DE10227314A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10227314A1
DE10227314A1 DE2002127314 DE10227314A DE10227314A1 DE 10227314 A1 DE10227314 A1 DE 10227314A1 DE 2002127314 DE2002127314 DE 2002127314 DE 10227314 A DE10227314 A DE 10227314A DE 10227314 A1 DE10227314 A1 DE 10227314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
wheel
percent
weight
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002127314
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Haupt
Rolf Dipl.-Ing. Braun
Jürgen Dipl.-Ing. Mittelberger
Ulrich Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2002127314 priority Critical patent/DE10227314A1/de
Publication of DE10227314A1 publication Critical patent/DE10227314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Innenzahnradpumpe für ein Automatgetriebe, mit einem Pumpengehäuse (1) und mit mindestens einem Pumpenrad (2), welches in dem Pumpengehäuse (1) angeordnet und ohne ein weiteres Lagerelement direkt auf einem gehäusefesten Lagerzapfen (5) gelagert ist. Die Werkstoffe von Pumpengehäuse (1) und Pumpenrad (2) weisen einen zumindest annähernd gleichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten auf. Die Lagerung des Pumpenrades (2) ist als rundlauftoleranzarme Segmentlagerung (12) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Innenzahnradpumpe für ein Automatgetriebe, mit einem Pumpengehäuse und mit mindestens einem Pumpenrad, welches in dem Pumpengehäuse angeordnet ist und ohne ein weiteres Lagerelement direkt auf einem gehäusefesten Lagerzapfen gelagert ist, wobei die Werkstoffe von Pumpengehäuse und Pumpenrad einen zumindest annähernd gleichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten aufweisen.
  • Pumpen zur Ölversorgung von Getrieben sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 42 00 910 C2 eine Innenzahnradpumpe mit Mondsichel für die Ölversorgung eines Automatgetriebes. Dabei ist das Pumpenrad auf einem Wandlerhals eines Drehmomentenwandlers, über den das Pumpenrad angetrieben wird, gelagert. Der Wandlerhals selber ist in dem Pumpengehäuse gelagert. Infolge der Toleranzkette von Wandlerhals bis zum Innendurchmesser der Mondsichel ergibt sich ein relativ großes Kopfspiel des Pumpenrades relativ zum Pumpengehäuse. Zur Vermeidung eines Fressens des rotierenden Pumpenrades und des rotierenden Pumpenhohlrades im Pumpengehäuse ist ein Mindest-Axialspiel zwischen Pumpenrad bzw. Pumpenhohlrad und Pumpengehäuse erforderlich, bei dessen Auslegung auch die Bauteil-Toleranzen und Wärmeausdehnungen von Pumpenrad, Pumpenhohlrad und Pumpengehäuse zu berücksichtigen sind. Der Geräuschübertragungspfad von Pumperad zum Wandler erfolgt über einen Mitnahmefinger des Wandlerhalses, der zur Übertragung des Antriebsmomentes in eine entsprechende Ausnehmung des Pumenrades eingreift, und insbesondere über die gesamte Lagerbreite des Pumpenrades auf dem Wandlerhals.
  • Die US 5,338,168 offenbart eine Innenzahnradpumpe ohne Mondsichel mit einem Aluminium-Pumpengehäuse. Pumpenrad und Pumpenhohlrad sind als Sinter-Bauteile ebenfalls aus Aluminium gefertigt. Als pulvermetallurgisch zu verarbeitender Werkstoff für Pumpenrad und Pumpenhohlrad wird eine Aluminium/Silizium-Legierung vorgeschlagen, die neben fünf bis fünfundzwanzig Gewichts-Prozent Silizium bis zu fünfzehn Gewichts-Prozent andere Legierungsbestandteile aufweist. Als Elemente dieser zusätzlichen Legierungsbestandteile werden drei bis zehn Gewichts-Prozent Eisen, drei bis zehn Gewichts-Prozent Nickel und ein bis acht Gewichts-Prozent Chrom offenbart, in der Summe jedoch stets maximal fünfzehn Gewichts-Prozent.
  • Die DE 199 29 952 C1 offenbart alternative Leichtmetall-Werkstoffe für eine Außenzahnradpumpe zur Schmierölversorgung eines Verbrennungsmotors. Dabei ist das Pumpengehäuse in einem Motorblock des Verbrennungsmotors integriert und aus Aluminiumguß gefertigt. Zur Reduzierung der Spaltverluste wird vorgeschlagen, die Wärmeausdehnung der Pumpenzahnräder an diejenige des Pumpengehäuses anzupassen, unter Berücksichtigung der erforderlichen Festigkeit. Als pulvermetallurgisch zu verarbeitender Werkstoff für die Pumpenräder wird eine Aluminium/Silizium-Legierung mit etwa dreißig Gewichts-Prozent reinem Aluminiumpulver und einem Silizium-Gehalt zwischen dreiundzwanzig und achtundzwanzig Gewichts-Prozent vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe hinsichtlich geringer Spaltverluste und verbessertem Geräuschverhalten weiterzuentwickeln, bei vergleichsweise geringem Gewicht, hoher Bauteilfestigkeit und guten Gleiteigenschaften der Werkstoffpaarungen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisende Pumpe. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe weist ein Pumpengehäuse und mindestens ein Pumpenrad auf, welches in dem Pumpengehäuse angeordnet und ohne ein weiteres Lagerelement direkt auf einem gehäusefesten Lagerzapfen gelagert ist. Beispielsweise als Innenzahnradpumpe zur Ölversorgung eines Automatgetriebes ausgebildet, ist in dem Pumpengehäuse zusätzlich mindestens ein rotierendes Pumpenhohlrad angeordnet, dessen Verzahnung mit der Verzahnung des Pumpenrades kämmt. Pumpengehäuse und Pumpenrad und ggf. Pumpenhohlrad weisen einen zumindest annähernd gleichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten auf, wodurch insbesondere temperaturbedingte Leckageverluste durch den an sich erforderlichen Axialspalt zwischen Pumpengehäuse und Pumpenrad bzw. Pumpenhohlrad der Pumpe minimiert werden.
  • Infolge der Lagerung des Pumpenrades direkt auf dem gehäusefesten Lagerzapfen, der beispielsweise als Leitradwelle eines Automatgetriebes ausgebildet ist, ergibt sich eine nur relativ kleine Toleranzkette, welche bekanntlich für die Rundlauf-Toleranzen des Pumpenrades mitbestimmend ist. So kann der zur Vermeidung eines Fressens des Pumpenrades im Pumpengehäuse erforderliche Kopfspalt zwischen Pumpenrad und Pumpengehäuse der erfindungsgemäßen Pumpe weniger als hundert Mikrometer betragen.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagerung des Pumpenrades auf dem gehäusefesten Lagerzapfen als Segmentlager ausgebildet. Hierbei ist der Laufdurchmesser des Segmentlagers auf dem Lagerzapfen durch mindestens eine Ausnehmung des Pumpen rades unterbrochen, in die ein vorzugsweise als Mitnahmefinger ausgebildetes Antriebselement eines Antriebs der Pumpe eingreift. Das Antriebsdrehmoment wird über eine radiale Flanke des Mitnahmefingers auf eine radiale Flanke der Ausnehmung des Pumpenrades übertragen. Zur Reduzierung der Flächenpressung der drehmomentübertragenden Flanken eines beispielsweise aus Leichtmetall gefertigten Pumpenrades kann der Antrieb des Pumpenrades mehrere (beispielsweise vier) Mitnahmefinger aufweisen, die jeweils in zu den Mitnahmefingern korrespondierende Ausnehmungen des Pumpenrades eingreifen.
  • Neben dem Vorteil eines geringen Kopfspiels des Pumpenrades relativ zum Pumpengehäuse ergibt sich auch eine verbesserte Entkoppelung des Geräuschübertragungspfades von dem Pumpenrad zur Antriebswelle der Pumpe. Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Antriebswelle der Pumpe im Pumpengehäuse gelagert ist, ist die Kontaktfläche zwischen Pumperad und Antriebswelle nunmehr beschränkt auf die radialen Flanken der Mitnahmefinger. Ist die erfindungsgemäße Pumpe beispielsweise an einer Stirnfläche eines Automatgetriebes angeordnet, dessen Drehmomentwandler die Pumpe antreibt, so ist die Geräuschabstrahlung von Pumpen- und Getriebelaufgeräusch auf den Drehmomentwandler entsprechend geringer.
  • Zur Gewichtsreduzierung können Pumpengehäuse, Pumpenrad und ggf. Pumpenhohlrad der erfindungsgemäßen Pumpe aus Leichtmetall gefertigt sein, vorzugsweise aus einem Aluminium-Werkstoff. In einer bevorzugten Ausbildung besteht der Werkstoff des Pumpengehäuses aus einem handelsüblichen Aluminium-Druckguß mit zusätzlichen Legierungsbestandteilen Silizium und Kupfer, beispielsweise aus GD-AlSi9Cu3, und der Werkstoff von Pumpenrad und/oder Pumpenhohlrad überwiegend aus Rein-Aluminium mit weniger als drei Gewichts-Prozent Silizium, mit ein bis sieben Gewichts-Prozent Kupfer, sowie mit weniger als drei Gewichts-Prozent Magnesium und/oder Molybdän als zusätzliche Legierungsbestandteile. Innerhalb dieser Grenzen hat sich in Versuchen eine Legierungszusammensetzung für Pumpenrad und/oder Pumpenhohlrad aus überwiegend Rein-Aluminium mit weniger als einem Gewichts-Prozent Silizium (insbesondere 0,3 bis 0,6 Gewichts-Prozent Silizium), drei bis fünf Gewichts-Prozent Kupfer, sowie weniger als ein Gewichts-Prozent Magnesium (insbesondere 0,4 bis 0,9 Gewichts-Prozent Magnesium) hinsichtlich Verschleißfestigkeit als vorteilhaft erwiesen. Eine derartiger Werkstoff für Pumpenrad und/oder Pumpenhohlrad ist beispielsweise PM-AlCu4,5Mg0,5.
  • Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dem Werkstoff von Pumpenrad und/oder Pumpenhohlrad anstelle des Magnesium-Anteils oder auch als zusätzlicher Legierungsbestandteil weniger als ein Gewichts-Prozent Molybdän beizumischen. Ein derartiger Werkstoff für Pumpenrad und/oder Pumpenhohlrad ist beispielsweise unter der Bezeichnung Sint-F73 genormt.
  • Als alternativer Leichtmetall-Werkstoff für Pumpenrad und/oder Pumpenhohlrad kann auch eine Legierung aus überwiegend Rein-Aluminium mit zwölf bis siebzehn Gewichts-Prozent Silizium (vorzugsweise etwa vierzehn Gewichts-Prozent Silizium), mit ein bis fünf Gewichts-Prozent Kupfer (vorzugsweise zwischen zwei und drei Gewichts-Prozent Kupfer), sowie mit weniger als ein Gewichts-Prozent Magnesium als zusätzlicher Legierungsbestandteile vorgesehen sein. Ein derartiger Werkstoff für Pumpenrad und/oder Pumpenhohl rad ist beispielsweise ein mit dem genannten Siliziumanteil von etwa vierzehn Gewichts-Prozent modifizierter Sint-F73.
  • Infolge der sehr guten Übereinstimmung der Wärmeausdehnung-Koeffizienten der für Pumpengehäuse und Pumpenrad bzw. Pumpenhohlrad vorgeschlagenen Werkstoffe kann ein geringes Axialspiel zwischen Pumpengehäuse und Pumpenrad bzw. Pumpenhohlrad realisiert werden, typischerweise zwischen zwanzig und fünfzig Mikrometer.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung sind Pumpenrad und Pumpenhohlrad jeweils als Sinter-Bauteil ausgeführt. Dabei kann die Aluminium/Silizium-Legierung nach herkömmlichen pulvermetallurgischen Verfahren, beispielsweise durch Sprühkompatieren, hergestellt werden, die Herstellung des Pumpenrades bzw. Pumpenhohlrades erfolgt dann durch Pressen und anschließendes Sintern.
  • In einer anderen Ausgestaltung können Pumpenrad und Pumpenhohlrad auch als spanend bearbeitetes Guß- oder Schmiede-Bauteil ausgeführt sein.
  • Anhand der folgenden 1 und 2 wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer beispielhaften Innenzahnradpumpe und
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung der Innenzahnradpumpe gemäß 1.
  • In beiden Figuren sind gleichartige Bauelemente auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. In 1 ist ein Längsschnitt einer beispielhaften Mondsichelpumpe (Innenzahnradpumpe) dargestellt. In einem Pumpengehäuse 1 ist ein rotierendes Pumpenrad 2 und ein rotierendes Pumpenhohlrad 3 angeordnet und mit einer Getriebegehäusewand 4 druckmitteldicht verschraubt. Im dargestellten Beispiel ist diese Getriebegehäusewand 4 als Deckel eines Getriebegehäuses ausgeführt. Eine Mondsichel des Pumpengehäuses 1 ist mit 6 bezeichnet, der Pumpenhohlrad-Laufdurchmesser des Pumpengehäuses 1 mit 7 und der Pumpenrad-Laufdurchmesser des Pumpengehäuses 1 mit 8. Zwischen dem Innendurchmesser der Mondsichel 6 (= Pumpenrad-Laufdurchmesser 8) und dem Außendurchmesser des Pumpenrades 2 ist zur Vermeidung eines Fressens des Pumpenrades 2 im Pumpengehäuse 1 konstruktiv ein Mindest-Kopfspiel vorgegeben, welches sich mit den entsprechenden Bauteil-Toleranzen zu einem tatsächlichen Kopfspalt 11 aufaddiert. Weiterhin sind zur Vermeidung eines Fressens des Pumpenrades 2 und des Pumpenhohlrades 3 im Pumpengehäuse 1 konstruktiv ein Mindest-Axialspiel vorgegeben, welches sich ebenfalls mit den entsprechenden Bauteiltoleranzen zu einem tatsächlichen Axialspiel aufaddiert, welches sich auf einen Axialspalt 9 zwischen Pumpenrad 2 bzw. Pumpenhohlrad 3 und Pumpengehäuse 1 und auf einen Axialspalt 10 zwischen Pumpenrad 2 bzw. Pumpenhohlrad 3 und Getriebegehäusewand 4. 2 zeigt eine dreidimenionale Darstellung des Pumpengehäuses 4 mit eingelegtem Pumpenrad 2 und eingelegtem Pumpenhohlrad 3.
  • Das Pumpengehäuse 1 ist vorzugsweise aus einem handelsüblichen Aluminium-Druckguß mit zusätzlichen Legierungsbestandteilen Silizium und Kupfer gefertigt, beispielsweise aus GD-AlSi9Cu3. Zur Kompensation zusätzlicher temperaturbedingter Leckageverluste weist der Werkstoff von Pumpenrad 2 und Pumpenhohlrad 3 einen zumindest weitgehend gleichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten auf wie der Werkstoff des Pumpengehäuses 1. Pumpenrad 2 und Pumpenhohlrad 3 sind vorzugsweise als Sinterbauteile aus einem pulvermetallurgisch verarbeitbaren Leichtmetall-Werkstoff gefertigt, der beispielsweise aus überwiegend Rein-Aluminium mit weniger als drei Gewichts-Prozent Silizium, ein bis sieben Gewichts-Prozent Kupfer, sowie weniger als drei Gewichts-Prozent Magnesium und/oder Molybdän als zusätzliche Legierungsbestandteile besteht. Beispielhafte Legierungen sind PM-AlCu4,5Mg0,5 oder Sint-F73. Eine anderer möglicher Leichmetall-Werkstoff für Pumpenrad 2 und/oder Pumpenhohlrad 3 ist ein mit etwa vierzehn Gewichts-Prozent Silizium modifizierter Sint-F73.
  • Anstelle aus einem Leichmetall-Werkstoff können Pumpenrad 2 und/oder Pumpenhohlrad 3 auch aus einer hinsichtlich Wärmeausdehnungs-Koeffizienten modifizierten Eisen-Nickel-Legierung gefertigt sein. Günstig sind hierbei Eisen-Nickel-Legierungen, die einen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten von etwa 20 * 10–6/K bei 100°C aufweisen. Derartige Eisen-Nickel-Legierungen weisen beispielsweise zusätzlich zu einem Nickel-Anteil von etwa vierzehn bis zweiundzwanzig Gewichts-Prozent etwa zwei Gewichts-Prozent Chrom oder etwa sechs bis sieben Gewichts-Prozent Mangan auf. Vergleichbare Stähle sind aus den „Stahl-Eisen-Werkstoffblättern SEW 385" (herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhütten-Leute) bekannt, beispielsweise „X 15 NiCr 22 3", „X 60 NiMn 14 7" oder „X 60 NiMn 20 6".
  • Selbstverständlich können Pumpengehäuse 1, Pumpenrad 2 und Pumpenhohlrad 3 auch gemeinsam als Stahl-Bauteile ausgeführt sein.
  • Bedingt durch die sehr gute Übereinstimmung der Wärmeausdehnung-Koeffizienten der für Pumpengehäuse 1, Pumpenrad 2 und Pumpenhohlrad 3 vorgeschlagenen Werkstoffe kann ein geringes Axialspiel zwischen Pumpengehäuse 1 und Pumpenrad 2 bzw. Pumpenhohlrad 3 realisiert werden, typischerweise zwischen zwanzig und fünfzig Mikrometer.
  • Wie in 1 ersichtlich, ist das Pumpenrad 2 ohne ein weiteres Lagerelement direkt auf einem gehäusefesten Lagerzapfen 5 gelagert. Entsprechend günstig müssen die Gleiteigenschaften der Werkstoffpaarung Pumpenrad/Lagerzapfen sein, um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Der zuvor vorgeschlagene Pumpenrad-Werkstoff weist sowohl in Verbindung mit Stahl als Gegenlauffläche gute Gleiteigenschaften auf, als auch in Verbindung mit dem zuvor vorgeschlagenen Pumpengehäuse-Werkstoff als Gegenlauffläche. Im dargestellten Beispiel ist der Lagerzapfen 5 als Leitradwelle ausgebildet ist, über die sich ein Leitrad eines Drehmomentwandlers am Getriebegehäuse abstützt, und aus Stahl gefertigt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Lagerung des Pumpenrades 2 als Segmentlager 12 ausgebildet. Ein Laufdurchmesser des Segmentlagers 12 ist mit 13 bezeichnet, ein Laufdurchmesser der hierzu korrespondierenden Gegenlauffläche des Lagerzapfens 5 mit 14. Das Pumpenrad 2 weist mehrere – in diesem Beispiel vier – Ausnehmungen 15 auf, die den Laufdurchmesser 13 des Segmentlagers unterbrechen. In diese Ausnehmungen 15 greifen Mitnahmefinger 18 einer Antriebswelle 17 ein, über die das Pumpenrad 2 der Innenzahnradpumpe angetrieben wird. Die Drehmomentübertragung erfolgt dabei über radial Flanken der Mitnahmefinger auf radiale Flanken 16 der Ausnehmungen 15. In dargestellten Beispiel ist die Antriebswelle 17 ein Wandlerhals eines Drehmomentwandlers, über eine Lagerung 19 im Pumpengehäuse 1 gelagert.
  • Der Kopfspalt (= Radialspiel) des Pumpenrades 2 ergibt sich aus der Bauteil-Toleranz des Pumpenrades 2 selbst und der Rundlauf-Toleranz der Lauffläche 14 des Lagerzapfens 5 relativ zum Innendurchmesser der Mondsichel 6 (= Pumpenrad-Laufdurchmesser 8 des Pumpengehäuses 1). Im dargestellten Beispiel wird die Rundlauf-Toleranz der Lauffläche 14 des Lagerzapfens 5 relativ zum Innendurchmesser der Mondsichel 6 gebildet durch die Rundlauf-Toleranz des Pumpenrad-Laufdurchmessers 8 relativ zu einem Pumpengehäuse-Außendurchmesser 20, dem Radialspiel des Pumpengehäuses 1 in der Getriebegehäusewand 4, die Rundlauf-Toleranz der Pumpengehäusezentrierung der Getriebegehäusewand 4 relativ zu einer Zentrierung des Lagerzapfens 5 in der Getriebegehäusewand 4, und der Rundlauf-Toleranz der Zentrierung des Lagerzapfens 5 in der Getriebegehäusewand 4 relativ zum Laufdurchmesser 14 des Lagerzapfens 5. Bei günstiger Auslegung aller Einzeltoleranzen kann ein Kopfspiel des Pumpenrades 1 von weniger als 100 Mikrometer erreicht werden.
  • Demgegenüber wird bei dem Stand der Technik der DE 42 00 910 C2 beispielsweise der Kopfspalt des Pumpenrades aus der Bauteil-Toleranz des Pumpenrades selbst und aus der Rundlauf-Toleranz der Wandlerhals-Laufdurchmessers der Pumpenradlagerung relativ zum Innendurchmesser der Mondsichel gebildet, wobei Radial- und Kippspiel des Wandlerhalses, das Lagerspiel des Wandlerhals im Pumpengehäuse und die Rundlauftoleranz des Innendurchmessers der Mondsichel relativ zur Lagerung des Wandlerhalses im Pumpengehäuse zu berücksichtigen sind. So beträgt der Kopfspalt zwischen Pumpenrad und Pumpengehäuse einer Pumpe gemäß dem Stand der Technik der DE 42 00 910 C2 typischerweise etwa 150 Mikrometer.
  • Die Kontaktfläche zwischen der erfindungsgemäßen Pumpe und der Antriebswelle 17, im dargestellten Beispiel der Wandlerhals, beschränkt sich also auf die radialen Flanken der Mitnahmefinger 18 der Antriebswelle 17, wodurch eine verbesserte geräuschmäßige Entkoppelung beider Bauteile erreicht wird.
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Pumpenrad
    3
    Pumpenhohlrad
    4
    Getriebegehäusewand
    5
    Lagerzapfen
    6
    Mondsichel des Pumpengehäuses
    7
    Pumpenhohlrad-Laufdurchmesser des Pumpengehäuses
    8
    Pumpenrad-Laufdurchmesser des Pumpengehäuses
    9
    Axialspalt zwischen Pumpenrad und Pumpengehäuse
    10
    Axialspalt zwischen Pumpenrad und Getriebegehäuse
    11
    Kopfspalt zwischen Pumpenrad und Pumpengehäuse
    12
    Segmentlager des Pumpenrades
    13
    Laufdurchmesser des Segmentlagers
    14
    Laufdurchmesser des Lagerzapfens
    15
    Ausnehmung des Pumpenrades
    16
    radiale Flanke der Ausnehmung
    17
    Antriebswelle
    18
    Mitnahmefinger der Antriebswelle
    19
    Lagerung der Antriebswelle im Pumpengehäuse
    20
    Außendurchmesser des Pumpengehäuses

Claims (17)

  1. Pumpe, mit einem Pumpengehäuse (1) und mit mindestens einem Pumpenrad (2), welches in dem Pumpengehäuse (1) angeordnet ist und ohne ein weiteres Lagerelement direkt auf einem gehäusefesten Lagerzapfen (5) gelagert ist, wobei die Werkstoffe von Pumpengehäuse (1) und Pumpenrad (2) einen zumindest annähernd gleichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten aufweisen, und wobei die Lagerung des Pumpenrades (2) auf dem gehäusefesten Lagerzapfen (5) als Segmentlager (12) ausgebildet ist, dessen Laufdurchmesser (13) durch mindestens eine Ausnehmung (15) des Pumpenrades (2) unterbrochen wird, in welche ein Antriebselement einer Antriebswelle (17) des Pumpenrades (2) eingreift.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebswelle (17) des Pumpenrades (2) mehrere, insbesondere vier Mitnahmefinger (18) aufweist, die in zu den Mitnahmefingern (18) korrespondierende Ausnehmungen (15) des Pumpenrades (2) eingreifen, wobei ein Antriebsdrehmoment über radiale Flanken der Mitnahmefinger auf radiale Flanken (16) der Ausnehmungen (15) des Pumpenrades (2) übertragen wird.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpe als Innenzahnradpumpe ausgebildet ist, mit einem Pumpenrad (2) und einem in dem Pumpengehäuse (1) rotierenden Pumpenhohlrad (3).
  4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpenrad (2) relativ zu dem Pumpengehäuse (1), insbesondere relativ zu einer Mondsichel (6) des Pumpengehäuses (1), einen Kopfspalt von weniger als hundert Mikrometer aufweist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpenrad (2 ) und/oder das Pumpenhohlrad (3) relativ zu dem Pumpengehäuse (1) ein Axialspiel größer/gleich zwanzig und kleiner/gleich fünfzig Mikrometer aufweist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkstoff des Pumpengehäuses (1) eine Aluminium-Legierung mit zusätzlichen Legierungsbestandteilen Silizium und Kupfer ist, insbesondere ein Aluminium-Druckguß, und daß der Werkstoff des Pumpenrades (2) und/oder des Pumpenhohlrades (3) überwiegend aus Rein-Aluminium mit weniger als drei Gewichts-Prozent Silizium, ein bis sieben Gewichts-Prozent Kupfer und weniger als drei Gewichts-Prozent Magnesium als zusätzliche Legierungsbestandteile besteht.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpengehäuse (1) aus einem Werkstoff GD-AlSi9Cu3 gefertigt ist.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkstoff von Pumpenrad (2) und/oder Pumpenhohlrad (3) überwiegend aus Rein-Aluminium besteht, mit weniger als ein Gewichts-Prozent Silizium, mit drei bis fünf Gewichts-Prozent Kupfer, sowie mit weniger als ein Gewichts-Prozent Magnesium und/oder weniger als ein Gewichts-Prozent Molybdän als zusätzliche Legierungsbestandteile, und daß eine Lauf fläche (14) des gehäusefesten Lagerzapfens (5), auf dem das Pumpenrad (2) gelagert ist, aus Stahl gefertigt ist.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekenn– zeichnet , daß Pumpenrad (2) und/oder Pumpenhohlrad (3) aus einem Werkstoff PM-AlCu4,5Mg0,5 gefertigt sind.
  10. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Pumpenrad (2) und/oder Pumpenhohlrad (3) aus einem Werkstoff Sint-F73 gefertigt sind.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkstoff von Pumpenrad (2) und/oder Pumpenhohlrad (3) überwiegend aus Rein-Aluminium besteht, mit zwölf bis siebzehn Gewichts-Prozent Silizium, mit ein bis fünf Gewichts-Prozent Kupfer, sowie mit weniger als ein Gewichts-Prozent Magnesium als zusätzliche Legierungsbestandteile, und daß eine Lauffläche (14) des gehäusefesten Lagerzapfens (5), auf dem das Pumpenrad (2) gelagert ist, aus Stahl gefertigt ist.
  12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkstoff von Pumpenrad (2) und/oder Pumpenhohlrad (3) überwiegend aus Rein-Aluminium besteht, mit etwa vierzehn Gewichts-Prozent Silizium, mit zwei bis drei Gewichts-Prozent Kupfer, sowie mit weniger als ein Gewichts-Prozent Magnesium als zusätzliche Legierungsbestandteile.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkstoff von Pumpenrad (2) und/oder Pumpenhohlrad (3) eine Eisen-Nickel-Legierung ist, mit einen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten von etwa 20 * 10–6/K bei 100°C, und daß eine Lauffläche (14) des gehäusefesten Lagerzapfens (5), auf dem das Pumpenrad (2) gelagert ist, aus Stahl gefertigt ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Eisen-Nickel-Legierung einen Nickel-Anteil von etwa vierzehn bis zweiundzwanzig Gewichts-Prozent aufweist, sowie als zusätzlichen Legierungsbestandteil einen Chrom-Anteil von etwa zwei Gewichts-Prozent oder einen Mangan-Anteil von etwa sechs bis sieben Gewichts-Prozent.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß Pumpenrad (2) und/oder Pumpenhohlrad (3) aus einem Werkstoff „X 15 NiCr 22 3" oder „X 60 NiMn 14 7" oder „X 60 NiMn 20 6" gefertigt sind.
  16. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpenrad (2 ) und/oder das Pumpenhohlrad (3) als Sinter-Bauteil ausgebildet ist.
  17. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpenrad (2) und/oder das Pumpenhohlrad (3) als Guß- oder Schmiede-Bauteil ausgebildet ist.
DE2002127314 2002-06-19 2002-06-19 Pumpe Withdrawn DE10227314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127314 DE10227314A1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127314 DE10227314A1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227314A1 true DE10227314A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127314 Withdrawn DE10227314A1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227314A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101836A2 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Ölpumpe
DE102006026631A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE202008010126U1 (de) 2008-07-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102008035348A1 (de) 2008-07-29 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
US8708070B2 (en) 2008-08-07 2014-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmitting apparatus and power transmitting apparatus assembly method
CN111101029A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 Fna集团公司 铝合金

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202179A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Schalt- und/oder fuellpumpe fuer ein automatisches getriebe
DE4139611A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdraengerpumpe
EP0577062B1 (de) * 1992-06-29 1999-09-08 Sumitomo Electric Industries, Limited Ölpumpe aus Aluminiumlegierungen
DE19929952C1 (de) * 1999-06-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Ölpumpenzahnrad aus Aluminiumpulver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202179A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Schalt- und/oder fuellpumpe fuer ein automatisches getriebe
DE4139611A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdraengerpumpe
EP0577062B1 (de) * 1992-06-29 1999-09-08 Sumitomo Electric Industries, Limited Ölpumpe aus Aluminiumlegierungen
DE19929952C1 (de) * 1999-06-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Ölpumpenzahnrad aus Aluminiumpulver

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101836A2 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Ölpumpe
WO2004101836A3 (de) * 2003-05-14 2005-01-27 Gkn Sinter Metals Gmbh Ölpumpe
DE102006026631A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
US7837453B2 (en) 2006-06-08 2010-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Device for driving an oil pump in a transmission
DE102006026631B4 (de) * 2006-06-08 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE202008010126U1 (de) 2008-07-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102008035348A1 (de) 2008-07-29 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102008035348B4 (de) * 2008-07-29 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
US8708070B2 (en) 2008-08-07 2014-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmitting apparatus and power transmitting apparatus assembly method
DE112009001848B4 (de) * 2008-08-07 2021-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungsvorrichtung und Montageverfahren einer Leistungsübertragungsvorrichtung
CN111101029A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 Fna集团公司 铝合金

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799373B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kühlkanalkolbens
EP2189549B1 (de) Zahnrad und Ausgleichswelle für einen Hubkolbenmotor
DE3725495C2 (de)
EP0635104A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einem geteilten lagersitz.
EP0878647A2 (de) Kolbenring aus Gusseisen
DE4011738A1 (de) Nockenwelle aus keramikmaterial
DE102006035003A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotoren
DE10227314A1 (de) Pumpe
DE3936069A1 (de) Lagerung eines abgasturboladers
DE10233263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuels und Pleuel
WO2009000420A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE10223836C1 (de) Reibung- und Verschleißarmes Festkörpergleitsystem
DE3712108C2 (de) Zusammengebaute Steuerwelle
DE19929952C1 (de) Ölpumpenzahnrad aus Aluminiumpulver
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
DE10321521B3 (de) Ölpumpe
DE10006269A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
DE19607077C2 (de) Kraftfahrzeug-Differential
DE10227313A1 (de) Pumpe
DE10042207A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
EP1561035B1 (de) Vorrichtung mit einem im gehäuse rotierenden bauteil
WO2019048190A1 (de) Kolben
DE10237923A1 (de) Lageranordnung und ein zu deren Herstellung bestimmtes Verfahren
DE4220127C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee