DE102009004587A1 - Ethanolabscheidung unter Verwenden von Luft von einem Turboverdichter - Google Patents

Ethanolabscheidung unter Verwenden von Luft von einem Turboverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102009004587A1
DE102009004587A1 DE102009004587A DE102009004587A DE102009004587A1 DE 102009004587 A1 DE102009004587 A1 DE 102009004587A1 DE 102009004587 A DE102009004587 A DE 102009004587A DE 102009004587 A DE102009004587 A DE 102009004587A DE 102009004587 A1 DE102009004587 A1 DE 102009004587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
ethanol
air
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004587A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas G. Ypsilanti Leone
Robert A. Saline Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102009004587A1 publication Critical patent/DE102009004587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/08Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung, die einen Kraftstofftank, einen Verbrennungsmotor und einen fluidisch zwischen dem Kraftstofftank und dem Verbrennungsmotor positionierten Abscheider umfasst, wird ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung offenbart, wobei das Verfahren umfasst: das Einleiten eines Mischkraftstoffs, der einen Kohlenwasserstoffbestandteil und einen sauerstoffangereicherten Bestandteil enthält, in den Abscheider, das Trennen des Kraftstoffs in dem Abscheider in einen kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffanteil und einen mit einem sauerstoffangereicherten Kraftstoffbestandteil angereicherten Kraftstoffanteil und das Steuern einer Menge des kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffanteils und einer Menge des mit einem sauerstoffangereichertem Kraftstoffbestandteil angereicherten Kraftstoffanteils, die dem Motor beruhend auf einer Betriebsbedingung geliefert werden.

Description

  • Hintergrund und Kurzdarlegung
  • Motoren können verschiedene Formen von Kraftstoffzufuhr nutzen, um eine erwünschte Menge an Kraftstoff zur Verbrennung in jedem Zylinder vorzusehen. Eine Art von Kraftstoffzufuhr nutzt ein Kanaleinspritzventil für jeden Zylinder, um jeweiligen Zylindern Kraftstoff zu liefern. Eine noch andere Art der Kraftstoffzufuhr nutzt ein Direkteinspritzventil für jeden Zylinder. Ferner können auch Differentialeinspritzung von Benzin und einem Alkohol (z. B. Ethanol) verwendet werden, um die Motorleistung weiter zu verbessern.
  • Eine Vorgehensweise zum Abscheiden von Kraftstoffbestandteilen an Bord kann Erwärmen zum Verbessern von Abscheidung verwenden. Wie zum Beispiel in U. S. 6,711,893 beschrieben wird, kann ein Mischkraftstoff vor dem Erreichen einer Kraftstoffabscheidungsvorrichtung durch ein Heizelement erwärmt werden, so dass der Gesamtwirkungsgrad des Kraftstoffabscheidungsprozesses verbessert wird. Wie in US 2006/0191727 analog beschrieben wird, kann ein Mischkraftstoff vor dem Erreichen einer permeablen Ethanolwahlmembran mittels Verdichtung durch eine Kraftstoffpumpe erwärmt werden, so dass der Gesamtwirkungsgrad des Kraftstoffabscheidungsprozesses verbessert wird.
  • Um mögliche parasitäre Verluste solcher Vorgehensweisen anzugehen, wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Verdichtungsvorrichtung vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Verdichten eines Stroms von Motoransaugluft mittels der Verdichtungsvorrichtung; Leiten des Stroms von Motoransaugluft zu einer ersten Seite einer Membran; Leiten eines Mischkraftstoffs, der mindestens einen Kohlenwasserstoffbestandteil und einen mit Sauerstoff angereicherten Bestandteil umfasst, zu einer Gegenseite der Membran; Trennen des Mischkraftstoffs in einen ersten kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffanteil und einen zweiten sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteil durch selektives Diffundieren mindestens eines Teils des sauerstoffangereicherten Bestandteils durch die Membran in den Strom von Motoransaugluft, der entlang der ersten Seite der Membran strömt. Der kohlenwasserstoffangereicherte Kraftstoffanteil kann zum Beispiel dem Motor und/oder einem Speicherbehälter zugeführt werden.
  • Somit kann durch Nutzen von Luft, die durch einen Verdichter (z. B. einen Verdichter eines Turboladers, der zum Steigern von Motorladen verwendet wird) erwärmt wurde, eine Abscheidung verbessert werden, während parasitäre Verluste verringert werden. Selbst wenn zum Beispiel parasitäres Erwärmen zusätzlich zu Verdichtungserwärmen verwendet wird, kann weniger parasitäres Erwärmen bei einer vorgegebenen Betriebsbedingung verwendet werden. Die von dem Abscheider von dem Verdichter aufgenommene erwärmte Luft kann mit anderen Worten die gesamte Abscheidungsrate und den Wirkungsgrad des Abscheiders steigern, während das Erwärmen durch andere möglicherweise parasitärere Vorgehensweisen verringert wird. Ferner kann der Verdichterbetrieb beruhend auf Abscheidungsleistung angepasst werden, zum Beispiel so, dass verstärktes Verdichtungserwärmen und verstärktes Laden verwendet werden können, wenn eine erhöhte Abscheidung gefordert wird.
  • Zu beachten ist, dass eine Seite einer Membran eine Seite einer ebenen Membran sowie zum Beispiel eine Innenseite oder Außenseite einer rohrförmigen Membran oder andere bezeichnen kann. Ferner kann die Membran an einer Stützstruktur gelagert sein und/oder weitere Komponenten umfassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines generischen Motorsystems.
  • 2 zeigt eine Teilansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Motors.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffabscheider.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben einer Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffabscheider.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer anderen beispielhaften Ausführungsform einer Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffabscheider.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern der Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffabscheider von 5.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Schätzen der Ethanoldampfmenge, die von dem Kraftstoffabscheider von 5 zu dem Motor geströmt ist, und zum Anpassen des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses als Reaktion darauf.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Kraftstoffabscheiders.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht einer anderen beispielhaften Ausführungsform eines Kraftstoffabscheiders.
  • Eingehende Beschreibung
  • 1 zeigt einen Motor 10, der eine Zufuhr von mehreren Substanzen (1, 2, ..., N) mittels Pfeil 8 erhält. Die verschiedenen Substanzen können mehrere unterschiedliche Kraftstoffmischungen, Einspritzstellen oder verschiedene andere Alternativen umfassen. In einem Beispiel können mehrere verschiedene Substanzen mit unterschiedlichen Benzin- und/oder Alkohol- und/oder Wasser- und/oder anderen Verbindungskonzentrationen dem Motor geliefert werden und können in einem Mischzustand oder separat geliefert werden. Ferner können die relativen Mengen und/oder Verhältnisse der unterschiedlichen Substanzen von einem Steuergerät 6 als Reaktion auf Betriebsbedingungen, die mittels Sensor(en) 4 vorgesehen werden, veränderlich gesteuert werden. Das Steuergerät 6 kann zusammen mit verschiedenen Sensoren und/oder Aktoren ein Steuersystem bilden. Das Steuersystem kann ein oder mehrere Steuergeräte zum Ausführen verschiedener Funktionen umfassen.
  • In einem Beispiel können die verschiedenen Substanzen verschiedene Kraftstoffe mit unterschiedlichen Werten an Alkohol darstellen, was umfasst, dass eine Substanz Benzin ist und die andere Ethanol. In einem anderen Beispiel kann der Motor 10 Benzin als erste Substanz und einen alkoholhaltigen Kraftstoff wie Ethanol, Methanol, eine Mischung aus Benzin und Ethanol (z. B. E85, was in etwa 85% Ethanol und 15% Benzin ist), eine Mischung aus Benzin und Methanol (z. B. M85, was in etwa 85% Methanol und 15% Benzin ist), eine Mischung aus einem Alkohol und Wasser, eine Mischung aus einem Alkohol, Wasser und Benzin etc. sowie eine zweite Substanz nutzen. In einem noch anderen Beispiel kann die erste Substanz ein Benzin/Alkohol-Gemisch mit einer niedrigeren Alkoholkonzentration als ein Benzin/Alkohol-Gemisch einer zweiten Substanz sein. In einem noch anderen Beispiel kann die erste Substanz Benzin- oder Dieselkraftstoff sein und die zweite Substanz kann ein Dimethylether, ein Methylester, ein niederer Alkylalkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol) oder eine Mischung derselben sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können unterschiedliche Einspritzventilstellen für verschiedene Substanzen verwendet werden. Zum Beispiel kann ein einzelnes Einspritzventil (beispielsweise ein Direkteinspritzventil) verwendet werden, um eine Mischung aus zwei Substanzen (z. B. Benzin und eine Alkohol/Wasser-Mischung) einzuspritzen, bei der die relative Menge bzw. das Verhältnis der zwei oder mehr Kraftstoffmengen oder Substanzen in der Mischung während Motorbetrieb mittels von Steuergerät 6 durch ein (nicht gezeigtes) Mischventil vorgenommenen Anpassungen zum Beispiel verändert werden kann. In einem noch anderen Beispiel werden zwei unterschiedliche Einspritzventile für jeden Zylinder verwendet, beispielsweise Kanal- und Direkteinspritzventile, die jeweils eine andere Substanz in unterschiedlichen relativen Mengen einspritzen, wenn sich Betriebsbedingungen ändern. In einer noch anderen Ausführungsform können unterschiedlich bemessene Einspritzventile zusätzlich zu unterschiedlichen Stellen und unterschiedlichen Substanzen verwendet werden. In einer noch anderen Ausführungsform können zwei Kanaleinspritzventile mit unterschiedlichen Spritzmustern und/oder Zielpunkten verwendet werden.
  • Durch verschiedene Kombinationen der vorstehenden Systeme können verschiedene vorteilhafte Ergebnisse erhalten werden. Wenn zum Beispiel sowohl Benzin als auch ein Kraftstoff, der Alkohol aufweist (z. B. Ethanol), verwendet werden, kann es möglich sein, die relativen Mengen der Kraftstoffe anzupassen, um die erhöhte Ladungskühlung von Alkoholkraftstoffen (z. B. mittels Direkteinspritzung) zu nutzen, um die Klopfneigung (z. B. als Reaktion auf Klopfen oder erhöhte Last Anheben einer relativen Menge an Alkohol und/Wasser) zu verringern. Dieses Phänomen kann dann kombiniert mit erhöhtem Verdichtungsverhältnis und/oder Laden und/oder kleinem Auslegen des Motors verwendet werden, um große Kraftstoffwirtschaftlichkeitsvorteile (durch Verringern der Klopfbeschränkungen des Motors) zu erhalten, während man den Motorbetrieb mit Benzin bei leichteren Lasten zulässt, bei denen Klopfen keine Beschränkung ist. Die durch dieses Phänomen gebotenen Vorteile der Klopfunterbindung können signifikant größer als die durch die duale Einspritzung von Kohlenwasserstoffkraftstoffen mit unterschiedlichen Oktanzahlen gebotenen Vorteile sein.
  • Unter Bezug nun auf 2 zeigt diese einen Zylinder eines Mehrzylindermotors sowie den Einlass- und Auslasspfad, die mit diesem Zylinder verbunden sind. Ferner zeigt 2 eine beispielhafte Kraftstoffanlage mit zwei Kraftstoffeinspritzventilen pro Zylinder für mindestens einen Zylinder. In einer Ausführungsform kann jeder Zylinder des Motors zwei Kraftstoffeinspritzventile aufweisen. Die beiden Kraftstoffeinspritzventile können in verschiedenen Stellen ausgelegt sein, beispielsweise zwei Kanaleinspritzventile, ein Kanaleinspritzventil und ein Direkteinspritzventil (wie in 2 gezeigt) und andere.
  • Ferner gibt es wie hierin beschrieben verschiedene Auslegungen der Zylinder, Kraftstoffeinspritzventile und des Auslasssystems sowie verschiedene Auslegungen für die Kraftstoffdampfspülanlage und die Positionen der Abgassauerstoffsensoren.
  • Weiter mit 2 zeigt diese ein Mehrfacheinspritzsystem, bei dem der Motor 10 sowohl Direkt- als auch Kanalkraftstoffeinspritzung sowie Fremdzündung aufweist. Der Verbrennungsmotor 10, der mehrere Brennräume umfasst, wird durch ein elektronisches Motorsteuergerät 10 gesteuert. Der Brennraum 30 des Motors 10 wird mit Brennraumwänden 32 mit einem darin positionierten Kolben 36, der mit einer Kurbelwelle 40 verbunden ist, gezeigt. Ein (nicht gezeigter) Anlasser kann mit der Kurbelwelle 40 mittels einer (nicht gezeigten) Schwungscheibe verbunden sein, oder alternativ kann direktes Motorstarten verwendet werden.
  • In einem bestimmten Beispiel kann der Kolben 36 eine Ausnehmung oder Mulde (nicht gezeigt) umfassen, um bei Bedarf die Ausbildung geschichteter Füllungen aus Luft und Kraftstoff zu unterstützen. In einer anderen Ausführungsform kann aber ein flacher Kolben verwendet werden.
  • Der Brennraum oder Zylinder 30 wird mit dem Ansaugkrümmer 44 und dem Abgaskrümmer 48 mittels jeweiliger Einlassventile 52a und 52b (nicht gezeigt) und Auslassventile 54a und 54b (nicht gezeigt) in Verbindung stehend gezeigt. Während somit vier Ventile pro Zylinder verwendet werden können, können in einem anderen Beispiel auch ein einzelnes Einlass- und ein einzelnes Auslassventil pro Zylinder verwendet werden. In einem noch anderen Beispiel können zwei Einlassventile und ein Auslassventil pro Zylinder verwendet werden.
  • Der Brennraum 30 kann ein Verdichtungsverhältnis aufweisen, das das Verhältnis von Volumina, wenn sich der Kolben 36 an dem unteren Totpunkt befindet, zum oberen Totpunkt ist. In einem Beispiel kann das Verdichtungsverhältnis in etwa 9:1 betragen. In manchen Beispielen, bei denen unterschiedliche Kraftstoffe verwendet werden, kann das Verdichtungsverhältnis aber erhöht sein. Zum Beispiel kann es zwischen 10:1 und 11:1 oder 11:1 und 12:1 oder höher liegen.
  • Das Einspritzventil 66A wird mit dem Brennraum 30 zum Zuführen von eingespritztem Kraftstoff direkt in diesen proportional zur Pulsweite eines von dem Steuergerät 12 mittels eines elektronischen Treibers 68A empfangenen Signals dfpw direkt verbunden gezeigt. Während 2 das Einspritzventil 66A als Seiteneinspritzventil zeigt, kann es sich auch über dem Kolben befinden, beispielsweise nahe der Position einer Zündkerze 92. Eine solche Position kann aufgrund der geringeren Flüchtigkeit einiger alkoholbasierter Kraftstoffe das Mischen und die Verbrennung verbessern. Alternativ kann das Einspritzventil oben liegend und nahe dem Einlassventil angeordnet sein, um das Mischen zu verbessern.
  • Kraftstoff und/oder Wasser können dem Kraftstoffeinspritzventil 66A durch eine (nicht gezeigte) Hochdruck-Kraftstoffanlage zugeführt werden, die einen Kraftstofftank, Kraftstoffpumpen und ein Kraftstoffverteilerrohr umfasst. Alternativ können Kraftstoff und/oder Wasser durch eine einstufige Kraftstoffpumpe bei niedrigerem Druck zugeführt werden, in welchem Fall die Zeitsteuerung der Kraftstoffdirekteinspritzung während des Verdichtungstakts beschränkter sein kann als bei Verwenden einer Hochdruck-Kraftstoffanlage. Während dies nicht gezeigt wird, kann (könne) der Kraftstofftank (oder die Kraftstofftanks) (jeweils) einen Druckwandler aufweisen, der dem Steuergerät 12 ein Signal liefert.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 66B wird mit dem Ansaugkrümmer 44 statt direkt mit dem Zylinder 30 verbunden gezeigt. Das Kraftstoffeinspritzventil 666 liefert eingespritzten Kraftstoff proportional zur Pulsweite des von dem Steuergerät 12 mittels eines elektronischen Treibers 686 empfangenen Signals pfpw. Zu beachten ist, dass für beide Kraftstoffeinspritzanlagen ein einzelner Treiber 68 oder mehrere Treiber verwendet werden können. Die Kraftstoffanlage 164 wird ferner in schematischer Form gezeigt, wie sie Dämpfe zu dem Ansaugkrümmer 44 liefert, wobei die Kraftstoffanlage 164 auch mit den Einspritzventilen 66A und 66B verbunden ist (wenngleich dies in dieser Figur nicht gezeigt wird). Es können verschiedene Kraftstoffanlagen und Kraftstoffdampfspülsysteme verwendet werden.
  • Der Ansaugkrümmer 210 wird mit dem Drosselkörper 58 mittels einer Drosselklappe 62 verbunden gezeigt. In diesem bestimmten Beispiel ist die Drosselklappe 62 mit einem Elektromotor 94 verbunden, so dass die Stellung der elliptischen Drosselklappe 62 durch das Steuergerät 12 mittels des Elektromotors 94 gesteuert wird. Diese Konfiguration kann als elektronische Drosselsteuerung (ETC, kurz vom engl. Electronic Throttle Control) bezeichnet werden, die zum Beispiel auch während Leerlaufdrehzahlsteuerung verwendet werden kann. In einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform ist ein Bypass-Luftkanal parallel zur Drosselklappe 62 angeordnet, um angesaugten Luftstrom während Leerlaufdrehzahlsteuerung mittels eines in dem Luftkanal positionierten Leerlaufsteuerungs-Bypass-Ventils zu steuern.
  • Ein Abgassensor 76 wird mit dem Abgaskrümmer 48 stromaufwärts eines Katalysators 70 verbunden gezeigt (wobei der Sensor 76 verschiedenen unterschiedlichen Sensoren entsprechen kann). Der Sensor 76 kann zum Beispiel einer von vielen bekannten Sensoren zum Liefern eines Hinweises auf ein Kraftstoff/Luft-Verhältnis von Abgas sein, beispielsweise eine lineare Lambda-Sonde, ein UEGO, eine Lambda-Sonde mit zwei Zuständen, ein EGO, ein HEGO oder ein HC- oder CO-Sensor. In diesem bestimmten Beispiel ist der Sensor 76 eine Lambda-Sonde mit zwei Zuständen, die ein Signal EGO an das Steuergerät 12 liefert, das das Signal EGO in ein Zweizustand-Signal EGOS umwandelt. Ein Hochspannungszustand des Signals EGOS zeigt, dass Abgase unterstöchiometrisch sind, und ein Niederspannungszustand des Signals EGOS zeigt an, dass Abgase überstöchiometrisch sind. Das Signal EGOS kann während der Luft/Kraftstoff-Regelung vorteilhaft genutzt werden, um das durchschnittliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis während einer stöchiometrischen homogenen Betriebsart bei Stöchiometrie zu halten. Weitere Einzelheiten zur Steuerung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses sind hierin enthalten.
  • Eine verteilerlose Zündanlage 88 liefert dem Brennraum 30 mittels der Zündkerze 92 als Reaktion auf ein Zündfrühverstellungssignal SA von dem Steuergerät 12 einen Zündfunken.
  • Das Steuergerät 12 kann den Brennraum 30 in verschiedenen Verbrennungsbetriebsarten arbeiten lassen, einschließlich einer Betriebsart mit homogenem Luft/Kraftstoff und/oder einer Betriebsart mit geschichtetem Luft/Kraftstoff, indem die Einspritzsteuerzeiten, die Einspritzmengen, die Spritzmuster etc. gesteuert werden. Ferner können kombinierte geschichtete und homogene Mischungen in dem Brennraum gebildet werden. In einem Beispiel können durch Betreiben des Einspritzventils 66A während eines Verdichtungstakts geschichtete Lagen gebildet werden. In einem anderen Beispiel kann durch Betreiben eines oder beider Einspritzventile 66A und 66B während eines Ansaugtakts (was eine Einspritzung mit offenem Ventil sein kann) eine homogene Mischung gebildet werden. In einem noch anderen Beispiel kann eine homogene Mischung durch Betreiben eines oder beider Einspritzventile 66A und 66B vor einem Ansaugtakt (was eine Einspritzung bei geschlossenem Ventil sein kann) gebildet werden. In noch anderen Beispielen können mehrere Einspritzungen von einem oder von beiden Einspritzventilen 66A und 666 während eines oder mehrerer Takte verwendet werden (z. B. Ansaugen, Verdichtung, Auspuff, etc.). Noch weitere Beispiele können sein, wenn unterschiedliche Einspritzsteuerzeiten und Gemischbildungen unter unterschiedlichen Bedingungen verwendet werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Das Steuergerät 12 kann die durch die Kraftstoffeinspritzventile 66A und 666 gelieferte Kraftstoffmenge so steuern, dass das homogene, geschichtete oder kombinierte homogene/geschichtete Kraftstoff/Luft-Gemisch in dem Brennraum 30 bei Stöchiometrie, einem unterstöchiometrischen Wert oder einem überstöchiometrischen Wert gewählt werden kann.
  • Während 2 zwei Einspritzventile für den Zylinder zeigt, wobei eines ein Direkteinspritzventil und das andere ein Kanaleinspritzventil ist, können in einer alternativen Ausführungsform zwei Kanaleinspritzventile für den Zylinder zusammen zum Beispiel mit einer Einspritzung mit offenem Ventil verwendet werden.
  • Eine Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 wird stromabwärts des Katalysators 70 angeordnet gezeigt. Die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 kann ein Dreiwegekatalysator oder ein NOx-Filter oder Kombinationen derselben sein.
  • Das Steuergerät 12 wird als Mikrocomputer gezeigt, der umfasst: einen Mikroprozessor 102, Input/Output-Ports 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, in diesem bestimmten Beispiel als Festwertspeicher 106 gezeigt, einen Arbeitsspeicher 108, einen Dauerspeicher 610 und einen herkömmlichen Datenbus. Das Steuergerät 12 wird gezeigt, wie es verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren zusätzlich zu den bereits erläuterten Signalen empfängt, einschließlich: Messung des eingelassenen Luftmassenstroms (MAF) von einem Luftmengensensor 100, der mit dem Drosselgehäuse 58 verbunden ist; Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 114 verbundenen Temperaturfühler 112; ein Zündungsprofil-Aufnehmersignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 40 verbundenen Hallgeber 118; und eine Drosselstellung TP von einem Drosselstellungssensor 120; ein Krümmerunterdrucksignal MAP von einem Sensor 122; einen Hinweis auf Klopfen von einem Klopfsensor 182; und einen Hinweis auf absolute oder relative Umgebungsfeuchtigkeit von einem Sensor 180. Ein Motordrehzahlsignal RPM wird durch das Steuergerät 12 aus dem Signal PIP in herkömmlicher Weise erzeugt, und das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor liefert einen Hinweis auf Unterdruck oder Druck in dem Ansaugkrümmer. Während stöchiometrischen Betriebs kann dieser Sensor einen Hinweis auf Motorlast geben. Weiterhin kann dieser Sensor zusammen mit Motordrehzahl eine Schätzung der Füllung (einschließlich Luft) liefern, die in den Zylinder eingelassen wird. In einem Beispiel erzeugt der Sensor 118, der auch als Motordrehzahlsensor verwendet wird, eine vorbestimmte Anzahl an gleichmäßig beabstandeten Pulsen pro Umdrehung der Kurbelwelle.
  • Weiter mit 2 wird ein veränderliches Nockenwellensteuerungssystem gezeigt. Im Einzelnen wird die Nockenwelle 130 des Motors 10 mit Kipphebeln 132 und 134 zum Betätigen der Einlassventile 52a, 52b und der Auslassventile 54a, 54b in Verbindung stehend gezeigt. Die Nockenwelle 130 ist mit einem Gehäuse 136 direkt verbunden. Das Gehäuse 136 bildet ein Zahnrad mit mehreren Zähnen 138. Das Gehäuse 136 ist mittels einer Steuerkette oder eines Steuerriemens (nicht dargestellt) mit der Kurbelwelle 40 hydraulisch verbunden. Daher drehen das Gehäuse 136 und die Nockenwelle 130 bei einer Drehzahl, die im Wesentlichen gleich der der Kurbelwelle ist. Durch Manipulieren der Hydraulikkopplung, wie später hierin beschrieben wird, kann aber die relative Position der Nockenwelle 130 zur Kurbelwelle 40 durch Hydraulikdrücke in einem Frühverstellraum 142 und Spätverstellraum 144 verändert werden. Durch Zulassen, dass Hydraulikfluid hohen Drucks in den Frühverstellraum 142 eintritt, wird die relative Beziehung zwischen der Nockenwelle 130 und der Kurbelwelle 40 auf früh verstellt. Somit öffnen und schließen die Einlassventile 52a, 52b und Auslassventile 54a, 54b im Verhältnis zur Kurbelwelle 40 früher als normal. Durch Zulassen, dass Hydraulikfluid hohen Drucks in den Spätverstellraum 144 eintritt, wird analog die relative Beziehung zwischen der Nockenwelle 130 und der Kurbelwelle 40 auf spät verstellt. Dadurch öffnen und schließen die Einlassventile 52a, 52b und die Auslassventile 54a, 54b im Verhältnis zur Kurbelwelle 40 später als normal.
  • Während dieses bestimmte Beispiel ein System zeigt, bei dem die Steuerzeiten von Einlass- und Auslassventil gleichzeitig gesteuert werden, können veränderliche Einlassnockensteuerung, veränderliche Auslassnockensteuerung, duale unabhängige veränderliche Nockensteuerung oder feste Nockensteuerung verwendet werden. Ferner kann auch veränderlicher Ventilhub verwendet werden. Nockenwellenprofilumschalten kann verwendet werden, um unterschiedliche Nockenprofile unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen vorzusehen. Des Weiteren kann der Ventiltrieb einen Rollenschlepphebel, einen direkt wirkenden mechanischen Tassenstößel, elektromechanische, elektrohydraulische oder andere Alternativen zu Kipphebeln umfassen.
  • Weiter mit dem veränderlichen Nockensteuersystem ermöglichen Zähne 138, die mit dem Gehäuse 136 und der Nockenwelle 130 verbunden sind, eine Messung der relativen Nockenposition mittels eines Nockensteuersensors 150, der ein Signal VCT zum Steuergerät 12 liefert. Zähne 1, 2, 3 und 4 werden bevorzugt zur Messung der Nockensteuerzeiten verwendet und sind gleichmäßig beabstandet (zum Beispiel in einem V-8-Motor mit dualer Reihe um 90 Grad voneinander beabstandet), während ein Zahn 5 bevorzugt zur Zylinderidentifizierung verwendet wird, wie hierin später beschrieben wird. Ferner sendet das Steuergerät 12 Steuersignale (LAGT, RACT) zu (nicht dargestellten) herkömmlichen Solenoidventilen, um das Strömen von Hydraulikfluid entweder in den Frühverstellraum 142, den Spätverstellraum 144 oder keinen davon zu steuern.
  • Die relativen Nockensteuerzeiten können auf vielerlei Weise gemessen werden. Allgemein gesagt gibt die Zeit bzw. der Drehwinkel zwischen der ansteigenden Flanke des PIP-Signals und dem Empfangen eines Signals von einem der mehreren Zähne 138 auf dem Gehäuse 136 ein Maß der relativen Nockensteuerzeiten. Für das spezielle Beispiel eines V-8-Motors mit zwei Zylinderreihen und eines Rads mit fünf Zähnen wird ein Maß der Nockensteuerzeiten für eine bestimmte Reihe viermal pro Umdrehung empfangen, wobei das Extrasignal für die Zylinderidentifizierung verwendet wird.
  • Der Sensor 160 kann auch mittels eines Signals 162, das dem Steuergerät 12 eine die O2-Konzentration anzeigende Spannung liefert, einen Hinweis auf Sauerstoffkonzentration in dem Abgas vorsehen. Zum Beispiel kann der Sensor 160 ein HEGO, UEOG, EGO oder eine andere Art von Abgassensor sein. Zu beachten ist auch, dass wie vorstehend bezüglich Sensor 76 beschrieben der Sensor 160 verschiedenen unterschiedlichen Sensoren entsprechen kann.
  • Wie vorstehend beschrieben zeigt 2 lediglich einen Zylinder eines Mehrzylindermotors, und es versteht sich, dass jeder Zylinder seinen eigenen Satz an Einlass-/Auslassventilen, Kraftstoffeinspritzventilen, Zündkerzen etc. aufweist.
  • Ferner kann der Motor in den hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen mit einem (nicht gezeigten) Anlasser zum Starten des Motors verbunden sein. Der Anlasser kann eingeschaltet werden, wenn der Fahrer zum Beispiel einen Schlüssel im Zündschloss an der Lenksäule dreht. Der Anlasser wird nach dem Starten des Motors abgeschaltet, zum Beispiel durch Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl des Motors 10 nach einer vorbestimmten Zeit.
  • Weiter mit 2 wird eine Abgasrückführungsanlage gezeigt. Durch ein herkömmliches AGR-Rohr 172, das mit dem Abgaskrümmer 48, der AGR-Ventilanordnung 174 und der AGR-Öffnung 176 in Verbindung steht, wird Abgas zu dem Ansaugkrümmer 44 geliefert. Alternativ könnte das Rohr 172 ein innen geführter Durchlass in dem Motor sein, der zwischen dem Abgaskrümmer 48 und dem Ansaugkrümmer 44 eine Verbindung herstellt. Wie hierin näher beschrieben wird, kann das AGR-Rohr 172 (oder ein anderes (nicht gezeigtes) AGR-Rohr oder Zweigrohr des AGR-Rohrs 172) so ausgelegt sein, dass es die Kraftstoffanlage bei der Trennung eines Mischkraftstoffs unterstützt.
  • Wie vorstehend erwähnt kann der Motor 10 in verschiedenen Modi arbeiten, die mageren Betrieb, fetten Betrieb oder Betrieb „nahe der Stöchiometrie" umfassen können. Ein Betrieb „nahe der Stöchiometrie" kann einen pendelnden Betrieb um das stöchiometrische Kraftstoff/Luft-Verhältnis bezeichnen. Typischerweise wird dieser pendelnde Betrieb durch Rückmeldung von Abgassauerstoffsensoren geregelt. In diesem Betriebsmodus nahe der Stöchiometrie kann der Motor in ungefähr einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis des stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnisses betrieben werden.
  • Die Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses kann zum Vorsehen des Betriebs nahe der Stöchiometrie verwendet werden. Ferner kann eine Rückmeldung von Abgassauerstoffsensoren zum Steuern des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses während mageren und während fetten Betriebs verwendet werden. Insbesondere kann ein schaltender beheizter Abgassauerstoffsensor (HEGO) für die Steuerung des stöchiometrischen Kraftstoff-/Luftverhältnisses durch Steuern des eingespritzten Kraftstoffs (oder zusätzlicher Luft mittels Drossel oder VCT) basierend auf Rückmeldung von dem HEGO-Sensor und dem Soll-Kraftstoff-/Luftverhältnis verwendet werden. Ferner kann ein UEGO-Sensor (der einen im Wesentlichen linearen Ausgang gegenüber dem Abgas-Kraftstoff-/Luftverhältnis liefert) zum Steuern des Kraftstoff-/Luftverhältnisses während des mageren, fetten und stöchiometrischen Betriebs verwendet werden. In diesem Fall wird die Kraftstoffeinspritzung (oder zusätzliche Luft mittels Drossel oder VCT) basierend auf einem Soll-Kraftstoff-/Luftverhältnis und dem Kraftstoff-/Luftverhältnis vom Sensor verstellt. Des Weiteren könnte bei Bedarf ein individuelles Zylinder-Kraftstoff-/Luftverhältnis verwendet werden. Abhängig von verschiedenen Faktoren können mit den Einspritzenventilen 66A, 66B oder Kombinationen derselben Verstellungen vorgenommen werden, um das Kraftstoff/Luft-Verhältnis des Motors zu steuern.
  • Anzumerken ist auch, dass zum Halten des Solldrehmoments verschiedene Verfahren verwendet werden können, beispielsweise Anpassen der Zündsteuerzeiten, Drosselstellung, der variablen Nockensteuerposition, Abgasrückführungsmenge und Anzahl der diese Verbrennung ausführenden Zylinder. Weiterhin können diese Variablen für jeden Zylinder einzeln angepasst werden, um unter all den Zylindern das Zylindergleichgewicht zu halten. Während dies in 2 nicht gezeigt ist, kann der Motor 10 mit verschiedenen Ladevorrichtungen gekoppelt sein, beispielsweise einem Lader oder Turbolader. Bei einem geladenen Motor kann das Solldrehmoment auch durch Anpassen von Ladedruckregelventil und/oder Verdichterumgehungsventilen gehalten werden.
  • Unter Bezug nun auf 3 wird eine beispielhafte Kraftstoffanlagenauslegung mit einem Kraftstofftank 310 mit einem Kraftstoffeinfülldeckel 312 vorgesehen. Das System ist dafür ausgelegt, durch die Füllleitung 314 und in den Tank 310 ein Kraftstoffgemisch aufzunehmen, wobei das Gemisch ein Benzin-/Alkoholgemisch, ein Benzin-/Alkohol-/Wassergemisch oder verschiedene andere sein kann, wie hierin erwähnt wird, einschließlich ein Benzin-/Ethanolgemisch wie zum Beispiel E10. Das Kraftstoffgemisch in dem Tank 310 kann mittels eines durch den Doppelpfeil 316 gezeigten Beförderungssystems zu einem Abscheidungssystem 320 befördert werden. Das Beförderungssystem 316 kann eine Einwegbeförderung sein, wobei es z. B. das Kraftstoffgemisch zu dem Abscheider 320 befördert, oder es kann eine Zweiwegebeförderung ermöglichen, beispielsweise Rücklaufleitungen von dem Abscheider oder der stromabwärts befindlichen Kraftstoffanlage zurück zu dem Tank 310. Das Beförderungssystem 316 kann Pumpen, Ventile, mehrere separate Leitungen oder verschiedene andere Komponenten umfassen, wie sie zum Beispiel hierin nachstehend bezüglich beispielhafter Systeme beschrieben werden. Während 3 das Beförderungssystem 316 außen am Tank 310 zeigt, kann das System 316 ferner zusammen mit dem Abscheider 320 und/oder Teilen des Beförderungssystems 322 auch in oder zumindest teilweise in dem Tank 310 angeordnet sein.
  • Weiter mit 3 zeigt diese auch ein stromabwärts befindliches Beförderungssystem 322, das zwischen dem Abscheider 320 und dem (nicht gezeigten) Motor angeordnet ist. Das Beförderungssystem 322 wird mindestens zwei separate Leitungen aufweisend gezeigt, die mit dem Abscheider verbunden sind, um abhängig von Betriebsbedingungen unterschiedliche Mengen an Substanzen oder Kraftstoffen mit unterschiedlichen Bestandteilen zu dem Motor zu befördern. Das Beförderungssystem 322 kann die unterschiedlichen Kraftstoffe beim Liefern der Kraftstoffe zum Motor getrennt halten oder kann die Kraftstoffe zum gemeinsamen Liefern zum Motor mischen, wie in 3 gezeigt wird. Ferner kann das System 322 wie System 316 Pumpen, Ventile, mehrere separate Leitungen, Rücklaufleitungen oder verschiedene andere Komponenten umfassen, wie sie zum Beispiel hierin nachstehend bezüglich beispielhafter Systeme beschrieben werden.
  • Das Abscheidersystem 320 ist dafür ausgelegt, zwei oder mehr Bestandteile in dem im Tank 310 gespeicherten Kraftstoffgemisch trennen zu lassen oder dem Motor 10 getrennt liefern zu lassen, wodurch die Vorteile des Verwendens von Dual- oder Mischeinspritzstrategien ohne Bewirken von Beeinträchtigung für einen Nutzer ermöglicht werden.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens 400 zum Betreiben des Motors 10 mittels einer Kraftstoffabscheide-/Mischeinspritzstrategie. Zunächst umfasst das Verfahren 400 das Einbringen eines Mischkraftstoffs in den Tank 310 oder das Aufnehmen des Mischkraftstoffs in den Tank. In der Ausführungsform von 4 enthält der Mischkraftstoff einen Kohlenwasserstoffbestandteil (beispielsweise Benzin) und einen Alkoholbestandteil (einschließlich aber nicht ausschließlich Ethanol oder Methanol). Es versteht sich aber, dass jeder geeignete Mischkraftstoff verwendet werden kann, einschließlich aber nicht ausschließlich andere polare und/oder sauerstoffangereicherte Kraftstoffe wie Ether und Ester und andere nicht polare Kraftstoffe und/oder Kohlenwasserstoffkraftstoffe wie Diesel.
  • Als Nächstes umfasst das Verfahren 400 bei 404 das Trennen des Mischkraftstoffs in einen kohlenwasserstoffangereicherten Anteil und einen alkoholangereicherten Anteil. Der Begriff „kohlenwasserstoffangereichert", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet abhängig davon, ob der Abscheider zum Extrahieren von Kohlenwasserstoff- oder Alkoholbestandteilen ausgelegt ist, das Volumen von Kraftstoff nach Abscheiden, von dem entweder der Alkohol entfernt wurde, oder das Volumen von Kraftstoff, der von dem Mischkraftstoff entfernte Kohlenwasserstoffe enthält. Analog bezeichnet der Begriff „alkoholangereichert" abhängig von dem verwendeten Abscheidungsmechanismus das Volumen von Kraftstoff nach Abscheiden, von dem entweder der Kohlenwasserstoff entfernt wurde, oder das Volumen von Kraftstoff, der von dem Kohlenwasserstoffteil des Mischkraftstoffs entfernte Alkohole (oder andere sauerstoffangereicherte oder polare Kraftstoffe) enthält. Es versteht sich, dass die relativen Konzentrationen der Alkohol- und Kohlenwasserstoffbestandteile der „kohlenwasserstoffangereicherten" oder „alkoholangereicherten" Anteile entweder höher oder niedriger als der andere jeweilige Bestandteil dieser Anteile sein können. Weiterhin wird der Begriff „Anteil" hierin lediglich verwendet, um ein Volumen von Kraftstoff nach einem Abscheidungsprozess zu bezeichnen, und impliziert nicht, dass eine bestimmte Art von Abscheidungsprozess verwendet wird.
  • Nach dem Trennen des Mischkraftstoffs in mindestens den alkoholangereicherten und wasserstoffangereicherten Anteil umfasst das Verfahren 400 als Nächstes das Steuern des Vorsehens von Kraftstoff von dem alkoholangereicherten Anteil und von Kraftstoff von dem wasserstoffangereicherten Anteil zum Motor 10 beruhend auf einer Motorbetriebsbedingung. Wenn zum Beispiel Motorklopfen detektiert wird, kann zum Verringern von Klopfen eine größere relative Menge an Kraftstoff von dem alkoholangereicherten Anteil vorgesehen werden. Als weiteres Beispiel kann eine größere Menge von Kraftstoff von dem kohlenwasserstoffangereichertem Anteil zum Motor geliefert werden, wenn eine Motorlast zunimmt, wodurch eine größere Menge an Energie zum Motor geliefert wird. Es versteht sich, dass dies nur beispielhafte Verfahren zum Steuern des Lieferns des alkoholangereicherten Kraftstoffanteils und des kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffanteils zum Motor 10 sind und dass die relativen Mengen (oder das Verhältnis) von Kraftstoffen von diesen Anteilen beruhend auf beliebigen anderen geeigneten Motorbetriebsbedingungen oder zu jedem anderen geeigneten Zweck angepasst werden können. Andere Beispiele können die Reduzierung von Emissionen und/oder das Verbessern der Kraftstoffwirtschaftlichkeit umfassen, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer anderen beispielhaften Ausführungsform einer Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffabscheider. Als nicht einschränkendes Beispiel erzeugt der Motor 502 eine mechanische Leistung durch Verbrennen eines Gemisches aus Luft und Kohlenwasserstoff- und/oder Alkoholkraftstoff. Weiterhin kann der Motor 502 in einem Antriebssystem für ein Fahrzeug ausgelegt sein. Alternativ kann der Motor 502 in einer stationären Anwendung, zum Beispiel als elektrischer Generator, betrieben werden. Während die Kraftstoffanlage 500 auf stationäre Anwendungen anwendbar sein kann, versteht sich, dass die hierin beschriebene Kraftstoffanlage 500 insbesondere für Fahrzeuganwendungen ausgelegt ist.
  • Die Kraftstoffanlage 500 kann ein oder mehrere der folgenden umfassen: einen Turbolader 504, der von dem Motor 502 abgelassene Abgase aufnimmt, einen stromabwärts des Turboladers 504 angeordneten Dreiwegekatalysator 508 zum Verringern von Emissionen in dem Abgasstrom, einen Hauptkraftstofftank 526, der einen Kraftstoff fassen kann, der einen Kohlenwasserstoffbestandteil (beispielsweise Benzin) und einen Alkoholbestandteil (einschließlich aber nicht ausschließlich Ethanol oder Methanol) umfasst, und einen Ethanolabscheider 522, der bei Aktivieren einen Teil des Alkoholbestandteils von einem vom Hauptkraftstofftank 526 erhaltenen Kraftstoffvolumen abscheiden kann. Der Turbolader 504 kann eine Turbine 505 und einen Verdichter 506 umfassen, die an einer gemeinsamen Welle verbunden sind. Die Schaufeln der Turbine 505 können um die gemeinsame Welle zum Drehen gebracht werden, wenn ein Teil des aus dem Motor 502 abgelassenen Abgasstroms auf die Schaufeln der Turbine trifft. Der Verdichter 506 kann mit der Turbine 505 verbunden sein, so dass der Verdichter 506 betätigt werden kann, wenn die Schaufeln der Turbine 505 zum Drehen gebracht werden. Zum Beispiel kann ein Turbolader veränderlicher Geometrie verwendet werden. Des weiterein können ein Verdichter und/oder eine Turbinenumgehung oder Ladedruckregelventil verwendet werden. In einem Beispiel kann der Betrieb des Turboladers (z. B. Laden) beruhend auf Abscheiderleistung angepasst werden, um den Grad des Erwärmens und somit die Abscheidungsrate zu beeinflussen.
  • Die Kraftstoffanlage 500 kann weiterhin einen Tank 538 für gereinigtes flüssiges Ethanol, einen Ladeluftkühler 520, ein Kraftstoffrückleitventil 532, einen Venturi-Kanal 510, ein Venturi-Umgehungsventil 512, eine Drossel 516 und eine Pumpe 528 umfassen. Der Ethanolabscheider 522 kann einen Strom von Luft mittels des Venturi-Kanals 510 oder des Venturi-Umgehungsventils 512 erhalten, der von dem Verdichter 506 erwärmt wurde. Der Venturi-Kanal 510 kann einen Niederdruckabschnitt (z. B. einen Abschnitt verringerter Querschnittströmfläche) umfassen, der ein „Saugen" erzeugen kann, das das anschließende Leiten erwärmter Luft durch den Ethanolabscheider 522 unterstützen kann. Das Venturi-Umgehungsventil 512 kann geöffnet oder teilweise geöffnet werden, wenn eine Bedingung weit offener Drossel vorliegt, um einen Druckabfall über dem Venturi-Kanal 510 zu verringern, der während einer solchen Bedingung auftreten kann. Die dem Ethanolabscheider 522 zugeführte erwärmte Luft kann zu der Ethanolseite einer Membran in dem Ethanolabscheider 522 geleitet werden. Analog kann Kraftstoff von dem Hauptkraftstofftank 526 zu der Ethanol-/Benzinseite der Membran mittels der Pumpe 528 und des Kraftstoffrückleitungsventils 532 gepumpt werden. Die in der erwärmten Luft, die entlang der Ethanolseite der Membran strömt, enthaltene Wärmeenergie kann bewirken, dass der Ethanolbestandteil des entlang der Ethanol-/Benzinseite der Membran strömenden Kraftstoffs selektiv über die Membran in die erwärmte Luft diffundiert. Die selektive Diffusion kann sowohl zu einer Übertragung von Ethanolbestandteilen als auch von Kohlenwasserstoffbestandteilen des Kraftstoffs führen, wobei aber die Ethanolbestandteile zum Beispiel bei einer höheren Rate übertragen werden.
  • In manchen Beispielen kann die erwärmte Luft, die dem Ethanolabscheider 522 zugeführt wird, unabhängig erwärmt werden – wenngleich dies einen parasitären Energieverlust am Motor 502 erzeugen kann. Alternativ oder zusätzlich kann durch Verwenden von Luft, die bereits mittels Verdichtung durch den Verdichter 506 bei Laden des Motors 502 erwärmt wurde, dieser parasitäre Verlust verringert werden.
  • Die aus der Ethanolseite des Ethanolabscheiders 22 austretende erwärmte Luft kann Ethanoldampf enthalten und kann zu einem Ladeluftkühler 520 geleitet werden, der zum Beispiel einen Wärmetauscher für Luft-zu-Luft oder Luft-zu-Wasser enthalten kann, der die aus dem Ethanolabscheider 522 ausgetretene erwärmte Luft kühlen kann. Sobald die den Ethanoldampf enthaltende erwärmte Luft durch den Ladeluftkühler 520 gekühlt wird, kann das sich ergebende flüssige Ethanolkondensat durch den Tank 538 für gereinigtes flüssiges Ethanol aufgenommen werden. Entsprechend kann ein Teil des Ethanoldampfs mittels der Drossel 516 weiter zum Motor 502 geleitet werden (z. B. Ethanoldampf, der nicht von dem Ladeluftkühler 520 zu flüssigem Ethanol kondensiert wurde). Analog kann der entlang der Ethanol-/Benzinseite der Membran strömende Kraftstoff dann zum Hauptkraftstofftank 526 geleitet werden (nach Austreten aus dem Ethanolabscheider 522 und nach Entfernen mindestens eines Teils des Ethanolbestandteils durch den selektiven Diffusionsprozess kann der aus dem Ethanolabscheider 522 austretende Kraftstoff als „gereinigt" gelten). Kraftstoff in dem Hauptkraftstofftank 526 kann zur Verbrennung zum Motor 502 gepumpt werden. In manchen Ausführungsformen kann sich ein optionales Rückschlagventil 534 stromabwärts der Pumpe 528 und stromaufwärts des Motors 502 befinden, um ein Rückströmen zum Hauptkraftstofftank 526 zu verhindern, und/oder ein optionaler Kraftstoffkühler 524 kann stromabwärts der Ethanol-/Benzinseite der Membran in dem Ethanolabscheider 522 und stromaufwärts des Hauptkraftstofftanks 526 angeordnet sein. Der optionale Kraftstoffkühler 524, der zum Beispiel einen Wärmetauscher für Luft-zu-Luft oder Luft-zu-Wasser umfassen kann, kann den aus dem Ethanolabscheider 522 austretenden gereinigten Kraftstoff kühlen und kann somit die Temperatur des zu dem Hauptkraftstofftank 526 (und/oder dem optionalen Tank 530 für gereinigtes Benzin, wie nachstehend beschrieben) zurückgeführten gereinigten Kraftstoffs senken. In anderen Ausführungsformen kann die Kraftstoffanlage 500 weiterhin eine optionale Pumpe 536 und einen optionalen Tank 530 für gereinigtes Benzin (der einen Teil des aus dem Ethanolabscheider 522 und der optionalen Pumpe 536 ausgetretenen gereinigten Kraftstoffs aufnehmen kann) umfassen. Die optionale Pumpe 536 kann gereinigten Kraftstoff von dem Tank 530 für gereinigtes Benzin zur Verbrennung zu dem Motor 502 pumpen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Kraftstoffanlage 500 weiterhin einen optionalen Wärmetauscher 514 und ein optionales Rückleitungsgebläse 518 umfassen. Dies würde einen Rückleitungskreislauf ermöglichen, der der mit dem Ethanolabscheider 522 integralen Membran heiße Luft liefern würde, wenn der Motor nicht geladen wird (z. B. wenn der Turbolader 504 nicht aktiviert ist). Die Größe und das Gewicht des Ethanolabscheiders 522 (und somit die Kosten des Systems) können dadurch verringert werden, da ein Teil des Ethanols abgeschieden und gespeichert werden könnte, wenn der Motor nicht geladen wird und wenig Ethanol verbraucht wird. Ein optionaler Wärmetauscher 514 kann den Wirkungsgrad des Ethanolabscheiders verbessern (und kann einen parasitären Energieverlust ausgleichen, der durch das optionale Rückleitungsgebläse 518 gezeigt wird), indem durch Aufnehmen eines Teils der in den aus dem Turbo 504 austretenden Abgasen gespeicherten Wärmeenergie zusätzliche Wärmeenergie zu dem Ethanolabscheider geliefert wird, die ansonsten in die Umwelt ausgestoßen würde. Der optionale Wärmetauscher 514 kann von dem Katalysator 508 Abgase und gekühlte Luft aufnehmen, die Ethanoldampf von dem Ladeluftkühler 520 enthalten kann (mittels des optionalen Rückleitungsgebläses 518). Die Wärmeenergie, die in den Abgasen gespeichert ist, die von dem optionalen Wärmetauscher 514 von dem Oxidationskatalysator 508 aufgenommen werden, kann durch die gekühlte Luft absorbiert werden, die von dem optionalen Wärmetauscher 514 von dem Gebläse 518 aufgenommen wird. Die Temperatur der von dem optionalen Wärmetauscher 514 von dem Gebläse 518 aufgenommenen gekühlten Luft kann dadurch angehoben werden. Die Abgase, die von dem optionalen Wärmetauscher 514 von dem Katalysator aufgenommen wurden, können dann mittels eines (in 5 nicht gezeigten) Endrohrs an die Umwelt abgelassen werden.
  • Die von dem optionalen Rückleitungsgebläse 518 aufgenommene und von dem optionalen Wärmetauscher 514 erwärmte Luft kann dann mittels des Venturi-Kanals 510 zu dem Ethanolabscheider 522 geleitet werden, wo die erwärmte Luft das Abscheiden eines Teils des Ethanolbestandteils von dem vom Hauptkraftstofftank 526 gespeicherten und durch den Ethanolabscheider 522 (mittels selektiver Diffusion über der mit dem Ethanolabscheider 522 integralen Membran) verarbeiteten Kraftstoff erleichtern kann. Weiterhin kann ein optionales Rückleitungsgebläse 518 dazu dienen, die Rate der Ethanolabscheidung durch den Ethanolabscheider 522 durch Anpassen der Luftmenge zu steuern, die zu dem optionalen Wärmetauscher 514 geleitet wird, um erwärmt und anschließend mittels des Venturi-Kanals 510 zu dem Ethanolabscheider 522 geleitet zu werden. Ein deutlicher Vorteil eines solchen Rückleitungskreislaufs ist, dass Ethanoldampf (z. B. Ethanol, das während eines vorherigen Durchtretens durch den Ladeluftkühler 520 nicht in flüssiges Ethanol umgewandelt wurde) erneut durch den Ethanolabscheider 522 aufgearbeitet werden kann. Somit kann der Rückleitungskreislauf weniger Ethanoldampf weiter zum Motor 502 treten lassen und entsprechend kann die Menge flüssigen Ethanols, die von dem Ethanolabscheider 522 abgeschieden und weiter zu dem Tank 538 für flüssiges Ethanol geleitet wird, erhöht werden. Die Ethanoldampfmenge, die von dem Motor 502 von dem Ladeluftkühler 520 mittels der Drossel 516 aufgenommen wird, kann geschätzt und für eine Steuerungsanpassung der Kraftstoffeinspritzpulsweite verwendet werden, um ein erwünschtes Kraftstoff/Luft-Verhältnis beizubehalten. Die Schätzung des von dem Motor 502 von dem Ladeluftkühler 520 mittels der Drossel 516 aufgenommenen Ethanoldampfs kann auf empirischen Systemtestdaten oder auf einem mathematischen Modell beruhen, das solche Systemvariablen wie zum Beispiel Ladeluftkühlerdruck, Ladeluftkühlertemperatur, die volumetrische Strömrate von Ethanoldampf, der in den Ladeluftkühler von der Membran eindringt, die Rate der flüssigen Ethanolkondensation in dem Ladeluftkühler berücksichtigt. Weiterhin kann die Anpassung von Kraftstoffeinspritzpulsweite (beruhend auf einer Schätzung und/oder Messung und/oder Folgerung der von dem Motor 502 von dem Ladeluftkühler 520 mittels der Drossel 516 aufgenommenen Ethanoldampfmenge) durch Rückmeldung von dem Abgassauerstoffsensor (in 5 nicht gezeigt) verfeinert werden.
  • Gereinigtes flüssiges Ethanol kann direkt in Brennräume in dem Motor 502 eingespritzt werden. Die Einspritzung von gereinigtem flüssigen Ethanol kann als direkte Reaktion auf einen detektierten „Klopf"-Zustand des Motors erfolgen, und die Parameter der Einspritzung (z. B. Einspritzdruck, Dauer etc.) können auf verschiedenen Betriebsvariablen beruhen, beispielsweise Kraftstoff/Luft-Verhältnis, Betätigung des Gaspedals und Grad des detektierten Klopfens. Die Direkteinspritzung des flüssigen Ethanols bei Verwenden bei einem Motor, der Kanalkraftstoffeinspritzung verwendet, erfordert typischerweise das separate Zuführen von sowohl Ethanol als auch Benzin (oder die Verwendung eines Kraftstoffgemisches, das vorrangig Ethanol ist, beispielsweise E85, das derzeit nicht weit verbreitet ist). Durch Verwenden eines hierin beschriebenen Ethanolabscheiders können aber leichter erhältliche Kraftstoffe wie E10 (das etwa vom Volumen her aus 10% Ethanol besteht) genutzt werden. Somit kann durch Nutzen eines hierin beschriebenen Ethanolabscheiders eine einzelne Kraftstoffart für die innere Verbrennung mittels Kanalkraftstoffeinspritzung verwendet werden, und ein abgeschiedener Ethanolbestandteil des Kraftstoffs kann für die Direkteinspritzung verwendet werden, um Klopfen zu verringern, was die Gesamtleistung des Motors verbessert und die Lebensdauer der wichtigen Motorbestandteile verlängert.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern der Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffabscheider von 5. Bei 602 kann der Stand flüssigen Ethanols in dem Tank 538 für flüssiges Ethanol gemessen oder gefolgert werden (z. B. aus der Historie der Ethanolnutzung und/oder der Abscheidungsrate). Bei 604 kann ermittelt werden, ob der Tank 538 für flüssiges Ethanol voll ist. Wenn die Antwort bei 604 Ja lautet, dann kann die Routine zu 606 vorrücken. Wenn die Antwort bei 604 Nein lautet, dann kann die Routine zu 614 vorrücken, wo ermittelt werden kann, ob in dem Hauptkraftstofftank 526 Ethanol verfügbar ist. Wenn die Antwort bei 614 Nein lautet, dann sollte die Abscheidung von Ethanol durch den Ethanolabscheider 522 angehalten werden, und die Routine kann zu 606 vorrücken. In manchen Ausführungsformen kann die Ethanolkonzentration in dem Hauptkraftstofftank 526 mit einem Sensor gemessen werden. In anderen Ausführungsformen kann die Ethanolkonzentration in dem Hauptkraftstofftank 526 zum Beispiel aus einer Rückmeldung von einem Abgassauerstoffsensor gefolgert werden.
  • Bei 606 können Zwischenschritte ergriffen werden, um die Abscheidung von Ethanol durch den Ethanolabscheider 522 anzuhalten. Diese Schritte können bei 608 das Schließen des Kraftstoffrückleitungsventils 532, bei 610 das Abschalten des optionalen Luftrückleitungsgebläses 518 und/oder das Öffnen des Venturi-Umgehungsventils 512 und das Anpassen der Drossel 516 (falls erforderlich) zum Ausgleichen des Öffnens des Venturi-Umgehungsventils 512 umfassen. Wenn die Antwort bei 614 Ja lautet, dann kann die Routine zu 612 vorrücken, wo ermittelt werden kann, ob der Stand des Tanks 538 für flüssiges Ethanol sehr niedrig ist (zum Beispiel unter halbvoll oder unter einem viertel voll). Wenn die Antwort bei 512 Nein lautet, dann kann die Routine zu 616 vorrücken. Wenn die Antwort bei 612 Ja lautet, kann die Routine zu 626 vorrücken.
  • Bei 616 können Zwischenschritte ergriffen werden, um eine Abscheidung von Ethanol durch den Ethanolabscheider 522 mit minimalen parasitären Verlusten zu ermöglichen. Bei 618 kann das Kraftstoffrückleitungsventil 532 geöffnet werden. Bei 620 kann das optionale Rückleitungsgebläse 518 abgeschaltet werden. Bei 622 kann das Venturi-Umgehungsventil 512 geschlossen werden, wenn sich die Drossel 516 nicht nahe einem weit offenen Drosselzustand befindet. Bei 624 kann die Drossel 516 angepasst werden, um das Schließen des Venturi-Umgehungsventils 512 auszugleichen.
  • Bei 626 können Zwischenschritte ergriffen werden, um die Abscheidung von Ethanol durch den Ethanolabscheider 522 zu steigern, so dass die Rate, bei der der Tank 538 für flüssiges Ethanol wieder aufgefüllt wird, maximiert wird, auch wenn dies einige parasitäre Verluste mit sich bringen mag. Bei 628 kann das Kraftstoffrückleitungsventil 532 geöffnet werden. Bei 630 kann ein optionales Luftrückleitungsgebläse 518 eingeschaltet werden und/oder ein Venturi-Umgehungsventil 512 kann geschlossen werden. Bei 632 kann die Drossel 516 verstellt werden, um das Schließen des Venturi-Umgehungsventils 512 auszugleichen (wenn das Venturi-Umgehungsventil 512 bei 630 geschlossen wurde).
  • Zusätzlich kann die Abscheidung durch Ändern eines Betrags der Ansaugkrümmer-Druckladung angepasst werden, beispielsweise durch Ändern des Betriebs des Turboladers. Wenn zum Beispiel die Ethanolspeichermenge niedrig ist und/oder verstärkte Ethanoldirekteinspritzung für eine vorgegebene Betriebsbedingung erzeugt wird, kann das Laden verstärkt werden (z. B. durch Verringern des Ladedruckventilbetriebs, Anpassen der Turbinengeometrie etc.), wodurch die Ansauglufterwärmung gesteigert und die Abscheidungsrate erhöht wird. Ein solches Vorgehen kann zusätzlich zu oder an Stelle der vorstehend bezüglich zum Beispiel 6 erwähnten verschiedenen Vorgänge ergriffen werden.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Schätzen der Ethanoldampfmenge, die von dem Kraftstoffabscheider von 5 zum Motor weitergeleitet wurde, und zum Anpassen des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses als Reaktion darauf. Bei 702 kann die von dem Kraftstoffabscheider 522 zu dem Motor 502 weitergeleitete Ethanoldampfmenge geschätzt werden. Diese Schätzung kann mehrere Faktoren berücksichtigen, wofür bei 704, 706 und 708 Beispiele vorgesehen werden. Bei 704 können die Temperatur und der Druck des Ladeluftkühlers 520 gemessen werden (mittels eines Sensors oder mittels Sensoren) oder können aus einer anderen Betriebsbedingung/anderen Betriebsbedingungen gefolgert werden. Bei 706 kann die Rate des in den Ladeluftkühler 520 von dem Kraftstoffabscheider 520 eindringenden Ethanoldampfs geschätzt werden. Bei 708 kann die Rate des flüssigen Ethanols, das von dem Ladeluftkühler 520 kondensiert wird und zu dem Tank 538 für flüssiges Ethanol weitergeleitet wird, gefolgert oder gemessen werden, zum Beispiel mit Hilfe einer Fluidstandmessung in dem Tank 538 für flüssiges Ethanol und/oder durch einen stromabwärts des Ladeluftkühlers 520 und stromaufwärts des Tanks 538 für flüssiges Ethanol angeordneten Durchflussmesser. Bei 710 kann das Kraftstoff/Luft-Verhältnis als Reaktion auf die geschätzte Menge an Ethanoldampf, der von dem Ladeluftkühler 520 weiter zum Motor 502 geleitet wurde, angepasst werden. Dies kann zum Beispiel das Anpassen der Kraftstoffeinspritzpulsweite und/oder des Kraftstoffeinspritzdrucks umfassen. Das derartige Anpassen des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses kann es ermöglichen, den Motor näher am stöchiometrischen Verhältnis zu betreiben und die gesamte Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern.
  • 8 zeigt eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Abscheiders allgemein bei 820. Der Abscheider 820 umfasst eine selektive Membran 822 und eine Außenwand 824, die einen durch die Außenwand festgelegten Innenraum in einen ersten Durchlass 826 (z. B. Ethanol-Benzin-Seite oder Ethanolseite) und einen zweiten Durchlass 828 (z. B. Ethanol-Benzin-Seite oder Ethanolseite) unterteilt. Die selektive Membran 822 nimmt die Form einer über dem Inneren der Außenwand 824 angeordneten linearen Membran an. In manchen Ausführungsformen kann die selektive Membran 822 mit einem sulfonierten Tetrafluorthylencopolymer wie Nafion hergestellt sein. Andere Ausführungsformen können die selektive Membran 822 zu auslegen, dass sie aus einem anderen geeigneten polymeren Material(ein) gefertigt ist. An einem von: erstem Durchlass 826 und zweitem Durchlass 828 kann Mischkraftstoff vorgesehen werden, und ein extrahierter Kraftstoffbestandteil kann von dem anderen von: erstem Durchlass 826 und 828 zurückgewonnen werden. Abhängig von dem für die selektive Membran 822 verwendeten Material kann die selektive Membran 822 ein steifes Stützmaterial (zum Beispiel ein Metall wie Zirkoniumoxid oder Keramikmaterial) umfassen, das das selektive Membranmaterial trägt. Ein solches steifes Membranmaterial kann dazu beitragen, das selektive Membranmaterial gegen erhöhte Drücke zu stützen, die in dem Kraftstoffabscheidungsprozess verwendet werden können. In anderen Ausführungsformen kann das selektive Membranmaterial ausreichend stark und fest sein, um das Verzichten auf einen Träger zu ermöglichen.
  • 9 zeigt allgemein bei 920 eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Ethanolabscheiders. Der Ethanolabscheider 920 ähnelt den vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsformen, insofern er eine selektive Membran 922 und eine Außenwand 924 umfasst, die einen durch die Außenwand festgelegten Innenraum in einen ersten Durchlass 926 (z. B. Ethanol-Benzin-Seite oder Ethanolseite) und einen zweiten Durchlass 928 (z. B. Ethanol-Benzin-Seite oder Ethanolseite) unterteilt. Die selektive Membran 922 nimmt aber an Stelle einer linearen Membran die Form einer zusammengelegten oder gefalteten Membran an. In anderen Ausführungsformen kann statt einer linearen Membran eine wabenförmige Membran verwendet werden. In manchen Ausführungsformen kann die selektive Membran 922 mit einem sulfonierten Tetrafluorthylencopolymer wie Nafion hergestellt werden. Andere Ausführungsformen können die selektive Membran 922 so auslegen, dass sie aus einem anderen geeigneten polymeren Material(ein) gefertigt ist. An einem von: erstem Durchlass 926 und zweitem Durchlass 928 kann Mischkraftstoff vorgesehen werden, und ein extrahierter Kraftstoffbestandteil kann von dem anderen von: erstem Durchlass 926 und 928 zurückgewonnen werden. Die Verwendung einer zusammengelegten Membran, einer gefalteten Membran oder einer wabenförmigen Membran im Gegensatz zu einer linearen Membran kann dazu beitragen, die Fläche der selektiven Membran zu vergrößern, und kann daher dazu beitragen, die Kraftstoffabscheidungsraten zu vergrößern, da die Diffusionsrate von Ethanol proportional zur Membranfläche ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Leistung eines Abscheiders überwacht werden, um ein größeres Maß an Steuerung des Abscheiders zu bieten. Die Leistung des Abscheiders kann in jeder geeigneten Weise überwacht werden. Zum Beispiel kann eine Abscheidungsrate aus Variablen wie der Temperatur des Abscheiders, der Strömgeschwindigkeit des Mischkraftstoffs in den Abscheider, dem Druck des Mischkraftstoffs in dem Abscheider, der Zusammensetzung des Mischkraftstoffs und/oder dem Druck und/oder der Strömgeschwindigkeit der rückgeleiteten Gase (oder eines anderen Extraktionsfluids) im Abscheider gefolgert oder berechnet werden. Weiterhin kann die Abscheidungsrate auch durch Messen des Kaloriengehalts (zum Beispiel mittels eines UEGO-Sensors) des extrahierten Fluids und/oder durch optisches Messen eines Alkoholgehalts eines Flüssigphasen-Extraktionsfluids berechnet werden, wobei das extrahierte Fluid Alkohol ist. Es versteht sich, dass dies lediglich beispielhafte Verfahren zum Überwachen, Berechnen oder Schätzen einer Leistung eines Abscheiders sind und dass jedes geeignete Verfahren verwendet werden kann.
  • Die hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Routinen können von dem Steuersystem ausgeführt werden. Ferner können die hierin enthaltenen Steuerroutinen mit verschiedenen Motorkonfigurationen verwendet werden. Die hierin beschriebene spezifische Routine kann eine oder mehrere einer Reihe von Verarbeitungsstrategien darstellen, beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Daher können verschiedene gezeigte Schritte, Betriebe oder Funktionen in der gezeigten Abfolge oder parallel ausgeführt oder in manchen Fällen ausgelassen werden. Analog ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und/oder Funktionen der beispielhaften Ausführungen zu verwirklichen, kann aber zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen werden. Auch wenn dies nicht ausdrücklich gezeigt wird, können ein oder mehrere der gezeigten Schritte, Funktionen oder Handlungen abhängig von der jeweils eingesetzten Strategie wiederholt ausgeführt werden. Weiterhin können das Flussdiagramm/die Flussdiagramme zum Beispiel einen in ein maschinenlesbares Speichermedium in dem Steuergerät einzuprogrammierenden Code graphisch darstellen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart werden. Die folgenden Ansprüche zeigen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, welche als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein" Element oder „ein erstes" Element oder eine Entsprechung desselben verweisen. Diese Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie das Integrieren eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder fordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6711893 [0002]
    • - US 2006/0191727 [0002]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Verdichtungsvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Verdichten eines Stroms von Motoransaugluft mittels der Verdichtungsvorrichtung; Leiten des Stroms von Motoransaugluft zu einer ersten Seite einer Membran; Leiten eines Mischkraftstoffs, der mindestens einen Kohlenwasserstoffbestandteil und einen sauerstoffangereicherten Bestandteil umfasst, zu einer Gegenseite der Membran; Trennen des Mischkraftstoffs in einen ersten kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffanteil und einen zweiten sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteil durch selektives Diffundieren mindestens eines Teils des sauerstoffangereicherten Bestandteils durch die Membran in den Strom von Motoransaugluft, der entlang der ersten Seite der Membran strömt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladeluftkühler den in dem Strom von Motoransaugluft schwebend gehaltenen sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteil aufnimmt und den Strom von Motoransaugluft kühlt, um einen gekühlten Luftstrom zu erzeugen, und mindestens ein Teil des sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteils zu einem flüssigen Kondensat kondensiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Luftstrom, bei dem mindestens ein Teil des sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteils darin schwebend gehalten ist, in einem Wärmetauscher erwärmt und zur ersten Seite der Membran zurückgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor weiterhin einen Turbolader umfasst, der Wärmetauscher einen Abgasstrom von dem Turbolader aufnimmt und Wärmeenergie in dem Abgasstrom mittels des Wärmetauschers auf den gekühlten Luftstrom übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des flüssigen Kondensat zur Verbrennung direkt in einen Brennraum des Motors eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge des flüssigen Kondensat auf mindestens einer Betriebsbedingung beruht.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Luftstrom durch ein Gebläse und einen Venturi-Kanal gezwungen wird, von dem Ladeluftkühler zur ersten Seite der Membran zu strömen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Stroms von Motoransaugluft einem Brennraum des Motors geliefert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoff/Luft-Verhältnis in dem Brennraum als Reaktion auf eine Schätzung einer Ethanoldampfmenge, die von der ersten Seite der selektiven Membran zum Motor weitergeströmt ist, angepasst wird und wobei das Verdichten angepasst wird, um die Abscheidung anzupassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des ersten kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffs durch einen Kraftstoffkühler gekühlt wird, von einem Tank für gereinigtes Benzin aufgenommen wird und in einen Brennraum des Motors eingespritzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoff/Luft-Verhältnis in dem Brennraum als Reaktion auf eine von dem Ladeluftkühler zum Motor weitergeströmte Ethanoldampfmenge angepasst wird.
  12. System für einen Motor, welches umfasst: einen ersten Tank, der einen Mischkraftstoff enthält, der einen Kohlenwasserstoffbestandteil und einen sauerstoffangereicherten Bestandteil umfasst; eine Verdichtungsvorrichtung zum Verdichten eines Stroms von Motoransaugluft, wobei die Verdichtungsvorrichtung mit einer Turbine in einer Abgasanlage des Motors gekoppelt ist; eine selektive Membran mit einer ersten Seite und einer Gegenseite, wobei die erste Seite der selektiven Membran einen Strom von Motoransaugluft von der Verdichtungsvorrichtung aufnimmt, die Gegenseite der selektiven Membran einen Strom des Mischkraftstoffs von dem Kraftstofftank aufnimmt und der Mischkraftstoff durch selektive Diffusion mindestens eines Teils des sauerstoffangereicherten Bestandteils durch die Membran in den Strom von Motoransaugluft, die entlang der ersten Seite der Membran strömt, in einen ersten kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffanteil und einen zweiten sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteil aufgeteilt wird.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladeluftkühler den in dem Strom von Motoransaugluft schwebend gehaltenen sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteil aufnimmt und den Strom von Motoransaugluft kühlt, um einen gekühlten Luftstrom zu erzeugen, und mindestens ein Teil des sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteils zu einem flüssigen Kondensat kondensiert wird.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Luftstrom, bei dem mindestens ein Teil des sauerstoffangereicherten Kraftstoffanteils darin schwebend gehalten wird, in einem Wärmetauscher erwärmt wird und zur ersten Seite der selektiven Membran rückgeleitet wird.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen Abgasstrom von der Turbine aufnimmt und Wärmeenergie in dem Abgasstrom mittels des Wärmetauschers durch den gekühlten Luftstrom absorbiert wird.
  16. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des flüssigen Kondensat zur Verbrennung direkt in einen Brennraum des Motors eingespritzt wird.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge des flüssigen Kondensat auf mindestens einer Betriebsbedingung beruht.
  18. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System weiterhin ein Gebläse und einen Venturi-Kanal umfasst und der gekühlte Luftstrom durch das Gebläse und den Venturi-Kanal gezwungen wird, von dem Ladeluftkühler zur ersten Seite der Membran zu strömen.
  19. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Stroms von Motoransaugluft einem Brennraum des Motors geliefert wird.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoff/Luft-Verhältnis in dem Brennraum als Reaktion auf eine Schätzung einer Ethanoldampfmenge, die von der ersten Seite der selektiven Membran zum Motor weitergeströmt ist, angepasst wird.
  21. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des ersten kohlenwasserstoffangereicherten Kraftstoffs durch einen Kraftstoffkühler gekühlt wird, von einem Tank für gereinigtes Benzin aufgenommen wird und in einen Brennraum des Motors eingespritzt wird.
  22. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoff/Luft-Verhältnis in dem Brennraum als Reaktion auf eine von dem Ladeluftkühler zum Motor weitergeströmte Ethanoldampfmenge angepasst wird.
  23. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Verdichtungsvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Verdichten eines Stroms von Motoransaugluft mittels der Verdichtungsvorrichtung; Leiten des Stroms von Motoransaugluft zu einer Abscheidungsvorrichtung; Leiten eines Mischkraftstoffs, der mindestens Benzin und Ethanol umfasst, zu der Membran; Diffundieren von Ethanol über der Membran bei einer schnelleren Rate als Benzin in den Strom von Motoransaugluft; Kondensieren mindestens eines Teils des diffundierten Ethanols aus der Ansaugluft und Liefern des kondensierten Ethanols direkt zu einem Zylinder des Motors; Liefern von verbleibendem Ethanol in der Ansaugluft in den Einlass des Motors; und Liefern des Mischkraftstoffs zu dem Zylinder des Motors.
DE102009004587A 2008-01-16 2009-01-14 Ethanolabscheidung unter Verwenden von Luft von einem Turboverdichter Withdrawn DE102009004587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/014,952 US8141356B2 (en) 2008-01-16 2008-01-16 Ethanol separation using air from turbo compressor
US12/014,952 2008-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004587A1 true DE102009004587A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40786109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004587A Withdrawn DE102009004587A1 (de) 2008-01-16 2009-01-14 Ethanolabscheidung unter Verwenden von Luft von einem Turboverdichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8141356B2 (de)
DE (1) DE102009004587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213998B3 (de) * 2012-08-07 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
US9297296B2 (en) 2012-08-07 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method for discharging condensate from a turbocharger arrangement

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080060627A1 (en) 2004-11-18 2008-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
US8434431B2 (en) 2005-11-30 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Control for alcohol/water/gasoline injection
US8132555B2 (en) 2005-11-30 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Event based engine control system and method
US7909019B2 (en) 2006-08-11 2011-03-22 Ford Global Technologies, Llc Direct injection alcohol engine with boost and spark control
US7971567B2 (en) * 2007-10-12 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Directly injected internal combustion engine system
US8118009B2 (en) 2007-12-12 2012-02-21 Ford Global Technologies, Llc On-board fuel vapor separation for multi-fuel vehicle
US8550058B2 (en) 2007-12-21 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel rail assembly including fuel separation membrane
US8141356B2 (en) * 2008-01-16 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Ethanol separation using air from turbo compressor
US7845315B2 (en) * 2008-05-08 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc On-board water addition for fuel separation system
DE102008032253B4 (de) * 2008-07-09 2013-05-29 Man Truck & Bus Ag Selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit Ether-Fumigation der Verbrennungsluft für Fahrzeuge und Verfahren zur Ether-Fumigation der Verbrennungsluft in einer selbstzündenden Verbrennungsmaschine für Fahrzeuge
US8397701B2 (en) * 2008-07-31 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for multi-fuel engine
BRPI0900653A2 (pt) * 2009-03-13 2010-11-09 Magneti Marelli Ltda sensor lógico para biodiesel
US8589084B2 (en) * 2010-10-08 2013-11-19 Massachusetts Institute Of Technology Detection of ethanol emission from a spark ignition engine operating on gasohols
WO2014006761A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9051887B2 (en) * 2012-07-27 2015-06-09 Caterpillar Inc. System and method for adjusting fuel reactivity
US9410466B2 (en) 2012-12-05 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust humidity sensor
JP2014238071A (ja) * 2013-06-10 2014-12-18 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の混合燃料供給システム、車両、及び内燃機関の混合燃料供給方法
US9382854B2 (en) 2013-08-22 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Octane separation system and operating method
US9121355B2 (en) 2013-08-22 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Octane separation system and operating method
US9010305B2 (en) 2013-08-22 2015-04-21 Ford Global Technologies, Llc Octane separation system and operating method
US9279373B2 (en) 2013-09-05 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Vapor purging octane separation system
US9664147B2 (en) 2013-10-24 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel separation system for reducing parasitic losses
US20150114370A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel separation via fuel vapor management systems
CN106164462B (zh) * 2014-04-07 2018-11-30 本田技研工业株式会社 燃料供给装置
US9816467B2 (en) * 2016-02-16 2017-11-14 Saudi Arabian Oil Company Adjusting a fuel on-board a vehicle
US9925975B2 (en) 2016-05-04 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for hybrid vehicle control
US9873435B2 (en) 2016-05-04 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US10060362B2 (en) 2016-05-04 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US10145316B2 (en) 2016-05-04 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9776624B1 (en) 2016-05-04 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9944276B2 (en) 2016-05-04 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US10767600B2 (en) * 2016-12-22 2020-09-08 Polaris Industries Inc. Evaporative emissions control for a vehicle
US10378427B2 (en) 2017-03-31 2019-08-13 Saudi Arabian Oil Company Nitrogen enriched air supply for gasoline compression ignition combustion
US10508017B2 (en) 2017-10-13 2019-12-17 Saudi Arabian Oil Company Point-of-sale octane/cetane-on-demand systems for automotive engines
US10871519B2 (en) 2017-11-07 2020-12-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell stack prediction utilizing IHOS
US10714767B2 (en) 2017-12-07 2020-07-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell air system safe operating region
US11482719B2 (en) 2017-12-08 2022-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Equation based state estimate for air system controller
US10665875B2 (en) 2017-12-08 2020-05-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Path control concept
US10971748B2 (en) 2017-12-08 2021-04-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Implementation of feedforward and feedback control in state mediator
US10590942B2 (en) 2017-12-08 2020-03-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interpolation of homotopic operating states
US10378462B1 (en) 2018-01-31 2019-08-13 Saudi Arabian Oil Company Heat exchanger configuration for adsorption-based onboard octane on-demand and cetane on-demand
US10436126B2 (en) 2018-01-31 2019-10-08 Saudi Arabian Oil Company Adsorption-based fuel systems for onboard cetane on-demand and octane on-demand
US10697412B2 (en) 2018-02-14 2020-06-30 Saudi Arabian Oil Company Onboard fuel separation for octane-on-demand using membrane distillation
US10985391B2 (en) 2018-03-06 2021-04-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Real time iterative solution using recursive calculation
US10547070B2 (en) 2018-03-09 2020-01-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. STL actuation-path planning
US10408139B1 (en) 2018-03-29 2019-09-10 Saudi Arabian Oil Company Solvent-based adsorbent regeneration for onboard octane on-demand and cetane on-demand
US10422288B1 (en) 2018-03-29 2019-09-24 Saudi Arabian Oil Company Adsorbent circulation for onboard octane on-demand and cetane on-demand
CA3140048A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Clearflame Engines, Inc. Cold-start for high-octane fuels in a diesel engine architecture
DE102020201189A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuereinheit zum steuern einer brennkraftmaschine
BR112022016440A2 (pt) 2020-02-26 2022-10-04 Clearflame Engines Inc Motor de ignição por compressão agnóstico de combustível
EP4179191A1 (de) 2020-07-09 2023-05-17 Clearflame Engines, Inc. Systeme und verfahren zur zylinderabschaltung in mischgesteuerten hochtemperaturmotoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6711893B2 (en) 2001-03-27 2004-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply apparatus for an internal combustion engine
US20060191727A1 (en) 2005-02-08 2006-08-31 Denso Corporation Electric power generation system for vehicle

Family Cites Families (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221405A (en) 1937-01-11 1940-11-12 Daimler Benz Ag Internal combustion engine
US3589348A (en) 1969-02-05 1971-06-29 Burnham Corp Spark plug and heated adaptor therefor
US3794000A (en) 1971-09-17 1974-02-26 Ethyl Corp Fuel system for separating volatile fuel from gasoline
DE2549104A1 (de) 1975-11-03 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung
US4031864A (en) 1976-03-09 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Multiple fuel supply system for an internal combustion engine
US4311118A (en) 1977-03-21 1982-01-19 Slagle Bernie L Water injection system for diesel engine
CA1078283A (en) 1978-05-15 1980-05-27 Szymon Szwarcbier Start aid for combustion engine
JPS5819844B2 (ja) 1978-07-13 1983-04-20 三菱自動車工業株式会社 機関用燃料供給装置
DE3007664A1 (de) 1980-02-29 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer mit homogenem gas betriebenen fremdgezuendeten brennkraftmaschine
US4331121A (en) 1980-04-17 1982-05-25 Stokes Charlie M Blending system for unconventional fuels and regular fuel or fuels
US4325329A (en) 1980-05-05 1982-04-20 Taylor Thomas G Method and apparatus for producing alcohol and an alcohol-petroleum fuel mix
US4402296A (en) 1981-05-04 1983-09-06 Schwarz Walter J Dual fuel supply system and method for an internal combustion engine
JPS58128439A (ja) 1982-01-26 1983-08-01 Toyota Motor Corp 内燃機関のノツキング制御方法
DE3217951A1 (de) 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
US4459930A (en) 1982-06-28 1984-07-17 Exxon Research And Engineering Co. Riser and detachably coupled yoke mooring system
DE3330772A1 (de) 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US4502453A (en) 1984-04-03 1985-03-05 General Motors Corporation Dual fuel supply system
SE442345B (sv) 1984-12-19 1985-12-16 Saab Scania Ab Forfarande for detektering av joniseringsstrom i en tendkrets ingaende i en forbrenningsmotors tendsystem jemte arrangemang for detektering av joniseringsstrom i en forbrenningsmotors tendsystem med minst en tendkrets
US4706630A (en) 1986-02-07 1987-11-17 Ford Motor Company Control system for engine operation using two fuels of different volatility
JPS62210229A (ja) 1986-03-10 1987-09-16 Toyota Motor Corp 混合燃料噴射方法
JPH0726599B2 (ja) 1986-12-05 1995-03-29 日本電装株式会社 内燃機関用蒸発燃料制御装置
US4810929A (en) 1987-03-30 1989-03-07 Strumbos William P Spark plug temperature control
JPH01195926A (ja) * 1988-02-01 1989-08-07 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 酸素富化給気エンジン
JPH0270968A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Hino Motors Ltd エンジンの吸気装置
US4993386A (en) 1988-12-29 1991-02-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Operation control system for internal combustion engine
EP0377938B1 (de) 1989-01-09 1995-10-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerzenzusammenbau
JPH0741882Y2 (ja) 1989-04-26 1995-09-27 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JPH02305335A (ja) 1989-05-17 1990-12-18 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃焼制御装置
US4930537A (en) 1989-06-02 1990-06-05 Paccar Inc. Vehicle multiple-tank fuel system
US4945881A (en) 1989-06-16 1990-08-07 General Motors Corporation Multi-fuel engine control with initial delay
JPH0388957A (ja) * 1989-08-22 1991-04-15 New Zealand Government 圧縮点火エンジンの燃料供給装置及びその制御装置
US5056490A (en) 1989-07-19 1991-10-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus for alcohol engine
US5233944A (en) 1989-08-08 1993-08-10 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for alcohol engine
US5131228A (en) 1989-08-08 1992-07-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for a turbocharged alcohol engine
FI84749C (fi) 1989-09-26 1992-01-10 Waertsilae Diesel Int Foerbaettrad gasbraensle utnyttjande foerbraenningsprocess vid kolvfoerbraenningsmotorer och anordning foer aostadkommande av en saodan process.
US5044344A (en) 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
JPH03206331A (ja) 1989-10-24 1991-09-09 Fuji Heavy Ind Ltd Ffv用エンジンの燃料噴射量制御装置
US4962789A (en) 1989-11-13 1990-10-16 Kenneth Benscoter Emergency water reservoir
JP2857660B2 (ja) 1989-12-28 1999-02-17 本田技研工業株式会社 ヒータ付点火プラグを有する内燃エンジンの空燃比制御方法
SE467634B (sv) 1990-05-15 1992-08-17 Volvo Ab Anordning vid turboreglering
JPH04272463A (ja) 1991-02-27 1992-09-29 Fuji Heavy Ind Ltd Ffv用エンジンのegr制御方法
US5204630A (en) 1991-06-26 1993-04-20 Allied Signal Inc. Preignition warning device
US5111795A (en) 1991-08-09 1992-05-12 Ford Motor Company Fluidic controller for automotive fuel tank vapor collection system
US5230309A (en) 1991-11-11 1993-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Spark plug heater control system for internal combustion engine
JPH05163976A (ja) 1991-12-09 1993-06-29 Japan Electron Control Syst Co Ltd アルコール混合燃料の噴射量制御装置
US5336396A (en) 1993-03-29 1994-08-09 Shetley Michael C Waste oil management system
US5357908A (en) 1993-04-16 1994-10-25 Engelhard Corporation Fuel modification method and apparatus for reduction of pollutants emitted from internal combustion engines
JP2925425B2 (ja) 1993-04-26 1999-07-28 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ用絶縁碍子
US5335637A (en) 1993-05-04 1994-08-09 Chrysler Corporation Energy adjust for a flexible fuel compensation system
JPH07217505A (ja) 1994-02-02 1995-08-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
US5360034A (en) 1994-02-28 1994-11-01 General Motors Corporation Dual fuel tank system
US5417239A (en) 1994-06-02 1995-05-23 Ford; James D. Fuel transfer control apparatus
US5469830A (en) 1995-02-24 1995-11-28 The Cessna Aircraft Company Fuel blending system method and apparatus
US5740784A (en) 1995-05-25 1998-04-21 Pleasurecraft Marine Engine Co. Fuel control system
US6042955A (en) * 1995-05-25 2000-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell and method of controlling same
DE59609439D1 (de) 1995-06-07 2002-08-22 Volkswagen Ag Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine
WO1997039235A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 Fluor Corporation Synergistic integration of physical solvent agr with plants using gasification
US5694908A (en) 1996-05-08 1997-12-09 Hsu; Chih-Cheng Auxiliary water-supply sytem for an internal combustion engine
DE19621297C1 (de) 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
US5806500A (en) 1997-02-03 1998-09-15 Ford Motor Company Fuel vapor recovery system
NO308399B1 (no) * 1997-06-06 2000-09-11 Norsk Hydro As Prosess for generering av kraft og/eller varme
US5875743A (en) 1997-07-28 1999-03-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for reducing emissions in a dual combustion mode diesel engine
GB2327979A (en) 1997-08-01 1999-02-10 Ford Global Tech Inc I.c. engine fuel vapour extraction system
JP3861479B2 (ja) 1998-01-21 2006-12-20 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料・水噴射エンジンの水噴射量制御装置
JPH11324750A (ja) 1998-05-13 1999-11-26 Niigata Eng Co Ltd 複合エンジン及びその運転方法
US6017646A (en) * 1998-06-03 2000-01-25 Praxair Technology, Inc. Process integrating a solid oxide fuel cell and an ion transport reactor
JP3140006B2 (ja) 1998-06-11 2001-03-05 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
AT3135U1 (de) 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
US5921222A (en) 1998-08-05 1999-07-13 Ford Global Technologies, Inc. Vapor recovery control system for an internal combustion engine
JP4326044B2 (ja) 1998-08-21 2009-09-02 日産自動車株式会社 4サイクル内燃機関
DE60025412T2 (de) 1999-06-01 2006-08-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzufuhrvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US6119637A (en) 1999-07-06 2000-09-19 Ford Global Technologies, Inc. On-board gasoline distillation for reduced hydrocarbon emissions at start-up
FR2796679B1 (fr) * 1999-07-23 2001-08-24 Skf France Palier a roulement instrumente
JP3926522B2 (ja) 1999-09-20 2007-06-06 株式会社日立製作所 過給機付エンジンの吸気制御装置
EP1214215B1 (de) 1999-09-21 2003-11-05 Federal-Mogul Corporation Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
US6494226B2 (en) 1999-09-21 2002-12-17 Federal-Mogul World-Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
DE19954979A1 (de) * 1999-11-16 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit wasserstoffgewinnender Reaktoranlage und Sauerstoffabtrenneinheit
JP3760725B2 (ja) 2000-05-16 2006-03-29 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
JP4134492B2 (ja) 2000-06-08 2008-08-20 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関
US6617769B2 (en) 2000-06-30 2003-09-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug and mounting structure of the same
US6792966B2 (en) 2000-10-03 2004-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
WO2002045821A2 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Questair Technologies Inc. Methods and apparatuses for gas separation by pressure swing adsorption with partial gas product feed to fuel cell power source
DE10062391A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Opel Adam Ag Mit verschiedenen Kraftstoffen wahlweise betreibbare Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Kraftfahrzeugantrieb
JP4393002B2 (ja) * 2001-02-01 2010-01-06 ヤンマー株式会社 ガスエンジン
JP2002256911A (ja) 2001-02-23 2002-09-11 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃焼制御装置
US6494192B1 (en) 2001-06-12 2002-12-17 Southwest Research Institute On-board fuel vapor collection, condensation, storage and distribution system for a vehicle
US6505579B1 (en) 2001-09-25 2003-01-14 Te-Fa Lee System and process for water injection control of internal combustion engine
US6553974B1 (en) 2001-10-24 2003-04-29 Brunswick Corporation Engine fuel system with a fuel vapor separator and a fuel vapor vent canister
US20040035395A1 (en) 2001-11-14 2004-02-26 Heywood John B. Hydrogen and carbon monoxide enhanced knock resistance in spark ignition gasoline engines
US6655324B2 (en) 2001-11-14 2003-12-02 Massachusetts Institute Of Technology High compression ratio, hydrogen enhanced gasoline engine system
DE10158872B4 (de) 2001-11-30 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US6925982B2 (en) 2002-06-04 2005-08-09 Ford Global Technologies, Llc Overall scheduling of a lean burn engine system
US6651432B1 (en) 2002-08-08 2003-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Controlled temperature combustion engine
US6698387B1 (en) 2002-09-11 2004-03-02 Mcfarland Steve Method of hydrating the intake air of an internal combustion engine
US7104043B2 (en) 2002-11-01 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Closed loop cold start retard spark control using ionization feedback
US6972093B2 (en) 2003-01-30 2005-12-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Onboard fuel separation apparatus for an automobile
US7290522B2 (en) 2003-06-12 2007-11-06 Masschusetts Institute Of Technology High compression ratio, high power density homogeneous charge compression ignition engines using hydrogen and carbon monoxide to enhance auto-ignition resistance
US7017530B2 (en) 2003-06-27 2006-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Method for controlling compression ignition internal combustion engine
JP4372472B2 (ja) 2003-08-07 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP2005054615A (ja) 2003-08-08 2005-03-03 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの燃料供給システム及び燃料供給方法
JP2005083277A (ja) 2003-09-09 2005-03-31 Toyota Motor Corp 火花点火内燃機関の制御装置
JP4039383B2 (ja) 2003-10-21 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 水素利用内燃機関
JP4244786B2 (ja) 2003-11-07 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 車載用燃料分離装置
JP4033110B2 (ja) 2003-11-11 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関および内燃機関の制御方法
JP4089601B2 (ja) 2003-11-21 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4155175B2 (ja) 2003-11-26 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 複数燃料内燃機関の制御装置
JP4039360B2 (ja) 2003-11-26 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
JP4100346B2 (ja) 2004-01-13 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP4135642B2 (ja) 2004-01-13 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の噴射制御装置
JP4134910B2 (ja) 2004-01-16 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2005201188A (ja) 2004-01-19 2005-07-28 Toyota Motor Corp 火花点火内燃機関
JP2005220887A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4123161B2 (ja) 2004-02-12 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP4370936B2 (ja) 2004-02-24 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4253613B2 (ja) 2004-04-23 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
EP1781917B1 (de) 2004-06-15 2012-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein entlüftungssystem eines zweidüsen-kraftstoffsystems für einen brennkraftmotor
JP4433920B2 (ja) 2004-07-22 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4649142B2 (ja) 2004-07-30 2011-03-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
US7261064B2 (en) 2004-10-01 2007-08-28 General Electric Company System and method for reducing emission from a combustion engine
JP4375201B2 (ja) 2004-11-02 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4173852B2 (ja) 2004-11-04 2008-10-29 本田技研工業株式会社 圧縮着火内燃機関の制御方法
US7314033B2 (en) 2004-11-18 2008-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Fuel management system for variable ethanol octane enhancement of gasoline engines
US7225787B2 (en) 2004-11-18 2007-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
JP2006226172A (ja) 2005-02-17 2006-08-31 Honda Motor Co Ltd 圧縮着火内燃機関の制御方法
JP4382722B2 (ja) 2005-08-04 2009-12-16 本田技研工業株式会社 内燃機関システム
JP2007046533A (ja) 2005-08-10 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関
US7178503B1 (en) 2005-08-31 2007-02-20 Ford Global Technologies, Inc. System and method to pre-ignition in an internal combustion engine
US7730872B2 (en) 2005-11-30 2010-06-08 Ford Global Technologies, Llc Engine with water and/or ethanol direct injection plus gas port fuel injectors
US8434431B2 (en) 2005-11-30 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Control for alcohol/water/gasoline injection
US7647916B2 (en) 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
US7594498B2 (en) 2005-11-30 2009-09-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for compensation of fuel injector limits
US7293552B2 (en) 2005-11-30 2007-11-13 Ford Global Technologies Llc Purge system for ethanol direct injection plus gas port fuel injection
US7640912B2 (en) 2005-11-30 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine air-fuel ratio control
US7395786B2 (en) 2005-11-30 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Warm up strategy for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US8132555B2 (en) 2005-11-30 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Event based engine control system and method
US7302933B2 (en) 2005-11-30 2007-12-04 Ford Global Technologies Llc System and method for engine with fuel vapor purging
US7278396B2 (en) 2005-11-30 2007-10-09 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling injection timing of an internal combustion engine
US7159568B1 (en) 2005-11-30 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine starting
US7406947B2 (en) 2005-11-30 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for tip-in knock compensation
US7357101B2 (en) 2005-11-30 2008-04-15 Ford Global Technologies, Llc Engine system for multi-fluid operation
US7412966B2 (en) 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method
US7877189B2 (en) 2005-11-30 2011-01-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel mass control for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7287492B2 (en) 2005-11-30 2007-10-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine fuel blend control
US7487631B2 (en) * 2005-12-12 2009-02-10 General Electric Company System and method for supplying reductants to an emission treatment system
JP4887836B2 (ja) 2006-03-01 2012-02-29 日産自動車株式会社 内燃機関
US7740009B2 (en) 2006-03-17 2010-06-22 Ford Global Technologies, Llc Spark control for improved engine operation
US7647899B2 (en) * 2006-03-17 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7255080B1 (en) 2006-03-17 2007-08-14 Ford Global Technologies, Llc Spark plug heating for a spark ignited engine
US7337754B2 (en) 2006-03-17 2008-03-04 Ford Global Technologies Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7779813B2 (en) 2006-03-17 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Combustion control system for an engine utilizing a first fuel and a second fuel
US7665452B2 (en) 2006-03-17 2010-02-23 Ford Global Technologies, Llc First and second spark plugs for improved combustion control
US8015951B2 (en) 2006-03-17 2011-09-13 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7533651B2 (en) 2006-03-17 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing knock and preignition in an internal combustion engine
US7578281B2 (en) 2006-03-17 2009-08-25 Ford Global Technologies, Llc First and second spark plugs for improved combustion control
US7581528B2 (en) 2006-03-17 2009-09-01 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for engine employng multiple injection types
US7665428B2 (en) 2006-03-17 2010-02-23 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7389751B2 (en) 2006-03-17 2008-06-24 Ford Global Technology, Llc Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle
US7933713B2 (en) 2006-03-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Control of peak engine output in an engine with a knock suppression fluid
JP2007255329A (ja) 2006-03-23 2007-10-04 Honda Motor Co Ltd 内燃機関システム
US7287509B1 (en) 2006-08-11 2007-10-30 Ford Global Technologies Llc Direct injection alcohol engine with variable injection timing
US7676321B2 (en) * 2007-08-10 2010-03-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle propulsion system utilizing knock suppression
JP4807706B2 (ja) 2007-09-06 2011-11-02 本田技研工業株式会社 ガソリン−エタノール分離装置
US7971567B2 (en) 2007-10-12 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Directly injected internal combustion engine system
US8550058B2 (en) 2007-12-21 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel rail assembly including fuel separation membrane
US8141356B2 (en) * 2008-01-16 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Ethanol separation using air from turbo compressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6711893B2 (en) 2001-03-27 2004-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply apparatus for an internal combustion engine
US20060191727A1 (en) 2005-02-08 2006-08-31 Denso Corporation Electric power generation system for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213998B3 (de) * 2012-08-07 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
US9297296B2 (en) 2012-08-07 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method for discharging condensate from a turbocharger arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US8141356B2 (en) 2012-03-27
US20090178654A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004587A1 (de) Ethanolabscheidung unter Verwenden von Luft von einem Turboverdichter
DE102006043670B4 (de) System und Verfahren für einen aufgeladenen Motor mit Direkteinspritzung
DE102015107634B4 (de) Systeme und Verfahren zur Entlüftung und PCV-Steuerung
DE102011078993B4 (de) Verfahren zum Absaugen von Kraftstoffdämpfen
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102007006173B4 (de) Anlage und Verfahren zum Spülen von Kraftstoffdämpfen unter Verwendung von Abgas
DE102015111701A1 (de) Dedizierter egr-zylinder mit veränderlicher ladungsbewegung
DE102008031830A1 (de) Verfahrensweise zum Verringern von Einspritzventilverschmutzung und thermischer Degradation bei einem Motorsystem mit mehreren Einspritzventilen
DE102012106343A1 (de) Verfahren und System für einen turboaufgeladenen Motor
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102014203672A1 (de) Ansaugluft-sauerstoffausgleich für agr
DE102015111731A1 (de) Systeme und verfahren zur egr-steuerung
DE102015108996A1 (de) Systeme und Verfahren zur Aufladungssteuerung
DE102014220045A1 (de) Verfahren und systeme für einen einlasssauerstoffsensor
DE102010046900A1 (de) System zur Regeneration eines Partikelfilters und zur Kontrolle eines EGR
DE102015111200A1 (de) Systeme und verfahren zur temperaturkontrolle des abgaskatalysators
DE102008058626A1 (de) Kraftstoffverteileranordnung mit einer Kraftstoffabscheidungsmembran
DE102015200815A1 (de) Verfahren und System für die Vorzündungssteuerung
DE102014118588A1 (de) Kraftstoffnacheinspritzung eines gasförmigen Kraftstoffs zur Verringerung von Schadstoffemissionen
DE102008059218A1 (de) Kraftstoffdampfabscheidung an Bord für mit mehreren Kraftstoffen betriebenes Fahrzeug
DE102010041673A1 (de) Steuerung des Auslassbetriebs eines Motors mit einem Teilchenfilter
DE102012220527A1 (de) NOx-FEEDBACK ZUR VERBRENNUNGSSTEUERUNG
DE102014210785A1 (de) Nachverbrennungseinspritzung in dedizierte agr-zylinder
DE102010046895A1 (de) Kraftstoffsteuerung für fremdgezündeten Motor mit einem Partikelfiltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee