DE102009012916A1 - Hydraulische Zahnradmaschine - Google Patents

Hydraulische Zahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009012916A1
DE102009012916A1 DE102009012916A DE102009012916A DE102009012916A1 DE 102009012916 A1 DE102009012916 A1 DE 102009012916A1 DE 102009012916 A DE102009012916 A DE 102009012916A DE 102009012916 A DE102009012916 A DE 102009012916A DE 102009012916 A1 DE102009012916 A1 DE 102009012916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gear machine
gears
axial
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012916A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. Lätzel
Michael Wilhelm
Dietmar Dr Schwuchow
Guido Bredenfeld
Stefan Cerny
Sebastian Tetzlaff
Klaus Griese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009012916A priority Critical patent/DE102009012916A1/de
Priority to BRPI1011690A priority patent/BRPI1011690A2/pt
Priority to EP10705827A priority patent/EP2406496A2/de
Priority to PCT/EP2010/001164 priority patent/WO2010102723A2/de
Priority to US13/256,072 priority patent/US20120156080A1/en
Priority to JP2011553315A priority patent/JP5502909B2/ja
Priority to CN2010800113207A priority patent/CN102362073A/zh
Publication of DE102009012916A1 publication Critical patent/DE102009012916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors

Abstract

Offenbart ist eine Zahnradmaschine mit einem Gehäuse zum Aufnehmen zweier miteinander kämmender und insbesondere schrägverzahnten Zahnräder. Diese sind axial mit Axialflächen zwischen Gehäuse aufgenommenen Lagerkörpern und radial mit jeweils einer in den Lagerkörpern aufgenommenen Lagerwelle gleitend gelagert. Im Betrieb der Zahnradmaschine treten hydraulische und mechanische Kräfte auf, wobei eine Axialkraftkomponente dieser Kräfte jeweils auf die Zahnräder in eine gleiche Axialrichtung wirkt. Zum Entgegenwirken dieser Axialkraftkomponente ist ein Druckfeld zwischen zumindest einer in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Axialfläche eines Zahnrads und dem an die zumindest eine Axialfläche angrenzenden Lagerkörper vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zahnradmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der EP 1 291 526 A2 ist eine Zahnradmaschine mit einem Gehäuse gezeigt, in dem zwei miteinander kämmende und in Lagerbuchsen bzw. Lagerkörpern gelagerte Zahnräder angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem ersten und zweiten Gehäusedeckel jeweils stirnseitig verschlossen ist. Die schrägverzahnten Zahnräder sind axial mit jeweils zwei Axialflächen zwischen den Lagerkörpern und radial jeweils über eine in den Lagerkörpern aufgenommene Lagerwelle gleitend gelagert. Im Betrieb der Zahnradmaschine wirken auf die Zahnräder in jeweils die gleiche Zahnradlängsachse hydraulische und mechanische Kräfte. Damit der in Wirkrichtung der Kräfte liegende erste Lagerkörper nicht über die Axialflächen der Zahnräder zwischen die Zahnräder und den ersten Gehäusedeckel gepresst ist und zwischen den Zahnrädern und dem zweiten Lagerkörper nur ein geringer Gleitspalt auftritt, wird auf die Zahnräder und den ersten Lagerkörper eine Gegenkraft aufgebracht. Diese ist dabei größer als die hydraulischen und mechanischen Kräfte, so dass der erste Lagerkörper gegen die Zahnräder, die Zahnräder gegen den zweiten Lagerkörper und der zweite Lagerkörper gegen den zweiten Gehäusedeckel gepresst sind. Die Kraftresultierenden auf die Lagerkörper und die Zahnräder wirken somit alle in Richtung des zweiten Gehäusedeckels.
  • Die Gegenkraft auf die Zahnräder wird über an den Lagerwellen angreifende Kolben aufgebracht. Die Kolben sind dabei etwa koaxial zur Zahnradlängsachse in einem zwischen dem ersten Gehäusedeckel und dem Gehäuse angeordneten Zwischendeckel gleitend aufgenommen und liegen mit einer ersten Kolbenstirnfläche an einer in Richtung des ersten Gehäusedeckels weisenden Wellenstirnfläche der Lagerwellen an und werden über eine zweite Kolbenstirnfläche jeweils mit Druck beaufschlagt. Auf den ersten Lagerkörper wird die Gegenkraft über ein zwischen dem Lagerkörper und dem Zwischendeckel ausgebildetes Druckfeld aufgebracht.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass das gesamte Paket aus Lagerkörpern und Zahnrädern auf den zweiten Gehäusedeckel der Zahnradmaschine gepresst ist, wodurch der zweite Gehäusedeckel und das Gehäuse sehr hoch und ungleichmäßig belastet sind. Durch das Zusammenpressen der Zahnräder und der Lagerkörper tritt ein recht hoher Verschleiß zwischen den Axialflächen der Zahnräder und den Lagerkörpern auf. Des Weiteren erfordert das Aufbringen der Gegenkraft auf die Lagerwellen und die Lagerkörper einen hohen vorrichtungstechnischen Aufwand mit einer Vielzahl von Bauteilen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Zahnradmaschine zu schaffen, die vorrichtungstechnisch einfach und mit einer geringen Anzahl von Bauteilen aufgebaut ist und einen niedrigen Verschleiß aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Zahnradmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß hat eine Zahnradmaschine ein Gehäuse zum Aufnehmen von zwei miteinander kämmenden, und insbesondere schrägverzahnten Zahnrädern. Diese sind axial mit Axialflächen zwischen im Gehäuse aufgenommenen Lagerkörpern und radial mit jeweils einer in den Lagerkörpern aufgenommenen Lagerwelle gleitend gelagert. Auf jeweils ein Zahnrad wirkt im Betrieb der Zahnradmaschine eine Axialkraftkomponente einer aus im Betrieb auftretenden hydraulischen und mechanischen Kräften resultierenden Kraft in eine gleiche Axialrichtung. Zumindest ein Druckfeld ist zwischen zumindest einer in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Axialfläche eines Zahnrads und dem an die zumindest eine Axialfläche angrenzenden Lagerkörpern vorgesehen.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass durch das Druckfeld eine gegen die Axialkraftkomponente wirkende Gegenkraft auf die Zahnräder ohne zusätzliche Bauteile aufbringbar ist. Des Weiteren wird durch das Druckfeld die als Anpresskraft wirkende Axialkraftkomponente der Zahnräder verkleinert, wodurch die Gleittreibung zwischen den Zahnrädern und den in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Lagerkörpern verringert und Verschleiß minimiert ist.
  • Vorzugsweise sind die Zahnräder schräg verzahnt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Axialflächen der Zahnräder und der den Axialflächen gegenüberliegenden Gleitflächen des Lagerkörpers jeweils ein Druckfeld vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Druckfelder eine unterschiedliche Größe aufweisen können, wodurch die jeweiligen Zahnräder mit einer unterschiedlichen Druckkraft beaufschlagbar sind.
  • Die Druckfelder können einfach als Drucktaschen ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist, wenn die Drucktaschen in die Gleitflächen des in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Lagerkörpers als in der Herstellung kostengünstige Drucknuten eingebracht sind.
  • Vorzugsweise ist eine erste Drucknut konzentrisch umlaufend um ein erstes Lagerauge und eine zweite Drucknut einen Teilkreis umgreifend um ein zweites Lagerauge in die Gleitfläche des in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Lagerkörpers eingebracht, wodurch unterschiedliche Wirkflächen der Drucknuten realisiert sind.
  • Mit Vorteil sind die Drucknuten über Anschlussnuten mit dem Hochdruck der Zahnradmaschine in Druckmittelverbindung. Hierdurch ist die in den Drucknuten wirkende Druckkraft an die Betriebsbedingungen der Zahnradmaschine koppelbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Drucktaschen in die in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Axialflächen der Zahnräder eingebracht.
  • Die Drucktaschen sind einfach fertigbar entlang eines Umfangabschnitts um die jeweilige Lagerwelle der Zahnräder ausgebildet, wodurch auch ein geringer Leckagespalt auftritt.
  • Damit eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Zahnräder erfolgen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Drucktaschen umlaufend um die jeweilige Lagerwelle der Zahnräder ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise wird zur Erhöhung der Wirkfläche der Drucktaschen zumindest eine Drucktasche um in den Zahnstirnflächen der Zähne des Zahnrads eingebrachte Zahntaschenabschnitte erweitert.
  • Die Druckölversorgung der Drucktaschen kann über den angrenzenden Lagerkörper erfolgen, wobei die Drucktaschen beispielsweise mit Hochdruck der Zahnradmaschine in Druckmittelverbindung stehen.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt eine vereinfachte Darstellung einer Zahnradmaschine;
  • 2 in einer Seitenansicht eine vereinfachte Darstellung eines Pakets aus Lagerkörpern und Zahnrädern der Zahnradmaschine aus 1;
  • 3 in einer Längsschnittansicht eine vereinfachte Darstellung von Lagerkörpern und Zahnrädern der Zahnradmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Draufsicht auf den einen Lagerkörper aus 3 aus Richtung der Zahnräder; und
  • 5 eine Draufsicht auf eine Stirnseite der Zahnräder der Zahnradmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist in einem Längsschnitt eine als Zahnradmaschine 1 ausgebildete hydraulische Arbeitsmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese weist ein Maschinengehäuse 2 auf, welches mittels zweier Gehäusedeckel 4 und 6 verschlossen ist. Der in der 1 rechte Gehäusedeckel 6 der Zahnradmaschine 1 ist von einer ersten Lagerwelle 8 durchgriffen, auf welcher ein erstes Zahnrad 10 innerhalb des Maschinengehäuses 2 angeordnet ist. Das erste Zahnrad 10 steht mit einem zweiten Zahnrad 12 über eine Schrägverzahnung 14 in Eingriff, wobei das Zahnrad 12 auf einer zweiten Lagerwelle 16 drehfest angeordnet ist. Die erste und zweite Lagerwelle 8 und 16 sind jeweils in zwei Gleitlagern 18, 20 bzw. 22, 24 geführt. Die in der 1 rechten Gleitlager 20, 24 sind dabei in einem Lagerkörper 26 und die in der 1 linken Gleitlager 18, 22 in einem Lagerkörper 28 aufgenommen. Die Zahnräder 10 und 12 sind in Axialrichtung jeweils über eine erste Axialfläche 30 bzw. 32 auf dem zweiten in 1 rechten Lagerkörper 26 und über jeweils eine zweite Axialfläche 34 bzw. 36 auf dem linken Lagerkörper 28 jeweils gleitend gelagert. Gleitflächen zwischen den Zahnrädern 10, 12 und den Lagerkörpern 26, 28 können zur Verringerung der Reibung mit einer Gleitbeschichtung, wie MoS2, Graphit oder PTFE versehen sein. Die Lagerkörper 26 und 28 weisen jeweils mit einer Stirnfläche 38 bzw. 40 zu den Gehäusedeckeln 6 bzw. 4 hin.
  • Die Gehäusedeckel 4, 6 sind über Zentrierbolzen 42 an dem Maschinengehäuse 2 ausgerichtet. Zwischen den Gehäusedeckeln 4 und 6 und dem Maschinengehäuse 2 ist eine Gehäusedichtung 44 angeordnet. Des Weiteren ist eine Axialdichtung 46 jeweils in die Stirnflächen 38 und 40 der Lagerkörper 26 bzw. 28 zur Trennung eines Hoch- von einem Niederdruckbereich der Zahnradmaschine 1 eingebracht. Ein Wellendichtring 48 dichtet den Durchgriff der ersten Lagerwelle 8 durch den in der 1 rechten Gehäusedeckel 6 ab.
  • Im Betrieb der Zahnradmaschine 1 treten hydraulische und mechanische Kräfte auf, was schematisch in der folgenden 2 näher erläutert ist.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht eine vereinfachten Darstellung eines Pakets aus Zahnrädern 10 und 12 und Lagerkörpern 26 und 28 zur Erläuterung der in der Zahnradmaschine 1 aus 1 im Betrieb im Wesentlichen durch die Schrägverzahnung 14 auftretenden hydraulischen und mechanischen Kräfte. Eine Kraftkomponente einer hydraulischen Kraft wirkt bei beiden Zahnrädern 10, 12 in die gleiche axiale Richtung in der 2 nach links. Zusätzlich wirkt auf ein treibendes Zahnrad, das in der 2 das obere Zahnrad 10 ist, eine mechanische Kraftkomponente einer mechanischen Kraft in Wirkrichtung der hydraulischen Kraftkomponente und auf ein angetriebenes Zahnrad, das in der 2 das untere Zahnrad 12 ist, eine mechanische Kraftkomponente entgegen die Wirkrichtung der hydraulischen Kraftkomponente. Die hydraulischen und mechanischen Kraftkomponenten ergeben an beiden Zahnrädern 10, 12 jeweils eine resultierende Axialkraftkomponente 47, 49 in die gleiche Richtung (in 2 nach links), allerdings mit einem unterschiedlichen Betrag.
  • Die mit Axialkraftkomponenten 47, 49 beaufschlagten Zahnräder 10 und 12 stützen sich jeweils mit den Axialflächen 34 bzw. 36 an dem in der 2 linken Lagerkörper 28 ab. Der rechte Lagerkörper 26 wird von den auf die Zahnräder 10, 12 wirkenden Axialkraftkomponenten 47, 49 nicht belastet. Zur Verringerung des Verschleißes zwischen den Zahnrädern 10, 12 und dem in 2 linken Lagerkörper 28, werden die Zahnräder mit einer Gegenkraft 58, 60 beaufschlagt, was in der 2 mit gestrichelten Pfeilen gekennzeichnet ist. Die Pfeile symbolisieren durch ihre Länge und ihre Richtung den Betrag und die Richtung der Gegenkräfte 58 und 60.
  • In der 3 ist in einer Längsschnittansicht eine vereinfachte Darstellung von den Lagerkörpern 26, 28 und den Zahnrädern 10, 12 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Zahnradmaschine 1 aus 1 offenbart. Zur Beaufschlagung der Zahnräder 10, 12 mit der Gegenkraft ist ein Druckfeld zwischen den in der Wirkrichtung der Axialkraftkomponenten 47, 49 liegenden Axialflächen 34 und 36 der jeweiligen Zahnräder 10 bzw. 12 und den den Axialflächen 34 und 36 gegenüberliegenden Gleitflächen 50 bzw. 52 des Lagerkörpers 28 vorgesehen. Die Lagerkörper 26, 28 können wie aus den 2 und 3 ersichtlich zweiteilig aufgebaut sein. Das Druckfeld wird durch in die Gleitflächen 50 und 52 jeweils eingebrachte Drucknuten 54 bzw. 56 und den jeweiligen Axialflächen 34 bzw. 36 begrenzt. Durch das Druckfeld auf den Lager körper 28 und die Zahnräder 10, 12 wirkende Druckkräfte 58, 60 sind vereinfacht durch Doppelpfeile in der 3 gekennzeichnet, wobei der Lagerkörper 28 zur besseren Darstellbarkeit der Druckkräfte 58, 60 nach links versetzt ist. Die Ausgestaltung der Drucknuten 54, 56 ist in der folgenden 4 ersichtlich.
  • 4 offenbart in einer Draufsicht die Gleitflächen 50, 52 des brillenförmigen Lagerkörpers 28 aus 3. Die erste Drucknut 54 ist umlaufend um ein in der 4 oberes Lagerauge 62 in die Gleitfläche eingebracht. Die zweite Drucknut 56 ist einen Teilkreis umgreifend um ein unteres Lagerauge 64 im Wesentlichen im Hochdruckbereich der Zahnradmaschine 1 aus 1 ausgebildet. Die Drucknuten 54, 56 sind über Radialnuten 66 mit dem Hochdruck der Zahnradmaschine 1 in Druckmittelverbindung.
  • Durch die in den 3 und 4 in den Gleitflächen 50 und 52 jeweils eingebrachte Drucknuten 54 bzw. 56 werden die Zahnräder 10, 12 und der Lagerkörper 28 mit den Druckkräften 58, 60 beaufschlagt. Die Druckkräfte 58, 60 wirken gegen die Axialkraftkomponenten 47, 49 wodurch die Gleitreibung und der Verschleiß zwischen den Zahnräder 10, 12 und dem Lagerkörper 28 verringert ist. Die Größe der Drucknuten 54, 56 ist dabei derart ausgelegt, dass die die Zahnräder 10, 12 beaufschlagenden Axialkraftkomponenten 47, 49 durch die Druckkräfte 58, 60 im Wesentlichen kompensiert werden und die Zahnräder 10, 12 somit nahezu hydrostatisch gelagert sind. Die in 3 obere Axialkraftkomponente 47 weist einen größeren Betrag als die untere Axialkraftkomponente 49 auf, weshalb die obere Drucknut 54 aus 4 großflächiger als die untere Drucknut 56 ausgebildet ist und die Druckkraft 58 größer als die Druckkraft 60 ist.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf die Axialflächen 34, 36 der Zahnräder 10, 12 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Zahnradmaschine 1 aus 1. Hierbei wird das Druckfeld nicht wie in der 3 durch in den Lagerkörper 28 eingebrachte Drucknuten 54, 56, sondern durch jeweils in die Axialflächen 34 und 36 der Zahnräder 10 bzw. 12 eingebrachte Drucktaschen 68 bzw. 70 begrenzt. Die in der 5 untere Drucktasche 70 des Zahnrads 12 ist als Ringnut ausgebildet, die umlaufend in die Axialfläche 36 zwischen Zahnstirnflächen 72 von Zähnen 74 des Zahnrads 12 und einer Außenmantelfläche der Lagerwelle 16 eingebracht ist. Die in der 5 obere Druckta sche 68 des Zahnrads 10 hat zusätzlich zu einer der Drucktasche 70 entsprechenden Ringnut in den Zahnstirnflächen 72 eingebrachte Zahntaschenabschnitte 76, womit die Drucktasche 68 somit großflächig in die Axialfläche 34 eingebracht ist. Radial begrenzt wird die Drucktasche 68 dann mit einer um den Umfang des Zahnrads 10 umlaufenden Wandung 78. Die Drucktaschen 68, 70 sind mit dem Hochdruck der Zahnradmaschine 1 aus 1 beispielsweise über Anschlussnuten in dem angrenzenden Lagerkörper 28 (siehe 1) in Druckmittelverbindung.
  • Durch die Drucktaschen 68, 70 der Zahnräder 10, 12 werden die Druckkräfte 58, 60 aus den 2 und 3 im Wirkbereich der mit Axialkraftkomponenten 47, 49 beaufschlagten Zahnräder 10, 12 auf den Lagerkörper 28 eingebracht. Da die in der 5 obere Drucktasche 68 eine größere axiale Druckangriffsfläche als die untere Drucktasche 70 aufweist, ist die auf das obere Zahnrad 10 wirkende Druckkraft höher.
  • Alternativ ist denkbar, dass die Drucktaschen 68, 70 aus 5 nicht umlaufend, sondern nur einen Teilkreis umgreifend und eine größere radiale Breite aufweisend in die Zahnräder 10, 12 eingebracht sind. Hierdurch könnte beispielsweise die Fertigung vereinfacht sein und ein Leckagespalt verkleinert werden, was zu geringeren hydraulischen Verlusten führen würde.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend erläuterten Axialkraftkompensation ist dabei unabhängig von der Bauart der eingesetzten Lagerelemente und ist daher bei allen, für die axiale Abdichtung von Zahnradmaschinen geeigneten Bauelementen anwendbar. Gleiches gilt auch für die Art der Verzahnung und deren Parameter. Eine derartige Axialkraftkompensation ist sowohl in Außen- als auch in Innenzahnradmaschinen einsetzbar.
  • Die Zahnradmaschine ist als Zahnradpumpe oder -motor einsetzbar.
  • Offenbart ist eine Zahnradmaschine mit einem Gehäuse zum Aufnehmen zweier miteinander kämmender Zahnräder. Diese sind axial mit Axialflächen zwischen Gehäuse aufgenommen Lagerkörpern und radial mit jeweils einer in den Lagerkörpern aufgenommenen Lagerwelle gleitend gelagert. Im Betrieb der Zahnradmaschine treten hyd raulische und mechanische Kräfte auf, wobei eine Axialkraftkomponente dieser Kräfte jeweils auf die Zahnräder in eine gleiche Axialrichtung wirkt. Zum Entgegenwirken dieser Axialkraftkomponente ist ein Druckfeld zwischen zumindest einer in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Axialfläche eines Zahnrads und dem an die zumindest eine Axialfläche angrenzenden Lagerkörper vorgesehen.
  • 1
    Zahnradmaschine
    2
    Maschinengehäuse
    4
    Gehäusedeckel
    6
    Gehäusedeckel
    8
    Lagerwelle
    10
    Zahnrad
    12
    Zahnrad
    14
    Schrägverzahnung
    16
    Lagerwelle
    18
    Gleitlager
    20
    Gleitlager
    22
    Gleitlager
    24
    Gleitlager
    26
    Lagerkörper
    28
    Lagerkörper
    30
    Axialfläche
    32
    Axialfläche
    34
    Axialfläche
    36
    Axialfläche
    38
    Stirnfläche
    40
    Stirnfläche
    42
    Zentrierbolzen
    44
    Gehäusedichtung
    46
    Axialdichtung
    47
    Axialkraftkomponente
    48
    Wellendichtring
    49
    Axialkraftkomponente
    50
    Gleitfläche
    52
    Gleitfläche
    54
    Drucknut
    56
    Drucknut
    58
    Druckkraft
    60
    Druckkraft
    62
    Lagerauge
    64
    Lagerauge
    66
    Radialnut
    68
    Drucktasche
    70
    Drucktasche
    72
    Zahnstirnfläche
    74
    Zahn
    76
    Zahntaschenabschnitt
    78
    Wandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1291526 A2 [0002]

Claims (13)

  1. Zahnradmaschine mit einem Gehäuse (2) zum Aufnehmen zweier miteinander kämmender und insbesondere schrägverzahnter Zahnräder (10, 12), die axial mit Axialflächen (30, 32, 34, 36) zwischen im Gehäuse (2) aufgenommenen Lagerkörpern (26, 28) und radial mit jeweils einer in den Lagerkörpern (26, 28) aufgenommenen Lagerwelle (8, 16) gleitend gelagert sind, wobei auf jeweils ein Zahnrad (10, 12) eine Axialkraftkomponente (47, 49) einer aus im Betrieb der Zahnradmaschine (1) auftretenden hydraulischen und mechanischen Kräften resultierenden Kraft in eine gleiche Axialrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druckfeld zwischen zumindest einer in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Axialfläche (34, 36) eines Zahnrads (10, 12) und dem an die zumindest eine Axialfläche (34, 36) angrenzenden Lagerkörper (28) vorgesehen ist.
  2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zahnräder (10, 12) schrägverzahnt sind.
  3. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeweils zwischen den in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Axialflächen (34, 36) der Zahnräder (10, 12) und der den Axialflächen (34, 36) gegenüberliegenden Gleitfläche (50, 52) des Lagerkörpers (28) ein Druckfeld vorgesehen ist.
  4. Zahnradmaschine nach Anspruch 3, wobei die Druckfelder in Axialrichtung der Zahnräder (10, 12) eine unterschiedliche Wirkfläche aufweisen.
  5. Zahnradmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Druckfelder als Drucktaschen (54, 56) ausgebildet sind.
  6. Zahnradmaschine nach Anspruch 5, wobei die Drucktaschen (54, 56) in die Gleitflächen (50, 52) des in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente liegenden Lagerkörpers (28) als Drucknuten (54, 56) eingebracht sind.
  7. Zahnradmaschine nach Anspruch 6, wobei eine erste Drucknut (54) konzentrisch umlaufend um ein erstes Lagerauge (62) und eine zweite Drucknut (56) einen Teilkreis umgreifend um ein zweites Lagerauge (64) in die Gleitfläche (50, 52) des in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente (47, 49) liegenden Lagerkörpers (28) eingebracht sind.
  8. Zahnradmaschine nach Anspruch 7, wobei die Drucknuten (54, 56) über Anschlussnuten (66) mit dem Hochdruck der Zahnradmaschine (1) in Druckmittelverbindung sind.
  9. Zahnradmaschine nach Anspruch 5, wobei die Drucktaschen (68, 70) in die in Wirkrichtung der Axialkraftkomponente (47, 49) liegenden Axialflächen (34, 36) der Zahnräder (10, 12) eingebracht sind.
  10. Zahnradmaschine nach Anspruch 9, wobei die Drucktaschen (68, 70) entlang eines Umfangabschnitts um die jeweilige Lagerwelle (8, 16) der Zahnräder (10, 12) ausgebildet sind.
  11. Zahnradmaschine nach Anspruch 9, wobei die Drucktaschen (68, 70) umlaufend um die jeweilige Lagerwelle (8, 16) der Zahnräder (10, 12) ausgebildet sind.
  12. Zahnradmaschine nach Anspruch 11, wobei zumindest eine Drucktasche (68) um in Zahnstirnflächen (72) der Zähne (74) des Zahnrads (10) eingebrachte Zahntaschenabschnitte (76) erweitert ist.
  13. Zahnradmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Druckölversorgung der Drucktaschen (68, 70) über den angrenzenden Lagerkörper (28) erfolgt.
DE102009012916A 2009-03-12 2009-03-12 Hydraulische Zahnradmaschine Withdrawn DE102009012916A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012916A DE102009012916A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Hydraulische Zahnradmaschine
BRPI1011690A BRPI1011690A2 (pt) 2009-03-12 2010-02-25 máquina hidráulica de rodas dentadas
EP10705827A EP2406496A2 (de) 2009-03-12 2010-02-25 Hydraulische zahnradmaschine
PCT/EP2010/001164 WO2010102723A2 (de) 2009-03-12 2010-02-25 Hydraulische zahnradmaschine
US13/256,072 US20120156080A1 (en) 2009-03-12 2010-02-25 Hydraulic Toothed Wheel Machine
JP2011553315A JP5502909B2 (ja) 2009-03-12 2010-02-25 液圧式の歯車機械
CN2010800113207A CN102362073A (zh) 2009-03-12 2010-02-25 液压式齿轮机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012916A DE102009012916A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Hydraulische Zahnradmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012916A1 true DE102009012916A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012916A Withdrawn DE102009012916A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Hydraulische Zahnradmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120156080A1 (de)
EP (1) EP2406496A2 (de)
JP (1) JP5502909B2 (de)
CN (1) CN102362073A (de)
BR (1) BRPI1011690A2 (de)
DE (1) DE102009012916A1 (de)
WO (1) WO2010102723A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114932A3 (de) * 2016-12-21 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem mit ringkanal zur kühlung der gleitlager
WO2020053720A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Casappa S.P.A. Geared volumetric machine
WO2020126515A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3048303B1 (de) * 2013-09-18 2022-12-28 Daikin Industries, Ltd. Getriebeflüssigkeitsvorrichtung
US11773845B2 (en) 2019-03-08 2023-10-03 Shimadzu Corporation Helical gear pump and helical gear motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837827B1 (de) * 2013-06-27 2016-06-01 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Hydaulische vorrichtung
CN105298835A (zh) * 2015-11-17 2016-02-03 天津百利机械装备集团有限公司中央研究院 一种动静压承载圆弧齿轮油泵
CN109322821B (zh) * 2018-10-09 2023-07-04 宿迁学院 一种用于消除齿轮泵径向力的组合结构
FR3125849A1 (fr) * 2021-07-27 2023-02-03 Eaton Intelligent Power Limited Commande de pression sur un palier lisse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291526A2 (de) 2001-09-07 2003-03-12 Mario Antonio Morselli Zahnradförderpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706829A (en) * 1928-05-28 1929-03-26 Joseph Mercadante Pump
US2997960A (en) * 1957-12-20 1961-08-29 Kimijima Takehiko Gear pump
DE2315630A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE2610827A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
AT355916B (de) * 1976-07-13 1980-03-25 Akzo Nv Zahnradpumpe mit verminderter leistungsaufnahme zum foerdern viskoser fluessigkeiten
FR2564931B1 (fr) * 1984-05-22 1986-12-05 Malfit Jean Generateur recepteur hydraulique a haute pression pour la transmission de puissance
FR2698413B1 (fr) * 1992-11-26 1995-01-27 Jean Malfit Générateur-récepteur hydraulique pour la transmission de puissance comportant un équilibrage hydraulique perfectionné.
JPH1182323A (ja) * 1997-09-11 1999-03-26 Hitachi Ltd 燃料ポンプ
JP3897568B2 (ja) * 2001-11-02 2007-03-28 株式会社ジェイテクト ギヤポンプ及びこれを用いたパワーステアリング装置
EP1576290B1 (de) * 2002-12-19 2013-02-20 Concentric Hof GmbH Zahnradmaschine mit axialen seitenplatten
US6902382B2 (en) * 2003-09-11 2005-06-07 Matthew Peter Christensen Gear motor start up control
EP1988290B2 (de) * 2006-02-20 2019-09-11 Shimadzu Mectem, Inc. Zahnradpumpe
CN201180643Y (zh) * 2008-02-29 2009-01-14 徐州科源液压有限公司 具有压力补偿功能的高压齿轮泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291526A2 (de) 2001-09-07 2003-03-12 Mario Antonio Morselli Zahnradförderpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048303B1 (de) * 2013-09-18 2022-12-28 Daikin Industries, Ltd. Getriebeflüssigkeitsvorrichtung
WO2018114932A3 (de) * 2016-12-21 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem mit ringkanal zur kühlung der gleitlager
WO2020053720A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Casappa S.P.A. Geared volumetric machine
CN112673175A (zh) * 2018-09-13 2021-04-16 凯斯帕公司 容积式齿轮机
US11448212B2 (en) 2018-09-13 2022-09-20 Casappa S.P.A. Geared volumetric machine
CN112673175B (zh) * 2018-09-13 2022-12-30 凯斯帕公司 容积式齿轮机
WO2020126515A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US11401932B2 (en) 2018-12-20 2022-08-02 Audi Ag Screw pump with abradable coating
US11773845B2 (en) 2019-03-08 2023-10-03 Shimadzu Corporation Helical gear pump and helical gear motor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102362073A (zh) 2012-02-22
JP2012519799A (ja) 2012-08-30
WO2010102723A3 (de) 2011-09-22
JP5502909B2 (ja) 2014-05-28
BRPI1011690A2 (pt) 2016-03-22
EP2406496A2 (de) 2012-01-18
US20120156080A1 (en) 2012-06-21
WO2010102723A2 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE102009012916A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
EP2140142B1 (de) Zahnradpumpe
DE102005041579A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE19854155A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102016221756A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades
DE10058883A1 (de) Zahnradmaschine
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE102009037199A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102016216270A1 (de) Verteilergetriebe und elektrische Antriebseinheit mit einem Verteilergetriebe
DE202013104531U1 (de) Hydraulikpumpe und Elektromotor mit abgedichteter Direktverbindung
DE19924057A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102006021815A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DE4221720B4 (de) Hydraulische Druckvorrichtung
EP1081382B1 (de) Zahnradmaschine
EP2216550B1 (de) Zahnradpumpe mit Wellendichtung
DE102005002858B4 (de) Getriebeanordnung einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
DE102009012856A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
EP2409037B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE102008005235A1 (de) Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
EP4314560A1 (de) Innenzahnradfluidmaschine sowie verfahren zum herstellen einer innenzahnradfluidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination