Antennenmusterteil bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Strahlerrahmen eingebettet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät, wobei das Verfahren umfasst: Vorsehen eines Strahlers mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals, einem Verbindungsanschlussteil, der einen Kontakt mit einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts herstellt, und einem Verbindungsteil, der den Antennenmusterteil und den Verbindungsanschlussteil, die jeweils in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind, miteinander verbindet, Anordnen des Strahlers in einem Raum innerhalb einer oberen oder einer unteren Form zum Herstellen eines Strahlerrahmens und Einspritzen eines Kunstharzmaterials in denselben, um den Strahlerrahmen mit dem auf einer Seite desselben ausgebildeten Antennenmusterteil auszubilden, und Ausbilden des Strahlerrahmens einstückig mit einem Gehäuserahmen, sodass der Strahler zwischen dem Strahlerrahmen und dem Gehäuserahmen eingebettet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Gehäuserahmen ein separater spritzgegossener Teil mit einer Strahleraufnahmevertiefung ist, deren Form dem Strahlerrahmen entspricht, und der Strahlerrahmen an die Strahleraufnahmevertiefung gebondet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein doppeltes Spritzgießen durchgeführt wird, indem der Strahlerrahmen in einer Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät mit einem Raum, der dem Gehäuserahmen entspricht, angeordnet wird und ein Kunstharzmaterial in den Raum eingespritzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Strahlerrahmen durch Spritzgießen hergestellt wird, während der Antennenmusterteil in einem Kontakt mit einer Fläche der oberen Form oder der unteren Form angeordnet ist und der Verbindungsanschlussteil in einem Kontakt mit einer Fläche der anderen Form angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Spritzgießen durchgeführt wird, während der Verbindungsanschlussteil in einer einen Strahlerhalteteil bildenden Vertiefung in der oberen oder unteren Form zum Herstellen des Strahlerrahmens angeordnet ist, sodass der Verbindungsanschlussteil durch einen Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Spritzgießen durchgeführt wird, während der Verbindungsanschlussteil in einer einen Strahlerhalteteil bildenden Vertiefung in der oberen oder unteren Form zum Herstellen des Strahlerrahmens angeordnet ist, sodass der Verbindungsteil durch den Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens hindurch gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Strahlerrahmen und/oder der Gehäuserahmen einen gekrümmten Teil aufweisen, sodass der Strahler eine Krümmung aufweist.
  16. Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät, wobei die Form umfasst: eine obere oder eine untere Form zum Herstellen eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät, die einen durch Spritzgießen an einem Strahler hergestellten Strahlerrahmen aufnimmt, wobei der Strahler einen Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals, einen Verbindungsanschlussteil zum Herstellen eines Kontakts mit einer Leiterplatte des elektronischen Geräts und einen Verbindungsteil umfasst, der den Antennenmusterteil und den Verbindungsanschlussteil, die in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind, miteinander verbindet, und einen Kunstharzmaterial-Einspritzteil, der sich durch die obere Form und/oder die untere Form erstreckt, wobei durch den Kunstharzmaterial-Einspritzteil ein Kunstharzmaterial in einen Raum eingespritzt wird, der zwischen der oberen und der unteren Form gebildet wird, sodass das den Raum füllende Kunstharzmaterial ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät bildet, wenn die obere und die untere Form miteinander verbunden sind.
  17. Form nach Anspruch 16, wobei ein Führungsstift und/oder ein Kontaktstift in der oberen oder der unteren Form zum Herstellen des Gehäuses für ein elektronisches Gerät vorgesehen sind und in ein Führungsstiftloch und/oder ein Kontaktstiftloch in dem Strahlerrahmen eingesteckt werden oder in einen Kontakt mit denselben gebracht werden.
  18. Form nach Anspruch 16, wobei der zwischen der oberen und der unteren Form gebildete Raum eine Form aufweist, die einem gekrümmten Teil des Gehäuses für ein elektronisches Gerät entspricht.
  19. Mobilfunkgerät, das umfasst: einen Strahlerrahmen, der durch Spritzgießen auf einem Strahler hergestellt wird, wobei der Strahler einen Antennenmusterteil, einen Verbindungsanschlussteil und einen Verbindungsteil zum Verbinden des Antennenmusterteils und des Verbindungsanschlussteils, die in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind, umfasst, wobei der Antennenmusterteil auf einer Seite des Strahlerrahmens vorgesehen ist und der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist, einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Strahlerrahmens, auf der der Antennenrahmen vorgesehen ist, bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Strahlerrahmen eingebettet ist, und eine Leiterplatte, die mit dem Verbindungsanschlussteil verbunden ist und ein Signal zu dem Strahler überträgt oder von demselben erhält.
  20. Mobilfunkgerät nach Anspruch 19, wobei der Gehäuserahmen ein spritzgegossener Teil ist und eine Vertiefung aufweist, die der einen Seite des Strahlerrahmens entspricht.
  21. Mobilfunkgerät nach Anspruch 19, wobei der Gehäuserahmen durch Spritzgießen auf dem Strahlerrahmen hergestellt wird.
  22. Mobilfunkgerät nach Anspruch 19, wobei der Strahler gebogen ist, um den Antennenmusterteil, den Verbindungsanschlussteil und den dazwischen verbundenen Verbindungsteil vorzusehen.
  23. Mobilfunkgerät nach Anspruch 19, wobei der Verbindungsanschlussteil durch einen Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens gehalten wird.
  24. Mobilfunkgerät nach Anspruch 19, wobei der Verbindungsanschlussteil durch den Strahlerhalteteil auf der anderen Seite des Strahlerrahmens hindurch gebildet ist.
  25. Mobilfunkgerät nach Anspruch 19, wobei der Strahlerrahmen und/oder der Gehäuserahmen einen gekrümmten Teil aufweisen, sodass der Strahler eine Krümmung aufweist.
  26. Mobilfunkgerät, das umfasst: einen Strahler mit einem Antennenmusterteil zum Senden und Empfangen eines Signals, einen Verbindungsanschluss, der getrennt von dem Antennenmusterteil vorgesehen ist und einen Verbindungsanschlussteil aufweist, über den das Signal des Antennenmusterteils zu einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts übertragen oder von derselben erhalten werden kann, einen Antennenmusterrahmen, der durch Spritzgießen hergestellt wird, sodass der Antennenmusterteil auf einer Seite des Antennenmusterrahmens vorgesehen ist, der Verbindungsanschlussteil auf der anderen Seite vorgesehen ist und der Strahler einen Kontakt mit dem Verbindungsanschluss herstellt, und einen Gehäuserahmen, der die eine Seite des Antennenmusterrahmens, auf dem der Antennenmusterteil vorgesehen ist, bedeckt, sodass der Antennenmusterteil zwischen dem Gehäuserahmen und dem Antennenmusterrahmen eingebettet ist.
DE102009046936.2A 2009-04-23 2009-11-20 Gehäuse für ein elektronisches Gerät, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät Expired - Fee Related DE102009046936B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090035635A KR100935954B1 (ko) 2009-04-23 2009-04-23 전자장치 케이스, 그 제조방법 및 제조금형, 이동통신 단말기
KR10-2009-0035635 2009-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046936A1 true DE102009046936A1 (de) 2010-11-04
DE102009046936B4 DE102009046936B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=41809579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046936.2A Expired - Fee Related DE102009046936B4 (de) 2009-04-23 2009-11-20 Gehäuse für ein elektronisches Gerät, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8618989B2 (de)
JP (1) JP5130274B2 (de)
KR (1) KR100935954B1 (de)
CN (2) CN101872888A (de)
DE (1) DE102009046936B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8289216B2 (en) 2009-02-27 2012-10-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna-embedded case for mobile communications terminal, method of manufacturing the same, and mobile communications terminal
US8368597B2 (en) 2009-04-23 2013-02-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame and method of manufacturing the same
DE102011088259A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Bügelantenne
US8982009B2 (en) 2009-04-23 2015-03-17 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame, method and mold for manufacturing the same, and electronic device
US9246219B2 (en) 2011-07-07 2016-01-26 Htc Corporation Handheld device
US9705188B2 (en) 2009-04-23 2017-07-11 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame and method and mold for manufacturing the same

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7916091B2 (en) * 2005-02-05 2011-03-29 Wha Yu Industrial Co., Ltd. Antenna module for a wireless electronic device
KR101113346B1 (ko) 2009-08-10 2012-02-29 삼성전기주식회사 안테나 방사체가 매립되는 전자장치 케이스의 제조방법 및 제조금형
KR101101622B1 (ko) * 2010-02-25 2012-01-02 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임 및 이를 포함하는 전자장치 케이스 제조금형
KR101101491B1 (ko) * 2010-02-25 2012-01-03 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임, 전자장치 케이스 및 이의 제조금형
KR101101468B1 (ko) * 2010-03-15 2012-01-03 삼성전기주식회사 전자장치 케이스 및 이의 제조금형, 이동통신 단말기
KR20110117874A (ko) * 2010-04-22 2011-10-28 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임, 안테나 패턴 프레임을 구비하는 전자장치 케이스 및 전자장치 케이스를 포함하는 전자장치
JP5321988B2 (ja) 2010-05-11 2013-10-23 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. アンテナパターンフレームが埋め込まれる電子装置ケース、その製造金型及び製造方法
EP2387106B1 (de) * 2010-05-11 2013-01-23 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung mit darin eingebettetem Niederfrequenzantennenmuster, Form dafür und Herstellungsverfahren dafür
EP2386401A1 (de) 2010-05-11 2011-11-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung mit darin eingebettetem Antennenmuster, Form dafür und Herstellungsverfahren dafür
KR101050160B1 (ko) 2010-06-25 2011-07-19 에이큐 주식회사 안테나가 내장된 휴대폰 케이스 및 그 제조방법
KR101162024B1 (ko) * 2010-06-28 2012-07-03 삼성전기주식회사 능동모듈 일체형 안테나를 구비하는 케이스 및 이를 포함하는 전자장치
KR101153666B1 (ko) * 2010-06-30 2012-07-03 삼성전기주식회사 안테나 패턴이 매립되는 전자장치 케이스, 이의 제조방법, 안테나 패턴 프레임 제조 금형 및 전자장치
KR101198940B1 (ko) 2010-08-05 2012-11-07 에이큐 주식회사 안테나가 내장된 휴대폰 보조 케이스 및 그 제조방법
KR101133312B1 (ko) * 2010-08-13 2012-04-04 삼성전기주식회사 전송 선로 패턴이 케이스에 매립되는 전자장치 및 그 제조방법
US8760349B2 (en) 2010-11-26 2014-06-24 Intel Corporation Method and apparatus for in-mold laminate antennas
CN102544688A (zh) * 2010-12-15 2012-07-04 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 天线的制作方法
CN102791089B (zh) * 2011-05-18 2015-05-13 昶联金属材料应用制品(广州)有限公司 制造包含复数层材料之壳体的方法及装置
US11018413B2 (en) * 2011-12-22 2021-05-25 Nokia Technologies Oy Apparatus comprising an antenna and a ground plane, and a method of manufacture
JP5774508B2 (ja) * 2012-01-23 2015-09-09 シャープ株式会社 アンテナ構造体および無線装置
KR20130134658A (ko) * 2012-05-31 2013-12-10 삼성전자주식회사 방사체 분리형 안테나 장치
KR101978956B1 (ko) * 2012-07-27 2019-05-16 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR101486463B1 (ko) 2012-09-24 2015-01-26 인탑스 주식회사 이동통신 단말기의 안테나 단자 구조 및 그 제조 방법
KR101328245B1 (ko) 2012-09-27 2013-11-14 삼성전기주식회사 안테나 패턴이 매립되는 전자장치 케이스, 이를 포함하는 전자장치, 안테나 패턴 프레임의 제조방법 및 제조금형
KR101973127B1 (ko) 2012-11-13 2019-04-26 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
KR101403394B1 (ko) 2012-11-19 2014-06-13 주식회사 마이크로알에프 안테나 내장형 전자 장치의 케이스
KR101397747B1 (ko) 2012-12-14 2014-05-20 삼성전기주식회사 안테나 패턴이 매립되는 안테나 패턴 프레임, 이를 포함하는 전자장치, 안테나 패턴 프레임의 제조방법 및 제조금형
KR101585598B1 (ko) * 2013-02-18 2016-01-14 대산전자(주) 안테나 모듈의 제조 방법, 그리고 사출 성형물 속에 안테나 방사체가 내장된 전자기기용 내장형 안테나의 제조방법
JP5931784B2 (ja) * 2013-03-21 2016-06-08 シャープ株式会社 構造体および無線通信装置
CN104244648B (zh) * 2013-06-17 2018-08-10 联想(北京)有限公司 电子设备、用于电子设备的壳体和制作该壳体的方法
KR101952852B1 (ko) * 2013-06-28 2019-02-27 삼성전기주식회사 안테나 패턴이 매립되는 방사체 프레임, 이를 포함하는 안테나 패턴 프레임 및 이를 포함하는 전자장치
KR101455670B1 (ko) * 2013-08-05 2014-11-03 한동원 이동통신 단말기용 내장형 안테나 및 이의 제조방법
CN104659477B (zh) * 2013-11-20 2018-08-03 王新明 薄膜天线结构及其制造方法
KR101544698B1 (ko) * 2013-12-23 2015-08-17 주식회사 이엠따블유 내장형 안테나
KR102163406B1 (ko) * 2014-02-21 2020-10-08 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 하우징 제작 방법
KR101547131B1 (ko) * 2014-03-20 2015-08-25 스카이크로스 인코포레이티드 융착 고정된 방사체를 구비한 안테나 및 이의 제조 방법
KR101598293B1 (ko) * 2014-09-11 2016-02-26 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임 및 이를 포함하는 전자장치
KR102218021B1 (ko) * 2014-09-12 2021-02-19 삼성전자주식회사 안테나 장치 및 그 제작 방법
KR20160055573A (ko) * 2014-11-10 2016-05-18 삼성전기주식회사 안테나 모듈 및 이를 포함하는 전자 장치
KR102314790B1 (ko) * 2015-02-26 2021-10-20 삼성전자주식회사 안테나 장치를 포함하는 전자 장치
KR20160107480A (ko) * 2015-03-04 2016-09-19 삼성전기주식회사 방사체 프레임, 이를 포함하는 전자 기기, 및 방사체 프레임의 제조 금형
KR20160107592A (ko) * 2015-03-04 2016-09-19 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임, 이를 포함하는 전자장치 및 그 제조 방법
CN105108954B (zh) * 2015-09-10 2019-02-05 联想(北京)有限公司 电子设备的外壳和电子设备的外壳的生产方法
CN108039559B (zh) * 2017-12-01 2020-03-06 Oppo广东移动通信有限公司 金属基材、中框组件及电子设备
JP6837596B2 (ja) * 2018-02-23 2021-03-03 シチズン電子株式会社 押圧構造体、スイッチ装置、および押圧構造体の製造方法
CN111244600B (zh) * 2018-11-29 2021-11-23 荷兰移动驱动器公司 天线结构及具有所述天线结构的无线通信装置
KR20200139977A (ko) * 2019-06-05 2020-12-15 삼성전자주식회사 지지 부재의 도전 구조를 포함하는 전자 장치
CN111355030B (zh) * 2020-03-10 2021-07-20 Oppo广东移动通信有限公司 移动终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090035635A (ko) 2006-09-06 2009-04-09 에프. 호프만-라 로슈 아게 터치 스크린 인터페이스를 갖는 디바이스의 유체 진입을 방지하기 위한 인클로저

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5762635A (en) 1980-10-01 1982-04-15 Nec Corp Portable radio eqipment
JP3334237B2 (ja) * 1993-03-26 2002-10-15 住友電気工業株式会社 多周波帯域レドーム
JPH10247817A (ja) 1997-03-05 1998-09-14 Otsuka Chem Co Ltd 誘電体樹脂アンテナ及び誘電体樹脂アンテナ作製方法
JP3492533B2 (ja) * 1998-12-16 2004-02-03 Smk株式会社 ヘリカルアンテナの成形方法
GB2345196B (en) * 1998-12-23 2003-11-26 Nokia Mobile Phones Ltd An antenna and method of production
US6285324B1 (en) * 1999-09-15 2001-09-04 Lucent Technologies Inc. Antenna package for a wireless communications device
EP1221738A3 (de) * 2000-12-27 2002-10-23 The Furukawa Electric Co., Ltd. Kleine Antenne und Verfahren zu deren Herstellung
US6583762B2 (en) * 2001-01-11 2003-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Chip antenna and method of manufacturing the same
KR20020061103A (ko) * 2001-01-12 2002-07-22 후루까와덴끼고오교 가부시끼가이샤 안테나 장치 및 이 안테나 장치가 부착된 단말기기
JP4826037B2 (ja) 2001-07-23 2011-11-30 凸版印刷株式会社 電子タグの製造方法。
JP2003078323A (ja) 2001-09-03 2003-03-14 Anten Corp アンテナ及びアンテナの製造方法
JP2003158415A (ja) 2001-11-20 2003-05-30 Ntn Corp 無線通信機能付き機器
JP2004215149A (ja) 2003-01-08 2004-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ
KR100450878B1 (ko) * 2003-06-13 2004-10-13 주식회사 에이스테크놀로지 중앙 급전 구조를 갖는 이동통신 단말기 내장형 안테나
FI116333B (fi) * 2003-09-11 2005-10-31 Lk Products Oy Menetelmä säteilijän asentamiseksi radiolaitteeseen ja radiolaite
FI121518B (fi) * 2003-10-09 2010-12-15 Pulse Finland Oy Radiolaitteen kuorirakenne
JP3908715B2 (ja) 2003-10-24 2007-04-25 Tdk株式会社 積層セラミックコンデンサ
EP1733456A4 (de) * 2004-03-31 2008-07-09 Ace Tech Mehrbandantenne mit peitsche mit unabhängiger stromspeisung in einem drahtlosen telekommunikationsendgerät
DE102004019510A1 (de) 2004-04-22 2005-12-01 Carl Freudenberg Kg Aus Kunststoff bestehendes Gehäuse für elektronische Einrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US7382323B2 (en) * 2005-01-18 2008-06-03 Chant Sincere Co., Ltd. Micro chip antenna
US7183983B2 (en) * 2005-04-26 2007-02-27 Nokia Corporation Dual-layer antenna and method
DE102006033192A1 (de) 2005-08-18 2007-03-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts
KR100665257B1 (ko) * 2005-09-14 2007-01-09 삼성전기주식회사 무선통신 단말기의 내장형 안테나 모듈
KR100816262B1 (ko) 2005-10-24 2008-03-26 주식회사 이엠따블유안테나 전자 기기 하우징 내장형 안테나 및 그 제조방법
KR100573309B1 (ko) 2005-12-13 2006-04-24 하재철 휴대폰용 인테나 및 그 제조방법
EP1992041B1 (de) * 2006-03-08 2014-04-23 Nokia Corporation Verlustarme geschichtete abdeckung für eine antenne
US20070216580A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Chant Sincere Co., Ltd. Electro-stimulating massage confiner
TW200737589A (en) * 2006-03-20 2007-10-01 Lite On Technology Corp Electronic device and antenna structure thereof
JP4102411B2 (ja) * 2006-04-13 2008-06-18 株式会社東芝 移動通信端末
KR100843424B1 (ko) * 2006-07-06 2008-07-03 삼성전기주식회사 스퍼터링 공정을 이용한 필름형 안테나 제조 방법
KR100832849B1 (ko) * 2006-07-20 2008-05-29 주식회사 유뎀 이동통신 단말기
DE102007043409A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Verfahren zur Herstellung einer Gehäusestruktur mit Antenne
JP2008072559A (ja) 2006-09-15 2008-03-27 Murata Mfg Co Ltd アンテナ装置及びその製造方法
KR100843442B1 (ko) * 2007-01-02 2008-07-03 삼성전기주식회사 필름형 안테나 및 이를 이용한 이동통신 단말기 케이스
WO2008123191A1 (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Nissha Printing Co., Ltd. 樹脂成形体及びその製造方法
KR20090006336A (ko) 2007-07-11 2009-01-15 삼성전기주식회사 케이스 일체형 안테나 및 그 제조방법
JP4881247B2 (ja) * 2007-07-13 2012-02-22 株式会社東芝 電子機器及びその製造方法
KR100905858B1 (ko) * 2007-08-21 2009-07-02 삼성전기주식회사 케이스 일체형 안테나 및 그 제조방법
KR100872286B1 (ko) * 2007-08-22 2008-12-05 삼성전기주식회사 도전패턴이 형성된 케이스 구조물 및 그 제조방법
US7679567B2 (en) 2007-10-18 2010-03-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Antenna with series stub tuning
KR20090099235A (ko) * 2008-03-17 2009-09-22 삼성전자주식회사 안테나 구조체
KR100997983B1 (ko) * 2008-05-27 2010-12-03 삼성전기주식회사 이동통신 단말기
CN101652040A (zh) * 2008-08-15 2010-02-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 内置天线的壳体组件及其制造方法
KR100944932B1 (ko) 2009-02-27 2010-03-02 삼성전기주식회사 안테나가 내장된 이동통신 단말기 케이스 및 그 제조방법, 이동통신 단말기
KR100945123B1 (ko) * 2009-04-23 2010-03-02 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임, 그 제조방법 및 제조금형, 전자장치
KR100945117B1 (ko) * 2009-04-23 2010-03-02 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임 및 그 제조방법
KR101689601B1 (ko) * 2010-05-19 2016-12-26 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기
KR101153666B1 (ko) * 2010-06-30 2012-07-03 삼성전기주식회사 안테나 패턴이 매립되는 전자장치 케이스, 이의 제조방법, 안테나 패턴 프레임 제조 금형 및 전자장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090035635A (ko) 2006-09-06 2009-04-09 에프. 호프만-라 로슈 아게 터치 스크린 인터페이스를 갖는 디바이스의 유체 진입을 방지하기 위한 인클로저

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8289216B2 (en) 2009-02-27 2012-10-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna-embedded case for mobile communications terminal, method of manufacturing the same, and mobile communications terminal
DE102009046679B4 (de) * 2009-02-27 2017-05-24 Samsung Electro - Mechanics Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit einer eingebetteten Antenne und zugehöriges Mobilfunkgerät
US8368597B2 (en) 2009-04-23 2013-02-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame and method of manufacturing the same
US8982009B2 (en) 2009-04-23 2015-03-17 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame, method and mold for manufacturing the same, and electronic device
US9425503B2 (en) 2009-04-23 2016-08-23 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame, method and mold for manufacturing the same, and electronic device
US9705188B2 (en) 2009-04-23 2017-07-11 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame and method and mold for manufacturing the same
DE102009055289B4 (de) * 2009-04-23 2019-05-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055359B4 (de) * 2009-04-23 2019-05-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antennenmuster-Rahmen, Verfahren und Form zu dessen Herstellung und elektronische Einrichtung
US9246219B2 (en) 2011-07-07 2016-01-26 Htc Corporation Handheld device
DE102011088259A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Bügelantenne

Also Published As

Publication number Publication date
US8618989B2 (en) 2013-12-31
CN104953237A (zh) 2015-09-30
US8922439B2 (en) 2014-12-30
DE102009046936B4 (de) 2019-05-29
US20130334736A1 (en) 2013-12-19
KR100935954B1 (ko) 2010-01-12
JP5130274B2 (ja) 2013-01-30
JP2010259038A (ja) 2010-11-11
US20100271270A1 (en) 2010-10-28
CN101872888A (zh) 2010-10-27
US9096029B2 (en) 2015-08-04
US20130335279A1 (en) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046936B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät
DE102009055359B4 (de) Antennenmuster-Rahmen, Verfahren und Form zu dessen Herstellung und elektronische Einrichtung
DE102009055289B4 (de) Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055361A1 (de) Antennenstrukturrahmen und Verfahren sowie Form zum Herstellen desselben
DE102009055204B4 (de) Antennenmusterrahmen, Verfahren und Form zum Herstellen des Antennenmusterrahmens, Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einem darin eingebetteten Antennenmusterrahmen und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
DE102016009960A1 (de) Elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren desselben
DE102009046679B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit einer eingebetteten Antenne und zugehöriges Mobilfunkgerät
DE10234778B4 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel
DE69735253T2 (de) Komprimierbares elastomerisches Kontaktelement und mechanischer Zusammenbau mit einem solchen Kontaktelement
DE102009046678A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Mobilfunkgerät, Gehäuse für ein Mobilfunkgerät und Mobilfunkgerät mit einem derartigen Gehäuse
DE102008031934A1 (de) Mit einem Gehäuse gebildete Antenne sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112012002406T5 (de) Dehnbare Schaltungsanordnungen
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
DE202008018152U1 (de) Sensoradapterschaltungsgehäuseaufbau
DE102006032114A1 (de) Klemmenmontagestruktur für eine Fensterscheibe
DE102006018902A1 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014203154A1 (de) Verbinder
DE19652030B4 (de) Verfahren zum Einkapseln eines Infrarotsendeempfängers
DE112010005092T5 (de) Leiterplatte
DE102008053324A1 (de) Filmantenne und Mobilkommunikationsgerät
DE60123742T2 (de) Elektrisches Bauelement mit Leiterzügen
DE102006019690B4 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE112011103108T5 (de) Elektronisches Thermometer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016122577A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE60116378T2 (de) Elektronischer datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee