WO2010012607A2 - Ölpumpe eines automatisierten kraftfahrzeug-getriebes - Google Patents

Ölpumpe eines automatisierten kraftfahrzeug-getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2010012607A2
WO2010012607A2 PCT/EP2009/059174 EP2009059174W WO2010012607A2 WO 2010012607 A2 WO2010012607 A2 WO 2010012607A2 EP 2009059174 W EP2009059174 W EP 2009059174W WO 2010012607 A2 WO2010012607 A2 WO 2010012607A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
oil pump
connecting line
pressure
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010012607A3 (de
Inventor
Thomas Winder
Stephan Eger
Boris Schellhammer
Stephan Brussa
Sebastian Ortner
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2010012607A2 publication Critical patent/WO2010012607A2/de
Publication of WO2010012607A3 publication Critical patent/WO2010012607A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/04Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions

Definitions

  • the invention relates to an oil pump of an automated motor vehicle transmission, which is arranged in an off-axis design axially parallel to a central input shaft of the transmission, and the primary rotor via a pump drive stage with a Pumpenantriebsrad and a Pumpenabtriebsrad with the drive shaft of a drive motor in drive connection, wherein the Pumpenantriebsrad arranged coaxially with the input shaft of the transmission, positively connected to the drive shaft of the drive motor, and is rotatably supported via a plain bearing on a bearing collar of a housing-fixed bearing plate.
  • the oil pump of an automated motor vehicle transmission has the task, the controllable via associated control valves actuating cylinder friction clutch of a planetary automatic transmission or the gear and clutch position of an automatic shift or dual clutch transmission or the variator of a continuously variable transmission with pressure oil and the bearings and To supply toothing of the respective transmission and, if necessary, the respective starting element (multi-plate clutch or hydrodynamic torque converter) with lubricating and cooling oil.
  • the rotor of a mechanically driven oil pump is usually directly connected to the drive shaft of the drive motor or to a component rotatably connected to the drive shaft, e.g. the impeller of a hydrodynamic torque converter or the clutch basket of a designed as a dry clutch or a multi-plate clutch friction clutch in drive connection.
  • oil pumps are the gear pump (external gear pump), the sickle pump (internal gear pump), the radial piston pump and the vane pump.
  • the arrangement with respect to the input shaft of the transmission can be distinguished between an in-line arrangement and an off-axis arrangement of the oil pump.
  • an in-line arrangement of the oil pump at least the driven primary rotor of the oil pump is arranged coaxially with the input shaft of the transmission and non-positively and / or positively connected to the drive shaft of the drive motor or with a rotatably connected thereto component.
  • An in-line arrangement of a sickle pump of a planetary automatic transmission is known for example from DE 102 27 314 A1.
  • An in-line arrangement of a radial piston pump of a planetary automatic transmission is described in FIG. 2 of WO 93/01 1376 A1.
  • an off-axis arrangement of the oil pump in which the oil pump is arranged axially parallel to the input shaft of the transmission, and the primary rotor over one, usually as Stirnzahnradcru with a Pumpenantriebsrad and a Pumpenabtriebsrad trained pump drive stage and the Pumpenabtriebsrad with the primary rotor connecting pump shaft is in drive connection with the drive shaft of the drive motor.
  • the pump drive gear is arranged coaxially with the input shaft of the transmission and non-positively and / or positively, often even integrally connected to a non-rotatably connected to the drive shaft of the drive motor component.
  • the pump drive stage consists of a Stirnzahnradcru with a Pumpenantriebsrad and a Pumpenabtriebsrad, wherein the Pumpenantriebsrad is integrally formed with the input shaft of the transmission, and the Pumpenabtriebsrad via a first one-way clutch with the pump shaft connected to a first impeller of the oil pump in combination stands.
  • a second drive branch of the oil pump is provided which comprises a via a second overrunning clutch with a second impeller of the oil pump in communication electric motor.
  • the oil pump can be reduced in size with sufficient capacity, if it is to be driven at an increased speed, that is to be driven only at a higher engine speed of the drive motor, but otherwise by the electric motor.
  • a decoupling of the pump drive stage of the oil pump from manufacturing tolerances of the adjacent clutch and transmission components is achieved, and a simplified installation of the pump drive stage is made possible.
  • a spray oil supply is provided, Sphtzöl is collected by means of a behebeston next to the sliding bearing arranged oil collecting channel and guided into the bearing gap of the sliding bearing.
  • the oil collecting channel is preferably formed by an end-side widening of a bearing sleeve pressed onto the bearing collar of the bearing plate.
  • the spray oil supply last described for supplying the sliding bearing with lubricating oil is completely sufficient.
  • the Sphtzöl can be deflected by the inertial forces occurring, however, such that for a short time too little spray oil is collected by the oil collecting channel and fed to the sliding bearing.
  • This disadvantageously has an undesirably high wear on the bearing surfaces of the sliding bearing and thus an increase in the risk of failure of the oil pump result.
  • the present invention has the object, in an oil pump of the type mentioned to increase the reliability of the sliding bearing of the pump drive wheel of the pump drive stage and thus the oil pump itself with the least possible effort.
  • the sliding bearing of Pumpenantriebsrades is provided with a pressure oil supply, which is connected to a pressure line, arranged between a starting element and the end shield connection line and connected to this, within of Lagerbundes extending and leading into the bearing gap of the plain bearing connecting cable comprises.
  • the invention is therefore based on an oil pump of an automated motor vehicle transmission, which is arranged in an off-axis design axially parallel to a central input shaft of the transmission, and the primary rotor via a pump drive stage with at least one Pumpenantriebsrad and Pumpenabretesrad with the drive shaft of a drive motor is in drive connection, wherein the Pumpenantriebsrad arranged coaxially with the input shaft of the transmission, positively connected to the drive shaft of the drive motor, and is rotatably supported via a plain bearing on a bearing collar of a housing-fixed bearing plate.
  • the invention provides that the slide bearing is provided alternatively or in addition to the existing spray oil supply with a pressure oil supply.
  • This pressure oil supply is characterized relatively simple and inexpensive designed that it consists of a connected to a pressure line, arranged between a starting element and the bearing plate connection line and connected to this, running within the bearing collar and leading into the bearing gap of the sliding bearing connection line.
  • the pressure oil supply is therefore retrofittable without great manufacturing effort in an existing transmission.
  • the connecting line is expediently connected to a secondary pressure line of an oil supply device fed by the oil pump.
  • a secondary pressure line carries pressure oil, which is usually under pressure from about 4 to 8 bar and is provided for the lubrication and cooling oil supply of bearings, friction elements and gears of the transmission and the starting element. Due to the relatively low pressure levels can therefore be used in the components of the pressure oil supply to inexpensive commercial components. In addition, the dosage of the sliding bearing oil flow supplied at the low pressure level of the secondary pressure line is easier to implement.
  • the connecting line may preferably be designed optionally as a pressure-resistant flexible metal line or as a pressure-resistant flexible rubber hose.
  • Such pressure-resistant lines are available as standardized components in different dimensions and load levels relatively inexpensive and can be adapted to a limited extent to the respective mounting position.
  • the connecting line is expedient from a getheberochen outside of the plain bearing from radially outside to about the middle of the bearing collar leading first radial bore, a motor side leading into the first radial bore and end closed axial bore, and one in the area largest bearing gap of the sliding bearing from the axial center of the sliding bearing formed in the axial bore leading second radial bore. It is self-evident that the leading into the bearing gap of the sliding bearing second radial bore in the presence of a pressed-on the bearing collar of the bearing plate bearing sleeve of the sliding bearing and the bearing wall of the bearing sleeve penetrates by itself.
  • connection line can be closed at the end, ie at the end wall of the bearing collar, by a pressed-in or screwed sealing plug.
  • the axial bore of the connecting cable can also be closed at the ends by the end wall of the bearing sleeve bearing against the end wall of the bearing collar.
  • connection of the connecting line to the connecting line is preferably formed by a compression fitting, which consists of a pressure-tight connected to the free end of the connecting line, i. compressed, screwed and / or glued annular nozzle and a screwed through the opening of the annular nozzle in the first radial bore of the connecting line hollow screw consists.
  • a compression fitting is easy to install and available as a standardized assembly in various dimensions.
  • flow is suitably provided within the pressure oil supply adapted to the pressure level of the pressure line throttle point.
  • This throttle point of the pressure oil supply is preferably formed by a calibrated central bore of said hollow screw, since this technical solution is easy to produce and requires no additional manufacturing and assembly costs.
  • FIG. 1 shows a detail of a longitudinal section of an automated motor vehicle transmission with a plain bearing of a pump drive wheel and an associated pressure oil supply.
  • An oil pump, not shown in FIG. 1, of the automated motor vehicle transmission is arranged axially parallel to a central input shaft of the transmission in a so-called off-axis design, the primary rotor of the oil pump being connected to a pump drive wheel via a pump drive stage and a Pumpenabtriebsrad with the drive shaft of a drive motor is drivingly connected.
  • the hollow cylindrical pump drive wheel 1 is arranged coaxially to the axis of rotation 2 of the input shaft of the transmission and is connected via a non-illustrated positive connection with the drive shaft of the drive motor or a rotatably connected thereto component in drive connection.
  • the Pumpenantriebsrad 1 is rotatably supported via a plain bearing 3 on an annular bearing collar 4 of a housing-fixed bearing plate 5.
  • the sliding bearing 3 comprises an outer plain bearing bush 6 pressed into the pump drive wheel 1 and the bearing wall 7 forming an inner plain bearing bushing of a bearing sleeve 8 pressed onto the bearing collar 4.
  • the bearing sleeve 8 is preferably made of a steel sheet and the bearing wall 7 of the bearing sleeve 8 is spaced from the cylindrical outer wall of the bearing collar 4.
  • a pressure oil supply 9 is provided, which is connected to a not visible in Fig. 1 secondary pressure line, arranged between a starting element and the bearing plate 5 connecting line 10 and connected to this, running within the bearing collar 4 and up to the bearing between the outer plain bearing bush 6 and the bearing wall 7 of the bearing sleeve 8 bearing gap 12 of the plain bearing 3 leading connecting line 1 1 comprises, so that pressure oil from the secondary pressure line is conveyed according to the directional arrows 13 in the bearing gap 12 of the sliding bearing 3.
  • the connecting line 10 is formed as a pressure-resistant flexible metal line.
  • the connecting line 1 1 consists of a transmission side outside of the sliding bearing 3 from radially outside to approximately in the middle of the bearing collar. 9 leading first radial bore 14, a motor side to the first radial bore 14 leading and closed end axial bore 15, and one in the region of the largest bearing gap 12 from the axial center of the sliding bearing 3 while penetrating the bearing wall 7 of the bearing sleeve 8 into the axial bore 15 leading second Radial bore 16.
  • the axial bore 15 of the connecting line 1 1 is closed at the end by the end wall 17 of the pressed onto the bearing collar 4 of the bearing plate 5 bearing sleeve 8.
  • the intermediate space between the bearing wall 7 of the bearing sleeve 8 and the cylindrical outer wall of the bearing collar 4 is sealed by means of a seated in a transmission-side annular groove 18 of the bearing collar 4 sealing ring 19.
  • connection of the connecting line 10 to the connecting line 1 1 is formed by a pressure fitting 20, which consists of a pressure-tight on the free end of 21 of the connecting line 10 pressed-on pipe socket 22 and one through the opening of the annular nozzle 22 in the first radial bore 14 of the connecting line 1 first screwed hollow screw 23 is made.
  • the central bore 24 of the hollow screw 23 is formed as a matched to the pressure level of the secondary pressure line throttle body 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes, die in einer Off-Axis-Ausführung achsparallel zu einer zentralen Eingangswelle des Getriebes angeordnet ist, und deren Primärrotor über eine Pumpenantriebsstufe mit einem Pumpenantriebsrad (1) und einem Pumpenabtriebsrad mit der Triebwelle eines Antriebsmotors in Triebverbindung steht, wobei das Pumpenantriebsrad (1) koaxial zu der Eingangswelle des Getriebes angeordnet, formschlüssig mit der Triebwelle des Antriebsmotors verbunden, und über ein Gleitlager (3) auf einem Lagerbund (4) eines gehäusefesten Lagerschildes (5) drehbar gelagert ist. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Ölpumpe ist das Gleitlager (3) des Pumpenantriebsrades (1) mit einer Druckölversorgung (9) versehen, die eine an eine Druckleitung angeschlossene, zwischen einem Anfahrelement und dem Lagerschild (5) angeordnete Verbindungsleitung (10) sowie eine mit dieser verbundene, innerhalb des Lagerbundes (4) verlaufende und bis in den Lagerspalt (12) des Gleitlagers (3) führende Anschlussleitung (11) aufweist.

Description

Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug- Getriebes, die in einer Off-Axis-Ausführung achsparallel zu einer zentralen Eingangswelle des Getriebes angeordnet ist, und deren Primärrotor über eine Pumpenantriebsstufe mit einem Pumpenantriebsrad und einem Pumpenabtriebsrad mit der Triebwelle eines Antriebsmotors in Triebverbindung steht, wobei das Pumpenantriebsrad koaxial zu der Eingangswelle des Getriebes angeordnet, formschlüssig mit der Triebwelle des Antriebsmotors verbunden, und über ein Gleitlager auf einem Lagerbund eines gehäusefesten Lagerschildes drehbar gelagert ist.
Die Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes hat die Aufgabe, die über zugeordnete Steuerventile ansteuerbaren Stellzylinder der Reibschaltelemente eines Planeten-Automatgetriebes oder der Gang- und Kupp- lungssteller eines automatisierten Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebes oder des Variators eines stufenlos verstellbaren Getriebes mit Drucköl sowie die Lagerstellen und Verzahnungen des jeweiligen Getriebes und bedarfsweise auch das jeweilige Anfahrelement (Lamellenkupplung oder hydrodynamischer Drehmomentwandler) mit Schmier- und Kühlöl zu versorgen. Damit die Ölversorgung auch bei stehendem Kraftfahrzeug und bei geöffneter Anfahrkupplung sichergestellt ist, steht der Rotor einer mechanisch angetriebenen Ölpumpe üblicherweise unmittelbar mit der Triebwelle des Antriebsmotors oder mit einem mit der Triebwelle drehfest verbundenen Bauteil, wie z.B. dem Pumpenrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder dem Kupplungskorb einer als Trockenkupplung oder als Lamellenkupplung ausgebildeten Reibungskupplung, in Triebverbindung.
Bekannte Bauarten von Ölpumpen sind die Zahnradpumpe (Außenzahn- radpumpe), die Sichelpumpe (Innenzahnradpumpe), die Radialkolbenpumpe und die Flügelzellenpumpe. Hinsichtlich der Anordnung bezüglich der Eingangswelle des Getriebes kann zwischen einer Inline-Anordnung und einer Off- Axis-Anordnung der Ölpumpe unterschieden werden. Bei einer Inline- Anordnung der Ölpumpe ist zumindest der angetriebene Primärrotor der Ölpumpe koaxial zu der Eingangswelle des Getriebes angeordnet und kraft- und/oder formschlüssig mit der Triebwelle des Antriebsmotors oder mit einem mit dieser drehfest verbundenen Bauteil verbunden. Eine Inline-Anordnung einer Sichelpumpe eines Planeten-Automatgetriebes ist beispielsweise aus der DE 102 27 314 A1 bekannt. Eine Inline-Anordnung einer Radialkolbenpumpe eines Planeten-Automatgetriebes ist in Fig. 2 der WO 93/01 1376 A1 beschrieben.
Ist eine Inline-Anordnung aufgrund beengter Platzverhältnisse nicht möglich oder wird eine Verkleinerung der Ölpumpe bei gleicher Förderleistung angestrebt, so wird eine Off-Axis-Anordnung der Ölpumpe verwendet, bei der die Ölpumpe achsparallel zu der Eingangswelle des Getriebes angeordnet ist, und deren Primärrotor über eine, zumeist als Stirnzahnradpaar mit einem Pumpenantriebsrad und einem Pumpenabtriebsrad ausgebildete Pumpenantriebsstufe sowie eine das Pumpenabtriebsrad mit dem Primärrotor verbindende Pumpenwelle mit der Triebwelle des Antriebsmotors in Triebverbindung steht. Hierbei ist das Pumpenantriebsrad koaxial zu der Eingangswelle des Getriebes angeordnet und kraft- und/oder formschlüssig, häufig sogar einstückig mit einem mit der Triebwelle des Antriebsmotors drehfest verbundenen Bauteil verbunden.
Eine Off-Axis-Anordnung einer Zahnradpumpe eines automatisierten Schaltgetriebes ist aus der DE 43 42 233 B4 bekannt. Bei dieser Pumpenanordnung besteht die Pumpenantriebsstufe aus einem Stirnzahnradpaar mit einem Pumpenantriebsrad und einem Pumpenabtriebsrad, wobei das Pumpenantriebsrad einstückig mit der Eingangswelle des Getriebes ausgebildet ist, und das Pumpenabtriebsrad über eine erste Freilaufkupplung mit der mit einem ersten Pumpenrad der Ölpumpe verbundenen Pumpenwelle in Verbindung steht. Damit die Ölversorgung des Getriebes auch bei abgestelltem Antriebsmotor oder bei geöffneter Anfahrkupplung sichergestellt werden kann, ist ein zweiter Antriebszweig der Ölpumpe vorgesehen, der einen über eine zweite Freilaufkupplung mit einem zweiten Pumpenrad der Ölpumpe in Verbindung stehenden Elektromotor umfasst. Die Ölpumpe kann bei ausreichender Förderleistung verkleinert werden, wenn diese mit erhöhter Drehzahl angetrieben werden soll, d.h. nur bei höherer Motordrehzahl von dem Antriebsmotor, sonst aber von dem Elektromotor angetrieben werden soll.
Eine Off-Axis-Anordnung einer Sichelpumpe eines mit zwei Elektroma- schinen zu einem Hybridantrieb erweiterten Planeten-Automatgetriebes ist in der DE 10 2004 045 462 A1 beschrieben. Bei dieser Pumpenanordnung besteht die Pumpenantriebsstufe aus einem Stirnzahnradpaar mit einem Pumpenantriebsrad und einem Pumpenabtriebsrad, wobei das Pumpenantriebsrad starr an einem drehfest mit der Eingangswelle des Getriebes verbundenen Planetenträger befestigt ist. Aufgrund einer Übersetzung der Pumpenantriebsstufe ins Schnelle ist die Ölpumpe im Vergleich zu einer Inline-Anordnung bei gleicher Förderleistung deutlich verkleinert. Die starr mit dem Pumpenabtriebsrad und dem Primärrotor der Ölpumpe verbundene Pumpenwelle ist gleitgelagert, wobei das erforderliche Schmieröl den Lagerstellen teils über eine Druckölversorgung und teils über eine Spritzölversorgung zugeführt wird.
Da es bei derartig ausgebildeten Pumpenantriebsstufen insbesondere aufgrund der starren Verbindung des Pumpenantriebsrades mit einer Welle des Anfahrelementes oder des Getriebes erfahrungsgemäß zu toleranz- und montagebedingten Schäden an den Verzahnungen der Pumpenantriebs- und Abtriebsräder kommt, ist in der WO 2008/031844 A1 vorgeschlagen worden, das Pumpenantriebsrad der Ölpumpe über ein Gleitlager auf einem Lagerbund eines gehäusefesten Lagerschildes drehbar zu lagern. Zum Antrieb der Ölpumpe steht das Pumpenantriebsrad formschlüssig, beispielsweise durch den Eingriff eines Mitnahmefingers in einen wellenseitigen Mitnahmeschlitz, mit der Triebwelle des Antriebsmotors oder einem mit dieser drehfest verbundenen Bauteil in Triebverbindung. Durch die gehäuseseitige Lagerung des Pumpenantriebsrades ist eine Entkoppelung der Pumpenantriebsstufe der Ölpumpe von Fertigungstoleranzen der benachbarten Kupplungs- und Getriebebauteile erreicht sowie eine vereinfachte Montage der Pumpenantriebsstufe ermöglicht. Zur Zufuhr des erforderlichen Schmieröls ist eine Spritzölversorgung vorgesehen, wobei Sphtzöl mittels einer gethebeseitig neben dem Gleitlager angeordneten Ölauffangrinne aufgefangen und in den Lagerspalt des Gleitlagers geführt wird. Die Ölauffangrinne ist bevorzugt durch eine endseitige Aufweitung einer auf den Lagerbund des Lagerschildes aufgepressten Lagerhülse gebildet.
Im normalen Fahrbetrieb reicht die zuletzt beschriebene Spritzölversorgung zur Versorgung des Gleitlagers mit Schmieröl völlig aus. Bei extremen Fahrmanövern, wie schnellen Beschleunigungen und Verzögerungen des Kraftfahrzeugs sowie schneller Kurvenfahrt, kann das Sphtzöl durch die auftretenden Trägheitskräfte jedoch derart abgelenkt werden, dass kurzzeitig zu wenig Spritzöl von der Ölauffangrinne aufgefangen und dem Gleitlager zugeführt wird. Dies hat nachteilig einen unerwünscht hohen Verschleiß an den Lagerflächen des Gleitlagers und damit eine Erhöhung des Ausfallrisikos der Ölpumpe zur Folge.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Ölpumpe der eingangs genannten Art die Betriebssicherheit des Gleitlagers des Pumpenantriebsrades der Pumpenantriebsstufe und damit der Ölpumpe selbst mit möglichst geringem Aufwand zu erhöhen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 darin, dass das Gleitlager des Pumpenantriebsrades mit einer Druckölversorgung versehen ist, die eine an eine Druckleitung angeschlossene, zwischen einem Anfahrelement und dem Lagerschild angeordnete Verbindungsleitung sowie eine mit dieser verbundene, innerhalb des Lagerbundes verlaufende und bis in den Lagerspalt des Gleitlagers führende Anschlussleitung umfasst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ölpumpe sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Die Erfindung geht demnach aus von einer Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes, die in einer Off-Axis-Ausführung achsparallel zu einer zentralen Eingangswelle des Getriebes angeordnet ist, und deren Primärrotor über eine Pumpenantriebsstufe mit mindestens einem Pumpenantriebsrad und einem Pumpenabtriebsrad mit der Triebwelle eines Antriebsmotors in Triebverbindung steht, wobei das Pumpenantriebsrad koaxial zu der Eingangswelle des Getriebes angeordnet, formschlüssig mit der Triebwelle des Antriebsmotors verbunden, und über ein Gleitlager auf einem Lagerbund eines gehäusefesten Lagerschildes drehbar gelagert ist.
Zur Verbesserung der Ölversorgung des Gleitlagers des Pumpenantriebsrades und damit zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Ölpumpe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gleitlager alternativ oder ergänzend zu der vorhandenen Spritzölversorgung mit einer Druckölversorgung versehen ist. Diese Druckölversorgung ist dadurch relativ einfach und kostengünstig gestaltet, dass sie aus einer an eine Druckleitung angeschlossenen, zwischen einem Anfahrelement und dem Lagerschild angeordneten Verbindungsleitung sowie einer mit dieser verbundenen, innerhalb des Lagerbundes verlaufenden und bis in den Lagerspalt des Gleitlagers führenden Anschlussleitung besteht. Die Druckölversorgung ist daher ohne großen fertigungstechnischen Aufwand in einem bestehenden Getriebe nachrüstbar.
Die Verbindungsleitung ist zweckmäßig an eine Sekundärdruckleitung einer von der Ölpumpe gespeisten Ölversorgungseinrichtung angeschlossen. Eine Sekundärdruckleitung führt Drucköl, das üblicherweise unter einem Druck von etwa 4 bis 8 bar steht und für die Schmier- und Kühlölversorgung von Lagern, Reibelementen und Verzahnungen des Getriebes sowie des Anfahrelementes vorgesehen ist. Aufgrund des relativ niedrigen Druckniveaus kann daher bei den Komponenten der Druckölversorgung auf preiswerte handelsübliche Bauteile zurückgegriffen werden. Zudem ist die Dosierung des dem Gleitlager zugeführten Ölvolumenstroms bei dem niedrigen Druckniveau der Sekundärdruckleitung einfacher realisierbar.
Die Verbindungsleitung kann bevorzugt wahlweise als eine druckfeste biegsame Metallleitung oder als ein druckfester flexibler Gummischlauch ausgebildet sein. Derartige druckfeste Leitungen sind als standardisierte Bauteile in verschiedenen Dimensionen und Belastungsstufen relativ preiswert erhältlich und können in begrenztem Umfang an die jeweilige Einbaulage angepasst werden.
Die Anschlussleitung, deren Herstellung den einzigen Fertigungsaufwand darstellt, ist zweckmäßig aus einer gethebeseitig außerhalb des Gleitlagers von radial außen bis etwa in die Mitte des Lagerbundes führenden ersten Radialbohrung, einer motorseitig bis in die erste Radialbohrung führenden und endseitig verschlossenen Axialbohrung, und einer im Bereich des größten Lagerspaltes des Gleitlagers von der axialen Mitte des Gleitlagers bis in die Axialbohrung führenden zweiten Radialbohrung gebildet. Es versteht sich in Kenntnis der Erfindung von selbst, dass die in den Lagerspalt des Gleitlagers führende zweite Radialbohrung bei Vorhandensein einer auf den Lagerbund des Lagerschildes aufgepressten Lagerhülse des Gleitlagers auch die Lagerwand der Lagerhülse durchdringt.
Die Axialbohrung der Anschlussleitung kann endseitig, d.h. an der Stirnwand des Lagerbundes, durch einen eingepressten oder eingeschraubten Verschlussstopfen verschlossen sein. Bei Vorhandensein einer auf den Lagerbund des Lagerschildes aufge- pressten Lagerhülse des Gleitlagers kann die Axialbohrung der Anschlussleitung jedoch auch durch die an der Stirnwand des Lagerbundes anliegenden Stirnwand der Lagerhülse endseitig verschlossen sein.
Die Verbindung der Verbindungsleitung mit der Anschlussleitung wird bevorzugt durch eine Druckverschraubung gebildet, die aus einem druckdicht mit dem freien Ende der Verbindungsleitung verbundenen, d.h. verpressten, verschraubten und/oder verklebten Ringstutzen und einer durch die Öffnung des Ringstutzens in die erste Radialbohrung der Anschlussleitung eingeschraubte Hohlschraube besteht. Eine derartige Druckverschraubung ist leicht montierbar und als standardisierte Baugruppe in verschiedenen Abmessungen erhältlich.
Zur Dosierung des dem Gleitlager zugeführten Ölvolumenstroms ist zweckmäßig innerhalb der Druckölversorgung eine an das Druckniveau der Druckleitung angepasste Drosselstelle vorgesehen. Diese Drosselstelle der Druckölversorgung wird bevorzugt durch eine kalibrierte Zentralbohrung der genannten Hohlschraube gebildet, da diese technische Lösung einfach herstellbar ist und keinen zusätzlichen Fertigungs- und Montageaufwand erfordert.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel beigefügt. In dieser zeigt Fig. 1 einen Ausschnitt eines Längsschnittes eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes mit einem Gleitlager eines Pumpenantriebsrades und einer zugeordneten Druckölversorgung.
Eine in Fig.1 nicht abgebildete Ölpumpe des automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes ist in einer sogenannten Off-Axis-Ausführung achsparallel zu einer zentralen Eingangswelle des Getriebes angeordnet, wobei der Primärrotor der Ölpumpe über eine Pumpenantriebsstufe mit einem Pumpenantriebsrad 1 und einem Pumpenabtriebsrad mit der Triebwelle eines Antriebsmotors in Triebverbindung steht. Das hohlzylindrisch ausgebildete Pumpenantriebsrad 1 ist koaxial zu der Drehachse 2 der Eingangswelle des Getriebes angeordnet und steht über eine nicht dargestellte formschlüssige Verbindung mit der Triebwelle des Antriebsmotors oder einem mit dieser drehfest verbundenen Bauteil in Triebverbindung. Das Pumpenantriebsrad 1 ist über ein Gleitlager 3 auf einem ringförmigen Lagerbund 4 eines gehäusefesten Lagerschildes 5 drehbar gelagert.
Das Gleitlager 3 umfasst eine in das Pumpenantriebsrad 1 eingepresste äußere Gleitlagerbuchse 6 und die eine innere Gleitlagerbuchse bildende Lagerwand 7 einer auf dem Lagerbund 4 aufgepressten Lagerhülse 8. Zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnungen des üblicherweise aus Stahl hergestellten Pumpenantriebsrades 1 und des üblicherweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Lagerschildes 5 ist die Lagerhülse 8 bevorzugt aus einem Stahlblech hergestellt und die Lagerwand 7 der Lagerhülse 8 von der zylindrischen Außenwand des Lagerbundes 4 beabstandet.
Zur Schmieröl-Versorgung des Gleitlagers 3 des Pumpenantriebsrades 1 ist eine Druckölversorgung 9 vorgesehen, die eine an eine in Fig. 1 nicht erkennbare Sekundärdruckleitung angeschlossene, zwischen einem Anfahrelement und dem Lagerschild 5 angeordnete Verbindungsleitung 10 sowie eine mit dieser verbundene, innerhalb des Lagerbundes 4 verlaufende und bis in den zwischen der äußeren Gleitlagerbuchse 6 und der Lagerwand 7 der Lagerhülse 8 befindlichen Lagerspalt 12 des Gleitlagers 3 führende Anschlussleitung 1 1 umfasst, so dass Drucköl aus der Sekundärdruckleitung entsprechend der Richtungspfeile 13 in den Lagerspalt 12 des Gleitlagers 3 gefördert wird.
Die Verbindungsleitung 10 ist als eine druckfeste biegsame Metallleitung ausgebildet. Die Anschlussleitung 1 1 besteht aus einer getriebeseitig außerhalb des Gleitlagers 3 von radial außen bis etwa in die Mitte des Lagerbundes 9 führenden ersten Radialbohrung 14, einer motorseitig bis in die erste Radialbohrung 14 führenden und endseitig verschlossenen Axialbohrung 15, und einer im Bereich des größten Lagerspaltes 12 von der axialen Mitte des Gleitlagers 3 unter Durchdringung der Lagerwand 7 der Lagerhülse 8 bis in die Axialbohrung 15 führenden zweiten Radialbohrung 16.
Die Axialbohrung 15 der Anschlussleitung 1 1 ist endseitig durch die Stirnwand 17 der auf den Lagerbund 4 des Lagerschildes 5 aufgepressten Lagerhülse 8 verschlossen. Der Zwischenraum zwischen der Lagerwand 7 der Lagerhülse 8 und der zylindrischen Außenwand des Lagerbundes 4 ist mittels eines in eine getriebeseitige Ringnut 18 des Lagerbundes 4 eingelegten Dichtring 19 abgedichtet.
Die Verbindung der Verbindungsleitung 10 mit der Anschlussleitung 1 1 ist durch eine Druckverschraubung 20 gebildet, die aus einem druckdicht auf das freie Ende der 21 der Verbindungsleitung 10 aufgepressten Ringstutzen 22 und einer durch die Öffnung des Ringstutzens 22 in die erste Radialbohrung 14 der Anschlussleitung 1 1 eingeschraubte Hohlschraube 23 besteht. Zur Dosierung des dem Gleitlager 3 zugeführten Ölvolumenstroms ist die Zentralbohrung 24 der Hohlschraube 23 als eine an das Druckniveau der Sekundärdruckleitung angepasste Drosselstelle 25 ausgebildet.
Mit der beschriebenen Druckölversorgung 9, die ohne großen fertigungstechnischen Aufwand alternativ oder ergänzend zu einer vorhandenen Spritzölversorgung des Gleitlagers 3 in ein bestehendes Kraftfahrzeug-Getriebe integrierbar ist, wird die Betriebssicherheit der Lagerung des Pumpenantriebsrades 1 und damit der betreffenden Ölpumpe wesentlich erhöht. Bezuqszeichen
1 Pumpenantriebsrad
2 Drehachse
3 Gleitlager
4 Lagerbund
5 Lagerschild
6 Gleitlagerbuchse
7 Lagerwand der Lagerhülse
8 Lagerhülse
9 Druckölversorgung
10 Verbindungsleitung
1 1 Anschlussleitung
12 Lagerspalt
13 Richtungspfeil
14 Erste Radialbohrung
15 Axialbohrung
16 Zweite Radialbohrung
17 Stirnwand der Lagerhülse
18 Ringnut
19 Dichtring
20 Druckverschraubung
21 Freies Ende der Verbindungsleitung
22 Ringstutzen
23 Hohlschraube
24 Zentralbohrung
25 Drosselstelle

Claims

Patentansprüche
1. Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes, die in einer Off-Axis-Ausführung achsparallel zu einer zentralen Eingangswelle des Getriebes angeordnet ist, und deren Primärrotor über eine Pumpenantriebsstufe mit einem Pumpenantriebsrad (1) und einem Pumpenabtriebsrad mit der Triebwelle eines Antriebsmotors in Triebverbindung steht, wobei das Pumpenantriebsrad (1) koaxial zu der Eingangswelle des Getriebes angeordnet, formschlüssig mit der Triebwelle des Antriebsmotors verbunden, und über ein Gleitlager (3) auf einem Lagerbund (4) eines gehäusefesten Lagerschildes (5) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (3) des Pumpenantriebsrades (1) mit einer Druckölversorgung (9) versehen ist, die eine an eine Druckleitung angeschlossene, zwischen einem Anfahrelement und dem Lagerschild (5) angeordnete Verbindungsleitung (10) sowie eine mit dieser verbundene, innerhalb des Lagerbundes (4) verlaufende und bis in den Lagerspalt (12) des Gleitlagers (3) führende Anschlussleitung (11) aufweist.
2. Ölpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (10) an eine Sekundärdruckleitung einer von der Ölpumpe gespeisten Ölversorgungseinrichtung angeschlossen ist.
3. Ölpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (10) als eine druckfeste biegsame Metallleitung ausgebildet ist.
4. Ölpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (10) als ein druckfester flexibler Gummischlauch ausgebildet ist.
5. Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n - zeichnet, dass die Anschlussleitung (11) aus einer getriebeseitig außerhalb des Gleitlagers (3) von radial außen bis etwa in die Mitte des Lagerbundes (4) führenden ersten Radialbohrung (14), einer motorseitig bis in die erste Radialbohrung (14) führenden und endseitig verschlossenen Axialbohrung (15), und einer im Bereich des größten Lagerspaltes (12) des Gleitlagers (3) von der axialen Mitte des Gleitlagers (3) bis in die Axialbohrung (15) führenden zweiten Radialbohrung (16) gebildet ist.
6. Ölpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (15) der Anschlussleitung (11) endseitig durch einen einge- pressten oder eingeschraubten Verschlussstopfen verschlossen ist.
7. Ölpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (15) der Anschlussleitung (11) endseitig durch die Stirnwand (17) einer auf den Lagerbund (4) des Lagerschildes (5) aufgepressten Lagerhülse (8) verschlossen ist.
8. Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Verbindungsleitung (10) mit der Anschlussleitung (11) durch eine Druckverschraubung (20) gebildet ist, die aus einem druckdicht mit dem freien Ende (21) der Verbindungsleitung (10) verbundenen Ringstutzen (22) und einer durch die Öffnung des Ringstutzens (22) in die erste Radialbohrung (14) der Anschlussleitung (11) eingeschraubte Hohlschraube (23) besteht.
9. Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dosierung des dem Gleitlager (3) zugeführten Ölvolu- menstroms innerhalb der Druckölversorgung (9) eine an das Druckniveau der Druckleitung angepasste Drosselstelle (25) vorgesehen ist.
10. Ölpumpe nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeich- n e t , dass die Drosselstelle (25) der Druckölversorgung (9) durch eine kalibrierte Zentralbohrung (24) in der Hohlschraube (23) gebildet ist.
PCT/EP2009/059174 2008-07-29 2009-07-16 Ölpumpe eines automatisierten kraftfahrzeug-getriebes WO2010012607A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035348.5 2008-07-29
DE102008035348.5A DE102008035348B4 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010012607A2 true WO2010012607A2 (de) 2010-02-04
WO2010012607A3 WO2010012607A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41505221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059174 WO2010012607A2 (de) 2008-07-29 2009-07-16 Ölpumpe eines automatisierten kraftfahrzeug-getriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008035348B4 (de)
WO (1) WO2010012607A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238256A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Dana Corp
DE19515246A1 (de) * 1995-04-30 1996-10-31 Peter Germeier Schmiermittel-Zuführung
DE102004045462A1 (de) * 2003-09-22 2005-06-02 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Schmiermechanismus einer Ölpumpe
DE102006043047A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung eines kupplungsseitigen Pumpenantriebsrades bei einer Off-Axis Pumpenanordnung in einem Automatgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838527U (de) * 1961-08-05 1961-09-28 Maybach Motorenbau Gmbh Hohlschraube in der schmieroelleitung einer maschine.
DE4139611A1 (de) 1991-11-30 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdraengerpumpe
JP3343660B2 (ja) 1992-12-10 2002-11-11 本田技研工業株式会社 オイルポンプ駆動装置
DE9303595U1 (de) * 1993-03-12 1993-04-29 Uni-Hydraulik Gmbh, O-9430 Schwarzenberg, De
JPH08135774A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Suzuki Motor Corp ギヤのガタ打ち防止構造
DE10227314A1 (de) 2002-06-19 2004-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Pumpe
DE102008005239B4 (de) * 2008-01-19 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung und deren Antrieb in einem Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238256A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Dana Corp
DE19515246A1 (de) * 1995-04-30 1996-10-31 Peter Germeier Schmiermittel-Zuführung
DE102004045462A1 (de) * 2003-09-22 2005-06-02 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Schmiermechanismus einer Ölpumpe
DE102006043047A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung eines kupplungsseitigen Pumpenantriebsrades bei einer Off-Axis Pumpenanordnung in einem Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012607A3 (de) 2010-06-17
DE102008035348A1 (de) 2010-02-18
DE102008035348B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2047143B1 (de) Pumpenantrieb eines automatgetriebes
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE69923264T2 (de) Radiallippendichtung mit integrierter Spritzwasserlippe
WO2009053265A1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines schaltgetriebes
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
EP3093532A2 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
EP1761725B1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE4118853A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der drehzahl einer hilfsmaschine an die eines kfz-verbrennungsmotors
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102005032226A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102008035348B4 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2364541B2 (de) Kupplungsanordnung fuer unter last schaltbare getriebe
DE102018000533A1 (de) Rotationspumpe
DE102011004872B4 (de) Ölpumpenanordnung
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
WO2005003526A1 (de) Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2