DE102009006886A1 - Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung - Google Patents

Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009006886A1
DE102009006886A1 DE102009006886A DE102009006886A DE102009006886A1 DE 102009006886 A1 DE102009006886 A1 DE 102009006886A1 DE 102009006886 A DE102009006886 A DE 102009006886A DE 102009006886 A DE102009006886 A DE 102009006886A DE 102009006886 A1 DE102009006886 A1 DE 102009006886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
semiconductor region
mask layer
semiconductor
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009006886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006886B4 (de
Inventor
Stephan Kronholz
Andreas Naumann
Gunda Beernink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
AMD Fab 36 LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMD Fab 36 LLC and Co KG, Advanced Micro Devices Inc, AMD Fab 36 LLC filed Critical AMD Fab 36 LLC and Co KG
Priority to DE102009006886A priority Critical patent/DE102009006886B4/de
Priority to US12/693,227 priority patent/US8361858B2/en
Priority to PCT/EP2010/000490 priority patent/WO2010086152A1/en
Priority to CN201080014774.XA priority patent/CN102388451B/zh
Priority to KR1020117020213A priority patent/KR101587200B1/ko
Priority to JP2011546705A priority patent/JP5781944B2/ja
Publication of DE102009006886A1 publication Critical patent/DE102009006886A1/de
Priority to US13/671,468 priority patent/US20130161695A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006886B4 publication Critical patent/DE102009006886B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • H01L21/823462
    • H01L21/823481
    • H01L21/84
    • H01L27/1203
    • H01L21/823425

Landscapes

  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

Die Aufwachsrate in einem selektiven epitaktischen Aufwachsprozess zum Abscheiden einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung, etwa einer Silizium/Germanium-Legierung, kann verbessert werden, indem ein plasmaunterstützter Ätzprozess vor dem Ausführen des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses ausgeführt wird. Beispielsweise wird eine Maskenschicht auf der Grundlage des plasmanunterstützten Ätzprozesses strukturiert, wodurch gleichzeitig eine bessere Bauteiltopographie während des nachfolgenden Aufwachsprozesses geschaffen wird. Somit kann das schwellwerteinstellende Material mit besserer Dickengleichmäßigkeit abgeschieden werden, wodurch insgesamt die Schwellwertvariabilität verringert wird.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung moderne integrierte Schaltungen mit komplexen Transistorelementen, die hochkapazitive Gatestrukturen mit einer metallenthaltenden Elektrode und mit einem Gatedielektrikum mit großem ε mit erhöhter Permittivität im Vergleich zu Gatedielektrika, etwa Siliziumdioxid und Siliziumnitrid, aufweisen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Herstellung moderner integrierter Schaltungen, etwa von CPU's, Speicherbauelementen, ASIC's (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen) und dergleichen erfordert das Herstellen der großen Anzahl an Schaltungselementen auf einer gegebenen Chipfläche gemäß einem spezifizierten Schaltungsaufbau, wobei Feldeffekttransistoren eine wichtige Art an Schaltungselementen repräsentieren, die im Wesentlichen das Leistungsverhalten der integrierten Schaltungen bestimmt. Im Allgemeinen werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien eingesetzt, wobei für viele Arten komplexer Schaltungen mit Feldeffekttransistoren die MOS-Technologie aktuell eine der vielversprechendsten Vorgehensweisen auf Grund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung von beispielsweise der MOS-Technologie werden Millionen Transistoren, beispielsweise n-Kanaltransistoren und/oder p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat hergestellt, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein Feldeffekttransistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Gebiete, die als Drain- und Sourcegebiete bezeichnet werden, mit einem leicht dotierten oder nicht-dotierten Gebiet, etwa einem Kanalgebiet gebildet sind, das benachbart zu den stark dotierten Gebieten angeordnet ist. In einem Feldeffekttransistor wird die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. der Durchlassstrom des leitenden Kanals, durch eine Gateelektrode gesteuert, die benachbart zu dem Kanalgebiet angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines lei tenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger und – für eine gegebene Abmessung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit beeinflusst die Verbindung mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unter der isolierenden Schicht ein Anliegen der Steuerspannung an der Gateelektrode aufzubauen, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets wesentlich das Leistungsverhalten von MOS-Transistoren. Da die Geschwindigkeit des Erzeugens des Kanals, die von der Leitfähigkeit der Gateelektrode abhängt, und der Kanalwiderstand wesentlich die Transistoreigenschaften festlegen, ist die Verringerung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands und die Verringerung des Gatewiderstands – ein wichtiges Entwurfskriterium, um eine Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen zu erreichen.
  • Gegenwärtig wird der Hauptanteil integrierter Schaltungen auf der Grundlage von Silizium auf Grund der im Wesentlichen unbegrenzten Verfügbarkeit den gut verstandenen Eigenschaften des Siliziums und zugehöriger Materialien und Prozesse und der über die letzten 50 Jahre gewonnenen Erfahrung hergestellt. Daher bleibt Silizium mit hoher Wahrscheinlichkeit das Material der Wahl in der absehbaren Zukunft für Schaltungsgenerationen, die für Massenprodukte geeignet sind. Ein Grund für die Wichtigkeit des Siliziums bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen liegt in den guten Eigenschaften einer Silizium/Siliziumdioxidgrenzfläche, die eine zuverlässige elektrische Isolierung unterschiedlicher Gebiete ermöglicht. Die Silizium/Siliziumdioxidgrenzfläche ist bei hohen Temperaturen stabil und ermöglicht das Ausführen nachfolgender Hochtemperaturprozesse, wie sie beispielsweise für Ausheizprozesse zum Aktivieren von Dotierstoffen und zum Ausheilen von Kristallschäden erforderlich sind, ohne die elektrischen Eigenschaften der Grenzfläche zu beeinträchtigen.
  • Aus den zuvor dargelegten Gründen wird Siliziumdioxid vorzugsweise als Gateisolationsschicht in Feldeffekttransistoren eingesetzt, die die Gateelektrode, die häufig aus Polysilizium oder anderen metallenthaltenden Materialien aufgebaut ist, von dem Siliziumkanalgebiet trennt. Beim stetigen Verbessern des Bauteilleistungsverhaltens von Feldeffekttransistoren wird die Länge des Kanalgebiets zunehmend verringert, um damit die Schaltgeschwindigkeit und den Durchlassstrom zu verbessern. Da das Transistorverhalten durch die der Gateelektrode zugeleitete Spannung gesteuert wird, um die Oberfläche des Kanalgebiets auf eine ausreichend hohe Ladungsträgerdichte zu invertieren, um damit den gewünschten Durchlassstrom einer vorgegebenen Versorgungsspannung zu erreichen, ist ein gewisser Grad an kapazitiver Kopplung erforderlich, die durch den Kondensator erzeugt wird, der durch die Gateelektrode, das Kanalgebiet und das dazwischen angeordnete Siliziumdioxid gebildet ist. Es zeigt sich, das Verringern der Kanallänge eine Erhöhung der kapazitiven Kopplung erfordert, um das sogenannte Kurzkanalverhalten während des Transistorbetriebs zu vermeiden. Das Kurzkanalverhalten kann zu einem erhöhten Leckstrom und zu einer ausgeprägten Abhängigkeit der Schwellwertspannung von der Kanallänge führen. Aggressiv skalierte Transistorbauelemente mit einer relativ geringen Versorgungsspannung und damit mit einer geringen Schwellwertspannung weisen eine exponentielle Zunahme des Leckstromes auf, wobei auch eine höhere kapazitive Kopplung der Gateelektrode an das Kanalgebiet erforderlich ist. Daher muss die Dicke der Siliziumdioxidschicht entsprechend verringert werden, um die erforderliche Kapazität zwischen dem Gate und dem Kanalgebiet zu schaffen. Beispielsweise erfordert eine Kanallänge von ungefähr 0,08 μm ein Gatedielektrikum aus Siliziumdioxid mit einer Dicke von ungefähr 1,2 nm. Obwohl im Allgemeinen die Verwendung von Hochgeschwindigkeitstransistorelementen mit einem extrem kurzen Kanal auf Hochgeschwindigkeitsanwendungen beschränkt ist, wohingegen Transistorelemente mit einem längeren Kanal für weniger kritische Anwendungen eingesetzt werden, etwa als Speichertransistorelemente, ist der relativ hohe Leckstrom, der durch das direkte Tunneln von Ladungsträgern durch eine sehr dünne Siliziumdioxidgateisolationsschicht hervorgerufen wird, bei einer Oxiddicke im Bereich von 1 bis 2 nm sehr hoch, was nicht mehr mit den Erfordernissen für aufwendige Schaltungen verträglich ist.
  • Daher wurde das Setzen des Siliziumdioxids oder zumindest eines Teils davon als Material für Gateisolationsschichten insbesondere für äußerst dünne Siliziumdioxidgateschichten in Betracht gezogen. Mögliche alternative Dielektrika enthalten Materialien, die eine deutlich höhere Permittivität aufweisen, so dass eine physikalisch größere Dicke einer entsprechend gebildeten Gateisolationsschicht dennoch für eine kapazitive Kopplung sorgt, die mittels einer extrem dünnen Siliziumdioxidschicht erreicht würde. Üblicherweise wird eine Dicke, die zum Erreichen einer spezifizierten kapazitiven Kopplung mit Siliziumdioxid erreicht wird, als Kapazitätsäquivalentdicke (CET) bezeichnet. Auf den ersten Blick erscheint es eine nahe liegende Entwicklung zu sein, das Siliziumdioxid durch Materialien mit großem ε zu er setzen, um damit eine Kapazitätsäquivalentdicke im Bereich von 1 nm oder weniger zu erreichen.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, Siliziumdioxidmaterialien mit hoher Permittivität zu ersetzen, etwa Tantaloxid (Ta2O5) mit einem ε von ungefähr 25, durch Strontiumtitanoxid (SrTiO3) mit einem ε von ungefähr 150, durch Hafniumoxid (HfO2), HfSiO, Zirkonoxid (ZrO2) und dergleichen.
  • Bei Verwendung einer aufwendigen Gatearchitektur auf der Grundlage von Dielektrika mit großem ε kann zusätzlich das Transistorverhalten verbessert werden, indem ein geeignetes leitendes Material für die Gateelektrode verwendet wird, um damit das für gewöhnlich verwendete Polysiliziummaterial zu ersetzen, da Polysilizium eine Ladungsträgerverarmung in der Nähe der Grenzfläche zum Gatedielektrikum zeigt, wodurch die effektive Kapazität zwischen dem Kanalgebiet und der Gateelektrode verringert wird. Es würde daher ein Gatestapel vorgeschlagen, in welchem ein dielektrisches Material mit großem ε für eine höhere Kapazität selbst bei einer geringeren kritischen Dicke im Vergleich zu einer Siliziumdioxidschicht sorgt, während zusätzlich Leckströme auf einem akzeptablen Niveau bleiben. Andererseits kann das metallenthaltende nicht-Polysiliziummaterial, etwa Titannitrid, Aluminiumoxid und dergleichen gebildet werden, um einen direkten Kontakt zu dem dielektrischen Material mit großem ε zu erzeugen, wodurch die Anwesenheit einer Verarmungszone im Wesentlichen vermieden wird. Da typischerweise eine geringe Schwellwertspannung des Transistors gewünscht ist, d. h. die Spannung, bei der sich ein leitender Kanal in dem Kanalgebiet ausbildet, um hohe Durchlassströme zu erreichen, erfordert üblicherweise die Steuerbarkeit des entsprechenden Kanals aufwendige laterale Dotierstoffprofile und Dotierstoffprofile und Dotierstoffgradienten zumindest in der Nähe der pn-Übergänge. Daher werden für gewöhnlich sogenannte Halo-Gebiete durch Ionenimplantation erzeugt, um eine Dotierstoffsorte einzuführen, deren Leitfähigkeitsart der Leitfähigkeitsart des verbleibenden Kanals und des Halbleitergebiets entspricht, um damit den resultierenden pn-Übergangsdotierstoffgradienten im Zusammenhang mit entsprechenden Erweiterungsgebieten und tiefen Drain- und Sourcegebieten „zu verstärken”. Auf diese Weise bestimmt die Schwellwertspannung des Transistors wesentlich die Steuerbarkeit des Kanals, wobei eine deutliche Schwankung der Schwellwertspannung bei geringeren Gatelängen beobachtet werden kann. Somit kann durch das Vorsehen eines geeigneten Halo-Implantationsgebiets die Steuerbarkeit des Kanals verbessert werden, wodurch ebenfalls die Variabilität der Schwellwertspannung verringert wird, was auch als Schwellwertspannungsvariabilität bezeichnet wird, und wodurch auch ausgeprägte Schwankungen des Transistorleistungsverhaltens bei einer Änderung der Gatelänge verringert werden. Da die Schwellwertspannung der Transistoren wesentlich durch die Austrittsarbeit des Gatematerials beeinflusst ist, das mit dem Gatedielektrikumsmaterial in Kontakt ist, muss eine geeignete Einstellung der effektiven Austrittsarbeit in Bezug auf die Leitfähigkeitsart des betrachteten Transistors gewährleistet sein.
  • Beispielsweise werden geeignete metallenthaltende Gateelektrodenmaterialien, etwa Titannitrid, Aluminiumoxid und dergleichen häufig eingesetzt, wobei die entsprechende Austrittsarbeit so eingestellt wird, dass sie für eine Art an Transistor geeignet ist, etwa für n-Kanaltransistoren, während p-Kanaltransistoren eine andere Austrittsarbeit und damit ein unterschiedlich metallenthaltendes Elektrodenmaterial erfordern, um die gewünschte Schwellwertspannung zu erreichen. In diesem Falle sind komplexe und aufwendige Fertigungsschemata erforderlich, um unterschiedliche Gateelektrodenmaterialien bereitzustellen, um damit den Erfordernissen unterschiedlicher Transistorarten zu genügen. Aus diesem Grunde wurde auch vorgeschlagen, die Schwellwertspannung von Transistorbauelementen geeignet einzustellen, indem ein speziell gestaltetes Halbleitermaterial an der Grenzfläche zwischen dem dielektrischen Material mit großem ε und dem Kanalgebiet des Transistorbauelements vorgesehen wird, um damit die Bandlücke des speziell gestalteten Halbleitermaterials in geeigneter Weise an die Austrittsarbeit der metallenthaltenden Gateelektrodenmaterials „anzupassen”, wodurch eine gewünschte geringe Schwellwertspannung des betrachteten Transistors erreicht wird. Typischerweise wird ein entsprechendes speziell gestaltetes Halbleitermaterial, etwa Silizium/Germanium und dergleichen, mittels eines epitaktischen Aufwachsverfahrens vorgesehen, das ebenfalls einen zusätzlichen komplexen Prozessschritt repräsentiert, der jedoch für eine geringere Prozesskomplexität im Vergleich zu dem Vorsehen unterschiedlich metallenthaltender Gateelektrodenmaterialien sorgt, oder wodurch eine höhere Flexibilität beim Erreichen geeigneter Transistoreigenschaften möglich ist.
  • Es zeigt sich jedoch, dass die Fertigungssequenz zum Bereitstellen der schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung einen wesentlichen Einfluss auf die Schwellwertvariabilität über ein aktives Gebiet hinweg ausübt, wie dies nachfolgend detaillierter mit Bezug zu den 1a bis 1f erläutert ist.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100 mit einem Substrat 101, über welchem ein siliziumenthaltendes Halbleitermaterial 103 mit einer geeigneten Dicke gebildet ist, um darin und darüber Transistorelemente herzustellen. In dem gezeigten Beispiel ist eine vergrabene isolierende Schicht 102, etwa in Form eines Siliziumdioxidmaterials, zwischen dem Substrat 101 und der siliziumenthaltenden Halbleiterschicht 103 angeordnet. Eine Isolationsstruktur 104, etwa eine flache Grabenisolation, ist in der Halbleiterschicht 103 gebildet, um ein erstes kristallines „aktives” Gebiet 103 und ein zweites aktives Gebiet 103b zu bilden. In diesem Zusammenhang ist ein aktives Gebiet als ein Halbleitermaterial zu verstehen, in welchem ein geeignetes Dotierstoffprofil erzeugt wird, um damit pn-Übergänge für ein oder mehrere Transistorelemente zu erzeugen. In dem gezeigten Beispiel entspricht das erste aktive Gebiet 103a einem oder mehreren p-Kanaltransistoren, während das zweite aktive Gebiet 103b einem oder mehreren n-Kanaltransistoren entspricht. In der gezeigten Fertigungsphase ist ferner eine Siliziumdioxidmaskenschicht 105 über dem ersten und dem zweiten aktiven Gebiet 103a, 103b ausgebildet, wobei typischerweise das Siliziumdioxidmaterial der Schicht 105 nicht auf der Isolationsstruktur 104 gebildet ist, da typischerweise das Material die Schicht 105 als ein thermisches Oxidmaterial hergestellt wird.
  • Das in 1a gezeigte Halbleiterbauelement 100 kann typischerweise auf der Grundlage der folgenden Prozesstechniken hergestellt werden. Zunächst wird die Isolationsstruktur 104 auf der Grundlage gut etablierter Lithographie-, Ätz-, Abscheide-, Einebnungs- und Ausheiztechniken hergestellt, in denen beispielsweise ein Graben in der Halbleiterschicht 103 auf der Grundlage eines Lithographieprozesses hergestellt wird, da nachfolgend mit einem geeigneten isolierenden Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen aufgefüllt wird. Nach dem Abtragen von überschüssigem Material wird die weitere Bearbeitung typischerweise fortgesetzt, indem Implantationssequenzen unter Anwendung eines geeigneten Maskierungsschemas ausgeführt werden, um damit die geeignete Dotierstoffsorte für die aktiven Gebiete 103a, 103b einzuführen. Es sollte beachtet werden, dass, obwohl aufwendige Einebnungstechniken typischerweise während der Herstellung der Isolationsstruktur 104 eingesetzt werden, dennoch eine mehr oder minder ausgeprägte Oberflächentopographie nach der zuvor beschriebenen Prozesssequenz erhalten wird, so dass das Material der aktiven Gebiete 103a, 103b sich über die Oberfläche 104s der Isolationsstruktur 104 hinaus erstreckt. Daraufhin wird das Siliziumdioxid 105 hergestellt, beispiels weise durch Oxidation auf der Grundlage geeignet eingestellter Prozessparameter, um damit eine gewünschte Dicke der Schicht 105 zu erhalten, die als Aufwachsmaske während der weiteren Bearbeitung des Halbleiterbauelements 100 dient. D. h, wie zuvor erläutert ist, muss das aktive Gebiet 103a vor dem Ausführen eines epitaktischen Aufwachsprozesses zum Abscheiden einer Silizium/Germanium-Legierung freigelegt werden, die für die erforderliche Bandlückenschiebung oder Schwellwertspannungseinstellung für entsprechende p-Kanaltransistoren sorgt, die in und über dem aktiven Gebiet 103a herzustellen sind.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der eine Lackmaske 106 über dem zweiten aktiven Gebiet 103b gebildet ist. Die Lackmaske kann durch Lithographietechniken gemäß ähnlicher Rezepte hergestellt werden, wie sie auch für das Maskierungsschema eingesetzt werden, wenn die entsprechenden Wannendotiermittel in die aktiven Gebiete 103a, 103b eingeführt werden. Nach der Strukturierung der Lackmaske 106 wird somit das aktive Gebiet 103a der Einwirkung einer nasschemischen Ätzumgebung 107 ausgesetzt, was auf der Grundlage von Flusssäure (HF) erfolgen kann, die Siliziumdioxideffizienz selektiv zu Siliziummaterial abträgt. Somit wird der freiliegende Bereich der Maskenschicht 205 effizient abgetragen, wobei jedoch die zuvor erzeugte Oberflächentopographie in Bezug auf die Gebiete 103a, 103b und in Bezug auf die Isolationsstruktur 104 typischerweise beibehalten wird oder sogar noch verstärkt wird. Als nächstes wird ein weiterer nasschemischer Ätzprozess für gewöhnlich ausgeführt, um die Lackmaske 106 auf der Grundlage gut etablierter Ätzrezepte abzutragen, wobei abhängig von der angewendeten Chemie die resultierende Oberflächentopographie noch weiter vergrößert werden kann.
  • 1c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 nach der zuvor beschriebenen Prozesssequenz und vor dem eigentlichen Abscheiden der Silizium/Germanium-Legierung auf dem freiliegenden aktiven Gebiet 103a. Wie gezeigt, kann die moderat ausgeprägte Oberflächentopographie zum Freilegen eines horizontalen Oberflächenbereichs 103h und auch eines im Wesentlichen vertikalen Oberflächenbereichs 103 aufführen, wobei die Bereiche als Abscheideoberflächenbereiche während des nachfolgenden epitaktischen Aufwachsprozesses dienen.
  • 1d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 108, in welchem Prozessparameter gemäß gut etablierter Re zepte so gewählt sind, dass eine merkliche Materialabscheidung auf die freiliegenden Oberflächenbereiche 103h, 103v beschränkt wird, während eine Materialabscheidung auf dielektrischen Oberflächenbereichen, etwa auf der Isolationsstruktur 104 und der Siliziumdioxidmaskenschicht 105 vernachlässigbar ist. Während des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 108 kann somit eine Silizium/Germanium-Legierung 109 selektiv auf dem aktiven Gebiet 103a erzeugt werden, wobei die Oberflächenbereiche 103h, 103v als ein Schablonenmaterial dienen. Z. B. ist in komplexen Anwendungen die Silizium/Germanium-Legierung 109 mit einer gewünschten Solldicke, beispielsweise ungefähr 10 nm vorzusehen, wenn eine Germaniumkonzentration von ungefähr 25 Atomprozent verwendet wird. Es sollte beachtet werden, dass die Materialzusammensetzung der Silizium/Germanium-Legierung 109 sowie deren Dicke einen wesentlichen Einfluss auf die schließlich erreichte Schwellwertspannung und somit auf die endgültigen Transistoreigenschaften ausüben. Obwohl die Materialzusammensetzung mit einem hohen Grad an Genauigkeit gesteuert werden kann, wird dennoch ein ausgeprägtes Maß an Schwellwertvariabilität in fertig gestellten Halbleiterbauelementen beobachtet, wobei angenommen wird, dass die durch eine Dickenschwankung in der Silizium/Germanium-Legierung hervorgerufen wird ohne die vorliegende Offenbarung auf eine Theorie einschränken zu wollen, wird dennoch angenommen, dass eine Differenz der Aufwachsrate während des Abscheideprozesses 108 auftritt, die einen Ursprung in der unterschiedlichen Kristallorientierung der freiliegenden Oberflächenbereiche 103h, 103v besitzt. D. h, wie in 1d gezeigt ist, wird die Halbleiterschicht 103 als ein kristallines Material mit einer Oberflächenorientierung (100) vorgesehen, wenn eine Transistorlängsrichtung und Breitenrichtung typischerweise zu der Kristallrichtung (110) ausgerichtet sind. Folglich können insbesondere im Bereich der Isolationsstruktur 104, in der der Oberflächenbereich 103v im Wesentlichen eine (110) Orientierung besitzt und im Bereich eines abgerundeten Gebiets 103r andere Kristallrichtungen vorhanden sein, woraus sich eine größere Aufwachsrate im Vergleich zu zentralen Bereichen mit im Wesentlichen der (100) Orientierung ergibt. Als Folge davon können die Dicke 109p am Rand des aktiven Gebiets 103a größer sein im Vergleich zu einer Dicke 109c in der Mitte des aktiven Gebiets 103a, wodurch sich eine Schwellwertsvariabilität des aktiven Gebiets 10d3 hinweg ergibt.
  • 1e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, sind ein oder mehrere p-Kanaltransistoren in und über dem aktiven Gebiet 103a auf der Grundlage entsprechender Silizium/Germanium-Legierungen hergestellt, die auch als Legierungen 109c, 109p bezeichnet werden, da diese Materialien eine unterschiedliche Dicke aufweisen können, wie dies zuvor mit Bezug zu 1d erläutert ist. Des weiteren ist ein n-Kanaltransistor 150b in und über dem aktiven Gebiet 103b gebildet. Die Transistoren 150a, 150b weisen eine Elektrodenstruktur 151 mit einer Gateisolationsschicht 151b, die ein dielektrisches Material mit großem ε besitzt, auf, wie dies auch zuvor erläutert ist. Des weiteren ist ein metallenthaltendes Elektrodenmaterial, etwa Aluminiumoxid, Titannitrid und dergleichen auf der Gateisolationsschicht 151b ausgebildet, woran sich ein weiteres Elektrodenmaterial, etwa Polysilizium 151c, anschließt. Wie gezeigt, sind in den p-Kanaltransistoren 150a die Gateisolationsschichten 151b auf den jeweiligen Silizium/Germanium-Legierungen 109c bzw. 109p aufgebaut, so dass eine Schwellwertspannung der Transistoren 150a, d. h. die Spannung, bei der sich ein leitender Kanal in einem Kanalgebiet 153 ausgebildet, durch die Eigenschaften der Legierungen 109c, 109p und die Materialien 151a in Kombination mit entsprechenden Eigenschaften von Drain- und Sourcegebieten 151 bestimmt ist, die ebenfalls auf der Grundlage aufwendiger Dotierstoffprofile gebildet werden können, wie dies auch zuvor erläutert ist. Andererseits ist die Bandlückenkonfiguration des Kanalgebiets 153 des n-Kanaltransistors 150b für die jeweiligen Materialien 151b, 151a des Transistors 150b geeignet. Somit können in dieser Konfiguration, obwohl die Silizium/Germanium-Legierung auf der Grundlage einer speziell ausgewählten Solldicke hergestellt wird, die im Wesentlichen zu gleichen Schwellwertspannungen für die Transistoren 150a führt, die zuvor auftretenden Abscheideungleichmäßigkeiten zu einem entsprechenden Unterschied in den Transistoreigenschaften beitragen, selbst wenn die verbleibenden Fertigungsprozesse zur Herstellung der Gateelektrodenstruktur 151 und der Drain- und Sourcegebiete 154 mit einem hohen Grad an Prozessgleichmäßigkeit ausgeführt werden.
  • 1f zeigt schematisch eine Querschnittsansicht, um ein p-Kanaltransistor, etwa einen der Transistoren 150a aus 1e, entlang einer Transistorbreitenrichtung darzustellen. Wie gezeigt, erstreckt sich somit die Gateelektrodenstruktur 151 über das gesamte aktive Gebiet 103a und kann auch über einem Teil der Isolationsstruktur 104 ausgebildet sein. Auf Grund der Abscheideunregelmäßigkeiten, wie sie zuvor beschrieben sind, enthält die Silizium-Germanium-Legierung 109 den peripheren Bereich 109p und den zentralen Bereich 109c, die sich in der Dicke unterscheiden, wie es zuvor erläutert ist. Folglich kann auch innerhalb eines einzelnen Transistorelements eine ausgeprägte Dickenvariation der Silizium/Germanium-Legierung auftreten, so dass eine gesamte Schwellwertspannung erhalten wird, die auf Grund der variierenden Dicke der Silizium/Germanium-Legierung 109 schwer vorhersagbar ist. Ferner kann auch für unterschiedliche Transistorbreiten der diversen aktiven Gebiete eine weiter ausgeprägte Schwellwertvariabilität auftreten, für eine insgesamt größere Transistorbreite der Randeffekt der Isolationsstruktur 104 weniger ausgeprägt ist im Vergleich zu einem transistoraktiven Gebiet mit einer geringeren Breite. Folglich kann die Abhängigkeit der Schwellwertspannung von der Transistorbreite deutlich größer sein auf Grund der Dickenschwankung auf Grund des Silizium/Germanium-Materials, selbst innerhalb eines einzelnen Transistorelements, wodurch einer ausgeprägten Gesamtbauteilvariabilität beigetragen wird, ggf. nicht mehr mit den Leistungsanforderungen für aufwendige Halbleiterbauelemente kompatibel ist.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Verfahren und Halbleiterbauelemente, in denen die Schwellwertspannungseinstellung auf der Grundlage einer Halbleiterlegierung erfolgt, wobei eines oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest in der Auswirkung reduziert werden.
  • Überblick über die vorliegende Offenbarung
  • Im Allgemeinen stellt die vorliegende Offenbarung Verfahren und Halbleiterbauelemente bereit, in denen die Schwellwertvariabilität durch Verbessern der Oberflächentopographie aktiver Halbleitergebiete vor dem Ausführen eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses verringert wird. Dazu wird Material des betrachteten aktiven Gebiets in einer gut steuerbaren Weise entfernt, um damit die Auftragsratenvariabilität während des nachfolgenden epitaktischen Aufwachsprozesses deutlich zu verringern. Zu diesem Zweck werden in einigen anschaulichen Ausführungsformen plasmaunterstützte Ätzrezepte, etwa im Zusammenhang mit dem Strukturieren der Aufwachsmaske, eingesetzt, um damit eine geringere ausgeprägte Oberflächentopographie zu erhalten, die somit für eine bessere Gleichmäßigkeit des epitaktischen Aufwachsprozesses sorgt.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer Maskenschicht auf einem ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet und einem zweiten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet, wobei das erste und das zweite siliziumenthaltende Halbleitergebiet lateral durch ein Isolationsgebiet getrennt sind. Das Verfahren umfasst ferner das Entfernen der Maskenschicht selektiv von dem ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet, während die Maskenschicht auf dem zweiten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet beibehalten wird. Das erste siliziumenthaltende kristalline Halbleitergebiet wird abgesenkt und es wird eine schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung selektiv auf dem ersten abgesenkten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet gebildet. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden einer ersten Elektrodenstruktur eines ersten Transistors über der schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung und Bilden einer zweiten Gateelektrodenstruktur eines zweiten Transistors über dem zweiten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet.
  • Ein noch weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Freilegen einer Oberfläche eines aktiven Halbleitergebiets, das lateral von einer Isolationsstruktur eingeschlossen ist, wobei freiliegende Oberflächenbereiche der freigelegten Oberfläche im Wesentlichen die gleiche kristalline Orientierung besitzen. Des weiteren umfasst das Verfahren das Bilden eines schwellwerteinstellenden Halbleitermaterials auf der freiliegenden Oberfläche durch Ausführen eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden einer Gateelektodenstruktur eines Transistors auf dem schwellwerteinstellenden Halbleitermaterial, wobei die Gateelektrodenstruktur ein dielektrisches Material mit großem ε und ein metallenthaltendes Elektrodenmaterial, das auf dem dielektrischen Material mit großem ε gebildet ist, aufweist.
  • Ein anschauliches offenbartes Halbleiterbauelement umfasst ein aktives siliziumenthaltendes Halbleitergebiet und eine Isolationsstruktur, die das aktive siliziumenthaltende Halbleitergebiet lateral umschließt, wobei die Isolationsstruktur einen ersten Rand und einen zweiten Rand besitzt, der eine Breite des aktiven siliziumenthaltenden Halbleitergebiets festlegen. Das Halbleiterbauelement umfasst ferner eine schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung, die auf dem aktiven siliziumenthaltenden Halbleitergebiet ausgebildet sich von dem ersten Rand und dem zweiten Rand erstreckt und eine Dicke mit einer Schwankung von ungefähr 55% oder weniger besitzt. Des weiteren umfasst das Halbleiterbauelement eine Gateelektrodenstruktur mit einer Gateisolationsschicht mit großem ε und einem metallenthaltenden Elektrodenmaterial, das auf der Gateisolationsschicht mit großem ε gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1d schematisch Querschnittsansichten während diverser Fertigungsphasen beim selektiven Bilden einer Silizium/Germanium-Legierung auf einem aktiven Gebiet eines p-Kanaltransistors gemäß konventioneller Strategien zeigen;
  • 1e und 1f schematisch Querschnittsansichten von Transistorelementen zeigen, die auf der Grundlage der vorhergehenden konventionellen Prozessstrategie hergestellt sind, wodurch eine ausgeprägte Schwellwertspannungsvariabilität entsteht, von der angenommen wird, dass sie durch eine Ungleichmäßigkeit der Wachstumsraten hervorgerufen wird;
  • 2a und 2b schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während des Abscheidens und Strukturierens eines Maskenmaterials zeigen, wobei das Strukturieren auf der Grundlage eines plasmaunterstützten Ätzprozesses gemäß anschaulicher Ausführungsformen bewerkstelligt wird;
  • 2c schematisch das Halbleiterbauelement während der Fertigungsphase zeigt, in der ein gewisser Grad an Materialabtrag und somit ein gewisser Grad an Absenkung des aktiven Gebiets erreicht wird, wodurch die Oberflächentopographie vor dem selektiven epitaktischen Aufwachsprozess gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen verbessert wird;
  • 2d und 2e schematisch Querschnittsansichten des Bauelements während weiterer Fertigungsschritte zur Herstellung einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung gemäß anschaulicher Ausführungsformen zeigen;
  • 2f schematisch eine Draufsicht des Halbleiterbauelements nach dem epitaktischen Aufwachsen der schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung zeigt; und
  • 2g und 2h schematisch Querschnittsansichten des Halbleiterbauelements in einem sehr fortgeschrittenen Herstellungsstadium zeigen, in welchem komplexe Gateelektrodenstrukturen mit einem Gateisolationsmaterial mit großem ε auf der Grundlage der schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung gebildet werden, die eine geringere Dickenvariabilität gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen besitzt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die vorliegende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, den hierin offenbarten Gegenstand auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentsprüche definiert ist.
  • Grundsätzlich stellt die vorliegende Offenbarung Halbleiterbauelemente und Techniken bereit, in denen komplexe Gateelektrodenstrukturen in einer frühen Fertigungsphase auf der Grundlage eines dielektrischen Materials mit großem ε und eines metallenthaltenden Elektrodenmaterials hergestellt werden können. Die Schwellwertspannung einer Art an Transistoren wird daher eingestellt, indem ein geeignetes Halbleitermaterial in dem Kanalgebiet der jeweiligen Transistoren vorgesehen wird, was bewerkstelligt wird mittels Fertigungsprozesstechniken mit verbesserter Gleichmäßigkeit, wodurch die Schwellwertvariabilität im Vergleich zu konventionellen Strategien vermieden wird, wie sie zuvor beschrieben sind. Zu diesem Zweck wird die Oberflächentopographie des freiliegenden Gebiets verbessert, um damit die Anzahl der unterschiedlichen kristallographischen Orientierungen zu verringern, die typischerweise am Rand aktiver Gebiete vorhanden ist, wenn eine mehr oder weniger ausgeprägte Oberflächentopographie während der vorhergehenden Fertigungsprozesse erzeugt wird. D. h., durch Entfernen von Material des freiliegenden aktiven Gebiets in einer gut steuerbaren Weise, d. h. in einigen anschaulichen Ausführungsformen auf der Grundlage eines plasmaunterstützten Ätzprozesses, kann ein gewisser Grad an Absenkung erreicht werden, wodurch ebenfalls der Anteil an unerwünschten Oberflächenbereichen verringert wird, da im Wesentlichen vertikale Oberflächen oder Seitenwandbereiche am Rand des freiliegenden aktiven Gebiets. Folglich kann der Einfluss unerwünschter Metallorientierungen die Wachstumsrate während des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses verringert werden, wodurch der Unterschied in der Dicke zwischen den zentralen Bereichen und den peripheren Bereichen des epitaktisch aufgewachsenen Halbleitermaterials ???? wird. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „Dickenvariabilität oder Gleichmäßigkeit” im hierin verwendeten Sinne auf der Grundlage der Dicke der Halbleiterlegierung in einer Mitte eines betrachteten aktiven Gebiets definiert wird, in dem ein Anteil in der Abweichung von dieser „Referenzdicke” am Rand des aktiven Gebiets bestimmt wird. Beispielsweise entspricht eine Dicke von 10 nm in der Mitte des aktiven Gebiets und eine Dicke von 12 nm am Rand einer Dickenvariabilität von 20%.
  • In einigen anschaulichen hierin offenbarten Ausführungsformen wird der gut steuerbare Materialabtrag in dem aktiven Gebiet während eines plasmaunterstützten Ätzprozesses zum Strukturieren der Maskenschicht erreicht, wodurch ein hoher Grad an Prozesseffizienz in Bezug auf die konventionelle Strategie behalten wird, wie sie zuvor beschrieben ist. Beispielsweise wird Siliziumnitrid als ein effizientes Maskenmaterial verwendet, das wirksam auf der Grundlage plasmaunterstützter Ätzchemien unter Anwendung von Rezepten auf Basis von Chlor oder Fluor geätzt werden kann, wie dies im Stand der Technik gut etabliert ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein zusätzlicher Materiabtrag bei Bedarf eingesetzt, etwa auf der Grundlage gut steuerbarer nasschemischer Ätzprozesse und dergleichen. Auf der Grundlage vorhergehenden plasmaunterstützten Ätzprozesses kann somit ein gewünschter Grad an Absenkung erreicht werden, ohne dass zu ausgeprägten Wachstumsungleichmäßigkeiten beigetragen wird, wie sie typischerweise in konventionellen Strategien hervorgerufen werden.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2j werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben, wobei auch auf die 1a bis 1f bei Bedarf verwiesen wird.
  • 2a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbeiterbauelements 200 mit einem Substrat 201 und einem siliziumenthaltenden Halbleitergebiet 203, das in einem im Wesentlichen kristallinen Zustand ist. Ferner ist in einigen anschaulichen Ausführungsformen, wie dies beispielsweise in 2a gezeigt ist, zumindest ein Teil des Bauelements 200 auf der Grundlage einer SOI-Architektur hergestellt, in der eine vergrabene isolierende Schicht 202 zwischen dem Substrat 201 und der Halbleiterschicht 203 angeordnet ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die hierin offenbarten Prinzipien auch effizient auf eine Vollsubstratkonfiguration angewendet werden können, in der die vergrabene isolierende Schicht 202 zumindest in einigen Bauteilbereichen des Halbleiterbauelements 200 nicht vorhanden ist. Des weiteren ist eine Isolationsstruktur 204, etwa eine flache Grabenisolation, in der Halbleiterschicht 203 vorgesehen, wodurch ein erstes aktives Gebiet 203a und ein zweites aktives Gebiet 203b definiert werden. Wie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 erläutert ist, enthalten die aktiven Gebiete 203a, 203b ein grundlegendes Dotierstoffprofil, um die Leitfähigkeitsart entsprechender Transistoren festzulegen, die in und über den aktiven Gebieten 203a, 203b noch herzustellen sind. In einer anschaulichen Ausführungsform repräsentiert das aktive Gebiet 203a ein n-dotiertes Gebiet, um einen oder mehrere p-Kanaltransistoren darin herzustellen. In ähnlicher Weise repräsentiert das aktive Gebiet 203b das aktive Gebiet eines oder mehrerer p-Kanaltransistoren. Im Folgenden wird eine Fertigungssequenz beschrieben, in der eine schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung selektiv auf dem aktiven Gebiet 203a erzeugt wird, um damit eine entsprechende Schwellwertspannung für einen oder mehrere darin zu bildende Transistoren zu erzeugen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass auch entsprechende Mechanismen zum Einstellen der Schwellwertspannung auf einen Transistor angewendet werden können, der in und über dem aktiven Gebiet 203b oder über beiden aktiven Gebieten 203a, 203b abhängig von den gesamten Bauteil- und Prozesserfordernissen zu bilden ist. In der gezeigten Fertigungsphase ist ferner eine Maskenschicht 205 über den aktiven Gebieten 203a, 203b mit einer geeigneten Dicke vorgesehen, beispielsweise mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 10 nm oder weniger. In einer anschaulichen Ausführungsform ist die Maskenschicht 205 aus Siliziumnitrid aufgebaut, das sich in einer gut steuerbaren Weise auf der Grundlage gut etablierter Abscheiderezepte gebildet werden kann In an deren anschaulichen Ausführungsformen ist die Maskenschicht 205 aus anderen Materialien aufgebaut, die selektiv in Bezug auf das Material des aktiven Gebiets 203a und der Isolationsstruktur 204 zur Anwendung eines plasmunterstützten Ätzrezepts entfernt werden können. Beispielsweise sind Siliziumkarbid, stickstoffenthaltendes Siliziumkarbid und dergleichen geeignete Materialien, die zur Herstellung der Maskenschicht 205 eingesetzt werden können.
  • Das Halbleiterbauelement 200 kann auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, wie sie zuvor ebenfalls mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben sind, wenn die aktiven Gebiete 203a, 203b und die Isolationsstruktur 204 betrachtet werden. Wie zuvor erläutert ist, wird während der entsprechenden Fertigungssequenz eine mehr oder minder ausgeprägte Oberflächentopographie erzeugt. Daraufhin wird die Maskenschicht 205 auf der Grundlage eines Abscheideprozesses 215 hergestellt, etwa durch einen thermisch aktiven CVD-(chemischer Dampfabscheide-)Prozess, durch einen plas maunterstützten Abscheideprozess und dergleichen. Es sollte beachtet werden, dass eine Vielzahl an Abscheiderezepten im Stand der Technik bekannt ist, um eine Materialschicht, etwa Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und dergleichen, mit einer gewünschten Dicke in den oben spezifizierten Bereich mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit zu bilden.
  • 2b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, wird eine Ätzmaske 206, etwa eine Lackmaske, so gebildet, dass die Maskenschicht 205 über dem aktiven Gebiet 203b abgedeckt ist, während der Bereich der Maskenschicht 205 über dem aktiven Gebiet 203a der Einwirkung einer plasmaunterstützten Ätzumgebung 217 ausgesetzt ist. Wie zuvor erläutert ist, kann die Ätzmaske 206 auf der Grundlage gut etablierter Photolithographietechniken hergestellt werden. Daraufhin wird die plasmaunterstützte Umgebung des Ätzprozesses 217 erzeugt, beispielsweise auf Basis geeigneter Ätzrezepte und Prozessparameter, wobei eine Vielzahl an Chemien auf Chlorbasis oder Fluorbasis für Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und dergleichen verfügbar sind, die selektiv in Bezug auf die Isolationsstruktur 204 und das Material das Material des aktiven Gebiets 203a sind. Während des Ätzprozesses 217 wird somit zunehmend Material der Schicht 20d5 abgetragen, wobei schließlich während des Voranschreitens der Ätzfront das aktive Gebiet 203a freigelegt wird und ebenfalls mit der Umgebung 271 in Wechselwirkung tritt, jedoch einen deutlich geringeren Maße im Vergleich zu dem Material der Maskenschicht 205. Auf Grund der anisotropen Natur des Ätzprozesses 217 wird somit ein gewisser Grad an Absenkung des aktiven Gebiets 203a erreicht, ohne dass zu einer ausgeprägten Kantenverrundung beigetragen wird, wie sie typischerweise auf der Grundlage nasschemischer Ätzrezepte auftritt, wie dies zuvor erläutert ist.
  • 2c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Stadium. Wie gezeigt, ist ein gewisses Maß an Absenkung oder Dickenverringerung, was als 203r bezeichnet ist, erzeugt, wodurch die gesamte Oberflächentopographie verbessert wird, d. h. der Höhenunterschied zwischen der Oberfläche 203s und der Oberfläche 204s des Isolationsgebiets 204 wird verringert. Wie Bezug zu 2b erläutert ist, wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Vertiefung 203r auf der Grundlage des Ätzprozesses 217 (siehe 2b) erreicht, indem beispielsweise eine Ätzseite des Prozesses 217 in geeigneter Weise eingestellt wird, wobei geeignete Werte auf der Grundlage von Versuchen und dergleichen ermittelt werden können. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein zusätzlicher plasmaunterstützter Ätzprozess 217 ausgeführt, nachdem der freilie gende Bereich der Maskenschicht 205 im Wesentlichen vollständig entfernt ist, und wenn das Ätzverhalten des Materials des aktiven Gebiets 203a als ungeeignet in Bezug auf die Ätzchemie des Prozesses 217 der 2b erachtet wird. Auch in diesen Ausführungsformen wird die Vertiefung 203r in einer gut steuerbaren Weise erhalten, wodurch die Höhendifferenz zwischen dem Gebiet 203a und der Isolationsstruktur 20d4 verringert wird und somit ein geringes Maß an Variabilität auf die Kristallorientierung am Rand des aktiven Gebiets 203a erreicht wird, wie dies zuvor erläutert ist.
  • 2d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200, wenn dieses einer Ätzsequenz 218 unterzogen wird, die geeignete Ätzschritte zum Entfernen von Kontaminationsstoffen, etwa von Ätznebenprodukten, die während des vorhergehenden Ätzprozesses oder Prozesses 217, 217a erzeugt wurden, enthalten und die ebenfalls Ätzschritte zum Entfernen der Ätzmaske 206 (siehe 2c) enthalten können. Beispielsweise wird die Ätzsequenz 218 auf der Grundlage von Flusssäure (Hf) zum Reinigen freiliegender Oberflächenbereiche ausgeführt, wenn vorher oder nachher bei Bedarf eine spezielle Ätzchemie angewendet wird, um die Ätzmaske 206 (siehe 2c) abzutragen. In einigen anschaulichen Ausführungsformen umfasst die Ätzsequenz 218 ferner einen speziellen Ätzschritt zum Vergrößern des Grades an Vertiefung, wie dies durch 203d angedeutet ist, wobei ein gewünschtes „anisotropes” Ätzverhalten auf Grund des vorhergehenden plasmaunterstützten CVD-Ätzschrittes oder der mehreren Schritte erreicht wird. D. h., zusätzlich zu dem vorhergehenden Absenken des Materials des aktiven Gebiets 203a führt ein weiterer Ätzschritt, selbst wenn dieser prinzipiell ein isotropes Ätzverhalten besitzt, zu einem gleichmäßigen Materialabtrag, selbst in der Nähe der Isolationsstruktur 204. Beispielsweise sind gut steuerbare und sehr selektive Ätzrezepte verfügbar, etwa auf der Grundlage von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH), das im Grunde ein chemisches Mittel zum Ätzen von Lackmaterial repräsentiert, das jedoch auch zum Ätzen von Siliziummaterial bei höheren Konzentrationen und höheren Temperaturen verwendet werden kann, wobei auch ein hohes Maß an Selektivität in Bezug zu Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen erreicht wird. Auf der Grundlage der entsprechenden Ätzchemie kann somit die weitere Absenkung bei Bedarf erreicht werden, beispielsweise der Art, dass eine entsprechende Dicke der Halbleiterlegierung, die noch zu bilden ist, im Hinblick auf eine Verbesserung der gesamten Prozessgleichmäßigkeit kompensiert wird.
  • 2e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200, wenn es der Einwirkung eine Abscheideumgebung 208 unterliegt, die in geeigneter Weise so gestaltet ist, dass eine schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung 209 selektiv auf dem aktiven Gebiet 203a abgeschieden wird. Beispielsweise enthält die Halbleiterlegierung 209 eine Silizium/Germanium-Legierung mit einem geeigneten Germaniumanteil, etwa 20 Atomprozent oder mehr, wobei dies von den gesamten Bauteilerfordernissen abhängt. Wie zuvor erläutert ist, hängt die resultierende Bandlückenverschiebung, die durch das Material 209 erreich wird, von dem Materialzusammensetzung und der Dicke ab. Für beide Parameter können somit geeignete Sollwerte ausgewählt werden, um damit die gewünschte Schwellwertspannung zu erreichen. Auf Grund der besseren Oberflächentopographie kann die Variabilität in der Wachstumsrate während des Prozesses 208 deutlich verringert werden, wodurch eine Dicke 209p am Rand des aktiven Gebiets 203a erhalten wird, die einen deutlich geringeren Pfad der Abweichung von einer Dicke 209c in der Mitte aufweist. In dieser Hinsicht ist die Dickenvariabilität des Materials 209 ungefähr 5% oder weniger, beispielsweise wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine Dickenvariabilität von ungefähr 3% oder weniger erreicht, während in anderen Fällen die Variabilität 2% oder weniger beträgt. Es sollte beachtet werden, dass die Dickenschwankung in dem oben definierten Sinne zu verstehen ist. Für eine Solldicke von beispielsweise 9 nm einer Silizium/Germanium-Legierung mit einem Germaniumanteil von 25 Atomprozent beträgt somit die entsprechende Differenz zwischen der peripheren Dicke 209p und der zentralen Dicke 209c weniger als ungefähr 0,45 nm, während in anderen Fällen eine noch bessere Gleichmäßigkeit erreicht wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass andere Halbleiterlegierungen verwendet werden können, wenn dies durch entsprechende schwellwerteinstellende Mechanismen erforderlich ist, wobei derartige Materialien auch mit größerer Gleichmäßigkeit auf Grund der Verringerung entsprechender Randeffekte während des Abscheidens hergestellt werden können, wobei diese Effekte durch den Unterschied in der Aufwachsrate für unterschiedliche Kristallorientierungen hervorgerufen werden, wie dies zuvor erläutert ist.
  • 2f zeigt schematisch eine Draufsicht des Halbleiterbauelements 200 nach dem Abscheiden der Halbleiterlegierung 209 und dem Entfernender Maskenschicht 205 (siehe 2e). Wie aus 2f hervorgeht, wird auf Grund der höheren Dickengleichmäßigkeit der Halbleiterlegierung 209 ebenfalls eine bessere Gleichmäßigkeit entlang einer Längsrichtung, die als L bezeichnet ist, und auch entlang einer Breitenrichtung, die als W angegeben ist, erreicht. Folglich wird eine entsprechende Schwellwertvariabilität von Transistorelementen, die in und über dem aktiven Gebiet 203a hergestellt werden, verringert, wobei auch die Dickenvariabilität eines einzelnen Transistorelements entlang der Breitenrichtung reduziert wird.
  • 2g zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des Halbleiterbauelements 200 entlang der Transistorlängsrichtung, die in 2g der horizontalen Richtung entspricht. Wie gezeigt, sind mehrere Transistoren 250a, etwa p-Kanaltransistoren, in und über dem aktiven Gebiet 203a hergestellt, während ein oder mehrere Transistoren 250b in und über dem aktiven Gebiet 203b hergestellt sind. Die Transistoren 250a, 250b können einen ähnlichen Aufbau besitzen, wie dies auch zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben ist. D. h., die Transistoren 250a, 250b weisen eine Gateelektrodenstruktur 251 mit einer Gateisolationsschicht 251b einem metallenthaltenden Elektrodenmaterial 251a, das direkt auf der Gateisolationsschicht 251b gebildet ist, auf, woran sich ein weiteres Elektrodenmaterial 251c anschließt, etwa ein Polysiliziummaterial, ein Metallsilizid, und dergleichen. Wie in den Transistoren 250a werden die Gateisolationsschichten 215b auf dem schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierungsmaterial 209 gebildet, um damit eine gewünschte Schwellwertspannung für ein Kanalgebiet 253 zu erreichen, was die Legierung 209 in den Transistoren 205a enthält. Auf Grund der besseren Dickengleichmäßigkeit der Halbleiterlegierung 209 weisen die Transistoren 250a eine sehr ähnliche Schwellwertspannung auf, wodurch zur gesamten Gleichmäßigkeit des Bauelements 200 in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit beigetragen wird.
  • Im Hinblick auf Fertigungstechniken zur Herstellung der Transistoren 250a, 250b gilt, dass ein beliebiges geeignetes Fertigungsschema eingesetzt werden kann. Die Gateelektrodenstrukturen 251 können hergestellt werden, indem ein geeignetes Gatedielektrikum abgeschieden wird, das konventionelle Dielektrika in Verbindung mit Materialien mit großem ε aufweisen kann, woran sich das Abscheiden des metallenthaltenden Elektrodenmaterials 251a anschließt, beispielsweise in Form von Aluminiumoxid, Titannitrid und dergleichen. Daraufhin wird ein weiteres geeignetes Material, etwa Polysilizium, abgeschieden und nachfolgend wird die Schichtstruktur auf der Grundlage aufwendiger Lithographietechniken strukturiert. Daraufhin werden die Dotierstoffprofile für Drain- und Sourcegebiete auf Basis an komplexen Implantationstechniken erhalten, beispielsweise unter Anwendung einer Sei tenwandabstandshalterstruktur 252. Danach wir das Bauelement 200 ausgeheizt, um Dotierstoffe zu aktivieren und durch Implantation hervorgerufene Schäden zu rekristallisieren.
  • 2h zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 einer Querschnittsansicht einer Transistorbreitenrichtung, die der horizontalen Richtung der 2h entspricht. Beispielsweise ist der Querschnitt durch einen der Transistoren 250a genommen, wenn mehrere Transistoren in und über dem aktiven Gebiet 203a hergestellt sind. In anderen Fällen ist ein einzelner Transistor in und über dem aktiven Gebiet 203a bereitgestellt und der Querschnitt verläuft durch die Gateelektrodenstruktur entlang der Breitenrichtung. Somit weist der Transistor 250a die schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung 209 auf, der die Gateisolationsschicht 251b zu bilden ist, woran sich das metallenthaltende Elektrodenmaterial 251a und das weitere Gatematerial 251c anschließen. Auf Grund der deutlichen Differenz wird eine Dicke der Halbleiterlegierung 209, d. h. die Dickenwerte 209p, 209c besitzen eine geringere Schwankung innerhalb des oben angegebenen Bereichs, kann die gesamte Schwellwertspannung des Transistors 250a mit erhöhter Genauigkeit und Vorhersagbarkeit festgelegt werden, wobei gleichzeitig die Abhängigkeit der Schwellwertvariabilität von der Transistorbreite für Transistorbauelemente mit unterschiedlicher Breite deutlich verringert werden kann.
  • Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt Halbleiterbauelemente und Techniken bereit, in denen eine bessere Gleichmäßigkeit der Aufwachsrate des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses erreicht wird, so dass eine schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung mit einer deutlich geringeren Dickenvariabilität und einer geringeren Variabilität im Hinblick auf die Materialzusammensetzung in einer frühen Fertigungsphase bereitgestellt werden kann. Daher können komplexe Gateelektrodenstrukturen mit einem Gatedielektrikum mit großem ε in Verbindung mit einem metallenthaltenden Elektrodenmaterial vor dem Herstellen von Drain- und Sourcegebieten erzeugt werden, wodurch sich ein hoher Grad an Kompatibilität zu gut etablierten CMOS-Techniken erreichen lässt.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeig ten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (23)

  1. Verfahren mit: Bilden einer Maskenschicht über einem ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet und einem zweiten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet, wobei das erste und das zweite siliziumenthaltende kristalline Halbleitergebiet lateral durch ein Isolationsgebiet getrennt sind; Entfernen der Maskenschicht selektiv von dem ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet, während die Maskenschicht über dem zweiten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet beibehalten wird; Verringern einer Dicke des ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiets; Bilden einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung selektiv auf dem ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet mit der reduzierten Dicke; Bilden einer ersten Gateelektrodenstruktur eines ersten Transistors über der schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung; und Bilden einer zweiten Gateeelektrodenstruktur des zweiten Transistors über dem zweiten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der ersten und der zweiten Gateelektrodenstruktur umfasst: Bilden einer Gateisolationsschicht mit großem ε und Bilden eines metallenthaltenden Elektrodenmaterials auf der Gateisolationsschicht mit großem ε.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der Maskenschicht Bilden einer Siliziumnitridschicht umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Entfernen der Maskenschicht selektiv von dem ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet umfasst: Ausführen eines plasmaunterstützten Ätzprozesses.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Dicke des ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiets während des plasmaunterstützten Ätzprozesses verringert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst: Ausführen eines nasschemischen Ätzprozesses nach dem Entfernen der Maskenschicht selektiv von dem ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst: Entfernen einer Lackmaske, die zum selektiven Entfernen der Maskenschicht verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Dicke des ersten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiets auf der Grundlage des nasschemischen Ätzprozesses verringert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Ausführen des nasschemischen Ätzprozesses Verwenden von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung umfasst: Ausführen eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses, um eine Materialabscheidung auf der Isolationsstruktur und auf der Maskenschicht zu vermeiden, die über dem zweiten siliziumenthaltenden kristallinen Halbleitergebiet gebildet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung eine Silizium/Germanium-Legierung umfasst.
  12. Verfahren mit: Freilegen einer Oberfläche eines aktiven Halbleitergebiets, das lateral von einer Isolationsstruktur eingeschlossen ist, wobei freiliegende Oberflächenbereiche der freigelegten Oberfläche im Wesentlichen die gleiche Kristallorientierung besitzen; Bilden eines schwellwerteinstellenden Halbleitermaterials auf der freigelegten Oberfläche durch Ausführen eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses; und Bilden einer Gateelektrodenstruktur eines Transistors auf dem schwellwerteinstellenden Halbleitermaterial, wobei die Gateelektrodenstruktur ein dielektrisches Material mit großem ε und ein metallenthaltendes Elektrodenmaterial, das auf dem dielektrischen Material mit großem ε gebildet ist, aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Freilegen der Oberfläche umfasst: Entfernen von Material des aktiven Halbleitergebiets, das sich über eine Oberfläche der Isolationsstruktur erstreckt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Entfernen von Material des aktiven Halbleitergebiets umfasst: Ausführen eines plasamunterstützten Ätzprozesses.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bilden einer Maskenschicht über dem aktiven Halbleitergebiet und selektives Entfernen der Maskenschicht von dem aktiven Gebiet auf der Grundlage des plasmaunterstützten Ätzprozesses, während die Maskenschicht über einem weiteren aktiven Gebiet beibehalten wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Maskenschicht Siliziumnitrid aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Maskenschicht mit einer Dicke von 10 Nanometer (nm) oder weniger hergestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Ausführen eines nasschemischen Ätzprozesses nach dem Freilegen der Oberfläche.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der nasschemische Ätzprozess auf der Grundlage von Flusssäure (HF) ausgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das schwellwerteinstellende Halbleitermaterial eine Silizium/Germanium-Legierung umfasst.
  21. Halbleiterbauelement mit: einem aktiven siliziumenthaltenden Halbleitergebiet; einer Isolationsstruktur, die das aktive siliziumenthaltende Halbleitergebiet lateral umschließt, wobei die Isolationsstruktur einen ersten Rand und einen zweiten Rand aufweist und wobei der erste und der zweite Rand eine Breite des aktiven siliziumenthaltenden Halbleitergebiets festlegen; einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung, die auf dem aktiven siliziumenthaltenden Halbleitergebiet gebildet wird, wobei sich die schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung von dem ersten zu dem zweiten Rand erstreckt und eine Dicke mit einer Schwankung von ungefähr 5% oder weniger besitzt; und einer Gateelektrodenstruktur mit einer Gateisolationsschicht mit großem ε und einem metallenthaltenden Elektrodenmaterial, was auf der Gateisolationsschicht mit großem ε gebildet ist.
  22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei eine mittlere Dicke der schwellwerteinstellenden Halbleiterleiterlegierung ungefähr 10 nm oder weniger beträgt.
  23. Halbleiterbauelement nach Anspruch 22, wobei die schwellwerteinstellende Halbleiterlegierung eine Silizium/Germaniumlegierung mit einer Germaniumkonzentration von ungefähr 20 Atomprozent oder mehr umfasst.
DE102009006886A 2009-01-30 2009-01-30 Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung Active DE102009006886B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006886A DE102009006886B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung
US12/693,227 US8361858B2 (en) 2009-01-30 2010-01-25 Reduction of thickness variations of a threshold semiconductor alloy by reducing patterning non-uniformities prior to depositing the semiconductor alloy
CN201080014774.XA CN102388451B (zh) 2009-01-30 2010-01-27 形成半导体器件的方法
KR1020117020213A KR101587200B1 (ko) 2009-01-30 2010-01-27 반도체 합금을 증착하기 이전에 패터닝 비-균일성들을 감소시킴으로써 임계치 조정용 반도체 합금의 두께 변화들의 감소
PCT/EP2010/000490 WO2010086152A1 (en) 2009-01-30 2010-01-27 Reduction of thickness variations of a threshold adjusting semiconductor alloy by reducing patterning non-uniformities prior to depositing the semiconductor alloy
JP2011546705A JP5781944B2 (ja) 2009-01-30 2010-01-27 スレッショルド調節半導体合金を堆積させるのに先立ちパターニング不均一性を低減することによる前記半導体合金の厚みばらつきの低減
US13/671,468 US20130161695A1 (en) 2009-01-30 2012-11-07 Reduction of thickness variations of a threshold semiconductor alloy by reducing patterning non-uniformities prior to depositing the semiconductor alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006886A DE102009006886B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006886A1 true DE102009006886A1 (de) 2010-08-19
DE102009006886B4 DE102009006886B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=42338499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006886A Active DE102009006886B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8361858B2 (de)
JP (1) JP5781944B2 (de)
KR (1) KR101587200B1 (de)
CN (1) CN102388451B (de)
DE (1) DE102009006886B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055394A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Limited Liability Company & Co. KG, 01109 Erhöhung der Abscheidegleichmäßigkeit für eine Kanalhalbleiterlegierung durch Bilden einer Vertiefung vor der Wannenimplantation
DE102009021489B4 (de) * 2009-05-15 2012-01-12 Globalfoundries Dresden Module One Llc & Co. Kg Erhöhen der Abscheidegleichmäßigkeit für eine zur Schwellwerteinstellung in einem aktiven Gebiet vorgesehene Halbleiterlegierung
DE102010040064A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Globalfoundries Inc. Verringerte Schwellwertspannungs-Breitenabhängigkeit in Transistoren, die Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε aufweisen
DE102009046877B4 (de) * 2009-06-30 2012-06-21 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Erhöhung der Selektivität während der Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung durch einen nassen Oxidationsprozess
DE102011005639A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Ltd. Liability Company & Co. KG Reduzieren der Defektrate während des Abscheidens einer Kanalhalbleiterlegierung in ein in-situ-abgesenktes aktives Gebiet
US8377773B1 (en) 2011-10-31 2013-02-19 Globalfoundries Inc. Transistors having a channel semiconductor alloy formed in an early process stage based on a hard mask
US8486786B2 (en) 2009-05-15 2013-07-16 Globalfoundries Inc. Enhancing uniformity of a channel semiconductor alloy by forming STI structures after the growth process

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028459B4 (de) * 2010-04-30 2018-01-11 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Reduzierte STI-Topographie in Metallgatetransistoren mit großem ε durch Verwendung einer Maske nach Abscheidung einer Kanalhalbleiterlegierung
DE102010063296B4 (de) * 2010-12-16 2012-08-16 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Herstellungsverfahren mit reduzierter STI-Topograpie für Halbleiterbauelemente mit einer Kanalhalbleiterlegierung
DE102011076695B4 (de) * 2011-05-30 2013-05-08 Globalfoundries Inc. Transistoren mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in durch einen Oxidationsätzprozess erzeugten Aussparungen ausgebildet ist
US8508001B2 (en) 2011-08-25 2013-08-13 Globalfoundries Inc. Semiconductor device with work function adjusting layer having varied thickness in a gate width direction and methods of making same
KR102277398B1 (ko) * 2014-09-17 2021-07-16 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 이의 제조 방법
KR102707542B1 (ko) * 2016-12-02 2024-09-20 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조 방법
US10141430B1 (en) * 2017-07-27 2018-11-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Fin structures with uniform threshold voltage distribution and method of making the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080079086A1 (en) * 2006-08-10 2008-04-03 Hyung-Suk Jung Semiconductor device and method of manufacturing the same
US20080237634A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 International Business Machines Corporation Crystallographic recess etch for embedded semiconductor region

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595526A (en) * 1994-11-30 1997-01-21 Intel Corporation Method and apparatus for endpoint detection in a chemical/mechanical process for polishing a substrate
US6180978B1 (en) 1997-12-30 2001-01-30 Texas Instruments Incorporated Disposable gate/replacement gate MOSFETs for sub-0.1 micron gate length and ultra-shallow junctions
US6617226B1 (en) * 1999-06-30 2003-09-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method for manufacturing the same
JP2001338988A (ja) * 2000-05-25 2001-12-07 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
KR100398041B1 (ko) 2000-06-30 2003-09-19 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 에피 채널 형성 방법
US6762469B2 (en) * 2002-04-19 2004-07-13 International Business Machines Corporation High performance CMOS device structure with mid-gap metal gate
JP2004266064A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Seiko Epson Corp 半導体装置及びその製造方法
US7381690B1 (en) * 2003-09-25 2008-06-03 Ppt Research Inc Stable aqueous slurry suspensions
US6995456B2 (en) * 2004-03-12 2006-02-07 International Business Machines Corporation High-performance CMOS SOI devices on hybrid crystal-oriented substrates
JP4836416B2 (ja) * 2004-07-05 2011-12-14 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置の製造方法
US7439139B2 (en) * 2004-09-13 2008-10-21 Seliskar John J Fully-depleted castellated gate MOSFET device and method of manufacture thereof
US20060105533A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Chong Yung F Method for engineering hybrid orientation/material semiconductor substrate
US7687383B2 (en) 2005-02-04 2010-03-30 Asm America, Inc. Methods of depositing electrically active doped crystalline Si-containing films
KR101329388B1 (ko) * 2005-07-26 2013-11-14 앰버웨이브 시스템즈 코포레이션 다른 액티브 영역 물질의 집적회로 집적을 위한 솔루션
US7696574B2 (en) * 2005-10-26 2010-04-13 International Business Machines Corporation Semiconductor substrate with multiple crystallographic orientations
CN101356629B (zh) * 2005-11-09 2012-06-06 高级技术材料公司 用于将其上具有低k介电材料的半导体晶片再循环的组合物和方法
DE102006035669B4 (de) * 2006-07-31 2014-07-10 Globalfoundries Inc. Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung
DE102006051492B4 (de) 2006-10-31 2011-05-19 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Halbleiterbauelement mit NMOS- und PMOS-Transistoren mit eingebettetem Si/Ge-Material zum Erzeugen einer Zugverformung und einer Druckverformung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterbauelements
WO2008054678A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Advanced Micro Devices Inc. A semiconductor device comprising nmos and pmos transistors with embedded si/ge material for creating tensile and compressive strain
US7687862B2 (en) * 2008-05-13 2010-03-30 Infineon Technologies Ag Semiconductor devices with active regions of different heights
DE102008063402B4 (de) * 2008-12-31 2013-10-17 Advanced Micro Devices, Inc. Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080079086A1 (en) * 2006-08-10 2008-04-03 Hyung-Suk Jung Semiconductor device and method of manufacturing the same
US20080237634A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 International Business Machines Corporation Crystallographic recess etch for embedded semiconductor region

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021489B4 (de) * 2009-05-15 2012-01-12 Globalfoundries Dresden Module One Llc & Co. Kg Erhöhen der Abscheidegleichmäßigkeit für eine zur Schwellwerteinstellung in einem aktiven Gebiet vorgesehene Halbleiterlegierung
US8486786B2 (en) 2009-05-15 2013-07-16 Globalfoundries Inc. Enhancing uniformity of a channel semiconductor alloy by forming STI structures after the growth process
DE102009021484B4 (de) * 2009-05-15 2014-01-30 Globalfoundries Dresden Module One Llc & Co. Kg Höhere Gleichmäßigkeit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Herstellen von STI-Strukturen nach dem Aufwachsprozess
DE102009046877B4 (de) * 2009-06-30 2012-06-21 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Erhöhung der Selektivität während der Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung durch einen nassen Oxidationsprozess
US8283225B2 (en) 2009-06-30 2012-10-09 Globalfoundries Inc. Enhancing selectivity during formation of a channel semiconductor alloy by a wet oxidation process
DE102009055394A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Limited Liability Company & Co. KG, 01109 Erhöhung der Abscheidegleichmäßigkeit für eine Kanalhalbleiterlegierung durch Bilden einer Vertiefung vor der Wannenimplantation
DE102009055394B4 (de) * 2009-12-30 2012-06-14 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Verfahren und Halbleiterbauelement mit Erhöhung der Abscheidegleichmäßigkeit für eine Kanalhalbleiterlegierung durch Bilden einer Vertiefung vor der Wannenimplantation
US8722486B2 (en) 2009-12-30 2014-05-13 Globalfoundries Inc. Enhancing deposition uniformity of a channel semiconductor alloy by forming a recess prior to the well implantation
DE102010040064A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Globalfoundries Inc. Verringerte Schwellwertspannungs-Breitenabhängigkeit in Transistoren, die Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε aufweisen
DE102010040064B4 (de) * 2010-08-31 2012-04-05 Globalfoundries Inc. Verringerte Schwellwertspannungs-Breitenabhängigkeit in Transistoren, die Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε aufweisen
US9425052B2 (en) 2010-08-31 2016-08-23 Globalfoundries Inc. Reduced threshold voltage-width dependency in transistors comprising high-K metal gate electrode structures
US9048336B2 (en) 2010-08-31 2015-06-02 Globalfoundries Inc. Reduced threshold voltage-width dependency in transistors comprising high-k metal gate electrode structures
US8836047B2 (en) 2011-03-16 2014-09-16 Globalfoundries Inc. Reducing defect rate during deposition of a channel semiconductor alloy into an in situ recessed active region
DE102011005639B4 (de) * 2011-03-16 2016-05-25 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Ltd. Liability Company & Co. KG Reduzieren der Defektrate während des Abscheidens einer Kanalhalbleiterlegierung in ein in-situ-abgesenktes aktives Gebiet
DE102011005639A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Ltd. Liability Company & Co. KG Reduzieren der Defektrate während des Abscheidens einer Kanalhalbleiterlegierung in ein in-situ-abgesenktes aktives Gebiet
US8377773B1 (en) 2011-10-31 2013-02-19 Globalfoundries Inc. Transistors having a channel semiconductor alloy formed in an early process stage based on a hard mask

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006886B4 (de) 2012-12-06
CN102388451B (zh) 2015-07-15
CN102388451A (zh) 2012-03-21
US20130161695A1 (en) 2013-06-27
KR20110113647A (ko) 2011-10-17
US8361858B2 (en) 2013-01-29
JP2012516555A (ja) 2012-07-19
JP5781944B2 (ja) 2015-09-24
US20100193881A1 (en) 2010-08-05
KR101587200B1 (ko) 2016-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006886B4 (de) Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung
DE102009021489B4 (de) Erhöhen der Abscheidegleichmäßigkeit für eine zur Schwellwerteinstellung in einem aktiven Gebiet vorgesehene Halbleiterlegierung
DE102009010883B4 (de) Einstellen eines nicht-Siliziumanteils in einer Halbleiterlegierung während der FET-Transistorherstellung mittels eines Zwischenoxidationsprozesses
DE102011077661B4 (de) Metallgateelektrodenstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung durch eine Reduzierung des Gatefüllaspektverhältnisses in einer Austauschgatetechnologie
DE102008059646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements als Mehr-Gatetransistor mit Stegen mit einer Länge, die durch die Gateelektrode definiert ist und Halbleiterbauelement
DE102010063296B4 (de) Herstellungsverfahren mit reduzierter STI-Topograpie für Halbleiterbauelemente mit einer Kanalhalbleiterlegierung
DE102009039418A1 (de) Einstellung der Austrittsarbeit in Gate-Stapeln mit großem ε, die Gatedielektrika mit unterschiedlicher Dicke enthalten
DE102009055393B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Halbleiterbauelement mit besserem Einschluss von empfindlichen Materialien einer Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε
DE102010002450B4 (de) Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und angepassten Kanalhalbleitermaterialien
DE102010001406A1 (de) Halbleiterbauelement, das durch ein Austausch-Gate-Verfahren auf der Grundlage eines früh aufgebrachten Austrittsarbeitsmetalls hergestellt ist
DE102010064281B4 (de) Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung durch Erzeugen eines Hartmaskenschichtstapels und Anwenden eines plasmaunterstützten Maskenstrukturierungsprozesses
DE102009023298A1 (de) Verformungserhöhung in Transistoren mit einer eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung durch Erzeugen von Strukturierungsungleichmäßigkeiten an der Unterseite der Gateelektrode
DE102009021484B4 (de) Höhere Gleichmäßigkeit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Herstellen von STI-Strukturen nach dem Aufwachsprozess
DE102008063402B4 (de) Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
DE102008059648A1 (de) Gateelektrodenstruktur mit großem ε, die nach der Transistorherstellung unter Anwendung eines Abstandshalters gebildet wird
DE102007041206B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum selbstjustierten Entfernen eines high-k Gatedielektrikums über einem STI-Gebiet
DE102011080440B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε mittels einer frühen Deckschichtanpassung
DE102010028459B4 (de) Reduzierte STI-Topographie in Metallgatetransistoren mit großem ε durch Verwendung einer Maske nach Abscheidung einer Kanalhalbleiterlegierung
DE102011076695B4 (de) Transistoren mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in durch einen Oxidationsätzprozess erzeugten Aussparungen ausgebildet ist
DE102010063774B4 (de) Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung mittels einer Nitridhartmaskenschicht und einer Oxidmaske
DE102013206295B4 (de) Verfahren zur Herstellung von FET-Transistorelementen mit höherer Stabilität der Transistoreigenschaften bei früh gebildetem High-k/Metallgate
DE102011090169A1 (de) Strukturierung empfindlicher metallenthaltender Schichten mit erhöhter Maskenmaterialhaftung durch Bereitstellen einer modifizierten Oberflächenschicht
DE102011003385B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit verformungsinduzierendem Halbleitermaterial
DE102008049717B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements als Transistor mit einem Metallgatestapel mit großem ε und einem kompressiv verspannten Kanal
DE102011080589B4 (de) Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung durch Erzeugen einer nitridbasierten Hartmaskenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE