DE102009009791A1 - Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen - Google Patents

Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102009009791A1
DE102009009791A1 DE200910009791 DE102009009791A DE102009009791A1 DE 102009009791 A1 DE102009009791 A1 DE 102009009791A1 DE 200910009791 DE200910009791 DE 200910009791 DE 102009009791 A DE102009009791 A DE 102009009791A DE 102009009791 A1 DE102009009791 A1 DE 102009009791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
white
polyester film
coated
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910009791
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dr. Nagahama Kiehne
Masato Nagahama Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Mitsubishi Plastics Inc
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Mitsubishi Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Polyester Film GmbH, Mitsubishi Plastics Inc filed Critical Mitsubishi Polyester Film GmbH
Priority to DE200910009791 priority Critical patent/DE102009009791A1/de
Priority to US12/384,294 priority patent/US9206295B2/en
Priority to PCT/EP2010/000912 priority patent/WO2010094443A1/en
Priority to JP2011550461A priority patent/JP5686745B2/ja
Priority to CN201080008685.4A priority patent/CN102325831B/zh
Priority to EP10708902.1A priority patent/EP2398849B1/de
Priority to KR1020117021720A priority patent/KR20110118170A/ko
Priority to PL10708902T priority patent/PL2398849T3/pl
Publication of DE102009009791A1 publication Critical patent/DE102009009791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/255Polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/322Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for the production of solar panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine weiße, beschichtete Polyesterfolie, die eine ausgezeichnete Haftung zu Ethylenvinylacetat (EVA) aufweist, welches üblicherweise als Verkapselungsmaterial in Solarmodulen eingesetzt wird. Die guten Hafteigenschaften werden mit einer polymeren Beschichtung erreicht, die mindestens ein Polyurethan und einen Vernetzer enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine weiße, beschichtete Polyesterfolie, die eine ausgezeichnete Haftung zu Ethylenvinylacetat (EVA) aufweist, welches üblicherweise als Verkapselungsmaterial in Solarmodulen eingesetzt wird. Die guten Hafteigenschaften werden mit einer polymeren Beschichtung erreicht, die mindestens ein Polyurethan und einen Vernetzer enthält.
  • Solarmodule dienen zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Als wichtigsten Bestandteil enthalten sie Gruppen von Solarzellen, die im Solarmodul miteinander in geeigneter Weise elektrisch verbunden sind und in verschiedenen Materialen eingebettet werden. Diese Anordnungen erfüllen u. a. folgende Zwecke:
    • • transparente, strahlungs- und witterungsbeständige Abdeckung der Solarzellen,
    • • Schutz der spröden Solarzelle vor mechanischen Einflüssen,
    • • Schutz der Solarzellen und der elektrischen Verbindungen vor Feuchtigkeit,
    • • Berührungsschutz der elektrischen Bauteile.
  • Typischerweise bestehen Solarmodule aus (siehe 1):
    • • einer transparenten Frontabdeckung, hierbei handelt es sich meist um Glas;
    • • einem transparenten Kunststoffmaterial, in dem die Solarzellen eingebettet sind; Am häufigsten wird Ethylenvinylacetat (EVA) in Form von Folien verwendet, das bei höherer Temperatur aufschmilzt, mittels geeigneter Additive vernetzt und damit gegen äußere Einflüsse äußerst widerstandsfähig wird. Je nach EVA-Typ bzw. der darin enthaltenen Additive benötigt der Vernetzungsprozess unterschiedlich viel Zeit. Man unterscheidet so genannte „Standard-Cure”- und „Fast-Cure”-Typen.
    • • einer Rückseitenabdeckung, die prinzipiell transparent oder eingefärbt sein kann. Verwendet werden üblicherweise Kunststofffolien oder Laminate aus Kunststofffolien (z. B. aus Fluorpolymer- und Polyesterfolien). Weiße, nichttransparente Rückseitenabdeckungen bieten den Vorteil, dass Licht, welches zwischen den Solarzellen hindurch fällt, von der Oberseite der Rückseitenabdeckung reflektiert wird, wodurch der Wirkungsgrad der Solarmodule vergrößert wird.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Solarmoduls zur fotovoltaischen Stromerzeugung.
  • Im Herstellungsprozess von Solarmodulen werden Frontabdeckung, EVA mit Solarzellen und Rückseitenabdeckung in einem Vakuumlaminator bei Temperaturen von ca. 150°C miteinander verbunden. Um die geforderten langen Lebensdauern von Solarmodulen von 20 bis 40 Jahren zu erreichen, ist es notwendig, eine ausgezeichnete, dauerbeständige Haftung der Front- und Rückseitenabdeckung mit dem EVA-Einbettungsmaterial zu gewährleisten.
  • Es wäre wünschenswert, eine weiße, nichttransparente Polyesterfolie mit einer EVA-Haftbeschichtung zu haben, welche eine ausgezeichnete Dauerbeständigkeit gegen Feuchtigkeit und erhöhte Temperatur aufweist und sich zur Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen eignet. Die Beschichtung sollte eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit haben, um die im Folienherstellungsprozess, der Auf- und Abwicklung der Folie sowie bei der Herstellung der Solarmodule auftretenden Belastungen unbeschadet zu überstehen. Um der Forderung nach kostengünstigerer Verfügbarkeit von Solarstrom entgegenzukommen, sollte sich die Polyesterfolie ferner wirtschaftlich herstellen lassen; solche weißen, beschichteten Folien sind aber bisher nicht bekannt.
  • In EP-A-1 826 826 wird eine Polyesterfolie beschrieben, die mit einer EVA-Haftbeschichtung versehen ist. Die Basisfolie kann u. a. auch weiß, schwarz oder andersfarbig eingefärbt sein; in den Beispielen wurden jedoch nur transparente Folien verwendet. Die Beschichtung enthält einen Vernetzer sowie ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyester mit einem Glaspunkt von 20 bis 100°C, Acrylate mit einem Glaspunkt von 20 bis 100 Grad°C, Kombinationen dieser Polyester und Acrylate sowie Kombination dieser Polyester und/oder Acrylate mit Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 70 bis 90 Mol-%. Als Vernetzer können laut der Druckschrift Harnstoff- oder Epoxyverbindungen, Melamin oder Oxazolingruppen enthaltende Polymere verwendet werden, wobei letztere als besonders geeignet beschrieben werden. Aufgrund der bekannten Hydrolyseempfindlichkeit von Estergruppen erscheinen Polyester-basierte Beschichtungen jedoch als wenig geeignet, um eine gute Haftung zu EVA über lange Zeit bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit zu gewährleisten. Polyvinylalkohol neigt bereits bei erhöhter Temperatur im Herstellungsprozess von Polyesterfolien bzw. unter Belastung durch Licht und Wärme im Solarmodul zum Abbau und Verfärbung. Die beanspruchte Folie erscheint daher kaum geeignet, um als dauerhafte Rückseitenabdeckung in Solarmodulen verwendet zu werden.
  • In EP-A-1 908 587 wird eine mehrschichtige, weiße Folie mit guten Reflektionseigenschaften für sichtbares Licht beansprucht, die als stabil gegen Verfärbung unter Einfluss von UV-Licht beschrieben wird. Die guten Reflektionseigenschaften für sichtbares Licht werden durch eine Ausrüstung einer Schicht der Folie mit 31 bis 60 Gew.-% und einer weiteren Schicht mit 0 bis 30 Gew.-% von inerten Partikeln erreicht. Besonders geeignet hierfür soll laut der Druckschrift Bariumsulfat sein. Als Rohstoff wird neben Polyethylenterephthalat auch Polyethylennaphthalat verwendet. Die Folie soll primär als Reflektor in Flüssigkristallbildschirmen geeignet sein, es wird aber auch eine mögliche Anwendung der Folien zur Rückseitenabdeckung in Solarmodulen erwähnt. Da bei einem derart hohen Anteil von inerten Partikeln in der Folie Abrisse im Herstellungsprozess kaum zu vermeiden sind, ist es jedoch zweifelhaft, ob sich eine solche Folie auch für Solar-Anwendungen noch mit wirtschaftlich vertretbaren Kosten herstellen lässt. Außerdem wird in der Druckschrift nicht erwähnt, wie bei einer Anwendung in Solarmodulen eine gute Haftung zu EVA bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit über einen langen Zeitraum sichergestellt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine weiße, nichttransparente Polyesterfolie mit einer dauerhaften, äußerst widerstandsfähigen EVA-Haftungsbeschichtung bereitzustellen, die sich, sowohl alleine als auch im Verbund mit anderen Materialien, als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen eignet.
  • Die Folie zeichnet sich u. a. durch eine niedrige Transparenz, einen hohen Weißgrad, einen hohen Glanz, einen niedrigen Schrumpf, durch sehr gute Haftungswerte zu EVA, auch bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit, sowie durch mechanische Widerstandsfähigkeit der Beschichtung aus. Ferner behält die Folie auch bei Einsatz von Eigenregenerat einen niedrigen Gelbwert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer weißen, nichttransparenten, beschichteten Polyesterfolie gelöst, wobei die Beschichtung mindestens folgende Komponenten enthält:
    • 1.) ein Polyurethan,
    • 2.) einen Vernetzer.
  • Eine niedrige Transparenz der beschichteten Polyesterfolie bedeutet, dass die Transparenz < 40%, bevorzugt < 35% und besonders bevorzugt < 30%, ist.
  • Ein hoher Weißgrad heißt, dass die beschichtete Polyesterfolie einen Weißgrad nach Berger von > 70, bevorzugt > 75 und besonders bevorzugt > 80, hat.
  • Mit einem hohen Glanz ist gemeint, dass der Glanz der beschichteten Polyesterfolie, gemessen bei einem Messwinkel von 20° > 5, bevorzugt > 10 und besonders bevorzugt > 20, ist.
  • Ein niedriger Schrumpf heißt, dass die beschichtete Polyesterfolie bei 150°C innerhalb von 15 min in MD- und TD-Richtung weniger als 2,5%, bevorzugt weniger als 2,0% und besonders bevorzugt weniger als 1,5%, schrumpft.
  • Sehr gute Haftungswerte zu EVA bedeuten, dass die Kraft, die benötigt wird, um ein Laminat aus der erfindungsgemäß beschichteten Folie und EVA unter einem Winkel von 180° zu trennen > 50 N/15 mm, bevorzugt > 70 N/15 mm beträgt.
  • Eine ausgezeichnete Dauerbeständigkeit der EVA-Haftbeschichtung gegen erhöhte Temperatur und Feuchtigkeit heißt, dass die Kraft, die benötigt wird, um ein Laminat aus der erfindungsgemäßen beschichteten Folie und EVA nach Lagerung bei 85°C/85% rel. Luftfeuchtigkeit über einen Zeitraum von 1.000 h noch mindestens 50% des Anfangswertes beträgt.
  • Eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit der Beschichtung bedeutet, dass die Harte der Beschichtung, gemessen mittels Nanoindentation, > 0.2 GPa, bevorzugt > 0.25 GPa und besonders bevorzugt > 0.3 Gpa, beträgt.
  • Geeignet als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen ist die Polyesterfolie, wenn ein Laminat bestehend aus Glas, EVA und der Folie eine beschleunigte Bewitterung in einem Xenon-Bewitterungsgerät gemäß ISO4892 über einen Zeitraum von 20.000 h (vergleichbar mit etwa 20 Jahre Außenanwendung unter mitteleuropäischen Klimaverhältnissen) ohne Delamination übersteht. Der SV-Wert der Basisfolie beträgt nach der Herstellung mehr als 700, bevorzugt mehr als 650, um auch nach längerer Anwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen noch ausreichende mechanische Festigkeit aufzuweisen.
  • Für ein gutes Wickel- und Verarbeitungsverhalten der Folie sollte die Mittenrauigkeit Ra der Folie > 20, bevorzugt > 25 und besonders bevorzugt > 30 nm, betragen. Ferner darf die gewickelte beschichtete Folie bei höherer Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht mit angrenzenden Folienlagen verkleben, da eine Weiterverarbeitung der Folie hierdurch erschwert oder sogar unmöglich wird. Diese Eigenschaft wird im Folgenden als „Filmblocking” bezeichnet und durch die Kraft beschrieben, die notwendig ist, um Folienlagen nach Lagerung unter definierten Klimabedingungen voneinander zu trennen. Bei der erfindungsgemäß beschichteten Folie sind hierfür nach 20 h bei 40°C/80% rel. Luftfeuchtigkeit Kräfte von weniger als 50 g notwendig.
  • Ein niedriger Gelbwert trotz Einsatz von Eigenregenerat bedeutet, dass sich der Gelbwert der Polyesterfolie bei Einsatz von bis zu 50% Regenerat, welches aus der erfindungsgemäß beschichteten Folie hergestellt wurde, kleiner als 80, bevorzugt kleiner als 70, ist.
  • Beschreibung der erfindungsgemäßen EVA-Haftbeschichtung
  • Die erfindungsgemäße weiße, nichttransparente Polyesterfolie trägt auf mindestens einer Seite eine EVA-Haftbeschichtung, die mindestens folgende Komponenten enthält:
    • 1.) ein Polyurethan,
    • 2.) einen Vernetzer.
  • Im Folgenden werden erfindungsgemäß geeignete Polyurethane und Vernetzer genauer beschrieben.
  • Wässrige Polyurethandispersionen, die sich zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung eignen, können durch Reaktion von Polyhydroxyverbindungen (im Folgenden auch „Polyol” genannt) und Polyisocyanaten hergestellt werden. Beispiele für Polyhydroxyverbindungen sind Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und Polyoxyalkylenepolyole.
  • Unter Polyesterpolyol sind solche Verbindungen zu verstehen, die durch Polykondensation von mindestens einem niedermolekularem Diol, ausgewählt aus der Gruppe Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butyleneglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Neopentylglykol, Cyclohexandiol und Cyclohexandimethanol, mit mindestens einer Polycarbonsäure wie z. B. Malonsäure, Maleinsäure, Succinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Weinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Fumarsäure, Dimersäure, Trimellitsäure oder Derivaten der genannten Polycarbonsäuren entstehen, oder aber solche, die durch ringöffnende Polymerisation von cyclischen Verbindungen wie eta-Caprolactam herstellbar sind.
  • Polycarbonatpolyole sind Verbindungen, die durch Reaktion von mindestens einem Diol wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 1,8-Nonandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4-Cyclohexandiol oder Eisphenol A mit mindestens einem Carbonat wie z. B. Dimethylcarbonat, Diphenylcarbonat, Ethylencarbonat oder Phosgen entstehen.
  • Polyoxyalkylenpolyole entstehen u. a. durch ringöffnende Polymerisation von mindestens einem cyclischen Ether wie z. B. Oxetan, Tetrahydrofuran oder Tetrahydropyran mit einem niedermolekularen Diol wie z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol oder Neopentylglykol als Initiator. Von diesen Polyoxyalkylenpolyolen sind solche Verbindungen bevorzugt, deren Alkylengruppe 2 bis 7 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Als Polyisocyanate eignen sich u. a. aromatische Diisocyanate, aromatisch-aliphatische Diisocyanate, aliphatische Diisocyanate, alicyclische Diisocyanate sowie deren Derivate oder Modifikationen.
  • Beispiele für aromatische Diisocyanate sind u. a m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4'-Toluidindiisocyanat oder 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat.
  • Beispiele für aromatisch-aliphatische Diisocyanate sind u. a. 1,3- oder 1,4-Xyloldiisocyanate und Mischungen dieser Komponenten.
  • Als aliphatische Diisocyanate eignen sich beispielsweise Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, 1,2-Propylendiisocyanat, 1,2-Butylendiisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3-Butylendiisocyanat, 2,4,4- oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat oder 2,6-Diisocyanatomethylcaproat.
  • Beispiele für alicyclische Diisocyanate sind u. a. 1,3-Cyclopentandiisocyanat, 1,3-Cyclohexandiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat), 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat), Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat, Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat, 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan oder 2,5- bzw. 2,6-Bis(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan.
  • Beispiele für Derivate von Polyisocyanaten sind Dimere, Trimere, Biuretverbindungen, Allophanate, Carbodiimide und Harnstoffverbindungen der oben genannten Polyisocyanate.
  • Beispiele für Modifikationen von Polyisocyanaten sind Isocyanat-terminierte oligomere bzw. polymere Verbindungen, die aus den oben genannten Polyolen und einem stöchiometrischen Überschuss an den oben erwähnten Polyisocyanaten bzw. deren Derivaten entstehen. Diese modifizierten Polyisocyanate können sowohl alleine wie auch in Kombination mit weiteren Polyisocyanaten verwendet werden.
  • Die grundsätzliche Herstellung von Polyurethanen ist Stand der Technik und beispielsweise beschrieben bei G. Oertel, „Polyurethan Handbook", 2. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, 1994.
  • Üblicherweise werden bei der Herstellung von Polyurethanen zunächst Präpolymere mit endständigen Isocyanatgruppen durch Reaktion von Polyolen mit einem stöchiometrischen Überschuss an Polyisocyanat synthetisiert (ggf. unter Zusatz von Katalysatoren), die in einem Folgeschritt mit weiterem Polyol, Mono-, Di-Tri- oder höherwertigen Aminen kettenverlängert werden.
  • Zur Verbesserung der Verträglichkeit mit Wasser und damit der Dispergierbarkeit werden oftmals ionische Gruppen in das Polyurethan eingebaut, z. B. anionische Gruppen wie Carboxylate, Sulfonate oder Schwefelsäurehalbester oder kationische Gruppen wie quarternäre Ammoniumgruppen. Von diesen funktionellen Gruppen sind anionische Gruppen und insbesondere Carboxylgruppen und Sulfonsäuregruppen bevorzugt.
  • Ionische Gruppen können hierbei durch Wahl entsprechend modifizierter Edukte zur Herstellung des Präpolymers oder entsprechend modifizierter Kettenverlängerer in das Polyurethan eingeführt werden. Typische Kettenverlängerer mit Carboxylfunktionalität sind beispielsweise Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure, Dimethylolvaleriansäure oder Trimellitsäure-bis(ethylenglykol)ester. Als Kettenverlängerer mit Carboxylfunktion können weiterhin z. B. Glycin, beta-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 4-Aminobenzoesäure, 3,4-Diaminobenzoesäure oder Lysin dienen. Diolsulfonsäuren, Amin- oder Diaminsulfonsäuren (z. B. Sulfanilsäure, Naphthylaminsulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyl-disulfonsäure, 2,2'- oder 4,4'-Diaminodi phenylethersulfonsäure-2) als Kettenverlängerer führen dagegen zu Polyurethanen mit Sulfonatfunktionalitäten.
  • Bevorzugt liegen die anionischen Gruppen in der fertigen Polyurethandispersion in Form ihrer Salze vor, die durch Neutralisation mit einer Base bereits während der Herstellung des Präpolymeren und/oder während der Herstellung der wässrigen Dispersion aus dem kettenverlängerten Polyurethan entstehen. Zur Neutralisation können sowohl organische Basen (z. B. Triethylamin, Trietylammoniumhydroxid) wie auch anorganische Basen (z. B. Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid dienen. Bevorzugt werden anorganische Basen und insbesondere Ammoniumhydroxid zur Neutralisation eingesetzt.
  • Die Kettenverlängerung führt üblicherweise zu einem starken Anstieg der Viskosität, so dass sich die entstehenden Polyurethane kaum mehr in Wasser dispergieren lassen. Gebräuchlich sind u. a. 2 Methoden, um dieses Problem zu umgehen:
    • a) Das Präpolymer wird in Wasser und Kettenverlängerer unter hohen Scherkräften dispergiert, und die Kettenverlängerung findet in der wässrigen Phase, jedoch in den dispergierten Teilchen statt. Zur Senkung der Viskosität des Präpolymers wird entweder bei erhöhter Temperatur oder unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln (z. B. N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Butyldiglykol) gearbeitet, die allerdings in der fertigen Dispersion verbleiben.
    • b) Das vollständige Polyurethan wird in einem mit Wasser mischbaren niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel (z. B. Aceton) synthetisiert. Die Lösung wird in Wasser dispergiert und das Lösungsmittel anschließend durch Destillation entfernt. Vorteil dieser Methode ist, dass das entstehende Polyurethan lösungsmittelfrei ist, jedoch sind die Herstellungskosten höher als bei Methode a).
  • Bevorzugt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung sind wässrige Polyurethandispersionen, hergestellt aus aliphatischen Polyoxyalkylenpolyolen oder aliphatischen Polycarbonatpolyolen und Polyisocyanaten.
  • Als Vernetzer für die erfindungsgemäße Beschichtung dient mindestens eine mit Wasser mischbare oder in Wasser dispergierbare Komponente, welche reaktive Gruppen trägt, die Vernetzungsreaktionen eingehen können, beispielsweise Polymere mit Oxazolingruppen, Carbodiimidgruppen, Epoxygruppen, Isocyanatgruppen oder Melamin. Von diesen sind insbesondere Polymere mit Oxazolin- oder Carbodiimidgruppen bevorzugt.
  • Oxazolingruppen enthaltende Polymere sind makromolekulare Verbindungen, die durch Additionspolymerisation von
    • a) Oxazolinderivaten gemäß den Strukturformeln (I) bis (III) und
    • b) mindestens einem weiteren Comonomeren entstehen.
  • Figure 00110001
  • In den oben abgebildeten Strukturformeln (I) bis (III) können die Reste R1, R2, R3, und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen, Aralkylgruppen, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen repräsentieren. Bei R5 handelt es sich um einen nicht-cyclischen Rest, der eine polymerisierbare Doppelbindung enthält.
  • Beispiele für Halogenatome sind Fluor, Chlor, Brom und Iod, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind. Beispiele für Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl- und Hexylgruppen. Unter Aralkylgruppen sind solche Reste zu verstehen, die Alkylgruppen mit einer Kettenlänge von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthalten, z. B. Benzyl-, Phenethyl-, Benzhydryl- und Naphthylmethylgruppen. Substituierte Phenylgruppen können beispielsweise Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Methoxyphenyl-, Ethoxyphenyl-, Methylaminophenyl-, Ethylaminophenyl-, Dimethylaminophenyl-, Methylethylaminophenyl und Diethylaminophenyl sein. Beispiele für nicht-cyclische Reste mit polymerisierbaren Doppelbindungen sind Vinyl- und Isopropenylgruppen.
  • Beispiele für Oxazolinderivate a) beinhalten 2-Vinyl-2-oxazolin, 2-Vinyl-4-methyl-2-oxazolin, 2-Vinyl-5-methyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-4-methyl-2-oxazolin und 2-Isopropenyl-5-ethyl-2-oxazolin. Zur Herstellung von Oxazolingruppen tragenden Polymeren können die Oxazolinderivate a) sowohl einzeln als auch in Kombination von 2 oder mehreren der genannten Verbindungen eingesetzt werden. Von den genannten Oxazolinderivaten ist 2-Isopropenyl-2-oxazolin besonders bevorzugt.
  • Als Comonomer b) können prinzipiell alle Verbindungen dienen, die mit Oxazolinderivaten a) copolymerisierbar sind. Beispiele für Comonomere b) sind Methacrylsaureester wie Methylmethacrylat, Butylmethacrylat und 2-Ethyhexylmethacrylat, ungesättigte Carbonsäuren wie Methacrylsäure, Itaconsäure und Malonsäure, ungesättigte Nitrile wie Methacrylnitril, ungesättigte Amide wie Methacrylamid und N-Methylol-methacylamid, Vinylester wie Vinylacetat und Vinylpropionat, Vinylether wie Methylvinylether, Ethylvinylether, alpha-Olefine wie Ethen, Propen, halogenierte alpha, beta-ungesättigte Verbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylfluorid sowie alpha, beta-ungesättigte aromatische Verbindungen wie Styrol und alpha-Methylstyrol. Die genannten Comonomere b) können sowohl einzeln als auch in Kombination von 2 oder mehreren Verbindungen eingesetzt werden.
  • Das Oxazolingruppen enthaltende Polymer kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man ein Oxazolinderivat a), mindestens ein Comonomer b) und einen Radikalinitiator wie z. B. Benzoylperoxid oder Azoisobutyronitril in ein geeignetes mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel gibt und die entstehende Lösung erwärmt. Nach Beendigung der Polymerisation kann Wasser zugegeben werden und das organische Lösungsmittel ganz oder teilweise durch Destillation entfernt werden, wobei eine wässrige Oxazolingruppen enthaltende Polymerdispersion zurückbleibt, die sich direkt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung eignet.
  • Alternativ kann (können) Oxazolinderivat(e) a) und Comonomer(e) b) auch anionisch, z. B. mit n-Butyllithium, polymerisiert werden.
  • Der Gehalt an Oxazolingruppen im getrockneten Polymer beträgt üblicherweise 0,5 bis 10 mmol/g, bevorzugt 1,5 bis 8 mmol/g. Der Glaspunkt des getrockneten Polymers ist im Bereich zwischen 0 und 100°C, bevorzugt 20 bis 95°C.
  • Geeignete wässrige Oxazolingruppen enthaltende Polymerdispersionen sind unter dem Namen „Epocros”® von der Firma Nippon Shokubai (Japan) kommerziell erhältlich. Besonders geeignet für die erfindungsgemäße Beschichtungslösung sind hierbei wasserlösliche, lösungsmittelfreie Produkte der Reihe „Epocros WS” des oben genannten Herstellers.
  • Carbodiimidgruppen enthaltende Polymere sind makromolekulare Verbindungen, die mindestens 2 Carbodiimidgruppen pro Molekül tragen und die durch Polykondensation von Diisocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt werden können. Entsprechende Verfahren sind Stand der Technik und sind u. a. in der EP-A-0 878 496 beschrieben. Als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Carbodiimidgruppen enthaltenden Polymeren eignen sich aromatische, aliphatische und alicyclische Diisocyanaten, z. B. Toluoldiisocyanat, Xyloldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Dicyclohexyldiisocyanat. Carbodiimidgruppen enthaltende Polymere können außerdem Tenside, Polyalkylenoxide oder hydrophile Monomere wie z. B. quarternäre Ammoniumsalze, Dialkylaminoalkohole und Hydroxyalkylsulfonsäure enthalten, um die Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit zu verbessern.
  • Epoxygruppen enthaltende Polymere sind beispielsweise Bisphenol-Epichlorhydrinbasierte Polymere, cycloaliphatische polymere Epoxide, Epoxyverbindungen basierend auf Novolak, Epoxy-Olefin-Polymere, Epoxyverbindungen basierend auf Polyol-Glycidyl-Verbindungen und Epoxysilan-Polymere. Geeignet sind insbesondere Polyethylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether, 1,6-Hexanglycoldiglycidylether, Glycerolpolyglycidylether, Trimethylolpropanpolyglycidylether, Sorbitolpolyglycidylether und Bisphenol A-Diglycidylether.
  • Bei Isocyanatgruppen enthaltenden Polymeren handelt es sich um Polyisocyanate wie z. B. 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dichloro-4,4'-biphenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,5-Tetrahydonaphthalindiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiidocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,3-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, hydrogeniertes Xyloldiisocyanat, Lysindiisocyanat, Isophoronediisocyanat, 4,4'-dicyclohexyldiisocyanat, 3,3-Dimethyl-4,4'-dicyclohexylmethandiisocyanat, Tetramethylxyloldiisocyanat sowie Polymere mit Isocyanat-Endgruppen aus der Reaktion der o. g. Verbindungen mit einem trifunktionellen Polyisocyanat vom Isocyanurat- oder Biuret-Typ oder einem Di- oder höherwertigen Polyol.
  • Unter Melamin sind Verbindungen zu verstehen, die durch die Reaktion von Methylolmelaminderivaten, zugänglich durch Kondensation von Melamin und Formaldehyd, mit niedrigen Alkoholen wie z. B. Methanol, Ethanol und Isopropanol (bzw. Mischungen dieser Alkohole) hergestellt werden können. Beispiele für Methylolmelaminderivate sind Monomethylolmelamine, Dimethylolmelamine, Trimethylolmelamine, Tetramethylolmelamine, Pentamethylolmelamine und Hexamethylolmelamine.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann optional organische Lösungsmittel in einer Konzentration von weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, enthalten.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften zusätzliche Polymere enthalten, die bevorzugt in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion zugesetzt werden. Die Konzentration dieser Polymere in der fertigen Beschichtungszusammensetzung beträgt weniger als 50 Gew.-% und bevorzugt weniger als 30 Gew.-%. Geeignete Polymere sind beispielsweise Polyester, Acrylate, Methacrylate, Polyvinylpyrrolidon oder Kondensationsprodukte aus Alkoxysilanen.
  • Optional kann die Beschichtung Antiblockmittel enthalten. Übliche Antiblockmittel sind anorganische und/oder organische Partikel, beispielsweise Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikate, Kaolin oder vernetzte Polystyrol- oder Acrylat-Partikel. Bevorzugt wird poröses Siliciumdioxid wie amorphe Kieselsäure.
  • Die Beschichtungszubereitung kann darüber hinaus weitere Additive enthalten wie beispielsweise Tenside, Antistatika, Antioxidantien und/oder Schaumregulierer.
  • Damit besteht die Beschichtungszusammensetzung bevorzugt nur aus Wasser und den Komponenten Polyurethan und Vernetzer. „Bestehen” bedeutet hier, dass die Zusammensetzung zu mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 65 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, aus den vorgenannten Substanzen besteht.
  • Nach dem Beschichtungsprozess besteht die Beschichtung aus dem getrockneten Rückstand (Trocknungsprodukt) der Beschichtungszusammensetzung, die dann ebenso bevorzugt nur aus dem Trocknungsprodukt der Komponenten Polyurethan und Vernetzer sowie ggf. Antiblockmitteln, weiteren Polymeren und/oder Additiven besteht.
  • In einer besonders ausgezeichneten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße getrocknete Beschichtung lediglich aus dem Reaktionsprodukt eines Polyurethans und eines Oxazolingruppen enthaltende Polymeren.
  • Die Beschichtung kann ein- oder beidseitig auf die Polyesterfolie aufgebracht werden. Es ist aber auch möglich, nur eine Seite der Folie mit der erfindungsgemäßen Beschichtung zu versehen und auf die Gegenseite eine andere Beschichtung aufzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszubereitung kann verwendet werden, um orientierte Polyesterfolie in-line zu beschichten. „In-line” bedeutet, dass die Beschichtung während des Folienherstellprozesses vor der Längs- und/oder Querstreckung aufgebracht wird.
  • Optional kann die Folie vor dem Beschichten coronabehandelt werden, um die Benetzung der Folie mit der wässrigen Beschichtungsdispersion zu verbessern.
  • Die Beschichtung kann mit einem gängigen geeigneten Verfahren wie mit einem Schlitzgießer oder einem Sprühverfahren aufgetragen werden. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung der Beschichtung mittels des „Reverse gravure roll coating”-Verfahrens, bei dem sich die Beschichtung äußerst homogen auftragen lässt. Ebenfalls bevorzugt ist die Auftragung durch das Meyer-Rod-Verfahren, mit dem sich einfacher größere Beschichtungsstärken erzielen lassen.
  • Die getrocknete Beschichtung auf der fertigen Folie weist eine Dicke von 5 bis 500 nm, bevorzugt 10 bis 250 nm, auf.
  • Die Beschichtungskomponenten können während der Trocknung und Verstreckung der Polyesterfolie und besonders bei der anschließenden Wärmebehandlung, die bis zu 250°C erreichen kann, miteinander und/oder mit dem Polyester der Folienoberfläche reagieren und/oder in die Struktur der Polyesterfolienoberfläche hineindiffundieren.
  • Die Beschichtung liefert speziell auf biaxial orientierten Polyesterfolien sehr gute dauerhafte Hafteigenschaften zu EVA, selbst bei höherer Temperatur und bei Anwesenheit von Feuchtigkeit.
  • Es war äußerst überraschend, dass die beschriebenen erfindungsgemäßen Beschichtungen aus mindestens einem Polyurethan und einem Vernetzer ausgezeichnete Hafteigenschaften sowohl zu Standard-Cure- wie auch Fast-Cure-EVA-Typen über lange Zeiträume, selbst bei höherer Temperatur und bei Gegenwart von Feuchtigkeit, haben. Mehr als überraschend war ferner, dass insbesondere solche Beschichtungen, deren über Nanoindentation gemessene Härte besonders hoch war, ebenfalls einen besonders guten Erhalt der Hafteigenschaften zu EVA bei höherer Temperatur und bei Gegenwart von Feuchtigkeit zeigen.
  • Beschreibung der erfindungsgemäßen weißen, nichttransparenten Basisfolie
  • Die Polyesterfolie, auf die Beschichtung aufgebracht wird, kann sowohl einschichtig aufgebaut sein, zweischichtig aus einer Basisschicht (B) und einer Deckschicht (A) als auch dreischichtig aus einer Basisschicht (B) und zwei Deckschichten (A' bzw. C). Im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus der Polyesterfolie liegt die Dicke der Deckschicht(en) (A, A' bzw. C) im Bereich von 0,1 bis 10 μm, bevorzugt 0,2 bis 5 μm. Die Dicke der Basisschicht ergibt sich entsprechend aus der Differenz von Gesamtdicke der Folie und der Dicke der aufgebrachten Deckschichten.
  • Die Gesamtdicke der Polyesterfolie liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 750 μm, vorzugsweise von 10 bis 500 μm.
  • Die erfindungsgemäße Folie enthält als Hauptbestandteil einen thermoplastischen Polyester. Solche Polyester sind im „Handbook of Thermoplastic Polyesters, Ed. S. Fakirov, Wiley-VCH, 2002" genannt. Beispiele sind Polyester aus Ethyleneglykol und Terephthalsäure (Polyethylenterephthalat, PET), aus Ethyleneglykol und Naphthalin-2,6-dicarbonsäure (Polyethylen-2,6-naphthalat, PEN) sowie aus 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan und Terephthalsäure (Poly(1,4-cyclohexandimethylen-terephthalat), PCDT). Erfindungsgemäß versteht man unter Polyester Homopolyester, Copolyester, Elends verschiedener Polyester, Regenerat und andere Variationen von Polyestern.
  • Zur Erzielung der vorgenannten Eigenschaften, insbesondere der niedrigen Transparenz und des gewünschten Weißgrades der Folie, werden geeignete Pigmente in die Polyesterfolie eingearbeitet. Im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus kann mindestens die Basisschicht, eventuell aber auch die Deckschichten (A, A' bzw. C) mit Pigmenten ausgerüstet werden. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, Titandioxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Zinksulfid oder Zinkoxid in einer geeigneten Größe und einer geeigneten Konzentration zu verwenden. Die Pigmente können sowohl alleine wie auch in Kombination von zwei oder mehreren der genannten Pigmente verwendet werden. Bevorzugt werden Titandioxid oder Bariumsulfat oder aber Mischungen von Titandioxid und Bariumsulfat eingesetzt.
  • Das Titandioxid kann sowohl vom Rutil- als auch vom Anatas-Typ sein. Die mittlere Korngröße des Titandioxids liegt zwischen 0,05 und 0,5 μm, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3 μm. Das Calciumcarbonat hat eine mittlere Korngröße zwischen 0,1 und 2,5 μm, bevorzugt ist jedoch eine mittlere Korngröße von 0,2 bis 2,0 μm. Das Bariumsulfat weist eine mittlere Korngröße von 0,3 bis 0,9 μm, vorzugsweise von 0,4 bis 0,7 μm auf. Die Folie erhält durch die eingearbeiteten Pigmente ein brillantes weißes Aussehen. Um zu dem gewünschten Weißgrad (> 70) und zu der gewünschten niedrigen Transparenz (< 40%) zu gelangen, muss die Folie (im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus mindestens die Basisschicht und eventuell auch die Deckschichten) mit Pigmenten hochgefüllt sein. Die Partikelkonzentration zur Erzielung der gewünschten niedrigen Transparenz liegt bei >= 3 Gew.-%, jedoch <= 50 Gew.-%, vorzugsweise bei >= 4 Gew.-%, jedoch <= 40 Gew.-% und besonders bevorzugt >= 5 Gew.-%, jedoch <= 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
  • Zu einer weiteren Steigerung des Weißgrades können optional geeignete optische Aufheller der pigmentierten Folie (bei einem mehrschichtigen Aufbau vorzugsweise den pigmentierten Schichten) zugesetzt werden. Geeignete optische Aufheller sind beispielsweise Hostalux® KS (Fa. Clariant, Deutschland) oder Eastobright® OB-1 (Fa. Eastman, USA).
  • Die erfindungsgemäße Folie kann in einer oder mehreren Schichten weitere Partikel als Antiblockmittel enthalten. Typische Antiblockmittel sind anorganische und/oder organische Partikel, beispielsweise Siliciumdioxid (gefällt oder pyrogen), Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Calciumsulfat, Lithiumphosphat, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Kaolin (hydratisiert oder calciniert), Aluminiumoxid, Aluminiumsilikate, Lithiumfluorid, Calcium-, Barium-, Zink- oder Mangansalze der eingesetzten Dicarbonsäuren oder vernetzte Polymerpartikel, z. B. Polystyrol oder Polymethylmethacrylatpartikel.
  • Daneben können auch Mischungen von zwei oder mehreren Partikelsystemen oder Mischungen von Partikelsystemen mit gleicher chemischer Zusammensetzung, aber unterschiedlicher Partikelgröße als Antiblockmittel gewählt werden.
  • Sofern in einer Schicht der Folie Partikel als Antiblockmittel enthalten sind, beträgt die Gesamtkonzentration dieser Partikel weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ausgerüsteten Schicht, bevorzugt weniger als 15 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%. Die Partikel haben eine mittlere Größe von 0,01 bis 15 μm, bevorzugt 0,03 bis 10 μm und besonders bevorzugt 0,05 bis 5 μm.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann weitere Additive wie UV-Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Hydrolysestabilisatoren und Antioxidantien enthalten.
  • UV-Stabilisatoren, d. h. UV-Absorber als Lichtschutzmittel, sind chemische Verbindungen, die in die physikalischen und chemischen Prozesse des lichtinduzierten Polymerabbaus eingreifen können. Geeignete UV-Stabilisatoren sind beispielsweise 2-Hydroxybenzophenone, 2-Hydroxybenzotriazole, nickelorganische Verbindungen, Salicylsäureester, Zimtsäureester-Derivate, Resorcinmonobenzoate, Oxalsäureanilide, Hydroxybenzoesäureester, Benzoxazinone, sterisch gehinderte Amine und Triazine, wobei die 2-Hydroxybenzotriazole, die Benzoxazinone und die Triazine bevorzugt sind. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Folie als UV-Stabilsator 0,1 bis 5,0 Gew.-% 2-(4,6-Diphenyl[1,3,5]triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol der Formel
    Figure 00200001
    oder 0,1 bis 5,0 Gew.-% 2,2'-Methylen-bis-[6-benzotriazol-2-yl]-4-(1,1,2,2-tetramethyl-propyl)-Phenol der Formel
    Figure 00210001
    oder 0,1 bis 5,0 Gew.-% 2,2'-(1,4-Phenylen)-bis-([3,1]benzoxazin-4-on) der Formel
    Figure 00210002
  • In einer weiteren Ausführungsform können auch Mischungen dieser UV-Stabilisatoren oder Mischungen von mindestens einem dieser UV-Stabilisatoren mit anderen UV-Stabilisatoren eingesetzt werden, wobei die Gesamtkonzentration an Lichtschutzmittel vorzugsweise zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 und 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Folie liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Folie flammhemmend ausgerüstet. Flammhemmend bedeutet, dass die Folie in einer so genannten Brandschutzprüfung gemäß UL94 VTM mindestens die Klasse VTM-2 erreicht.
  • Die Folie enthält demgemäß in einer oder mehreren Schichten ein Flammschutzmittel in einer Konzentration im Bereich von 0,2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ausgerüsteten Schicht. Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise organische Phosphorverbindungen wie Carboxyphosphinsäuren, deren Anhydride und Methanphosphon säuredimethylester. Sehr geeignet sind hierbei Flammschutzmittel, bei denen die Phosphorverbindung chemisch an den Polyester gebunden ist, beispielsweise [(6-oxido-6H-dibenz[c,e][1,2]oxaphosphorin-6-yl)methyl]butandicarbonsäure-bis-(2-hydroxyethyl)ester mit der Formel
    Figure 00220001
  • Da die Flammschutzmittel im allgemeinen eine gewisse Hydrolyseempfindlichkeit aufweisen, kann der zusätzliche Einsatz eines Hydrolysestabilisators sinnvoll sein. Geeignete Hydrolysestabilisatoren sind hierbei beispielsweise polymere Carbodiimide wie z. B. Stabaxol® P von Fa. Rheinchemie (Deutschland).
  • Die Pigmente für die Erzielung des gewünschten Weißgrades und der niedrigen Transparenz der Folie, Antiblockmittel und Additive werden dem zur Folienherstellung verwendeten Polyester zweckmäßigerweise schon vor dem Aufschmelzen zugesetzt. Hierbei kann die Zugabe sowohl als glykolische Dispersion während der Herstellung des Polyesters als auch über Masterbatche bei der Extrusion im Herstellungsprozess der Folie erfolgen.
  • Weiterhin kann die Polyesterfolie im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus siegelfähig oder peelfähig sein. Dies wird gewöhnlich durch Verwendung von Polyestern mit niedriger Glasübergangstemperatur oder von anderen siegelfähigen Polymeren in mindestens einer der Deckschichten erreicht.
  • Das Herstellungsverfahren für Polyesterfolien wird z. B. beschrieben im „Handbook of Thermoplastic Polyesters, Ed. S. Fakirov, Wiley-VCH, 2002" oder im Kapitel „Polyesters, Films” in der „Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 12, John Wiley & Sons, 1988". Bei dem bevorzugten Extrusionsverfahren zur Herstellung der Folie wird das aufgeschmolzene Polymermaterial ggf. mit den Additiven durch eine Schlitzdüse extrudiert und als weitgehend amorphe Vorfolie auf einer Kühlwalze abgeschreckt. Diese Folie wird anschließend erneut erhitzt und in mindestens einer Richtung – entweder in Maschinenrichtung (MD) oder in Querrichtung (TD) –, bevorzugt aber in Längs- und Querrichtung, verstreckt („orientiert”). Die Folientemperaturen im Streckprozess liegen im allgemeinen 10 bis 60°C über der Glasübergangstemperatur Tg des verwendeten Polyesters, das Streckverhältnis der Längsstreckung liegt üblicherweise bei 2,0 bis 6,0, insbesondere bei 3,0 bis 4,5, das der Querstreckung bei 2,0 bis 5,0, insbesondere 3,0 bis 4,5, und das der ggf. durchgeführten zweiten Längsstreckung bei 1,1 bis 5,0.
  • Die Längsstreckung kann auch gleichzeitig mit der Querstreckung (Simultanstreckung) oder in jeder denkbaren Sequenzfolge durchgeführt werden. Es folgt die Thermofixierung der Folie bei Ofentemperaturen von 180 bis 260°C, insbesondere von 220 bis 250°C. Anschließend wird die Folie abgekühlt und gewickelt.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Basisfolie ist, dass der SV-Wert der Folie nach dem Herstellungsprozess mindestens 650, bevorzugt mindestens 700, beträgt, damit die Folie bei einer Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen über lange Zeit ausreichende mechanische Stabilität bewahrt. Der SV-Wert der Folie kann u. a. durch Wahl von geeigneten Polyesterrohstoffen mit ausreichend hohem SV-Wert sowie durch schonende Prozessbedingungen, die zu einem geringen SV-Wertabbau betragen (wie z. B. niedrige Scherungsbelastung während der Extrusion), beeinflusst werden.
  • Es war mehr als überraschend, dass durch die Kombination der erfindungsgemäßen Beschichtung mit der erfindungsgemäßen weißen, nichttransparenten Basisfolie Polyesterfolien entstehen, die sich – sowohl alleine als auch in Kombination mit weiteren Materialien in Form von Laminaten – hervorragend als Rückseitenabdeckung für Solarmodule eignen.
  • Die Tabelle 1 fasst die wichtigsten erfindungsgemäßen Eigenschaften der beschichteten Polyesterfolie noch einmal zusammen.
  • Beschreibung der verwendeten Messmethoden
  • Die beschichteten, weißen Polyesterfolien wurden mit den folgenden Messmethoden charakterisiert:
  • Haftung der Beschichtung zu EVA
  • Aus der beschichteten Polyesterfolie werden 2 Streifen mit 300 mm Länge und 25 mm Breite geschnitten. Ein Streifen EVA-Folie (Dicke 0,5 mm) mit einer Länge von 50 mm und einer Breite von 25 mm wird zwischen den beiden Polyesterfolienstreifen plaziert, wobei die beschichteten Seiten jeweils dem EVA zugewandt sind.
  • Polyesterfolien und EVA werden anschließend mittels eines Heißsiegelgerätes (Typ TP-701-B, Sangyo Co., Ltd., Japan) laminiert. Abhängig vom verwendeten EVA-Typ werden die folgenden Siegelbedingungen verwendet:
    EVA Temperatur [°C] Druck [MPa] Zeit [min]
    Typ Hersteller
    485.00 (Standard-Cure) Etimex, Deutschland 150 0,13 20
    486.00 (Fast-Cure) Etimex, Deutschland 150 0,13 15
  • Zur Bestimmung der EVA-Haftung wird zunächst aus den 25 mm breiten Polyesterfolien/EVA-Laminaten Streifen mit einer Länge von 30 cm und einer Breite von 15 mm geschnitten. Die nicht laminierten Enden dieser 15 mm breiten Polyesterfolienstreifen werden in ein Zug-Dehnungs-Messgerät (EZ Graph®, Shimadzu, Japan) eingespannt. Anschließend wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um das Polyesterfolien/EVA-Laminat unter einem Winkel von 180° und mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min voneinander zu trennen. Bewertet wird hierbei die im Kraft/Weg-Diagramm auftretende gemittelte Kraft.
  • Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit der Beschichtung Zur Bestimmung der Dauerbeständigkeit der PET/EVA/PET-Laminate bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit werden, wie oben beschrieben, 25 mm breite Testmuster hergestellt und in Anlehnung an die Norm IEC61215 bei 85°C, 85% rel. Feuchtigkeit für 1.000 h in einem Klimaschrank (Typ Hiflex® FX210C, Fa. Kusumoto Chemicals, Etac Division, Japan) gelagert.
  • Anschließend werden, wie oben beschrieben, 15 mm breite Streifen aus den Laminaten geschnitten und die gemittelte Trennkraft bestimmt. Bewertet wird das Verhältnis R der gemittelten Trennkraft vor und nach der Behandlung im Klimaschrank:
    Figure 00250001
  • R-Werte von > 50% sprechen für eine ausgezeichnete Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit der Beschichtung.
  • Eignungstest für Solarmodule
  • Eine 25 × 25 cm große Glasplatte (Typ Krystal Klear, Dicke 3 mm, Fa. AFG, USA) wird mit Isopropanol gereinigt. Dann wird eine gleich große EVA-Folie und die zu testende PET-Folie (mit der beschichteten Seite zum EVA) auf die Glasplatte gelegt. Der Verbund wird zunächst in einen evakuierbaren Wärmeschrank mit einer Temperatur von 150°C gegeben und der Druck auf 100 mbar reduziert (Dauer ca. 2 min). Nach weiteren 5 min wird der Verbund entnommen und anschließend in einer Heißpresse (Typ 10t, Fa. Gonno, Japan) laminiert. Abhängig vom verwendeten EVA werden hierfür folgende Bedingungen verwendet:
    EVA Temperatur [°C] Druck [MPs] Zeit [min]
    Typ Hersteller
    485.00 (Standard cure) Etimex, Deutschland 150 0,5 20
    486.00 (Fast cure) Etimex, Deutschland 150 0,5 15
  • Die Witterungsbeständigkeit der Glas/EVA/PET-Laminate wird gemäß der Norm ISO4892 mit einem Westher-O-Meter (Typ C165, Fa. Atlas Material Testing Technology, USA) unter den folgenden Bedingungen geprüft :
    Bewitterungszeit: 20.000 h
    Intensität: 0,35 W/cm2 bei 340 nm (Xenon-Strahler mit Borsilikatfilter)
    Testzyklus: 102 min Trockenphase, 18 min Sprühphase mit entionisiertem Wasser
    Black-Panel-Temperatur: 63°C
  • Die Polyesterfolie befindet sich hierbei auf der der Xenon-Lampe abgewandten Seite des Laminates. Das Laminat wird nach Beendigung der Bewitterung visuell hinsichtlich Delamination beurteilt.
  • Härte der Beschichtung
  • Die Härte der Beschichtung wird durch Nanoeindruck-Technik (Nanoindentation) gemessen. Diese Methode ermöglicht es, die Härte der Beschichtung unabhängig vom Substrat zu bestimmen. Verwendet wird eine Nanoeindruck-Einrichtung „TS70 TriboScope®” (Fa. Hysitron, USA) mit einer „Berkovich”-Prüfspitze in Verbindung mit einem AFM-Mikroskop (Typ SPM-9500J2, Fa. Shimadzu, Japan). Die Messung wird bei Raumtemperatur und 50% rel. Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Die Eindringtiefe der Prüfspitze wird auf 10 nm eingestellt.
  • Filmblocking
  • Zwei einseitig beschichtete 15 cm × 14 cm große Folienmuster werden für 2 h in einem Klimaschrank bei 40°C/80% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert. Anschließend werden die Muster aufeinandergelegt (beschichtete Seite gegen unbeschichtete Seite) und im Klimaschrank unter den oben genannten Bedingungen mit einem 10 kg Gewicht (entsprechend 48 g/cm2) über einen Zeitraum von 20 h aneinander gepresst. Die Muster werden mit Hilfe eines Zug-Dehnungsmessgeräts (Typ Autograph AG-1, Shimadzu, Japan) mit einer Geschwindigkeit von 500 mm/min über einen straff gespannten 0,1 mm dicken Stahldraht gezogen und so voneinander getrennt. Die erforderliche mittlere Kraft in Gramm wird aus dem Kraft-Wege-Diagramm bestimmt. Je niedriger der Wert, desto besser ist das Filmblocking-Verhalten der beschichteten Folie (Werte < 50 g sind ausgezeichnet).
  • Beschichtungsqualität
  • Die Beurteilung der Beschichtungsqualität erfolgt visuell.
  • Gelbzahl
  • Die Gelbzahl der beschichteten Folie wird nach ASTM-D 1925-70 mittels eines Spektralphotometers Typ „Lamda 12” der Fa. Perkin Elmer (USA), Normlichtart D65, 10°-Normalbeobachter, bestimmt. Aus den gemessenen Normfarbwerten X, Y, Z erfolgt die Berechnung der Gelbzahl gemäß der Gleichung YID = [100·(1.28·X – 1.06·Z)]/Y
  • Transparenz
  • Die Transparenz wird nach ASTM-D1033-77 gemessen.
  • Weißgrad
  • Die Bestimmung des Weißgrades erfolgt nach Berger mit Hilfe des elektrischen Remissionsphotometers ELREPHO® der Fa. Zeiss (Deutschland), Normlichtart C, 2°-Normalbeobachter. Der Weißgrad wird definiert als WG = RY + 3RZ – 3RX
  • SV-Wert (Standard Viskosität)
  • Die Standardviskosität SV (DCE) wird, angelehnt an DIN 53726, bei 25°C in Dichloressigsäure gemessen. Die intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der Standardviskosität IV = [η] = 6,907·10–4SV(DCE) + 0,063096 [dl/g]
  • Schrumpf
  • Der Schrumpf wird gemäß DIN40634 bei 150°C und 15 min Verweildauer gemessen.
  • Rauigkeit
  • Der arithmetische Mittenrauwert Ra wird nach DIN 4762 bestimmt (Cut-off 0,25 mm).
  • Glanz
  • Der Glanz wird nach DIN 67530 bestimmt. Gemessen wird der Reflektorwert als optische Kenngröße für die Oberfläche einer Folie. Angelehnt an die Normen ASTM-D 523-78 und ISO 2813 wird der Einstrahlwinkel mit 20° eingestellt. Ein Lichtstrahl trifft unter dem eingestellten Einstrahlwinkel auf die ebene Prüffläche und wird von dieser reflektiert bzw. gestreut. Die auf den fotoelektronischen Empfänger auffallenden Lichtstrahlen werden als proportionale elektrische Größe angezeigt. Der Messwert ist dimensionslos und muss mit dem Einstrahlwinkel angegeben werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In Tabelle 2 sind die verwendeten Beschichtungsmaterialien aufgeführt, und Tabelle 3 gibt einen Überblick über die Beispiele und Vergleichsbeispiele. Folgende Polyethylenterephthalat-Rohstoffe wurden zur Folienherstellung eingesetzt:
    • • M80 (Invista, Deutschland) mit einem SV von 810 und 18 Gew.-% Bariumsulfat (Typ Blanc fixe® XR-HX, Sachtleben Chemie, Deutschland)
    • • M67 (Invista, Deutschland) mit einem SV von 810 und 7 Gew.-% Titandioxid (Typ Hombitan® LW-S-U, Anatasmodifikation, Sachtleben Chemie, Deutschland)
  • Die Ergebnisse der Charakterisierung der beschichteten Folienmuster sind in den Tabellen 4, 5 und 6 zusammengefasst.
  • Beispiel 1
  • Aus Polyesterrohstoff M80 wurde eine Schmelze hergestellt und diese durch eine Breitschlitzduese auf eine auf etwa 20°C gehaltene Gießwalze extrudiert, wo sie zu einer amorphen Vorfolie erstarrte. Die Vorfolie wurde im Streckverhaeltnis 3,6:1 längsgestreckt, wobei sie auf einer Temperatur von 95°C gehalten wurde. Die längsgestreckte Folie wurde anschließend mittels eines Meyerbars 4,7 μm dick mit einer wässrigen Beschichtungsdispersion mit einem Feststoffanteil von 5 Gew.-% beschichtet, die 50 Gew.-% Neorez® R-600 und 50 Gew.-% Epocros WS-700 (bezogen auf die getrocknete Beschichtung) enthielt. Die längsgestreckte und beschichtete Folie wurde bei einer Temperatur von 100°C getrocknet und dann im Streckverhältnis 4,3:1 quergestreckt, so dass man eine biaxial orientierte Folie erhielt. Die biaxial gestreckte Folie wurde bei 230°C thermofixiert. Die Endfoliendicke betrug 250 μm. Die Dicke der getrockneten Beschichtung ergibt sich rechnerisch aus dem Feststoffanteil der Beschichtungszubereitung, der Beschichtungsdicke (nass) und dem Querstreckfaktor zu 55 nm.
  • Die beschichtete Folie wurde mittels der weiter oben beschriebenen Methoden charakterisiert. Sie zeichnete sich durch niedrige Transparenz, einen hohen Weißgrad, einen hohen Glanz, eine sehr gute Haftung zu EVA, auch unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme aus. Laminate aus der Folie mit EVA und Glas überstehen 20.000 h künstlicher Bewitterung ohne Delamination.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei zur Herstellung der Folie eine Schmelze aus Polyesterrohstoff M67 eingesetzt wurde. Die Folie wurde analog Beispiel 1 beschichtet und anschließend charakterisiert. Sie zeichnete sich ebenfalls durch niedrige Transparenz, einen hohen Weißgrad, einen hohen Glanz, eine gute Haftung zu EVA, auch unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme, aus. Laminate aus der Folie mit EVA und Glas überstehen 20.000 h künstlicher Bewitterung ohne Delamination.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei zur Herstellung der Folie eine Schmelze von 70 Gew.-% M67 und 30 Gew.-% M80 eingesetzt wurde. Die Folie wurde analog Beispiel 1 beschichtet und anschließend charakterisiert. Auch in diesem Fall wurde eine Folie mit niedriger Transparenz, einem hohen Weißgrad, einem hohen Glanz, einer gute Haftung zu EVA, auch unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme, erhalten. Laminate aus der Folie mit EVA und Glas überstehen ebenfalls 20.000 h künstlicher Bewitterung ohne Delamination.
  • Beispiel 4
  • Die in Beispiel 1 hergestellte Folie wurde bei 280°C aufgeschmolzen. Die Schmelze wurde zu einem Strang geformt, in Wasser abgeschreckt und zu Granulat verarbeitet. Dieses Granulat wurde dem zur Herstellung der Basisfolie verwendeten Polyester zu 50 Gew.-% beigemischt. Die Folie wurde analog Beispiel 1 beschichtet und anschließend charakterisiert. Die beschichtete Folie hatte ähnliche Eigenschaften wie in Bespiel 1. Die Gelbzahl der Folie war trotz Regenerateinsatz im Vergleich zu Beispiel 1 nicht signifikant erhöht.
  • Beispiel 6 bis 17
  • Analog Beispiel 1 wurde eine Polyesterfolie hergestellt und wie beschrieben mit 5 Gew.-%-igen Beschichtungsdispersionen beschichtet, deren Zusammensetzungen in Tabelle 4 angegeben sind. Anschließend wurden die beschichteten Folien mittels der weiter oben beschriebenen Methoden charakterisiert. Sie zeichneten sich ebenfalls durch niedrige Transparenz, einen hohen Weißgrad, einen hohen Glanz, eine gute Haftung zu EVA, auch unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme, aus. Laminate aus der Folie mit EVA und Glas überstehen 20.000 h künstlicher Bewitterung ohne Delamination.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Analog Beispiel 1 wurde eine Polyesterfolie, allerdings ohne Beschichtung, hergestellt. Die unbeschichtete Folie wurde mittels der weiter oben beschriebenen Methoden charakterisiert. Die EVA-Haftung nach 1.000 h bei 85°C und 85% rel. Luftfeuchtigkeit war ungenügend, und Laminate aus der Folie mit EVA und Glas zeigten nach 20.000 h künstlicher Bewitterung Delamination.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Analog Beispiel 2 wurde eine Polyesterfolie, allerdings ohne Beschichtung, hergestellt. Die unbeschichtete Folie wurde mittels der weiter oben beschriebenen Methoden charakterisiert. Die EVA-Haftung nach 1000 h bei 85°C und 85% rel. Luftfeuchtigkeit war ungenügend, und Laminate aus der Folie mit EVA und Glas zeigten nach 20.000 h künstlicher Bewitterung Delamination.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Folie wurde bei 28°C aufgeschmolzen. Die Schmelze wurde zu einem Strang geformt, in Wasser abgeschreckt und zu Granulat verarbeitet. Dieses Granulat wurde dem zur Herstellung der Basisfolie verwendeten Polyester zu 50 Gew.-% beigemischt. Die unbeschichtete Folie wurde mittels der weiter oben beschriebenen Methoden charakterisiert. Die EVA-Haftung nach 1.000 h bei 85°C und 85% rel. Luftfeuchtigkeit war ungenügend, und Laminate aus der Folie mit EVA und Glas zeigten nach 20.000 h künstlicher Bewitterung Delamination.
  • Vergleichsbeispiele 4 bis 7
  • Analog Beispiel 1 wurde eine Polyesterfolie hergestellt und wie beschrieben mit 5 Gew.-%-igen Beschichtungsdispersionen beschichtet, deren Zusammensetzungen in Tabelle 4 angegeben sind. Anschließend wurden die beschichteten Folien mittels der weiter oben beschriebenen Methoden charakterisiert. Die EVA-Haftung nach 1.000 h bei 85°C und 85% rel. Luftfeuchtigkeit war ungenügend, und Laminate aus der Folie mit EVA und Glas zeigten nach 20.000 h künstlicher Bewitterung Delamination.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1826826 A [0007]
    • - EP 1908587 A [0008]
    • - EP 878496 [0052]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO4892 [0019]
    • - G. Oertel, „Polyurethan Handbook”, 2. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, 1994 [0035]
    • - „Handbook of Thermoplastic Polyesters, Ed. S. Fakirov, Wiley-VCH, 2002” [0073]
    • - „Handbook of Thermoplastic Polyesters, Ed. S. Fakirov, Wiley-VCH, 2002” [0088]
    • - „Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 12, John Wiley & Sons, 1988” [0088]
    • - Norm IEC61215 [0097]
    • - Norm ISO4892 [0101]
    • - ASTM-D 1925-70 [0106]
    • - ASTM-D1033-77 [0107]
    • - DIN 53726 [0109]
    • - DIN40634 [0110]
    • - DIN 4762 [0111]
    • - DIN 67530 [0112]
    • - Normen ASTM-D 523-78 [0112]
    • - ISO 2813 [0112]

Claims (15)

  1. Weiße, beschichtete Polyesterfolie, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf mindestens einer ihrer Oberflächen eine Beschichtung aufweist, die mindestens ein Polyurethan und mindestens einen Vernetzer enthält.
  2. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften aufweist: – eine Transparenz von < 40%, bevorzugt < 35% und besonders bevorzugt < 30%, – einen Weißgrad nach Berger von > 70, bevorzugt > 75 und besonders bevorzugt > 80, – einen Glanz der beschichteten Seite, gemessen bei einem Messwinkel von 20°, von > 5, bevorzugt > 10 und besonders bevorzugt > 20, – einen Schrumpf bei 150°C innerhalb von 15 min in MD- und TD-Richtung von weniger als 2,5%, bevorzugt weniger als 2,0% und besonders bevorzugt weniger als 1,5%, – eine Haftung der beschichteten Seite gegenüber EVA, ausgedrückt als Kraft, die benötigt wird, um ein Laminat aus der Folie gemäß Anspruch 1 und EVA (beschichtete Seite gegen EVA) unter einem Winkel von 180° zu trennen, von > 50 N/15 mm, bevorzugt > 70 N/15 mm, – eine Dauerbeständigkeit der Beschichtung gegen erhöhte Temperatur und Feuchtigkeit, ausgedrückt als Kraft, die benötigt wird, um ein Laminat aus der Folie gemäß Anspruch 1 und EVA (beschichtete Seite gegen EVA) nach 1.000-stündiger Lagerung bei 85°C/85% rel. Luftfeuchtigkeit zu trennen, von noch mindestens 50% des Anfangswertes, – eine mechanische Widerstandsfähigkeit der Beschichtung, gemessen mittels Nanoindentation, von > 0.2 GPa, bevorzugt > 0.25 GPa und besonders bevorzugt > 0.3 Gpa, – ein delaminationsfreies Überstehen einer beschleunigten Bewitterung in einem Xenon-Bewitterungsgerät gemäß ISO4892 über einen Zeitraum von 20.000 h, – einen SV-Wert des Polyesters in der Folie von mehr als 700, bevorzugt mehr als 650, – eine Mittenrauigkeit Ra der Folie auf der beschichteten Oberfläche von > 20, bevorzugt > 25 und besonders bevorzugt > 30 nm, – einen Gelbwert von kleiner als 80, bevorzugt kleiner als 70.
  3. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan erhalten wurde durch Reaktion von mindestens einer Polyhydroxyverbindung mit mindestens einem Polyisocyanat.
  4. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyhydroxyverbindung ausgewählt ist aus Polyesterpolyolen, Polycarbonatpolyolen und Polyoxyalkylenepolyolen.
  5. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer eine mit Wasser mischbare oder in Wasser dispergierbare Komponente ist, welche reaktive Gruppen trägt, die Vernetzungsreaktionen eingehen können.
  6. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ein Polymer ist, welches mindestens eine der folgenden Gruppen trägt: eine Oxazolingruppe, eine Carbodiimidgruppe, eine Epoxygruppe, eine Isocyanatgruppe oder ein Melamin.
  7. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ein Polymer ist, welches eine Oxazolin- oder Carbodiimidgruppe trägt.
  8. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oxazolingruppen-enthaltende Polymer eine makromolekulare Verbindungen ist, die durch Additionspolymerisation von a) mindestens einem Oxazolinderivat gemäß einer der Strukturformeln (I) bis (III) und b) mindestens einem weiteren Comonomeren entsteht,
    Figure 00440001
    wobei in den Strukturformeln (I) bis (III) die Reste R1, R2, R3, und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen, Aralkylgruppen, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen repräsentieren, und R5 einen nicht-cyclischen Rest mit einer polymerisierbaren Doppelbindung darstellt.
  9. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomer b) ausgewählt ist aus einer oder mehreren der nachfolgenden Verbindungen: Methacrylsäureester, ungesättigte Carbonsäuren, ungesättigte Nitrile, ungesättigte Amide, Vinylester, Vinylether, alpha-Olefine, halogenierte alpha-, beta-ungesättigte Verbindungen sowie alpha-, beta-ungesättigte aromatische Verbindungen.
  10. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zusätzlich ein oder mehrere Polymere enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyester, Acrylate, Methacrylate, Polyvinylpyrrolidon und Kondensationsprodukte aus Alkoxysilanen.
  11. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zusätzlich ein oder mehrere Additive enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Antiblockmitteln, Tensiden, Antistatika, Antioxidantien und Schaumregulierer.
  12. Weiße, beschichtete Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete Beschichtung auf der Polyesterfolie eine Dicke von 5 bis 500 nm, bevorzugt 10 bis 250 nm, aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer weißen, beschichteten Polyesterfolie nach Anspruch 1, umfassend das Extrudieren oder Coextrudieren einer oder mehrerer Weißpigment und/oder vakuoleninitiierende Partikel enthaltende Polyesterschmelzen durch eine Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze, Abziehen der dabei entstehenden Vorfolie, simultanes oder sequenzielles biaxiales Orientieren der Vorfolie, anschließendes Hitzefixieren und Aufwickeln der beschichteten Folie, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie in-line vor der simultanen Orientierung oder vor der Querstreckung der sequenziellen Orientierung mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet wird, die mindestens ein Polyurethan und mindestens einen Vernetzer enthält.
  14. Verwendung einer Folie nach Anspruch 1 als Rückseitenabdeckung für Solarmodule oder in Laminaten für Rückseitenabdeckungen für Solarmodule.
  15. Solarmodul, enthaltend eine Folie nach Anspruch 1.
DE200910009791 2009-02-20 2009-02-20 Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen Withdrawn DE102009009791A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009791 DE102009009791A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen
US12/384,294 US9206295B2 (en) 2009-02-20 2009-04-02 White coated polyester film, process for production thereof and use thereof as a backside cover in solar modules
PCT/EP2010/000912 WO2010094443A1 (en) 2009-02-20 2010-02-15 White coated polyester film, process for production thereof and use thereof as a backside cover in solar modules
JP2011550461A JP5686745B2 (ja) 2009-02-20 2010-02-15 白色塗布ポリエステルフィルム及びその製造方法ならびにソーラーモジュールにおけるバックカバーとしてのその使用
CN201080008685.4A CN102325831B (zh) 2009-02-20 2010-02-15 白色涂布的聚酯膜,其制备工艺和其作为太阳能组件中背面盖的用途
EP10708902.1A EP2398849B1 (de) 2009-02-20 2010-02-15 Weisse, beschichtete polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als rückseiten- abdeckung in solarmodulen
KR1020117021720A KR20110118170A (ko) 2009-02-20 2010-02-15 코팅된 백색 폴리에스테르 필름, 그 제조방법 및 태양광 모듈의 후면 커버로서의 용도
PL10708902T PL2398849T3 (pl) 2009-02-20 2010-02-15 Biała powlekana folia poliestrowa, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie jako pokrycia spodniego w modułach słonecznych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009791 DE102009009791A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009791A1 true DE102009009791A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42201017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009791 Withdrawn DE102009009791A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9206295B2 (de)
EP (1) EP2398849B1 (de)
JP (1) JP5686745B2 (de)
KR (1) KR20110118170A (de)
CN (1) CN102325831B (de)
DE (1) DE102009009791A1 (de)
PL (1) PL2398849T3 (de)
WO (1) WO2010094443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017112246A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 大日本印刷株式会社 太陽電池モジュール用の封止材一体型裏面保護シート、及び、それを用いてなる太陽電池モジュール

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8778500B2 (en) * 2009-04-22 2014-07-15 Mitsubishi Plastics, Inc. Laminated polyester film
US20100294363A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Mitsubishi Polyester Film, Inc. Coated Polyester Film For Lamination to Ethylene-Vinyl Acetate Layers
KR101767912B1 (ko) * 2009-06-12 2017-08-14 미쯔비시 케미컬 주식회사 적층 폴리에스테르 필름
KR101767911B1 (ko) * 2009-07-01 2017-08-14 미쯔비시 케미컬 주식회사 적층 폴리에스테르 필름
JP5349172B2 (ja) * 2009-07-01 2013-11-20 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
GB0915687D0 (en) 2009-09-08 2009-10-07 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester films
WO2011037033A1 (ja) * 2009-09-23 2011-03-31 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
KR20130057968A (ko) * 2010-04-19 2013-06-03 미쓰비시 쥬시 가부시끼가이샤 적층 폴리에스테르 필름
JP5615130B2 (ja) * 2010-04-29 2014-10-29 三菱樹脂株式会社 太陽電池裏面保護材用積層ポリエステルフィルム
JP2012069835A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Mitsubishi Plastics Inc 太陽電池裏面保護材用ポリエステルフィルム
EP2660050B1 (de) * 2010-12-29 2017-08-30 LG Chem, Ltd. Mehrschichtfolie und photovoltaisches modul damit
WO2012102478A2 (ko) 2011-01-27 2012-08-02 주식회사 엘지화학 다층 필름 및 이를 포함하는 광전지 모듈
DE102011009819A1 (de) 2011-01-31 2012-02-16 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial gestreckte Polyesterfolie mit einem hohen Cyclohexandimethanolanteil und einem sekundären Diolanteil sowie einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009818A1 (de) 2011-01-31 2012-02-23 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009820A1 (de) 2011-01-31 2011-10-13 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Schwarze oder graue biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009817A1 (de) 2011-01-31 2011-09-15 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente, biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009821A1 (de) 2011-01-31 2011-09-15 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Verwendung einer biaxial gestreckten Polyesterfolie mit einem hohen Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil in Elektroisolieranwendungen
JP5599339B2 (ja) * 2011-02-18 2014-10-01 富士フイルム株式会社 太陽電池裏面保護シート及びその製造方法、並びに太陽電池モジュール
GB2488787A (en) * 2011-03-07 2012-09-12 Dupont Teijin Films Us Ltd Stabilised polyester films
JP5536697B2 (ja) * 2011-03-15 2014-07-02 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
US8710350B2 (en) * 2011-04-21 2014-04-29 Paul Shufflebotham Combination photovoltaic and wind power generation installation
CN102303443B (zh) * 2011-08-03 2013-11-06 宁波长阳科技有限公司 一种超薄型聚酯薄膜及其制备方法
JP2015501344A (ja) * 2011-10-14 2015-01-15 ミツビシ ポリエステル フィルム インク 塗布ポリエステルフィルムを有する積層体
CN102501522B (zh) * 2011-10-28 2014-05-07 宁波长阳科技有限公司 一种高透明聚酯薄膜及其制备方法
WO2013080827A1 (ja) * 2011-12-02 2013-06-06 東レ株式会社 ポリエステルフィルム、太陽電池バックシート、太陽電池
KR101882017B1 (ko) * 2011-12-16 2018-07-26 도레이첨단소재 주식회사 광학용 폴리에스테르 필름
EP2827379B1 (de) 2012-03-14 2020-02-26 Toyobo Co., Ltd. Dichtungsfolie für die rückseite einer solarzelle und solarzellenmodul
CN104220258B (zh) * 2012-03-26 2016-06-08 富士胶片株式会社 聚酯膜及其制造方法、太阳能电池用背板以及太阳能电池模块
EP2830880A4 (de) * 2012-03-30 2015-11-04 3M Innovative Properties Co Rückseitenfolie mit verbesserter hydrolysebeständigkeit
JP2015523243A (ja) * 2012-05-31 2015-08-13 エルジー・ケム・リミテッド 多層フィルム及びこれを含む光電池モジュール
US20140162051A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Mitsubishi Polyester Film Gmbh White, weathering-resistant, biaxially oriented polyester film matt on at least one side, its use and process for its production
KR101593741B1 (ko) * 2013-01-29 2016-02-18 주식회사 엘지화학 다층 필름 및 이를 포함하는 광전지 모듈
GB201310837D0 (en) 2013-06-18 2013-07-31 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester film -IV
KR101471131B1 (ko) * 2013-07-31 2014-12-10 도레이첨단소재 주식회사 광학용 적층 이축 연신 폴리에스테르 필름
GB201317551D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Dupont Teijin Films Us Ltd Co-extruded polyester films
WO2015068691A1 (ja) * 2013-11-05 2015-05-14 シーアイ化成株式会社 接着フィルム、太陽電池用封止材、太陽電池モジュール、合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
KR102254872B1 (ko) * 2013-12-20 2021-05-25 디아이씨 가부시끼가이샤 코팅제 및 적층체
KR101519621B1 (ko) * 2013-12-24 2015-05-13 도레이첨단소재 주식회사 광학용 적층 이축 연신 폴리에스테르 필름 및 그의 제조방법
CN103753925B (zh) * 2013-12-27 2016-08-17 四川东方绝缘材料股份有限公司 一种丙烯酸型涂层低水汽透过率聚酯薄膜及其制备方法
CN103738026B (zh) * 2013-12-27 2016-06-15 四川东方绝缘材料股份有限公司 一种聚氨酯型涂层低水汽透过率聚酯薄膜及其制备方法
CN103724646B (zh) * 2013-12-27 2016-06-22 四川东方绝缘材料股份有限公司 一种聚酯型涂层低水汽透过率聚酯薄膜及其制备方法
GB201409063D0 (en) * 2014-05-21 2014-07-02 Dupont Teijin Films Us Ltd Coated polyester films
US20170218152A1 (en) * 2014-08-06 2017-08-03 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Film coating composition and method
WO2016025563A1 (en) 2014-08-14 2016-02-18 Mitsubishi Polyester Film, Inc. Laminate containing coated polyester film
CN104158488B (zh) * 2014-08-26 2015-06-03 赵长虎 太阳能利用系统
GB201504291D0 (en) * 2015-03-13 2015-04-29 Dupont Teijin Films Us Ltd PV cells
KR101943701B1 (ko) * 2016-04-25 2019-01-29 삼성에스디아이 주식회사 편광자 보호 필름, 이를 포함하는 편광판 및 편광판을 포함하는 액정 표시 장치
CN105895739A (zh) * 2016-04-28 2016-08-24 江苏林洋光伏科技有限公司 一种双玻组件的制作方法
CN107244053A (zh) * 2017-06-22 2017-10-13 东莞市开源塑化科技有限公司 一种环保金葱薄膜的生产方法及制得的薄膜
JP2020144225A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 株式会社リコー 中間転写ベルト、画像形成装置および画像形成方法
CN115637112B (zh) * 2022-09-09 2023-09-26 浙江帝龙光电材料有限公司 一种共挤白色eva胶膜及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878496A1 (de) 1997-05-16 1998-11-18 Nisshinbo Industries, Inc. Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend
EP1826826A1 (de) 2004-11-25 2007-08-29 Teijin Dupont Films Japan Limited Hochadhäsiver polyesterfilm und film zum schutz der rückseite einer solarzelle damit
EP1908587A1 (de) 2005-07-11 2008-04-09 Teijin Dupont Films Japan Limited Laminatfolie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201715B1 (de) * 1985-04-09 1991-12-18 Teijin Limited Oberflächenbehandelte Polyesterfolie
JP3449485B2 (ja) * 1991-03-18 2003-09-22 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 積層フィルム
JP3443469B2 (ja) 1994-12-20 2003-09-02 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 帯電防止ポリエステルフィルム
JP3881463B2 (ja) 1997-09-25 2007-02-14 三菱樹脂株式会社 蒸着プラスチックフイルム
JP2000141566A (ja) * 1998-11-10 2000-05-23 Mitsubishi Polyester Film Copp 塗布フィルム
JP2000355086A (ja) 1999-06-15 2000-12-26 Mitsubishi Polyester Film Copp 塗布フィルム
EP1234862B1 (de) * 2001-02-22 2007-04-11 Rohm And Haas Company Wässrige Beschichtungszusammensetzung
JP5009463B2 (ja) * 2001-05-21 2012-08-22 三菱樹脂株式会社 塗布フィルム
WO2004000920A1 (ja) * 2002-06-24 2003-12-31 Teijin Limited 積層フィルム
JP4979103B2 (ja) 2004-12-24 2012-07-18 三菱樹脂株式会社 太陽電池用ポリエステルフィルム
JP4784152B2 (ja) * 2005-05-23 2011-10-05 凸版印刷株式会社 太陽電池モジュール
JP2007048944A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Toppan Printing Co Ltd 太陽電池裏面封止用シート
JP2008004691A (ja) 2006-06-21 2008-01-10 Toppan Printing Co Ltd 太陽電池裏面封止用シート
EP2060591A4 (de) * 2006-09-14 2011-05-25 Yokohama Rubber Co Ltd Urethanemulsion
JP2012017456A (ja) * 2010-06-11 2012-01-26 Fujifilm Corp ポリエステルフィルム及びその製造方法、太陽電池用バックシート、並びに太陽電池モジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878496A1 (de) 1997-05-16 1998-11-18 Nisshinbo Industries, Inc. Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend
EP1826826A1 (de) 2004-11-25 2007-08-29 Teijin Dupont Films Japan Limited Hochadhäsiver polyesterfilm und film zum schutz der rückseite einer solarzelle damit
EP1908587A1 (de) 2005-07-11 2008-04-09 Teijin Dupont Films Japan Limited Laminatfolie

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 12, John Wiley & Sons, 1988"
"Handbook of Thermoplastic Polyesters, Ed. S. Fakirov, Wiley-VCH, 2002"
ASTM-D 1925-70
ASTM-D1033-77
DIN 4762
DIN 53726
DIN 67530
DIN40634
G. Oertel, "Polyurethan Handbook", 2. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, 1994
ISO 2813
ISO4892
Norm IEC61215
Norm ISO4892
Normen ASTM-D 523-78

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017112246A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 大日本印刷株式会社 太陽電池モジュール用の封止材一体型裏面保護シート、及び、それを用いてなる太陽電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012518691A (ja) 2012-08-16
KR20110118170A (ko) 2011-10-28
WO2010094443A1 (en) 2010-08-26
US20100215902A1 (en) 2010-08-26
EP2398849A1 (de) 2011-12-28
EP2398849B1 (de) 2017-11-08
CN102325831B (zh) 2014-05-07
JP5686745B2 (ja) 2015-03-18
CN102325831A (zh) 2012-01-18
US9206295B2 (en) 2015-12-08
PL2398849T3 (pl) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009791A1 (de) Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen
EP2258547B1 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolien mit verbesserten Hafteigenschaften, Rückseitenlaminate für Solarmodule und Solarmodule
DE112009001575B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schichtfolie für eine Solarzelle
EP3456762B1 (de) Beschichtete polyesterfolie mit einer permanenten antifog-beschichtung und einer transparenz von mindestens 93%
DE102005058014A1 (de) Polyesterfolie für Solarbatterie
DE102011009817A1 (de) Transparente, biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1582967A1 (de) Transparente, elektrisch leitfähige, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102011009821A1 (de) Verwendung einer biaxial gestreckten Polyesterfolie mit einem hohen Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil in Elektroisolieranwendungen
EP1302988A2 (de) Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10126149A1 (de) Gedeckt eingefärbte, hydrolysebeständige, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008056692A1 (de) Biaxial orientierte hydrolysebeständige Polyesterfolie, enthaltend epoxidierte Fettsäurederivate und einen Kettenverlängerer sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112011101642T5 (de) Mehrschichtmaterial, solarzellenverkapselung, zwischenschicht für sicherheitsglas (verbundglas), solarzellenmodul und sicherheitsglas (verbundglas)
DE102019113462B4 (de) Transparente fluorpolymerfilme und mehrschichtfilme sowie diese umfassende artikel und photovoltaikmodule
DE102011009819A1 (de) Biaxial gestreckte Polyesterfolie mit einem hohen Cyclohexandimethanolanteil und einem sekundären Diolanteil sowie einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112011101446T5 (de) Photovoltaikmodul-Rückseitenfolie, Materialien zur Verwendung in Modul-Rückseitenfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011053030A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
DE102011009818A1 (de) Weiße biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011009820A1 (de) Schwarze oder graue biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102018215379A1 (de) Biaxial orientierte, UV-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige transparente Polyesterfolie mit einer permanenten wässrigen Antifog-Beschichtung und einer Transparenz von mindestens 93%
KR20130135788A (ko) 친환경 광전지 모듈용 백시트 및 이의 제조방법
WO2012043000A1 (ja) 太陽電池裏面保護材用ポリエステルフィルム
KR102571585B1 (ko) 광기전력 전지
KR102577243B1 (ko) 박막 태양광모듈의 전면 유리 대체용 복합 플라스틱 필름
EP3683257B1 (de) Biaxial orientierte, uv-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige polyesterfolie mit mindestens einseitiger antireflex und flammgeschützter-beschichtung (antiglare) und einer transparenz von mindestens 93,5%

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902