DE102009018420A1 - Dichtungsstruktur - Google Patents

Dichtungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102009018420A1
DE102009018420A1 DE102009018420A DE102009018420A DE102009018420A1 DE 102009018420 A1 DE102009018420 A1 DE 102009018420A1 DE 102009018420 A DE102009018420 A DE 102009018420A DE 102009018420 A DE102009018420 A DE 102009018420A DE 102009018420 A1 DE102009018420 A1 DE 102009018420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil seals
oil
room
space
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018420B4 (de
Inventor
Yo Obu Tsurumi
Takashi Obu Haga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE102009018420A1 publication Critical patent/DE102009018420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018420B4 publication Critical patent/DE102009018420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts

Abstract

In dem Fall, wo Öldichtungen in einer Reihe angeordnet sind, kann die axiale Länge einer Vorrichtung, an der die Öldichtungen montiert sind, kurz gemacht werden. Vorgesehen ist ein Hauptuntersetzungsgehäuse (erstes Glied), bei dem der Außenumfang eines zylindrischen Teils zu einem äußeren Raum (ersten Raum) weist; erste und zweite Öldichtungen, die in einer Reihe am Innenumfang des zylindrischen Teils des Hauptuntersetzungsgehäuses angeordnet sind; ein Voruntersetzungsgehäuse (zweites Glied), welches in Kontakt mit dem Innenumfang der ersten Öldichtung kommt; und ein inneres Bolzenglied (drittes Glied), welches in Kontakt mit dem Innenumfang der zweiten Öldichtung kommt und in Kontakt mit dem Voruntersetzungsgehäuse kommt, so dass ein Teil des inneren Bolzengliedes zu einem inneren Raum der Hauptuntersetzung hin weist, wobei der äußere Raum und der innere Raum durch die ersten und zweiten Öldichtungen abgedichtet sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsstruktur für ein Schmiermittel oder Ähnliches.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-125221 beansprucht, die am 12. Mai 2008 eingereicht wurde, deren Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sei.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Wie beispielsweise in den 3 und 4 gezeigt, offenbart die Patentschrift 1 eine Dichtungsstruktur, in der eine erste Öldichtung 8 und eine zweite Öldichtung 10 in einer Reihe zwischen einem ersten Gelenkglied 4 und einem zweiten Gelenkglied 6 eines Roboterarms R angeordnet sind. Die ersten und zweiten Öldichtungen 8 und 10 sind so angeordnet, dass sie einen geringfügigen Spalt SL dazwischen haben, und ein Vakuumschmierstoff 12 ist einen Raum mit dem Spalt SL eingefüllt. Das zweite Gelenkglied 6 ist mit einem passiven Körper 14 verbunden und an diesem befestigt, der einen Zylinderteil 14A aufweist. Der Zylinderteil 14A des passiven Körpers 14 wird verwendet, um die Festigkeit des passiven Körpers 14 sicherzustellen, und um einen Einbauraum für ein Lager 16 sicherzustellen. Das Lager 16 ist zwischen dem Zylinderteil 14A des passiven Körpers 14 und dem ersten Gelenkglied 4 angeordnet. Entsprechend kann sich das zweite Gelenkglied 6 um eine Achse CL bezüglich des ersten Gelenkgliedes 4 drehen.
  • Gemäß der Dichtungsstruktur ist es möglich, luftdicht einen Teil zwischen einem im Wesentlichen auf Vakuum befindlichen Raum SP1 und einem Raum SP2 mit inertem Gas innerhalb des Roboterarms R durch die ersten und zweiten Öldich tungen 8 und 10 abzudichten, um zu verhindern, dass sich ein Strömungsmittel, wie beispielsweise Luft oder ein inertes Gas dazwischen bewegt.
    • [Patentschrift 1] Veröffentlichte japanische Patentanmeldung H05-305596
  • Jedoch wird bei einer solchen Dichtungsstruktur, bei der die Öldichtungen in einer Reihe angeordnet sind (insbesondere wie bei der Struktur, die in der Patentschrift 1 offenbart wird, in dem Fall, wo zwei Öldichtungen 8 und 10 angeordnet sind, so dass sie den Spalt SL dazwischen haben) natürlich eine axiale Länge L1 (siehe 4) der axialen Enden der Öldichtungen 8 und 10 leicht lang.
  • Zusätzlich sind die Öldichtungen, wie beispielsweise in den 3 und 4 gezeigt, in der Nachbarschaft des Verbindungsteils zwischen den Gliedern in vielen Fällen aufgrund der Funktion davon vorgesehen. Aus diesem Grund ist es in der Nachbarschaft der Öldichtungen in vielen Fällen nötig, einen gebogenen Teil vorzusehen, der die Festigkeit der Glieder sicherstellt, ein Lager, welches die Glieder trägt oder einen Bolzen bzw. eine Schraube, der die Glieder miteinander verbindet und aneinander befestigt. Entsprechend nimmt die axiale Länge des Umfangsgliedes leicht tendenziell zu, und zwar aufgrund der Beziehung des gebogenen Teils, des Raums des Lagers und der Anordnungsposition der Schraube. In dem Fall der in der Patentschrift 1 offenbarten Vorrichtung nimmt beispielsweise eine axiale Abmessung 12 (die erforderlich ist, um das erste Gelenkglied 4 mit dem zweiten Gelenkglied 6 zu verbinden) leicht zu. Zu dieser Zeit ist der Bereich der axialen Abmessung 12 von einem Biegungsstartteil P1 des ersten Gelenkgliedes 4 zu einem Biegungsstartteil P2 des zweiten Gelenkgliedes 6.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich damit, die oben beschriebenen Nachteile zu lösen, und das Ziel der Erfindung ist, weiter in vernünftiger Weise eine axiale Länge eines Umfangsgliedes einer Öldichtung in einer Dichtungsstruktur zu verkürzen, in der zwei Öldichtungen in einer Reihe angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht das oben beschriebene Ziel durch Einsatz einer Dichtungsstruktur, um zu verhindern, dass ein Strömungsmittel zwischen einem ersten Raum und einem zweiten Raum leckt, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes aufweist: ein erstes Glied, welches einen zylindrischen Teil aufweist und gestattet, dass der Außenumfang des zylindrischen Teils zum ersten Raum weist; zwei Öldichtungen, die in einer Reihe im Innenumfang des zylindrischen Teils des ersten Gliedes angeordnet sind; ein zweites Glied, welches in Kontakt mit dem Innenumfang von einer Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt; und ein drittes Glied, welches in Kontakt mit dem Innenumfang der anderen Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt und in Kontakt mit dem zweiten Glied kommt, sodass ein Teil des dritten Gliedes zum zweiten Raum weist, wobei der erste Raum und der zweite Raum durch die zwei Öldichtungen abgedichtet sind, die zwischen dem ersten Glied und den zweiten und dritten Gliedern angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht auch das oben beschriebene Ziel durch Einsatz einer Dichtungsstruktur, um zu verhindern, dass ein Strömungsmittel zwischen einem ersten Raum und einem zweiten Raum leckt, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes aufweist: ein erstes Glied, welches einen zylindrischen Teil aufweist und gestattet, dass der Innenumfang des zylindrischen Teils zum ersten Raum weist; zwei Öldichtungen, die in einer Reihe im Außenumfang des zylindrischen Teils des ersten Gliedes angeordnet sind; ein zweites Glied, welches in Kontakt mit dem Außenumfang von einer Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt; und ein drittes Glied, welches in Kontakt mit dem Außenumfang der anderen Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt und in Kontakt mit dem zweiten Glied kommt, so dass ein Teil des dritten Gliedes zum zweiten Raum weist, wobei der erste Raum und der zweite Raum durch die zwei Öldichtungen abgedichtet sind, die zwischen dem ersten Glied und den zweiten und dritten Gliedern angeordnet sind.
  • In der Vergangenheit war in dem Fall, wo zwei Öldichtungen in einer Reihe angeordnet sind, ein einziges Glied konfiguriert, um in Kontakt mit den Außenumfängen und den Innenumfängen der zwei Öldichtungen zu kommen. Bei dieser Erfindung sind jedoch unterschiedliche Glieder konfiguriert, um jeweils in Kontakt mit einem der Innenumfänge und der Außenumfänge der Öldichtungen zu kommen. Als eine Folge ist es zu dem Zeitpunkt, wenn ein Innenumfangsglied (oder ein Außenumfangsglied) weiter mit einem dritten Glied verbunden ist, möglich, zu gestatten, dass das dritte Glied zur mittleren Position zwischen zwei Öldichtungen in axialer Richtung vorläuft und somit die axiale Länge (genauso wie die Vorschublänge) verkürzt wird.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf den Fall angewendet werden, wo drei oder mehr Öldichtungen in einer Reihe angeordnet sind. In diesem Fall ist es möglich, den gleichen Vorteil zu erhalten, wenn die Konfiguration gemäß der Erfindung auf zwei festgelegte Öldichtungen angewandt wird.
  • Auch in dem Fall, wo zwei (oder zwei oder mehr) Öldichtungen in einer Reihe angeordnet sind, ist es entsprechend möglich, in vernünftigerweise ein Umfangsglied der Öldichtungen in einer axialen Richtung festzulegen und die gesamte axiale Länge einer Vorrichtung zu verkürzen, die mit den Öldichtungen montiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Getriebemotor zeigt, um ein Werkzeugmagazin mit der Dichtungsstruktur anzutreiben.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Hauptteil einer Dichtungsstruktur gemäß einem Beispiel eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel einer bekannten Dichtungsstruktur zeigt.
  • 4 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die einen Hauptteil der bekannten Dichtungsstruktur in 3 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Getriebemotor mit einer Dichtungsstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil des Getriebemotors zeigt.
  • Der Getriebemotor 20 wird verwendet, um ein (nicht gezeigtes) Werkzeugmagazin anzutreiben und weist einen Motor 24, eine Voruntersetzung bzw. ein Vorgetriebe 26 und eine Hauptuntersetzung bzw. ein Hauptgetriebe 28 auf. Wie unten beschrieben, wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Dichtungsstruktur gemäß der Erfindung verwendet, um einen Teil in der Nachbarschaft eines Verbindungsteils zwischen einem Voruntersetzungsgehäuse 27 der Voruntersetzung 26 und einem Hauptuntersetzungsgehäuse 30 abzudichten, welches einer Ausgangswelle der Hauptuntersetzung bzw. des Hauptuntersetzungsgetriebes 28 entspricht.
  • Die Voruntersetzung 26 ist eine einstufige Untersetzung mit einem Kegelritzel 34 und einem Kegelrad 36. Die Hauptuntersetzung 28 ist eine Untersetzung bzw. ein Untersetzungsgetriebe mit einer sogenannten innen eingreifenden Planetengetriebestruktur und weist eine Eingangswelle 38 auf, die mit dem Kegelrad 36 verbunden ist. Die Eingangswelle 38 ist integral mit Exzenterkörpern 40A bis 40C geformt. Außen verzahnte Zahnräder 42A bis 42C sind jeweils auf dem Außenumfang der Exzenterkörper 40A bis 40C montiert, um oszillierend drehbar zu sein. Die außen verzahnten Zahnräder 42A bis 42C greifen in die Innenseite eines innen verzahnten Zahnrades bzw. Hohlrades 44 ein, während sie sich oszillierend drehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehung der außen verzahnten Zahnräder 42A bis 42C durch ein inneres Stift- bzw. Bolzenglied 46 begrenzt. Bei einer solchen Konfiguration dreht sich das innen verzahnte Zahnrad 44, und das Hauptuntersetzungsgehäuse 30, welches integral mit dem innen verzahnten Zahnrad 44 ausgeformt ist, dreht sich. Das Hauptuntersetzungsgehäuse 30 weist einen Befestigungsflansch 32 auf, und der Befestigungsflansch 32 ist mit einem Drehscheibenteil eines (nicht gezeigten) Werkzeugmagazins verbindbar.
  • Der Getriebemotor 20 wird in einer Umgebung verwendet, in der ein Kühlmittel vorhanden ist. Aus diesem Grund muss die Dichtungsstruktur zwei Funktionen haben. Eine erste Funktion ist, zu verhindern, dass ein Kühlmittel (Strömungsmittel) in einem äußeren Raum (erstem Raum) SPo des Getriebemotors 20 in einen Innenraum (zweiten Raum) SPi der Hauptuntersetzung 28 leckt. Eine zweite Funktion ist, zu verhindern, dass ein Schmiermittel (Strömungsmittel) in den Innenraum SPi zum Außenraum SPo leckt.
  • Somit wird die Dichtungsstruktur gemäß der Erfindung verwendet, um in zwei Richtungen einen Eintritt und einen Austritt zwischen dem Kühlmittel im Außenraum SPo des Getriebemotors 20 und dem Schmiermittel im Innenraum SPi der Hauptuntersetzung 28 zu verhindern.
  • Die Dichtungsstruktur wird im Detail mit Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • In der Dichtungsstruktur weist der Außenumfang eines zylindrischen Teils 30A des Hauptuntersetzungsgehäuses (ersten Gliedes) 30 zum Außenraum (ersten Raum) SPo. Im Innenraum des zylindrischen Teils 30A des Hauptuntersetzungsgehäuses 30 sind die ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 in einer Reihe in einer axialen Richtung der Hauptuntersetzung 28 angeordnet.
  • Der Innenumfang der ersten Öldichtung 50 von den ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 kommt in Kontakt mit dem Voruntersetzungsgehäuse (zweiten Glied) 27 der Voruntersetzung 26. Jedoch kommt der Innenumfang der zweiten Öldichtung 52 von den ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 in Kontakt mit dem Bolzenglied (dritten Glied) 46 der Hauptuntersetzung 28. D. h., die Innenumfänge der ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 kommen jeweils in Kontakt mit unterschiedlichen Gliedern. Wie ebenfalls in 1 gezeigt, hat das innere Bolzenglied 46 eine Konfiguration, bei der ein zylindrischer Bolzenteil 46p vorsteht und in einer axialen Richtung von Positionen in gleichen Intervallen am Umfang eines scheibenförmigen Flanschteils 46f vorsteht (in 1 ist nur einer der Bol zenteile abgebildet), und ein Teil des zylindrischen Bolzenteils 46p weist zum Innenraum SPi (zweiten Raum) der Hauptuntersetzung 28 hin.
  • Die gültigen bzw. vorgesehenen Dichtungsrichtungen der ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 sind entgegengesetzt zueinander. Die erste Öldichtung 50 verhindert effektiv, dass Kühlmittel im äußeren Raum SPo in den inneren Raum SPi eintritt (leckt), und die zweite Öldichtung 52 verhindert effektiv, dass das Schmiermittel im inneren Raum SPi zum äußeren Raum SPo leckt. D. h., da die ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 in einer Reihe zwischen dem Bereich des Hauptuntersetzungsgehäuses (ersten Gliedes) 30 und dem Bereich des Voruntersetzungsgehäuses (zweiten Gliedes) 27 und dem inneren Bolzenglied (dritten Glied) 46 angeordnet sind, sind der äußere Raum (erste Raum) SPo und der innere Raum (zweite Raum) SPi der Hauptuntersetzung 28 abgedichtet.
  • Wie offensichtlich in den 1 und 2 gezeigt, kommen die passenden Flächen 27B und 46B des Voruntersetzungsgehäuses 27 und des inneren Bolzengliedes 46 in Kontakt miteinander und sind miteinander mittels einer Schraube 60 verbunden, die parallel mit der Achse Cm der Hauptuntersetzung 28 angeordnet ist, d. h. in der Richtung, in der die ersten und zweiten Dichtungen 50 und 52 in einer Reihe angeordnet sind. Eine axiale Position der Kopfkontakffläche 27A der Schraube 60 des Voruntersetzungsgehäuses 27 ist im Wesentlichen gleich einer axialen Position eines Endes 50A der ersten Öldichtung 50. Da jedoch die passende Oberfläche 27B des Voruntersetzungsgehäuses 27 in axialer Richtung in der Mitte zwischen den ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 positioniert ist, wird eine Pressdicke bzw. Spannlänge D1 der Schraube 60 sichergestellt.
  • Ein O-Ring 64 ist zwischen den passenden Flächen 27B und 46B des Voruntersetzungsgehäuses (zweiten Gliedes) 27 und dem inneren Bolzenglied (dritten Glied) 46 angeordnet. Der O-Ring 64 hält den luftdichten Zustand der passenden Flächen 27B und 46B. Als eine Folge ist ein Raum SPs mit den ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 von einem Innenraum SPp der Voruntersetzung isoliert.
  • Zusätzlich sind das Voruntersetzungsgehäuse 27 und das Hauptuntersetzungsgehäuse 30 in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüberliegend, um einen vorbestimmten Spalt 61 dazwischen zu haben. Der Spalt 61 ist so vorgesehen, dass er die relative Drehung zwischen der Voruntersetzung 27 und der Hauptuntersetzung 30 sicherstellt, um zu verhindern, dass sich Strömungsmittel zwischen dem äußeren Raum SPo und dem inneren Raum SPi bewegt.
  • Zusätzlich zeigt das Bezugszeichen 68 in der Zeichnung eine Öldichtung, die verwendet wird, um einen Teil zwischen dem Innenraum SPi der Hauptuntersetzung 28 und dem Innenraum SPp der Voruntersetzung 26 abzudichten.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Dichtungsstruktur beschrieben.
  • Der äußere Raum SPo des Getriebemotors 20 ist effektiv vom inneren Raum SPi mittels des Spaltes 61 und der ersten Öldichtung 50 isoliert (mit einer geeigneten gültigen bzw. vorgesehenen Dichtungsrichtung). Zusätzlich ist die zweite Öldichtung 52 mit einer anderen vorgesehen Dichtungsrichtung in Reihe zusammen mit der ersten Öldichtung 50 angeordnet. Entsprechend ist es möglich, weiter in zuverlässiger Weise zu verhindern, dass das Kühlmittel oder Fremdstoffe in dem äußeren Raum SPo in den inneren Raum SPi eintreten.
  • Andererseits wird der innere Raum SPi der Hauptuntersetzung 28 effektiv vom äußeren Raum SPo durch die zweite Öldichtung 52 (mit einer geeigneten vorgesehenen Dichtungsrichtung) isoliert. Zusätzlich ist die erste Öldichtung 50 mit einer anderen vorgesehenen Dichtungsrichtung in einer Reihe zusammen mit der zweiten Öldichtung 52 angeordnet. Entsprechend ist es möglich, in zuverlässiger Weise zu verhindern, dass das Schmiermittel im inneren Raum SPi in den äußeren Raum SPo leckt.
  • Die zusammenpassenden Oberflächen 27B und 46B der Voruntersetzung 27 und des Bolzengliedes 46 sind in der Mitte zwischen den ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 in axialer Richtung positioniert. Da jedoch beide Glieder 27 und 46 starr miteinander durch die Schraube 60 verbunden sind und der O-Ring 64 zwischen den passenden Oberflächen 27B und 46B angeordnet ist, kann das Kühlmittel oder Schmiermittel auch dann, wenn das Kühlmittel oder Schmiermittel aus den ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 kommt, nicht in den inneren Raum SPp der Voruntersetzung 26 über den Spalt zwischen den passenden Oberflächen 27B und 46B eintreten.
  • Hier ist die axiale Position der Kopfkontaktfläche 27A der Schraube 60, die verwendet wird, um das innere Bolzenglied 46 mit dem Voruntersetzungsgehäuse 27 zu verbinden, im Wesentlichen gleich der axialen Position des Endes 50A der ersten Öldichtung 50. Da jedoch die passende Oberfläche 27B des Voruntersetzungsgehäuses 27 so vorgeschoben ist, dass sie in axialer Richtung in der Mitte zwischen den ersten und zweiten Öldichtungen 50 und 52 positioniert ist, wird die ausreichende Spannlänge D1 sichergestellt. Als eine Folge ist es möglich, die axiale Länge 13 einer axialen Position P1 der Kopfdruckfläche bzw. Kopfauflagefläche 27A der Schraube 60 des Voruntersetzungsgehäuses 27 auf eine axiale Position P2 einer Endfläche 46A des inneren Bolzengliedes 46 bis zur vorgeschobenen Länge zu verkürzen.
  • Zusätzlich wird in dieser Erfindung die Konfiguration beschrieben, in der die vorgesehen Dichtungsrichtungen zueinander entgegengesetzt sind, jedoch ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise kann der Dichtungsvorgang nur in einer Richtung ausgeführt werden, und zwar in dem Zustand, wo die vorgesehenen Dichtungsrichtungen der zwei Öldichtungen in einer Reihe in der gleichen Richtung angeordnet sind. In dem Fall, wo der Dichtungsvorgang in zwei Richtungen ausgeführt werden muss, wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, ist es jedoch wünschenswert, dass die vorgesehen Dichtungsrichtungen der ersten und zweiten Öldichtungen entgegengesetzt zueinander sind.
  • Weiterhin wird in diesem Ausführungsbeispiel die Konfiguration beschrieben, in der das erste Glied (einzelne Glied) in Kontakt mit dem Außenumfang der ersten und zweiten Öldichtungen kommt, und die zweiten und dritten Glieder (zwei Glieder) in Kontakt mit den Innenumfängen davon kommen. Jedoch kann es gemäß der Konfiguration der zu verbindenden Glieder vorteilhaft sein, die Konfiguration zu haben, bei der das erste Glied (einzelnes Glied) in Kontakt mit den Innenumfängen der ersten und zweiten Öldichtungen kommt, und die zweiten und dritten Dichtungen (zwei Glieder) in Kontakt mit den Außenumfängen davon kommt. D. h., die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise auf eine Dichtungsstruktur angewendet werden, um zu verhindern, dass ein Strömungsmittel zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum leckt, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes aufweist: ein erstes Glied, welches einen zylindrischen Teil aufweist und gestattet, dass der Innenumfang des zylindrischen Teils zum ersten Raum weist; zwei Öldichtungen, die in einer Reihe im Außenumfang des zylindrischen Teils des ersten Gliedes angeordnet sind; ein zweites Glied, welches in Kontakt mit dem Außenumfang von einer Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt; und ein drittes Glied, welches in Kontakt mit dem Außenumfang der anderen Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt und in Kontakt mit dem zweiten Glied kommt, so dass ein Teil des dritten Gliedes zum zweiten Raum weist, wobei der dritte Raum und der zweite Raum durch die zwei Öldichtungen abgedichtet sind, die zwischen dem ersten Glied und den zweiten und dritten Gliedern angeordnet sind. Als eine Folge ist es auch bei dieser Umgebung möglich, den gleichen Vorteil zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Struktur oder Vorrichtung angewendet werden, bei der zwei (oder zwei oder mehr) Öldichtungen in einer Reihe angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-125221 [0002]
    • - JP 05-305596 [0004]

Claims (5)

  1. Dichtungsstruktur, um zu verhindern, dass ein Strömungsmittel zwischen einem ersten Raum und einem zweiten Raum leckt, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes aufweist: ein erstes Glied, welches einen zylindrischen Teil aufweist und gestattet, dass der Außenumfang des zylindrischen Teils zum ersten Raum weist; zwei Öldichtungen, die in einer Reihe im Innenumfang des zylindrischen Teils des ersten Gliedes angeordnet sind; ein zweites Glied, welches in Kontakt mit dem Innenumfang von einer Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt; und ein drittes Glied, welches in Kontakt mit dem Innenumfang der anderen Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt und in Kontakt mit dem zweiten Glied kommt, so dass ein Teil des dritten Gliedes zum zweiten Raum hin weist, wobei der erste Raum und der zweite Raum durch die zwei Öldichtungen abgedichtet werden, die zwischen dem ersten Glied und den zweiten und dritten Gliedern angeordnet sind.
  2. Dichtungsstruktur nach Anspruch 1, wodurch das zweite Glied und das dritte Glied miteinander durch eine Schraube verbunden sind, die parallel zu einer Richtung angeordnet ist, in der die Öldichtungen angeordnet sind.
  3. Dichtungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein O-Ring zwischen passenden Oberflächen der zweiten und dritten Glieder angeordnet ist, wobei die passenden Oberflächen in Kontakt miteinander kommen.
  4. Dichtungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die vorgesehenen Dichtungsrichtungen der Öldichtungen entgegengesetzt zueinander sind, um in zwei Richtungen zu verhindern, dass das Strömungsmittel zwischen den ersten und zweiten Räumen leckt.
  5. Dichtungsstruktur, um zu verhindern, dass ein Strömungsmittel zwischen einem ersten Raum und einem zweiten Raum leckt, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes aufweist: ein erstes Glied, welches einen zylindrischen Teil aufweist und gestattet, dass der Innenumfang des zylindrischen Teils zum ersten Raum weist; zwei Öldichtungen, die in einer Reihe im Außenumfang des zylindrischen Teils des ersten Gliedes angeordnet sind; ein zweites Glied, welches in Kontakt mit dem Außenumfang von einer Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt; und ein drittes Glied, welches in Kontakt mit dem Außenumfang der anderen Öldichtung der zwei Öldichtungen kommt und in Kontakt mit dem zweiten Glied kommt, so dass ein Teil des dritten Gliedes zum zweiten Raum weist, wobei der erste Raum und der zweite Raum durch die zwei Öldichtungen abgedichtet sind, die zwischen dem ersten Glied und den zweiten und dritten Gliedern angeordnet sind.
DE102009018420.1A 2008-05-12 2009-04-22 Dichtungsstruktur Active DE102009018420B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008125221A JP5197142B2 (ja) 2008-05-12 2008-05-12 シール構造
JP2008-125221 2008-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018420A1 true DE102009018420A1 (de) 2010-02-11
DE102009018420B4 DE102009018420B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=41363642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018420.1A Active DE102009018420B4 (de) 2008-05-12 2009-04-22 Dichtungsstruktur

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5197142B2 (de)
KR (1) KR101099378B1 (de)
CN (1) CN101581369B (de)
DE (1) DE102009018420B4 (de)
TW (1) TWI397460B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5197142B2 (ja) 2008-05-12 2013-05-15 住友重機械工業株式会社 シール構造
JP6392031B2 (ja) * 2014-08-28 2018-09-19 株式会社椿本チエイン サイドローラ及びサイドローラ付きチェーン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05305596A (ja) 1992-05-01 1993-11-19 Shin Meiwa Ind Co Ltd 真空チャンバ用ロボット装置
JP2008125221A (ja) 2006-11-10 2008-05-29 Toshiba Corp 車両用駆動装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54131510A (en) 1978-04-04 1979-10-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> Charge distributer in blast furnace
JPS6263089A (ja) 1985-09-11 1987-03-19 トキコ株式会社 電動ロボツト用駆動装置
JPS63185961U (de) * 1987-05-22 1988-11-29
JPH0647173Y2 (ja) * 1989-02-17 1994-11-30 トヨタ自動車株式会社 オイルシール構造
CN2043299U (zh) * 1989-02-22 1989-08-23 华北石油管理局第一勘探公司 一种泵的介杆密封装置
JPH0726624B2 (ja) 1989-08-10 1995-03-29 三菱電機株式会社 油回転真空ポンプの軸封装置
JPH05305396A (ja) 1992-04-24 1993-11-19 Nippon Steel Corp 複層鋳片製造のための鋳造開始方法
NO177779C (no) * 1993-07-06 1995-11-22 Statoil As Tetningsanordning for en svivel
JP4114711B2 (ja) 1999-07-09 2008-07-09 ナブテスコ株式会社 溶接ロボット
JP4208169B2 (ja) * 2000-03-15 2009-01-14 ナブテスコ株式会社 減速機及びロボットの関節装置
JP2002209766A (ja) * 2001-01-17 2002-07-30 Sumitomo Heavy Ind Ltd 食品機械の駆動系統の駆動装置
ITMO20010108A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Rossi Motoriduttori Spa Dispositivo di tenuta dinamica per riduttore
DE50208549D1 (de) 2002-09-02 2006-12-07 Borgwarner Inc Wellendichtung für Turbolader
CN2644789Y (zh) * 2003-09-22 2004-09-29 李作全 抽油机减速箱疏导式密封装置
JP4726185B2 (ja) * 2004-01-13 2011-07-20 ナブテスコ株式会社 偏心揺動型歯車装置
JP2005226787A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Nsk Ltd 軸受用密封装置
JP2006038108A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Sumitomo Heavy Ind Ltd 内接噛合遊星歯車減速機及び内接噛合遊星歯車減速装置
FR2889279B1 (fr) * 2005-07-29 2007-11-02 Freudenberg Meillor Soc Par Ac Joint pour puits de bougie
JP2008057633A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 動力伝達装置
US7971694B2 (en) 2007-04-20 2011-07-05 Ati Performance Products, Inc. Automatic transmission and shaft system therefor
JP5197142B2 (ja) 2008-05-12 2013-05-15 住友重機械工業株式会社 シール構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05305596A (ja) 1992-05-01 1993-11-19 Shin Meiwa Ind Co Ltd 真空チャンバ用ロボット装置
JP2008125221A (ja) 2006-11-10 2008-05-29 Toshiba Corp 車両用駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5197142B2 (ja) 2013-05-15
TWI397460B (zh) 2013-06-01
CN101581369A (zh) 2009-11-18
DE102009018420B4 (de) 2022-10-20
TW201000276A (en) 2010-01-01
CN101581369B (zh) 2011-10-26
KR101099378B1 (ko) 2011-12-29
JP2009275731A (ja) 2009-11-26
KR20090117985A (ko) 2009-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056648A1 (de) Exzentrischer Schwinggetriebemechanismus und Gelenkkonstruktion für Industrieroboter, bei der dieser eingesetzt wird
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102014010154B4 (de) Serie von Untersetzungsgetrieben
DE102016201536A1 (de) Wellgetriebe
DE102009012916A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE19846235C1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Motors mit einem Getriebe
DE102009018420B4 (de) Dichtungsstruktur
DE102007058023A1 (de) Führung für den Deckel eines Drehmomentwandlers und Verfahren zur Herstellung
DE102008036619A1 (de) Oszillierende innen eingreifende Planetengetriebestruktur
EP2153002B1 (de) Ritzel
DE102020109646A1 (de) Drehlager und Getriebebox
DE102009005347A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102017208057B4 (de) Tragestruktur für rotierendes Element
DE102007028873B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
EP3983691B1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein getriebe, einen elektromotor einen adapter und eine balgkupplung
EP3913260B1 (de) Ankoppelvorrichtung zum drehmomentübertragenden ankoppeln eines antriebsmotors an ein getriebe
EP0686788A1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
EP2873871A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung und zugehörige Abtriebsbaugruppe
DE102018109365B4 (de) Spielfreies Getriebe
DE102004057339B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004058101A1 (de) Zahnkranz-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final