DE102009028627A1 - Außensohle und Sportschuh - Google Patents

Außensohle und Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102009028627A1
DE102009028627A1 DE102009028627A DE102009028627A DE102009028627A1 DE 102009028627 A1 DE102009028627 A1 DE 102009028627A1 DE 102009028627 A DE102009028627 A DE 102009028627A DE 102009028627 A DE102009028627 A DE 102009028627A DE 102009028627 A1 DE102009028627 A1 DE 102009028627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
outsole
reinforcing
area
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009028627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028627B4 (de
DE102009028627A8 (de
Inventor
Jürgen Weidl
Bruno Jean Antonelli
Harald Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102009028627.6A priority Critical patent/DE102009028627B4/de
Priority to US12/858,219 priority patent/US8584378B2/en
Priority to JP2010182836A priority patent/JP5318829B2/ja
Priority to EP10173236.0A priority patent/EP2286684B1/de
Priority to CN201410602825.0A priority patent/CN104337102B/zh
Priority to EP21186593.6A priority patent/EP3915422A1/de
Priority to CN201010256299.9A priority patent/CN101991233B/zh
Priority to EP17181227.4A priority patent/EP3260004B1/de
Publication of DE102009028627A1 publication Critical patent/DE102009028627A1/de
Publication of DE102009028627A8 publication Critical patent/DE102009028627A8/de
Priority to JP2013109718A priority patent/JP5658309B2/ja
Priority to US14/057,908 priority patent/US9326562B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028627B4 publication Critical patent/DE102009028627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/42Filling materials located between the insole and outer sole; Stiffening materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1495Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Außensohle (30) für einen Sportschuh (1), insbesondere einen Fußballschuh, mit einer einstückigen Sohlenplatte (31), die sich von einem Fersenbereich (32) über einen Mittelfußbereich (33) bis in einen Vorderfußbereich (34) der Außensohle (30) erstreckt, zumindest einer in die Sohlenplatte (31) integrierten ersten Verstärkungsrippe (37) und einer Verstärkungsplatte (40), die oberhalb oder unterhalb der zumindest einen ersten Verstärkungsrippe (37) angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Sportschuh (1), insbesondere einen Fußballschuh, mit einem Schuhoberteil (10) mit einem Verschlussbereich (11) und einem Sohlenbereich (12) und zumindest einem auf der Innenseite des Schuhoberteils (10) befestigten Verstärkungselement (20), das im Mittelfuß angeordnet ist und eine Mehrzahl von flexiblen Bändern (21) aufweist, die sich zwischen dem Verschlussbereich (11) und dem Sohlenbereich (12) erstrecken.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Außensohle für einen Sportschuh sowie einen Sportschuh, insbesondere einen Fußballschuh.
  • 2. Der Stand der Technik
  • In vielen Sportarten haben Beschleunigungsvorgänge maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Athleten. Beispielsweise entscheidet bei einem Sprinter nicht nur die erreichbare Endgeschwindigkeit über Sieg oder Niederlage sondern auch die Frage, wie schnell diese Endgeschwindigkeit erreicht wird. Noch wichtiger sind Beschleunigungsvorgänge bei Sportarten mit häufigen Richtungswechseln. Insbesondere beim Fußball aber auch bei anderen Rasensportarten finden ständig Beschleunigungsvorgänge statt, wenn die Laufrichtung geändert wird, oder auch ein schneller Antritt erforderlich ist.
  • Nach den Gesetzen der Physik hängt die erreichbare Beschleunigung direkt von der zu bewegenden Masse ab. Vor diesem Hintergrund ist es ein wichtiges Ziel bei der Konstruktion von Sportschuhen, insbesondere von Fußballschuhen, das Gesamtgewicht so gering wie möglich zu halten, um die erreichbare Beschleunigung bei gegebener Kraft zu vergrößern. Die leichtesten gegenwärtig erhältlichen Fußballschuhe weisen ein Gewicht von 165 g und mehr auf. Selbst dieses auf den ersten Blick geringe Gewicht behindert die Beweglichkeit eines Spielers, beispielsweise beim schnellen Dribbeln mit dem Ball. Darüber hinaus verringert die träge Masse eines Fußballschuhs auch die Geschwindigkeit, mit der ein Spieler gegen den Ball treten kann, und reduziert damit die Schussgeschwindigkeiten des Balls. Schließlich beeinflusst die träge Masse an den Beinen auch die Ermüdung des Spielers. Je größer diese ständig bewegte Masse ist, die aufgrund der Anordnung an den Enden der unteren Extremitäten große Hebelkräfte und Drehmomente auf den Körper ausübt, desto schneller ermüdet der Spieler während der 90 Minuten (und mehr) eines Fußballspiels.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Ansätzen bekannt, um das Gewicht eines Schuhs zu verringern. So offenbart beispielsweise die US 2009/0071036 die Verwendung von Kohlefasern im Schuhoberteil. Aus der US 2007/0271823 ist ferner ein Schuhoberteil bekannt, bei dem eine dünne Materiallage durch eine Vielzahl von an der Außenseite angebrachte Fäden oder Drähte verstärkt wird. Die US 4,813,158 offenbart einen leichten Sportschuh, der im Übergangsbereich zwischen Mittelfuß und Vorderfuß eine Verstärkung aufweist, damit der Schuh trotz der verwendeten dünnen und leichten Materialien für das Schuhoberteil den auftretenden Belastungen gewachsen ist. Schließlich ist aus der US 7,540,097 B2 eine Schuhkonstruktion bekannt, bei der das Schuhoberteil eine dichte Matrixstruktur von sich vielfach kreuzenden Segmenten aufweist. Das eigentliche Schuhoberteil kann innerhalb des von der Matrixstruktur eingefassten Raums angeordnet werden, so dass sich die Segmente auf der Außenseite des Schuhoberteils befinden.
  • Neben einer Gewichtsoptimierung des Schuhoberteils ist auch bereits versucht worden, den Sohlenaufbau zu verändern, da der Sohle des Schuhs für das Gesamtgewicht eine maßgebliche Bedeutung zukommt. Beispielsweise ist aus der US 2009/0064535 ein Sohlenaufbau bekannt, in der eine Platte aus einem Verbundwerkstoff in einer Aussparung einer Sohle verklebt ist.
  • Allerdings ist es bislang mit keinem der oben erläuterten Ansätze gelungen, das Gewicht eines Sportschuhs substantiell zu verringern, ohne die funktionalen Eigenschaften des Schuhs, d. h. die Haftung am Boden, Unterstützung des Fußes, Tragekomfort etc., deutlich zu verschlechtern oder den Herstellungsaufwand erheblich zu vergrößern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, Nachteile bekannter Schuhkonstruktionen zumindest zum Teil zu überwinden, indem eine Außensohle sowie ein Sportschuh bereitgestellt werden, die ein deutlich geringeres Gewicht als bekannte Lösungen aufweisen und gleichzeitig bei geringen Herstellungskosten den Anforderungen an Stabilität, Tragekomfort, und Traktion genügen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Problem wird durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gelöst. Eine Vielzahl von technischen Merkmalen trägt dazu bei, ein Gesamtgewicht der Außensohle und des Sportschuhs zu erzielen, das deutlich unterhalb des Gewichts bekannter Konstruktionen liegt. Werden sämtliche dieser Merkmale miteinander kombiniert, lässt sich beispielsweise für einen Fußballschuh ein Gesamtgewicht von ca. 126 g erzielen, d. h. ein Wert der weit unter dem Gewicht von bekannten Fußballschuhen nach dem Stand der Technik liegt, ohne dass die funktionellen Eigenschaften des Schuhs beeinträchtigt werden.
  • Es versteht sich jedoch, dass bereits dann erhebliche Gewichtsreduktionen erzielt werden, wenn nur einige der im Folgenden im Detail erläuterten Merkmale realisiert werden. Die vorliegende Anmeldung offenbart somit eine Art Baukasten aus technischen Merkmalen, die vom Fachmann in nahezu beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, um das Gewicht eines Sportschuhs zu verringern.
  • Eine Außensohle gemäß Anspruch 1 weist eine einstückige Sohlenplatte auf, die sich von einem Fersenbereich über einen Mittelfußbereich bis in einen Vorderfußbereich der Außensohle erstreckt, wobei in die Sohlenplatte zumindest eine erste Verstärkungsrippe integriert ist, oberhalb oder unterhalb derer eine Verstärkungsplatte angeordnet ist.
  • Eine einstückige Außensohle, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schuhs erstreckt, kann einschließlich der einen oder mehreren Verstärkungsrippen kostengünstig im Spritzgussverfahren aus einem leichten aber hochfesten Kunststoff gefertigt werden. Die Verstärkungsrippen sind bevorzugt im Mittelfußbereich angeordnet. Sie können oberhalb oder unterhalb der Sohlenplatte angeordnet werden (oder diese in manchen Bereichen sogar ersetzen). Die Verstärkungsrippen führen zu einer gezielten Versteifung der Sohle und können dazu geeignete Formen und Querschnitte aufweisen, beispielsweise einen T-förmigen Querschnitt. Zwischen der Sohlenplatte und der zumindest einen Verstärkungsplatte ist bevorzugt zumindest ein Hohlraum angeordnet. Dadurch kann die Sohlenplatte in diesem Bereich dünner ausgebildet werden, was zu einer erheblichen Gewichtsersparnis führt.
  • Die zumindest eine Verstärkungsplatte ermöglicht bei einer Anordnung oberhalb der Verstärkungsrippe neben einer weiteren zusätzlichen Versteifung die Außensohle auf ihrer dem Fuß zugewandten Seite mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche zu versehen, so dass der Fuß des Sportlers unmittelbar darauf aufliegen kann, ohne dass es zu unangenehmen Druckbelastungen auf der Fußsohle kommt. Bei der umgekehrten Anordnung, wenn die Verstärkungsplatte unterhalb der Verstärkungsrippe angeordnet ist, kann sich der dünner ausgebildete Bereich der Sohlenplatte nahtlos an andere Bereiche der Sohlenplatte auf der dem Fuß zugewandten Innenseite der Außensohle anschließen, so dass auch hier eine glatte Auflagefläche entsteht. Ein mehrschichtiger Sohlenaufbau und das damit verbundene Gewicht können daher weitgehend entfallen. Lediglich die Anordnung einer dünnen Einlegesohle ist bevorzugt, um den Tragekomfort bei geringster Gewichtzunahme zu verbessern.
  • Die Verstärkungsplatte ist vorzugsweise aus einem laser-transparenten Material gefertigt, das ein Verbinden mit der einstückigen Sohlenplatte durch Laserschweißen ermöglicht. Dabei leuchtet der Laserstrahl durch die laser-transparente Verstärkungsplatte hindurch und erzeugt eine lokale Erwärmung und damit ein Aufschmelzen des Materials der Sohlenplatte. Umgekehrt kann die Sohlenplatte aus einem laser-transparenten Material gefertigt werden und die Verstärkungsplatte aus einem intransparenten Material, so dass bei Einfall eines Laserlichts die Verstärkungsplatte selektiv aufgeschmolzen wird. Anders als bei der Verwendung eines Klebstoffs zum Verbinden von Sohlenbestandteilen führt das Laserschweißen nicht zu einer Gewichtszunahme. Ähnliche Vorteile können auch durch Ultraschallschweißen erzielt werden.
  • Die zumindest eine erste Verstärkungsrippe weist bevorzugt eine Höhe und/oder eine Breite ≤ 5 mm, vorzugsweise ≤ 3 mm auf. Die Anmelderin hat herausgefunden, dass beim Einsatz moderner Werkstoffe, beispielsweise eines faserverstärkten Polyamids (PA12), sich bereits mit solch geringen Abmessungen (und der damit verbundenen extrem geringen Gewichtszunahme) die erforderlichen Steifigkeiten im Mittelfußbereich, aber auch in anderen Bereichen der Außensohle erzielen lassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich zumindest zwei erste Verstärkungsrippen der einstückigen Sohlenplatte im Wesentlichen in Längsrichtung des Schuhs. Vorzugsweise erstreckt sich zumindest eine weitere erste Verstärkungsrippe im Wesentlichen in Querrichtung des Schuhs über den Mitttelfußbereich. Damit wird ein Gerüst bereitgestellt, das die einstückige Sohlenplatte im Bereich des Fußgewölbes sowohl gegen eine Biegebeanspruchung in Längsrichtung als auch in Querrichtung versteift. Wenn ferner die Verstärkungsplatte auf ihrer der Sohlenplatte zugewandten Seite zumindest eine zweite Verstärkungsrippe aufweist, die zumindest abschnittsweise parallel zu der zumindest einen ersten Verstärkungsrippe verläuft, entsteht insgesamt ein Mittelfußbereich mit maximaler Verwindungssteifigkeit bei geringstem Gewicht.
  • Wenn die Außensohle für einen Sportschuh für Rasensportarten o. ä. verwendet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn sie eine Mehrzahl von in der einstückigen Sohlenplatte ausgeformten Profilelementen aufweist. Solche Profilelemente werden im Stand der Technik zumeist separat gefertigt und später an entsprechenden Halterungen der Sohle verankert. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung spart das Gewicht dieser Halterungen ein, indem die Profilelemente einstückig zusammen mit der Sohlenplatte gefertigt werden. Vorzugsweise sind die Profilelemente darüber hinaus nicht aus massivem Material gefertigt, sondern weisen Hohlräume auf. Dadurch wird das Gewicht des Schuhs weiter reduziert.
  • Zur Verbesserung der funktionalen Eigenschaften ist es vorteilhaft, wenn die einstückige Sohlenplatte aus einem ersten Material gefertigt ist und zumindest eines der Profilelemente, auf der dem Boden zugewandten Seite einen Ansatz aus einem zweiten Material aufweist, beispielsweise einem etwas weicheren TPU (thermoplastisches Urethan), um beim Laufen auf den Profilelementen ein gewisses Maß an Dämpfung bereitzustellen. Umgekehrt ist auch die Verwendung eines härteren Materials denkbar, wenn beispielsweise der Schuh auf sehr harten und trockenen Böden eingesetzt werden soll. Der Ansatz aus einem zweiten Material ist insbesondere durch Mehrkomponentenspritzguß in einfacher Weise gemeinsam mit der Sohle herstellbar. Denkbar ist aber auch ein Umspritzen der in einem ersten Herstellungsschritt gefertigten Ansätze mit dem umgebenden Sohlenmaterial.
  • Im Fersenbereich weist die einstückige Sohlenplatte vorzugsweise eine Fersenschale auf, die bevorzugt zumindest einen seitlichen Bereich aus einem dritten, weicheren Material wie z. B. TPU umfasst, der ebenfalls durch Mehrkomponentenspritzguß gemeinsam mit dem Rest der Sohlenplatte herstellbar ist. Eine solche Fersenschale stützt den Fuß von hinten und von der Seite und ermöglicht zusammen mit den Profilelementen einen schnellen Antritt des Sportlers. Die seitlichen Bereiche können aus einem weicheren Material gespritzt werden, so dass eine aufwändige und daher schwere Polsterung im Fersenbereich nicht erforderlich ist. Auch diese Maßnahme verringert das Gesamtgewicht des Sportschuhs, ohne seine funktionellen Eigenschaften einzuschränken.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 18 definiert. Danach weist ein Sportschuh ein Schuhoberteil mit einem Verschlussbereich und einem Sohlenbereich auf und zumindest ein auf der Innenseite des Schuhoberteils befestigtes Verstärkungselement, das im Mittelfuß angeordnet ist und eine Mehrzahl von flexiblen Bändern aufweist, die sich zwischen dem Verschlussbereich und dem Sohlenbereich erstrecken.
  • Die erläuterte Anordnung der Mehrzahl von Bändern im Mittelfußbereich zwischen dem Verschlussbereich und dem Sohlenbereich verstärkt das Schuhoberteil und ermöglicht eine feste Verbindung zwischen dem Schuhoberteil und einer unterhalb davon angeordneten Sohle und dem Fuß. Dabei müssen sich die Bändern nicht über die gesamte Distanz zwischen dem Verschlussbereich und dem Sohlenbereich erstrecken. Es reicht aus, wenn das Material des Schuhoberteils in einem hinreichenden Maße durch die im Mittelfußbereich angeordneten Bänder verstärkt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verstärkungselement Bänder, die sowohl auf der medialen als auch auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10) angeordnet sind, wobei die Bänder vorzugsweise auf der medialen Innenseite des Schuhoberteils dehnbarer ausgebildet sind als auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils. Damit wird zum einen die Stabilität des Schuh gegen laterale Belastungen, beispielsweise bei plötzlichen Richtungswechseln, verbessert und zum anderen die Flexibilität des Schuhoberteils erhalten, die im Fall eines Fußballschuhs ein leichtes Abrollen und ein genaues Ballgefühl mit dem Innenspan ermöglicht.
  • Für die genannte Stabilität und Flexibilität des Schuhs ist es vorteilhaft, wenn die Bänder auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils unter den in einem Sportschuh üblicherweise auftretenden Belastungen nicht-dehnbar sind und die Bänder auf der medialen Seite des Schuhoberteils weniger Kreuzungen untereinander aufweisen als die Bänder auf der lateralen Seite des Schuhoberteils. Je mehr Kreuzungen oder Vernetzungen die Bänder untereinander aufweisen, desto stabiler wird das Schuhoberteil. Allerdings nimmt damit auch die Flexibilität ab, so dass beispielsweise für einen Fußballschuh die Bänder auf der medialen Seite vorzugsweise überhaupt keine Kreuzungen aufweisen. Solch eine offene Struktur der Bänder ermöglicht, dass das Schuhoberteil in Querrichtung zu den Bändern, d. h. im Wesentlichen in Längsrichtung des Schuhs durchaus gedehnt werden kann, so wie es beispielsweise für ein ungehindertes Abrollen mit dem Vorderfußbereich erforderlich ist.
  • Da die Zugbelastungen innerhalb des Schuhoberteils durch die genannten Bänder aufgenommen werden, können ansonsten besonders leichte Materialien für das Schuhoberteil verwendet werden, beispielsweise ein textiles Material mit einer TPU Beschichtung oder ein (Kohle-)faserverstärkter Verbundstoff. Die flachen Bänder des Verstärkungselements sind auf der Innenseite des Schuhoberteils angeordnet, ohne den Tragekomfort zu beinträchtigen. Bevorzugt ist das Verstärkungselement aus einem Material mit einer Dicke von weniger als 1,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,3 mm gefertigt. Jedes Band weist bevorzugt eine Breite zwischen 0,5 cm und 2 cm auf. Mit diesen Abmessungen lassen sich im Wesentlichen zugfeste Bänder aus einer Vielzahl verschiedener Materialien fertigen, beispielsweise aus einem leichten, verstärkten PET (Polyethylenterephthalat), wie es auch für Windsurfsegel verwendet wird. Zur Verbesserung des Tragekomforts kann das PET mit aufgeschäumtem Polyurethan (PU) umspritzt werden.
  • Da das Verstärkungselement auf der Innenseite des Schuhoberteils angeordnet ist, kann die Außenseite gemäß anderer Anforderungen ausgebildet werden, beispielweise für einen optimierten Kontakt mit dem Ball, wenn es sich bei dem Sportschuh um einen Fußballschuh handelt.
  • Für den Fall eines Fußballschuhs ist es ferner bevorzugt, wenn das Verstärkungselement eine mit der Mehrzahl der Bänder einstückig hergestellte Verstärkungsfläche aufweist, die eine Kontaktfläche des Schuhoberteils mit einem Fußball verstärkt, vorzugsweise auf der medialen Seite des Schuhoberteils, da dort die meisten Ballkontakte erfolgen. Die Verstärkungsfläche kann sich über den Vorderfußbereich erstrecken und ein aufgeschäumtes Material umfassen, das die auftretenden Belastungen auf den Fuß bei harten Ballkontakten dämpft. Auch dieses Merkmal trägt weiter zur Gewichtsreduktion bei, da das Schuhoberteil des Fußballschuhs aus signifikant dünnerem und leichterem Material gefertigt werden kann.
  • Um Gewicht zu sparen, ist es bevorzugt, wenn das Verstärkungselement nicht den Vorderfußbereich und nicht die Ferse umgreift. Im Vorderfußbereich wird ein möglichst direkter Kontakt mit dem Ball benötigt, beispielsweise beim Dribbeln oder auch beim Schuss von angeschnittenen Bällen. Im Fersenbereich sind die Bänder nicht erforderlich, da dort der Schuh im Allgemeinen ohnehin die erforderliche Stabilität aufweist, beispielsweise bei der Verwendung der oben erläuterten Außensohle und der darin integrierten Fersenschale.
  • Weitere mögliche Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen erläutert.
  • 4. Kurze Beschreibung der begleitenden Figuren
  • Im Folgenden werden Aspekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren genauer erläutert. Diese Figuren zeigen:
  • 1: Eine Darstellung schräg von vorne eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sportschuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2: Eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus 1 schräg von hinten;
  • 3: Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Außensohle gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4: Eine Aufsicht auf eine transparente Verstärkungsplatte, für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5: Ein schematischer Schnitt durch die Außensohle aus 3;
  • 6: Eine Detaildarstellung eines Schuhoberteils und eines Verstärkungselements gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 7: Eine schematische Darstellung einer Außensohle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 8: Eine Ansicht der Außensohle aus 7 von unten;
  • 9: Eine flach ausgebreitete Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verstärkungselements für das Schuhoberteil mit integrierter Verstärkungsfläche; und
  • 10: Eine flach ausgebreitete Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verstärkungselements für das Schuhoberteil.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand eines Fußballschuhs näher beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch für andere Sportschuhe (und darüber hinaus) Verwendung finden kann, beispielsweise in Sportschuhen für andere Rasensportarten wie Hockey, Rugby oder American Football, etc., aber auch für Laufdisziplinen, wie Sprint oder Hürdenlauf. Immer dann, wenn höchste Anforderungen an die mechanische Stabilität. und die biomechanischen Eigenschaften bei einem minimalen Gewicht des Schuhs erfüllt werden sollen, können die nachfolgend erläuterten technischen Konzepte zur Gewichtsreduktion des Schuhs vorteilhaft angewandt werden.
  • Wie bereits oben erläutert, ist es dabei keineswegs zwingend alle Merkmale, die zur Gewichtsverringerung beitragen, miteinander zu kombinieren. Im Gegenteil, der Fachmann erkennt, dass die nachfolgend erläuterten Aspekte zur Gewichtsreduktion eines Schuhs in nahezu beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, um zumindest teilweise Vorteile gegenüber dem Stand der Technik zu erzielen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fußballschuhs 1 schräg von vorne und schräg von hinten. Man erkennt das nur schematisch angedeutete Schuhoberteil 10, auf dessen Innenseite sich ein gerüstartiges Verstärkungselement 20 befindet. Für das Schuhoberteil 10 kommt eine Vielzahl von Materialien in Betracht, die einerseits leicht sind und andererseits eine hinreichende Abriebfestigkeit aufweisen. Gegenwärtig bevorzugt sind textile Materialien, beispielsweise ein Nylongewebe. Auf der Außen- und/oder der Innenseite kann das textile Material durch eine geeignete Beschichtung zusätzlich verstärkt werden, beispielsweise durch eine transparente TPU-Schicht (in den 1 und 2 nicht separat dargestellt). Eine solche transparente Kunststoffschicht schützt darunter angebrachte Designelemente, Drucke, Beschriftungen etc. auf der Außenseite des Schuhoberteils 10. Darüber hinaus verhindert die Kunststoffschicht das Eindringen von Feuchtigkeit und trägt damit zum Tragekomfort und zu einer langen Lebensdauer des Sportschuhs bei. Um die Atmungsaktivität zu verbessern, kann in einer abgewandelten Ausführungsform sowohl die Beschichtung als auch das Material des Schuhoberteils 10 gegebenenfalls perforiert werden oder sogar größere Belüftungsschlitze aufweisen (nicht dargestellt).
  • Auf der Innenseite des in den 1 und 2 gezeigten Schuhoberteils 10 ist das bereits erwähnte Verstärkungselement 20 angeordnet. Wie man erkennen kann, formen mehrere Bänder 21 ein gerüstartiges Element, das sich ausgehend vom Sohlenbereich 12 zu einem Verschlussbereich 11 des Schuhs 1 erstreckt und dabei den Mittelfuß (nicht dargestellt) eines Trägers des Schuhs nahezu vollständig umgreift. Die flachen Bänder 21 weisen eine geringe Dicke auf, vorzugsweise ≤ 1,5 mm, bevorzugt ≤ 0,2 mm und können daher auf der Innenseite des Schuhoberteils 10 angeordnet werden, ohne dass dies den Tragekomfort beeinträchtigt. Für die Bänder 21 werden medial und lateral vorzugsweise TPU Folien mit einer Dicke von etwa 0,2 mm verwendet. Dabei ist die Härte des für die TPU Folien verwendeten Materials auf der medialen Seite mit 80–85 Shore A niedriger ist als auf der lateralen Seite mit über 90 Shore A, vorzugsweise 95 Shore A. Im Ergebnis sind daher die Bänder 21, deren Zugfestigkeit durch die Verbindung zum Schuhoberteil 10 noch steigt, auf der lateralen Seite unter den zu erwartenden Zugbelastungen nicht dehnbar, während die Bänder auf der medialen Seite dehnbar sind und damit das Abrollverhalten und das Ballgefühl beim Kontakt mit dem Innenspan des Schuhoberteils 10 nicht spürbar beeinträchtigen.
  • Die Anordnung der Bänder 21 des Verstärkungselements 20 bestimmt das Deformationsverhalten des Schuhoberteils 10 und damit die Stabilität, die der Schuh 1 dem Fuß beim Bodenkontakt verleiht. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Bänder 21 nahezu parallel vom Verschlussbereich nahe der Schnürsenkeln bis zum Sohlenbereich verlaufen. Sowohl diese Anordnung der Bänder 21 als auch die stärker vernetzte Anordnung der Bänder 21 im Ausführungsbeispiel aus den 1 und 2 stellt sicher, dass beim Verschnüren des Schuhs 1 im Verschlussbereich (oder der Betätigung anderer, nicht dargestellter Mittel zum Schließen der Schuhe, wie zum Beispiel Klettbändern) die Außensohle 30 sicher von unten gegen die Fußsohle gedrückt wird und der Fuß nicht auf der Außensohle 30 hin und her gleitet.
  • Je weniger vernetzt jedoch die Bänder 21 untereinander sind, desto geringer ist der Widerstand, den das Verstärkungselement 20 einer Verwindung des Schuhoberteils 10, beispielsweise beim Abrollen entgegensetzt. Das Oberteil 10 des Sportschuhs aus 6 mit seinen kreuzungsfrei angeordneten Bändern 21 stellt gegen eine solche Verwindung einen sehr geringeren Widerstand bereit. In dem Ausführungsbeispiel eines Fußballschuhs aus den 1 oder 2, kreuzt jedes Band 21 auf der lateralen Seite des Schuhoberteils bis zu zwei andere Bänder 21 oder ist mit ihnen in anderer Weise vernetzt, während die Bänder 21 auf der medialen Seite im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, um die laterale Seite stabiler und die mediale Seite flexibler auszugestalten.
  • Der Fachmann wird je nach Einssatzzweck des Schuhs auf der medialen und/oder der lateralen Seite des Schuhoberteils das geeignete Maß an Vernetzung der Bänder 21 untereinander auswählen. So wird ein Sportschuh für starke und häufige seitliche Belastungen ein Verstärkungselement 20 mit sich häufiger kreuzenden Bändern 21 aufweisen als ein Sprintschuh, da laterale Sportarten höhere Anforderungen an die seitliche Stabilität eines Schuhs stellen als lineare Sportarten.
  • Um die vom Verschlusssystem ausgehende Zugkraft sicher in die Bänder 21 einzuleiten, ist entlang des Rands des Verschlussbereiches bevorzugt das in 1 zu erkennende obere gemeinsame Band 22 des Verstärkungselements 20 angeordnet. In dieses obere gemeinsame Band 22 können beispielsweise Öffnungen 23 für Schnürsenkel integriert sein oder es werden beliebige andere Verschlussvorrichtungen daran befestigt (nicht dargestellt). Das obere gemeinsame Band 22 verteilt die auftretende Zugbelastung auf mehrere Bänder 21, so dass auch große Kräfte bei enger Schnürung vom dem Verstärkungselement 20 aufgenommen werden können. In ähnlicher Weise können die Bänder 21 auch am unteren Ende durch ein unteres gemeinsames Band 22 miteinander verbunden sein (in den 1 und 2 nicht dargestellt, beachte aber 6).
  • Die 9 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführung eines Schuhoberteils 10 und das zugehörigen Verstärkungselements 20 in einer flächigen Darstellung vor dem Zusammenbau des Schuhs. Wie man erkennen kann, kreuzt ein Band 21 jeweils bis zu zwei weitere Bänder 21 bevor ausgehend vom Sohlenbereich (in 9 außen) der Verschlussbereich (in 9 innen) des Schuhs erreicht wird. Die Kreuzungsstellen der Bänder 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel nur in der oberen Hälfte des Verstärkungselements 20 angeordnet, d. h. näher am Verschlussbereich, um ein Verwinden des Schuhoberteils im unteren Bereich, beispielsweise beim Abrollen, nicht zu behindern.
  • Das Ausführungsbeispiel aus der 9 zeigt ferner, dass das Verstärkungselement 20 einstückig gefertigt werden kann, einschließlich einer medialen und einer lateralen Seite. Auf der medialen Seite ist bevorzugt im Vorderfußbereich, d. h. vor den Bändern 21, die den Mittelfußbereich umgreifen, eine zusätzliche Verstärkungsfläche 25 vorgesehen, die das Schuhoberteil 10 zusätzlich unterstützt. Anders als die Bänder 21 dient die Verstärkungsfläche 25 in erster Linie nicht zur Aufnahme von Zugkräften sondern zur gezielten Verstärkung des Materials des Schuhoberteils 10 in Bereichen, in denen ein häufiger Ballkontakt zu erwarten ist. Damit wird ermöglicht das Schuhoberteil 10 aus einem dünnen und daher besonders leichten Material zu fertigen, ohne dass es zu Einbußen beim Tragekomfort oder bei der Abriebfestigkeit kommt.
  • 10 zeigt noch einmal in Aufsicht die bevorzugte asymmetrische Anordnung der Bänder 21 des Verstärkungselements auf der medialen und der lateralen Seite des Schuhoberteils 10. Wie man erkennen kann, kreuzen sich die Bänder 21 auf der lateralen Seite mehrfach oder sind durch Zwischenbänder miteinander vernetzt, während die Bänder 21 auf der medialen Seite sich separat voneinander erstrecken. Dabei erkennt man zusätzlich, dass nicht alle Bänder 21 identische Abmessungen aufweisen müssen, sondern individuell auf ihre jeweilige Position im Verstärkungselement angepasst werden können. Schließlich sind auf der lateralen Seite mehr Bänder 21 angeordnet als auf der medialen Seite. Jeder der genannten Unterschiede zwischen dem Aufbau des Verstärkungselements auf der medialen und der lateralen Seite trägt unabhängig dazu bei das gewünschte asymmetrische Dehnungsverhalten des Schuhs im Vorderfußbereich zu erzielen.
  • Im Fall eines Fußballschuhs kann darüber hinaus der Vorderfußbereich des Schuhs weiter optimiert werden, beispielsweise durch die Anordnung eines dünnen Ledermaterials, dass den Vorderfußbereich von außen bedeckt oder durch die Anordnung von Elementen auf dem Schuhoberteil 10, die einen besonders griffigen Ballkontakt ermöglichen (nicht dargestellt).
  • Neben einer Anordnung auf der Innenseite des Schuhoberteils 10, die in den 1, 2, 6 gezeigt und gegenwärtig bevorzugt ist, kann in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel das Verstärkungselement 20 auch auf der Außenseite des Schuhoberteils 10 angeordnet werden (nicht dargestellt). Die flachen Bänder 21 beeinflussen, anders als herkömmliche Verstärkungsstrukturen auf der Außenseite des Schuhoberteils eines Sportschuhs, nur unwesentlich die sonstigen Eigenschaften des Schuhs, beispielsweise das Schussverhalten beim Ballkontakt, im Fall eines Fußballschuhs. Denkbar ist auch eine Integration des Verstärkungselements zwischen zwei Lagen eines dünnen und damit leichten Materials des Schuhoberteils (nicht dargestellt). Zusätzlich oder alternativ könnte das Verstärkungselement auch mit einem weiteren Material umspritzt werden.
  • Die 35 sowie 7 und 8 illustrieren einen weiteren wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung, nämlich die besonders leichte, aber dennoch hochstabile Außensohle 30. Wie in der Explosionsdarstellung der 3 zu erkennen umfasst die Außensohle 30 eine einstückige Sohlenplatte 31, die sich von einer Fersenschale über einen Mittelfußbereich 33 bis in einen ebenen Vorderfußbereich 34 erstreckt. Im Mittelfußbereich 33 ist eine Vertiefung 35 vorgesehen, in der eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen 37 eingeformt sind. Während sich in dem Ausführungsbeispiel aus den 3 und 5 zwei Verstärkungsrippen 37 in Längsrichtung der Sohlenplatte 31 erstrecken, weist die Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel in 4 noch eine weitere, quer verlaufende Verstärkungsrippe 37 unterhalb einer transparenten Verstärkungsplatte 40 auf.
  • Die Ausbildung, Orientierung und Anzahl der Verstärkungsrippen 37 ist so gewählt, dass bei geringstem Gewicht ein Maximum an Steifigkeit und Bruchfestigkeit erzielt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Außensohle 30 für einen Fußballschuh wird gezielt der Mittelfußbereich 33 unterhalb des Fußgewölbes versteift. Für andere Sportarten können zusätzlich oder alternativ andere Bereiche der einstückigen Sohlenplatte 31 durch eine oder mehrere Verstärkungsrippen 37 versteift werden.
  • Die Verstärkungsrippen 37 weisen bevorzugt eine Dicke und eine Höhe von wenigen Millimetern, vorzugsweise ≤ 3 mm auf. Damit lässt sich bei der Verwendung geeigneter Kunststoffe, beispielsweise eines faserverstärkten Polyamids Nr. 12 (PA12), ein sehr steifer Mittelfußbereich 33 erstellen. Allerdings ist es denkbar, dass für andere Sportarten, beispielsweise Basketball aufgrund der höheren Belastungen auch breitere und/oder höhere Verstärkungsrippen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus hängt die Ausbildung der Verstärkungsrippen auch von dem verwendeten Material der Sohlenplatte 31 ab. Sowohl die Verstärkungsplatte 40 als auch die Sohlenplatte 31 können aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt werden.
  • Als Herstellungsverfahren für die erläuterte Sohlenplatte 31 kommt bevorzugt das Spritzgießen eines geeigneten Kunststoffmaterials in Betracht. Damit lassen sich in kurzer Zeit automatisiert hoher Stückzahlen produzieren.
  • Um den Mittelfußbereich 33 weiter zu versteifen, ist oberhalb der Verstärkungsrippen 37 eine Verstärkungsplatte 40 angeordnet, die ebenfalls in der Vertiefung 35 angeordnet ist und zwar so, dass auf der Oberseite eine im Wesentlichen flache Auflagefläche für den Fuß entsteht. Der Begriff „im Wesentlichen” meint hier eine Übereinstimmung in der Höhe der Oberseite der Verstärkungsplatte 40 mit der übrigen Oberseite der Sohlenplatte 31, so dass lokale Druckstellen auf der Unterseite des Fußes im Übergangsbereich zwischen Sohlenplatte 31 und Verstärkungsplatte 40 verhindert werden. Anders als bei einem herkömmlichen Sohlenaufbau entfällt daher die Notwendigkeit eine Mittel- oder Zwischensohle vorzusehen sondern der Fuß kann direkt auf der glatten Oberfläche der Sohlenplatte 31 und der Verstärkungsplatte 40 aufliegen. Allerdings ist es zur Verbesserung des Tragekomforts gegenwärtig bevorzugt, wenn zwischen dem Fuß und der Oberfläche der Sohlenplatte 31 bzw. der Verstärkungsplatte 40 noch ein dünne Einlegesohle 50 angeordnet ist (vgl. 6). In diesem Fall besteht der gesamte Sohlenaufbau aus diesen beiden Schichten, der Sohlenplatte 31 mit ihrer Verstärkungsplatte 40 und einer dünnen Einlegesohle 50. Es liegt auf der Hand, dass sich damit ein extrem geringes Gewicht der Außensohle 30 und letztlich des gesamten Schuhs 1 realisieren lässt. Wenn die Einlegesohle 50 eine Vielzahl von Perforationen aufweist, wird das Gewicht noch weiter reduziert und gleichzeitig die Belüftung des Fußes von unten verbessert.
  • Die Verstärkungsplatte 40 kann aus demselben oder einem anderen Material wie die Sohlenplatte 31 gefertigt werden. Gegenwärtig bevorzugte Materialien sind faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Polyamide, beispielsweise das unter dem Namen Pebax® bekannte Polyamid. Wenn eine feste Verbindung der Verstärkungsplatte 40 mit der Sohlenplatte 31 erwünscht ist – sie ist nicht zwingend erforderlich bieten sich bekannte Verfahren wie Verkleben oder Verschweißen an. Aus Gewichtsgründen aber auch für eine kostengünstige Herstellung ist es bevorzugt, wenn die Verstärkungsplatte 40 eine hinreichende Laser-Transparenz aufweist, so dass sie mit einem Laser an dem darunterliegenden Material der Sohlenplatte 31 festgeschweißt werden kann. Diese Vorgehensweise vermeidet sowohl das nicht unbedeutende Gewicht eines zusätzlichen Klebstoffs als auch die mit seiner Verarbeitung verbundenen Probleme (Gesundheitsgefährdung, Umweltprobleme durch die enthaltenen Lösungsmittel etc.).
  • Die Verbindung der Verstärkungsplatte 40 mit der Sohlenplatte 31 wird besonders stabil, wenn die Verstärkungsplatte 40 auf ihrer Unterseite ebenfalls eine oder mehrere Verstärkungsrippen 41 aufweist (vgl. 4) und damit insgesamt ein Formschluss in der Vertiefung 35 und mit den Verstärkungsrippen 37 der Sohlenplatte 31 erzielt wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die. Verstärkungsrippen 37 und die Verstärkungsrippen 41 zumindest teilweise parallel verlaufen. Zusätzliches Gewicht wird eingespart, wenn die Sohlenplatte 31 im Bereich der Verstärkungsrippen 37 so ausgebildet ist, dass sich einer oder mehrere Hohlräume 36 zwischen der Sohlenplatte 31 und der Verstärkungsplatte ergeben, so wie dies im Schnitt in der 5 besonders gut zu erkennen ist.
  • Für Sportarten mit hohen Druckbelastungen im Vorderfußbereich 34, beispielsweise Fußball, kann im Vorderfußbereich 34 auf der Sohlenplatte 31 eine weitere flache und leichte Innensohle 70 angeordnet werden (vgl. 7). Damit werden die Druckbelastungen gleichmäßig auf den Fuß verteilt und insbesondere Belastungsspitzen an den in die Sohlenplatte 31 integrierten und einstückig damit verbundenen Profilelementen 60 vermieden, die weiter unten im Detail erläutert werden. Die Innensohle 70 erleichtert darüber hinaus die Herstellung der Sohle, da das Schaftmaterial darüber gezwickt und verklebt werden kann. Neben einer Anordnung ausschließlich im Vorderfußbereich ist auch eine Ausdehnung über die gesamte Länge des Schuhs denkbar.
  • Die Innensohle 70 wird bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff gefertigt. Des Weiteren weist die Innensohle 70 gezielte Einkerbungen oder sonstige Materialschwächungen auf, um ein Abrollen des Fußes im Vorderfußbereich 34 zu ermöglichen (nicht dargestellt). Beispielsweise können eine oder mehrere linienförmige Kerben im Kunststoffmaterial sich quer von der lateralen auf die mediale Seite der Innensohle 70 erstrecken oder auch nur über Teile der Innensohle. Im Ergebnis wird dadurch eine hinreichende Flexibilität im Vorderfußbereich 34 sichergestellt und gleichzeitig die erforderliche gleichmäßige Druckverteilung gewährleistet. Des Weiteren kann die Innensohle 70 einen verdickten, abgerundeten Rand (nicht dargestellt) aufweisen, mit dem verhindert wird, dass das Material des Schuhoberteils bei starken lateralen Beanspruchungen durch die Kante der Innensohle beschädigt wird.
  • Das leichte Abrollen mit dem Vorderfuß wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel auch dadurch erleichtert, dass die Sohlenplatte 31 im Vorderfußbereich 34 im Wesentlichen flach ausgebildet ist. Lediglich ein kleiner umlaufender Rand 39 erhebt sich um 1–2 mm, um die Anordnung der Innensohle 70 und/oder der Einlegesohle 50 und/oder des Schuhoberteils 10 auf der Sohlenplatte 31 zu erleichtern.
  • Im Fersenbereich 32 der Sohlenplatte 31 ist die bereits oben erwähnte Fersenschale angeordnet. Dadurch wird der Fuß sicher von hinten umfasst und geführt, ohne dass zusätzliche Verstärkungen des Schuhoberteils 10 im Fersenbereich 32 erforderlich sind. Auch dies trägt zur Gewichtsreduktion bei. Die genaue Ausbildung der Fersenschale hängt einmal mehr vom erwarteten Einsatzzweck des Schuhs ab. Beispielsweise kann ein Baskettballschuh eine höher gezogene Fersenschale aufweisen als ein Sprintschuh, um den Sportschuh mit einem höheren Maß an Stabilität gegen die erwarteten Belastungen zu versehen.
  • Für einen erhöhten Tragekomfort ist es bevorzugt, wenn die seitlichen Randbereiche 38 der Fersenschale aus einem weicheren Kunststoff gefertigt werden. Damit wird verhindert, dass es zu unangenehmen lokalen Druckbelastungen am Fuß kommt, insbesondere, wenn ein dünnes und leichtes Material für das Schuhoberteil 10 verwendet wird, das seinerseits kaum in der Lage ist, lokale Druckbelastungen wie durch die seitliche Kante der Fersenschale zu verteilen. Durch Mehrkomponentenspritzguss lässt sich ein weicherer Kunststoff, wie z. B. TPU, ohne weiteres im Rahmen einer automatisierten Produktion mit dem sonstigen Material der Sohlenplatte 31, beispielsweise dem bereits erwähnten PA12, verbinden. Das Schuhoberteil 10 könnte auch direkt mit der seitlichen Kante der Fersenschale vernäht werden (nicht dargestellt), was ebenfalls zu einer Einsparung von Material und Gewicht führen würde.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zahlreiche Profilelemente 60 unmittelbar in die Sohlenplatte 31 integriert werden können. Die Anmelderin hat festgestellt, dass Kunststoffmaterialien, die sich für die Fertigung der Sohlenplatte 31 eignen, auch eine hinreichende Stabilität und Zähigkeit aufweisen, um die Profilelemente 60 zu bilden. Aufwändige und schwere Befestigungseinrichtungen, wie sie beispielweise in Fußballschuhen oder auch Sprintschuhen nach dem Stand der Technik verwendet werden, sind daher nicht erforderlich. Auch dieser Aspekt trägt maßgeblich dazu bei, das Gesamtgewicht des Schuhs zu verringern.
  • Wie man den 13, 5, 7 und 8 entnehmen kann, sind im erläuterten Ausführungsbeispiel eines Fußballschuhs 1 insgesamt 11 Profilelemente 60 in die Sohlenplatte 31 integriert, wobei acht Profilelemente 60 in Vorderfußbereich 34 angeordnet sind und drei Profilelemente 60 in Fersenbereich vorgesehen sind. Die Anzahl der Profilelemente 60 sowie deren genaue Abmessungen und Formen hängen vom Einsatzbereich des Sportschuhs ab und können daher von dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel erheblich abweichen. Allerdings ist die gewählte Anordnung bevorzugt, weil sie das Risiko, dass Grass, Schlamm, etc. an der Außensohle von unten hängen bleibt, minimiert, um eine Gewichtszunahme des Schuhs während des Spiels zu vermeiden.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weist das vordere der drei Profilelemente 60 im Fersenbereich eine besondere Formgebung auf. Hier ist eine nach vorne orientierte Fläche 63 konkav gekrümmt, um beim Abstoppen eine besonders starke Bremswirkung im Untergrund zu erzielen. Durch dieses spezielle Formgebung kann ein zusätzlicher Stollen im Fersenbereich eingespart werden. Ansonsten weisen die Profilelemente 60 des Ausführungsbeispiels in der Aufsicht von unten aus 8 die Form eines Dreiecks oder die Form eines stark abgerundeten Dreiecks auf. Die vier vorderen Stollen im Vorfußbereich zeigen dabei mit der (abgerundeten) Spitze nach vorne, so dass die breite Fläche des Stollens zum Antreten/Beschleunigen genutzt werden kann. Die zwei hinteren Stollen des Vorfußbereichs und die drei Stollen im Fersenbereich zeigen mit der flachen Seite nach vorne und unterstützen damit die Bremswirkung.
  • Ein besonders geringes Gewicht der Sohlenplatte 31 mit den integrierten Profilelementen 60 wird erreicht, wenn die Profilelemente 60 zumindest teilweise hohl ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel aus 3 erkennt man, dass die Hohlräume 61 der Profilelemente 60 nach oben offen sind. Dies erleichtert das Entformen bei der bevorzugten Herstellung der Sohlenplatte 31 und der integrierten Profilelemente 60 im Spritzgussverfahren. Denkbar sind aber auch geschlossene Hohlräume im Innern der Profilelemente 60 beim Einsatz dazu geeigneter Herstellungsverfahren. Ferner können Profilelemente 60, die besonders großen Beanspruchungen unterliegen, auch vollständig oder zum Teil aus massivem Kunststoffmaterial gefertigt werden. Die bevorzugte Herstellung der Sohlenplatte 31 im Spritzgussverfahren erlaubt ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit.
  • Bei Verwendung von Mehrkomponentenspritzguss können alle oder auch nur ein Teil bzw. ein Teilbereich der Profilelemente 60 aus einem anderen Material als dem Kunststoff der Sohlenplatte 31 gefertigt werden. Beispielsweise wird in dem in den Figuren dargestellten Fußballschuh 1 ein weicheres Kunststoffmaterial, beispielsweise TPU, dazu verwendet, um auf sechs der acht Profilelemente 60 im Vorderfußbereich und auf zwei der drei Profilelemente im Fersenbereich einen Ansatz 65 anzuordnen, der zusätzlich aufgeraut oder profiliert sein kann. Damit wird zum einen ein vorzeitiger Abrieb des darunterliegenden Profilelements 60 aus dem Kunststoffmaterial der Sohlenplatte 31 vermieden. Zum anderen verbessern die etwas weicheren TPU-Ansätze 65 den Tragekomfort des Schuhs 1. Eine integrale Fertigung der Ansätze 65 zusammen mit der Sohlenplatte 31 ist zwar bevorzugt. Möglich ist aber auch die Ansätze 65 unabhängig von der Sohlenplatte 31 zu fertigen und in einem separaten Fertigungsschritt auf den Profilelementen 60 anzubringen, beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben, Verclipsen oder auch durch Einlegen in ein Form und anschließendes Umspritzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0071036 [0004]
    • US 2007/0271823 [0004]
    • US 4813158 [0004]
    • US 7540097 B2 [0004]
    • US 2009/0064535 [0005]

Claims (28)

  1. Außensohle (30) für einen Sportschuh (1), insbesondere einen Fußballschuh, aufweisend: a. eine einstückige Sohlenplatte (31), die sich von einem Fersenbereich (32) über einen Mittelfußbereich (33) bis in einen Vorderfußbereich (34) der Außensohle (30) erstreckt; b. zumindest eine in die Sohlenplatte (31) integrierte erste Verstärkungsrippe (37); und c. eine Verstärkungsplatte (40), die oberhalb oder unterhalb der zumindest einen ersten Verstärkungsrippe (37) angeordnet ist.
  2. Außensohle nach Anspruch 1, wobei zwischen der Sohlenplatte (31) und der zumindest einen Verstärkungsplatte (40) zumindest ein Hohlraum (36) angeordnet ist.
  3. Außensohle (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest eine erste Verstärkungsrippe (37) im Mittelfußbereich (33) angeordnet ist.
  4. Außensohle (30) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die zumindest eine erste Verstärkungsrippe (37) eine Höhe und/oder eine Breite ≤ 5 mm, vorzugsweise ≤ 3 mm aufweist.
  5. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsplatte (40) eine Dicke ≤ 3 mm, vorzugsweise ≤ 1 mm aufweist.
  6. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einstückige Sohlenplatte (31) eine Vertiefung (35) zur Aufnahme der Verstärkungsplatte (40) aufweist.
  7. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsplatte (40) aus einem lasertransparenten Material gefertigt ist, das ein Verbinden mit der einstückigen Sohlenplatte (31) durch Laserschweißen ermöglicht.
  8. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei erste Verstärkungsrippen (37) sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Schuhs (1) erstrecken.
  9. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest eine erste Verstärkungsrippe (37), die sich im Wesentlichen in Querrichtung des Sportschuhs (1) über den Mittelfußbereich (33) erstreckt.
  10. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsplatte (40) auf ihrer der Sohlenplatte zugewandten Seite zumindest eine zweite Verstärkungsrippe (41) aufweist, die zumindest abschnittsweise parallel zu der zumindest einen ersten Verstärkungsrippe (37) verläuft.
  11. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Mehrzahl von in der einstückigen Sohlenplatte (31) ausgeformten, vorzugsweise hohlen Profilelementen (60).
  12. Außensohle (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die einstückige Sohlenplatte (31) und die Mehrzahl von Profilelementen (60) aus einem ersten Material gefertigt sind und zumindest eines der Profilelemente (60), auf der dem Boden zugewandten Seite einen Ansatz (65) aus einem zweiten Material aufweist.
  13. Außensohle (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sohlenplatte (31) und der Ansatz (65) des zumindest einen Profilelements (60) durch Mehrkomponentenspritzguß herstellbar sind.
  14. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fersenbereich (32) der einstückigen Sohlenplatte (31) eine Fersenschale aufweist.
  15. Außensohle (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fersenschale zumindest einen seitlichen Bereich (38) aus einem dritten Material aufweist, der durch Mehrkomponentenspritzguß mit dem Rest der Sohlenplatte (31) herstellbar ist.
  16. Außensohle (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Vorderfußbereich (34) eine zusätzliche Innensohle (70) vorgesehen ist, die geeignet ist, Druckbelastungen zu verteilen.
  17. Außensohle (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Innensohle (70) Materialschwächungen aufweist, um ein Abrollen des Vorderfußbereichs (34) zu ermöglichen.
  18. Sportschuh (1), insbesondere Fußballschuh, aufweisend: a. ein Schuhoberteil (10) mit einem Verschlussbereich (11) und einem Sohlenbereich (12); und b. zumindest ein auf der Innenseite des Schuhoberteils (10) befestigtes Verstärkungselement (20), das im Mittelfuß angeordnet ist und eine Mehrzahl von flexiblen Bändern (21) aufweist, die sich zwischen dem Verschlussbereich (11) und dem Sohlenbereich (12) erstrecken.
  19. Sportschuh (1) nach Anspruch 18, wobei die Mehrzahl von Bändern (21) Bänder auf der medialen und auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10) umfasst.
  20. Sportschuh (1) nach Anspruch 19, wobei die Bänder (21) auf der medialen Innenseite des Schuhoberteils (10) dehnbarer ausgebildet sind als auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10)
  21. Sportschuh nach Anspruch 20, wobei die Bänder (21) auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10) im Wesentlichen nicht-dehnbar sind.
  22. Sportschuh nach einem der Ansprüche 19–21, wobei die Bänder (21) auf der medialen Seite des Schuhoberteils (10) weniger Kreuzungen untereinander aufweisen als die Bänder (21) auf der lateralen Seite des Schuhoberteils.
  23. Sportschuh (1) nach einem der Ansprüche 18–22, wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) aus einem Material mit einer Dicke von höchstens 1,5 mm, vorzugsweise 0,3 mm gefertigt ist.
  24. Sportschuh (1) nach einem der Ansprüche 18–23, wobei jedes Band (21) eine Breite zwischen 0,5 cm und 2 cm aufweist.
  25. Sportschuh (1), nach einem der Ansprüche 18–24, wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) ferner ein oberes gemeinsames Band (22) aufweist, das sich entlang eines Rands des Verschlussbereichs (11) erstreckt.
  26. Sportschuh (1), nach einem der Ansprüche 18–25, wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) ferner ein unteres gemeinsames Band (22) aufweist, das sich entlang eines Rands des Sohlenbereichs (12) erstreckt.
  27. Sportschuh (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das obere gemeinsame Band (22), das sich entlang des Rands des Verschlussbereiches (11) erstreckt, eine Mehrzahl von Öffnungen (23) für Schnürsenkel aufweist.
  28. Sportschuh (1) nach einem der Ansprüche 18–27 ferner aufweisend eine Außensohle (30) nach einem der Ansprüche 1–15, wobei der Sohlenbereich (12) des Schuhoberteils (10) an der Außensohle (30) befestigt ist.
DE102009028627.6A 2009-08-18 2009-08-18 Sportschuh Active DE102009028627B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028627.6A DE102009028627B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Sportschuh
US12/858,219 US8584378B2 (en) 2009-08-18 2010-08-17 Outsole and sports shoe
CN201010256299.9A CN101991233B (zh) 2009-08-18 2010-08-18 鞋外底和运动鞋
EP10173236.0A EP2286684B1 (de) 2009-08-18 2010-08-18 Laufsohle und Sportschuh
CN201410602825.0A CN104337102B (zh) 2009-08-18 2010-08-18 鞋外底和运动鞋
EP21186593.6A EP3915422A1 (de) 2009-08-18 2010-08-18 Sportschuh
JP2010182836A JP5318829B2 (ja) 2009-08-18 2010-08-18 アウトソールおよびスポーツシューズ
EP17181227.4A EP3260004B1 (de) 2009-08-18 2010-08-18 Aussensohle für einen sportschuh
JP2013109718A JP5658309B2 (ja) 2009-08-18 2013-05-24 アウトソールおよびスポーツシューズ
US14/057,908 US9326562B2 (en) 2009-08-18 2013-10-18 Outsole and sports shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028627.6A DE102009028627B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Sportschuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009028627A1 true DE102009028627A1 (de) 2011-03-03
DE102009028627A8 DE102009028627A8 (de) 2011-06-01
DE102009028627B4 DE102009028627B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=43303725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028627.6A Active DE102009028627B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Sportschuh

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8584378B2 (de)
EP (3) EP2286684B1 (de)
JP (2) JP5318829B2 (de)
CN (2) CN101991233B (de)
DE (1) DE102009028627B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2630885A1 (de) 2012-02-24 2013-08-28 Adidas AG Material für Schuhoberteil
EP2649898A1 (de) 2012-04-13 2013-10-16 adidas AG Schuhobermaterial
DE102017212045A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Adidas Ag Sohlenplatte
US10182618B2 (en) 2013-08-23 2019-01-22 Adidas Ag Material for shoe upper
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
DE102015121670B4 (de) * 2014-12-11 2020-03-26 Creation & Focus Design GmbH Schuh
US10834991B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
DE202017007514U1 (de) 2017-07-13 2022-03-23 Adidas Ag Sohlenplatte
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8079160B2 (en) 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8256145B2 (en) 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8616892B2 (en) 2009-04-02 2013-12-31 Nike, Inc. Training system for an article of footwear with a traction system
US8632342B2 (en) 2009-05-28 2014-01-21 Nike, Inc. Training system for an article of footwear
US8573981B2 (en) 2009-05-29 2013-11-05 Nike, Inc. Training system for an article of footwear with a ball control portion
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
US8356428B2 (en) 2009-10-20 2013-01-22 Nike, Inc. Article of footwear with flexible reinforcing plate
US8533979B2 (en) 2010-02-18 2013-09-17 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US8322051B2 (en) 2010-02-23 2012-12-04 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements
US8857077B2 (en) * 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness
US8529267B2 (en) 2010-11-01 2013-09-10 Nike, Inc. Integrated training system for articles of footwear
US9573331B2 (en) 2010-12-10 2017-02-21 Converse Inc. Thermoplastic polyurethane infused mesh
US8713819B2 (en) 2011-01-19 2014-05-06 Nike, Inc. Composite sole structure
US20130312284A1 (en) * 2011-05-27 2013-11-28 Nike, Inc. Article of Footwear Having Welded Upper
US10645998B2 (en) * 2011-05-27 2020-05-12 Nike, Inc. Shoe with composite upper and method of making the same
US20130061496A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Kevin B. Lawlor Footwear support structures
US20140059887A1 (en) * 2011-09-08 2014-03-06 Kevin B. Lawlor Footwear support structures
US9138027B2 (en) * 2011-09-16 2015-09-22 Nike, Inc. Spacing for footwear ground-engaging member support features
US8806779B2 (en) 2011-09-16 2014-08-19 Nike, Inc. Shaped support features for footwear ground-engaging members
US20130067765A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Nike, Inc. Article Of Footwear
US9220320B2 (en) 2011-09-16 2015-12-29 Nike, Inc. Sole arrangement with ground-engaging member support features
US8966787B2 (en) 2011-09-16 2015-03-03 Nike, Inc. Orientations for footwear ground-engaging member support features
US9101178B2 (en) * 2011-11-23 2015-08-11 Nike, Inc. Article of footwear with a lateral offset heel stud
US9119438B2 (en) 2011-12-05 2015-09-01 Nike, Inc. Sole member for an article of footwear
US9468251B2 (en) 2012-05-30 2016-10-18 Nike, Inc. Sole assembly including a central support structure for an article of footwear
US9032645B2 (en) 2012-07-30 2015-05-19 Nike, Inc. Support features for footwear ground engaging members
US20140082968A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Nike, Inc. Tread Pattern For Article of Footwear
KR101426154B1 (ko) * 2012-11-07 2014-08-01 성호동 신발
US20140130375A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component
US9635905B2 (en) * 2012-12-10 2017-05-02 Nike, Inc. Upper having bonded differentially-oriented inner and outer reinforcing strips
US9414642B2 (en) 2013-01-22 2016-08-16 Nike, Inc. Cleated footwear
JP5442170B1 (ja) * 2013-01-24 2014-03-12 株式会社アシックス 靴およびその製造方法
US9144263B2 (en) 2013-02-14 2015-09-29 Nike, Inc. Article of footwear with interconnected tensile strands
US9936757B2 (en) 2013-03-04 2018-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9848672B2 (en) 2013-03-04 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9545128B2 (en) 2013-03-04 2017-01-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with tensile strand
US9826799B2 (en) * 2013-03-14 2017-11-28 Nike, Inc. Uppers and articles incorporating same
US9060567B2 (en) 2013-03-22 2015-06-23 Nike, Inc. Article of footwear with tensile structure
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
US9883714B2 (en) * 2013-06-14 2018-02-06 Nike, Inc. Sole plate assembly and method of making
US9392844B1 (en) * 2013-07-18 2016-07-19 Howard Burrell Composite footwear having a programmable visual display
US20170273404A1 (en) * 2013-08-13 2017-09-28 Under Armour, Inc. Footwear upper with molded geometry
US9220318B2 (en) 2013-09-27 2015-12-29 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable fitting system
US10123588B2 (en) 2013-12-31 2018-11-13 Nike, Inc. Footwear ground engaging members having concave portions
US9420851B2 (en) 2013-12-31 2016-08-23 Nike, Inc. Footwear having lace receiving strands
KR101437472B1 (ko) * 2014-04-15 2014-11-04 송수복 신발 갑피, 그 제조방법 및 이를 이용한 신발
EP3150077B1 (de) * 2014-05-29 2018-07-04 ASICS Corporation Schuhoberteil
US9410270B2 (en) 2014-08-22 2016-08-09 Nike, Inc. Thread structure composition and method of making
US9681702B2 (en) 2014-08-22 2017-06-20 Nike, Inc. Footwear with elongated cleats
US10064448B2 (en) * 2014-08-27 2018-09-04 Nike, Inc. Auxetic sole with upper cabling
US9565898B2 (en) * 2014-09-26 2017-02-14 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear including a support cage
EP3636096B1 (de) 2014-11-12 2021-07-28 NIKE Innovate C.V. Verfahren zur herstellung einer sohlenanordnung für einen schuh
DE102015200523B4 (de) * 2015-01-15 2022-06-30 Adidas Ag Modularer Schuh
US9775401B2 (en) 2015-01-16 2017-10-03 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole
US10568383B2 (en) 2015-01-16 2020-02-25 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element
US9820530B2 (en) 2015-01-16 2017-11-21 Nike, Inc. Knit article of footwear with customized midsole and customized cleat arrangement
US9848673B2 (en) 2015-01-16 2017-12-26 Nike, Inc. Vacuum formed knit sole system for an article of footwear incorporating a knitted component
US10238178B2 (en) 2015-06-17 2019-03-26 Nike, Inc. Expandable support member for an article of footwear
US11000095B2 (en) 2015-06-17 2021-05-11 Nike, Inc. Knitted member for an article of footwear
ES2745145T3 (es) * 2015-10-23 2020-02-27 Puma SE Zapato, en particular, zapato deportivo
US9750304B2 (en) 2015-12-30 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having talonavicular support
USD783248S1 (en) * 2016-02-05 2017-04-11 Nike, Inc. Shoe outsole
US10206453B2 (en) 2016-02-12 2019-02-19 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear including a support cage
USD778557S1 (en) * 2016-02-15 2017-02-14 Nike, Inc. Shoe outsole
USD778556S1 (en) * 2016-02-15 2017-02-14 Nike, Inc. Shoe outsole
USD779178S1 (en) * 2016-02-15 2017-02-21 Nike, Inc. Shoe outsole
US11033068B2 (en) * 2016-03-07 2021-06-15 Nike, Inc. Article of footwear with external support member
JP6838871B2 (ja) * 2016-06-30 2021-03-03 株式会社アルペン インソール
USD815411S1 (en) * 2016-08-13 2018-04-17 Nike, Inc. Shoe outsole
DE102016215263A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Adidas Ag Schuhoberteil für einen Schuh
CN106617487A (zh) * 2016-11-15 2017-05-10 百卓鞋业(恩平)有限公司 一种鞋底x形腰铁及其鞋及其安装方法
US10806209B2 (en) 2017-01-06 2020-10-20 Under Armour, Inc. Composite soles
EP3612048B1 (de) * 2017-04-21 2022-03-02 NIKE Innovate C.V. Gestricktes oberteil mit zwei seiten und einem unterfussteil
CN106942825A (zh) * 2017-05-09 2017-07-14 陈玉柱 一种鞋子
US10736382B2 (en) * 2017-08-10 2020-08-11 Nike, Inc. Pair of asymmetrical footwear articles
US20190166952A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 Reebok International Limited Article of footwear with dispensed saddle
FR3074651B1 (fr) * 2017-12-13 2021-05-21 Jet Green Chaussure de sport munie d'une coque interposee entre la tige et une semelle de confort
JP6402236B1 (ja) * 2017-12-13 2018-10-10 美津濃株式会社 フットボール用シューズのアッパーおよびそれを用いたフットボール用シューズ
USD853101S1 (en) * 2018-02-27 2019-07-09 Nike, Inc. Shoe
USD854803S1 (en) * 2018-02-27 2019-07-30 Nike, Inc. Shoe
USD913663S1 (en) * 2018-03-08 2021-03-23 Adidas Ag Sole
US10834998B2 (en) 2018-04-13 2020-11-17 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear including a holding cage
CN116195802A (zh) 2018-07-20 2023-06-02 耐克创新有限合伙公司 具有内部部件和罩状物的用于鞋类物品的鞋面
CN109288194A (zh) * 2018-10-26 2019-02-01 鲁晨 扁平足印花坡跟鞋的制作方法
USD923310S1 (en) * 2019-01-28 2021-06-29 Adidas Ag Shoe
CH717066A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-30 On Clouds Gmbh Schuhsohle umfassend eine Mittelsohle mit lichtem Freiraum.
USD940444S1 (en) * 2020-03-12 2022-01-11 Puma SE Shoe sole
KR20230047997A (ko) * 2020-06-08 2023-04-10 애리스 컴포지트 아이엔씨. 섬유-복합체-강화 신발
US20220225729A1 (en) 2021-01-20 2022-07-21 Puma SE Article of footwear having a sole plate
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
US20230061765A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Deckers Outdoor Corporation Footwear with double lacing system
IT202100033098A1 (it) * 2021-12-30 2023-06-30 Fa Pe S R L Inserto per calzature
USD973332S1 (en) * 2022-03-31 2022-12-27 Nike, Inc. Shoe
USD973336S1 (en) * 2022-03-31 2022-12-27 Nike, Inc. Shoe
USD973337S1 (en) * 2022-03-31 2022-12-27 Nike, Inc. Shoe
CN116965614A (zh) * 2022-04-29 2023-10-31 阿迪达斯股份公司 用于鞋的外底
US20240115005A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Reebok International Limited Footwear with customizable lacing system
USD1011720S1 (en) * 2023-02-23 2024-01-23 Nike, Inc. Shoe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819461U1 (de) * 1978-06-29 1978-10-05 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer Schalensohle aus Gummi oder einem gummielastischen Kunststoff
US4813158A (en) 1987-02-06 1989-03-21 Reebok International Ltd. Athletic shoe with mesh reinforcement
DE202006009950U1 (de) * 2006-06-26 2007-11-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US20070271823A1 (en) 2006-05-25 2007-11-29 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
US20090064535A1 (en) 2007-09-11 2009-03-12 Nike, Inc. Method of Making an Article of Footwear and An Article of Footwear and apparatus
US20090071036A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Nike, Inc. Article of Footwear Including a Composite Upper
DE202005021682U1 (de) * 2004-01-09 2009-05-14 Tendenza Schuhhandel Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle
US7540097B2 (en) 2005-06-20 2009-06-02 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a matrix layer

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028A (en) * 1849-01-16 Improved lubricating compound
US7002A (en) * 1850-01-08 Obe-washek
US6004A (en) * 1849-01-09 chinnqck
US6001A (en) * 1849-01-02 Manufacture of lampblack and colophane
US913012A (en) * 1908-05-19 1909-02-23 Mary E Jackson Fastener for shoes.
US1258629A (en) * 1915-05-14 1918-03-05 Regal Shoe Company Shoe.
US2342466A (en) * 1942-06-01 1944-02-22 Walker T Dickerson Company Shank stiffener for shoes
US2362497A (en) * 1943-10-29 1944-11-14 William D Moore Metal arch support
US2403950A (en) * 1945-02-28 1946-07-16 Rosenthal Nathan Shank stiffener
US2442007A (en) * 1946-08-31 1948-05-25 Harry H Johnson Shoe with shank spring and stiffener
US2614342A (en) * 1950-07-21 1952-10-21 Hoza John Shoe with sole having raised portions on its upper face
US2583302A (en) * 1950-09-02 1952-01-22 Musebeck Shoe Company Shoe construction
GB940925A (en) * 1961-07-07 1963-11-06 Eugen Brutting Football shoe
AT249548B (de) * 1963-04-22 1966-09-26 Funck Kg Dr Ing Schuhunterteil
US3481820A (en) * 1963-05-17 1969-12-02 Genesco Inc Shoe manufacture
GB1093362A (en) * 1963-07-19 1967-11-29 Charles A Quinn And Company Lt Improvements in and relating to the manufacture of footwear
JPS5429946Y2 (de) * 1975-05-01 1979-09-21
JPS5371960A (en) * 1976-12-09 1978-06-26 Tatsuo Fukuoka Method of producing sheath of shoe and shoe
US4245406A (en) * 1979-05-03 1981-01-20 Brookfield Athletic Shoe Company, Inc. Athletic shoe
JPS6232403Y2 (de) * 1980-02-21 1987-08-19
CA1120710A (en) * 1981-04-08 1982-03-30 Henry D. Sweeny Heel filler and assembly for boots or shoes
IT8121560V0 (it) * 1981-04-23 1981-04-23 Nuova Zarine Costruzione Macch Calzatura con tomaia zonalmente ricoperta da materiale sintetico iniettato stabilmente unito alla tela.
US4439937A (en) * 1982-07-26 1984-04-03 Daswick Alexander C Integrally cast shoe sole containing stiffener member
JPS5942889Y2 (ja) * 1982-09-30 1984-12-18 モリト株式会社 スポ−ツ靴用靴底
US4594799A (en) * 1984-12-10 1986-06-17 Autry Industries, Inc. Tennis shoe construction
US4663865A (en) * 1985-01-14 1987-05-12 Iwo Cilicia S.A.C.I.F.I.A. Sport shoes
JPH024568Y2 (de) * 1985-11-24 1990-02-02
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
DE3762566D1 (de) * 1987-02-10 1990-06-13 Funck Herbert Polstersohle fuer sport- und bequem-schuhe.
US4845863A (en) * 1987-02-20 1989-07-11 Autry Industries, Inc. Shoe having transparent window for viewing cushion elements
GB8928391D0 (en) * 1989-12-15 1990-02-21 Trisport Ltd Soles for footwear
US5222311A (en) * 1992-02-10 1993-06-29 Mark Lin Shoe with cushioning wedge
US6065229A (en) * 1992-05-26 2000-05-23 Wahrheit; Gerhard Maximilian Multiple-part foot-support sole
EP0666039B1 (de) * 1994-02-02 2000-07-19 Wolverine World Wide, Inc. Schuhaufbau mit inneren Polsterrippen
US5469639A (en) * 1994-12-02 1995-11-28 Sessa; Raymond V. Shoe sole having insert with graduated cushioning properties
US5720117A (en) * 1995-06-16 1998-02-24 Ariat International, Inc. Advanced torque stability shoe shank
JP2793980B2 (ja) * 1995-07-12 1998-09-03 株式会社シマノ スノーボード用ブーツ
US5619809A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Sessa; Raymond Shoe sole with air circulation system
US6041525A (en) * 1996-07-23 2000-03-28 Artemis Innovations Inc. Footwear grinding apparatus with flanking bearing surfaces
JP3280889B2 (ja) * 1997-07-28 2002-05-13 美津濃株式会社 スポーツシューズ用の靴底
US6108943A (en) * 1998-01-30 2000-08-29 Nike, Inc. Article of footwear having medial and lateral sides with differing characteristics
GB9821375D0 (en) 1998-10-01 1998-11-25 Welding Inst Welding method
US20040056006A1 (en) * 1998-10-01 2004-03-25 The Welding Institute Welding method
JP2000201703A (ja) * 1999-01-20 2000-07-25 Asics Corp 靴底構造
JP3602734B2 (ja) * 1999-01-22 2004-12-15 美津濃株式会社 陸上競技用シューズ
JP3462807B2 (ja) * 1999-08-06 2003-11-05 株式会社アシックス 硬質靴底
IT248139Y1 (it) * 1999-12-31 2002-12-10 Benetton Spa Struttura di scarpetta interna per calzature sportive.
GB2361406A (en) * 2000-04-18 2001-10-24 Iain Davis Football boot with elasticated frictional surface
US6467198B1 (en) * 2000-12-13 2002-10-22 Artemis Licensing Inc. High flex grinding shoe
KR20010025630A (ko) * 2001-01-12 2001-04-06 이대희 회전력 증가수단이 구비된 축구화
DE10114820B4 (de) * 2001-03-26 2008-08-21 Adidas International Marketing B.V. Verfahren zur Herstellung einer Sohle, eine Sohle und ein Schuh
JP2002306204A (ja) * 2001-04-11 2002-10-22 Mizuno Corp 陸上競技用シューズ
US6925734B1 (en) * 2001-09-18 2005-08-09 Reebok International Ltd. Shoe with an arch support
US6701640B2 (en) * 2002-01-14 2004-03-09 Wolverine World Wide, Inc. Self draining shoe
CA2391171C (en) 2002-06-20 2010-01-12 Cashcode Company Inc. Motion sensor for flat objects
US7487605B2 (en) * 2003-04-22 2009-02-10 Whiteheart Licensing Pty, Ltd. Footwear for gripping and kicking a ball
US7207125B2 (en) * 2003-11-26 2007-04-24 Saucony, Inc. Grid midsole insert
US20060117606A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Eddie Chen Shoe having a protective wrap
US8065818B2 (en) * 2005-06-20 2011-11-29 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a matrix layer
US7380353B2 (en) * 2005-07-22 2008-06-03 Ariat International, Inc. Footwear sole with forefoot stabilizer, ribbed shank, and layered heel cushioning
JP4728147B2 (ja) * 2006-03-09 2011-07-20 Sriスポーツ株式会社
DE102006015649B4 (de) * 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7774956B2 (en) * 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US8056261B2 (en) * 2007-07-20 2011-11-15 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole construction
US8001704B2 (en) * 2007-10-09 2011-08-23 Nike, Inc. Footwear with a foot stabilizer
CN201192110Y (zh) * 2008-04-10 2009-02-11 福州天虹舞蹈鞋有限公司 一种舞蹈鞋
US20090300943A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Hsieh Hung-Yu Shoe structure
US8713819B2 (en) * 2011-01-19 2014-05-06 Nike, Inc. Composite sole structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819461U1 (de) * 1978-06-29 1978-10-05 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer Schalensohle aus Gummi oder einem gummielastischen Kunststoff
US4813158A (en) 1987-02-06 1989-03-21 Reebok International Ltd. Athletic shoe with mesh reinforcement
DE202005021682U1 (de) * 2004-01-09 2009-05-14 Tendenza Schuhhandel Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle
US7540097B2 (en) 2005-06-20 2009-06-02 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a matrix layer
US20070271823A1 (en) 2006-05-25 2007-11-29 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
DE202006009950U1 (de) * 2006-06-26 2007-11-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US20090064535A1 (en) 2007-09-11 2009-03-12 Nike, Inc. Method of Making an Article of Footwear and An Article of Footwear and apparatus
US20090071036A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Nike, Inc. Article of Footwear Including a Composite Upper

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2630885A1 (de) 2012-02-24 2013-08-28 Adidas AG Material für Schuhoberteil
DE102012202866A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Adidas Ag Material für Schuhoberteil
US10750826B2 (en) 2012-02-24 2020-08-25 Adidas Ag Material for shoe upper
US11779080B2 (en) 2012-02-24 2023-10-10 Adidas Ag Material for shoe upper
US9763494B2 (en) 2012-02-24 2017-09-19 Adidas Ag Material for shoe upper
US9775409B2 (en) 2012-02-24 2017-10-03 Adidas Ag Material for shoe upper
DE102012206062B4 (de) 2012-04-13 2019-09-12 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102012206062A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Adidas Ag Schuhoberteil
EP2649898A1 (de) 2012-04-13 2013-10-16 adidas AG Schuhobermaterial
US11896083B2 (en) 2013-04-19 2024-02-13 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11678712B2 (en) 2013-04-19 2023-06-20 Adidas Ag Shoe
US10834991B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
US11116275B2 (en) 2013-04-19 2021-09-14 Adidas Ag Shoe
US11129433B2 (en) 2013-04-19 2021-09-28 Adidas Ag Shoe
US10182618B2 (en) 2013-08-23 2019-01-22 Adidas Ag Material for shoe upper
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US11272754B2 (en) 2014-10-02 2022-03-15 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
DE102015121670B4 (de) * 2014-12-11 2020-03-26 Creation & Focus Design GmbH Schuh
DE102017212045A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Adidas Ag Sohlenplatte
US11523661B2 (en) 2017-07-13 2022-12-13 Adidas Ag Sole plate
DE102017212045B4 (de) 2017-07-13 2022-03-24 Adidas Ag Sohlenplatte
DE202017007514U1 (de) 2017-07-13 2022-03-23 Adidas Ag Sohlenplatte
EP3939465A1 (de) 2017-07-13 2022-01-19 adidas AG Sohlenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US9326562B2 (en) 2016-05-03
CN101991233A (zh) 2011-03-30
JP2013154251A (ja) 2013-08-15
EP3260004A1 (de) 2017-12-27
EP2286684B1 (de) 2017-11-22
EP3260004B1 (de) 2021-07-21
EP2286684A3 (de) 2014-09-03
JP5658309B2 (ja) 2015-01-21
JP5318829B2 (ja) 2013-10-16
DE102009028627B4 (de) 2019-12-19
DE102009028627A8 (de) 2011-06-01
US20110197475A1 (en) 2011-08-18
US20140059896A1 (en) 2014-03-06
CN104337102A (zh) 2015-02-11
EP3915422A1 (de) 2021-12-01
EP2286684A2 (de) 2011-02-23
CN101991233B (zh) 2014-12-10
US8584378B2 (en) 2013-11-19
CN104337102B (zh) 2016-08-17
JP2011036678A (ja) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028627B4 (de) Sportschuh
DE102006015649B4 (de) Schuh
DE69731185T2 (de) Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle
EP1294247B1 (de) Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle
DE102013202306B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE60215995T2 (de) Versteifungselement für Sportschuh
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE19713013A1 (de) Sportschuh mit seitlichen Stützen
DE19904744A1 (de) Schuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
DE102010040964A1 (de) Stollen für Stollenschuh
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
CH513604A (de) Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004001357T2 (de) Sportschuh für Gleitbrett
DE102022206157A1 (de) Schuhe
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061840

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final