DE102004045462A1 - Schmiermechanismus einer Ölpumpe - Google Patents

Schmiermechanismus einer Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004045462A1
DE102004045462A1 DE102004045462A DE102004045462A DE102004045462A1 DE 102004045462 A1 DE102004045462 A1 DE 102004045462A1 DE 102004045462 A DE102004045462 A DE 102004045462A DE 102004045462 A DE102004045462 A DE 102004045462A DE 102004045462 A1 DE102004045462 A1 DE 102004045462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
sliding surface
oil pump
drive shaft
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004045462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045462B4 (de
Inventor
Yasunori Anjo Mano
Kenji Anjo Omote
Kazutoshi Toyota Motoike
Masatoshi Toyota Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE102004045462A1 publication Critical patent/DE102004045462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045462B4 publication Critical patent/DE102004045462B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Umdrehung einer Eingangswelle wird beschleunigt und zu einer Antriebswelle einer Ölpumpe über Zahnräder übertragen. Die Ölpumpe ist mit einem Schmiermittelloch versehen und ein Teil des Schmiermittels, das von einer Ölkammer der Auslassseite abgegeben wird, wird zu einer ersten Gleitfläche an einem Radiallager durch das Schmiermittelloch geliefert. Durch ein Vorsehen eines Ausschnittabschnittes in einem Ölsumpf und einer ersten Rippe wird ein Teil des Schmiermittels, das von der Eingangswelle zu einem Lager durch eine Vielzahl an Ölkanälen und den Ölsumpf geliefert wird, zu einer zweiten Gleitfläche geliefert, die drehend eine Axialscheibe stützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schmiermechanismus einer Ölpumpe, die in einem Zustand verwendet wird, bei dem ihre Drehzahl in Bezug auf eine Eingangswelle beschleunigt wird, beispielsweise bei einem in einem Kraftfahrzeug und dergleichen eingebauten Getriebe.
  • Eine Ölpumpe, die in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen eingebaut ist, wird durch die Umdrehung der Eingangswelle so angetrieben, dass ein erforderlicher Öldruck und eine erforderliche Ölmenge bereitgestellt wird. Bei einer derartigen Ölpumpe muss jeder Gleitabschnitt in ausreichender Weise geschmiert werden, um seine Funktion und Haltbarkeit sicherzustellen.
  • Wie dies in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 2003-130 189 beispielsweise offenbart ist, gibt es einen Fall, bei dem die Größe der Ölpumpe zum Zwecke der Gewichtsverringerung des Getriebes oder zum Zwecke des Einsparens von Raum klein gestaltet wird. In diesem Fall wird zum Sicherstellen des erforderlichen Öldrucks und einer ausreichenden Ölmenge eine Antriebswelle der Ölpumpe bei einer höheren Drehzahl im Vergleich zu einem normalen Fall gedreht. Daher muss eine Gleitfläche von einem Lagerelement, das eine Außenfläche stützt, und eine Endfläche der Antriebswelle mit einer ausreichenden Menge an Schmiermittel versehen sein. Außerdem ist ein Aufbau, wie er beispielsweise in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 2002-54 722 offenbart ist, als ein Aufbau zum Sicherstellen einer ausreichenden Ölmenge bekannt.
  • Jedoch muss zum Liefern einer ausreichenden Menge an Schmiermittel zu der Schmierfläche eines Lagerelementes ein spezieller Schmierkanal oder eine Führung zum Einleiten von Schmiermittel zu der Gleitfläche vorgesehen sein. Als ein Ergebnis ergibt sich ein Problem dahingehend, dass der Aufbau kompliziert wird und die Bearbeitungszeit zunimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schmiermechanismus von einer Ölpumpe zu schaffen, die zu einem Liefern einer ausreichenden Menge an Schmiermittel zu den Gleitflächen in der Lage ist, jedoch einen relativ einfachen Aufbau hat, und es ist eine weitere Aufgabe, eine Hybridantriebseinheit mit einem Schmiermechanismus zu schaffen.
  • Die vorstehend dargelegte Aufgabe wird durch einen Schmiermechanismus mit den Merkmalen von einem der Ansprüche 1 bzw. 5 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei einem Schmiermechanismus gemäß Anspruch 1 ein mit Druck beaufschlagtes Schmiermittel in einer Ölkammer an der Abgabeseite zu der ersten Gleitfläche durch ein Schmiermittelloch geliefert werden. Ein derartiger Schmiermittelkanal kann relativ einfach, beispielsweise durch Bohren, vorgesehen werden.
  • Des Weiteren kann bei einem Schmiermittelmechanismus gemäß Anspruch 5 mit einem einfachen Aufbau, bei dem ein Teil von einem Ölsumpf in einem Lagerhalteabschnitt mit einem Ausschnittabschnitt vorgesehen ist, ein Teil des zu dem Lager gelieferten Schmiermittels zu einer zweiten Gleitfläche durch den Ausschnittabschnitt geliefert werden.
  • Eine Hybridantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist Gegenstand von Anspruch 14. Weiterentwicklungen des Schmiermechanismus und der Hybridantriebseinheit sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von einem Aufbau einer Hybridantriebseinheit, bei dem der Schmiermechanismus der Ölpumpe angewendet wird.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht von der Umgebung der Ölpumpe.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in 2.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 3.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 2.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen werden in den beigefügten Zeichnungen verwendet, um Bauteile mit dem gleichen Aufbau oder dem gleichen Betrieb aufzuzeigen, und eine mehrfache Beschreibung derselben wird dort, wo es geeignet scheint, weggelassen.
  • Ein Schmiermechanismus einer Ölpumpe der vorliegenden Erfindung kann bei einer Hybridantriebseinheit angewendet werden, die beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug montiert ist. Ein schematischer Aufbau einer gesamten Hybridantriebseinheit 10 ist nachstehend kurz unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung von 1 beschrieben. Die Richtung des Pfeils F in 1 zeigt die Vorderseite (Motorseite) von einem Kraftfahrzeug an, während die Richtung des Pfeils R die nach hinten weisende Richtung (die zum Differenzial hinweisende Seite) des Kraftfahrzeugs anzeigt.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind in der Hybridantriebseinheit 10 ein erster Elektromotor 11, ein Antriebskraftverteilplanetengetriebe 12, ein zweiter Elektromotor 13 und ein Getriebe 14 in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zu der hinteren Seite hin angeordnet. Diese Bauteile sind innerhalb eines Gehäuses 15 derart untergebracht, dass sie um eine Achse 16 (die Achse von sowohl einer Eingangswelle 17 als auch einer Ausgangswelle 18) herum angeordnet sind. Das Gehäuse 15 ist im Hinblick auf seinen Aufbau einstückig gestaltet, indem eine Vielzahl an Teilgehäusen in der nach vorn und hinten weisenden Richtung entlang der Achse (in der Richtung entlang der Achse 16) verbunden sind. In der nachstehend dargelegten Beschreibung ist diese als die „axiale Richtung" bezeichnet, wobei damit eine Richtung entlang der Achse 16 gemeint ist. Diese axiale Richtung stimmt mit den axialen Richtungen der Eingangswelle 17, der Ausgangswelle 18 und einer Antriebswelle 31, die nachstehend beschrieben ist, überein.
  • Der erste Elektromotor 11 hat einen Stator 20, der an dem Gehäuse 15 fixiert ist, und einen Rotor 21, der drehbar an der Seite von einer Innendurchmesserseite (Innenumfang) des Stators 20 drehbar gestützt ist (in der nachstehend dargelegten Beschreibung ist, was die Positionen in der radialen Richtung des Gehäuses 15 anbelangt, die Seite, die näher zu der Achse 16 ist, als die Innendurchmesserseite bezeichnet, und die von der Achse 16 weg weisende Seite ist als die Außendurchmesserseite bezeichnet). Bei dem ersten Elektromotor 11 ist ein Rotor 21 mit einem Sonnenrad S0 des Antriebskraftverteilplanetengetriebes 12 verbunden, das nachstehend beschrieben ist. Der erste Elektromotor 11 erzeugt elektrische Energie auf der Grundlage von hauptsächlich Antriebsenergie, die durch das Sonnenrad S0 eingegeben wird, um so den zweiten Elektromotor 13 über einen (nicht gezeigten) Inverter anzutreiben oder eine HV-Batterie (eine nicht gezeigte Hybridantriebsbatterie) aufzuladen.
  • Das Antriebskraftverteilplanetengetriebe 12 ist aus einem einzelnen Antriebsplanetengetriebe aufgebaut, das koaxial in Bezug auf die Eingangswelle 17 angeordnet ist. Das Antriebskraftverteilplanetengetriebe 12 hat einen Träger CR0 zum Stützen einer Vielzahl an Antriebszahnrädern P0, ein Sonnenrad S0, das mit dem Antriebszahnrad P0 in Eingriff steht, und einen Zahnkranz R0, der mit dem Antriebszahnrad P0 in Eingriff steht. Bei dem Antriebskraftverteilplanetengetriebe 12 ist der Träger CR0 mit der Eingangswelle 17 verbunden, ist das Sonnenrad S0 mit dem Rotor 21 des ersten Elektromotors 11 verbunden und ist der Zahnkranz R0 mit der Ausgangswelle 18 verbunden. Das Antriebskraftverteilplanetengetriebe 12 verteilt die Antriebskraft oder Antriebsenergie, die zu dem Träger CR durch die Eingangswelle 17 eingegeben wird, zu der Seite des ersten Elektromotors 11 über das Sonnenrad S0 und zu der Seite der Abgabewelle 18 über den Zahnkranz R0 auf der Grundlage einer Drehzahlsteuerung des ersten Elektromotors 11. Außerdem wird die zu dem ersten Elektromotor 11 verteilte Antriebsenergie für die Energieerzeugung geliefert, und andererseits wird die zu der Abgabewelle 18 verteilte Antriebsenergie für ein Antreiben eines Kraftfahrzeuges geliefert.
  • Der zweite Elektromotor 13 hat einen Stator 22, der an dem Gehäuse 15 fixiert ist, und einen Rotor 23, der an der Innendurchmesserseite von dem Stator 23 drehbar gestützt ist. Der zweite Elektromotor 13 ist mit einem Sonnenrad S1 des Getriebes 14 gekuppelt, das nachstehend beschrieben ist. Wie bei dem vorstehend erwähnten ersten Elektromotor 11 ist der zweite Elektromotor 13 mit der HV-Batterie über den Inverter verbunden. Jedoch ist seine hauptsächliche Funktion anders. Das heißt, anders als bei dem ersten Elektromotor 11, der hauptsächlich zum Erzeugen von elektrischer Energie verwendet wird, fungiert der zweite Elektromotor 13 hauptsächlich als ein Antriebsmotor zum Unterstützen der Antriebsenergie des Kraftfahrzeuges. Jedoch fungiert er in dem Fall, bei dem beispielsweise die Bremse angewendet wird, als ein Generator, um eine Trägheitskraft des Fahrzeugs in der Form von elektrischer Energie zu regenerieren.
  • Das Getriebe 14 hat eine Planetenradeinheit 24 der sogenannten Ravigneaux-Art, die aus einem Doppelantriebsplanetengetriebe und einem Einzelantriebsplanetengetriebe besteht, die gemeinsam das eine Antriebszahnrad verwenden, und des Weiteren eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2 aufweist.
  • Die Planetengetriebeeinheit 24 hat zwei Sonnenräder S1 und S2, einen Träger CR1 zum Stützen eines Antriebszahnrades P1 und eines Antriebszahnrades P2, das ein gemeinsames Antriebszahnrad ist, und einen Zahnkranz bzw. Hohlrad R1. Von den beiden Antriebszahnrädern P1 und P2 steht das Antriebszahnrad P1 mit dem Sonnenrad S1 und dem Zahnkranz R1 in Eingriff, während das Antriebsrad P2 mit dem Sonnenrad S2 und dem Antriebsrad P1 in Eingriff steht. Bei der Planetengetriebeeinheit 24 ist der Zahnkranz R1 mit der ersten Bremse B1 gekoppelt und das Sonnenrad S2 ist mit der zweiten Bremse B2 gekoppelt. Bei dem gesamten Getriebe 14 ist das Sonnenrad S1 als ein Eingabeelement oder Eingangselement mit dem Rotor 23 des zweiten Elektromotors 13 gekoppelt, und der Träger CR1 ist als ein Ausgangselement mit der Abgabewelle 18 gekuppelt. Das Getriebe 14 steht mit entweder der ersten oder der zweiten Bremse B1, B2 in Eingriff, während die andere Bremse freigegeben ist, oder eine von ihnen ist freigegeben, während die andere in Eingriff steht, wie dies nachstehend beschrieben ist, um zu zwei Untersetzungsgängen zu schalten, wobei jeder von ihnen ein anderes Untersetzungsverhältnis hat. Das heißt, das Getriebe 14 ändert die Größe der Antriebskraft, die von dem zweiten Elektromotor 13 über das Sonnenrad S1 eingegeben wird, und die Antriebskraft wird zu der Abgabewelle 18 über den Träger C1 und den Zahnkranz R0 übertragen.
  • Bei der in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebauten Hybridantriebseinheit 10 wird die von einem Verbrennungsmotor zu der Eingangswelle 17 eingegebene Antriebsenergie oder Antriebskraft zu dem ersten Elektromotor 11 und der Abgabewelle 18 durch das Antriebsenergieverteilplanetengetriebe 12 verteilt. Dann wird die Antriebskraft von dem zweiten Elektromotor 13 zu der Abgabewelle 18 über das Getriebe 14 übertragen. Das heißt, die Antriebsenergie oder die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor und die Antriebsenergie bzw. Antriebskraft von dem zweiten Elektromotor 13 werden zusammengefasst und zu der Abgabewelle 18 abgegeben.
  • Die Ölpumpe, bei der der Schmiermechanismus der Ölpumpe von diesem Ausführungsbeispiel angewendet wird, ist unter dem Außenumfang des Antriebskraftverteilplanetengetriebes 12, das heißt unmittelbar unterhalb der Außenseite des Zahnkranzes R0 angeordnet.
  • Der Schmiermechanismus der Ölpumpe gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschrieben. 2 zeigt eine Ansicht im Längsschnitt von der Umgebung einer Ölpumpe 30. Von den jeweiligen, in 2 gezeigten Bauteilen entsprechen das Antriebsenergieverteilplanetengetriebe 12, die Achse 16, die Eingangswelle 17, die Abgabewelle 18, das Sonnenrad S0, der Träger CR0 und der Zahnkranz R0 den Bauteilen, die in der schematischen Darstellung von 1 beschrieben sind. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in 2, das heißt eine Ansicht von der Hinterseite des Gehäuseelements, das nachstehend beschrieben ist (der rechten Seite in 2). 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 3.
  • Als die Ölpumpe 30 wird beispielsweise eine Innenzahnradpumpe verwendet. Die Ölpumpe 30, die in 2 gezeigt ist, hat eine Antriebswelle 31, die parallel zu der Eingabewelle oder Eingangswelle 17 angeordnet ist, ein Radiallager 32 für ein drehbares Stützen der Antriebswelle 31 und einen Rotor 33, der durch die Antriebswelle 31 angetrieben wird. Des Weiteren werden, indem ein Pumpenkörper 34 an der Rückseite und eine Pumpenabdeckung 35 an der vorderen Seite an einer Verbindungsfläche H1 in der axialen Richtung verbunden werden, eine Ölkammer 36 der Saugseite und eine Ölkammer 37 der Abgabeseite erzeugt.
  • Der vorstehend erwähnte Rotor 33 hat ein kleines Zahnrad 38, das an einem Montageabschnitt, der nachstehend beschrieben ist, an dem hinteren Endabschnitt der Antriebswelle 31 befestigt ist, und hat einen Zahnabschnitt an seiner Außenfläche, und ein Innenzahnrad 39, das mit dem kleinen Zahnrad 38 in Eingriff steht und sich exzentrisch zusammen mit der Drehung des kleinen Zahnrades 38 dreht. Ein Schmiermittel, das in die Ölkammer 36 an der Saugseite aus einer (nicht gezeigten) Ölpfanne in der Richtung eines Pfeils K einströmt, wird durch die Drehung des Rotors 33 mit Druck beaufschlagt und wird zu der Ölkammer 37 der Abgabeseite zugeführt. Des Weiteren ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Pumpenabdeckung 35 mit dem vorstehend erwähnten Radiallager 32 einstückig gestaltet, wobei sie das Gehäuseelement 40 bilden.
  • Die Ölpumpe 30 ist nachstehend detailliert beschrieben. Die Antriebswelle 31, die eines der Bauteile der Ölpumpe 30 ist, hat einen Wellenabschnitt 41, der parallel zu der Eingangswelle 17 ist, einen flachen Abschnitt 42, der an dem hinteren Endabschnitt (einer Endfläche) des Wellenabschnittes 41 ausgebildet ist, und ein Zahnrad 43, das an dem vorderen Endabschnitt (die andere Endfläche) des Wellenabschnittes 41 ausgebildet ist, wobei diese Komponenten einstückig gestaltet sind.
  • Von diesen Komponenten ist der Wellenabschnitt 41 relativ lang in der axialen Richtung ausgebildet, und seine äußere Fläche 41a ist durch eine erste Gleitfläche (Innenumfangsfläche) 32a des Radiallagers 32 über die gesamte Länge in der axialen Richtung drehbar gestützt.
  • Der flache Abschnitt 42 ist in der Form einer Platte ausgebildet, die sich zu der hinteren Seite von dem Wellenabschnitt 41 aus erstreckt, und hat zwei flache Ebenen. Das kleine Zahnrad 38 ist an diesen beiden flachen Ebenen derart befestigt (in Eingriff gebracht), dass es in der axialen Richtung und in der Umfangsrichtung nicht beweglich ist. Anstelle des flachen Abschnittes 42 kann ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser derart ausgebildet sein, dass das kleine Zahnrad 38 an dem Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser über einen Keil befestigt ist.
  • Das Zahnrad 43 ist im Wesentlichen gänzlich in Form eines Flansches ausgebildet und ein Absatzabschnitt 44 ist an der Mitte der hinteren Flächenseite vorgesehen. Die gesamte Antriebswelle 31 wird davor bewahrt, dass sie sich entlang der axialen Richtung bewegt und positioniert wird, und zwar durch eine hintere Endfläche 44a des Absatzabschnitts 44, die mit der vorderen Endfläche 32b des Radiallagers 32 in Kontakt gelangt. Ein Zahnabschnitt 43a ist an der Außenfläche des Zahnrades 43 ausgebildet. Der Zahnabschnitt 43a steht mit einem Zahnabschnitt 45a von dem Zahnrad 45 in Eingriff, das heißt in Zahneingriff, das an einer vorderen Trägerplatte CR0a des Trägers CR0 ausgebildet ist, der mit der vorstehend erwähnten Eingangswelle 17 einstückig ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf den Durchmesser des Zahnrades 45, das sich zusammen mit der Eingangswelle 17 dreht, der Durchmesser des Zahnrades 43 von der Antriebswelle 31 an der Seite der Ölpumpe 30 auf im Wesentlichen die Hälfte eingestellt. Daher wird die Drehzahl der Antriebswelle 17 im Wesentlichen zweifach beschleunigt und zu der Antriebswelle 31 über den Träger CR0 und das Zahnrad 45 übertragen. Das heißt, mit einem einfachen Aufbau einer Anwendung eines Zahnrades 45 kann die Drehzahl der Eingangswelle 17 beschleunigt und zu der Antriebswelle 31 übertragen werden.
  • Ein Einbeulungsabschnitt 43b ist in der Mitte der vorderen Fläche des Zahnrades 43 von der Antriebswelle 31 ausgebildet. Eine Axialscheibe 46 steht mit dem Einbeulungsabschnitt 43b in Eingriff. Die Axialscheibe 46 ist mit einer vorderen Endfläche 46a glatt ausgebildet. Die vordere Endfläche 46a wird in einen Gleitkontakt mit einer zweiten Gleitfläche 47a eines Axiallagers 47 gebracht, was nachstehend beschrieben ist. Die gesamte Antriebswelle 31 wird davor bewahrt, dass sie sich in der axialen Richtung nach vorne bewegt und positioniert, indem die vordere Endfläche 46a der Axialscheibe 46 mit der zweiten Gleitfläche 47a in Kontakt gelangt. Des Weiteren wird, da die Axialscheibe 46 durch die zweite Gleitfläche 47a des Axiallagers 47 reibt, der Freiheitsgrad bei der Wahl des Materials für die Antriebswelle 31 und die Axialscheibe 46 erhöht.
  • Die Antriebswelle 31 ist durch das Radiallager 32 in der vorstehend beschriebenen Weise drehbar gestützt. Das Radiallager 32 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und hat an seiner Innenfläche die erste Gleitfläche 32a für ein direktes Stützen der Außenfläche 41a von dem Wellenabschnitt 41 der Antriebswelle 31. Die axiale Länge der ersten Gleitfläche 32a (die Lagerbreite) ist so eingestellt, dass sie im Wesentlichen die gleiche axiale Länge der Außenfläche 41a des Wellenabschnitts 41 hat. Das heißt, die erste Gleitfläche 32a stützt die Außenfläche 41a des Wellenabschnittes 41 über die gesamte Länge in der axialen Richtung. Bei der Pumpenabdeckung 35 von dem Gehäuseelement 40 sind ein vorderer Abschnitt 36a von der Ölkammer 36 der Saugseite und ein vorderer Abschnitt 37a von der Ölkammer 37 der Abgabeseite zu der vorderen Seite hin ausgebildet. Ein hinterer Abschnitt 36b der Ölkammer 36 der Saugseite und ein hinterer Abschnitt 37b der Ölkammer 37 der Abgabeseite sind zu der hinteren Seite des Pumpenkörpers 34 hin ausgebildet. Des Weiteren ist, indem das Gehäuseelement 40 mit dem Pumpenkörper 34 über die Verbindungsfläche H1 verbunden ist, der vordere Abschnitt 36a mit dem hinteren Abschnitt 36b einstückig gestaltet, um die Ölkammer 36 an der Saugseite zu bilden, und außerdem ist der vordere Abschnitt 37a mit dem hinteren Abschnitt 37b einstückig gestaltet, um die Ölkammer 37 der Abgabeseite zu bilden.
  • Der vorstehend erwähnte Rotor 33 ist an der Seite des Pumpenkörpers 34 derart angeordnet, dass die vordere Endfläche im Wesentlichen mit der Verbindungsfläche H1 übereinstimmt. Die Umdrehung der Eingangswelle 17 wird im Wesentlichen zweifach beschleunigt und zu dem Rotor 33 über die Antriebswelle 31 übertragen. Daher kann selbst dann, wenn die Ölpumpe 30 mit einer relativ kleinen Größe verwendet wird, eine ausreichende Menge an Schmiermitteln von der Ölkammer 37 der Abgabeseite aufgrund der beschleunigten Drehung der Antriebswelle 31 in der vorstehend beschriebenen Weise abgegeben werden. Das heißt, die Ölpumpe 30 stellt eine erforderliche Menge an Schmiermittel sicher, indem die Drehung der Antriebswelle 31 beschleunigt wird, um die Verringerung der Größe auszugleichen.
  • Wenn die Antriebswelle 31 in der vorstehend beschriebenen Weise beschleunigt wird, muss die Menge an Schmiermittel, die zwischen der ersten Gleitfläche 32a des Radiallagers 32 und der Außenfläche 41a des Wellenabschnittes 41 der Antriebswelle 31 geliefert wird, im Vergleich zu dem Fall erhöht werden, bei dem die Antriebswelle 31 nicht beschleunigt wird.
  • Daher ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Schmiermittelloch 50 zwischen der Ölkammer 37 der Abgabeseite und der ersten Gleitfläche 32a des Radiallagers 32 so vorgesehen, dass ein Teil des Schmiermittels, der von der Ölkammer 37 der Abgabeseite abgegeben wird, zu der ersten Gleitfläche 32a durch das Schmiermittelloch 50 geliefert wird.
  • Das Schmiermittelloch 50 hat eine Öffnung 51 an der Einlassseite, die zu der Ölkammer 37 der Auslasseite hin offen ist, und eine Öffnung 52 an der Auslassseite, die zu der ersten Gleitfläche 32a hin offen ist. Ein Abschnitt zwischen der Einlassseitenöffnung 51 und der Auslassseitenöffnung 52 des Schmiermittellochs 50 d.h. ein Zwischenabschnitt 53 ist derart vorgesehen, dass er in dem Radiallager 32 des Gehäuseelements 40 schräg von der Außenseite linear hindurch läuft. Die Ölkammer 37 der Abgabeseite steht mit der ersten Gleitfläche 32a über das Schmiermittelloch 50 in Verbindung. Die Einlassseitenöffnung 51 des Schmiermittellochs 50 ist an dem vorderen Endabschnitt und der Innenumfangsseite (die Seite, die zu der ersten Gleitfläche 32a näher ist) von der Ölkammer 37 der Abgabeseite angeordnet. Da die Einlassseitenöffnung 51 zu einem Endabschnitt der Ölkammer 37 der Auslassseite offen ist, ist es wahrscheinlich, dass ein innerhalb der Ölkammer 37 der Abgabeseite befindliches Schmiermittel in das Schmiermittelloch 50 durch die Einlassseitenöffnung 51 strömt. Andererseits ist die Auslassseitenöffnung 52 im Wesentlichen in der Mitte entlang der axialen Richtung der ersten Gleitfläche 32a d.h. im Wesentlichen in der Mitte der Breite des Lagers angeordnet. Da die Einlassseitenöffnung 51 des Schmiermittellochs 50 im Wesentlichen in der Mitte der ersten Gleitfläche 32a entlang der axialen Richtung der Antriebswelle 31 angeordnet ist, kann ein Schmiermittel gleichmäßig von der Auslassseitenöffnung 52 zu sowohl einem Endabschnitt der ersten Gleitfläche 32a als auch dem anderen Endabschnitt geliefert werden.
  • D.h. ein Schmiermittel kann gleichförmig von der Auslassseitenöffnung, die zu im Wesentlichen der Mitte der ersten Gleitfläche 32a hin offen ist, zu der gesamten ersten Gleitfläche 32a gleichförmig geliefert werden. Ein derartiges Schmiermittelloch 50 kann vorgesehen werden, indem das Gehäuseelement 40 von der Seite der Einlassseitenöffnung 51 unter Verwendung eines Bohrers gebohrt wird. Da in diesem Fall die Einlassseitenöffnung 51 an einem Endabschnitt der Ölkammer 37 der Abgabeseite angeordnet ist, ist ein Ansenken vor dem Bohren nicht erforderlich, wobei dadurch das Bearbeiten demgemäß erleichtert wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist, wie dies in 2 gezeigt ist, das Schmiermittelloch 50 in der Nähe einer Position gestaltet, bei der das Radiallager 32 des Gehäuseelements 40 sich mit einem Wandabschnitt 35a in der vorderen Seite der Pumpenabdeckung 35 schneidet. Folglich kann eine Verringerung der Festigkeit von dem Gehäuseelement 40 aufgrund des Vorsehens des Schmierlochs 50 minimal gestaltet werden.
  • Wenn bei der in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebauten Ölpumpe 30 die Eingangswelle 17 sich dreht, wird deren Drehung im Wesentlichen zweifach durch die vordere Trägerplatte CR0a des Trägers CR0, das Zahnrad 45 und das Zahnrad 43 beschleunigt. Wenn die Antriebswelle 31 sich dreht, wird das mit dieser einstückige kleine Zahnrad 38 gedreht, und des weiteren wird das Innenzahnrad 39 gedreht, das mit dem kleinen Zahnrad 38 in Eingriff steht. Folglich wird das Schmiermittel, das in die Ölkammer 36 der Saugseite in der Richtung eines Pfeils K1 (siehe die 2 und 3) strömt, mit Druck beaufschlagt und strömt in der Richtung eines Pfeils K2 (siehe 3) innerhalb der Ölkammer 37 der Abgabeseite. Ein Teil von ihm wird in der Richtung eines Pfeils K3 abgezweigt, strömt von der Einlassseitenöffnung 51 herein, passiert das Schmiermittelloch 50 und wird zu der ersten Gleitfläche 32a durch die Auslassseitenöffnung 52 geliefert.
  • Gemäß dem Schmiermechanismus der Ölpumpe von diesem Ausführungsbeispiel kann, indem das Schmiermittelloch 50 zwischen der Ölkammer 37 der Abgabeseite und der ersten Gleitfläche 32a des Radiallagers 32 vorgesehen wird, ein Teil des von der Ölkammer 37 der Abgabeseite abgegebenen Schmiermittels zu der ersten Gleitfläche 32a durch das Schmiermittelloch 50 geliefert werden. In diesem Fall ist es, wenn die Drehung bzw. die Drehzahl der Antriebswelle 31 beschleunigt wird, erforderlich, die Menge des Schmiermittels zu erhöhen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn die Drehzahl der Antriebswelle 31 erhöht wird d.h. die Drehung derselben beschleunigt wird, die Menge an von der Ölkammer 37 der Abgabeseite abgegebenen Schmiermittel erhöht, und demgemäß wird die Menge an zu der ersten Gleitfläche 32a durch das Schmiermittelloch 50 geliefertem Schmiermittel erhöht. Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch einen einfachen Aufbau eines Vorsehens des Schmiermittellochs 50 zwischen der Ölkammer 37 der Abgabeseite und der ersten Gleitfläche 32a eine ausreichende Menge an Schmiermittel zu der ersten Gleitfläche 32a geliefert werden.
  • Da die Einlassseitenöffnung 51 des Schmiermittellochs 50 zu einem Endabschnitt der Ölkammer 37 der Abgabeseite hin offen ist, ist es wahrscheinlich, dass das sich in der Ölkammer 37 der Abgabeseite befindliche Schmiermittel zu dem Schmiermittelloch 50 durch die Einlassseitenöffnung 51 geliefert wird.
  • Des weiteren kann, da die Auslassseitenöffnung 52 des Schmiermittellochs 50 im Wesentlichen in der Mitte entlang der axialen Richtung der ersten Gleitfläche 32a angeordnet ist, das Schmiermittel von der Auslassseitenöffnung 52 gleichmäßig zu einer Endseite (die vordere Endseite) der ersten Gleitfläche 32a und der anderen Endseite (hintere Endseite) geliefert werden. D.h. das Schmiermittel kann gleichförmig zu der gesamten ersten Gleitfläche 32a von der Auslassseitenöffnung 52 geliefert werden, die in der Mitte angeordnet ist. Von dem Schmiermittel, das die erste Gleitfläche 32a schmiert, kann ein entlang der ersten Gleitfläche 32a nach vorn strömendes Schmiermittel zwischen der vorderen Endfläche 32b des Radiallagers 32 und der hinteren Endfläche 44a von dem Absatz Abschnitt 44 bei dem Zahnrad 43 der Antriebswelle 31 schmieren. Der Durchmesser des vorstehend erwähnten Schmiermittellochs 50 kann auf eine minimale Größe eingestellt werden, die dazu in der Lage ist, eine erforderliche Menge an Schmiermittel zu liefern.
  • Bei dem vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiel ist die äußere Fläche 41a des Wellenabschnitts 41 von der Antriebswelle 31 anhand eines Beispiels erläutert worden, bei dem die erste Gleitfläche 32a des Radiallagers 32 direkt gestützt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann statt diesem Mechanismus ein nicht gezeigtes Lager oder eine (nicht gezeigte) Buchse zwischen der äußeren Fläche 41a des Lagers 41 und der ersten Gleitfläche 32a des Radiallagers 32 so eingefügt werden, dass die Antriebswelle 31 drehbar gestützt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch in diesem Fall eine ausreichende Menge an Schmiermittel zu dem Lager oder der Buchse durch das vorstehend erwähnte Schmiermittelloch geliefert werden.
  • Ein weiteres Merkmal des Schmiermechanismus der Ölpumpe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 und 5 erläutert. 2 zeigt eine Schnittansicht im Längsschnitt von der Umgebung der Ölpumpe 30. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 5 – 5 in 2 d.h. eine Ansicht von einem Teilungsgehäuse (Getriebegehäuse) 15A unter Betrachtung von der Rückseite. In 5 sind die Elemente außer dem Teilungsgehäuse 15A weggelassen worden. Das Teilungsgehäuse 15A in 2 entspricht einer Schnittansicht entlang der Linie 2 – 2 bei dem Teilungsgehäuse 15A in 5.
  • Der Schmiermechanismus der Ölpumpe gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schmiermechanismus für ein Schmieren einer zweiten Schmierfläche 47a eines Axiallagers 47. Wie dies in den 2 und 5 gezeigt ist, ist die zweite Gleitfläche 47a an der hinteren Endfläche des Axiallagers 47 ausgebildet, das von der hinteren Endfläche des Teilungsgehäuses 15a vorragt. Ein anderes Teilungsgehäuse 15B ist mit dem Teilungsgehäuse 15A von der Rückseite aus über eine Verbindungsfläche H2 (die unterhalb der Ölpumpe 30 in 2 gezeigt ist) zu der hinteren Seite hin verbunden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist ein Wandabschnitt 54, der sich in einer flanschartigen Form von der Seite des Außenumfangs zu der Seite des Innenumfangs erstreckt, an dem hinteren Abschnitt des Teilungsgehäuses 15A vorgesehen. Das Axiallager 47 ist an eine Position ausgebildet, die der vorstehend erwähnten Axialscheibe 46 an der hinteren Fläche 54a des Wandabschnittes 54 entspricht. Das Axiallager 54 ist derart vorgesehen, dass es in einer scheibenartigen Form zu der hinteren Seite von der vorderen Fläche 54a des Wandabschnittes 54 vorragt, und die hintere Endfläche endet glatt bei einem rechten Winkel zu der axialen Richtung. Die hintere Endfläche wirkt als die zweite Gleitfläche 47a. Die zweite Gleitfläche 47a stützt gleitfähig die Axialscheibe 46 d.h. die vordere Endfläche 46a der Axialscheibe 46, die mit dem Einbeulungsabschnitt 43b in Eingriff steht, in der Mitte der vorderen Endfläche des Zahnrades 43 der Antriebswelle 31, um die gesamte Antriebswelle 31 davor zu bewahren, dass sie sich nach vorne entlang der axialen Richtung bewegt, und um die Antriebswelle 31 zu positionieren.
  • Ein Lagerhalteabschnitt 55 ist an der Innenseite (die Seite, die näher zu der Achse 16 ist) von dem Wandabschnitt 54 so ausgebildet, dass das Lager 56 gehalten wird. Das Lager 56 ist ein Kugellager 56d, das einen äußeren Laufring 56a, einen inneren Laufring 56b und eine Vielzahl an Kugeln aufweist, die durch eine Haltevorrichtung 56c gehalten werden, die zwischen dem äußeren Laufring 56a und dem inneren Laufring 56b gehalten wird. Der äußere Laufring 56a steht mit einer Innenumfangsfläche 55a des Lagerhalteabschnitts 55 in Eingriff und der Innere Laufring 56b steht mit einer äußeren Fläche 57a eines Verbindungselements 57 in Eingriff. Das Verbindungselement 57 ist ein Element zum Kuppeln des Sonnenrads S0 mit dem Rotor 21 (siehe 1) von dem ersten Elektromotor 11. Das gesamte Lager 56 wird durch den Lagerhalteabschnitt 55 des Teilungsgehäuses 15A derart gehalten, dass das Sonnenrad S0 und der Rotor 21 in Bezug auf die Eingangswelle 17 über das Verbindungselement 57 drehbar gestützt sind.
  • Ein Schmiermittel wird zu dem Lager 56 von der Seite der Eingangswelle 17 aus geliefert. D.h., wie dies in 2 gezeigt ist, ein Ölkanal a ist zwischen der Innenumfangsfläche des Verbindungselementes 57 und der äußeren Fläche der Eingangswelle 17 ausgebildet und ein Ölkanal b ist in der axialen Richtung zwischen der Inneren Umfangsfläche des Verbindungselementes 57 und der äußeren Fläche eines Nabenabschnittes 58 des Sonnenrades S0 ausgebildet. Der Ölkanal b ist an der hinteren Endseite mit einem Abdichtelement 60 verschlossen, das durch einen Ring 59 gehalten wird. Des weiteren ist ein Ölkanal c in dem Verbindungselement 57 in radialer Weise derart ausgebildet, dass er mit dem Ölkanal b in Verbindung steht und durch das Verbindungselement 57 von der inneren Umfangsseite zu der äußeren Umfangsseite tritt. Die Position des Ölkanals c in der axialen Richtung ist geringfügig der hinteren Fläche des Lagers 56 zurückversetzt und stimmt im Wesentlichen mit der Position der zweiten Gleitfläche 47a in der axialen Richtung von dem Axiallager 47 überein. D.h. der Ölkanal c überdeckt sich relativ gesehen mit dem Axiallager 47 in der axialen Richtung.
  • Ein Ölsumpf 61 für ein Sammeln des Schmiermittels, das von dem Ölkanal c abgegeben wird, ist an dem Lagerhalteabschnitt 55 ausgebildet. Der Ölsumpf 61 ist in einer ringartigen Form derart ausgebildet, dass er die äußere Umfangsseite der hinteren Fläche des Lagers 56 bedeckt. Die innere Umfangsfläche des Ölsumpfes 61 ist mit einer geneigten Fläche 61a ausgebildet, deren Durchmesser von der hinteren Seite zu der vorderen Seite hin zunimmt, d.h. bei der geneigten Fläche 61a hat die Seite des Lagers 56 einen größeren Durchmesser. Die Position der geneigten Fläche 61a der axialen Richtung stimmt im Wesentlichen mit dem vorstehend erwähnten Ölkanal c überein. D.h. der Ölkanal c ist innerhalb des Bereiches der geneigten Fläche 61a in der axialen Richtung angeordnet. Folglich wird das Schmiermittel, das zu der Außenseite von dem Ölkanal c geliefert wird, durch die geneigte Fläche 61a gesammelt und zu einer Rollfläche einer Kugel 56d in dem äußeren Laufring 56a und dem inneren Laufring 56b des Lagers 56 eingeleitet.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist, in dem ein Teil entlang der Umfangsrichtung von den ringartigen Ösen 61 gemäß der Darstellung der 2 und 5 herausgetrennt ist, d.h. ein Heraustrennabschnitt bzw. Ausschnittsabschnitt 61b, der mit der Außenseite von der geneigten Innenfläche 61a in Verbindung steht, ausgebildet. Die Position des Ausschnittabschnittes 61b in der axialen Richtung stimmt mit der Position des Ölkanals c in der axialen Richtung und der Position des Axiallagers in der axialen Richtung überein. Andererseits ist, wie dies in 5 gezeigt ist, die Position des Ausschnittsabschnitts 61b entlang des Umfangs von dem Ölsumpf 61 geringfügig stromaufwärtig von einem Sockel in Bezug auf die zweite Gleitfläche 47a entlang der Drehrichtung (die Richtung eines Pfeils R) von dem vorstehend erwähnten Träger CR angeordnet. D.h. eine Erstreckung bzw. Verlängerung einer Mittellinie 61c des Ausschnittabschnitts 61b entlang des Umfangs von dem Ölsumpf 61 tritt stromaufwärtig von zumindest der Mitte der zweiten Gleitfläche 47a. Des weiteren kann die Verlängerung der Mittellinie 61 weiter stromaufwärtig die Seite eines Abschnittes passieren, der an der am weitesten stromaufwärtig liegenden Seite der zweiten Gleitfläche 47a sich befindet.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine wandartige erste Rippe 62 für ein Einleiten eines Schmiermittels vorgesehen, das von dem Ausschnittabschnitt 61b nach außen zu der zweiten Gleitfläche 47a geliefert wird. Ein Basisendabschnitt 62a der ersten Rippe 62 ist mit der geringfügig stromabwärtigen Seite des Ausschnittabschnittes 61b entlang der Außenfläche von dem Ölsumpf 61 verbunden, und ein Endstückendabschnitt 62b der ersten Rippe 62 ist mit der geringfügig stromabwärtigen Seite von der Mitte der zweiten Gleitfläche 47a verbunden. Somit kann das Schmiermittel, das von dem Ausschnittabschnitt 61b geliefert wird, in effizienter Weise zu der zweiten Gleitfläche 47a entlang der ersten Rippe 62 geliefert werden.
  • Des weiteren erstreckt sich eine wandartige zweite Rippe 64 von der Innenumfangsfläche einer äußeren Umfangswand 63 (einer Wand mit der Verbindungsfläche H2) von dem Teilungsgehäuse 15A nach oben zu der zweiten Gleitfläche 47a. Ein Basisendabschnitt 64a der zweiten Rippe 64 ist mit einem Abschnitt an der stromaufwärtigen Seite von der zweiten Gleitfläche 47a an der äußeren Umfangswand 63 verbunden und ein Enstückendabschnitt von der zweiten Rippe 64 ist mit der geringfügig stromaufwärtigen Seite der Mitte von der zweiten Gleitfläche 47a verbunden. Die zweite Rippe 64 wirkt ebenfalls als eine Verstärkungsrippe des Teilungsgehäuses 15a. Da die zweite Rippe 64 ebenfalls als eine Verstärkungsrippe wirkt, ist es nicht erforderlich, die zweite Rippe 64 separat von einer Verstärkungsrippe vorzusehen. Die Höhenabmessungen (die Positionen in der rechten und linken Richtung von 2) von der ersten und der zweiten Rippe 62, 64 sind so eingestellt, dass sie im Wesentlichen bei der gleichen Höhe wie die zweite Gleitfläche 42a sind.
  • Des weiteren sind die erste und die zweite Rippe 62 und 64 im Wesentlichen unter Betrachtung aus der in 5 gezeigten Richtung linear, und die jeweiligen Endstückendabschnitte 62b und 64b d.h. die Verbindungsabschnitte mit der zweiten Gleitfläche 47a befinden sich an den untersten Positionen der ersten und der zweiten Rippe 62 und 64. Anders ausgedrückt sind die erste und die zweite Rippe 62 und 64 mit der zweiten Gleitfläche 47a an ihren jeweiligen untersten Positionen verbunden.
  • Gemäß dem Schmiermechanismus der Ölpumpe gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit dem vorstehend erwähnten Aufbau strömt das von der Eingangswelle 17 gelieferte Schmiermittel in den Richtungen der Pfeile K4 und K5 entlang der Ölkanäle a, b und c und wird zu dem Ölsumpf 61 in dem Lagerhalteabschnitt 55 des Teilungsgehäuses 15A geliefert. Das zu dem Ölsumpf 61 gelieferte Schmiermittel wird zu dem Lager 56 entlang der geneigten Fläche 61a geliefert. Zu diesem Zeitpunkt tritt ein Teil des zu dem Ölsumpf 61 gelieferten Schmiermittels durch den Ausschnittabschnitt 61b, um von dem Ölsumpf 61 nach außen geliefert zu werden, und strömt in der Richtung eines Pfeils K6 entlang der ersten Rippe 62, um zu der zweiten Gleitfläche 47a geliefert zu werden. Somit ist, da die zweite Gleitfläche 47a in einem Bereich umfasst ist, der von dem Ausschnittabschnitt 61b entlang der axialen Richtung der Eingangswelle 17 eingenommen wird, d.h. in Bezug auf die Position der Eingangswelle 17 in der axialen Richtung, die zweite Gleitfläche 47a bei einer Position eingestellt, die sich mit dem Ausschnittabschnitt 61b überdeckt, wobei es wahrscheinlich ist, dass von dem Ausschnittabschnitt 61b geliefertes Schmiermittel sich zu der zweiten Gleitfläche 47a hin verteilt.
  • Andererseits wird das Schmiermittel, das sich innerhalb des Teilungsgehäuses 15A durch die Drehung der Drehelemente wie beispielsweise der vorstehend erwähnte Träger 10R0 verteilt hat, durch die erste Rippe 62 eingeleitet, um zu der zweiten Gleitfläche 47a geliefert zu werden, und es wird weiter in der Richtung eines Pfeils K7 durch die zweite Rippe 64 eingeleitet, um zu der zweite Gleitfläche 47a geliefert zu werden. Da in diesem Fall die zweite Gleitfläche 47a mit den untersten Abschnitten der ersten und der zweiten Rippe 62 und 64 verbunden ist, ist es wahrscheinlich, dass das Schmiermittel an der zweiten Gleitfläche 47a gesammelt wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Teil des Schmiermittels, das zu dem Ölsumpf 61 von der Seite der Eingangswelle 17 durch die Ölkanäle a, b und c geliefert wird, zu der ersten Rippe 62 eingeleitet und zu der zweiten Gleitfläche 47a geliefert, wodurch eine ausreichende Menge an Schmiermittel sichergestellt wird. Des weiteren kann, da das verteilte Schmiermittel zu der zweiten Gleitfläche 47a durch die zweite Rippe 64 eingeleitet werden kann, die Menge an Schmiermittel weiter erhöht werden. Das heißt das verteilte Öl kann auch in effizienter Weise zu der zweiten Gleitfläche 47a entlang der zweiten Rippe 64 geliefert werden. Daher wird, da die zweite Gleitfläche 47a mit den untersten Abschnitten der ersten und der zweiten Rippe 62 und 64 verbunden ist, das Schmiermittel durch die Rippen 62 und 64 eingeleitet, wodurch es wahrscheinlich an der zweiten Gleitfläche 47 gesammelt wird.
  • Außerdem ist die Position des Ausschnittabschnittes 61 in der axialen Richtung im Wesentlichen bei der gleichen Position wie die erste Gleitfläche 47a, und die Position des Ausschnittabschnittes 61b entlang der Umfangsrichtung ist geringfügig an der stromaufwärtigen Seite im Bezug zu der ersten Gleitfläche 47a. Daher strömt das von dem Ausschnittabschnitt 61b gelieferte Schmiermittel in der Richtung des Pfeils K6 in 5 und wird an der zweiten Gleitfläche in effizienter Weise gesammelt. Somit kann selbst dann, wenn die Antriebswelle 31 der Ölpumpe 30 sich bei einer höheren Drehzahl im Vergleich zu dem normalen Fall dreht, eine ausreichende Menge an Schmiermittel zu der zweiten Gleitfläche 47a geliefert werden, an der die Axialscheibe reibt.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel legt ein Beispiel dar, bei dem die zweite Gleitfläche 47a drehbar die vordere Endfläche 46a der Axialscheibe 46, die mit. der Antriebswelle 31 in Eingriff steht, um ein Teil der Antriebswelle 31 zu bilden, stützt. Jedoch kann anstelle davon die zweite Gleitfläche 47a direkt drehbar die andere Endfläche (eine Endfläche an der entgegengesetzten Seite von der einen Endfläche, an der der Rotor 33 befestigt ist) in der axialen Richtung der Antriebswelle 31 stützen.
  • Die Drehung der Eingangswelle wird beschleunigt und zu der Antriebswelle der Ölpumpe über Zahnräder übertragen. Die Ölpumpe ist mit dem Schmiermittelloch versehen und ein Teil des Schmiermittels, das von der Ölkammer der Auslassseite abgegeben wird, wird zu der ersten Gleitfläche an einem Radiallager durch das Schmiermittelloch geliefert. Durch ein Vorsehen eines Ausschnittabschnittes in einem Ölsumpf und einer ersten Rippe wird ein Teil des Schmiermittels, das von der Eingangswelle zu einem Lager durch eine Vielzahl an Ölkanälen und den Ölsumpf geliefert wird, zu der zweiten Gleitfläche geliefert, die drehend eine Axialscheibe stützt.

Claims (15)

  1. Schmiermechanismus einer Ölpumpe 30 mit: einer Antriebswelle (31), die parallel zu einer Eingangswelle (17) angeordnet ist; und einem Lager (32) mit einer Gleitfläche (32a) für ein in drehbarer Weise erfolgendes Stützen einer äußeren Fläche (41a) der Antriebswelle; dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus des weiteren folgendes aufweist: einen Rotor (33), der durch die Antriebswelle so angetrieben wird, dass ein Schmiermittel in einer Saugseitenölkammer (36) mit Druck beaufschlagt wird, und der das Schmiermittel zu einer Abgabeseitenölkammer (37) zuführt, wobei eine Drehung der Eingangswelle beschleunigt und zu der Antriebswelle übertragen wird, wobei ein Schmiermittelloch (50) für eine Verbindung der Abgabeseitenölkammer mit der Gleitfläche vorgesehen ist.
  2. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Schmiermittelloch in einem Gehäuseelement (40) vorgesehen ist, bei dem zumindest ein Teil der Abgabeseitenölkammer mit dem Lager einstückig ist.
  3. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Schmiermittelloch eine Einlassseitenöffnung (51) hat, die zu einem Endabschnitt entlang einer axialen Richtung der Antriebswelle in der Auslassseitenölkammer offen ist.
  4. Schmiermittelmechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Schmiermittelloch eine Auslassseitenöffnung (52) hat, die im Wesentlichen in der Mitte entlang der axialen Richtung der Antriebswelle an der Gleitfläche offen ist.
  5. Schmiermechanismus einer Ölpumpe mit: einer Antriebswelle (31), die parallel zu einer Eingangswelle (17) angeordnet ist; und einem Lager (32) für ein in drehbarer Weise erfolgendes Stützen der Antriebswelle (31); dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus des weiteren folgendes aufweist: einen Rotor (33), der an einer Endfläche in einer axialen Richtung der Antriebswelle fixiert ist, um ein Schmiermittel in einer Saugseitenölkammer (36) mit Druck zu beaufschlagen und das Schmiermittel zu einer Auslassseitenölkammer (37) zuzuführen; und ein Axiallager (47) mit einer Gleitfläche (47a) für ein drehbares Stützen der anderen Endfläche (46a) in der axialen Richtung der Drehwelle, wobei eine Umdrehung der Eingangswelle beschleunigt und zu der Antriebswelle übertragen wird, wobei ein Lagerhalteabschnitt (55) vorgesehen ist, um ein Lager (56) von dessen Außenseite zu stützen, der von der Gleitfläche nach innen entlang einer radialen Richtung der Eingangswelle angeordnet ist; ein Ölsumpf (61) in dem Lagerhalteabschnitt so vorgesehen ist, dass er in der axialen Richtung von einem Endabschnitt des Lagers so vorragt, dass ein Schmiermittel, das von der Eingangswellenseite geliefert wird, zu dem Lager eingeleitet wird; und ein Ausschnittabschnitt (61b) in dem Ölsumpf derart vorgesehen ist, dass ein Teil des Schmiermittels, das von dem Ölsumpf zu dem Lager geliefert wird, zu der Gleitfläche durch den Ausschnittabschnitt geliefert wird.
  6. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 5, wobei die Gleitfläche in einem Bereich enthalten ist, der durch den Ausschnittabschnitt entlang der axialen Richtung der Eingangswelle eingenommen wird.
  7. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 5, wobei die Antriebswelle an der anderen Endfläche in der axialen Richtung eine Axialscheibe (46) hat, an der die Gleitfläche reibt.
  8. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 7, der des weiteren eine erste und eine zweite Rippe (62, 64) aufweist, die an der Gleitfläche an jeweils untersten Abschnitt von dieser verbunden sind.
  9. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 5, der des weiteren eine erste Rippe (62) aufweist, um ein Schmiermittel, das durch den Ausschnittabschnitt geliefert wird, von dem Ausschnittabschnitt zu der Gleitfläche zu liefern.
  10. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 9, der des weiteren eine zweite Rippe (64) aufweist, um verteiltes Schmiermittel zu der Gleitfläche von einer Außenumfangsseite zu einer Innenumfangsseite einzuleiten.
  11. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 10, wobei die erste und die zweite Rippe mit der Gleitfläche an jeweils ihren untersten Abschnitten verbunden sind.
  12. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß Anspruch 10, wobei die zweite Rippe auch als eine Verstärkungsrippe wirkt.
  13. Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 5, wobei ein Zahnrad für ein Beschleunigen einer Drehung der Antriebswelle in der Eingangswelle (17) und der Antriebswelle (31) angeordnet ist.
  14. Hybridantriebseinheit mit dem Schmiermechanismus einer Ölpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Eingangswelle (17) mit einem ersten Zahnradelement CR0 verbunden ist und ein erster Elektromotor (11) mit einem zweiten Zahnradelement (15) verbunden ist, wobei die Hybridantriebseinheit folgendes aufweist: ein Planetengetriebe (12), bei dem eine Abgabewelle (18) mit einem dritten Zahnradelement R0 verbunden ist; und einen zweiten Elektromotor (13) für ein Übertragen einer Antriebskraft zu der Abgabewelle über ein Getriebe (14).
  15. Hybridantriebseinheit gemäß Anspruch 14, wobei die Antriebsenergie, die von einem Verbrennungsmotor zu der Einganswelle eingegeben wird, zu dem ersten Elektromotor und zu der Abgabewelle über das Planetengetriebe verteilt wird.
DE102004045462.0A 2003-09-22 2004-09-20 Schmiermechanismus einer Ölpumpe sowie Hybridantriebseinheit mit einem derartigen Schmiermechanismus einer Ölpumpe Expired - Fee Related DE102004045462B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/330748 2003-09-22
JP2003330748A JP4004447B2 (ja) 2003-09-22 2003-09-22 オイルポンプの潤滑構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045462A1 true DE102004045462A1 (de) 2005-06-02
DE102004045462B4 DE102004045462B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=34308918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045462.0A Expired - Fee Related DE102004045462B4 (de) 2003-09-22 2004-09-20 Schmiermechanismus einer Ölpumpe sowie Hybridantriebseinheit mit einem derartigen Schmiermechanismus einer Ölpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7156765B2 (de)
JP (1) JP4004447B2 (de)
KR (2) KR101136384B1 (de)
CN (1) CN100489348C (de)
DE (1) DE102004045462B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010126U1 (de) 2008-07-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102008005239A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung und deren Antrieb in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102008005235A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
WO2010012607A2 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten kraftfahrzeug-getriebes
DE102014002868A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100737471B1 (ko) * 2005-12-09 2007-07-09 현대자동차주식회사 자동 변속기용 윤활유로
JP4607833B2 (ja) * 2006-08-08 2011-01-05 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機における油圧制御装置
KR100811755B1 (ko) * 2006-10-10 2008-03-07 현대자동차주식회사 자동변속기의 오일펌프 설치 구조
JP4464984B2 (ja) 2007-04-20 2010-05-19 トヨタ自動車株式会社 車両用オイル供給装置
KR100903321B1 (ko) 2007-10-23 2009-06-18 현대자동차주식회사 자동변속기의 추력 제거장치
EP2072862B1 (de) * 2007-12-22 2012-04-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
US8733506B2 (en) 2009-12-25 2014-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle differential device
JP5297429B2 (ja) * 2010-09-24 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 液圧発生装置及び駆動装置
EP2962016A4 (de) 2013-02-26 2016-04-13 United Technologies Corp Schmierung von achslagern während deren rechts- und linksdrehung
CN103486236A (zh) * 2013-09-25 2014-01-01 沃德(天津)传动有限公司 一种减速机总成
CA2889542A1 (en) * 2014-04-30 2015-10-30 Ge Avio S.R.L. Epyciclic transmission provided with a lubricating system
JP6610051B2 (ja) * 2015-07-21 2019-11-27 いすゞ自動車株式会社 変速機の潤滑構造
DE102016107447A1 (de) * 2016-04-21 2017-11-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit Schmiernut im Dichtsteg
MX2021012742A (es) * 2019-04-16 2021-11-17 Pitco Frialator Inc Bomba de fluido de servicio.
DE102020200476A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
CN111486329B (zh) * 2020-03-30 2022-02-11 湖南湘衡泵业有限责任公司 一种具有环保功能排放量可控的机油泵

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574431A (en) * 1945-03-10 1951-11-06 New Prod Corp Transmission
US3623568A (en) 1968-05-31 1971-11-30 Nissan Motor Electromechanical power train system for an automotive vehicle
JPS5325582Y2 (de) 1971-04-29 1978-06-30
US4489626A (en) * 1982-01-13 1984-12-25 Rockwell International Corporation Lubrication system for a planetary gear system
JPH0643567Y2 (ja) * 1987-02-20 1994-11-14 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車用動力分配装置における潤滑機構
JPH081244B2 (ja) * 1988-01-08 1996-01-10 日産自動車株式会社 自動変速装置
JPH0784869B2 (ja) * 1988-09-20 1995-09-13 三菱電機株式会社 スクロール流体機械
CA2041869A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-20 Bruce A. Churchill Slinger lubrication process
JP2837565B2 (ja) * 1991-07-26 1998-12-16 日産自動車株式会社 自動変速機の潤滑機構
US5419406A (en) * 1991-10-24 1995-05-30 Aisin Aw Co., Ltd. Drive system for electric car
JP3214368B2 (ja) * 1996-08-13 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
JPH10205317A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Unisia Jecs Corp 内燃機関用オイルポンプ
JPH10252869A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Hino Motors Ltd 変速機の潤滑構造
JP3748680B2 (ja) * 1997-09-09 2006-02-22 本田技研工業株式会社 無段変速機の潤滑構造
US6471495B1 (en) * 1998-01-15 2002-10-29 Lockheed Martin Corporation Miniature well and irrigation pump apparatus
JP3783825B2 (ja) * 1999-09-30 2006-06-07 ジヤトコ株式会社 トロイダル型無段変速機のアイドラベアリング潤滑構造
JP3844110B2 (ja) * 2000-06-12 2006-11-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4590075B2 (ja) * 2000-08-09 2010-12-01 本田技研工業株式会社 トランスミッションのリバースシャフト潤滑構造
JP3580257B2 (ja) 2001-02-05 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP3707411B2 (ja) * 2001-09-28 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを備える自動車
JP3864753B2 (ja) * 2001-10-23 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 潤滑装置
JP3953828B2 (ja) * 2002-02-20 2007-08-08 株式会社日立製作所 オイルポンプ
JP3650089B2 (ja) 2002-08-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置並びにそれを搭載した自動車
CN1301929C (zh) * 2003-05-07 2007-02-28 河海大学 复合型淤泥固化材料

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005239A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung und deren Antrieb in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102008005235A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
DE102008005239B4 (de) * 2008-01-19 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung und deren Antrieb in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE202008010126U1 (de) 2008-07-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
WO2010012607A2 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten kraftfahrzeug-getriebes
DE102008035348A1 (de) 2008-07-29 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
WO2010012607A3 (de) * 2008-07-29 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten kraftfahrzeug-getriebes
DE102008035348B4 (de) * 2008-07-29 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102014002868A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045462B4 (de) 2014-11-06
KR101136384B1 (ko) 2012-04-18
CN100489348C (zh) 2009-05-20
JP2005098337A (ja) 2005-04-14
KR101136378B1 (ko) 2012-04-18
CN1619189A (zh) 2005-05-25
US7156765B2 (en) 2007-01-02
US20050064976A1 (en) 2005-03-24
KR20110061529A (ko) 2011-06-09
JP4004447B2 (ja) 2007-11-07
KR20050029694A (ko) 2005-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045462B4 (de) Schmiermechanismus einer Ölpumpe sowie Hybridantriebseinheit mit einem derartigen Schmiermechanismus einer Ölpumpe
DE112006000382B4 (de) Planetengetriebe-Schmiereinheit
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102011004698B4 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
EP1879763B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
DE69008901T2 (de) Getriebevorrichtung.
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE4119386C2 (de)
EP1676059B1 (de) Planetengetriebe
DE10333871A1 (de) Selektiv einschaltbares Differenzial
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE19956996B4 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE112010000425T5 (de) Antriebssystem
DE19853459B4 (de) Planetengetriebe
DE102019100315A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe
DE19721534B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroid-Getriebe
DE102020105798A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2023104480A1 (de) Axialflussmaschine für ein kraftfahrzeug
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
AT522062B1 (de) Achsmittengetriebe
DE10348757A1 (de) Planetengetriebe
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee