DE102014002868A1 - Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf - Google Patents

Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102014002868A1
DE102014002868A1 DE102014002868.2A DE102014002868A DE102014002868A1 DE 102014002868 A1 DE102014002868 A1 DE 102014002868A1 DE 102014002868 A DE102014002868 A DE 102014002868A DE 102014002868 A1 DE102014002868 A1 DE 102014002868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
lubricating oil
planetary
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002868.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Sieck
Alexander Kanig
Arne Kotowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014002868.2A priority Critical patent/DE102014002868A1/de
Publication of DE102014002868A1 publication Critical patent/DE102014002868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Ölpumpenanordnung (1) für einen Druckschmierölkreislauf (2) einer mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeitenden Brennkraftmaschine (3) mit einer mechanischen Verbindung (4) zwischen der Schmierölpumpe (5) und der Brennkraftmaschine (3) beschrieben. Der mechanischen Verbindung (4) ist ein Planetengetriebe (6) mit stufenloser Übersetzungsänderung bei Abweichungen eines Istwertes des Schmieröldrucks (P) von einem Sollwert zugeordnet.

Description

  • Es wird eine Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf einer mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeitenden Brennkraftmaschine mit einer mechanischen Verbindung zwischen einer Schmierölpumpe und der Brennkraftmaschine beschrieben.
  • Aus der Druckschrift DE 38 19 030 A1 ist eine derartige Ölpumpenanordnung bekannt, die eine mechanische Verbindung zwischen der Brennkraftmaschine und der Ölpumpe mit einem zwischengeschalteten stufenlosen Getriebe begrenzter Spreizung vorsieht, das über einen Keilriemen zwei auf parallelen Achsen angeordnete Kegelräderpaare verbindet. Durch Verändern des Abstands zwischen den Kegelräderpaaren kann stufenlos das Übersetzungsverhältnis geändert und damit der Öldruck der Öldruckpumpe eines Verbrennungsmotors variiert werden.
  • Eine Aufgabe ist es, eine Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf einer mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeitenden Brennkraftmaschine zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik ein verbessertes Spreizungsverhältnis des stufenlosen Getriebes und einen kompakteren raumsparenden Aufbau aufweist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf einer mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeitenden Brennkraftmaschine mit einer mechanischen Verbindung zwischen einer Schmierölpumpe und der Brennkraftmaschine beschrieben. Der mechanischen Verbindung ist ein Planetengetriebe mit stufenloser Übersetzungsänderung bei Abweichungen eines Istwertes des Schmieröldrucks von einem Sollwert zugeordnet.
  • Diese Ölpumpenanordnung hat den Vorteil, dass in die mechanische Verbindung ein Planetengetriebe mit stufenloser Übersetzungsänderung der Abweichungen eines Istwertes des Schmieröldrucks von einem Sollwert integriert ist, so dass anstelle von drei parallelen Achsen mit Kegelräderpaaren mit einer entsprechenden Keilriemendrehmomentübertragung das stufenlose Planetengetriebe die zentrisch zu einer einzigen Achse angeordneten Hohlwellen für ein Sonnenrad, einen Planetenkäfig und Hohlräder aufweist.
  • Da alle Übersetzungskomponenten für eine Drehzahländerung nur noch über eine einzige Achse wirksam werden, ergibt sich ein kompakterer und raumsparender Aufbau gegenüber dem aus der Druckschrift D1 bekannten stufenlosen Zweiwellengetriebe mit Kegelradpaaren. Die Spreizung, d. h. das Verhältnis des höchsten zu dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis, kann mit Hilfe des Planetengetriebes deutlich verbessert werden, da keine die Spreizung begrenzenden Kegelradpaare begrenzter Kegellänge vorgesehen sind. Generell kann mit der erfindungsgemäßen Ölpumpenanordnung eine optimale Annäherung an die theoretische Druckzunahme zur Sicherstellung der Schmierölversorgung der Lager einer Brennkraftmaschine erreicht werden.
  • Mit dieser optimalen Näherung an die Druckerfordernisse der Lager der Brennkraftmaschine ist zusätzlich der Vorteil verbunden, eine Schmierölpumpe mit geringerer Leistung und damit auch mit geringerem Antriebsenergieverbrauch, der von der Brennkraftmaschine aufzubringen ist, bereitzustellen, so dass mit einer Verminderung des Brennstoffbedarfs des Kraftfahrzeugs, das mit einer derartigen Zündvorrichtung betrieben wird, gerechnet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Planetengetriebe ein zwischen einem ersten und einem zweiten Hohlrad achsverschiebbar angeordnetes Sonnenrad auf, auf dem Planetenkugeln abrollen, wobei jede Planetenkugel mit unterschiedlichen und stufenlos variablen Abrollradien mit den zwei Hohlrädern sowie mit einem Außenumfang des nicht rotierenden Sonnenrades in Reibverbindung stehen. Dazu ist die Rotation des achsverschieblichen Sonnenrades blockiert, so dass über die Achsverschiebung des Sonnenrades die stufenlose Übersetzungsänderung ermöglicht wird.
  • Dazu werden in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die stufenlos variablen Abrollradien der Planetenkugel von der axialen Position des achsverschieblichen Sonnenrades definiert, indem ein Führungsbügel den Außenumfang des Sonnenrades gleitverschieblich umgreift und eine Drehachse der Planetenkugel in Abhängigkeit von der axialen Position des achsverschieblichen Sonnenrades um stufenlos verstellbare Kippwinkel schwenkt. In einer Mittenposition des Sonnenrades, bei dem die Drehachse der Planetenkugel nicht geschwenkt ist, ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis 1:1, wobei in dieser Mittenstellung keine Verstellkraft auf die Achse des Sonnenrades einwirkt im Gegensatz zu dem aus D1 bekannten stufenlosen Getriebe.
  • Aus dieser Mittenstellung kann die Planetenkugel durch eine Achsverschiebung unter Aufbringung einer Stellkraft auf das achsverschiebliche Sonnenrad stufenlos geschwenkt werden. Die Reibverbindung der Planetenkugel mit den zwei Hohlrädern und der Außenumfang des Sonnenrades bleiben davon unberührt. Es ändert sich lediglich das Verhältnis zwischen den Abrollradien der Planetenkugel gegenüber dem ersten und dem zweiten Hohlrad und damit das Übersetzungsverhältnis, wobei eine verbesserte Spreizung durch die hohe Verstellbarkeit der Planetenkugeln erreicht wird, die nicht durch endliche Kegellängen von Kegelpaaren wie im Stand der Technik begrenzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Planetenkäfig eine Mehrzahl der Planetenkugeln aufweist. Das hat den Vorteil, dass die Reibverbindungen zwischen Außenumfang des Sonnenrades und dem ersten Hohlrad sowie dem zweiten Hohlrad vervielfacht werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass das erste Hohlrad mit einer Antriebswelle und das zweite Hohlrad mit einer Abtriebswelle verbunden sind, so dass auf der Antriebswelle bzw. Abtriebswelle entsprechende Komponenten der Ölpumpenanordnung koaxial angeordnet werden können. Dazu sind die Antriebswelle und die Abtriebswelle als Hohlwellen ausgebildet und umgeben koaxial die achsverschiebliche und drehfest angeordnete Welle des Sonnenrades.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung trägt die Antriebswelle des ersten Hohlrades eine Keilriemenscheibe, die über einen Keilriemen mit einer Keilriemenscheibe der Brennkraftmaschine in Eingriff steht. Außerdem kann auf der Abtriebswelle des zweiten Hohlrades die Antriebswelle der Schmierölpumpe mechanisch angeordnet sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie besonders kompakt ist.
  • Um das achsverschiebliche Sonnenrad zu betätigen, steht dieses mit einem Aktuator in Wirkverbindung, wobei der Aktuator einen hydraulischen Antrieb aufweisen kann, der elektronisch in Abhängigkeit von einem optimalen Schmieröldruck bei vorgegebenem Betriebszustand des Brennkraftmotors durch eine elektronische Steuereinheit steuerbar ist. Dazu kann in der elektronischen Steuereinheit ein Kennlinienfeld der Schmierölpumpe sowie eine Kennlinie für einen optimalen Schmieröldruck der Brennkraftmaschinenabhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine gespeichert sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf, dessen Schmieröldruck optimal an die Erfordernisse der Lagerschmierung der Brennkraftmaschine bei unterschiedlicher Drehzahl der Brennkraftmaschine angepasst ist.
  • Die Anmeldung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, die eine Ölpumpenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist;
  • 2 zeigt ein Diagramm einer Ölpumpenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Diagramm des erforderlichen Schmieröldrucks in Abhängigkeit von der Motordrehzahl;
  • 4 zeigt eine Prinzipskizze einer Ölpumpenanordnung mit einem Planetengetriebe in einer Mittenstellung einer stufenlosen Übersetzungsänderung;
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze einer Ölpumpenanordnung mit einem Planetengetriebe in einer Stellung der Planetenkugeln bei einem Untersetzungsverhältnis der Drehmomente zwischen Antriebswelle zu Abtriebswelle;
  • 6 zeigt eine Prinzipskizze einer Ölpumpenanordnung mit einem Planetengetriebe in einer Stellung der Planetenkugeln bei einem Übersetzungsverhältnis der Drehmomente zwischen Antriebswelle zu Abtriebswelle.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Fahrzeugs 20 mit einer Brennkraftmaschine 3, die eine Ölpumpenanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist. Für diese Ölpumpenanordnung 1 dient die Brennkraftmaschine 3 als Antrieb, indem beispielsweise eine Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 3 mit der Kurbelwelle verbunden ist und eine Keilriemenscheibe 21 trägt, die über eine mechanische Verbindung 4 in Form eines Keilriemens 19 mit einer Keilriemenscheibe auf einer Antriebswelle 16 der Ölpumpenanordnung 1 angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle 16 gehört zu einem Planetengetriebe 6, das zwischen der Brennkraftmaschine 3 und der Schmierölpumpe 5 angeordnet ist. Während auf der Antriebswelle 16 des Planetengetriebes 6 die Keilriemenscheibe 18 angeordnet ist, befindet sich auf einer Abtriebswelle 17 des Planetengetriebes 6 die Schmierölpumpe 5, welche in einem Druckschmierölkreislauf 2 integriert ist. Die Schmierölpumpe 5 fördert das Schmieröl aus einer Ölwanne 30 über eine Druckleitung zu den Lagern der Brennkraftmaschine 3, wobei der Ausgangsdruck der Schmierölpumpe 5 mit einem Öldrucksensor 23 erfasst wird. Dabei ist die Ölwanne 30, die in 1 aus darstellungstechnischen Gründen beabstandet von der Brennkraftmaschine 3 gezeigt ist, ohne Abstand an der Brennkraftmaschine 3 angebracht.
  • Das Drucksignal des Öldrucksensors am Ausgang der Schmierölpumpe 5 wird über eine Signalleitung 32 einem elektronischen Steuergerät 24 zugeleitet. Das elektronische Steuergerät 24 korreliert die gemessenen Öldruckwerte P mit den Motordrehzahlen n, die von einem Drehzahlmesser 28 über eine Signalleitung 32' dem elektronischen Steuergerät 24 zugeführt werden. Das Steuergerät 24 ist somit in der Lage, das stufenlose Planetengetriebe 6 mit stufenloser Übersetzungsänderung und deutlich verbesserter Spreizung verglichen mit stufenlosen zweiwelligen Kegelpaargetrieben über einen nicht gezeigten Aktuator derart zu steuern, dass bei Abweichungen eines Istwertes des Schmieröldrucks von einem Sollwert stufenlos der Istwert in weiten Motordrehzahlbereichen an den Sollwert angepasst werden kann.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ölpumpenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei bildet der Block 100 den Antrieb, der wie 1 zeigt durch die Brennkraftmaschine 3 gebildet wird, wobei der Block 100 bzw. der Antrieb über eine mechanische Verbindung 4 mit dem Block 101 verbunden ist, der ein stufenloses Planetengetriebe 6, wie es in 1 gezeigt wird, symbolisiert. Der Block 101 steht über eine weitere mechanische Verbindung 4' mit einem Block 102 in Verbindung, der die aus 1 bekannte Schmierölpumpe 5 aufweist.
  • Über eine Öldruckleitung 31 ist der Block 103 der den aus 1 bekannten Druckschmierölkreislauf 2 darstellt, an den Block 102 angeschlossen, wobei an den Druckschmierölkreislauf 2 bzw. an den Block 103 über eine weitere Öldruckleitung 31' der Block 104 angeschlossen ist, den ein Öldrucksensor 23, wie ihn 1 zeigt, bildet. Der Block 104 ist über eine Signalverbindung mit dem Block 105 verbunden, welcher ein elektronische Steuergerät 24, wie in 1 gezeigt, mit einem Kennlinienfeld bildet, Dazu ist der Block 105 sowohl mit der Signalleitung 32 des Blocks 104 als auch mit einer Signalleitung 32' verbunden, welche von dem Block 106, der den Drehzahlmesser 28 in 1 darstellt, die aktuellen Drehzahlen des Antriebs des Blocks 100 übermittelt.
  • Aus den Öldruckdaten und den Drehzahldaten kann die elektronische Steuereinheit des Blocks 105 ein Steuersignal über eine Steuersignalverbindung 33 an den Block 107 weitergeben, der von einem Aktuator bzw. Stellglied gebildet wird, welches beispielsweise über eine hydraulische Verbindung 29 das Planetengetriebe 6 des Blockes 101 stufenlos verstellt und damit den Öldruck stufenlos von einem Istwert zu einem Sollwert durch das Planetengetriebe 6 einstellt.
  • 3 zeigt ein Diagramm des erforderlichen Schmieröldrucks P in Kilopascal (kPa) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl n in Umdrehungen pro Minute (n/min). Die Kurve a in 3 zeigt einen theoretischen Mindestschmieröldruckbedarf der Lager einer Brennkraftmaschine bei ansteigender Motordrehzahl n.
  • Abweichend von dieser Kurve ist bei Brennkraftmaschinen, die eine Nockenwellenstellvorrichtung aufweisen, ein Mindestschmieröldruck Pk von etwa 100 kPa bereits bei einer niedrigen Drehzahl von etwa 400 n/min erforderlich, so dass herkömmliche Schmierölpumpen so ausgelegt sind, dass linear mit der Kurve c der Drehzahl n der Öldruck P ansteigen muss, um dieses Erfordernis eines Mindestöldrucks bei beispielsweise 100 kPa bei der relativ niedrigen Drehzahl von etwa 400 n/min zu erreichen. Mit einer derart starken Öldruckpumpe wird somit relativ frühzeitig ein maximaler Druck von 425 kPa erreicht, bei dem der Schmieröldruck in einen Abregelungsdruck gemäß der Kurve d übergeht.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen stufenlosen Planetengetriebes kann jedoch eine optimale Öldruckkurve b realisiert werden, wie es mit der gestrichelten Linien in 3 dargestellt ist. Diese ideale Öldruckkurve b berücksichtigt sowohl den Mindestschmieröldruck Pk bei Motoren mit Nockenwellenstellvorrichtung als auch einen nicht linearen moderaten Anstieg des Schmieröldrucks unter zunehmender Motordrehzahl.
  • Eine grobe Annäherung an die Kurve b kann durch eine Zweipunktregelung des Drucks erreicht werden, indem zunächst eine Motordrehzahl von 3000 n/min den Öldruck auf einer Niederdruckstufe e von beispielsweise 225 kPa hält und erst oberhalb der 3000 n/min eine Hochdruckstufe der Öldruckpumpe einsetzt, die den Abregelungsdruck entsprechend der Kurve d als Hochdruckstufe konstant hält. Mit einer derartigen zweistufigen Öldruckpumpe kann jedoch nicht die in 3 gezeigte ideale Öldruckkurve b realisiert werden. Wie 3 somit zeigt, kann das Einsparpotential an Pumpenleistung durch den Einsatz des stufenlos verstellbaren Planetengetriebes deutlich verbessert werden.
  • 4 zeigt eine Prinzipskizze einer Ölpumpenanordnung 1 mit einem Planetengetriebe 6 in einer Mittenstellung einer stufenlosen Übersetzungsänderung. Dazu weist das Planetengetriebe zwei Hohlräder 7 und 8 auf, wobei das erste Hohlrad 7 mit der Antriebswelle 16 verbunden ist und das zweite Hohlrad 8 mit der Abtriebswelle 17 mechanisch verbunden ist. Auf der Antriebswelle 16 ist die Keilriemenscheibe 18 angeordnet, die mit einem Antrieb eines hier nicht gezeigten Verbrennungsmotors in Wirkverbindung steht.
  • Auf der Abtriebswelle 17 ist die Schmierölpumpe 5 angeordnet, welche in dem Druckschmierölkreislauf integriert ist. Während die beiden Hohlräder 7 und 8 drehbar in einem Planetengetriebegehäuse 25 angeordnet sind, ist die Rotation des Sonnenrades 9 blockiert und kann lediglich in den Pfeilrichtungen A und B aus der gezeigten Mittenstellung achsverschieblich bewegt werden.
  • Die Schmierölpumpe ist in einem Schmierölpumpengehäuse 26 angeordnet, das an das Planetengetriebegehäuse 25 angeflanscht ist. An das Schmierölpumpengehäuse 26 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung ein Aktuatorgehäuse 27 des Aktuators 22 angeflanscht, wobei der Aktuator 22 über einen hydraulischen Druckaufbau eine Achse 34 des Sonnenrades 9 axial in Richtungen A und B verschieben kann.
  • Auf einem Außenumfang 12 des Sonnenrades 9 rollen Planetenkugeln 10 und 11 ab, die sich um eine eigene Drehachse 14 drehen, wobei durch einen Führungsbügel 13 die Drehachsen 14 in der hier in 4 gezeigten Mittenposition gehalten werden. Der Führungsbügel 13 umfasst gleitend das Sonnenrad 9 im Bereich des Außenumfangs 12. Das erste Hohlrad 7 steht über einen Abrollradius r1 mit den Planetenkugeln 10 und 11 in Reibverbindung. Das zweite Hohlrad 8 steht über einen Abrollradius r2 mit den Planetenkugeln 10 und 11 in Reibverbindung. In der in 4 gezeigten Mittenstellung sind die Abrollradien r1 = r2, so dass das Übertragungsverhältnis 1:1 von dem ersten Hohlrad 7 zum zweiten Hohlrad 8 und umgekehrt ist.
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze einer Ölpumpenanordnung 1 mit einem stufenlosen Planetengetriebe 6 in einer Stellung der Planetenkugeln 10 und 11 bei einem Untersetzungsverhältnis der Drehmomente zwischen Antriebswelle 16 und Abtriebswelle 17. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 4 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Zur Realisierung einer stufenlosen Einstellbarkeit eines Untersetzungsverhältnisses wird das achsverschiebliche Sonnenrad 9 mit Hilfe des Aktuators 22 in Pfeilrichtung A verschoben, wodurch die Führungsbügel 13 der Planetenkugeln 10 und 11 die Drehachsen 14 der Planetenkugeln 10 und 11 kontinuierlich um einen Kippwinkel α schwenken, so dass nun r1 kleiner wird als r2 und damit die Drehzahl der Antriebswelle 16 über das erste Hohlrad 7 auf eine niedrigere Drehzahl der Abtriebswelle 17 des zweiten Hohlrades 8 übersetzt.
  • 6 zeigt eine Prinzipskizze der Ölpumpenanordnung 1 mit dem stufenlosen Planetengetriebe 6 in einer Stellung der Planetenkugeln 10 und 11 bei einem Übersetzungsverhältnis der Drehmomente zwischen Antriebswelle 16 und Abtriebswelle 17. Dazu ist die Achse 34 des achsverschieblichen Sonnenrades 9 in Pfeilrichtung B verschoben. Somit werden gleichzeitig die Drehachsen 14 der Planetenkugeln 10 und 11 in eine entgegengesetzte Richtung zur 5 geschwenkt und es stellt sich ein Kippwinkel β ein, durch den der Abrollradius r1 größer wird als r2, so dass die Antriebswelle 16 mit dem ersten Hohlrad 7 eine niedrigere Drehzahl gegenüber der Abtriebswelle 17 mit dem zweiten Hohlrad 8 aufweist.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannte Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von den in der beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpenanordnung
    2
    Druckschmierölkreislauf
    3
    Brennkraftmaschine
    4, 4'
    mechanische Verbindung
    5
    Schmierölpumpe
    6
    Planetengetriebe
    7
    erstes Hohlrad
    8
    zweites Hohlrad
    9
    Sonnenrad
    10
    Planetenkugel
    11
    Planetenkugel
    12
    Außenumfang des Sonnenrades
    13
    Führungsbügel
    14
    Drehachse von 10, 11
    15
    Planetenkäfig
    16
    Antriebswelle
    17
    Abtriebswelle
    18
    Keilriemenscheibe auf Antriebswelle
    19
    Keilriemen
    20
    Fahrzeug
    21
    Keilriemenscheibe der Brennkraftmaschine
    22
    Aktuator
    23
    Öldrucksensor
    24
    elektronisches Steuergerät
    25
    Planetengetriebegehäuse
    26
    Schmierölpumpengehäuse
    27
    Aktuatorgehäuse
    28
    Drehzahlmesser
    29
    hydraulische Verbindung
    30
    Ölwanne
    31, 31'
    Öldruckleitung
    32, 32'
    Signalleitung
    33
    Steuersignalverbindung
    34
    Achse
    100
    Block
    101
    Block
    102
    Block
    103
    Block
    104
    Block
    105
    Block
    106
    Block
    107
    Block
    α
    Kippwinkel
    β
    Kippwinkel
    A
    Pfeilrichtung
    B
    Pfeilrichtung
    a
    Kurve
    b
    Kurve
    c
    Kurve
    d
    Kurve
    r1
    Abrollradius zu 7
    r2
    Abrollradius zu 8
    n
    Motordrehzahl
    P
    Schmieröldruck
    Pk
    Mindestschmieröldruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3819030 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf (2) einer mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeitenden Brennkraftmaschine (3) mit einer mechanischen Verbindung (4) zwischen einer Schmierölpumpe (5) und der Brennkraftmaschine (3), wobei der mechanischen Verbindung (4) ein Planetengetriebe (6) mit stufenloser Übersetzungsänderung bei Abweichungen eines Istwertes des Schmieröldrucks von einem Sollwert zugeordnet ist.
  2. Ölpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Planetengetriebe ein zwischen einem ersten und einem zweiten Hohlrad (7, 8) achsverschiebbar und drehfest angeordnetes Sonnenrad (9) aufweist, auf dem Planetenkugeln (10, 11) abrollen, wobei jede Planetenkugel (10) mit unterschiedlichen und stufenlos variablen Abrollradien (r1, r2) mit den zwei Hohlrädern (7, 8) sowie mit einem Außenumfang (12) des Sonnenrades (9) in Reibverbindung stehen.
  3. Ölpumpenanordnung nach Anspruch 2, wobei die stufenlos variablen Abrollradien (r1, r2) der Planetenkugel (10) von der axialen Position des achsverschiebbaren Sonnenrades (9) definiert werden, indem ein Führungsbügel (13) den Außenumfang (12) des Sonnenrades (9) gleitverschieblich umgreift und eine Drehachse (14) der Planetenkugel (10) in Abhängigkeit von der axialen Position des achsverschiebbaren Sonnenrades (9) schwenkt.
  4. Ölpumpenanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei ein Planetenkäfig (15) eine Mehrzahl der Planetenkugeln (10, 11) aufweist.
  5. Ölpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das erste Hohlrad (7) mit einer Antriebswelle (16) und das zweite Hohlrad (8) mit einer Abtriebswelle (17) verbunden sind und wobei die Antriebswelle (16) und die Abtriebswelle (17) als Hohlwellen koaxial zu einer Achse (34) des Sonnenrads (9) rotieren.
  6. Ölpumpenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Antriebswelle (16) des ersten Hohlrades (7) eine Keilriemenscheibe (18) trägt, die über einen Keilriemen (19) mit einer Keilriemenscheibe (21) der Brennkraftmaschine (3) in Eingriff steht.
  7. Ölpumpenanordnung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die Abtriebswelle (17) des zweiten Hohlrades (8) mit einer Antriebswelle der Schmierölpumpe (5) mechanisch verbunden ist.
  8. Ölpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das achsverschiebliche Sonnenrad (9) mit einem Aktuator (22) in Wirkverbindung steht.
  9. Ölpumpenanordnung nach Anspruch 8, wobei der Aktuator (22) einen hydraulischen Antrieb aufweist, der elektronisch in Abhängigkeit von einem optimalen Schmieröldruck bei vorgegebenem Betriebszustand des Brennkraftmotors (3) steuerbar ist.
  10. Brennkraftmaschine (3) mit einer Ölpumpenanordnung (1) für einen Druckschmierölkreislauf (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Fahrzeug (20) mit einer Brennkraftmaschine (3) gemäß Anspruch 10, die eine Ölpumpenanordnung (1) für einen Druckschmierölkreislauf (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102014002868.2A 2014-02-24 2014-02-24 Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf Withdrawn DE102014002868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002868.2A DE102014002868A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002868.2A DE102014002868A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002868A1 true DE102014002868A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002868.2A Withdrawn DE102014002868A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002868A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819030A1 (de) 1987-06-11 1988-12-29 Volkswagen Ag Oelpumpenanordnung fuer den druckschmieroelkreislauf einer mit unterschiedlichen drehzahlen arbeitenden maschine
US5823282A (en) * 1995-06-06 1998-10-20 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle with oil pump selectively driven by the engine, a generator or a motor
DE10329215A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004045462A1 (de) * 2003-09-22 2005-06-02 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Schmiermechanismus einer Ölpumpe
DE602005000638T2 (de) * 2004-01-26 2007-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Eine Flüssigkeitspumpe verändbaren Fördervolumens für einen Motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819030A1 (de) 1987-06-11 1988-12-29 Volkswagen Ag Oelpumpenanordnung fuer den druckschmieroelkreislauf einer mit unterschiedlichen drehzahlen arbeitenden maschine
US5823282A (en) * 1995-06-06 1998-10-20 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle with oil pump selectively driven by the engine, a generator or a motor
DE10329215A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004045462A1 (de) * 2003-09-22 2005-06-02 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Schmiermechanismus einer Ölpumpe
DE602005000638T2 (de) * 2004-01-26 2007-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Eine Flüssigkeitspumpe verändbaren Fördervolumens für einen Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007079956A1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102012220874A1 (de) Ausgangszahnradsatz für einen Variator
DE202017106197U1 (de) Antriebseinheit mit Schlupfbegrenzung und Antriebssystem-Trennfunktion
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102006039319A1 (de) Mechanischer Schwungmassenhybrid, mit stufenlos variabler Schwungraddrehzahl, unter Schwungmassennutzung von Getriebekomponenten, für Fahrzeuge
DE102012223382A1 (de) Planetengetriebestruktur mit variablem Übersetzungsverhältnis und Verfahren zum Verändern eines Übersetzungsverhältnisses einer Planetengetriebestruktur
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE4439993C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE1197761B (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102014002868A1 (de) Ölpumpenanordnung für einen Druckschmierölkreislauf
DE102006025061A1 (de) Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE112018001076B4 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten
EP3809015A1 (de) Wellgetriebe mit zahnriemen
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3622201A1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
WO2018059925A1 (de) Lageranordnung
EP2381133A2 (de) Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes
EP3301324A1 (de) Zykloidgetriebe
DE306100C (de)
DE102016210275A1 (de) Fluidzuführeinrichtung
DE102016109150A1 (de) Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee