DE102006035669B4 - Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006035669B4
DE102006035669B4 DE102006035669.1A DE102006035669A DE102006035669B4 DE 102006035669 B4 DE102006035669 B4 DE 102006035669B4 DE 102006035669 A DE102006035669 A DE 102006035669A DE 102006035669 B4 DE102006035669 B4 DE 102006035669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
silicon
region
forming
species
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006035669.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035669A1 (de
Inventor
Frank Wirbeleit
Andy Wei
Roman Boschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries US Inc
Original Assignee
GlobalFoundries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlobalFoundries Inc filed Critical GlobalFoundries Inc
Priority to DE102006035669.1A priority Critical patent/DE102006035669B4/de
Priority to US11/688,946 priority patent/US7569437B2/en
Priority to KR1020097004347A priority patent/KR101422791B1/ko
Priority to GB0901739A priority patent/GB2453495A/en
Priority to TW96126873A priority patent/TWI469344B/zh
Priority to PCT/US2007/016612 priority patent/WO2008016512A1/en
Priority to JP2009522784A priority patent/JP2009545880A/ja
Priority to CN200780035184.3A priority patent/CN101517741B/zh
Publication of DE102006035669A1 publication Critical patent/DE102006035669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035669B4 publication Critical patent/DE102006035669B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/105Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with vertical doping variation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1054Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a variation of the composition, e.g. channel with strained layer for increasing the mobility
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66613Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation
    • H01L29/66621Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation using etching to form a recess at the gate location
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66613Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation
    • H01L29/66628Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation recessing the gate by forming single crystalline semiconductor material at the source or drain location
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66636Lateral single gate silicon transistors with source or drain recessed by etching or first recessed by etching and then refilled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7843Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being an applied insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7848Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being located in the source/drain region, e.g. SiGe source and drain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/665Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/6656Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using multiple spacer layers, e.g. multiple sidewall spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78651Silicon transistors
    • H01L29/78654Monocrystalline silicon transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Halbleiterbauelement (100) mit: einem ersten verformten siliziumbasierten Kanalgebiet (110, 210) mit einer ersten Nicht-Siliziumsorte und mindestens einer ersten Kanaldotiersorte, wobei eine Konzentration der ersten Nicht-Siliziumsorte höher ist im Vergleich zu einer Konzentration der mindestens einen ersten Kanaldotiersorte; und einem ersten verformten Draingebiet und Sourcegebiet (111) mit einer ersten Dotiersorte und einer zweiten Nicht-Siliziumsorte, die in Verbindung mit Silizium ein erstes verformtes Halbleitermaterial bildet, wobei die erste Nicht-Siliziumsorte und die zweite Nicht-Siliziumsorte in einem Bereich lokalisiert sind, der in ein aktives Halbleitergebiet (103, 203, 303) eingebettet ist.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere die Herstellung von Transistoren mitverformten Kanalgebieten unter Anwendung von verformungsinduzierenden Quellen, etwa einem eingebetteten verformten Material in den Drain- und Sourcegebieten, um damit die Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet eines MOS-Transistors zu erhöhen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfordert das Ausbilden einer großen Anzahl an Schaltungselementen auf einen vorgegebenen Chipbereich gemäß einer spezifizierten Schaltungsanordnung. Im Allgemeinen werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien gegenwärtig praktiziert, wobei für komplexe Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips, und dergleichen, die CMOS-Technologie aktuell eine der vielversprechendsten Ansätze ist auf Grund der überlegenen Eigenschaften im Hinblick auf die Betriebsgeschwindigkeiten und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen Transistoren, d. h. n-Kanaltransisotoren und p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat gebildet, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein MOS-Transistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Source-Gebiete mit einem invers dotierten Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist, gebildet werden. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. das Durchlassstromvermögen des leitenden Kanals, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die in der Nähe des Kanalgebiets angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets bei Ausbildung eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger – und für eine vorgegebene Ausdehnung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit bestimmt in Verbindung mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unter der isolierenden Schicht beim Anlegen der Steuerspannung an der Gateelektrode aufzubauen, die Gesamtleitfähigkeit des Kanalgebiets im Wesentlichen das Leistungsverhalten der MOS-Transistoren. Somit wird die Verringerung der Kanallänge und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands ein wesentliches Entwurfskriterium zum Erreichen der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen.
  • Die ständige Reduzierung der Transistorabmessungen beinhaltet jedoch eine Reihe von damit verknüpften Problemen, etwa die geringere Steuerbarkeit des Kanals, was auch als Kurzkanaleffekte, und dergleichen bezeichnet wird, die es zu lösen gilt, um in nicht unerwünschter Weise die durch das stetige Reduzieren der Kanallänge von MOS-Transistoren gewonnen Vorteile aufzuheben. Da die ständige Größenreduzierung der kritischen Abmessungen, d. h. der Gatelänge der Transistoren, die Anpassung und möglicherweise die Neuentwicklung äußerst komplexer Prozessverfahren, um beispielsweise Kurzkanaleffekte zu kompensieren, erforderlich macht, wurde auch vorgeschlagen, die Kanalleitfähigkeit der Transistorelemente zu verbessern, indem die Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet für eine vorgegebene Kanallänge erhöht wird, wodurch die Möglichkeit geboten wird, eine Leistungssteigerung zu erhalten, die vergleichbar ist mit dem Fortschreiten zu einem künftigen Technologiestandard, wobei viele der bei den Prozessanpassungen, die mit der Bauteilgrößenreduzierung verknüpft sind, angetroffenen Probleme vermieden oder zumindest zeitlich verschoben werden.
  • Ein effizienter Mechanismus zum Erhöhen der Ladungsträgerbeweglichkeit ist die Modifizierung der Gitterstruktur in dem Kanalgebiet, indem beispielsweise eine Zugverspannung oder Druckverspannung in der Nähe des Kanalgebiets erzeugt wird, um damit eine entsprechende Verformung in dem Kanalgebiet zu erreichen, die zu einer modifizierten Beweglichkeit für Elektronen bzw. Löcher führt. Beispielsweise kann eine Druckverformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Löchern verbessern, wodurch die Möglichkeit geboten wird, das Leistungsverhalten von p-Transistoren zu erhöhen. Andererseits kann das Erzeugen einer Zugverformung in dem Kanalgebiet eines n-Kanaltransistors die Elektronenbeweglichkeit steigern. Das Einführen einer Verformungs- bzw. Verspannungsprozesstechnik in den Ablauf der Herstellung integrierter Schaltungen ist ein äußerst vielversprechender Ansatz weiterer Bauteilgenerationen, da beispielsweise verspanntes Silizium als eine „neue” Art an Halbleitermaterial betrachtet werden kann, das die Herstellung schneller leistungsfähiger Halbleiterbauelemente ermöglicht, ohne dass teuere Halbleitermaterialien erforderlich sind, wobei viele der gut etablierten Fertigungsverfahren weiterhin eingesetzt werden.
  • Daher wird in einigen Vorgehensweisen die Löcherbeweglichkeit von PMOS-Transistoren verbessert, indem eine verformte Silizium/Germanium-Schicht in den Drain- und Sourcegebieten der Transistoren vorgesehen wird, wobei die kompressiv verformten Drain- und Sourcegebiete eine Verformung in dem benachbarten Siliziumkanalgebiet hervorrufen. Dazu werden die Drain- und Sourceerweiterungsgebiete der PMOS-Transistoren auf Grundlage einer Ionenimplantation hergestellt, wobei die tiefen Drain- und Sourceübergänge auf der Grundlage einer Silizium/Germanium-Schicht hergestellt werden, die selektiv in den entsprechenden Aussparungen bzw. Vertiefungen in dem PMOS-Transistor durch epitaktische Wachstumsverfahren gebildet wird. Da die natürliche Gitterkonstante von Silizium/Germanium größer ist als jene des Siliziums, wird die epitaktisch aufgewachsene Silizium/Germanium-Schicht, die dem Gitterabstand des Siliziums annimmt, unter einer kompressiven Verformung aufgewachsen, die effizient in das Kanalgebiet übertragen wird, indem Silizium darin kompressiv verformt wird. Dieses Integrationsschema führt zu einer deutlichen Leistungssteigerung von p-Kanaltransistoren. Die ständige Forderung nach höherer Leistungsfähigkeit und eine erhöhte Packungsdichte erfordert dennoch ein weiteres Steigern der Leistungsfähigkeit, was nicht ausschließlich durch den konventionellen Ansatz auf der Grundlage des Vorsehens verformter Halbleiterschichten in den Drain- und Sourcegebieten der Transistoren oder durch andere Konzepte zum Einführen einer externen Verspannung in die Kanalgebiete erreicht werden kann, da andere Eigenschaften des Kanalgebiets, die ebenso merklich das elektrische Verhalten beeinflussen, durch die konventionelle Technik im Wesentlichen nicht berücksichtigt werden.
  • Die WO 2005/064683 A1 offenbart die Bildung einer verspannten Materialschicht über einer oberen Oberfläche eines Werkstücks in dem Kanalgebiet. Wenn die verspannte Schicht aus Silizium und Kohlenstoff aufgewachsen wird nachdem die Isolationsgebiete gebildet wurden, können die Isolationsgebiete befüllt werden mit einem Oxid oder einem Isolator, so dass die obere Oberfläche der Isolationsgebiete koplanar mit der oberen Oberfläche der Schicht aus Silizium und Kohlenstoff ist, und um sicherzustellen, dass das Kanalgebiet nicht über die obere Oberfläche der Isolationsgebiete gehoben wird.
  • Die US 2005/0023520 A1 offenbart eine verspannte Silizium-Kohlenstoff-Legierungs-MOSFET-Struktur und ein Herstellungsverfahren hierfür, wobei die MOSFET-Struktur ein Substrat, eine abgestufte Silizium-Germanium-Schicht auf dem Substrat, eine relaxierte Pufferschicht auf der abgestuften Silizium-Germanium-Schicht und eine verspannte Silizium-Kohlenstoff-Legierungsschicht auf der relaxierten Pufferschicht, welche als Kanal wirkt, umfasst.
  • Die US 2006/0003561 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer verspannten Halbleiterschicht. Zu diesem Zweck wird eine erste Implantation durchgeführt, um ein erstes Implantationsgebiet zu bilden, welches sich über eine erste Tiefe von der Oberfläche in das Halbleitersubstrat hinein erstreckt. Ferner wird eine zweite Implantation durchgeführt, um ein zweites Implantationsgebiet zu bilden, welches sich über eine zweite Tiefe von der Oberfläche in das Halbleitersubstrat hinein erstreckt, wobei die erste Tiefe sich tiefer als die zweite Tiefe in das Halbleitersubstrat hinein erstreckt. Danach werden das erste und das zweite Implantationsgebiet rekristallisiert, um ein verspanntes Halbleitergebiet an der Oberfläche des Halbleitersubstrats zu bilden.
  • Die US 2006/0138542 A1 offenbart ein Halbleiter-auf-Isolator-Substrat und ein hiervon gebildetes Bauteil, wobei das Halbleiter-auf-Isolator-Bauteil eine Schicht dielektrischen Materials mit einer Perowskit-Struktur aufweist, wie zum Beispiel einem Seltenen-Erden-Skandat. Das dielektrische Material wird ausgewählt, um eine effektive Gitterkonstante zu haben, die ein Wachstum eines Halbleitermaterials mit einem Diamantgitter direkt auf dem dielektrischen Material ermöglicht. Auf der dielektrischen Schicht wird eine Halbleiterschicht aufgewachsen, gefolgt von der Bildung eines Polysiliziumgates auf einer Gateisolationsschicht. In Kontakt mit der Halbleiterschicht an benachbarten Seiten des Gates werden erhabene Source- und Draingebiete gebildet.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation besteht ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren, das einen effizienten Zuwachs an Leistungsfähigkeit von Feldeffekttransistoren ermöglicht, wobei eines oder mehrere der oben genannten Probleme vermieden oder zumindest in der Auswirkung reduziert wird.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik zur Herstellung verbesserter Feldeffekttransistoren, wobei eine effiziente Verformungstechnologie mit einer geeigneten Kanalgestaltung kombiniert wird, wobei die Materialzusammensetzung innerhalb des Kanalgebiets auf der Grundlage gewünschter elektrischer und anderer Eigenschaften ausgewählt wird, wodurch die schließlich erreichte Leitfähigkeit des entsprechenden Transistorbauelements weiter verbessert wird. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Halbleiterverbindung oder eine Halbleiterlegierung in den entsprechenden Kanalgebieten hergestellt, um damit in geeigneter Weise die Materialeigenschaften vor dem Bilden der eigentlichen Drain- und Sourcegebiete einzustellen, die in einigen Aspekten als ein verformtes Halbleitermaterial bereitgestellt werden, um damit einen synergetischen kombinierten Effekt der Verbesserung der Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet zu erreichen, der durch ein externe verformungsinduzierende Quelle und die zusätzlichen Materialeigenschaften erreicht wird, etwa eine reduzierte Bandlückenenergie, Streueffekte für Ladungsträger, und dergleichen, die durch das Material des Kanalgebiets bereitgestellt werden. In einigen anschaulichen Ausführungsformen werden das verformte Halbleitermaterial und die Halbleiterlegierung in dem Kanalgebiet in einem gemeinsamen Fertigungsprozess hergestellt, wobei die Materialzusammensetzung auf der Grundlage der formungsinduzierenden Fähigkeiten und den zusätzlichen elektrischen Eigenschaften ausgewählt wird, die von der Halbleiterlegierung selbst hervorgerufen werden. Folglich kann ein erhöhtes Maß an Flexibilität erreicht werden, da ein spezieller Kompromiss im Hinblick auf den verformungsinduzierenden Mechanismus, der durch Berücksichtigung der kristallinen Orientierung des Basismaterials in Bezug auf andere Halbleiterbauelemente hervorgerufen wird, effizient durch eine geeignete Materialzusammensetzung überkompensiert werden kann, die das elektrische Verhalten in dem Kanalgebiet auf Grund der intrinsischen elektrischen Eigenschaften verbessern kann. In anderen Fällen können die Vorteile eines an sich effizienteren verformungsinduzierenden Mechanismus weiter verbessert werden, indem zusätzlich eine geeignete Materialzusammensetzung in dem Kanalgebiet vorgesehen wird. Ferner liefert die offenbarte Prozesstechnologie ein hohes Maß an Kompatibilität mit aktuell erfolgreich praktizierten Fertigungsstrategien und liefert ferner die Möglichkeit, lokal die elektrischen Eigenschaften unterschiedlicher Arten von Feldeffekttransistoren zu verbessern.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Halbleiterbauelement ein erstes verformtes Kanalgebiet mit einer ersten Nicht-Siliziumgattung und einem Kanaldotierstoffmittel, wobei eine Konzentration der ersten Nicht-Siliziumgattung höher ist im Vergleich zu der Konzentration des mindestens einen ersten Kanaldotiermittels. Ferner umfasst das Halbleiterbauelement ein erstes verformtes Draingebiet und Sourcegebiet mit einem ersten Dotiermittel und einer zweiten Nicht-Siliziumgattung, die in Verbindung mit Silizium ein erstes verformtes Halbleitermaterial bildet.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden einer ersten Halbleiterlegierung in einem ersten aktiven Gebiet und das Bilden einer Gateelektrode über dem ersten aktiven Halbleitergebiet, das die erste Halbleiterlegierung aufweist. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden von Drain- und Sourcegebieten eines ersten Transistors in dem ersten aktiven Gebiet.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das lokale Bilden eines verformten Halbleitermaterials in Drain- und sourcegebieten und eines Kanalgebiets eines Feldeffekttransistors. Des weiteren wird eine Gateelektrode über dem verformten Halbleitermaterial hergestellt und es werden pn-Übergänge an einer Grenzfläche zwischen den Drain- und Sourcegebieten und dem verformten Kanalgebiet gebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1d schematisch Querschnittsansichten eines Feldeffekttransistors während diverser Fertigungsphasen zeigen, wobei das Kanalgebiet und die Drain- und Sourcegebiete geeignete Halbleiterlegierungen in einer siliziumbasierten Konfiguration gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhalten;
  • 1e schematisch eine weitere anschauliche Ausführungsform zeigt, in der eine Halbleiterlegierung durch Implantation in einem aktiven Halbleitergebiet gebildet wird;
  • 1f schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements mit zwei Transistorarten zeigt, die unterschiedliche Eigenschaften in ihren entsprechenden Kanalgebieten Drain- und Sourcegebiete gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufweisen;
  • 2a bis 2e schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während diverser Fertigungsphasen beim Herstellen eines verformten Halbleitermaterials in dem Drain- und Sourcegebieten zeigen, wobei die Materialeigenschaften des Kanalgebiets gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen individuell eingestellt werden; und
  • 3a und 3b schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während der Herstellung einer Gateisolationsschicht in einem Überschussbereich einer zuvor gebildeten Halbleiterlegierung gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der vorliegenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhafte die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung Halbleiterbauelemente und Fertigungsverfahren, in denen die Materialeigenschaften entsprechender Kanalgebiete in Feldeffekttransistoren berücksichtigt werden, wenn moderne verformungsinduzierende Mechanismen angewendet werden, um eine weitere Steigerung des Leistungsverhaltens zu erreichen. Wie zuvor erläutert ist, werden aktuell eine Vielzahl von verformungsinduzierende Mechanismen eingesetzt, um die Ladungsträgerbeweglichkeit in entsprechenden Kanalgebieten von siliziumbasierten Transistorelementen zu erhöhen. Die Materialeigenschaften entsprechender Halbleiterlegierungen können jedoch in Verbindung mit dem verformungsinduzierenden Mechanismus ebenso eine deutliche Steigerung des Leistungsverhaltens von Transistoren hervorrufen, wenn das Material in dem Kanalgebiet vorgesehen wird. Folglich kann durch Ausbilden der entsprechenden PN-Übergänge im Wesentlichen vollständig innerhalb einer geeigneten ausgewählten Halbleiterlegierung wesentliche Vorteile bringen. Beispielsweise können Silizium/Germaniumlegierungen erfolgreich in Verbindung mit p-Transistoren eingesetzt werden, um zusätzlich durch die reduzierte Bandlückenenergie der Silizium/Germanium-Legierung eine verbesserte Leitfähigkeit in dem Kanalgebiet bietet, wenn das entsprechende Material in dem Kanalgebiet vorgesehen wird. Des weiteren kann die Verformung zusätzlich „direkt” in dem Kanalgebiet erzeugt werden, wodurch ebenso zu einer verbesserten Leitfähigkeit des sich ergebenden Transistorbauelements beigetragen wird. Auf Grund des zusätzlichen Vorsehen einer Halbleiterlegierung in dem Kanalgebiet wird ein erhöhtes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Auswahl geeigneter Materialien erreicht, da eine reduzierte verformungserzeugende Wirkung effizient durch andere zusätzliche Materialeigenschaften und die äußerst effiziente Erzeugung einer entsprechenden Verformung kompensiert werden kann, selbst wenn die Verformung mit geringerer Intensität im Vergleich zu aktuell praktizierten verformungsinduzierenden Verfahren hervorgerufen wird.
  • In einigen anschaulichen Ausführungsformen können selektive epitaktische Wachstumsverfahren zum lokalen Ausbilden einer geeigneten Halbleiterlegierung in entsprechenden aktiven Gebieten vor dem Strukturieren der Gateelektrode und der Gateisolationsschicht eingesetzt werden. Nachfolgend wird der weitere Fertigungsprozess auf der Grundlage gut etablierter Fertigungsverfahren fortgesetzt, wodurch ein hohes Maß an Kompatibilität mit bestehenden Verformungsprozesstechnologien erreicht wird.
  • In anderen anschaulichen Ausführungsformen werden unterschiedliche Arten von verformungsinduzierenden Materialien in entsprechenden aktiven Halbleitergebieten gebildet, um individuell die Transistoreigenschaften zu verbessern. Zu diesem Zweck wird beispielsweise ein geeignetes Maskenregime angewendet, um geeignete Vertiefungen bzw. Aussparungen in den individuellen aktiven Halbleitergebieten zu bilden und nachfolgend werden entsprechende epitaktische Wachstumsverfahren eingesetzt, um die unterschiedlichen Arten an Halbleiterlegierungen in den nicht abgedeckten Vertiefungen zu bilden. In anderen anschaulichen Vertiefungen können Implantationsverfahren zum Einführen einer gewünschten Atomsorte eingesetzt werden, um eine geeignete Halbleiterlegierung mit den gewünschten Eigenschaften zu bilden. Auch können selektive epitaktische Wachstumsverfahren effizient mit Implantationsverfahren kombiniert werden, um unterschiedliche Arten verformten Halbleitermaterials bereitzustellen, wenn eine der Komponenten nicht in effizienter Weise durch einen Implantationsprozess auf Grund einer hohen erforderlichen Konzentration vorgesehen werden kann. Beispielsweise können Silizium/Kohlenstoff und Silizium/Germanium effizient auf der Grundlage eines kombinierten Fertigungsschemas mit einem selektiven epitaktischen Wachstumsprozess zur Bereitstellung einer hohen Germaniumkonzentration, die typischerweise zum Erzeugen eines gewünschten Maßes an Verformung erforderlich ist, bereitgestellt werden, während Kohlenstoff in effizienter Weise in entsprechende siliziumbasierte Materialien auf der Grundlage geeignet gestalteter Implantationsprozesse eingeführt werden kann.
  • In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein erhöhtes Maß an Flexibilität erzeugt, indem das verformte Halbleitermaterial in den Drain- und Sourcegebieten separat in Bezug auf eine Halbleiterlegierung gebildet wird, die in dem Kanalgebiet vorgesehen ist, um damit eine individuelle Anpassung der Kanaleigenschaften im Hinblick auf verbesserte Bandlückeneigenschaften zu ermöglichen, während trotzdem ein effizienter verformungsinduzierender Mechanismus erreicht wird, indem ein geeigneter verformungsinduzierender Mechanismus erreicht wird, indem ein geeignetes verformtes Halbleitermaterial in den Drain- und Sourcegebieten vorgesehen wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung äußerst vorteilhaft sind im Zusammenhang mit modernen Transistorelementen mit einer Gatelänge von 100 nm und deutlich weniger, da hier eine deutliche Verbesserung im Hinblick auf den Durchlassstrom erreicht werden kann, während dennoch gut etablierte Transistorkonfigurationen und Prozessverfahren eingesetzt werden können. Somit kann das Leistungsverhalten von Transistorelementen, die auf der Grundlage aktuell praktizierter Technologiestandards hergestellt werden, deutlich verbessert werden und auch die Skalierbarkeit gegenwärtig praktizierter Fertigungsverfahren kann gewährleistet werden.
  • Mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch die Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100, das ein Substrat 101 aufweist, das ein beliebiges geeignetes Trägermaterial zur Herstellung eines aktiven Halbleitergebiets 103 darauf repräsentiert. Beispielsweise kann das Halbleitersubstrat 101 ein kristallines Halbleitermaterial repräsentieren, das darauf ausgebildet eine geeignete kristalline Halbleiterschicht aufweist, in der das aktive Halbleitergebiet 103 beispielsweise durch entsprechende Isolationsstrukturen 102 definiert ist. In einer anschaulichen Ausführungsform repräsentiert das Substrat 101 ein siliziumbasiertes Substrat, das in Form eines Siliziumvollsubstrats oder eines SOI-(Silizium-auf-Isolator-)Substrats vorgesehen ist, in welchem eine siliziumbasierte Halbleiterschicht auf einer vergrabenen isolierenden Schicht (nicht gezeigt) gebildet ist. Es sollte beachtet werden, dass ein siliziumbasiertes Material als ein Material verstanden wird, in welchem ein wesentlicher Anteil an Silizium, beispielsweise 50 Atomprozent oder mehr, enthalten sind, während andere Nicht-Siliziumsorten ebenso vorhanden sein können, jedoch mit einer geringeren Konzentration im Vergleich zu dem Silizium. Wie zuvor erläutert ist, werden komplexe integrierte Schaltung, Mikroprozessoren, Speichereinrichtungen mit hoher Packungsdichte, und dergleichen, gegenwärtig in der näheren Zukunft auf der Grundlage von Silizium auf Grund der Verfügbarkeit, dem großen Anteil an Fachwissen in Bezug auf die Siliziumverarbeitung und dergleichen, hergestellt, wobei eine lokale Bereitstellung anderer Halbleitermaterialien, etwa Germanium, Kohlenstoff, Galliumarsenid, und/oder anderer geeigneten Sorten es ermöglicht, lokal die entsprechenden Eigenschaften beispielsweise im Hinblick auf die Verformung, die Bandlücke, und dergleichen, einzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die lokale Modifizierung der entsprechenden Materialeigenschaften auf einen wesentlichen Anteil des aktiven Gebiets 103 vor dem Gatestrukturierungsprozess angewendet, um auch die modifizierten Eigenschaften in einem Kanalgebiet zu erhalten, das noch in dem aktiven Halbleitergebiet 103 zu bilden ist. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „aktives Halbleitergebiet” ein Halbleitergebiet bezeichnet, das eine geeignete Dotierstoffverteilung erhält, um damit entsprechende pn-Übergänge darin zu definieren. Beispielsweise kann das aktive Halbleitergebiet 103 ein siliziumbasiertes Halbleitermaterial aufweisen, in und auf welchem mindestens ein Transistorelement hergestellt wird, das lateral von benachbarten Schaltungselementen durch die Isolationsstruktur 102 getrennt ist. Zum selektiven Modifizieren der Materialeigenschaften in dem aktiven Halbleitergebiet 103 wird in einer anschaulichen Ausführungsform eine geeignete Ätz- und Wachstumsmaske 104 vorgesehen, die einen speziellen Bereich des aktiven Halbleitergebiets 103 in Abhängigkeit von dem Bauteil- und Prozesserfordernissen freilässt. Die Maske 104 wird typischerweise aus einem geeigneten Material hergestellt, das einer Ätzatmosphäre 105 sowie einer nachfolgenden Abscheideatmosphäre für das epitaktische Aufwachsen eines geeigneten Halbleitermaterials nach dem Entfernen eines speziellen Bereichs des Halbleitergebiets 103 widersteht. Es sollte beachtet werden, dass obwohl die Isolationsstruktur 102 auch als eine Ätz- und Wachstumsmaske dienen kann, typischerweise die Maske 104 auch andere Bauteilgebiete abdecken muss, etwa aktive Halbleitergebiete für unterschiedliche Transistorarten und dergleichen, so dass die entsprechende Abscheidung des Halbleitermaterials zuverlässig vermieden wird. Des weiteren kann die Ätz- und Wachstumsmaske 104 eine geeignete Öffnung 104c definieren, um damit einen gewünschten Bereich des Halbleitergebiets 103 freizulegen. Wenn beispielsweise eine gewisse Menge eines lateral angeordneten „Schablonen”-Materials gewünscht ist, kann die entsprechende Öffnung 104c so gebildet werden, dass ein lateraler Bereich des Gebiets 103 freigelegt wird, während entsprechende Randbereiche abgedeckt werden, deren endgültige Größe durch die Eigenschaften eines Ätzprozesses 105 eben so bestimmt sind. D. h., abhängig von dem Ausmaß an Isotropie des Ätzprozesses 105 kann ein mehr oder weniger ausgeprägter Grad an Unterätzung erreicht werden. Die Ätz- und Wachstumsmaske 104 umfasst eine Ätzstoppschicht 104b und eine eigentliche Maskenschicht 104a, um damit das nachfolgende Entfernen der Maske 104 in einer späteren Fertigungsphase zu erleichtern. Beispielsweise kann die Maskenschicht 104a aus Siliziumnitrid aufgebaut sein, während die Ätzstoppschicht 104b in Form von Siliziumdioxid vorgesehen ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein beliebiges anderes geeignetes Material für die Maske 104 verwendet werden kann, solange die Maske 104 selektiv in Bezug auf ein Halbleitermaterial entfernt werden kann, das noch in dem aktiven Halbleitergebiet 103 zu bilden ist.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 100, wie es in 1a gezeigt ist, kann die folgenden Prozesse umfassen. Nach dem Bereitstellen des Substrats 101, das darauf ausgebildet eine entsprechende Halbleiterschicht, etwa eine siliziumbasierte Halbleiterschicht, etwa eine siliziumbasierte Halbleiterschicht, aufweist, wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Isolationsstruktur 102 gebildet, was auf der Grundlage gut etablierter Grabenisolationsverfahren bewerkstelligt werden kann, die moderne Photolithographie-, Ätz-, Abscheide- und Einebnungsprozesse beinhalten. Wenn beispielsweise eine SOI-Architektur betrachtet wird, werden entsprechende Isolationsgräben in der entsprechenden Halbleiterschicht bis hinab zu einer vergrabenen isolierenden Schicht gebildet, wodurch die Abmessungen des aktiven Halbleitergebiets 103 festgelegt werden. In Ausführungsformen, die eine Transistorvollsubstratkonfiguration repräsentieren, können sich die entsprechenden Isolationsgräben bis hinab zu einer spezifizierten Tiefe erstrecken, um damit das Gebiet 103 zu definieren. Nach dem Herstellen der entsprechenden Isolationsgräben kann ein geeignetes Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, und dergleichen in den Grabenöffnungen gebildet werden, wobei nachfolgend überschüssiges Material auf der Grundlage gut etablierter Einebnungsverfahren, etwa CMP (chemisch-mechanisches Polieren), und dergleichen entfernt wird. Danach wird die Maske 104 beispielsweise auf der Grundlage gut etablierter Abscheideverfahren zur Herstellung der Ätzstoppschicht 104b, falls dies erforderlich ist, gefolgt von der Abscheidung der Maskenschicht 104a hergestellt. Beispielsweise sind plasmaunterstüzte CVD-(chemische Dampfabscheide-)Rezepte für eine Vielzahl geeigneter dielektrischer Materialien, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, und dergleichen, gut etabliert. Es sollte beachtet werden, dass die Ätzstoppschicht 104b, falls diese vorgesehen ist, auch durch einen Oxidationsprozess hergestellt werden kann. Als nächstes wird ein entsprechender Lithographieprozess ausgeführt, um eine Ätzmaske zu bilden, etwa eine Lackmaske, um damit die Maskenschicht 104a zu strukturieren, so dass diese die Öffnung 104c erhält. Das Vorsehen der Ätzstoppschicht 104b in dieser Fertigungsphase kann vorteilhaft sein beim geeigneten Steuern des entsprechenden Ätzprozesses, so dass ein ungesteuerter Materialabtrag in dem aktiven Gebiet 103 während der Strukturierung der Maskenschicht 104a im Wesentlichen vermieden werden kann. Nach dem Öffnen der Ätzstoppschicht 104b und dem Einrichten der Ätzatmosphäre 105 kann somit ein hohes Maß an Gleichförmigkeit des Prozesseses 105 über das gesamte Substrat 101 hinweg erreicht werden. Der Ätzprozess 105 kann auf der Grundlage gut etablierter Rezepte ausgeführt werden, die ein hohes Maß an Selektivität in Bezug auf die Maske 104 aufweisen, um damit in effizienter Weise Material aus dem aktiven Gebiet 103 abzutragen.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 nach dem Ende des Ätzprozesses 105. Somit ist ein entsprechende Öffnung 103a in dem aktiven Halbleitergebiet 103 gebildet, wobei, wie zuvor erläutert ist, die entsprechende Form und Größe der Öffnung 103a auf der Grundlage der Abmessung der Öffnung 104c und den Eigenschaften des Ätzprozesses 105 gesteuert werden können. Beispielsweise kann ein äußerst anisotroper Ätzprozess angewendet werden, wenn entsprechende laterale Bereiche 103l für die weitere Beareitung des Bauelements 100 erforderlich sind. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein moderat hohes Maß an Isotropie in dem Prozess 105 eingestellt, wenn im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Gebiets 103 entfernt werden soll, wobei kleine Ungenauigkeiten nicht relevant sind, da das isotrope Verhalten dennoch für eine Entfernung der lateralen Bereiche 103l sorgt, wenn andererseits freigelegte Bereiche der Isolationsstrukturen 102 ein hohes Maß an Ätzselektivität aufweisen, wodurch ein signifikanter Materialabtrag der Isolationsstruktur 102 im Wesentlichen verhindert wird. Die Tiefe 103d der Öffnung 103a kann so eingestellt werden, dass eine ausreichende Menge eines Schablonenmaterials 103t weiterhin in dem aktiven Gebiet 103 vorhanden ist, insbesondere, wenn SOI-Konfigurationen betrachtet werden. Beispielsweise kann eine Restdicke des Schablonenmaterials an der Unterseite der Öffnung 103a im Bereich von ungefähr 1 nm bis mehrere nm in anspruchvollen SOI-Anwendungen betragen. In diesem Falle kann ein hohes Maß an Gleichförmigkeit des Ätzprozesses 105 erreicht werden, indem beispielsweise die Ätzstoppschicht 104b verwendet wird, um einen einheitlichen Startpunkt des Ätzprozesses 105 zu definieren, wodurch eine entsprechende Zuverlässigkeit bei der Beibehaltung des Materials 103t erreicht wird. Als nächstes wird das in 1b gezeigte Bauelement für einen nachfolgenden selektiven epitaktischen Wachstumsprozess vorbereitet. Beispielsweise werden Kontaminationen, die sich aus dem vorhergehenden Ätzprozess ergeben, auf der Grundlage gut etablierter Reinigungsprozesse entfernt.
  • 1c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses 106, während welchem die Öffnung 103a bis zu einem gewünschten Pegel mit einem geeigneten Halbleitermaterial gefüllt wird, das als Halbleiterlegierung vorgesehen werden kann, wenn das Material 103t ein siliziumbasiertes Material repräsentiert. In einer anschaulichen Ausführungsform wird das Halbleitermaterial 107 als eine Silizium/Germanium-Legierung mit einem gewünschten Mischungsverhältnis gebildet, um damit für die erforderlichen Materialeigenschaften zu sorgen. Beispielsweise kann eine Konzentration an Germanium bis zu ungefähr 30 Atomprozent eine hohe innere Verformung hervorrufen, da das Material 107 auf dem Schablonenmaterial 103t aufgewachsen wird, wobei dieses im Wesentlichen die Kristallstruktur des Materials 103t annimmt. Im Falle eines Silizium/Germanium-Materials kann die entsprechende Gitterkonstante des Materials 107 im Vergleich zu der natürlichen Gitterkonstante von Silizium/Germanium reduziert sein, wodurch eine kompressiv verformte Halbleiterlegierung gebildet wird. Da im Allgemeinen Silizium/Germanium-Material eine geringere Bandlücke im Vergleich zu Silizium aufweist, kann eine verbesserte Leitfähigkeit erhalten werden, die auch in einem Kanalgebiet erreicht wird, das noch in dem aktiven Halbleitergebiet 103 mit dem epitaktisch gewachsenen Material 107 zu bilden ist. Da beispielsweise Streuereignisse in einem Silizium/Germanium-Material im Vergleich zu einem Siliziummaterial reduziert sind, kann noch eine höhere Leitfähigkeit für ein Silizium/Germanium-Kanalgebiet im Vergleich zu einem Siliziumkanalgebiet konventioneller moderner Transistoren erreicht werden. Da eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialeigenschaften gleichzeitig die Gesamtleitfähigkeit des noch herzustellenden Kanalgebiets beeinflussen, repräsentiert der Anteil an Verformung, der durch das Material 107 bereitgestellt wird, unter Umständen nicht den wesentlichen Aspekt, wie dies in konventionellen Lösungen der Fall ist, in denen das verformte Silizium/Germanium-Material lediglich vorgesehen ist, um Verformung in dem benachbarten Siliziumkanalgebiet hervorzurufen. Vielmehr ist die Größe der Verformung lediglich einer von mehreren Faktoren, die in Kombination die gewünschte Leistungssteigerung ergeben. Beispielsweise kann eine reduzierter Germaniumkonzentration verwendet werden, wobei dennoch ein verbessertes Transistorleistungsverhalten auf Grund des modifizierten Kanalgebiets erreicht wird, wodurch auch zu einer erhöhten Flexibilität in Bezug auf die weitere Bearbeitung des Bauelements 100 beigetragen wird. Beispielsweise kann ein sehr hoher Germaniumanteil zu Zuverlässigkeitsproblemen während der weiten Bearbeitung des Halbleiterbauelements 100 führen, beispielsweise im Hinblick auf die Herstellung von Metallsiliziden nach dem Fertigstellen des Transistors, im Hinblick auf die Herstellung einer geeigneten Gateisolationsschicht, und dergleichen.
  • In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird der epitaktische Wachstumsprozess 106 auf der Grundlage beliebiger geeigneter Vorstufenmaterialien ausgeführt, um das Material 107 mit einem gewünschten Mischungsverhältnis vorzusehen. Wenn beispielsweise eine Silizium/Kohlenstoffmischung für die betrachteten Bauelemente als geeignet erachtet wird, kann ein entsprechendes Halbleitermaterial 107 mit einer Zugverformung gebildet werden. Es sollte beachtet werden, dass im Hinblick auf die weitere Bearbeitung des Bauelements das Material 107 mit einer geeigneten Füllhöhe vorgesehen wird, die in einigen anschaulichen Ausführungsformen einen Höhenpegel repräsentiert, der der Höhe der Isolationsstrukturen 102 entspricht. Somit kann im Gegensatz zu konventionellen Lösungen eine Höhendifferenz zwischen dem aktiven Gebiet 103, wie es in 1a gezeigt ist, und den Isolationsstrukturen 102 kompensiert oder zumindest reduziert werden, indem das Material 107 bis zur Höhe der Isolationsstruktur 102 vorgesehen wird. In einigen Fällen kann sogar ein gewisses Maß an Überschussmaterial vorgesehen werden, das danach entfernt wird, um eine Oberflächentopographie mit verbesserter Planarität zu erreichen. Nach dem epitaktischen Wachstumsprozess 106 wird die Maske 104 entfernt, wobei eine geeignete Ätzchemie angewendet wird, die ein gewünschtes Maß an Ätzselektivität in Bezug auf das Material 107 aufweist. Wenn beispielsweise Silizium/Germanium betrachtet wird, sind entsprechende selektive Ätzrezepte gut etabliert in konventionellen Verfahren für eingebettete Siliziummaterialien. In anderen anschaulichen Ausführungsformen kann, wenn eine entsprechende Ätzchemie nicht verfügbar ist, die den gewünschten hohen Grad an Selektivität ermöglicht, ein Opfermaterial (nicht gezeigt) gebildet werden, um damit das Material 107 abzudecken. Dies kann beispielsweise durch Abscheiden eines entsprechenden Materials, etwa eines Polymermaterials, und durch Entfernen von überschüssigem Material davon bewerkstelligt werden, um damit in zuverlässiger Weise die Maske 104 freizulegen, während dennoch das Material 107 abgedeckt ist. Danach wird ein entsprechender Ätzprozess ausgeführt, um die Maske 104 zu entfernen, wobei das Material 107 zuverlässig von dem darüber liegenden Opfermaterial geschützt ist. In diesem Falle ist eine ausgeprägte Selektivität zwischen dem Opfermaterial und der Ätzmaske 104 nicht erforderlich, solange diese Materialien eine vergleichbare Ätzrate während des betrachteten Ätzprozesses aufweisen. Nach dem Entfernen der Ätzmaske 104 kann ein geeigneter Einebnungsprozess ausgeführt werden, wie dies zuvor beschrieben ist, was auf der Grundlage eines CMP-Prozesses und dergleichen bewerkstelligt werden kann. Folglich kann die weitere Bearbeitung, beispielsweise der Gatestrukturierungsprozess, auf einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche ausgeführt werden.
  • 1d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Ein Transistor 150 ist in und über dem aktiven Halbleitergebiet 103, das das Halbleitermaterial 107 aufweist, ausgebildet. Der Transistor 150 kann eine Gateelektrode 108 aufweisen, die auf einer Gateisolationsschicht 109 gebildet ist, die die Gateelektrode 108 von einem entsprechenden Kanalgebiet 110 trennt. Ferner ist eine Abstandshalterstruktur 112 an Seitenwänden der Gateelektrode 108, und entsprechende Drain- und Sourcegebiete 111 mit einem geeigneten vertikalen und lateralen Dotierstoffprofil sind in dem aktiven Halbleitergebiet 103 und damit in dem Halbleitermaterial 107 gebildet.
  • Das in 1d gezeigte Halbleiterbauelement 100 kann gemäß den folgenden Prozessen hergestellt werden. Vor oder nach dem Entfernen der Ätzmaske 104 wird ein entsprechendes vertikales Dotierstoffprofil in dem aktiven Gebiet 103 und somit innerhalb des epitaktisch gewachsenen Halbleitermaterials 107 hergestellt, wie dies für das Einstellen der Kanaldotierstoffkonzentration erforderlich ist. Beispielsweise kann während des epitaktischen Wachstumsprozesses 106 eine gewisse erforderliche Basisdotierstoffkonzentration in das Material 107 eingebaut werden, um eine spezielle Wannendotierung bei Bedarf zu schaffen, wobei eine entsprechende Kanaldotierstoffkonzentration auf der Grundlage geeignet gestalteter Implantationsprozesse erreicht wird. In anderen Fällen wird eine geeignete Implantationssequenz ausgeführt, um das erforderliche vertikale Dotierstoffkonzentrationsprofil in dem aktiven Halbleitergebiet 103 zu erhalten. Es sollte beachtet werden, dass in einigen anschaulichen Ausführungsformen der entsprechende Implantationsprozess vor dem Entfernen der Ätzmaske 104 ausgeführt wird, die daher als eine effiziente Implantationsmaske verwendet werden kann, um andere Bauteilgebiete, etwa andere Transistorgebiete zu schützen, die eine andere Art an Kanaldotierung erfordern. Danach wird die Ätzmaske 104 entfernt, wie dies zuvor beschrieben ist, oder die weitere Bearbeitung wird auf der Grundlage eines Maskierungsregimes fortgesetzt, wie es insbesondere zur Herstellung entsprechender Kanaldotierungen in einer konventionellen CMOS-Strategie eingesetzt wird. Anschließend kann die Gateisolationsschicht 109 gebildet werden, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine geeignete Abscheidetechnik eingesetzt wird, wenn beispielsweise das Material 107 kein geeignetes natürliches Oxid bildet, das typischerweise in konventionellen siliziumbasierten CMOS-Verfahren verwendet wird.
  • Beispielsweise kann die Gateisolationsschicht 109 durch ein beliebiges geeignetes Material, etwa ein Material mit großem ε, gebildet werden, wenn geeignete Verfahren verfügbar sind, um die Gateisolationsschicht 109 aus Materialien zu bilden, die kein natürliches Oxid bilden, und diese Verfahren können ebenso in den vorliegenden Ausführungsformen eingesetzt werden. Wenn in ähnlicher Weise andere dielektrische Materialien eingesetzt werden, etwa Siliziumnitrid, und dergleichen, kann die entsprechende Fertigungssequenz auf etablierten Verfahren beruhen, um dielektrische Materialien auf siliziumbasierten Kanalgebieten herzustellen, um schließlich eine stabile Grenzfläche zwischen dem Kanalgebiet 110 und der Gateisolationsschicht 109 zu erhalten. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein oxidbasiertes Material gebildet, wobei das Material 107 ein stabiles natürliches Oxid bildet. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine siliziumdioxidbasierte Gateisolationsschicht 109 gebildet, wie dies detaillierter mit Bezug zu den 3a und 3b beschrieben ist. Als nächstes wird die Gateelektrode 108 auf der Grundlage gut etablierter Verfahren hergestellt, die beispielsweise das Abscheiden eines geeigneten Gateelektrodenmaterials, etwa Polysilizium, und dergleichen, gefolgt von einem geeigneten Strukturierungsprozess einschließlich moderner Lithographie- und Ätzverfahren beinhalten. Danach werden die Drain/Source-Gebiete 111 definiert, indem eine geeignete Dotierstoffsorte implantiert wird, wobei die Seitenwandabstandshalterstruktur 112 für das geeignete Maskierungsschema in Abhängigkeit von der erforderlichen Komplexität des vertikalen und lateralen Dotierstoffprofils der Gebiete 111 sorgt. Es sollte ferner beachtet werden, dass andere Implantationssequenzen, etwa eine Halo-Implantation und eine Amorphisierungsimplantation, und dergleichen, ebenso nach Bedarf ausgeführt werden können, um die gewünschten Eigenschaften der Drain- und Sourcegebiete 111 zu erhalten. Ferner können geeignete Ausheizprozesse, etwa lasergestützte, blitzlichtgestützte Ausheizprozesse oder andere ähnliche schnelle thermische Ausheizprozesse ausgeführt werden, um Dotiermittel in den Drain- und Sourcegebieten 111 zu aktivieren und um die Implantation hervorgerufene Gitterschäden zu rekristallisieren. Ferner können geeignete Silizidierungsprozesse ausgeführt werden, wenn entsprechende Silizidgebiete mit erhöhter Leitfähigkeit in den Drain- und Sourcegebieten 111 und in der Gateelektrode 108 erforderlich sind.
  • Folglich enthält der Transistor 150 das Halbleitermaterial 107, das ein beliebiges geeignetes Material, etwa Silizium/Germanium, Gallium/Arsen, Silizium/Kohlenstoff, und dergleichen repräsentieren kann, das für eine geeignete Verformung in dem Kanalgebiet 110 sorgt, während gleichzeitig entsprechende Eigenschaften im Hinblick auf die Ladungsträgerstreuung, die Bandlückenenergie, und dergleichen bereitgestellt werden. Beispielsweise können die entsprechenden pn-Übergänge 111p einen wesentlichen Anteil aufweisen, der innerhalb des Materials 107 gebildet ist, so dass die entsprechenden Übergangseigenschaften in effizienter Weise durch Auswählen der Zusammensetzung des Materials 107 gestaltet werden können.
  • 1e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform, in der die Halbleiterlegierung 107 auf der Grundlage eines Implantationsprozesses 113 gebildet wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird der Implantationsprozess 113 effizient mit einem selektiven epitaktischen Wachstumsprozess kombiniert, wenn unterschiedliche Arten an Halbleiterlegierungen herzustellen sind. In 1e enthält das Bauelement 100 die Maske 104, die einen gewünschten Bereich des gesamten aktiven Halbleitergebiets 103 freilässt. Da der Implantationsprozess 113 im Wesentlichen bei Raumtemperatur ausgeführt werden kann, kann die Implantationsmaske 104 in Form einer Lackmaske vorgesehen werden, wodurch die Prozesskomplexität zur Herstellung der Halbleiterlegierung 107 deutlich verringert wird. Wenn beispielsweise eine moderat geringe Konzentration einer Nicht-Silizium-Mischung bereits für die gewünschte Verformung und andere Eigenschaften sorgt, werden geeignete Implantationsparameter für den Prozess 113 effizient auf der Grundlage von Simulation oder Fachwissen ermittelt, um damit das Material 107 in dem Halbleitergebiet 103 vorzusehen. Wenn beispielsweise ein Silizium/Kohlenstoffmaterial als für die Halbleiterlegierung 107 geeigneter erachtet wird, wird eine entsprechende Kohlenstoffkonzentration mittels des Prozesses 113 eingeführt, wobei zusätzlich eine Voramorphisierungsimplantation vor dem eigentlichen Einbauen der Kohlenstoffsorte ausgeführt werden kann. In anderen Ausführungsformen können Materialien mit einem größeren kovalenten Radius im Vergleich zu Germanium mittels Implantation eingebaut werden, wobei eine Konzentration, die durch Implantation erreicht wird, ausreichend ist, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Vor oder nach dem Implantationsprozess 113 und vor einem entsprechenden Ausheizprozess wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen auch das erforderliche Kanaldotiermittel in das aktive Gebiet 103 eingebracht, wobei eine optionale Voramorphisierung zu einer verbesserten Implantationsgleichförmigkeit beitragen kann. Es sollte beachtet werden, dass ein entsprechender Voramorphisierungsschritt so durchgeführt werden kann, dass ein spezieller Bereich des Halbleitergebiets 103 in seinem kristallinen Zustand verbleibt. Nach dem Bilden der Halbleiterlegierung 107 auf der Grundlage des Implantationsprozesses 113 wird die Maske 104 entfernt und die weitere Bearbeitung wird so fortgesetzt, wie dies auch mit Bezug zu 1d beschrieben ist.
  • 1f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform. In diesem Falle enthält das Halbleiterbauelement 100 ein ersten Transistor 150a und einen zweiten Transistor 150b, wobei jeder entsprechend einer der Fertigungsverfahren hergestellt ist, die zuvor mit Bezug zu dem Transistor 150 beschrieben sind. Somit umfasst jeder der Transistoren 150a, 150b eine entsprechende Halbleiterlegierung 107a, 107b, die so gewählt sind, dass das Leistungsverhalten der Transistoren 150a und 150b individuell verbessert wird. Beispielsweise kann die Halbleiterlegierung 107a ein verformtes Halbleitermaterial zur Verbesserung des Leistungsverhaltens eines p-Kanaltransistors repräsentieren, während die Halbleiterlegierung 107b das Material eines n-Kanaltransistors repräsentieren kann. In anderen Fällen können die Materialien 107a, 107b im Wesentlichen von der gleichen Art sein, wobei jedoch das Konzentrationsverhältnis unterschiedlich eingestellt wird, um damit ein unterschiedliches Maß an Leistungszuwachs in den Transistoren 150a, 150b zu erreichen. Wenn beispielsweise die entsprechenden Materialien 107a, 107b auf der Grundlage eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses gebildet werden, können entsprechende Aussparungen, etwa die Öffnungen 103a (siehe 1b) gemeinsam oder separat hergestellt werden, wobei bei einem entsprechenden selektiven epitaktischen Wachstumsprozess die Öffnung für einen der Transistoren 150a, 150b abgedeckt wird, während die andere Öffnung mit dem gewünschten Material 107a, 107b gefüllt wird. Danach kann ein weiteres geeignetes Maskenschema eingesetzt werden, um die nicht gefüllte Aussparung aufzufüllen, wobei das zuvor gefüllte aktive Halbleitergebiet abgedeckt wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein geeignetes Maskenregime eingesetzt, wenn das entsprechende Material 107a, 107b auf der Grundlage eines einzelnen Ionenimplantationsprozesses gebildet wird. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine der Halbleiterlegierungen 107a, 107b auf der Grundlage eines selektiven Wachstumsprozesses gebildet, während Material 107a, bzw. 107b auf der Grundlage eines Implantationsprozesses, etwa dem zuvor beschriebenen Prozess 113 gebildet wird. Folglich wird ein hohes Maß an Flexibilität individuellen Anpassen des Leistungsverhaltens von Transistorelementen erreicht.
  • Wie dargestellt ist, werden in einigen anschaulichen Ausführungsformen entsprechende Metallsilizidgebiete 114 in den Transistoren 150a, 150b gebildet, wenn eine zusätzliche Verbesserung der Leitfähigkeit erforderlich ist. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen werden entsprechende verspannte Oberschichten 116a und 116b vorgesehen, die die gleiche oder eine unterschiedliche Art einer inneren Verspannung in Abhängigkeit von der Leitfähigkeitsart der Transistoren 150a, 150b aufweisen können. Somit kann durch Vorsehen einer geeigneten Halbleiterlegierung, etwa der Legierungen 107a, 107b in den entsprechenden Kanalgebieten in effizienter Weise mit anderen verformungsinduzierenden Mechanismen kombiniert werden, um damit das Leistungsverhalten der entsprechenden Transistoren weiter zu verbessern.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2d werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben, wobei die Materialzusammensetzung in dem Kanalgebiet und den Drain- und Sourcegebieten separat eingestellt wird, um damit eine verbesserte Flexibilität bei der Gestaltung der Transistoreigenschaften zu erreichen.
  • In 2a umfasst ein Halbleiterbauelement 200 ein Substrat 201, über welchem ein aktives Halbleitergebiet 203 auf der Grundlage einer entsprechenden Isolationsstruktur 202 definiert ist. Im Hinblick auf die Komponenten 201, 202 und 203 gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 erläutert sind. Ferner wird das Halbleiterbauelement 200 einer Ätzumgebung 205 ausgesetzt, um in selektiver Weise eine gewisse Menge eines Materials aus dem aktiven Halbleitergebiet 203 zu entfernen, wie dies durch die gestrichelte Linie angegeben ist. Es sollte beachtet werden, dass eine entsprechende Ätzmaske über anderen Bauteilgebieten vorgesehen sein kann, wie dies zuvor mit Bezug zu der Maske 104 in 1a beschrieben ist, wobei in diesen Gebieten ein entsprechender Materialabtrag nicht gewünscht ist. Wenn der Ätzprozess 205 eine ausreichende Selektivität in Bezug auf die Isolationsstruktur 202 besitzt, kann die entsprechende Ätzmaske auch die Isolationsstrukturen 202 freilassen, wie dies in 2a gezeigt ist. Es sollte beachtet werden, dass in einigen anschaulichen Ausführungsformen das aktive Halbleitergebiet 203 in einer späteren Fertigungsphase definiert wird, indem zunächst die gewünschte Halbleiterlegierung in geeigneten Halbleiterbereichen gebildet wird und nachfolgend die Isolationsstrukturen 202 gebildet werden. Unabhängig von der speziellen Fertigungsstrategie kann Material des Gebiets 203 bis hinab zu einer spezifizierten Tiefe durch den Prozess 205 entfernt werden, und nachfolgend ein epitaktischer Prozess ausgeführt werden.
  • 2b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 nach dem Ende des Ätzprozess 205 und während eines epitaktischen Wachstumsprozesses 206, in welchem eine gewünschte Halbleiterlegierung selektiv in einer Öffnung 203a abgeschieden wird, die während des vorhergehenden Ätzprozesses 205 geschaffen wunde. Wenn beispielsweise eine spezielle Halbleiterlegierung zum Einstellen entsprechender Eigenschaften der Kanalleitfähigkeit erforderlich ist, während ein anderes Material in den Drain- und Source-Gebieten erforderlich ist, um eine gewünschte Verformungseigenschaft zu erhalten, kann der Wachstumsprozess 206 auch so ausgeführt werden, dass die Materialzusammensetzung im Hinblick für die Kanaleigenschaften abgeschieden wird. Beispielsweise kann es in einigen anschaulichen Ausführungsformen vorteilhaft sein, eine Silizium/Germanium-Legierung mit moderat geringer Germaniumkonzentration vorzusehen, während dennoch ein hohes Maß an Zugverformung oder Druckverformung in dem entsprechenden Kanalgebiet erforderlich ist. In diesem Falle wird ein Silizium/Germain-Material im geeigneten Konzentrationsverhältnis während des Prozesses 206 abgeschieden, wobei im Allgemeinen der Prozess 206 so ausgeführt werden kann, wie dies zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben ist.
  • 2c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, wobei die entsprechende Öffnung 203a mit einer Halbleiterlegierung 207a gefüllt ist, wobei die Materialzusammensetzung entsprechend den Erfordernissen eines Kanalgebiets, das noch herzustellen ist, angepasst ist. Ferner umfasst in dieser Fertigungsphase das Bauelement 200 eine Gateelektrode 208, die auf einer Gateisolationsschicht 209 gebildet ist, die die Gateelektrode von einem Kanalgebiet 210 trennt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann ein entsprechendes vertikales Dotierstoffprofil in dem Halbleitergebiet 203 und in dem Kanalgebiet 210 entsprechend den Bauteilerfordernissen gebildet sein. Ferner kann eine Abstandshalterstruktur 212 an Seitenwänden der Gateelektrode 208 ausgebildet sein, und eine Deckschicht 217 kann so vorgesehen sein, dass die Gateelektrode 208 von dem Abstandshalter 212 und der Deckschicht 217 umschlossen wird. Des weiteren ist das Bauelement 200 einer Ätzumgebung für einen Ätzprozess 218 für eine Aussparung ausgesetzt, um damit entsprechende Vertiefungen benachbart zu der umschlossenen Gateeltrode 208 zu bilden. Es sollte beachtet werden, dass andere Bauteilgebiete durch eine entsprechende Ätzmaske (nicht gezeigt) abgedeckt sein können, um diese Bauteilgebiete vor der Ätzumgebung 218 zu schützen. Während des Ätzprozesses 218 werden freiliegende Bereiche des Materials 207a und bei Bedarf Material des verbleibenden Halbleitergebiets 203 abgetragen.
  • 2d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 nach dem Ende des Ätzprozesses 218. Somit ist eine entsprechende Vertiefung oder eine Aussparung 219 in dem Material 207a und in dem Halbleitergebiet 203 gebildet. Es sollte beachtet werden, dass die Tiefe der Aussparung 219 unabhängig im Hinblick auf eine Dicke des Materials 207a eingestellt werden kann, wodurch eine erhöhte Flexibilität beim Einstellen der vertikalen Konfiguration des Kanalgebiets 210 und der Drain- und Sourcegebiete, die noch zu bilden sind, erreicht wird. Wenn beispielsweise das vertikale Dotierstoffprofil in dem Kanalgebiet 210 auf der Grundlage des selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses 206 gebildet wird, kann eine geeignete Dotierstoffkonzentration während des Prozesses 206 eingebaut werden, wobei der vertikale Verlauf der Dotierstoffkonzentration auf der Grundlage der Ätztiefe und der Abscheideeigenschaften gesteuert werden kann. Wenn z. B. ein entsprechendes retrogrades Dotierstoffkonzentrationsprofil erforderlich ist, das graduell über eine ausgedehnte Höhe abnimmt, kann die entsprechende Aussparung 203a mit einer entsprechenden Höhe vorgesehen werden, und die Dotierstoffkonzentration während der Herstellung der Halbleiterlegierung 207a kann in einer geeigneten Weise während des Abscheideprozesses gesteuert werden. Wenn in ähnlicher Weise eine spezielle Schwellwertspannungsdotierung erforderlich ist, kann die erforderliche Dotierstoffkonzentration bei einer speziellen Höhe während des Abscheideprozesses eingebaut werden. Es sollte beachtet werden, dass eine entsprechende Anpassung der Kanaldotierkonzentration auch für das Bauelement 100 erreicht werden kann, wodurch ein nachfolgender Implantationsprozess zum Definieren der Drain- und Sourcegebiete erforderlich ist. Nach dem Herstellen der Aussparung 219 wird das Bauelement 200 für einen weiteren selektiven epitaktischen Wachstumsprozess vorbereitet, um eine gewünschte Halbleiterlegierung zu bilden, die für die erforderlichen Verformungseigenschaften sorgt.
  • 2e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 nach dem Ende des selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses, wodurch eine zweite Halbleiterlegierung 207b in dem Halbleitergebiet 203 geschaffen wird. Beispielsweise kann die Halbleiterlegierung 207b aus einer Materialzusammensetzung hergestellt sein, die die gewünschten Verformungseigenschaften bietet. Somit können die Kanaleigenschaften und der verformungsinduzierende Mechanismus in einer im Wesentlichen unabhängigen Weise zueinander realisiert werden. Es sollte beachtet werden, dass eine Grenzfläche 207s, die einen größeren Anteil an Gitterdefekten aufweisen kann, so positioniert werden kann, dass entsprechende pn-Übergänge, die noch in dem aktiven Gebiet 203 zu bilden sind, nicht wesentlich von der Grenzfläche 207s betroffen sind. Dies kann bewerkstelligt werden, indem ein geeigneter lateraler Abstand der Grenzfläche 207s in Bezug auf die Gateelektrode 208 eingestellt wird. Wenn beispielsweise das Material 207a ein Silizium/Germanium-Material und das Material 207b als ein Silizium/Kohlenstoff-Mischmaterial bereitgestellt wird, kann ein vorteilhaftes Verhalten im Hinblick auf die Bandlücke und das Streuverhalten des Kanalgebiets 210 erreicht werden, während das Material 207b eine effiziente Zugverformung oder Druckverformung in dem Kanalgebiet 210 hervorruft, was zu einer „Überkompensation” des Silizium/Germanium-Materials in dem Kanalgebiet 210 führt. Es sollte beachtet werden, dass die obige Fertigungssequenz in ähnlicher Weise ausgeführt werden kann, wenn eine oder mehrere Implantationsprozesse anstelle eines oder mehrerer der selektiven epitaktischen Wachstumsprozesse eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Material 207a auf der Grundlage eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses in der beschriebenen Weise gebildet werden, während das Material 207b auf der Grundlage einer Implantationssequenz hergestellt wird, wie sie in ähnlicher Weise mit Bezug zu dem Prozess 113 beschrieben ist.
  • Mit Bezug zu den 3a und 3b werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, wobei eine Gateisolationsschicht auf der Oberseite einer Halbleiterlegierung auf der Grundlage gut etablierter Verfahren hergestellt wird.
  • In 3a umfasst ein Halbleiterbauelement 300 ein Substrat 301 mit einem darin ausgebildeten aktiven Halbleitergebiet 303, das durch eine Isolationsstruktur 302 definiert ist. Ferner ist eine Halbleiterlegierung 307 in dem aktiven Halbleitergebiet 303 gebildet, wobei die Größe und die Materialzusammensetzung der Halbleiterlegierung 307 gemäß den Bauteilerfordernissen eingestellt ist. In Bezug auf die Komponenten 301, 302 und 303 gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu den Bauelementen 100 und 200 erläutert sind. Ein Bereich 307e aus Überschussmaterial ist über der Halbleiterlegierung 307 gebildet und besitzt eine unterschiedliche Materialzusammensetzung, um damit die Herstellung einer geeigneten Gateisolationsschicht zu ermöglichen, um damit bessere Eigenschaften im Hinblick auf die thermische Stabilität im Vergleich zu erhalten. In einer anschaulichen Ausführungsform kann der Überschussbereich 307e aus Silizium aufgebaut sein, um damit die Anwendung gut etablierter Verfahren zur Herstellung der gleichförmigen isolierenden Schicht in dem Überschussbereich 307e zu ermöglichen.
  • Das Bauelement 300 kann auf der Grundlage von Prozessen hergestellt werden, wie sie zuvor mit Bezug zu den Bauelementen 100 und 200 erläutert sind. Beispielsweise kann die Halbleiterlegierung 307 gemäß jedem der zuvor beschriebenen Prozesse beschrieben werden. Danach wird der Überschussbereich 307e auf der Grundlage eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses oder einer anderen geeigneten Abscheidetechnik gebildet, da von der Kristallstruktur des abgeschiedenen Materials eine nachfolgende Rekristallisierung ausgeführt werden kann. Beispielsweise kann nach dem Bilden der Halbleiterlegierung 307 durch Epitaxie, Implantation und dergleichen, und nach dem Entfernen von Masken, etwa einer Ätz- und Wachstumsmaske oder einer Implantationsmaske, der Überschussbereich 307e auf der Grundlage eines epitaktischen Wachstumsprozesses gebildet werden, wobei optional vor dem Wachstumsprozess eine Oberflächenplanarisierung ausgeführt werden kann. Danach wir das Bauelement 300 einer oxidierenden Umgebung 320 ausgesetzt, um damit ein Basisoxidmaterial zu bilden, das nachfolgend in einer beliebigen geeigneten Weise behandelt werden kann, beispielsweise durch Einbau von Stickstoff, um damit die gewünschte Materialeigenschaften zu erhalten. In einigen Ausführungsformen kann der Überschussbereich 307e für eine gewünschte Dicke der Gateisolationsschicht 309 nach dem Oxidationsprozess 320 sorgen, während in anderen Ausführungsformen eine weitere Behandlung ausgeführt werden kann, um damit die gewünschte endgültige Dicke der Gateisolationsschicht 306 zu erhalten.
  • 3b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 300, wobei eine Anfangsdicke der Schicht 309 reduziert ist, beispielsweise mittels eines steuerbaren Atomschichtätzprozesses und dergleichen, in welchem ein äußerst steuerbarer Materialabtrag erreicht wird, um damit endgültig die Solldicke 309p der Gateisolationsschicht 309 einzustellen. Es sollte beachtet werden, dass nicht notwendigerweise das gesamte Material des Überschussbereichs 307e in ein isolierendes Material während des Prozesses 320 umgewandelt wird, so dass unter der entsprechenden Gateisolationsschicht 309 eine geringe Menge aus Material des anfänglichen Überschussbereichs 307e verbleibt, das jedoch nicht deutlich das Gesamtverhalten eines entsprechenden Kanalgebiets beeinflusst, das in der Halbleiterlegierung 307 zu bilden ist. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird eine dünne Halbleiterschicht, beispielsweise eine Siliziumschicht, bewusst während der Herstellung der Gateisolationsschicht 309 beibehalten, um damit eine verbesserte Grenzflächenstabilität zu erhalten, während dennoch die verbesserten Leitfähigkeitseigenschaften eines Kanalgebiets erreicht werden, das in der Halbleiterlegierung 307 zu bilden ist. Es sollte beachtet werden, dass gut steuerbare Prozesse, etwa der Oxidationsprozess 320, der optional mit einem gut steuerbaren Abtragungsprozess kombiniert werden kann, angewendet werden können, wodurch ein hohes Maß an Steuerbarkeit und Kompatibilität im Vergleich zu gegenwärtig ausgeführten Prozessverfahren erreicht wird. Folglich können auf diese Weise gut etablierte Verfahren zur Herstellung einer zuverlässigen Gateisolationsschicht auf der Grundlage gut etablierter Verfahren mit der Herstellung eines Kanalgebiets auf der Grundlage einer Halbleiterlegierung, die die gewünschte Eigenschaft in der zuvor beschriebenen Weise aufweist, kombiniert werden.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung stellt eine Technik zur Herstellung moderner Feldeffekttransistoren bereit, wobei Materialeigenschaften von Halbleiterlegierungen vorteilhaft in den entsprechenden Kanalgebieten ausgenutzt werden können, so dass in Verbindung mit zusätzlichen verformungsinduzierenden Mechanismen, etwa einem verformten Halbleitermaterial, ein insgesamt höherer Leistungsanstieg erreicht werden kann. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Halbleiterlegierung in einem aktiven Halbleitergebiet vor dem Strukturieren einer Gateelektrode gebildet, wobei in anschaulichen Ausführungsformen das Halbleitergebiet siliziumbasiertes Material aufweist. Folglich können Vorteile im Hinblick auf die Bandlückeneigenschaften und Streuverhalten und dergleichen in dem Kanalgebiet erreicht werden, während dennoch ein verformtes Halbleitermaterial in den entsprechenden Drain- und Sourcegebieten vorgesehen ist.

Claims (19)

  1. Halbleiterbauelement (100) mit: einem ersten verformten siliziumbasierten Kanalgebiet (110, 210) mit einer ersten Nicht-Siliziumsorte und mindestens einer ersten Kanaldotiersorte, wobei eine Konzentration der ersten Nicht-Siliziumsorte höher ist im Vergleich zu einer Konzentration der mindestens einen ersten Kanaldotiersorte; und einem ersten verformten Draingebiet und Sourcegebiet (111) mit einer ersten Dotiersorte und einer zweiten Nicht-Siliziumsorte, die in Verbindung mit Silizium ein erstes verformtes Halbleitermaterial bildet, wobei die erste Nicht-Siliziumsorte und die zweite Nicht-Siliziumsorte in einem Bereich lokalisiert sind, der in ein aktives Halbleitergebiet (103, 203, 303) eingebettet ist.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Nicht-Siliziumsorte dieselbe Sorte sind.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die Nicht-Siliziumsorte Germanium und/oder Kohlenstoff und/oder Galliumarsenid und/oder eine Kombination davon aufweist.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die erste Nicht-Siliziumsorte unterschiedlich ist zu der zweiten Nicht-Siliziumsorte.
  5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei eine Konzentration der ersten Nicht-Siliziumsorte ungefähr 1,5 Atomprozent oder mehr beträgt.
  6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Nicht-Siliziumsorte über einer siliziumbasierten Schicht gebildet sind.
  7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, wobei die siliziumbasierte Schicht auf einer vergrabenen isolierenden Schicht gebildet ist.
  8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, das ferner ein zweites verformtes siliziumbasiertes Kanalgebiet, eine dritte Nicht-Siliziumsorte und mindestens eine zweite Kanaldotiersorte aufweist, wobei eine Konzentration der dritten Nicht-Siliziumsorte höher ist im Vergleich zu einer Konzentration der mindestens einen zweiten Kanaldotiersorte; und wobei das Bauelement zweite verformte Drain- und Sourcegebiete aufweist, die eine zweite Dotierstoffsorte und eine vierte Nicht-Siliziumsorte enthalten, die in Verbindung mit Silizium ein zweites verformtes Halbleitermaterial bildet.
  9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, wobei sich zumindest die vierte Nicht-Siliziumsorte von der zweiten Nicht-Siliziumsorte unterscheidet.
  10. Verfahren mit: Bilden einer ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) in einem ersten aktiven Halbleitergebiet (103, 203, 303); Bilden einer Gateelektrode (108, 208) über dem ersten aktiven Halbleitergebiet (103, 203, 303), das die erste Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) aufweist; und Bilden eines Draingebiets (111) und eines Sourcegebiets (111) eines ersten Transistors in dem ersten aktiven Halbleitergebiet (103, 203, 303), wobei Bilden der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) umfasst: Bilden einer Vertiefung (103a, 203a) in dem ersten aktiven Halbleitergebiet (103, 203, 303) und Einfüllen der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) in die Vertiefung (103a, 203a).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Bilden des Draingebiets (111) und des Sourcegebiets (111) umfasst: Bilden eines verformten Halbleitermaterials in dem ersten aktiven Halbleitergebiet (103, 203, 303).
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Bilden der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) umfasst: Implantieren des ersten aktiven Halbleitergebiets (103, 203, 303).
  13. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Einführen eines ersten Kanaldotiermittels in die erste Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste Kanaldotiermittel durch eine in-situ-Dotierung während eines Abscheideprozesses der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) eingeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Bilden eines Überschussbereichs (307e) über der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307), wobei der Überschussbereich (307e) eine andere Materialzusammensetzung im Vergleich zu der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner Bilden einer Gateisolationsschicht (309) in dem Überschussbereich (307e) umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Bilden einer zweiten Halbleiterlegierung (207B) in einem zweiten aktiven Halbleitergebiet vor dem Bilden der Gateelektrode (108, 208) des ersten Transistors, wobei die zweite Halbleiterlegierung (207B) sich von der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) unterscheidet.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, ferner enthaltend: lokales Bilden der ersten Halbleiterlegierung (107, 107A, 207, 207A, 307) als ein verformten Halbleitermaterial in dem Draingebiet (111) und dem Sourcegebiet (111) und einem Kanalgebiet (110, 210) eines Feldeffekttransistors (150, 150A, 150B); Bilden der Gateelektrode (108, 208) über dem verformten Halbleitermaterial; und Bilden von pn-Übergangen (111P) an einer Grenzfläche zwischen den Drain- und Sourcegebieten (111) und dem Kanalgebiet (110, 210).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei Bilden des verformten Halbleitermaterials umfasst: Ausführen eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses und/oder eines Implantationsprozesses.
DE102006035669.1A 2006-07-31 2006-07-31 Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung Active DE102006035669B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035669.1A DE102006035669B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung
US11/688,946 US7569437B2 (en) 2006-07-31 2007-03-21 Formation of transistor having a strained channel region including a performance enhancing material composition utilizing a mask pattern
GB0901739A GB2453495A (en) 2006-07-31 2007-07-24 A transistor having a strained channel region including a performance enhancing material composition
TW96126873A TWI469344B (zh) 2006-07-31 2007-07-24 具有包含效能增進材料成分之受應變通道區的電晶體
KR1020097004347A KR101422791B1 (ko) 2006-07-31 2007-07-24 성능 강화 물질 성분을 포함하는 스트레인드 채널 영역을 구비한 트랜지스터
PCT/US2007/016612 WO2008016512A1 (en) 2006-07-31 2007-07-24 A transistor having a strained channel region including a performance enhancing material composition
JP2009522784A JP2009545880A (ja) 2006-07-31 2007-07-24 パフォーマンス強化材料組成を含む歪みチャネル領域を有するトランジスタ
CN200780035184.3A CN101517741B (zh) 2006-07-31 2007-07-24 具有包含性能增进材料成分的受应变沟道区的晶体管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035669.1A DE102006035669B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035669A1 DE102006035669A1 (de) 2008-03-20
DE102006035669B4 true DE102006035669B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=38985263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035669.1A Active DE102006035669B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7569437B2 (de)
JP (1) JP2009545880A (de)
KR (1) KR101422791B1 (de)
CN (1) CN101517741B (de)
DE (1) DE102006035669B4 (de)
GB (1) GB2453495A (de)
TW (1) TWI469344B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7651918B2 (en) * 2006-08-25 2010-01-26 Freescale Semiconductor, Inc. Strained semiconductor power device and method
DE102006051492B4 (de) * 2006-10-31 2011-05-19 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Halbleiterbauelement mit NMOS- und PMOS-Transistoren mit eingebettetem Si/Ge-Material zum Erzeugen einer Zugverformung und einer Druckverformung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterbauelements
FR2913527B1 (fr) * 2007-03-05 2009-05-22 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un substrat mixte et utilisation du substrat pour la realisation de circuits cmos
DE102007052053B4 (de) * 2007-10-31 2012-02-02 Advanced Micro Devices, Inc. Eine Zugverformungsquelle unter Anwendung von Silizium/Germanium-Material in global verformtem Silizium
EP2113940A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Imec Verfahren zur Herstellung von NMOS- und PMOS-Bauelementen im CMOS Prozessablauf.
DE102008035806B4 (de) * 2008-07-31 2010-06-10 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement bzw. einen Transistor mit eingebettetem Si/GE-Material mit einem verbesserten Boreinschluss sowie Transistor
DE102009006886B4 (de) * 2009-01-30 2012-12-06 Advanced Micro Devices, Inc. Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung
DE102010002450B4 (de) * 2010-02-26 2012-04-26 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und angepassten Kanalhalbleitermaterialien
US8183117B2 (en) 2010-08-18 2012-05-22 Texas Instruments Incorporated Device layout in integrated circuits to reduce stress from embedded silicon-germanium
FR2979482B1 (fr) * 2011-08-25 2013-09-27 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un dispositif a transistors contraints a l'aide d'une couche externe
US9099492B2 (en) 2012-03-26 2015-08-04 Globalfoundries Inc. Methods of forming replacement gate structures with a recessed channel
JP6499136B2 (ja) * 2016-09-29 2019-04-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023520A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Min-Hung Lee Strained silicon carbon alloy MOSFET structure and fabrication method thereof
WO2005064683A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Infineon Technologies Ag Transistor with silicon and carbon layer in the channel region
US20060003561A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Sinan Goktepeli Method of making a semiconductor device having a strained semiconductor layer
US20060138542A1 (en) * 2004-04-07 2006-06-29 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor on insulator substrate and devices formed therefrom

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US660548A (en) * 1899-07-22 1900-10-30 Louis Keferstein Apparatus for making rosin-soap.
JP2000077658A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US6605498B1 (en) 2002-03-29 2003-08-12 Intel Corporation Semiconductor transistor having a backfilled channel material
DE10261307B4 (de) 2002-12-27 2010-11-11 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung einer Spannungsoberflächenschicht in einem Halbleiterelement
EP1602125B1 (de) * 2003-03-07 2019-06-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Verfahren zur flachen grabenisolation
CN100446272C (zh) * 2003-09-04 2008-12-24 台湾积体电路制造股份有限公司 应变沟道半导体结构
WO2005023520A1 (de) 2003-09-05 2005-03-17 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
US7227205B2 (en) * 2004-06-24 2007-06-05 International Business Machines Corporation Strained-silicon CMOS device and method
US20060030093A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Da Zhang Strained semiconductor devices and method for forming at least a portion thereof
US7288448B2 (en) * 2004-08-24 2007-10-30 Orlowski Marius K Method and apparatus for mobility enhancement in a semiconductor device
US7179696B2 (en) 2004-09-17 2007-02-20 Texas Instruments Incorporated Phosphorus activated NMOS using SiC process
US7883979B2 (en) * 2004-10-26 2011-02-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for manufacturing a semiconductor device with reduced floating body effect
JP2007157788A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Toshiba Corp 半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023520A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Min-Hung Lee Strained silicon carbon alloy MOSFET structure and fabrication method thereof
WO2005064683A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Infineon Technologies Ag Transistor with silicon and carbon layer in the channel region
US20060138542A1 (en) * 2004-04-07 2006-06-29 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor on insulator substrate and devices formed therefrom
US20060003561A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Sinan Goktepeli Method of making a semiconductor device having a strained semiconductor layer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090046908A (ko) 2009-05-11
US7569437B2 (en) 2009-08-04
TW200818503A (en) 2008-04-16
TWI469344B (zh) 2015-01-11
KR101422791B1 (ko) 2014-07-24
DE102006035669A1 (de) 2008-03-20
GB0901739D0 (en) 2009-03-11
JP2009545880A (ja) 2009-12-24
GB2453495A (en) 2009-04-08
CN101517741A (zh) 2009-08-26
US20080023692A1 (en) 2008-01-31
CN101517741B (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035669B4 (de) Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung
DE102005051994B4 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE102008030854B4 (de) MOS-Transistoren mit abgesenkten Drain- und Source-Bereichen und nicht-konformen Metallsilizidgebieten und Verfahren zum Herstellen der Transistoren
DE102006019935B4 (de) SOI-Transistor mit reduziertem Körperpotential und ein Verfahren zur Herstellung
DE102008063427B4 (de) Verfahren zum selektiven Herstellen eines Transistors mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung
DE102006019921B4 (de) Verfahren zur Herstellung des Transistors mit eingebetteter Schicht mit Zugverformung mit geringem Abstand zu der Gateelektrode
DE102008026213B3 (de) Verfahren zur Durchlassstromerhöhung in Transistoren durch asymmetrische Amorphisierungsimplantation
DE102005057074B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von Kristalldefekten in verformten Transistoren durch eine geneigte Voramorphisierung
DE102006019937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SOI-Transistors mit eingebetteter Verformungsschicht und einem reduzierten Effekt des potentialfreien Körpers
DE102005041225B3 (de) Verfahren zur Herstellung vertiefter verformter Drain/Source-Gebiete in NMOS- und PMOS-Transistoren
DE102008046400B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bauelements mit MOS-Transistoren mit abgesenkten Drain- und Sourcebereichen und einem Si/Ge-Material in den Drain- und Sourcebereichen des PMOS-Transistors
DE102008054075B4 (de) Halbleiterbauelement mit Abgesenktem Drain- und Sourcebereich in Verbindung mit einem Verfahren zur komplexen Silizidherstellung in Transistoren
DE102006019835B4 (de) Transistor mit einem Kanal mit Zugverformung, der entlang einer kristallographischen Orientierung mit erhöhter Ladungsträgerbeweglichkeit orientiert ist
DE102009010847B4 (de) Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
DE102005004411B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
DE102008006961A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines verformten Kanalgebiets in einem Transistor durch eine tiefe Implantation einer verformungsinduzierenden Sorte unter das Kanalgebiet
DE102010002450B4 (de) Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und angepassten Kanalhalbleitermaterialien
DE102008049719A1 (de) Asymmetrische Transistorbauelemente, die durch asymmetrische Abstandshalter und eine geeignete Implantation hergestellt sind
DE102010038742A1 (de) Verformungstechnologie in dreidimensionalen Transistoren auf der Grundlage eines verformten Kanalhalbleitermaterials
DE102006019936B4 (de) Halbleiterbauelement mit unterschiedlich verspannten Ätzstoppschichten in Verbindung mit PN-Übergängen unterschiedlicher Gestaltung in unterschiedlichen Bauteilgebieten und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102006015090A1 (de) Unterschiedlich eingebettete Verformungsschichten in PMOS- und NMOS-Transistoren und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009015748A1 (de) Verringern des Silizidwiderstands in SiGe-enthaltenden Drain/Source-Gebieten von Transistoren
DE102008063399B4 (de) Asymmetrischer Transistor mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung mit einer asymmetrischen Anordnung und Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE102007052053B4 (de) Eine Zugverformungsquelle unter Anwendung von Silizium/Germanium-Material in global verformtem Silizium
DE102006030264B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit einem Kanal mit biaxialer Verformung, die durch Silizium/Germanium in der Gateelektrode hervorgerufen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE