DE102008005235A1 - Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008005235A1
DE102008005235A1 DE102008005235A DE102008005235A DE102008005235A1 DE 102008005235 A1 DE102008005235 A1 DE 102008005235A1 DE 102008005235 A DE102008005235 A DE 102008005235A DE 102008005235 A DE102008005235 A DE 102008005235A DE 102008005235 A1 DE102008005235 A1 DE 102008005235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
shaft
impeller
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005235A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Niko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008005235A priority Critical patent/DE102008005235A1/de
Priority to EP20080018278 priority patent/EP2072862B1/de
Publication of DE102008005235A1 publication Critical patent/DE102008005235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/13Noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer Pumpenwelle (31) einer Ölpumpe (18) im Gehäuse eines Doppelkupplungsgetriebes, wobei die Ölpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet ist und innerhalb eines Pumpengehäuses (34) einen Innenrotor (48) und einen Außenrotor (49) aufweist sowie der Innenrotor mittels der Pumpenwelle antreibbar ist, die mittels eines Pumpenrades (32) antreibbar ist, das außerhalb des Pumpengehäuses angeordnet ist. Bei einer solchen Lagerung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Pumpenrad und die Pumpenwelle als einstückige Anordnung ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer Pumpenwelle einer Ölpumpe im Gehäuse eines Doppelkupplungsgetriebes, wobei die Ölpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet ist und innerhalb eines Pumpengehäuses einen Innenrotor und einen Außenrotor aufweist, sowie der Innenrotor mittels der Pumpenwelle antreibbar ist, die mittels eines Pumpenrades antreibbar ist, das außerhalb des Pumpengehäuses angeordnet ist.
  • Eine derartige Lagerung einer Ölpumpenwelle im Gehäuse eines Doppelkupplungsgetriebes ist aus der EP 0 702 171 A1 bekannt. Dort bilden die Pumpenwelle und das Pumpenrad separate Bauteile, die drehfest miteinander verbunden sind. Die Anordnung von Pumpenwelle und Pumpenrad ist im Bereich abgewandter Enden der Anordnung im Pumpengehäuse und im Getriebegehäuse gelagert. Im Bereich des einen Endes der Anordnung ist die Pumpenwelle über ein Festlager im Pumpengehäuse gelagert und im Bereich des anderen Endes der Anordnung das Pumpenrad im Getriebegehäuse mittels eines Loslagers gelagert. Die Drehachse des Pumpenrades ist im Abstand zur Drehachse der Kupplungen angeordnet. Das Pumpenrad ist mit Außenzähnen versehen und wird mittels einer Kette angetrieben, die ein Antriebsrad umschlingt, das konzentrisch zur Drehachse der Kupplungen angeordnet ist.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Lagerung, dass die zweiteilige Anordnung aus Pumpenwelle und Pumpenrad endseitig gelagert ist, einerseits über das Pumpenrad, andererseits über die Pumpenwelle, ferner ist von Nachteil, dass aufgrund der zweiteiligen Ausbildung der Anordnung von Pumpenwelle und Pumpenrad ein nur unzureichender Rundlauf des Pumpenrades gewährleistet, mit der Folge einer nachteiligen Geräuschanregung und unerwünschten Systemdruckschwankungen.
  • In der EP 0 289 958 B1 ist eine Wasserpumpe beschrieben, bei der eine Pumpenwelle und eine von einem Riemen umschlungene Scheibe einstückig ausgebildet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lagerung einer Ölpumpenwelle im Gehäuse eines Doppelkupplungsgetriebes zu schaffen, die sich durch eine kompakte Bauweise und einen optimalen Rundlauf des Pumpenrades, somit eine geringe Geräuschanregung auszeichnet.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Lagerung einer Ölpumpenwelle im Gehäuse eines Doppelkupplungsgetriebes der eingangs genannten Art dadurch, dass das Pumpenrad und die Pumpenwelle als einstückige Anordnung ausgebildet sind.
  • Das Pumpenrad und die Pumpenwelle bilden erfindungsgemäß somit ein einziges Bauteil. Ungenauigkeiten, die zwangsläufig durch eine Montage und Toleranzen von unterschiedlichen Bauteilen bedingt sind, werden somit durch die Einstückigkeit vermieden bzw. minimiert. Die einstückige Anordnung von Pumpenrad und Pumpenwelle zeichnet sich demnach durch eine hohe Rundlaufgenauigkeit aus; Taumelbewegungen sind somit weitgehend eliminiert. Diese guten Rundlaufeigenschaften bedingen eine minimale Geräuschanregung.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Pumpenrad als Stirnrad mit gerader oder schräger Außenverzahnung ausgebildet ist. Das Pumpenrad kämmt insbesondere mit einem konzentrisch zur Drehachse der Kupplungen angeordneten Stirnrad mit am äußeren Umfang angeordneter gerader oder schräger Verzahnung. Insbesondere die schräge Verzahnung ist unter dem Aspekt der weiteren Optimierung der Geräuschanregung von Vorteil.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Pumpenrad fliegend gelagert ist. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise der Lagerung. Insbesondere ist die Pumpenwelle, benachbart dem Pumpenrad, im Pumpengehäuse und, dem Pumpenrad abgewandt, in einer Platte des Getriebegehäuses gelagert. Bezogen auf die einstückige Anordnung von Pumpenwelle und Pumpenrad erfolgt somit nur die Lagerung der Anordnung im Bereich der Pumpenwelle. Dies ist unter Herstellungsaspekt von besonderem Vorteil, weil Lagertoleranzen nur bezüglich der Pumpenwelle zu berücksichtigen sind.
  • Das Getriebegehäuse des Doppelkupplungsgetriebes weist insbesondere ein Doppelkupplungsgehäuse, in dessen Bereich die beiden Kupplungen angeordnet sind, und eine Platte auf, die mit dem Doppelkupplungsgehäuse verbunden ist. Diese Platte stellt insbesondere eine Zentrierplatte bzw. hydraulische Verteilerplatte des Getriebes dar. Die Zentrierplatte dient der zentrierten Lagerung der Doppelkupplung bezüglich deren Drehachse. Die hydraulische Verteilerplatte ist mit einer Vielzahl von Kanälen versehen, durch die Hydrauliköl unter Druck, somit Hydrauliköl, das von der Ölpumpe gefördert wird, verteilt wird, um dieses insbesondere den Kupplungen der Doppelkupplung und Schaltstangen zum Einlegen der Gänge sowie Gleitlagern des Getriebes zuzuführen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Durchmesser der Pumpenwelle, ausgehend von dem pumpenradnahen Lager zu dem pumpenradabgewandten Ende der Pumpenwelle hin verjüngt. Diese Gestaltung vereinfacht die Montage der Pumpenwelle erheblich, weil sie von einer Seite, bei montierten Lagern, eingesteckt werden kann. Insbesondere ist das dem Pumpenrad benachbarte Lager ein Loslager und das dem Pumpenrad abgewandte Lager ein Festlager. Das Festlager ist vorzugsweise als Vierpunkt-Rillenkugellager ausgebildet.
  • Der Innenrotor weist insbesondere eine Innenverzahnung und die Pumpenwelle einen Abschnitt mit Außenverzahnung zum Antreiben des Innenrotors auf, wobei der Innendurchmesser der Innenverzahnung des Innenrotors kleiner ist als der Bohrungsdurchmesser des Pumpengehäuses. Beim Montieren der Anordnung von Pumpenrad und Pumpenwelle, somit Einstecken der Pumpenwelle in das Pumpengehäuse, gelangt die Pumpenwelle mit ihrer Außenverzahnung in Eingriff mit der Innenverzahnung des Innenrotors. Wegen der radialen Abmessungen dieser Teile, mit der Folge, dass der Innenrotor den lichten Querschnitt des Bohrungsdurchmessers des Pumpengehäuses durchsetzt, ergibt sich ein vergrößerter radialer Dichtspalt im Bereich des Innenrotors der Zahnradpumpe und damit ein verbesserter volumetrischer Wirkungsgrad.
  • Die Pumpenwelle ist insbesondere um eine Achse drehbar, die beabstandet zur Drehachse der Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes ist. Angetrieben wird das Pumpenrad insbesondere mittels eines konzentrisch zur Drehachse der Kupplungen angeordneten Stirnrades, mit am äußeren Umfang angeordneter gerader oder schräger Verzahnung, die in Eingriff mit dem Pumpenrad steht.
  • Durch das Zusammenwirken zweier Zahnräder lässt sich, im Unterschied zu einer Kette, das Geräuschverhalten wesentlich optimieren. Das Stirnrad, das mit dem Pumpenrad in Eingriff steht, ist insbesondere als ringförmiges Zahnrad ausgebildet, das über ein Gleitlager in der Platte, insbesondere in einem Vorsprung der Platte gelagert ist und mit einer Kupplungsnabe der Doppelkupplung drehmomentübertragend verbunden ist.
  • Die Ölpumpe ist insbesondere innerhalb des Getriebes angeordnet, wobei der innerhalb des Getriebes, benachbart der Doppelkupplung befindliche Raum der Unterbringung der Ölpumpe und deren Antriebs dient. Innerhalb dieses Raumes befindet sich Hydraulik- oder Getriebeöl, so dass eine zuverlässige Schmierung der Ölpumpe und deren Antriebs unmittelbar gewährleistet ist oder mit baulich geringem Aufwand sichergestellt werden kann.
  • Die Drehmomentübertragung von der Doppelkupplung auf das Stirnrad erfolgt insbesondere derart, dass am Stirnrad ein Mitnahmefinger vorgesehen ist, der in eine in der Doppelkupplung ausgebildete Mitnahmenut hineinragt oder an der Doppelkupplung ein Mitnahmefinger vorgesehen ist, der in eine am Stirnrad ausgebildete Mitnahmenut hineinragt. Durch diese Gestaltung sind das Stirnrad und die rotierende Dop pelkupplung nicht fest miteinander verbunden, sondern quasi axial entkoppelt. Taumelbewegungen der Doppelkupplung, die nicht zu vermeiden sind, übertragen sich somit nicht auf das Stirnrad.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Beschreibung erläutert und der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Doppelkupplungsgetriebe, wobei in der Schnittdarstellung Schnittführungen in unterschiedlichen Schnittebenen wiedergegeben sind, so dass diese Darstellung der Erläuterungen des grundsätzlichen Aufbaus des Getriebes dient,
  • 2 einen Schnitt durch das Doppelkupplungsgetriebe gemäß 1, allerdings in vergrößerter Darstellung, nur für den Bereich der Ölpumpe und der mit dieser zusammenwirkenden Bauteile des Getriebes,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß 2, nur veranschaulicht für die Ölpumpe und die der Lagerung der Ölpumpe dienende Platte.
  • Zunächst wird bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus des Doppelkupplungsgetriebes auf die Darstellung der 1 Bezug genommen:
    Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist ein Getriebegehäuse 2 auf, das durch ein Doppelkupplungsgehäuse 3 und einen mit diesem verschraubten Gehäusehinterdeckel 4 gebildet ist.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist eine Kupplungsnabe 5 auf, die von einer Antriebswelle eines nicht dargestellten Fahrzeugmotors angetrieben wird. Mit der Drehachse 6 der Kupplungsnabe 5 fällt die Drehachse einer Hohlwelle 7 des Doppelkupplungsgetriebes 1 zusammen, in der eine gleichfalls um die Drehachse 6 drehbare Vollwelle 8 gelagert ist. Die Vollwelle 8 ist über ein Festlager 9 im Deckel 4 gelagert. Das dem Festlager 9 abgewandte Ende der Vollwelle 8 ist über ein Loslager 11 in der Antriebswelle 5 gelagert. Etwa auf der halben Länge der Hohlwelle 7 ist diese über ein Festlager 12 im Doppelkupplungsgehäuse 3 gelagert. Das der Kupplungsnabe 5 abgewandte Ende der Hohlwelle 7 ist über ein Loslager 13 in der Vollwelle 8 gelagert. Etwa auf der halben Länge der Vollwelle 8 ist die Anordnung von Hohlwelle 7 und diese durchsetzender Vollwelle 8 in einer mit dem Kupplungsgehäuse 3 verschraubten Lagerplatte 14 gelagert, und zwar über ein Loslager 15 zwischen Hohlwelle 7 und Lagerplatte 14.
  • Über eine erste Kupplung 16 lässt sich die Kupplungsnabe 5 kraftschlüssig mit der Vollwelle 8 verbinden, über eine zweite Kupplung 17 die Kupplungsnabe 5 kraftschlüssig mit der Hohlwelle 7 verbinden. Nach Betätigen der ersten Kupplung 16 und damit Antreiben der Vollwelle 8 steht die der Vollwelle 8 zugeordnete Gruppe von Getriebegängen, vorliegend die Vorwärtsgänge 1, 3, 5 und 7 sowie der Rückwärtsgang für den Antrieb zur Verfügung, bei Betätigen der zweiten Kupplung 17 und damit Antreiben der Hohlwelle 7 steht die dieser zugehörige Gruppe von Getriebegängen, konkret die Vorwärtsgänge 2, 4 und 6 für den Antrieb zur Verfügung. Die Umschaltung von einem Getriebegang der einen Ganggruppe auf einen Getriebegang der anderen Ganggruppe kann demzufolge ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.
  • Innerhalb des Doppelkupplungsgehäuses 3 ist eine Ölpumpe 18 angeordnet, die durch die Kupplungsnabe 5 ständig angetrieben wird. Mehrere axial angeordnete, somit parallel zur Längsachse von Hohlwelle 7 und Vollwelle 8 angeordnete, hydraulisch betätigbare Schaltstangen 19 dienen dem Schalten der einzelnen Gänge des Getriebes.
  • Über die mit der Hohlwelle 7 bzw. mit der Vollwelle 8 verbundenen Zahnräder – Zahnräder V4, V6 und V2 der Hohlwelle 7 bzw. Zahnräder R, V1, V3, V7 und V5 der Vollwelle 8 – wird das Drehmoment auf Zahnräder einer parallel zur Hohlwelle 7 und zur Vollwelle 8 gelagerten Vorgelegewelle 20 übertragen, die über ein Festlager 21 im Deckel 4 des Getriebegehäuses 2 und über ein Loslager 22 im Doppelkupplungsgehäuse 3 sowie ein Loslager 23 in der Lagerplatte 14 gelagert ist. Im Deckel 4 ist im Bereich der Gänge V5 und V7 eine Radsatzschale 10 gelagert, die zum Zwecke der Verminderung der Panschverluste die Vorgelegewelle 20 und die mit dieser verbundenen Zahnräder dieser Gangstufen wannenartig unten umschließet. Von der Vorgelegewelle 20 wird das Drehmoment mittels eines Zahnradpaares auf eine parallel zu dieser angeordnete Ritzelwelle 24 übertragen, mit der drehfest ein Parksperrenrad 25 verbunden ist. Die Ritzelwelle 24 ist in einem Festlager 26 im Kupplungsgehäuse 3 und über ein Loslager 27 im Deckel 4 gelagert. Über ein Bestandteil der Ritzelwelle 24 bildendes Zahnrad 28 wird das Drehmoment auf ein Zahnrad 29 in Art eines Querdifferentialgetriebes übertragen, wobei das Zahnrad 29 drehfest mit der Abtriebswelle 30 des Getriebes 1 verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die besondere Anordnung der Ölpumpe 18 und deren Antriebs innerhalb des Getriebegehäuses 2 sowie die Lagerung der Pumpenwelle 31, wie es in den 2 und 3 näher veranschaulicht ist.
  • Die Pumpenwelle 31 und ein Pumpenrad 32 der Ölpumpe 18 bilden ein Bauteil. Die Lagerung des Pumpenrades 32 ist fliegend. Benachbart dem Pumpenrad 32 ist die Pumpenwelle 31 über ein Loslager 33, das als Nadelhülse ausgebildet ist, im Gehäuse 34 der Ölpumpe 18 gelagert. Dieses ist über nicht gezeigte Schrauben, die parallel zur Drehachse 36 der Pumpenwelle 31 angeordnet sind, mit einer Platte 35 verschraubt, die die Zentrierplatte bzw. hydraulische Verteilerplatte des Getriebes 1 darstellt. Diese Platte 35 ist über gleichfalls nicht gezeigte Schraubverbindungen, wobei die Schrauben gleichfalls parallel zur Drehachse 36 angeordnet sind, mit dem Doppelkupplungsgehäuse 3 verbunden.
  • Das dem Pumpenrad 3 abgewandte Ende der Pumpenwelle 31 ist über ein Festlager 37, das als Vierpunkt-Lager ausgebildet ist, in der Platte 35 gelagert. Das Pumpenrad 32 weist eine Außenverzahnung 38 auf, die als Schrägverzahnung ausgebildet ist. Die Außenzähne des Pumpenrades 32 stehen in Eingriff mit einer Außenverzahnung 39 eines als Hülse ausgebildeten Stirnrades 40, das über ein Gleitlager 41 in einem Ansatz 42 der Platte 35 gelagert ist. In der Platte 35 ist ferner die Kupplungsnabe 5 gelagert. Mittels der Brennkraftmaschine wird die Kupplungsnabe 5 ständig angetrieben, womit sich eine Bestandteil der Kupplungsnabe 5 bildende Nabenhülse 43, im Bereich derer die Kupplungsnabe in der Platte 35 gelagert ist, ständig entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine dreht. Durch hydraulische Ansteuerung der jeweiligen Kupplung 16 bzw. 17 über nicht gezeigte Steuerelemente bei Förderung des Hydrauliköls von der Ölpumpe 18 durch die Zentrierplatte 35/hydraulische Verteilerplatte werden Lamellenpakete der Kupplung 16 bzw. Kupplung 17 geschlossen und der Kraftschluss zur Vollwelle 8 bzw. zur Hohlwelle 7 hergestellt.
  • Der Kraftschluss zwischen der Kupplungsnabe 5 der Doppelkupplung 44 und dem Stirnrad 40 erfolgt über einen am Stirnrad 40 angebrachten Mitnahmefinger 45, der in eine in der Nabenhülse 43 ausgebildete Mitnahmenut 46 hineinragt. Durch eine Formgestaltung von Mitnahmefinger 45 und Mitnahmenut 46 wird bei Übertragung eines Drehmoments von der Kupplungsnabe 5 auf das Stirnrad 40 dieses mit einer Kraft von den beiden Kupplungen weg beaufschlagt, wobei den Stellweg des Stirnrades 40 von den Kupplungen weg eine im Ansatz 42 gelagerte Anschlagscheibe 47 begrenzt.
  • Wie der Detaildarstellung in 3 zu entnehmen ist, ist die Ölpumpe 18 als Zahnradpumpe ausgebildet. Sie weist innerhalb des Pumpengehäuses 34 einen Innenrotor 48 und einen Außenrotor 49 auf. Mit der Bezugsziffer 50 ist die Mondsichel der Zahnradpumpe bezeichnet. In herkömmlicher Art und Weise kämmen Außenzähne des Innenrotors 48 mit Innenzähnen des Außenrotors 49. Der Innenrotor 48 weist einen Innenverzahnung 51 und die Pumpenwelle 31 einen Abschnitt mit Außenverzahnung 52 zum Antreiben des Innenrotors 48 auf. Hierbei ist der Innendurchmesser der Innenverzahnung 51 des Innenro tors 48 kleiner als der Bohrungsdurchmesser des Pumpengehäuses 34, veranschaulicht durch die Kontur 53 der Bohrung. Hierdurch ergibt sich eine große radiale Länge des Dichtspalts 54 zwischen Innenrotor 48 und Pumpengehäuse 34 bzw. Platte 35, somit ein verbesserter volumentrischer Wirkungsgrad der Ölpumpe 18.
  • Der Durchmesser der Pumpenwelle 31 verjüngt sich, ausgehend von dem Loslager 33, zu dem dem Pumpenrad 32 abgewandten Ende 55 der Pumpenwelle 31. Diese Gestaltung ermöglicht eine Steckmontage der aus Pumpenrad 32 und Pumpenwelle 31 gebildeten Baueinheit mit dem vorlaufenden Ende 55, welches die Montage wesentlich vereinfacht. Aus Gründen der Verminderung des Gewichts der Anordnung von Pumpenwelle 31 und Pumpenrad 32 ist das Pumpenrad 32 mit Löchern 56 versehen und es weist das Pumpenrad 32 und die Pumpenwelle 31 eine zentrale Bohrung 57 auf. Zum Schmieren der Pumpenwelle 31 ist diese zusätzlich mit Kanälen 58 versehen.
  • Über den Saugraum der Zahnradpumpe wird Hydrauliköl aus einer nicht veranschaulichten Ölwanne des Getriebes angesaugt und vom Druckraum der Zahnradpumpe Hydrauliköl mit einem Druck von bis zu 20 bar in die nicht veranschaulichten Kanäle der Zentrierplatte 34 bzw. hydraulischen Verteilerplatte gedrückt. Von dort wird das Hydrauliköl zu den Schalt- und Schmierbereichen des Getriebes gefördert.
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Doppelkupplungsgehäuse
    4
    Gehäusehinterdeckel
    5
    Kupplungsnabe
    6
    Drehachse
    7
    Hohlwelle
    8
    Vollwelle
    9
    Festlager
    10
    Radsatzschale
    11
    Loslager
    12
    Festlager
    13
    Loslager
    14
    Lagerplatte
    15
    Loslager
    16
    Kupplung
    17
    Kupplung
    18
    Ölpumpe
    19
    Schaltstange
    20
    Vorgelegewelle
    21
    Festlager
    22
    Loslager
    23
    Loslager
    24
    Ritzelwelle
    25
    Parksperrenrad
    26
    Festlager
    27
    Loslager
    28
    Zahnrad
    29
    Zahnrad
    30
    Abtriebswelle
    31
    Pumpenwelle
    32
    Pumpenrad
    33
    Loslager
    34
    Pumpengehäuse
    35
    Platte
    36
    Drehachse
    37
    Festlager
    38
    Außenverzahnung
    39
    Außenverzahnung
    40
    Stirnrad
    41
    Gleitlager
    42
    Ansatz
    43
    Nabenhülse
    44
    Doppelkupplung
    45
    Mitnahmefinger
    46
    Mitnahmenut
    47
    Anschlagscheibe
    48
    Innenrotor
    49
    Außenrotor
    50
    Mondsichel
    51
    Innenverzahnung
    52
    Außenverzahnung
    53
    Kontur
    54
    Dichtspalt
    55
    Ende
    56
    Loch
    57
    Bohrung
    58
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0702171 A1 [0002]
    • - EP 0289958 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Lagerung einer Pumpenwelle (31) einer Ölpumpe (18) im Gehäuse (2) eines Doppelkupplungsgetriebes (1), wobei die Ölpumpe (18) als Zahnradpumpe ausgebildet ist und innerhalb eines Pumpengehäuses (34) einen Innenrotor (48) und einen Außenrotor (49) aufweist, sowie der Innenrotor (48) mittels der Pumpenwelle (31) antreibbar ist, die mittels eines Pumpenrades (32) antreibbar ist, das außerhalb des Pumpengehäuses (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (32) und die Pumpenwelle (31) als einstückige Anordnung ausgebildet sind.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (32) als Stirnrad mit gerader oder schräger Außenverzahnung (38) ausgebildet ist.
  3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (31) benachbart dem Pumpenrad (32) im Pumpengehäuse (34) und dem Pumpenrad (32) abgewandt in einer Platte (35) des Getriebegehäuses (2) gelagert ist.
  4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) ein Doppelkupplungsgehäuse (3) und die Platte (35) aufweist, sowie mit dem Doppelkupplungsgehäuse (3) die Platte (35) verbunden ist, wobei die Platte (35) eine Zentrierplatte bzw. hydraulische Verteilerplatte des Getriebes (1) ist.
  5. Lagerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Pumpenrad (32) benachbarte Lager (33) ein Loslager und das dem Pumpenrad (32) abgewandte Lager (37) ein Festlager ist.
  6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (32) fliegend gelagert ist.
  7. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser der Pumpenwelle (31), ausgehend von dem pumpenradnahen Lager (33) zum dem Pumpenrad (32) abgewandten Ende (55) der Pumpenwelle (31) hin verjüngt.
  8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor (48) eine Innenverzahnung (51) und die Pumpenwelle (31) einen Abschnitt mit Außenverzahnung (52) zum Antreiben des Innenrotors (48) aufweist, wobei der Innendurchmesser der Innenverzahnung (51) des Innenrotors (48) kleiner ist als der Bohrungsdurchmesser des Pumpengehäuses (34).
  9. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (31) um eine Achse (36) drehbar ist, die beabstandet zur Drehachse (6) der Kupplung (16, 17) des Doppelkupplungsgetriebes (1) ist.
  10. Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zur Drehachse (6) der Kupplungen (16, 17) ein Stirnrad (40) mit am äußeren Umfang angeordneter gerader oder schräger Verzahnung (39) angeordnet ist, das in Eingriff mit dem Pumpenrad (32) steht.
  11. Lagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (40) und eine Kupplungsnabe (5) der Doppelkupplung (44) drehmomentübertragend verbunden sind.
  12. Lagerung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (18) innerhalb des Doppelkupplungsgehäuses (3) angeordnet ist.
DE102008005235A 2007-12-22 2008-01-19 Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102008005235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005235A DE102008005235A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
EP20080018278 EP2072862B1 (de) 2007-12-22 2008-10-18 Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005235A DE102008005235A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005235A1 true DE102008005235A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005235A Withdrawn DE102008005235A1 (de) 2007-12-22 2008-01-19 Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102252089A (zh) * 2011-07-07 2011-11-23 安徽江淮汽车股份有限公司 用于双离合器自动变速箱的油泵
DE102016200805A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678575A (en) * 1949-01-20 1952-09-03 Ljungstroms Angturbin Ab Improvements in mechanical devices for converting relative movement of two rotating members into a control impulse
EP0289958B1 (de) 1987-05-01 1992-03-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Wasserpumpe
US5224823A (en) * 1990-12-15 1993-07-06 Firma Carl Freudenberg Cooling water pump for use on the pump housing of an internal combustion engine
EP0702171A1 (de) 1994-08-19 1996-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Tandem-Kupplungs-System
DE102004045462A1 (de) * 2003-09-22 2005-06-02 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Schmiermechanismus einer Ölpumpe
DE102005003508A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102005027610A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
DE102005029967A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Volkswagen Ag Pumpvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678575A (en) * 1949-01-20 1952-09-03 Ljungstroms Angturbin Ab Improvements in mechanical devices for converting relative movement of two rotating members into a control impulse
EP0289958B1 (de) 1987-05-01 1992-03-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Wasserpumpe
US5224823A (en) * 1990-12-15 1993-07-06 Firma Carl Freudenberg Cooling water pump for use on the pump housing of an internal combustion engine
EP0702171A1 (de) 1994-08-19 1996-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Tandem-Kupplungs-System
DE102004045462A1 (de) * 2003-09-22 2005-06-02 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Schmiermechanismus einer Ölpumpe
DE102005003508A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102005027610A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
DE102005029967A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Volkswagen Ag Pumpvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102252089A (zh) * 2011-07-07 2011-11-23 安徽江淮汽车股份有限公司 用于双离合器自动变速箱的油泵
DE102016200805A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072862B1 (de) Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
DE102004001278B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006060373B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
DE102015213516A1 (de) Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
EP1936234A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102008005239A1 (de) Ölpumpenanordnung und deren Antrieb in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
DE102010054250A1 (de) Hydrauliksteuerung
EP1627164A1 (de) Planetengetriebe
DE102009005344A1 (de) Getriebemotor
DE102005059115A1 (de) Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung
EP0673481B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102008005235A1 (de) Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
DE102008005228A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit einer Radsatzschale zur Führung von Getriebeöl im Getriebegehäuse sowie Radsatzschale
EP1443245B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP3693635A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3193041B1 (de) Stufengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102018132265A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang
DE102018104363A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese Kupplungsanordnung aufweisende Antriebseinheit
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102013219346B4 (de) Getriebe für einen Schiffsantrieb
DE102011082012A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801