DE102016109150A1 - Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben - Google Patents

Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102016109150A1
DE102016109150A1 DE102016109150.2A DE102016109150A DE102016109150A1 DE 102016109150 A1 DE102016109150 A1 DE 102016109150A1 DE 102016109150 A DE102016109150 A DE 102016109150A DE 102016109150 A1 DE102016109150 A1 DE 102016109150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
gear
roller wheel
gear according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109150.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Erich Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maul Konstruktionen GmbH
Original Assignee
Maul Konstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maul Konstruktionen GmbH filed Critical Maul Konstruktionen GmbH
Publication of DE102016109150A1 publication Critical patent/DE102016109150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • F16H2057/0224Lateral adjustment using eccentric bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Exzentergetriebe mit einer Achsverstellung zum Ausgleich des Spiels in der Verzahnung umfassend – eine Verzahnung mit einem Rollenrad (7, 8) und einem Planetenrad (3, 5), wobei das Planetenrad (3, 5) in der Innenverzahnung des Rollenrades (7, 8) abrollt, – einen Exzenter, der aus einem Innenexzenter (1) und einen Außenexzenter (2) besteht, – wobei der Innenexzenter (1) und der Außenexzenter (2) derart ineinander gesteckt und gegeneinander verdrehbar sind, dass sich durch Verdrehen der Achsabstand von Rollenrad (7, 8) und Planetenrad (3, 5) vergrößert oder verkleinert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Exzentergetriebe mit einer Achsverstellung zum Ausgleich des Spiels in der Verzahnung umfassend eine Verzahnung mit einem Rollenrad (Hohlrad) und einem Planetenrad, wobei das Planetenrad in der Innenverzahnung des Rollenrades (Hohlrades) abrollt.
  • Stand der Technik:
  • Exzentergetriebe müssen meist sehr genau gefertigt werden da sie überbestimmte Getriebe sind bei denen mehrere Zähne tragen, um die meist sehr hohe geforderte Belastung zu tragen.
  • An Exzentergetrieben wie sie z. B. für Nockenwellensteller verwendet werden, werden Federn zum Ausgleich des Spieles im Getriebe verwendet. Diese Federn wirken direkt auf das Planetenrad in radialer Richtung und sind zwischen dem Exzenterlager und dem Planetenrad angeordnet. Ein Beispiel eines derartigen Spielausgleichs ist in der DE 10 2007 000 014 A1 beschrieben. Die hoch vorgespannte Feder wirkt mit großen Kräften auf das Exzentergetriebe ein und verringert dadurch dessen Wirkungsgrad.
  • Aufgabenstellung:
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Exzentergetriebe mit besserem Wirkungsgrad zu schaffen, das trotzdem einen vollständigen Spielausgleich bei relativ ungenauer Fertigung ermöglicht.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Diese Aufgabe wird durch ein Exzentergetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Normalerweise verfügen Exzentergetrieben über einen einteiligen Exzenter. Diese Exzenter stellen die innere Achse des Exzentergetriebes dar und sind normalerweise um eine feststehende Achse im Gehäuse gelagert. Erfindungsgemäß wird dieser einteilige Exzenter durch zwei ineinandergesteckte Exzenter ersetzt, einen Außenexzenter und einem Innenexzenter. Der Außen- und Innenexzenter werden zum Ausgleich des radialen Spieles gegeneinander verdreht. Die Verdrehung der Exzenter führt zu einer Veränderung der Gesamtexzentrizität und damit zur Veränderung des Achsabstandes des Getriebes. Dabei ist die Exzentrizität meist sehr klein. Jede kleine Exzentrizität stellt einen kurzen Hebel dar. Wenn Momente an diesen Exzentern wirken und diese verdrehen können sehr große Kräfte erzeugt werden.
  • Wird in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Spiralfeder stirnseitig an den Exzentern angeordnet und an beiden Exzentern befestigt, beispielsweise durch Einhaken, so werden die Exzenter gegeneinander verdreht. Da die Hebelarme der Exzenter sehr klein sind und die Spiralfeder an einem wesentlich größeren Hebelarm wirkt, entsteht eine sehr große Kraftübersetzung die es ermöglicht, dass nur eine schwache Spiralfeder genügt um einen vollständigen Kraftausgleich des Exzentergetriebes zu erzeugen. An einem in 12 dargestelltem Beispiel wird gezeigt, dass eine geringe Federkraft genügt:
    Es wirkt ein durch die Federkraft erzeugtes Drehmoment auf die Verdrehung der Exzenter. In dem gezeigten Beispiel eines Exzentergetriebes ist die Exzentrizität beider Exzenter gleich 0,5 mm und der Hebelarm der Spiralfeder rFeder = 20 mm sodass in horizontaler (Ex) und vertikaler (Ey) Stellung der Exzenter eine Exzentrizität von R = 0,7 mm besteht. Dann ergibt sich nach den Formeln für rwirk = 0,3535 mm. Damit eine Untersetzung von 20 mm/0,3535 mm = 56,6:1. D. h.: Zur Erzeugung von 2000 N Radialkraft an der Verzahnung sind nur zirka 35 N Federkraft nötig. Aus dem Zahlenbeispiel folgt, dass bereits eine relativ schwache Feder genügt um die Radialkräfte am Planetenrad aufzufangen und auszugleichen.
  • Da keine in tangentialer Richtung auftretenden Kraftkomponenten vorhanden sind, die den Spielausgleich erzeugen ist der Wirkungsgrad des Exzentergetriebes nicht beeinträchtigt durch eine Federvorspannung mit Tangentialkomponente.
  • Das System wirkt von der Drehrichtung unabhängig, weil der Außenexzenter mit dem Motordrehmoment beaufschlagt wird und der Innenexzenter regelnd seinen Drehwinkel verändert je nach der Belastung des Planetenrades und der radialen Lage der Verzahnung im Getriebe.
  • Der Hub und Drehwinkel der ineinander gesteckten Exzenter lässt sich nach der in 13 angegebenen Hubgleichung und der Kraftausgleich nach der angegebenen Kraftgleichung berechnen. Aus der Hubgleichung und dem Diagramm der Hubfunktion in 14 ist ersichtlich, dass bereits geringe Verdrehungen genügen um die Toleranzen in einem Exzentergetriebe auszugleichen mit sehr großer Kraftuntersetzung (vgl. 15). Dieses ist besonders bei Zykloidengetrieben wichtig, weil durch das Anliegen aller Zähne eine Hohe Genauigkeit gefordert wird. Es können aber auch Exzentergetriebe mit Evolventenverzahnung oder anderen Verzahnungsarten im Radius ausgeglichen werden.
  • Damit das Getriebe auch überlastet werden kann, werden an den Exzentern Anschläge angebracht, die die maximale Ausgleichsbewegung durch eine formschlüssige Behinderung der Verdrehung der Exzenter begrenzen. Selbst bei erheblicher Überlastung des Exzentergetriebes tritt kein Federn in den Exzentern und Überspringen der Verzahnung auf.
  • Es ist ebenfalls möglich die Exzenter-Achsverstellung bei anderen Getriebearten anzuwenden. Z. B. bei Stirnradgetrieben, Schneckenradgetrieben, Kegelradgetrieben, Kronenradgetrieben oder Schraubenradgetrieben usw. zum gefederten Spielausgleich.
  • Zwischen dem angetriebenen Außenexzenter und der Motorachse wird eine ausgleichende Kupplung z. B. eine Oldhamkupplung zwischengeschaltet.
  • Das Getriebe hat wegen fehlender tangentialer Kraftkomponente des radialen Spielausgleiches einen Wirkungsgrad wie ein spielbehaftetes Exzentergetriebe.
  • Bei Systemen wie z. B. Nockenwellenstellern, die immer in eine Richtung drehen ist es sinnvoll auf die Federn und die Kupplung am Antrieb zu verzichten und das Exzentergetriebe am Innenexzenter anzutreiben. Dann wird das System so verbaut, dass das Kniehebelsystem aus Außen- und Innenexzenter durch das Antriebsmoment des Motors in die die Strecklage gedrückt wird. Die Exzenter regeln abhängig von dem an dem Exzentergetriebe angreifenden Drehmoment die Verzahnung spielfrei.
  • In den 111 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Exzentergetriebes mit Achsverstellungsmechanismus gezeigt:
  • 1 Zeigt das Exzentergetriebe Beispiel im Schnitt mit den Positionsnummern des Getriebes
  • 2 Zeigt das Exzentergetriebe im Schnitt durch das Zahnradpaar der Eingangsstufe
  • 3 Zeigt die Spiralfeder und die Innen- und Außenexzenter
  • 4 Zeigt die Kupplungsmitnehmer des Oldhamkupplungsringes
  • 5 Zeigt den Schnitt durch die Zahnräder der Abtriebsstufe
  • 6 Zeigt das Exzenterbetriebe mit Motor und Kupplung und die Schnittangaben
  • 7 Zeigt ein Beispiel einer Ausführung der Spiralfeder
  • 8 Zeigt die Abtriebsseite des Getriebes
  • 9 Zeigt den Außenexzenter des Exzentergetriebes
  • 10 Zeigt den Innenexzenter des Exzentergetriebes
  • 11 Zeigt den Oldhamkupplungsring der Kupplung am Anriebsmotor
  • 12 Erklärung der Statik der Achsverstellung
  • 13 Prinzipskizze der Kräfte und Gelenke der Exzentrizitäten
  • 14 Diagramm: Funktion der Hubänderung in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Ausgleichexzenters der Achsverstellung
  • 15 Diagramm: Funktion der Ausgleichskraft in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Ausgleichexzenters der Achsverstellung
  • 16 Funktionsschema der Achsverstellung
  • Das Getriebe gleicht Toleranzen der Verzahnungen und Ungenauigkeiten der Bauteile vollständig aus. Es ist ein Akbar-Zykloiden Getriebe bei dem die Verzahnung mit Spiel ausgeführt wurde Das Getriebe wird am Außenexzenter (2) angetrieben. Dadurch laufen Innen- und Außenexzenter (1,2) unbelastet vom Antriebsmoment innerhalb des Planetenrades (3,5) und drücken das Planetenrad (3, 5) immer in die Verzahnung des Rollenrades (7, 8), sodass das Planetenrad (3, 5) immer den radialen Ausgleich des Hubes nach der Hubgleichung (13) und dem Hubdiagramm (14) macht. Dabei wird die Spiralfeder (10) nur so stark belastet, wie dies die Belastung des Getriebes am Abtrieb erfordert. Auf das Getriebe von außen einwirkende Belastungen wie z. B. Drehmomentschwankungen oder Schläge und Stöße gleicht das Getriebe durch verdrehen der Exzenter aus, so dass die Verzahnung immer gleichmäßig trägt.
  • Dadurch, dass der Antrieb am Außenexzenter (2) erfolgt ist das Getriebe von der Drehrichtung unabhängig und es wirkt das Moment der Spiralfeder (10) auf die Exzenter. Der Innenexzenter (1) wird entweder gezogen oder gedrückt. Es wirkt das Kniehebelsystem der Exzentrizitäten. Da der angetriebene Außenexzenter (2), eine Taumelbewegung vollführt, muss eine ausgleichende Kupplung z. B. mit einem Oldhamkupplungsring (17) zwischen Antriebsmotor (15) und Getriebe zwischengeschaltet werden.
  • Anstelle der Spiralfeder können auch andere Federformen, die eine Verdrehung der Exzenter (1, 2) gegeneinander bewirken, verwendet werden, z. B. Schlingfedern, Zug- oder Druckfedern oder Torsionsfedern bzw. Kunststofffedern. Bezugszeichenliste:
    Bezeichnung
    1. Innenexzenter
    2. Außenexzenter
    3. Z23 Zykloid
    4. Nadelhülse
    5. Z33 Zykloid
    6. Nadelhülse
    7. Rollenrad Z24
    8. Rollenrad Z34
    9. Zentrumnabe
    10. Spiralfeder
    11. Unterlegscheibe
    12. Zylinderkopfschraube
    13. Deckel
    14. Blechschraube
    15. Motor
    16. Motorachse
    17. Oldhamkupplungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007000014 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Exzentergetriebe mit einer Achsverstellung zum Ausgleich des Spiels in der Verzahnung umfassend – eine Verzahnung mit einem Rollenrad (7, 8) und einem Planetenrad (3, 5), wobei das Planetenrad (3, 5) in der Innenverzahnung des Rollenrades (7, 8) abrollt, – einen Exzenter, der aus einem Innenexzenter (1) und einen Außenexzenter (2) besteht, – wobei der Innenexzenter (1) und der Außenexzenter (2) derart ineinander gesteckt und gegeneinander verdrehbar sind, dass sich durch Verdrehen der Achsabstand von Rollenrad (7, 8) und Planetenrad (3, 5) vergrößert oder verkleinert.
  2. Exzentergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Innen- und Außenexzenters (1, 2) eine Feder (10) angeordnet ist, wobei das durch die Feder (10) erzeugte Drehmoment für eine Verdrehung von Innen- und Außenexzenter (1, 2) eingerichtet ist.
  3. Exzentergetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innen- und Außenexzenter (1, 2) Anschläge angeordnet sind, die durch Formschluss den Drehwinkel zwischen Innen- und Außenexzenter begrenzen.
  4. Exzentergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Exzentergetriebes an dem Außenexzenter (2) erfolgt.
  5. Exzentergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antrieb des Exzentergetriebes und einem Antriebsmotor (15) eine ausgleichende Kupplung geschaltet ist.
  6. Exzentergetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgleichende Kupplung eine Oldhamkupplung ist.
  7. Exzentergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Exzentergetriebes an dem Innenexzenter (1) erfolgt.
  8. Exzentergetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innen- und Außenexzenter (1, 2) Anschläge angeordnet sind, die durch Formschluss den Drehwinkel zwischen Innen- und Außenexzenter begrenzen.
DE102016109150.2A 2016-03-01 2016-05-18 Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben Withdrawn DE102016109150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002586.7 2016-03-01
DE102016002586 2016-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109150A1 true DE102016109150A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109150.2A Withdrawn DE102016109150A1 (de) 2016-03-01 2016-05-18 Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020090186A1 (ja) * 2018-11-01 2020-05-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ローラ減速装置、及び、内燃機関の可変動弁装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025109A (en) * 1973-05-23 1977-05-24 Firma Fritz Keiper Fitting for adjustably connecting a backrest member to a seat member
DE2921588C2 (de) * 1979-05-28 1982-07-01 Privates Institut für physikalisch technische Auftragsforschung GmbH, 6107 Reinheim Vorrichtung zum Beseitigen des Spiels in einem Zahnradgetriebe
JPS60234171A (ja) * 1984-05-08 1985-11-20 Omron Tateisi Electronics Co 歯車機構のバツクラツシユ調整装置
DE19710540A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Ajc Johnson Controls Ltd Gelenk
DE102007000014A1 (de) 2006-01-16 2007-07-26 Denso Corp., Kariya Ventilzeitabstimmungssteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025109A (en) * 1973-05-23 1977-05-24 Firma Fritz Keiper Fitting for adjustably connecting a backrest member to a seat member
DE2921588C2 (de) * 1979-05-28 1982-07-01 Privates Institut für physikalisch technische Auftragsforschung GmbH, 6107 Reinheim Vorrichtung zum Beseitigen des Spiels in einem Zahnradgetriebe
JPS60234171A (ja) * 1984-05-08 1985-11-20 Omron Tateisi Electronics Co 歯車機構のバツクラツシユ調整装置
DE19710540A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Ajc Johnson Controls Ltd Gelenk
DE102007000014A1 (de) 2006-01-16 2007-07-26 Denso Corp., Kariya Ventilzeitabstimmungssteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020090186A1 (ja) * 2018-11-01 2020-05-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ローラ減速装置、及び、内燃機関の可変動弁装置
JP2020070771A (ja) * 2018-11-01 2020-05-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ローラ減速装置、及び、内燃機関の可変動弁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110396A1 (de) Zahnradanordnung
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102009050032A1 (de) Differential-Exzentergetriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
EP0879368B1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
EP3368794B1 (de) Getriebe, aufweisend ein getriebegehäuse
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
DE102016109150A1 (de) Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE102014007847B3 (de) Zahnradanordnung
DE102017212724A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden Elektromotor und ein Zahnradgetriebe
DE102015223903A1 (de) Wellgetriebe
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
AT525577B1 (de) Planetengetriebe
WO2016026899A1 (de) Verstellgetriebe
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
DE102015210046A1 (de) Stirnradpaar, Stirnrädergetriebestufe, Getriebeanordnung und Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee