DE102008063402B4 - Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten - Google Patents

Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102008063402B4
DE102008063402B4 DE102008063402A DE102008063402A DE102008063402B4 DE 102008063402 B4 DE102008063402 B4 DE 102008063402B4 DE 102008063402 A DE102008063402 A DE 102008063402A DE 102008063402 A DE102008063402 A DE 102008063402A DE 102008063402 B4 DE102008063402 B4 DE 102008063402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
threshold
transistor
semiconductor
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008063402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063402A1 (de
Inventor
Stephan Kronholz
Andreas Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
AMD Fab 36 LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMD Fab 36 LLC and Co KG, Advanced Micro Devices Inc, AMD Fab 36 LLC filed Critical AMD Fab 36 LLC and Co KG
Priority to DE102008063402A priority Critical patent/DE102008063402B4/de
Priority to US12/637,112 priority patent/US8236654B2/en
Priority to JP2011542725A priority patent/JP5669752B2/ja
Priority to CN200980157723.XA priority patent/CN102341906B/zh
Priority to PCT/EP2009/009307 priority patent/WO2010076018A1/en
Priority to KR1020117018048A priority patent/KR101539416B1/ko
Publication of DE102008063402A1 publication Critical patent/DE102008063402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063402B4 publication Critical patent/DE102008063402B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823412MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823437MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
    • H01L21/82345MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different gate conductor materials or different gate conductor implants, e.g. dual gate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823828Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
    • H01L21/823842Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different gate conductor materials or different gate conductor implants, e.g. dual gate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body

Abstract

Verfahren mit:
Bilden eines Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials (209) auf einem ersten und einem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet (203A, 203B);
Einführen einer Dotierstoffsorte in das zweite Silizium-enthaltende Halbleitergebiet (203B) unter Anwendung einer Implantationsmaske (214B), die das erste Silizium-enthaltende Halbleitergebiet (203A) abdeckt;
Entfernen des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials (209) selektiv von dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet (203B) durch Bilden einer Maskenschicht (205), Strukturieren der Maskenschicht (205) unter Verwendung der genannten Implantationsmaske (214B) und Ätzen durch das Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterial (209) unter Verwendung der strukturierten Maskenschicht (205) als eine Ätzmaske; und
Bilden einer ersten Gate-Elektrodenstruktur eines ersten Transistors auf dem Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterial (209) und einer zweiten Gate-Elektrodenstruktur eines zweiten Transistors auf dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet (203B), wobei die erste und die zweite Gate-Elektrodenstruktur ein dielektrisches Material mit großem ε und ein Metall-enthaltendes Elektrodenmaterial aufweisen, das auf dem dielektrischen Material mit großem ε gebildet ist.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung komplexe integrierte Schaltungen mit modernen Transistorelementen, die hochkapazitive Gate-Strukturen mit einer Metall enthaltenden Elektrode und einem Gate-Dielektrikum mit großem ε mit erhöhter Permitivität aufweisen im Vergleich zu Gate-Dielektrika, etwa Siliziumdioxid und Siliziumnitrid.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Herstellung moderner integrierter Schaltungen, etwa von CPUs, Speicherbauelementen, ASICs (anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen) und dergleichen, erfordert, dass eine große Anzahl an Schaltungselementen auf einer vorgegebenen Chipfläche gemäß einem spezifizierten Schaltungsaufbau hergestellt wird, wobei Feldeffekttransistoren eine wichtige Art an Schaltungselementen repräsentieren, die im Wesentlichen das Leistungsverhalten der integrierten Schaltungen bestimmen. Im Allgemeinen werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien aktuell eingesetzt, wobei für viele Arten komplexer Schaltungen mit Feldeffekttransistoren die MOS-Technologie aktuell eine der vielversprechendsten Vorgehensweisen aufgrund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung von beispielsweise der MOS-Technologie werden Millionen von Transistoren, etwa n-Kanaltransistoren und/oder p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat hergestellt, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein Feldeffekttransistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Gebiete, die als Drain- und Source-Gebiete bezeichnet werden, mit einem leicht dotierten oder nicht dotierten Gebiet, etwa einem Kanalgebiet, gebildet sind, das benachbart zu den stark dotierten Gebieten angeordnet ist. In einem Feldeffekttransistor ist die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. der Durchlassstrom des leitenden Kanals, durch eine Gate-Elektrode gesteuert, die benachbart zu dem Kanalgebiet ausgebildet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines leitenden Kanals aufgrund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gate-Elektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger und – für eine vorgegebene Abmessung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Source-Gebiet und dem Drain-Gebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit beeinflusst in Kombination mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unter der isolierenden Schicht beim Anlegen der Steuerspannung an die Gate-Elektrode aufzubauen, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets wesentlich das Leistungsverhalten von MOS-Transistoren. Da somit die Geschwindigkeit des Aufbaus des Kanals, die von der Leitfähigkeit der Gate-Elektrode abhängt, und der Kanalwiderstand im Wesentlichen die Transistoreigenschaften bestimmt, ist die Verringerung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands und die Verringerung des Gate-Widerstands – ein wichtiges Entwurfskriterium, um eine Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen zu erreichen.
  • Gegenwärtig wird der größte Teil der integrierten Schaltungen auf Grundlage von Silizium aufgrund von dessen nahezu unbegrenzter Verfügbarkeit, den gut verstandenen Eigenschaften des Siliziums und damit in Beziehung stehenden Materialien und Prozesse und der Erfahrung, die über die letzten 50 Jahre gewonnen wurde, hergestellt. Daher bleibt in der absehbaren Zukunft Silizium das Material der Wahl für Schaltungsgenerationen, die für Massenprodukte vorgesehen sind. Ein Grund für die Bedeutung des Siliziums bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen besteht in den guten Eigenschaften einer Silizium/Siliziumdioxid-Grenzfläche, die eine zuverlässige elektrische Integrierung unterschiedlicher Gebiete ermöglicht. Die Silizium/Siliziumdioxid-Grenzfläche ist bei hohen Temperaturen stabil und ermöglicht damit das Ausführen nachfolgender Hochtemperaturprozesse, wie sie beispielsweise für Ausheizprozesse zur Aktivierung der Dotierstoffe und zum Ausheilen von Kristallschäden erforderlich sind, ohne die elektrischen Eigenschaften der Grenzfläche zu beeinträchtigen.
  • Aus den zuvor genannten Gründen wird Siliziumdioxid vorzugsweise als eine Gate-Isolationsschicht in Feldeffekttransistoren eingesetzt, die die Gate-Elektrode, wie häufig aus Polysilizium oder andere Metall enthaltende Materialien aufgebaut ist, von dem Siliziumkanalgebiet trennt. Beim ständigen Verbessern des Bauteilleitungsverhaltens von Feldeffekttransistoren wurde die Länge des Kanalgebiets kontinuierlich verringert, um damit die Schaltgeschwindigkeit und den Durchlassstrom zu verbessern. Da das Transistorleistungsverhalten durch die Spannung gesteuert wird, die der Gate-Elektrode zur Invertierung der Oberfläche des Kanalgebiets in eine ausreichend hohe Ladungsträgerdichte zugeführt wird, um den gewünschten Durchlassstrom bei einer vorgegebenen Versorgungsspannung zu erreichen, ist ein gewisser Grad an kapazitiver Kopplung beizubehalten, die durch den Kondensator hervorgerufen wird, der durch die Gate-Elektrode, das Kanalgebiet und das dazwischen angeordnete Siliziumdioxid gebildet ist. Es zeigt sich jedoch, dass das Verringern der Kanallänge eine erhöhte kapazitive Kopplung erfordert, um das sogenannte Kurzkanalverhalten während des Transistorbetriebs zu vermeiden. Das Kurzkanalverhalten kann zu einem erhöhten Leckstrom und zu einer ausgeprägten Abhängigkeit der Schwellwertspannung von der Kanallänge führen. Aggressiv skalierte Transistorbauelemente mit einer relativ geringen Versorgungsspannung und damit einer geringeren Schwellwertspannung weisen eine exponente Zunahme des Leckstromes auf, wobei auch gleichzeitig eine höhere kapazitive Kopplung der Gate-Elektrode an das Kanalgebiet erforderlich ist. Somit muss die Dicke der Siliziumdioxid-Schicht entsprechend verändert werden, um die erforderliche Kapazität zwischen dem Gate- und dem Kanalgebiet zu schaffen. Beispielsweise erfordert eine Kanallänge von ungefähr 0,08 μm eine Gate-Dielektrikum aus Siliziumdioxid, das eine Dicke von ungefähr 1,2 nm aufweist. Obwohl im Allgemeinen die Verwendung von Hochgeschwindigkeitstransistorelementen mit einem äußerst kurzen Kanal auf Hochgeschwindigkeitsanwendungen beschränkt ist, wohingegen Transistorelemente mit einem längeren Kanal für weniger kritische Anwendungen eingesetzt werden, etwa als Speichertransistoren, kann der relativ hohe Leckstrom, der durch direkte Tunneln von Ladungsträgern durch eine sehr dünne Siliziumdioxid-Isolationsschicht hervorgerufen wird, Werte für eine Oxiddicke im Bereich von 1–2 nm erreichen, die nicht mehr mit den Erfordernissen für modernste Schaltungen kompatibel sind.
  • Daher wurde das Ersetzen des Siliziumdioxids oder zumindest eines Teils davon als Material für Gate-Isolationsschichten insbesondere für sehr dünne Siliziumdioxid-Gate-Schichten, vorgeschlagen. Mögliche alternative Dielektrika sind Materialien, die eine deutlich höhere Permittivität aufweisen, so dass eine physikalische Größe der Dicke einer entsprechend gebildeten Gate-Isolationsschicht dennoch eine kapazitive Kopplung ergibt, die durch eine sehr dünne Siliziumdioxid-Schicht erreicht würde. Üblicherweise wird eine Dicke, die zum Erreichen einer spezifizierten kapazitiven Kopplung mittels Siliziumdioxid erreicht wird, als eine Kapazitäts-Äquivalenz-Dicke (CET) bezeichnet. Somit erscheint es auf den ersten Blick einfach, das Siliziumdioxid durch Materialien mit großem ε zu ersetzen, um damit eine Kapazitäts-Äquivalenz-Dicke im Bereich von 1 nm oder weniger zu erhalten.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, Siliziumdioxid durch Materialien mit hoher Permittivität, etwa Tantaloxid (Ta2O5) mit einem ε von ungefähr 25, durch Strontiumtitanoxid (SrTiO3) mit einem ε von ungefähr 150, durch Hafniumoxid (HfO2), durch HfSiO, durch Zirkonoxid (ZrO2) und dergleichen zu ersetzen.
  • Beim Übergang zu einer komplexen Gate-Architektur auf der Grundlage Dielektrika mit großem kann das Transistorleistungsverhalten auch erhöht werden, indem ein geeignetes leitendes Material für die Gate-Elektrode vorgesehen wird, um damit das für gewöhnlich verwendete Polysiliziummaterial zu ersetzen, da Polysilizium eine Ladungsträgerverarmung in der Nähe der Grenzfläche zu dem Gate-Dielektrikum aufweist, wodurch die effektive Kapazität zwischen dem Kanalgebiet und der Gate-Elektrode verringert wird. Es wurde daher ein Gate-Stapel vorgeschlagen, in welchem ein dielektrisches Material mit großem ε für eine erhöhte Kapazität selbst einer weniger kritischen Dicke im Vergleich zu einer Siliziumdioxidschicht sorgt, während zusätzlich Leckströme auf einem akzeptablem Niveau gehalten werden. Andererseits wird ein Metall enthaltendes Nicht-Polysiliziummaterial, etwa Titannitrid, Aluminiumoxid und dergleichen, so hergestellt, dass dieses direkt mit dem dielektrischen Material mit großem ε in Kontakt ist, wodurch die Anwesenheit einer Verarmungszone im Wesentlichen vermieden wird. Da typischerweise eine geringe Schwellwertspannung des Transistors, die die Spannung repräsentiert, bei der sich ein leitender Kanal in dem Kanalgebiet ausbildet, wünschenswert ist, um hohe Durchlassströme zu erreichen, erfordert üblicherweise die Steuerbarkeit des entsprechenden Kanals aufwändige laterale Dotierstoffprofile und Dotierstoffgradienten zumindest in der Nähe der pn-Übergänge. Daher werden sogenannte Halo-Gebiete für gewöhnlich durch Ionenimplantation hergestellt, um eine Dotierstoffsorte einzuführen, deren Leitfähigkeitsart der Leitfähigkeitsart des verbleibenden Kanalgebiets und des Halbleitergebiets entspricht, um damit den resultierenden pn-Übergangsdotierstoffgradienten nach Herstellung entsprechender Erweiterungsgebiete und tiefer Drain- und Source-Gebiete zu „verstärken”. Auf diese Weise bestimmt die Schwellwertspannung des Transistors wesentlich die Steuerbarkeit des Kanals, wobei eine ausgeprägte Variabilität der Schwellwertspannung bei geringeren Gate-Längen beobachtet werden kann. Durch das Vorsehen eines geeigneten Halo-Implantationsgebiets kann somit die Steuerbarkeit des Kanals verbessert werden, wodurch auch die Variabilität der Schwellwertspannung, was auch als Schwellwertvariabilität bezeichnet wird, verringert wird und wodurch auch ausgeprägte Fluktuationen des Transistorleistungsverhaltens mit einer Änderung der Gate-Länge verringert werden. Da die Schwellwertspannung der Transistoren wesentlich durch die Austrittsarbeit des Gate-Materials beeinflusst ist, das mit dem Gate-Dielektrikumsmaterial in Kontakt ist, muss eine geeignete Einstellung der effektiven Austrittsarbeit in Bezug auf die Leitfähigkeitsart des betrachteten Transistors sichergestellt sein.
  • Beispielsweise werden geeignete Metall enthaltende Gate-Elektrodenmaterialien, etwa Titannitrid, Aluminiumoxid und dergleichen, häufig eingesetzt, wobei die entsprechende Austrittarbeit so eingestellt wird, dass diese für eine Art an Transistor geeignet ist, etwa für n-Kanaltransistoren, während p-Kanaltransistoren eine andere Austrittsarbeit und damit ein unterschiedlich behandeltes Metall enthaltendes Elektrodenmaterial erfordern, um die gewünschte Schwellwertspannung zu erreichen. In diesem Falle sind komplexe und aufwändige Fertigungsschemata erforderlich, um unterschiedliche Gate-Elektrodenmaterialien vorzusehen, um damit den Erfordernissen der unterschiedlichen Transistorarten Rechnung zu tragen. Aus diesem Grunde wurde auch vorgeschlagen, die Schwellwertspannung der Transistorbauelemente in geeigneter Weise einzustellen, indem speziell gesteuertes Halbleitermaterial an der Grenzfläche zwischen dem dielektrischen Material mit großem ε und dem Kanalgebiet des Transistorbauelements vorgesehen wird, um damit in geeigneter Weise die Bandlücke des speziell gestalteten Halbleitermaterials an die Austrittsarbeit des Metall enthaltenden Gate-Elektrodenmaterials „anzupassen”, wodurch die gewünschte geringe Schwellwertspannung des betrachteten Transistors erreicht wird. Typischerweise wird ein entsprechend speziell gestaltetes Halbleitermaterial, etwa Silizium/Germanium und dergleichen, durch eine epitaktische Aufwachstechnik vorgesehen, die ebenfalls einen zusätzlichen komplexen Prozessschritt repräsentiert, die jedoch insgesamt für eine geringere Prozesskomplexität im Vergleich zu dem Vorsehen der unterschiedlichen Metall enthaltenden Gate-Elektrodenmaterialien sorgt, oder die eine höhere Flexibilität beim Einstellen geeigneter Transistoreigenschaften ermöglicht.
  • Es zeigt sich jedoch, dass die Fertigungssequenz zum Vorsehen der Schwellwerteinstellung der Halbleiterlegierung deutlich die Schwellwertvariabilität über das Halbleiterchipgebiet hinweg oder über Substrate hinweg beeinflusst, wie dies detaillierter mit Bezug zu den 1A bis 1D erläutert ist.
  • 1A zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100 mit einem Substrat 101, über welchem ein Silizium-enthaltendes Halbleitermaterial 103 mit einer geeigneten Dicke gebildet ist, um darin und darüber Transistorelemente herzustellen. In dem gezeigten Beispiel ist eine vergrabene isolierende Schicht 102, beispielsweise in Form eines Siliziumdioxidmaterials, zwischen dem Substrat 101 und der Silizium-enthaltenden Halbleiterschicht 103 angeordnet. Ferner ist eine Isolationsstruktur 104, etwa eine flache Grabenisolation, in der Halbleiterschicht 103 so ausgebildet, dass ein erstes kristallines „aktives” Gebiet 103A und ein zweites aktives Gebiet 103B gebildet sind. In diesem Zusammenhang ist ein aktives Gebiet als ein Halbleitermaterial zu verstehen, in welchem ein geeignetes Dotierprofil erzeugt wird, um pn-Übergänge für ein oder mehrere Transistorelemente zu bilden. In dem gezeigten Beispiel entspricht etwa das erste aktive Gebiet 103A einem p-Kanaltransistor, während das zweite aktive Gebiet 103B einem n-Kanaltransistor entspricht. Des Weiteren ist eine Maskenschicht 105, etwa in Form eines Siliziumdioxidmaterials und dergleichen, so gebildet, dass diese zumindest das erste und das zweite aktive Gebiet 103A, 103B abdeckt, während die Isolationsstruktur 104 abhängig von dem Vorgang zur Herstellung der Maskenschicht 105 freiliegen kann. Des Weiteren ist eine Ätzmaske 106 vorgesehen, etwa in Form einer Lackmaske, die das zweite aktive Gebiet 103B abdeckt und das erste aktive Gebiet 103A freilässt.
  • Das in 1A gezeigte Halbleiterbauelement 100 wird typischerweise auf der Grundlage der folgenden Prozesstechniken hergestellt. Zunächst wird die Isolationsstruktur 104 auf der Grundlage gut etablierter Lithografie-, Ätz-, Abscheide-, Einebnungs- und Ausheiztechniken hergestellt, in denen beispielsweise ein Graben in der Halbleiterschicht 103 auf der Grundlage eines Lithografieprozesses hergestellt wird, der nachfolgend mit einem geeigneten isolierenden Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen aufgefüllt wird. Nach dem Abtragen von überschüssigem Material und dem Einebnen der Oberflächentopografie wird die weitere Bearbeitung typischerweise fortgesetzt, indem Implantationssequenzen unter Anwendung eines geeigneten Maskierungsschemas ausgeführt werden, um damit die entsprechende Dotierstoffsorte der grundlegenden Dotierstoffkonzentration in den aktiven Gebieten 103A, 103B entsprechend der Art der darin und darüber zu bildenden Transistoren zu erzeugen. Nach dem Aktivieren der Dotierstoffsorte und dem Rekristallisieren der durch Implantation hervorgerufenen Schäden kann die weitere Bearbeitung fortgesetzt werden, indem die Maskenschicht 105 etwa auf der Grundlage eines Oxidationsprozesses und dergleichen hergestellt wird. Als nächstes wird die Lackmaske 106 unter Anwendung von Lithografietechniken gebildet, um einen Teil der Maskenschicht 105 freizulegen, der während des Ätzprozesses 107 zu entfernen ist, der als ein nasschemischer Ätzschritt unter Anwendung von beispielsweise Flusssäure (HF) ausgeführt werden kann, wenn die Maskenschicht 105 aus Siliziumdioxid aufgebaut ist. Nach dem Entfernen der Ätzmaske 106 wird die freiliegende Oberfläche behandelt, um das erste aktive Gebiet 103A für die selektive Abscheidung einer Silizium/Germaniumlegierung vorzubereiten, die geeignet gestaltet ist, um die Schwellwertspannung oder die Bandlückenenergie in Verbindung mit einem Metall enthaltenden Elektrodenmaterial einzustellen, das in einer späteren Fertigungsphase hergestellt wird.
  • 1B zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 108, in welchem Prozessparameter eines gut etablierten Rezepten so gewählt sind, dass eine wesentliche Materialabscheidung auf das freigelegte aktive Gebiet 103A beschränkt ist, während eine Materialabscheidung auf dielektrischen Oberflächenbereichen vernachlässigbar ist. Während des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 108 wird folglich eine Silizium/Germanium-Legierung 109 selektiv auf dem aktiven Gebiet 103A hergestellt, während eine Abscheidung davon auf der Isolationsstruktur 104 und auf der Maskenschicht 105 ausgelassen werden kann. In aufwändigen Anwendungen wird beispielsweise die Silizium/Germanium-Legierung 109 mit einer Dicke von ungefähr 10 nm und weniger vorgesehen, während eine Germanium-Konzentration ungefähr 25 Atom% beträgt. Es sollte beachtet werden, dass die Materialzusammensetzung der Silizium/Germanium-Legierung 109 sowie deren Dicke einen wesentlichen Einfluss auf die schließlich erreichte Schwellwertspannung und damit auf die schließlich erhaltenen Transistoreigenschaften ausüben.
  • 1C zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Wie gezeigt, ist das Bauelement 100 der Einwirkung einer Ätzumgebung 112 ausgesetzt, die beispielsweise in Form einer nasschemischen Ätzumgebung vorgesehen wird, in der die Maskenschicht 105 (siehe 1B) selektiv in Bezug auf Material des aktiven Gebiets 103B und in Bezug auf die zuvor abgeschiedene Silizium/Germanium-Legierung 109 abgetragen wird. Beispielsweise wird der Ätzprozess 112 auf der Grundlage von Flusssäure ausgeführt, die Siliziumdioxidmaterial mit einem Grad an Selektivität in Bezug auf die Materialien 103B und 109 entfernt. Danach kann die weitere Bearbeitung fortgesetzt werden, indem Gate-Elektrodenstrukturen gebildet werden und in dem die grundlegende Transistorstruktur fertig gestellt wird.
  • 1D zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. In dieser Phase ist ein p-Kanaltransistor 150A in und über dem aktiven Gebiet 103A gebildet und ein n-Kanaltransistor 150B ist in und über dem aktiven Gebiet 103B hergestellt. Die Transistoren 150A, 150B enthalten jeweils eine Elektrodenstruktur 151 mit einer Gate-Isolationsschicht 151B, die ein dielektrisches Material mit großem ε aufweist, wie dies auch zuvor erläutert ist. Des Weiteren ist ein Metall enthaltendes Elektrodenmaterial 151A, etwa Aluminiumoxid, Titannitrid und dergleichen, auf der Gate-Isolationsschicht 151B ausgebildet, woran sich ein weiteres Elektrodenmaterial, etwa Polysilizium 151C, anschließt. Wie gezeigt, ist in dem p-Kanaltransistor 150A die Gate-Isolationsschicht 151B auf der Silizium/Germanium-Legierung 109 gebildet, so dass eine Schwellwertspannung des Transistors 150A, d. h. die Spannung, bei der sich ein leitender Kanal in einem Kanalgebiet 153 bildet, durch die Eigenschaften der Legierung 109 und der Materialien 151B und 151A in Verbindung mit den jeweiligen Eigenschaften von Drain- und Source-Gebieten 154 bestimmt ist, die ebenfalls auf der Grundlage aufwändiger Dotierstoffprofile hergestellt sind, wie dies zuvor erläutert ist. Anderseits ist die Bandlückenstruktur des Kanalgebiets 153 des Transistors 150B für die Materialien 151B, 151A geeignet.
  • Die Transistoren 150A, 150B können auf der Grundlage gut etablierter Fertigungstechniken hergestellt werden, zu denen das Abscheiden der Gate-Isolationsschichten 151B, der Elektrodenmaterialien 151A und des Polysiliziummaterials 151C und deren Strukturierung unter Anwendung aufwändiger Lithografie- und Ätztechniken gehören. Anschließend werden entsprechende Implantationssequenzen in Verbindung mit einer Fertigungssequenz zur Herstellung einer Abstandshalterstruktur 152 ausgeführt, um das vertikale und laterale Dotierstoffprofil für die Drain- und Source-Gebiete 154 in geeigneter Weise zu erzeugen. Nach entsprechenden Ausheizprozessen zum Aktivieren der Dotierstoffe und zum Rekristallisieren der durch Implantation hervorgerufenen Schäden wird die grundlegende Transistorstruktur vervollständigt, indem bei Bedarf Metallsilizidgebiete (nicht gezeigt) in den Drain- und Source-Gebieten 154 und in dem Polysiliziummaterial 151C hergestellt werden.
  • Obwohl die Schwellwertspannung des p-Kanaltransistors 150A effizient durch das Vorsehen der Silizium/Germanium-Legierung 109 eingestellt werden kann, wird dennoch eine ausgeprägte Variabilität der Schwellwertspannungen von p-Kanaltransistoren beobachtet, wobei insbesondere eine markante Abweichung der Schwellwertspannung von p-Kanaltransistoren in dicht gepackten Bauteilgebieten beobachtet werden kann. Folglich ist für aufwändige Anwendungen, in denen extrem kleine Transistorelemente mit einer Gate-Länge von 50 nm und weniger erforderlich sind, die konventionelle Strategie zum Einstellen der Schwellwertspannung von Transistoren, die eine komplexe Metall-Gate-Elektrodenstruktur mit großem ε besitzen, weniger aussichtsreich aufgrund der hohen Schwellwertvariabilität, die in dem konventionellen Prozessablauf hervorgerufen wird.
  • In der WO 2008/112949 A1 wird ein Verfahren zur Ausbildung eines CMOS-Bauteils mit Dual-EPI-Kanälen beschrieben, wobei ein EPI-Material selektiv auf einem PMOS-Transistorgebiet unter Verwendung eines Fotolacks als einer Ätzmaske ausgebildet wird.
  • In der WO 2005/067055 A1 wird das Ausbilden einer Kanalschicht eines Transistrobauteils mit Hilfe einer Maskenschicht gelehrt.
  • In der US 7 217 608 B1 wird ein Verfahren zum Ausbilden eines CMOS-Bauteils beschrieben, in dem verspanntes Silizium über Siliziumgermanium ausgebildet wird und selektiv mit Hilfe einer Ätz-/Implantationsmaske entfernt wird.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Erfindung Fertigungstechniken für Halbleiterbauelemente, in denen eine effiziente Schwellwerteinstellung auf der Grundlage einer Halbleiterlegierung erreicht wird, die in dem Kanalgebiet vorgesehen wird, wobei eines oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest in der Auswirkung reduziert wird.
  • Überblick über die vorliegende Erfindung
  • Im Allgemeinen stellt die vorliegende Erfindung Fertigungstechniken bereit, in denen die Schwellwertvariabilität von Transistoren, die eine Schwellwerteinstellung des Halbleiterlegierungsmaterials aufweisen, deutlich verringert wird, indem Prozessungleichmäßigkeiten während des Abscheidens des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials reduziert werden. Zu diesem Zweck wird der Grad an „Strukturmuster” während des epitaktischen Aufwachsprozesses zum Abscheiden des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials verringert, wodurch ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit über einzelne Halbleiterchipgebiete hinweg und auch über gesamte Substrate hinweg erreicht wird. In dieser Hinsicht ist der Begriff „Strukturmusterbeeinflussung” als die Wirkung der Variabilität der Schichtdicke und/oder Materialzusammensetzung während eines Abscheideprozesses in Abhängigkeit der „Nachbarschaft” des Bereiches zu verstehen, auf welchem das entsprechende Material abzuscheiden ist. Das heißt, typischerweise hängt das Abscheideverhalten von den lokalen Abscheidebedingungen ab, die wiederum durch die Nachbarschaft des Abscheidebereiches bestimmt sind, wobei insbesondere ein ausgeprägter Unterschied zwischen dicht gepackten Bauteilgebieten und nicht-dicht gepackten Bauteilgebieten beobachtet wird. Gemäß den hierin offenbarten Prinzipien können somit die entsprechenden lokalen Abscheidebedingungen gleichmäßiger gestaltet werden, indem das Schwellwert-einstellende Material in einer mehr „globalen” Weise abgeschieden wird und dieses in einer nachfolgenden gleichmäßigen gut steuerbaren Strukturierungssequenz strukturiert wird.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst Bilden eines Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials auf einem ersten und einem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet;
    Einführen einer Dotierstoffsorte in das zweite Silizium-enthaltende Halbleitergebiet unter Anwendung einer Implantationsmaske, die das erste Silizium-enthaltende Halbleitergebiet abdeckt;
    Entfernen des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials selektiv von dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet durch Bilden einer Maskenschicht, Strukturieren der Maskenschicht unter Verwendung der genannten Implantationsmaske und Ätzen durch das Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterial unter Verwendung der strukturierten Maskenschicht als eine Ätzmaske; und
    Bilden einer ersten Gate-Elektrodenstruktur eines ersten Transistors auf dem Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterial und einer zweiten Gate-Elektrodenstruktur eines zweiten Transistors auf dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet, wobei die erste und die zweite Gate-Elektrodenstruktur ein dielektrisches Material mit großem ε und ein Metall-enthaltendes Elektrodenmaterial aufweisen, das auf dem dielektrischen Material mit großem ε gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Beispiele, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind, sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen dort aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1A bis 1D schematisch Querschnittsansichten eines komplexen Halbleiterbauelements mit einem p-Kanaltransistor und einem n-Kanaltransistor während diverser Fertigungsphasen beim Vorsehen einer Schwellwert-einstellenden Silizium/Germanium-Legierung gemäß konventioneller Strategien zeigen;
  • 2A bis 2E schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen beim selektiven Herstellen einer Schwellwert-einstellenden Halbleiterlegierung über einem entsprechenden Halbleitergebiet mit besserer Gleichmäßigkeit gemäß Beispielen zeigen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind;
  • 3 schematisch eine Querschnittsansicht des Halbleiterbauelements zeigt, wobei eine Schwellwert-einstellende Halbleiterlegierung vor der Herstellung entsprechender Isolationsstrukturen gebildet wird;
  • 4A bis 4E schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen zeigt, in denen Schwellwert-einstellende Halbleiterlegierung auf der Grundlage einer Isolationsmaske hergestellt wird, die zum Erzeugen der grundlegenden Dotierung in einem aktiven Gebiet gemäß anschaulicher Ausführungsformen angewendet wird;
  • 5 schematisch das Halbleiterbauelement gemäß einer anschaulichen Ausführungsform zeigt, in der eine Isolationsstruktur nach dem Vorsehen des Schwellwert-einstellenden Halbleiterlegierungsmaterials gebildet wird; und
  • 6 schematisch eine Querschnittsansicht des Halbleiterbauelements in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase zeigt, in der mehrere p-Kanaltransistoren eine Schwellwert-einstellende Halbleiterlegierung mit einem geringeren Grad an Variabilität in Bezug auf die Materialzusammensetzung und/oder Schichtdicke gemäß anschaulicher Ausführungsformen aufweisen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Allgemeinen stellt die vorliegende Erfindung Techniken bereit, in denen komplexe Gate-Elektrodenstrukturen in einer frühen Fertigungsphase auf der Grundlage eines dielektrischen Materials mit großem ε und einem Metall-enthaltenden Elektrodenmaterial hergestellt werden. In diesem Falle kann die Schwellwertspannung eine Art an Transistoren eingestellt werden, indem ein geeignetes Halbleitermaterial in dem Kanalgebiet des jeweiligen Transistors vorgesehen wird, was auf der Grundlage eines Fertigungsprozesses mit besserer Gleichmäßigkeit bewerkstelligt werden kann, wodurch die Schwellwertvariabilität verringert wird, die selbst durch geringe Abweichungen in der Schichtdicke und/oder Materialzusammensetzung von ungefähr ±5% hervorgerufen wird. Das heißt, wie zuvor mit Bezug zu dem Halbleiterbauelement 100 erläutert ist, kann den konventionellen Fertigungsstrategien das Vorsehen der Silizium/Germanium-Legierung mit einer Variabilität von ungefähr 5% in Bezug auf die Schichtdicke und/oder die Germaniumkonzentration bezüglich eines entsprechenden Sollwertes zu ausgeprägten Schwellwertvariationen führen, die mit den Erfordernissen für modernste integrierte Schaltungen nicht verträglich sind, in denen Transistoren auf der Grundlage kritischer Abmessungen von ungefähr 50 nm und weniger hergestellt werden. Es wurde erkannt, dass strukturabhängige Ungleichmäßigkeiten während des Abscheideprozesses zur Herstellung der Schwellwert-einstellenden Halbleiterlegierung einen wesentlichen Einfluss auf die resultierende Schwellwertvariabilität besitzen, insbesondere im Hinblick auf Bauteilbereiche, die dicht liegende Transistorelemente enthalten, und Bauteilbereiche mit einer geringeren Packungsdichte. Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen wird somit der kritische epitaktische Abscheideprozess zur Bildung der Schwellwert-einstellenden Halbleiterlegierung auf der Grundlage besserer Oberflächenbedingungen ausgeführt, d. h. mit einem verbesserten Grad an Gleichmäßigkeit bezüglich Abscheideoberflächenbereiche und Bereiche ohne Abscheidung, so dass der resultierende Grad an Gleichmäßigkeit der Halbleiterlegierung verbessert wird. In dieser Hinsicht ist ein Grad an Gleichmäßigkeit als eine Abweichung von ungefähr ±3% von einem gegebenen Sollwert der entsprechenden Parameter zu verstehen. Beispielsweise kann die Materialzusammensetzung des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials um ungefähr 3% oder weniger variieren, d. h. ±3% im Vergleich zu einem Sollwert, der durch einen Mittelwert definiert, der von einer großen Anzahl entsprechender Materialproben genommen wird. In anderen Fällen kann die Schichtdicke um ungefähr ±3% oder weniger im Hinblick auf die entsprechende Solldicke variieren.
  • Der erhöhte Grad an Gleichmäßigkeit wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen erreicht, indem die Schwellwert-einstellende Halbleiterlegierung in einer „nicht-selektiven” Weise abgeschieden wird, wobei die Halbleiterlegierung auf aktiven Gebieten jede Art an Transistor abgeschieden wird und nachfolgend von einer Art an Transistoren, etwa von n-Kanaltransistoren, auf der Grundlage eines gut steuerbaren Ätzprozesses abgetragen wird. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „nicht-selektive” Abscheidung auch auf Fälle zutrifft, in denen dennoch ein Grad an Flexibilität zwischen kristallinen Halbleiteroberflächen und dielektrischen Oberflächenbereichen erreicht wird, die etwa in Form von Isolationsstrukturen und dergleichen vorgesehen sind. Selbst wenn eine Abscheidung der Halbleiterlegierung auf kristalline Halbleiteroberflächen beschränkt wird, können somit deutlich bessere Abscheidebedingungen über den gesamten Halbleiterchip hinweg oder das Substrat hinweg, das eine Vielzahl von Halbleiterchips aufweisen kann, erreicht, da auf lokalem Maßstab sehr ähnliche Abscheidebedingungen erreicht werden, da typischerweise beide Transistorarten in unmittelbarer Nähe zueinander positioniert sind, unabhängig davon, ob dicht gepackte oder nicht-dicht gepackte Bauteilgebiete betrachtet werden. In anderen anschaulichen Ausführungsform werden die Isolationsstrukturen hergestellt, nachdem die Halbleiterlegierung in einer sehr nicht-selektiven Weise abgeschieden wird, wodurch die Gleichmäßigkeit der Abscheidebedingungen noch weiter verbessert wird. In einigen anschaulichen hierin offenbarten Ausführungsformen wird die Strukturierung der Halbleiterlegierung bewerkstelligt, ohne dass ein zusätzlicher Lithografieschritt erforderlich ist, wodurch für einen effizienten gesamten Fertigungsablauf gesorgt wird.
  • Mit Bezug zu den 2A bis 6 werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen und Beispiele, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind, detaillierter beschrieben, wobei auch bei Bedarf auf die 1A bis 1D verwiesen wird.
  • 2A zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 200 mit einem Substrat 201 und eines Silizium-enthaltenden Halbleiterschicht 203. Ferner enthält in einigen Beispielen, wie dies beispielsweise in 2A gezeigt ist, zumindest ein Teil des Bauelements 200 eine SOI-Architektur, in der eine vergrabene isolierende Schicht 202 zwischen dem Substrat 201 und der Silizium-enthaltenden Halbleiterschicht 203 angeordnet ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die hierin offenbarten Prinzipien auch effizient auf „Vollsubstratkonfigurationen” angewendet werden können, in denen die vergrabene isolierende Schicht 202 zumindest in einigen Bauteilbereichen des Bauelements 200 weggelassen ist. Eine Isolationsstruktur 204, etwa eine flache Grabenisolation, ist in der Halbleiterschicht 203 vorgesehen, wodurch ein erstes aktives Gebiet 203A und ein zweites aktives Gebiet 203B gebildet wird. In dem gezeigten Beispiel enthalten die aktiven Gebiete 203A, 203B eine grundlegende Dotierung zum Festlegen der Leitfähigkeitsart entsprechender Transistoren, die noch in und über den aktiven Gebieten 203A, 203B herzustellen sind. In einem Beispiel repräsentiert das aktive Gebiet 203A ein n-dotiertes Gebiet, um einen p-Kanaltransistor zu bilden. In ähnlicher Weise kann das aktive Gebiet 203B das aktive Gebiet eines n-Kanaltransistors repräsentieren. Im Folgenden wird eine Fertigungssequenz erläutert, in der eine Schwellwert-einstellende Halbleiterlegierung selektiv auf dem aktiven Gebiet 203A gebildet wird, um eine entsprechende Schwellwertspannung für den darin zu bildenden Transistor zu erzeugen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass auch entsprechende Mechanismen zum Einstellen der Schwellwertspannung auf dem Transistor angewendet werden können, der in dem aktiven Gebiet 203B zu bilden ist, oder diese können auch auf beide Transistoren abhängig von den gesamten Bauteil- und Prozesserfordernissen angewendet werden.
  • Im Hinblick auf die bislang beschriebenen Komponenten und in Bezug auf entsprechende Fertigungstechniken zur Herstellung dieser Komponenten gelten die gleichen Kriterien, wie zuvor mit Bezug zu dem Halbleiterbauelement 100, erläutert sind. In dem gezeigten Beispiel wird nach der Herstellung der Isolationsstruktur 204 und nach dem Erzeugen der grundlegenden Dotierung in den aktiven Gebieten 203A, 203B das Bauelement 200 einem Reinigungsprozess 211 unterzogen, der auf der Grundlage gut etablierter nasschemischer Rezepte ausgeführt wird. Beispielsweise kann ein natürliches Oxid entfernt werden, das sich während der vorhergehenden Fertigungsschritte gebildet haben kann.
  • 2B zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 während eines epitaktischen Aufwachsprozesses 208, in welchem eine Halbleiterlegierung 209, etwa in Form eines Silizium/Germaniummaterials und dergleichen, auf der Grundlage von Oberflächenbedingungen mit verbesserter Gleichmäßigkeit im Vergleich zu konventionellen Strategien abgeschieden wird. Das heißt, in einem Beispiel wird der epitaktische Aufwachsprozess 208 auf der Grundlage gut etablierter Prozessparameter, etwa auf der Grundlage eines „selektiven” Abscheiderezepts, ausgeführt, in welchem die Materialhaftung im Wesentlichen auf freiliegenden kristallinen Oberflächenbereichen, etwa den Gebieten 203A, 203B, auftritt, während eine ausgeprägte Materialabscheidung auf dielektrischen Oberflächenbereichen, etwa der Isolationsstruktur 204, unterdrückt wird. In diesem Sinne kann der Prozess 208 als ein selektiver epitaktischer Aufwachsprozess bezeichnet werden, wobei jedoch die Halbleiterlegierung 209 in einer nicht-selektiven Weise in Bezug auf die aktiven Gebiete 203A, 203B gebildet wird. Das heißt, im Gegensatz zur konventionellen Vorgehensweise ist die Abscheiderate und/oder das Vorhandensein von Vorstufenmaterialien unmittelbar an den Oberflächenbereichen der Gebiete 203A, 203B sehr ähnlich, selbst über das gesamte Substrat 201 hinweg, da die lokale Nachbarschaft die Abscheidung auf das aktive Gebiet 203A ähnlich ist, unabhängig von der gesamten Packungsdichte in einem entsprechenden Bauteilgebiet, da typischerweise ein oder mehrere weitere Transistorelemente oder aktive Gebiete in unmittelbarer Nähe zu dem Gebiet 203A angeordnet sind, etwa das Gebiet 203B, über welchem eine Abscheidung des Materials 209 konventionellerweise unterdrückt wird. Folglich sind die entsprechenden „Randbedingungen” ähnlich für jedes der aktiven Gebiete entsprechend der Transistorart, für die die Abscheidung des Materials 209 erforderlich ist. Folglich besitzt eine Dicke 209T des Materials 209 einen hohen Grad an Gleichmäßigkeit und variiert um ungefähr ±3% oder weniger im Vergleich zu einem entsprechenden repräsentativen Durchschnittswert, der über das gesamte Substrat 201 hinweggenommen wird. In anderen Beispielen beträgt die Dickenschwankung lediglich ungefähr 2% und weniger. Beispielsweise repräsentiert die Halbleiterlegierung 209 eine Silizium/Germanium-Legierung mit einer Dicke von ungefähr 10 nm und weniger, beispielsweise 9 nm, während eine Germaniumkonzentration ungefähr 25 Atom% und weniger beträgt, wobei dies von dem gewünschten Bandlückenabstand abhängt, der in Verbindung mit einem entsprechenden Metall-enthaltenden Elektrodenmaterial zu erzeugen ist. Somit kann aufgrund der besseren Gleichmäßigkeit Gasströmung während des Abscheideprozesses 208 auch die Variabilität der Materialzusammensetzung verbessert werden, d. h. die Variabilität der Anteile der diversen Komponenten, etwa Silizium, Germanium und dergleichen, abhängig von der Art der verwendeten Halbleiterlegierung 209 verbessert werden, und diese kann innerhalb ungefähr ±3% oder weniger im Vergleich zu einem repräsentativen Mittelwert oder Sollwert liegen.
  • 2C zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des Hableiterbauelement 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, ist eine Maskenschicht 205 auf der Halbeiterschicht 209 gebildet und kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen, aufgebaut sein. In einigen Beispielen wird die Maskenschicht 205 aus einem Oxid des Materials 209 gebildet und somit können entsprechende Komponenten auch in der Maskenschicht 205 vorhanden sein. Die Schicht 205 kann auf der Grundlage gut etablierter Abscheidetechniken, Plasma-unterstützter CVD (chemische Dampfabscheidung), thermisch aktivierter CVD und dergleichen hergestellt werden. In anderen Fällen wird ein Oxidationsprozess ausgeführt, beispielsweise eine thermische Oxidation, eine Plasma-unterstützte Oxidation, eine nasschemische Oxidation und dergleichen, wobei ein hoher Grad an Steuerbarkeit des entsprechenden Oxidationsprozesses eine präzise Steuerung des Materialverbrauchs der anfänglichen Schicht 209 ermöglicht. Das heißt, aufgrund der gut bekannten und stabilen Oxidationsraten für eine Vielzahl von Oxidationsrezepten kann der Anteil an Materialverbrauch im Voraus festgelegt werden und kann beim Abscheiden der Schicht 209 auf eine geeignete Anfangsdicke berücksichtigt werden. Aufgrund des hohen Grades an Gleichmäßigkeit entsprechender Oxidationsprozesse kann die Oxidation der Maskenschicht 205 auf der Grundlage dieser Oxidationsprozesse so durchgeführt werden, dass nicht in unerwünschter Weise zur gesamten Prozessgleichmäßigkeit beigetragen wird.
  • 2D zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer Fertigungsphase, in der eine Maske 206 so vorgesehen ist, dass diese das aktive Gebiet 203A und die jeweiligen Materialschichten 209 und 205, die darüber gebildet sind, abdeckt, während das aktive Gebiet 203B und die jeweiligen darauf gebildeten Materialien der Einwirkung einer Ätzumgebung 207 ausgesetzt sind, die so gestaltet ist, dass Material zumindest der Maskenschicht 205 abgetragen wird. In dem gezeigten Beispiel wird der Ätzprozess 207 so ausgeführt, dass das Material 205 selektiv in Bezug auf das Material 209 abgetragen wird, was erreicht werden kann auf der Basis von beispielsweise Flusssäure, wenn die Maskenschicht 205 aus Siliziumdioxid aufgebaut ist. In anderen Fällen wird ein anderes selektives Ätzrezept verwendet, um in selektiver Weise den freigelegten Bereich der Schicht 205 abzutragen.
  • 2E zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200, wenn dieses der Einwirkung einer weiteren Ätzumgebung 212 ausgesetzt ist, die auf der Grundlage einer geeigneten Ätzchemie Entfernen der Material der Schicht 209 selektiv zu zumindest der Maskenschicht 205 eingerichtet wird. In einem Beispiel wird der Ätzprozess 212 als ein nasschemischer Ätzprozess auf der Grundlage eines chemischen Mittels ausgeführt, das Abtragen des Materials 209, etwa einer Silizium/Germanium-Legierung, selektiv zu der Maskenschicht 205 ermöglicht, die aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen aufgebaut sein kann. Während des Ätzprozesses 212 werden Prozessparameter, etwa die Konzentration der chemischen Mittel, die Prozesszeit und dergleichen, geeignet so gewählt, dass kein unnötiger Materialverlust des aktiven Gebiets 203B auftritt. In einem Beispiel wird der Ätzprozess 212 auf der Grundlage von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) ausgeführt, das ein gut bekanntes chemisches Mittel zum Entfernen von Lackmaterial ist, das jedoch auch in effizienter Weise Silizium-basierte Materialien entfernt, wenn es in höheren Konzentrationen und bei erhöhten Temperaturen bereitgestellt wird. TMAH zeigt ebenfalls eine ausgeprägte Selektivität in Bezug auf Siliziumdioxid- und Siliziumnitridmaterial. Folglich kann die Schicht 209 mit dem hohen Grad an Steuerbarkeit abgetragen werden, so dass die Integrität der Materialschicht 209 über dem aktiven Gebiet 203A beeinträchtigt wird, selbst wenn die Lackmaske 206 (siehe 2D) während des Ätzprozesses 212 entfernt wird. In anderen Fällen wird die Lackmaske vor dem In-Gang-Setzen des Ätzprozesses 212 entfernt, um die gesamte Prozessgleichmäßigkeit weiter zu verbessern. Folglich kann die gesamte Integrität des Materials 209 während der Strukturierungssequenz zum Freilegen des aktiven Gebiets 203B auf der Grundlage der Maskenschicht 205 beibehalten werden. Daraufhin wird die Maskenschicht 205 über dem aktiven Gebiet 203A, wobei ähnliche Prozesstechniken angewendet werden können, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Halbleiterbauelement 100 beschrieben sind, wenn auf den Ätzprozess 110 (siehe 1B) Bezug genommen wird. Nach dem Freilegen der Halbleiterlegierung 209 kann die weitere Bearbeitung auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken zur Herstellung komplexer Gate-Elektrodenstrukturen fortgesetzt werden, wie dies auch zuvor erläutert ist.
  • 3 zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 gemäß weiterer Beispiele, in denen die grundlegende Dotierung für die Gebiete 203A, 203B vor dem Bilden einer Isolationsstruktur erzeugt wurde. Des Weiteren unterliegt das Bauelement 200 dem epitaktischen Aufwachsprozess 208, um die Hableiterlegierung 209 auf der Grundlage eines geeigneten Abscheiderezepts zu bilden, wobei noch bessere Abscheidebedingungen aufgrund der fehlenden Isolationsstrukturen erreicht wird. Folglich kann auch in diesem Falle das Material 209 mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit in Bezug auf die Materialzusammensetzung und die Schichtdicke vorgesehen werden, wie dies zuvor erläutert ist. Nach dem Bilden der Halbleiterlegierung 209 wird die weitere Bearbeitung fortgesetzt, indem die Schicht 209 strukturiert wird, und indem Isolationsstrukturen hergestellt werden, wobei geeignete Fertigungsstrategien zum Beibehalten einer erhöhten Prozessgleichmäßigkeit nachfolgend mit Bezug zu 5 beschrieben werden.
  • Mit Bezug zu den 4A bis 4D werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, in denen die Strukturierung der Schwellwert-einstellenden Halbleiterlegierung auf der Grundlage einer Implantationsmaske erreicht wird, die zum Erzeugen der grundlegenden Dotierstoffkonzentration in einem der aktiven Gebiete verwendet wird.
  • 4A zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer Fertigungsphase, in der in einer anschaulichen Ausführungsform die Isolationsstruktur 204 so gebildet ist, dass diese die aktiven Gebiete 203A, 203B trennt, wobei jedoch ein entsprechender grundlegender Dotierstoffpegel noch nicht erzeugt ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen ist die Isolationsstruktur in dieser Fertigungsphase noch nicht gebildet, wie dies durch die gestrichelten Linien angegeben ist, und diese wird in einer späteren Fertigungsphase hergestellt, wie dies auch zuvor mit Bezug zu 3 erläutert ist und wie dies auch detaillierter mit Bezug zu 5 beschrieben ist. Ferner unterliegt das Bauelement 200 der Einwirkung einer Abscheideumgebung des Prozesses 208, um damit die Halbleiterlegierung 209 mit besserer Gleichmäßigkeit herzustellen, wie dies auch zuvor erläutert ist. Es sollte beachtet werden, dass die Halbleiterlegierung 209 nicht über der Isolationsstruktur 204 gebildet wird, falls diese bereits in dieser Fertigungsphase vorhanden ist.
  • 4B zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, ist die Maskenschicht 205 auf der Halbleiterlegierung 209 gebildet, wobei die Maskenschicht 205 aus einem beliebigen geeigneten Material aufgebaut ist, wie dies auch zuvor erläutert ist. Des Weiteren ist eine Implantationsmaske 214A in Form einer Lackmaske vorgesehen, um das aktive Gebiet 203A, d. h. die darauf gebildete Maskenschicht 205, frei zu lassen, während das aktive Gebiet 203B abgedeckt ist. Das Bauelement 200 wird ferner einem Ionenimplantationsprozess 213A unterzogen, der so gestaltet ist, dass eine Dotierstoffsorte in das aktive Gebiet 203A eingeführt wird, was auf der Grundlage gut etablierter Implantationsrezepte erreicht wird, wobei jedoch entsprechende Prozessparameter, etwa die Implantationsenergie und dergleichen in geeigneter Weise in Bezug auf die Anwesenheit der Halbleiterlegierung 209 und der Maskenschicht 205 angepasst werden. Jedoch sind typischerweise beide Materialschichten in einer moderat geringen Schichtdicke vorzusehen, so dass eine entsprechende Anpassung effizient auf der Grundlage konventioneller Strategien erfolgen kann.
  • 4C zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, in welchem nach dem Entfernen der Implantationsmaske 214A (siehe 4B) eine weitere Implantationsmaske 214B das aktive Gebiet 203B, d. h. die darauf gebildeten Materialschichten 205, 209 frei lässt, während die entsprechenden über dem aktiven Gebiet 203A gebildeten Materialschichten abgedeckt sind. Ferner wird ein Implantationsprozess 213B so ausgeführt, dass die Dotierstoffsorte in das aktive Gebiet 203B gemäß den gesamten Bauteilerfordernissen eingeführt wird.
  • 4D zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200, wenn es der Einwirkung der Ätzumgebung 207 ausgesetzt ist, die beispielsweise in Form einer nasschemischen Ätzumgebung bereitgestellt wird, in der die Maskenschicht 205 auf der Grundlage der Implantationsmaske 214B strukturiert wird. Folglich können zusätzliche Lithografieschritte zur Strukturierung der Maskenschicht 205 weggelassen werden, wodurch zu einem sehr effizienten Gesamtprozessablauf beigetragen wird.
  • 4E zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200, wenn es der Einwirkung der Ätzumgebung 212 zum Entfernen des freiliegenden Bereichs der Halbleiterlegierung 209 oberhalb des aktiven Gebiets 203B auf der Grundlage der Maskenschicht 205 ausgesetzt ist. Im Hinblick auf Prozessrezepte für die Ätzprozess 212 gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor erläutert sind. Auch in diesem Falle ist die Halbleiterlegierung 209 mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit auf der Grundlage des sehr effizienten Fertigungsablaufs bereitgestellt, in welchem keine zusätzlichen Lithografieschritte erforderlich sind. Nach dem Ätzprozess 212 kann die weitere Bearbeitung fortgesetzt werden, wie dies zuvor beschrieben ist, d. h. die Maskenschicht 205 wird entfernt und die weitere Bearbeitung wird fortgesetzt, indem komplexe Gate-Elektrodenstrukturen hergestellt werden, wie dies auch zuvor mit Bezug zu den Transistorelementen 150A, 150B (siehe 1D) erläutert ist.
  • 5 zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen die Isolationsstruktur 204 nach der Strukturierung der Halbleiterschicht 209 hergestellt wird. Beispielsweise wird in der mit Bezug zu den 4A bis 4E beschriebenen Prozesssequenz die Halbleiterlegierung 209 auf der Grundlage einer Implantationsmaske strukturiert, bevor die Isolationsstruktur hergestellt wird, während in anderen Fällen die Halbleiterlegierung 209 nach der Herstellung der grundlegenden Dotierstoffkonzentration in den Gebieten 203A, 203B strukturiert wird, wie dies mit Bezug zu 3 beschrieben ist. In jedem dieser Fälle wird die weitere Bearbeitung auf der Grundlage der verbleibenden Bereiche der Halbleiterlegierung 209 und der Maskenschicht 205 fortgesetzt, die beibehalten werden, um damit die Integrität des Materials 209 zu erhöhen, um Prozessungleichmäßigkeiten zu verringern, die während der Fertigungssequenz zum Vorsehen der Isolationsstruktur 204 auftreten können. In einer anschaulichen Ausführungsform, wie dies in 5 gezeigt ist, wird eine Stoppschicht 215, d. h. ein Ätzstoppmaterial und/oder ein CMP(chemisch-mechanisches Polier)-Stoppmaterial gebildet, etwa als ein Siliziumnitridmaterial, das auf der Grundlage einer beliebigen geeigneten Abscheidetechnik aufgebracht werden kann. Abhängig von der gesamten Prozessstrategie kann die Oberflächentopografie des Bauelements 200 bei Bedarf eingeebnet werden, während in anderen Fällen die weitere Bearbeitung fortgesetzt wird auf der Grundlage der Schicht 215, ohne dass eine weitere Oberflächenbehandlung erfolgt. Folglich kann die Schicht 215 als eine Plattform für die weitere Bearbeitung verwendet werden, d. h. eine Sequenz zum Bilden einer Ätzmaske und zum Ätzen eines Grabens in die Halbleiterschicht 203 und zum Füllen des Grabens auf der Grundlage gut etablierter Abscheiderezepte. Daraufhin wird überschüssiges Material entfernt, beispielsweise durch CMP, wobei die Schicht 215 als eine Stoppschicht dient. Daraufhin werden Reste der Schicht 215 entfernt, wobei die Maskenschicht 205 weiterhin die Unversehrtheit des Halbleiterlegierungsmaterials 209 sicherstellt. Im Weiteren wird die Maskenschicht 205 entfernt, beispielsweise auf der Grundlage von Prozesstechniken, wie sie zuvor beschrieben sind, und daraufhin wird die weitere Bearbeitung mit dem Herstellen aufwändiger Gate-Elektrodenstrukturen fortgesetzt.
  • 6 zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einem fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Wie gezeigt, umfasst das Bauelement 200 ein erstes Bauteilgebiet 270A mit mehreren ersten Transistoren 250A, etwa p-Kanaltransistoren, und mit einem oder mehreren n-Kanaltransistoren 250B. Des Weiteren ist ein zweites Bauteilgebiet 270B vorgesehen, in welchem mehrere dritte Transistoren 250C, etwa p-Kanaltransistoren, gebildet sind, möglicherweise in Verbindung mit einem oder mehreren n-Kanaltransistoren (nicht gezeigt). In der gezeigten Ausführungsform repräsentieren die Transistoren 250A, 250C komplexe Transistorelemente, in denen die Schwellwert-einstellende Halbleiterlegierung 209 vorgesehen ist, um damit die gewünschten Transistoreigenschaften zu erzeugen, wie dies zuvor erläutert ist. Andererseits repräsentiert der Transistor 250B einen Transistor, für welchen eine entsprechende Schwellwerteinstellung auf der Grundlage der Halbleiterlegierung nicht erforderlich ist. Die Transistoren 250A, 250B und 250C enthalten jeweils eine Gate-Elektrodenstruktur 251, die wiederum eine Gate-Isolationsschicht 251B enthält, die auf der Grundlage des dielektrischen Materials mit großem ε aufgebaut ist, wie dies auch zuvor erläutert ist. Des Weiteren ist ein Metall-enthaltendes Elektrodenmaterial 251A, etwa Aluminiumoxid, Titannitrid und dergleichen, auf den entsprechenden Gate-Isolationsschichten 251B gebildet, wobei bei Bedarf ein zusätzliches Elektrodenmaterial, etwa Polysiliziummaterial und dergleichen, 251C auf dem Elektrodenmaterial 251A gebildet ist. Des Weiteren sind aufwändige Drain- und Source-Gebiete 254 vorgesehen, um damit die gewünschten gesamten Transistoreigenschaften zu erhalten, wie dies auch zuvor erläutert ist.
  • Die Transistoren 250A, 250B und 250C können auf der Grundlage einer beliebigen geeigneten Fertigungsstrategie hergestellt werden, wie dies auch beispielsweise zuvor beschrieben ist, wobei die verbesserte Gleichmäßigkeit der Halbleiterlegierung 209 in jedem der Transistoren 250A, 250C für eine bessere Gleichmäßigkeit der resultierenden Transistoreigenschaften sorgt. Beispielsweise entspricht in dem Bauteilgebiet 270A ein Abstand 250P zwischen benachbarten Transistoren 250A einem minimalen kritischen Abstand, um damit eine gewünschte hohe Packungsdichte zu erreichen. Zum Beispiel beträgt in anspruchsvollen Anwendungen der Abstand 250P ungefähr 100 nm und weniger, während eine Gate-Länge, d. h. in 6 die horizontale Streckung des Gate-Elektrodenmaterials 251A ungefähr 50 nm und weniger beträgt. Andererseits ist ein entsprechender Abstand zwischen benachbarten Transistoren 250C deutlich größer, wobei dies von den gesamten Bauteilerfordernissen abhängt, wobei dennoch der erhöhte Grad an Gleichmäßigkeit der jeweiligen Halbleiterlegierungen 209 für eine reduzierte Transistorvariabilität sorgt, unabhängig von den jeweiligen Abständen 250P, 250Q. Wie zuvor erläutert ist, kann dies auf der Grundlage besserer Prozessbedingungen während des Abscheidens der Halbleiterlegierung 209 erreicht werden, da in einem lokalen Sinne eine sehr ähnliche Nachbarschaft für jeden der Transistoren 250A, 250C geschaffen wird. Zum Beispiel repräsentiert der Transistor 250B einen „nächsten” Nachbarn für entsprechende Transistoren 250A, 250C, wodurch eine ähnliche lokale Nachbarschaft während des Abscheideprozesses zur Herstellung des Materials 209 geschaffen wird, wie dies zuvor erläutert ist.
  • Es gilt also: die vorliegende Erfindung stellt Fertigungstechniken bereit, in denen mit der Abscheidung in Beziehung stehende Ungleichmäßigkeiten für die Herstellung einer Schwellwert-einstellenden Halbleiterlegierung verringert werden, indem das Material auf aktiven Gebieten für jede Art von Transistor abgeschieden wird und nachfolgend die Halbleiterlegierung auf der Grundlage einer gut steuerbaren Strukturierungssequenz strukturiert wird. Folglich können aufwändige Gate-Elektrodenstrukturen mit dielektrischem Material mit großem ε und mit einem Metall-enthaltenden Elektrodenmaterial in einer frühen Fertigungsphase hergestellt werden, d. h. vor der Erzeugung der Drain- und Source-Gebiete, auf der Grundlage einer Schwellwert-einstellenden Halbleiterlegierung, etwa eines Silizium/Germaniummaterials, wobei die bessere Gleichmäßigkeit während der selektiven Herstellung des Schwellwert-einstellenden Materials zu einer geringeren Schwellwertvariabilität führt, selbst wenn äußerst größenreduzierte Halbleiterbauelemente betrachtet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren mit: Bilden eines Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials (209) auf einem ersten und einem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet (203A, 203B); Einführen einer Dotierstoffsorte in das zweite Silizium-enthaltende Halbleitergebiet (203B) unter Anwendung einer Implantationsmaske (214B), die das erste Silizium-enthaltende Halbleitergebiet (203A) abdeckt; Entfernen des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials (209) selektiv von dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet (203B) durch Bilden einer Maskenschicht (205), Strukturieren der Maskenschicht (205) unter Verwendung der genannten Implantationsmaske (214B) und Ätzen durch das Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterial (209) unter Verwendung der strukturierten Maskenschicht (205) als eine Ätzmaske; und Bilden einer ersten Gate-Elektrodenstruktur eines ersten Transistors auf dem Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterial (209) und einer zweiten Gate-Elektrodenstruktur eines zweiten Transistors auf dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet (203B), wobei die erste und die zweite Gate-Elektrodenstruktur ein dielektrisches Material mit großem ε und ein Metall-enthaltendes Elektrodenmaterial aufweisen, das auf dem dielektrischen Material mit großem ε gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Ätzen des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials (209) umfasst: Ausführen eines nasschemischen Ätzprozesses.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der nasschemische Ätzprozess auf der Grundlage von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bilden einer Isolationsstruktur (204) lateral zwischen dem ersten und dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet (203A, 203B) vor dem Bilden des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials (209).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bilden einer Isolationsstruktur lateral zwischen dem ersten und dem zweiten Silizium-enthaltenden Halbleitergebiet nach dem Bilden des Schwellwert-einstellenden Halbleitermaterials (209).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schwellwert-einstellende Halbleitermaterial (209) eine Silizium/Germanium-Legierung umfasst.
DE102008063402A 2008-12-31 2008-12-31 Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten Active DE102008063402B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063402A DE102008063402B4 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
US12/637,112 US8236654B2 (en) 2008-12-31 2009-12-14 Reduction of threshold voltage variation in transistors comprising a channel semiconductor alloy by reducing deposition non-uniformities
JP2011542725A JP5669752B2 (ja) 2008-12-31 2009-12-29 チャネル半導体合金を備えたトランジスタにおける堆積不均一性の低減によるスレッショルド電圧ばらつきの低減
CN200980157723.XA CN102341906B (zh) 2008-12-31 2009-12-29 通过减少非均匀性沉积的包括沟道半导体合金的晶体管中的阈值电压变异的减少
PCT/EP2009/009307 WO2010076018A1 (en) 2008-12-31 2009-12-29 Reduction of threshold voltage variation in transistors comprising a channel semiconductor alloy by reducing deposition non-uniformities
KR1020117018048A KR101539416B1 (ko) 2008-12-31 2009-12-29 증착 비균일성을 감소시킴으로써 채널 반도체 합금을 포함하는 트랜지스터에서의 임계 전압 변화의 감소

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063402A DE102008063402B4 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063402A1 DE102008063402A1 (de) 2010-07-08
DE102008063402B4 true DE102008063402B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=42234616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063402A Active DE102008063402B4 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8236654B2 (de)
JP (1) JP5669752B2 (de)
KR (1) KR101539416B1 (de)
CN (1) CN102341906B (de)
DE (1) DE102008063402B4 (de)
WO (1) WO2010076018A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006886B4 (de) * 2009-01-30 2012-12-06 Advanced Micro Devices, Inc. Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung
JP5605134B2 (ja) * 2010-09-30 2014-10-15 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置及びその製造方法
DE102010063296B4 (de) * 2010-12-16 2012-08-16 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Herstellungsverfahren mit reduzierter STI-Topograpie für Halbleiterbauelemente mit einer Kanalhalbleiterlegierung
US8609509B2 (en) * 2011-09-22 2013-12-17 Globalfoundries Inc. Superior integrity of high-k metal gate stacks by forming STI regions after gate metals
US8377773B1 (en) * 2011-10-31 2013-02-19 Globalfoundries Inc. Transistors having a channel semiconductor alloy formed in an early process stage based on a hard mask
US8541281B1 (en) 2012-08-17 2013-09-24 Globalfoundries Inc. Replacement gate process flow for highly scaled semiconductor devices
US8969190B2 (en) 2012-08-24 2015-03-03 Globalfoundries Inc. Methods of forming a layer of silicon on a layer of silicon/germanium
US9029919B2 (en) 2013-02-01 2015-05-12 Globalfoundries Inc. Methods of forming silicon/germanium protection layer above source/drain regions of a transistor and a device having such a protection layer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050136624A1 (en) * 2001-04-04 2005-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Method for semiconductor device fabrication
WO2005067055A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Intel Corporation Transistor gate electrode having conductor material layer
US7217608B1 (en) * 2001-12-17 2007-05-15 Advanced Micro Devices, Inc. CMOS with strained silicon channel NMOS and silicon germanium channel PMOS
US20080079086A1 (en) * 2006-08-10 2008-04-03 Hyung-Suk Jung Semiconductor device and method of manufacturing the same
US20080111155A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic device including a transistor having a metal gate electrode and a process for forming the electronic device
WO2008112949A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Intel Corporation Cmos device with dual-epi channels and self-aligned contacts

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100473901B1 (ko) * 1995-12-15 2005-08-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. SiGe층을포함하는반도체전계효과디바이스
JP2000353753A (ja) * 1999-06-14 2000-12-19 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
KR101050377B1 (ko) * 2001-02-12 2011-07-20 에이에스엠 아메리카, 인코포레이티드 반도체 박막 증착을 위한 개선된 공정
JP2004006959A (ja) * 2001-04-12 2004-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6794252B2 (en) * 2001-09-28 2004-09-21 Texas Instruments Incorporated Method and system for forming dual work function gate electrodes in a semiconductor device
CN100399576C (zh) * 2002-03-28 2008-07-02 先进微装置公司 于沟道区域中具有退化掺杂分布的半导体组件及用于制造该半导体组件的方法
KR100487525B1 (ko) * 2002-04-25 2005-05-03 삼성전자주식회사 실리콘게르마늄 게이트를 이용한 반도체 소자 및 그 제조방법
JP2003332458A (ja) * 2002-05-09 2003-11-21 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
KR20030090411A (ko) * 2002-05-23 2003-11-28 삼성전자주식회사 선택적 성장을 이용한 씨모스 게이트 및 그 제조방법
KR100889886B1 (ko) * 2003-01-07 2009-03-20 에스. 오. 이. 떼끄 씰리꽁 오 냉쉴라또흐 떼끄놀로지 박층을 박리한 후 다층 구조를 포함하는 웨이퍼의 재활용방법
US6828181B2 (en) * 2003-05-08 2004-12-07 International Business Machines Corporation Dual gate material process for CMOS technologies
JP4322255B2 (ja) * 2003-08-05 2009-08-26 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法
KR100798180B1 (ko) * 2004-04-30 2008-01-24 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 반도체의 제조 방법 및 반도체 장치
US8821635B2 (en) * 2004-09-14 2014-09-02 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Method for growing Si-Ge semiconductor materials and devices on substrates
JP2006108251A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Rohm Co Ltd 半導体装置の製造方法
JP2006202928A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Nec Electronics Corp 半導体装置の製造方法
US7132322B1 (en) * 2005-05-11 2006-11-07 International Business Machines Corporation Method for forming a SiGe or SiGeC gate selectively in a complementary MIS/MOS FET device
TWI267926B (en) * 2005-09-23 2006-12-01 Ind Tech Res Inst A new method for high mobility enhancement strained channel CMOS with single workfunction metal-gate
JP4795817B2 (ja) * 2006-03-02 2011-10-19 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置の製造方法
JP2006332687A (ja) * 2006-07-10 2006-12-07 Fujitsu Ltd Cmos半導体装置
KR100773359B1 (ko) * 2006-11-20 2007-11-05 삼성전자주식회사 높은 이동도를 갖는 트랜지스터들의 제조방법 및 그에 의해제조된 트랜지스터들
JP4898517B2 (ja) * 2007-03-27 2012-03-14 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
US7709331B2 (en) * 2007-09-07 2010-05-04 Freescale Semiconductor, Inc. Dual gate oxide device integration
US20090108294A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 International Business Machines Corporation Scalable high-k dielectric gate stack
US7718496B2 (en) * 2007-10-30 2010-05-18 International Business Machines Corporation Techniques for enabling multiple Vt devices using high-K metal gate stacks
US8053306B2 (en) * 2007-12-13 2011-11-08 International Business Machines Corporation PFET with tailored dielectric and related methods and integrated circuit
JP2010157570A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050136624A1 (en) * 2001-04-04 2005-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Method for semiconductor device fabrication
US7217608B1 (en) * 2001-12-17 2007-05-15 Advanced Micro Devices, Inc. CMOS with strained silicon channel NMOS and silicon germanium channel PMOS
WO2005067055A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Intel Corporation Transistor gate electrode having conductor material layer
US20080079086A1 (en) * 2006-08-10 2008-04-03 Hyung-Suk Jung Semiconductor device and method of manufacturing the same
US20080111155A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic device including a transistor having a metal gate electrode and a process for forming the electronic device
WO2008112949A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Intel Corporation Cmos device with dual-epi channels and self-aligned contacts

Also Published As

Publication number Publication date
JP5669752B2 (ja) 2015-02-18
US8236654B2 (en) 2012-08-07
KR101539416B1 (ko) 2015-07-27
JP2012514318A (ja) 2012-06-21
WO2010076018A1 (en) 2010-07-08
CN102341906B (zh) 2014-10-15
KR20120067973A (ko) 2012-06-26
CN102341906A (zh) 2012-02-01
US20100164014A1 (en) 2010-07-01
DE102008063402A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen und Gatedielektrikum mit großem ε und einer Zwischenätzstoppschicht
DE102009010883B4 (de) Einstellen eines nicht-Siliziumanteils in einer Halbleiterlegierung während der FET-Transistorherstellung mittels eines Zwischenoxidationsprozesses
DE102009021489B4 (de) Erhöhen der Abscheidegleichmäßigkeit für eine zur Schwellwerteinstellung in einem aktiven Gebiet vorgesehene Halbleiterlegierung
DE102009006886B4 (de) Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung
DE102011077661B4 (de) Metallgateelektrodenstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung durch eine Reduzierung des Gatefüllaspektverhältnisses in einer Austauschgatetechnologie
DE102007063270B4 (de) Verfahren zur Verringerung zur Erzeugung von Ladungseinfangstellen in Gatedielektrika in MOS-Transistoren durch Ausführen einer Wasserstoffbehandlung
DE102008064671B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer Gatestruktur und Erhöhung der Integrität eines Gatestapels mit großem ε durch Schützen einer Beschichtung an der Gateunterseite während des Freilegens der Gateobseite
DE102009006802B3 (de) Verfahren und Halbleiterbauelement mit Einstellung der Austrittsarbeit in einer Gateelektrodenstruktur mit großem ε nach der Transistorherstellung unter Anwendung von Lanthanum
DE102009010847B4 (de) Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
DE102008063402B4 (de) Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
DE102009031110B4 (de) Verbesserte Deckschichtintegrität in einem Gatestapel durch Verwenden einer Hartmaske für die Abstandshalterstrukturierung
DE102010063296B4 (de) Herstellungsverfahren mit reduzierter STI-Topograpie für Halbleiterbauelemente mit einer Kanalhalbleiterlegierung
DE102009006801B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Kurzkanaltransistors mit geringerer Längenfluktuation durch Verwenden eines amorphen Elektrodenmaterials während der Implantation
DE102009021484B4 (de) Höhere Gleichmäßigkeit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Herstellen von STI-Strukturen nach dem Aufwachsprozess
DE102009035418B4 (de) Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung durch Abscheiden einer Hartmaske für das selektive epitaktische Aufwachsen
DE102008063432B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Verformung, die in einem Transistorkanal eines FET hervorgerufen wird, durch für die Schwellwerteinstellung vorgesehenes Halbleitermaterial
DE102010028459B4 (de) Reduzierte STI-Topographie in Metallgatetransistoren mit großem ε durch Verwendung einer Maske nach Abscheidung einer Kanalhalbleiterlegierung
DE102010064291A1 (de) Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε mit einem polykristallinen Halbleitermaterial und eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierungen
DE102013206295B4 (de) Verfahren zur Herstellung von FET-Transistorelementen mit höherer Stabilität der Transistoreigenschaften bei früh gebildetem High-k/Metallgate
DE102010063774A1 (de) Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung mittels einer Nitridhartmaskenschicht und einer Oxidmaske
DE102009055395B4 (de) Vordotiertes Halbleitermaterial für eine Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε von p-und n-Kanaltransistoren
DE102011090169A1 (de) Strukturierung empfindlicher metallenthaltender Schichten mit erhöhter Maskenmaterialhaftung durch Bereitstellen einer modifizierten Oberflächenschicht
DE102009010846B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gateelektrodenstruktur mit großem ε zum Erhöhen deren Integrität durch Einschluss einer Metalldeckschicht nach der Abscheidung
DE102009047311B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gatestrukturen mit verbesserten Grenzflächeneigenschaften zwischen einer Kanalhalbleiterlegierung und einem Gatedielektrikum mittels eines Oxidationsprozesses
DE102009055394B4 (de) Verfahren und Halbleiterbauelement mit Erhöhung der Abscheidegleichmäßigkeit für eine Kanalhalbleiterlegierung durch Bilden einer Vertiefung vor der Wannenimplantation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064796

Country of ref document: DE

Effective date: 20130409

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE