DE102009031013A1 - Wässrige Pestizidzusammensetzung - Google Patents

Wässrige Pestizidzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031013A1
DE102009031013A1 DE102009031013A DE102009031013A DE102009031013A1 DE 102009031013 A1 DE102009031013 A1 DE 102009031013A1 DE 102009031013 A DE102009031013 A DE 102009031013A DE 102009031013 A DE102009031013 A DE 102009031013A DE 102009031013 A1 DE102009031013 A1 DE 102009031013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pesticidal composition
aqueous pesticidal
pyrethroid compound
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031013A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Toyonaka-shi Matsumoto
Lay Lee Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102009031013A1 publication Critical patent/DE102009031013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/04Halogen directly attached to a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine wässrige Pestizidzusammensetzung bereit, welche aus einer Pyrethroidverbindung dargestellt durch die Formel (1): $F1 wobei R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Methoxymethylgruppe bedeutet und X und Y unabhängig voneinander ein Chloratom, eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten; einem Alkylbenzolsulfonat, einem Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylether mit einem HLB von 11 bis 13, einem hydrophilen Lösungsmittel, Wasser und gegebenenfalls mindestens einem Formulierungsadditiv besteht, die ausgezeichnete Lagerstabilität aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Pestizidzusammensetzung, welche eine Pyrethroidverbindung dargestellt durch die nachstehend gezeigte Formel (1) enthält.
  • Eine Pyrethroidverbindung dargestellt durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 00010001
    wobei R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Methoxymethylgruppe bedeutet und X und Y unabhängig voneinander ein Chloratom, eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten, (hier nachstehend als die Pyrethroidverbindung (1) bezeichnet) ist als eine Verbindung mit Pestizidaktivität in USP 6,225,495 und USP 6,294,576 bekannt. Darüber hinaus ist ein emulgierbares Konzentrat, welches die Pyrethroidverbindung (1) enthält, in JP-A 2004-250371 bekannt.
  • Die Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats, welches die Pyrethroidverbindung (1) enthält, erfordert jedoch die Verwendung einer großen Menge eines hydrophoben organischen Lösungsmittels, was möglicherweise nicht gut für die Umwelt ist.
  • Wenn eine herkömmliche wässrige Pestizidzusammensetzung, welche die Pyrethroidverbindung (1) enthält, für einen langen Zeitraum gelagert wird, verringert sich die Homogenität der darin vorhandenen Pyrethroidverbindung (1). Deshalb erfordert eine herkömmliche wässrige Pestizidzusammensetzung, welche die Pyrethroidverbindung (1) enthält, eine Homogenisierungsbehandlung unmittelbar vor der Verwendung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine wässrige Pestizidzusammensetzung, welche die Pyrethroidverbindung (1) enthält und eine ausgezeichnete Langzeit-Lagerstabilität aufweist, bereit zu stellen.
  • So stellt die vorliegende Erfindung bereit:
    • [1] Eine wässrige Pestizidzusammensetzung, welche aus einer Pyrethroidverbindung dargestellt durch die Formel (1):
      Figure 00020001
      wobei R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Methoxymethylgruppe bedeutet und X und Y unabhängig voneinander ein Chloratom, eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten; einem Alkylbenzolsulfonat, einem Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylether mit einem HLB von 11 bis 13, einem hydrophilen Lösungsmittel, Wasser und gegebenenfalls mindestens einem Formulierungsadditiv besteht;
    • [2] Die wässrige Pestizidzusammensetzung gemäß [1], wobei der Wassergehalt 55 Gew.-% oder mehr beträgt;
    • [3] Die wässrige Pestizidzusammensetzung gemäß [1], wobei der Gehalt der Pyrethroidverbindung, des Alkylbenzolsulfonats, des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers, des hydrophilen Lösungsmittels, an Wasser und des Formulierungsadditivs jeweils 1 bis 10 Gew.-%, 0,5 bis 15 Gew.-%, 2 bis 20 Gew.-%, 1 bis 25 Gew.-%, 55 bis 95 Gew.-% bzw. 0 bis 10 Gew.-% beträgt;
    • [4] Die wässrige Pestizidzusammensetzung gemäß [1], wobei das hydrophile Lösungsmittel ein Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
    • [5] Die wässrige Pestizidzusammensetzung gemäß [1], wobei die Gewichtsverhältnisse des Alkylbenzolsulfonats, des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers und des hydrophilen Lösungsmittels zu der Pyrethroidverbindung dargestellt durch die Formel (1) jeweils 0,5:1 bis 2:1, 2:1 bis 4:1 bzw. 1:1 bis 3:1 betragen; und
    • [6] Ein Verfahren zur Herstellung eines Pestizid-Räucherstäbchens, welches das Mischen einer wässrigen Verdünnung der wässrigen Pestizidzusammensetzung gemäß einem von [1] bis [5] mit Pulver eines Trägermaterials für ein Räucherstäbchen und dann Kneten, Formen und Trocknen des Gemischs umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der vorliegenden Erfindung schließen Beispiele der Pyrethroidverbindung (1) 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methylbenzyl-3-(1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methoxymethylbenzyl-3-(1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methoxymethylbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methoxybenzyl-3-(1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat und 2,3,5,6-Tetrafluorbenzyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat ein.
  • Die Pyrethroidverbindung (1) ist aus USP 6,225,495 und USP 6,294,576 bekannt und kann durch ein darin beschriebenes Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung enthält normalerweise 1 bis 10 Gew.-% der Pyrethroidverbindung (1).
  • Das Alkylbenzolsulfonat, wie hier verwendet, ist normalerweise ein Salz (Natriumsalz, Calciumsalz, Ammoniumsalz, usw.) von Benzolsulfonsäure mit einem C8-C14-Alkylrest an dem Benzolring und ein bevorzugtes Beispiel davon ist Calciumdodecylbenzolsulfonat.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung enthält normalerweise 0,5 bis 15 Gew.-% des Alkylbenzolsulfonats.
  • Beispiele des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers mit einem HLB von 11 bis 13, wie hier verwendet, schließen Polyoxyethylentristyrylphenylether, wobei die mittlere Molzahl von zugegebenem Ethylenoxid 14 bis 18 ist, und Polyoxyethylendistyrylphenylether, wobei die mittlere Molzahl von zugegebenem Ethylenoxid 10 bis 14 ist, ein. Bevorzugte Beispiele des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers mit einem HLB von 11 bis 13 schließen Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether (wobei die Zahl in Klammern eine mittlere Molzahl von zugegebenem Ethylenoxid angibt; HLB = 12,5) und Polyoxyethylen-(12,5)-distyrylphenylether (wobei die Zahl in Klammern eine mittlere Molzahl von zugegebenem Ethylenoxid angibt; HLB = 12,7) ein.
  • Der Ausdruck „HLB” bedeutet Hydrophile-Lipophile-Gleichgewicht. Wie hier verwendet, wird ein HLB-Wert durch das Griffin-Verfahren berechnet. Wenn es jedoch unmöglich ist, einen HLB-Wert durch das Griffin-Verfahren direkt zu berechnen, wird ein Wert, welcher durch das Devies-Verfahren oder das Oda-Verfahren berechnet wird, in welchen ein organisches Konzeptionsdiagramm verwendet wird, in einen durch das Griffin-Verfahren berechneten Wert umgewandelt.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung enthält normalerweise 2 bis 20 Gew.-% des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers mit einem HLB von 11 bis 13.
  • Das hydrophile Lösungsmittel, wie hier verwendet, ist ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel und ist insbesondere ein Lösungsmittel, welches mit Wasser in einem Volumenverhältnis von 1:10 gemischt werden kann, um eine homogene Flüssigkeit zu bilden. Bevorzugte Beispiele des hydrophilen Lösungsmittels schließen Alkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ein.
  • Beispiele des Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen schließen lineare Monoalkohole wie n-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol und n-Hexanol; verzweigte Monoalkohole wie Isopropanol, Isobutanol, verzweigte Isomere von n-Pentanol und verzweigte Isomere von n-Hexanol; cyclische Monoalkohole wie Cyclopentanol und Cyclohexanol; und Glycole wie Propylenglycol und Dipropylenglycol ein. In der vorliegenden Erfindung wird Propylenglycol bevorzugt als das hydrophile Lösungsmittel verwendet.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung enthält normalerweise 1 bis 25 Gew.-% des hydrophilen Lösungsmittels.
  • Die wässrige Pestizidzusammensetzung besteht aus der Pyrethroidverbindung (1), dem Alkylbenzolsulfonat, dem Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylether, dem hydrophilen Lösungsmittel, Wasser und gegebenenfalls einem Formulierungsadditiv.
  • Das Formulierungsadditiv, wie hier verwendet, ist ein Hilfsmittel, das zur Formulierung verwendet wird, und Beispiele davon schließen ein Fungizid, ein Pigment und einen Aromastoff ein. Gemische der Vorstehenden können auch verwendet werden.
  • Beispiele des Fungizids schließen 1,2-Benzisothiazolin-3-on, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol, Triforin, 3-Methyl-4-isopropylphenol und o-Phenylphenol ein.
  • Wenn die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung ein oder mehr Formulierungsadditive enthält, beträgt die Gesamtmenge der Formulierungsadditive normalerweise 10 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% der wässrigen Pestizidzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung enthält normalerweise 55 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 65 bis 95 Gew.-% Wasser.
  • In der erfindungsgemäßen wässrigen Pestizidzusammensetzung betragen die Gewichtsverhältnisse des Alkylbenzolsulfonats, des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers und des hydrophilen Lösungsmittels zu der Pyrethroidverbindung (1) bevorzugt jeweils 0,5:1 bis 2:1, 2:1 bis 4:1 bzw. 1:1 bis 3:1.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung kann zum Beispiel durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Zu einem Gemisch der Pyrethroidverbindung (1) und eines hydrophilen Lösungsmittels werden ein Alkylbenzolsulfonat und ein Polyoxyethylen-styrolisierter Phenylether, falls notwendig, unter Erwärmen (80°C oder weniger) gegeben, gefolgt von Mischen. Dann wird zu dem resultierenden Gemisch (hier nachstehend als das vorliegende konzentrierte Gemisch bezeichnet) unter Rühren Wasser gegeben, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung zu erhalten. Die wässrige Pestizidzusammensetzung weist eine ausgezeichnete Homogenität auf, und ihre Erscheinung ist transparent. Die wässrige Pestizidzusammensetzung kann außerdem die transparente Erscheinung über einen langen Zeitraum beibehalten.
  • Falls notwendig kann das vorliegende konzentrierte Gemisch filtriert werden, um unlösliche Substanzen zu entfernen.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung kann verwendet werden, wie sie ist. Normalerweise wird die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung vor einer Verwendung mit Wasser verdünnt. Die wässrige Pestizidzusammensetzung wird normalerweise 10- bis 10.000-fach, bevorzugt 20- bis 5.000-fach, bezogen auf das Gewicht, mit Wasser verdünnt. Das zur Verdünnung verwendete Wasser kann entweder hartes Wasser (Wasser mit einem hohen Gehalt von Calciumionen und/oder Magnesiumionen; seine Wasserhärte wird als ppm Carbonat entsprechend der Gesamtmenge von Calciumionen und Magnesiumionen in Wasser ausgedrückt) oder weiches Wasser (Wasser mit einem niedrigen Gehalt von Calciumionen und/oder Magnesiumionen) sein oder kann Wasser, welches ein Netzmittel (engl. „spreading agent”), ein anorganisches Salz oder dergleichen enthält, sein.
  • Die so erhaltene wässrige Verdünnung kann als ein Insektizid, welches durch Versprühen per Hand aufgebracht wird, oder ein Aerosolinsektizid verwendet werden. Die wässrige Verdünnung kann auch mit Pulver eines Trägermaterials für ein Räucherstäbchen gemischt werden, gefolgt von Kneten, Formen und Trocknen, um ein Pestizid-Räucherstäbchen herzustellen. Darüber hinaus kann die wässrige Verdünnung für eine Vorrichtung zum Verdampfen durch Wärme mit flüssigkeitsabsorbierendem Kern verwendet werden.
  • Das Trägermaterial für ein Räucherstäbchen besteht normalerweise aus einem Mittel, um die Verbrennung zu verbessern, und einem Bindemittel. Beispiele des Mittels, um die Verbrennung zu verbessern, schließen trockenes Pflanzenpulver wie Holzmehl, „Lees”-Pulver (Pyrethrumextraktpulver), Pulver aus Schalen von Zitrusfrüchten, Palmölpulver, Kokosnussschalenpulver und Walnussschalenpulver; und Kohlenstoffpulver wie Holzkohlen-Pulver, Aktivkohlenpulver und Kohlenpulver ein und diese können alleine verwendet werden oder zwei oder mehr von ihnen können als ein Gemisch verwendet werden. Beispiele des Bindemittels schließen Tabu-Pulver (Pulver von Machilus thunbergii), Stärke (Tapiokastärke, Maisstärke, Weizenstärke, usw.), Casein, Calambakholzmehl (engl. agalloch powder) und Polymerverbindungen wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol ein und diese können alleine verwendet werden oder zwei oder mehr von ihnen können als ein Gemisch verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Hier nachstehend wird die vorliegende Erfindung detaillierter mittels Herstellungsbeispielen und Testbeispielen, auf welche die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist, beschrieben.
  • In den folgenden Beispielen bedeutet der Ausdruck „Teil(e)” Gewichtsteil(e).
  • In den folgenden Beispielen wurde als die Pyrethroidverbindung (1) 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methoxymethylbenzyl-(1R)-trans-3-(1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (das geometrische Isomerenverhältnis der 1-Propenylgruppe: Z/E = etwa 8/1; hier nachstehend als die Pyrethroidverbindung A bezeichnet), 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methylbenzyl-(1R)-trans-3-(1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (das geometrische Isomerenverhältnis der 1-Propenylgruppe: Z/E = etwa 8/1; hier nachstehend als die Pyrethroidverbindung B bezeichnet), 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methoxymethylbenzyl-(1R)-trans-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (hier nachstehend als die Pyrethroidverbindung C bezeichnet) oder 2,3,5,6-Tetrafluorbenzyl-(1R)-trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (hier nachstehend als die Pyrethroidverbindung D bezeichnet) verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung 1 zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 11,5 Teile Isobutanol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung 2 zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Dipropylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung 3 zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung B, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung 4 zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung C, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung 5 zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung D, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung 6 zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(12,5)-distyrylphenylether, 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine wässrige Pestizidzusammensetzung 7 zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Die in Herstellungsbeispiel 1 erhaltene wässrige Pestizidzusammensetzung 1 wird mit entionisiertem Wasser 10-fach verdünnt, um eine wässrige Verdünnung, welche 0,05 Teile der Pyrethroidverbindung A, 0,035 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 0,15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 0,015 Teile Isobutanol, 0,1 Teile Propylenglycol und 99,65 Teile entionisiertes Wasser enthält, zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • 50 Teile der in Herstellungsbeispiel 8 erhaltenen wässrigen Verdünnung, 15 Teile Pyrethrumextraktpulver, 15 Teile Holzmehl, 20 Teile Tabu-Pulver und 10 Teile Wasser wurden gemischt, gut geknetet, geformt und dann getrocknet (bei 40°C für 6 Stunden), um ein Pestizid-Räucherstäbchen zu erhalten.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 1
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(16)-tristyrylphenylether, 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Xylol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine Vergleichszusammensetzung 1 zu erhalten.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 2
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(8)-nonylphenylether (HLB = 12,3), 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine Vergleichszusammensetzung 2 zu erhalten.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 3
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(10)-tristyrylphenylether (HLB = 10,4), 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine Vergleichszusammensetzung 3 zu erhalten.
  • Vergleichsherstellungsbeispiel 4
  • 5 Teile der Pyrethroidverbindung A, 3,5 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 15 Teile Polyoxyethylen-(20)-tristyrylphenylether (HLB = 13,7), 1,5 Teile Isobutanol, 10 Teile Propylenglycol und 65 Teile entionisiertes Wasser wurden durch Rühren gemischt, um eine Vergleichszusammensetzung 4 zu erhalten.
  • Testbeispiel 1
  • Die in Herstellungsbeispielen 1, 2 und 3 erhaltenen wässrigen Pestizidzusammensetzungen 1, 2 und 3, die in Herstellungsbeispiel 8 erhaltene wässrige Verdünnung und die in Vergleichsherstellungsbeispielen 1, 2, 3 und 4 erhaltenen Vergleichszusammensetzungen 1, 2, 3 und 4 wurden bei 5°C für 1 Woche gelagert.
  • Nach 1 Woche blieben die wässrigen Pestizidzusammensetzungen 1, 2 und 3 und die wässrige Verdünnung von Herstellungsbeispiel 8 in einem transparenten Zustand, während die Vergleichszusammensetzungen 1, 2, 3 und 4 unmittelbar nach der Herstellung von einem transparenten Zustand in einen weißen trüben Zustand wechselten.
  • Testbeispiel 2
  • In zwei Glasröhrchen mit einer Höhe von 12 cm und einem Innendurchmesser von 4 cm (deren beiden Enden mit 16 mesh-Nylonnetzen verschlossen waren) wurden 5 weibliche Imagines von Culex pipiens pallens freigelassen. Am Kopf eines Testzylinders mit einer Höhe von 80 cm und einem Durchmesser von 20 cm wurde ein Metallgestell mit einer Breite von 7,8 cm für die Glasröhrchen quer zum Durchmesser des Testzylinders gelegt. Das Gestell war mit zwei symmetrischen Löchern mit dem gleichen Durchmesser (4 cm) wie der Innendurchmesser des Glasröhrchens, welche 4 cm vom Zentrum des Zylinders entfernt lokalisiert waren, versehen. Auf dem Gestell wurden die Glasröhrchen, welche Imagines von Culex pipiens pallens enthielten, platziert, wobei ermöglicht wurde, dass ein Luftstrom von unter dem Testzylinder durch die Glasröhrchen passiert. Ein transparenter Harzzylinder zur Beobachtung mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 30 cm wurde am Kopf des Testzylinders installiert, so dass ihre Außendurchmesser zusammengefügt werden konnten.
  • Das in Herstellungsbeispiel 9 erhaltene Pestizid-Räucherstäbchen wurde entzündet und dann auf dem Boden des Testzylinders platziert. Nach 5 Minuten wurde die Anzahl von ausgeschalteten weiblichen Imagines von Culex pipiens pallens gezählt. Als ein Ergebnis wurden alle fünf getesteten Imagines ausgeschaltet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine wässrige Pestizidzusammensetzung, welche die Pyrethroidverbindung (1) enthält, hergestellt werden, welche, eine gute Homogenität der Pyrethroidverbindung (1) während einer Lagerung über einen langen Zeitraum beibehält und deshalb einfach zu handhaben ist, hergestellt werden. So kann die erfindungsgemäße wässrige Pestizidzusammensetzung zum Beispiel zur Herstellung eines Pestizid-Räucherstäbchens verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6225495 [0002, 0008]
    • - US 6294576 [0002, 0008]
    • - JP 2004-250371 A [0002]

Claims (6)

  1. Wässrige Pestizidzusammensetzung, die aus einer Pyrethroidverbindung dargestellt durch die Formel (1):
    Figure 00120001
    wobei R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Methoxymethylgruppe bedeutet und X und Y unabhängig voneinander ein Chloratom, eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten; einem Alkylbenzolsulfonat, einem Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylether mit einem HLB von 11 bis 13, einem hydrophilen Lösungsmittel, Wasser und gegebenenfalls mindestens einem Formulierungsadditiv besteht.
  2. Wässrige Pestizidzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Wassergehalt 55 Gew.-% oder mehr beträgt.
  3. Wässrige Pestizidzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Gehalt der Pyrethroidverbindung, des Alkylbenzolsulfonats, des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers, des hydrophilen Lösungsmittels, an Wasser und des Formulierungsadditivs jeweils 1 bis 10 Gew.-%, 0,5 bis 15 Gew.-%, 2 bis 20 Gew.-%, 1 bis 25 Gew.-%, 55 bis 95 Gew.-% bzw. 0 bis 10 Gew.-% beträgt.
  4. Wässrige Pestizidzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Lösungsmittel ein Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  5. Wässrige Pestizidzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gewichtsverhältnisse des Alkylbenzolsulfonats, des Polyoxyethylen-styrolisierten Phenylethers und des hydrophilen Lösungsmittels zu der Pyrethroidverbindung dargestellt durch die Formel (1) jeweils 0,5:1 bis 2:1, 2:1 bis 4:1 bzw. 1:1 bis 3:1 betragen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Pestizid-Räucherstäbchens, umfassend das Mischen einer wässrigen Verdünnung der wässrigen Pestizidzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Pulver eines Trägermaterials für ein Räucherstäbchen und dann Kneten, Formen und Trocknen des Gemischs.
DE102009031013A 2008-06-30 2009-06-29 Wässrige Pestizidzusammensetzung Withdrawn DE102009031013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-170237 2008-06-30
JP2008170237A JP5262352B2 (ja) 2008-06-30 2008-06-30 ピレスロイド化合物含有の水性製剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031013A1 true DE102009031013A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41008360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031013A Withdrawn DE102009031013A1 (de) 2008-06-30 2009-06-29 Wässrige Pestizidzusammensetzung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20090326065A1 (de)
JP (1) JP5262352B2 (de)
KR (1) KR20100003228A (de)
CN (1) CN101617650B (de)
AR (1) AR072419A1 (de)
AU (1) AU2009202518A1 (de)
BR (1) BRPI0901763B1 (de)
DE (1) DE102009031013A1 (de)
FR (1) FR2932953B1 (de)
GB (1) GB2462509B (de)
IT (1) IT1397968B1 (de)
MX (1) MX2009007109A (de)
MY (1) MY147200A (de)
SG (1) SG158042A1 (de)
TR (1) TR200904791A2 (de)
TW (1) TW201004566A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UY33443A (es) * 2010-06-19 2012-01-31 Bayer Animal Health Gmbh Preparacion que contiene ectoparasiticida para la formacion de emulsion espontanea
TWI533803B (zh) * 2011-02-04 2016-05-21 住友化學股份有限公司 用於熱蒸散之殺蟲材料,及藉熱蒸散防治害蟲之方法
TWI572284B (zh) * 2011-02-04 2017-03-01 住友化學股份有限公司 用於防制害蟲之殺蟲組成物及方法
AR096708A1 (es) 2013-06-26 2016-01-27 Sumitomo Chemical Co Composición acuosa de control de plagas
JP6850668B2 (ja) * 2017-04-25 2021-03-31 ライオン株式会社 燻煙剤組成物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225495B1 (en) 1998-02-26 2001-05-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Ester compounds
US6294576B1 (en) 1998-11-20 2001-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyrethroid compounds and composition for controlling pest containing the same
JP2004250371A (ja) 2003-02-20 2004-09-09 Sumitomo Chem Co Ltd 殺虫線香

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63267704A (ja) * 1987-04-24 1988-11-04 Dainippon Jiyochiyuugiku Kk 水性ピレスロイド系殺虫組成物及びその散布方法
JP2861076B2 (ja) * 1988-08-05 1999-02-24 住友化学工業株式会社 殺虫性水性液剤
JP4050793B2 (ja) * 1996-06-07 2008-02-20 日本曹達株式会社 顆粒状水和剤
DE19962145A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel/Depsipeptide
CN100397991C (zh) * 2004-03-17 2008-07-02 住友化学株式会社 杀虫组合物
JP2006117538A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Dainippon Jochugiku Co Ltd 可溶化型水性乳剤
CN101415326A (zh) * 2006-03-29 2009-04-22 巴斯夫欧洲公司 含有拟除虫菊酯的含水微乳液
JP2009062299A (ja) * 2007-09-05 2009-03-26 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物及び有害生物の防除方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225495B1 (en) 1998-02-26 2001-05-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Ester compounds
US6294576B1 (en) 1998-11-20 2001-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyrethroid compounds and composition for controlling pest containing the same
JP2004250371A (ja) 2003-02-20 2004-09-09 Sumitomo Chem Co Ltd 殺虫線香

Also Published As

Publication number Publication date
JP5262352B2 (ja) 2013-08-14
AU2009202518A1 (en) 2010-01-14
SG158042A1 (en) 2010-01-29
CN101617650A (zh) 2010-01-06
JP2010006773A (ja) 2010-01-14
IT1397968B1 (it) 2013-02-04
MY147200A (en) 2012-11-14
BRPI0901763B1 (pt) 2016-10-04
MX2009007109A (es) 2010-04-29
BRPI0901763A2 (pt) 2010-04-13
TR200904791A2 (tr) 2010-01-21
GB2462509B (en) 2010-12-29
GB0911141D0 (en) 2009-08-12
ITTO20090488A1 (it) 2010-01-01
AR072419A1 (es) 2010-08-25
CN101617650B (zh) 2014-04-02
KR20100003228A (ko) 2010-01-07
US20090326065A1 (en) 2009-12-31
TW201004566A (en) 2010-02-01
GB2462509A (en) 2010-02-17
FR2932953B1 (fr) 2012-11-16
FR2932953A1 (fr) 2010-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379137B1 (de) Verwendung von fettalkoholethoxylaten als penetrationsförderer
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
EP1830647A2 (de) Verfahren zur bekämpfung von pilzkrankheiten bei leguminosen
EP3203838B1 (de) Verwendung von hydrophoben, selbstemulgierenden polyglycerinestern als adjuvantien und anti-spray-drift mittel
DE102009031013A1 (de) Wässrige Pestizidzusammensetzung
DE2425713C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von Benzylphenolderivaten
DD152271A5 (de) Carbamatloesungen
CN103858862A (zh) 一种环境友好型甲氨基阿维菌素苯甲酸盐水溶性粉剂及其制备方法
EP0179020A2 (de) Thioxanthene in der Schädlingsbekämpfung
DE2365948A1 (de) Insektizides mittel
DE60014592T2 (de) Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
EP0107023A1 (de) Homogene wässrige Formulierungen
DE2416139A1 (de) Herbicide
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
EP0164308A1 (de) N-Formyl-dithiophosphonsäureamide
DE2147589C3 (de) Neuer Phosphorsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3302398A1 (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen auf basis von ethion und eines pyrethroids, und verfahren zur behandlung von pflanzen gegen arthropoden mittels dieser zusammensetzungen
DE3318762A1 (de) N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen
CN103975915A (zh) 一种用于甲维盐微乳剂的助剂组合物及其应用方法
DE1049148B (de) Nematozides Mittel
DE1542953C3 (de) Verwendung von Diphenylcyclopropan -Derivaten als Insekticide
AT153513B (de) Mittel zum Vertreiben und Bekämpfen von Insekten, deren Larven und von anderen Schädlingen, wie Bakterien und Schimmelpilze.
DE1670671A1 (de) Insektizid
DE3701459A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101