DE102008063552A1 - Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente - Google Patents

Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102008063552A1
DE102008063552A1 DE102008063552A DE102008063552A DE102008063552A1 DE 102008063552 A1 DE102008063552 A1 DE 102008063552A1 DE 102008063552 A DE102008063552 A DE 102008063552A DE 102008063552 A DE102008063552 A DE 102008063552A DE 102008063552 A1 DE102008063552 A1 DE 102008063552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
silicon
electrode
carbon
carbon particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063552A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
VW VM Forschungs GmbH and Co KG
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to DE102008063552A priority Critical patent/DE102008063552A1/de
Priority to JP2011538901A priority patent/JP5779101B2/ja
Priority to PCT/EP2009/008673 priority patent/WO2010063480A1/de
Priority to KR1020117013003A priority patent/KR101625252B1/ko
Priority to EP09807494.1A priority patent/EP2364511B1/de
Priority to CN200980148623.0A priority patent/CN102239585B/zh
Priority to US13/132,213 priority patent/US20110309310A1/en
Publication of DE102008063552A1 publication Critical patent/DE102008063552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Aktivmaterial für die Elektrode eines elektrochemischen Elements, umfassend die Schritte (1) Bereitstellen von Kohlenstoffpartikeln, (2) Aufbringen eines Silizium-Precursors auf die Oberfläche der Kohlenstoffpartikel und (3) thermisches Zersetzen des Silizium-Precursors unter Bildung von metallischem Silizium. Des Weiteren werden ein nach einem solchen Verfahren herstellbares elektrochemisches Aktivmaterial, eine Elektrode mit einem solchen Aktivmaterial und ein elektrochemisches Element mit mindestens einer solchen Elektrode beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aktivmaterial für die Elektroden eines elektrochemischen Elements, ein Verfahren zur Herstellung des Aktivmaterials sowie eine Elektrode mit einem solchen Aktivmaterial und ein elektrochemisches Element mit mindestens einer solchen Elektrode.
  • Wiederaufladbare Lithiumbatterien, in denen metallisches Lithium als negatives Elektrodenmaterial verwendet wird, weisen bekanntlich eine sehr hohe Energiedichte auf. Allerdings ist es auch bekannt, dass bei der Zyklisierung (Laden und Entladen) von solchen Batterien eine ganze Reihe von Problemen auftreten können. So führen unvermeidbare Nebenreaktionen von metallischem Lithium mit der Elektrolytlösung zu einer Belegung der Lithiumoberfläche mit Zersetzungsprodukten, die die Prozesse der Lithiumabscheidung und -auflösung beeinflussen können. In extremen Fällen kann es auch zur Bildung von Dendriten kommen, durch die unter Umständen der Elektrodenseparator beschädigt werden kann. Struktur und Zusammensetzung der durch die Nebenreaktionen gebildeten Oberflächenschicht auf dem metallischen Lithium, die oft auch als solid electrolyte interface (SEI) bezeichnet wird, hängen in der Regel wesentlich vom Lösungsmittel und vom Leitsalz ab. Aus der Bildung eines solchen SEI resultiert in der Regel immer eine Erhöhung des inneren Widerstandes der Batterie, wodurch Ladungs- und Entladungsvorgänge stark behindert werden können.
  • Aus diesem Grund ist man bereits seit längerem auf der Suche nach Aktivmaterialien insbesondere für die negativen Elektroden galvanischer Elemente, bei denen die genannten Probleme nicht auftreten, die jedoch die Konstruktion von Batterien mit akzeptablen Energiedichten erlauben.
  • Die negativen Elektroden aktuell erhältlicher Lithium-Ionen-Batterien weisen häufig eine negative Elektrode auf Basis von Graphit auf. Graphit ist in der Lage, Lithium-Ionen zu interkalieren und auch zu desorbieren. Die Bildung von Dendriten wird dabei in der Regel nicht beobachtet. Allerdings ist die Fähigkeit von Graphit zur Aufnahme von Lithium-Ionen beschränkt. Die Energiedichte von Batterien mit solchen Elektroden ist deshalb relativ beschränkt.
  • Ein Material, das vergleichsweise große Mengen an Lithium-Ionen interkalieren kann, ist metallisches Silizium. Unter Bildung der Li22Si5-Phase kann theoretisch eine Menge an Lithium-Ionen aufgenommen werden, die die vergleichbare Menge bei einer Graphitelektrode um mehr als das Zehnfache überschreitet. Problematisch ist jedoch dabei, dass die Aufnahme einer solch großen Menge an Lithium-Ionen mit einer außerordentlich hohen Volumenänderung einhergehen kann (bis zu 300%), die sich wiederum sehr negativ auf die mechanische Integrität von Elektroden mit Silizium als Aktivmaterial auswirken kann.
  • Um diesem Problem Herr zu werden, wurde in der Vergangenheit der Ansatz verfolgt, möglichst kleine Siliziumpartikel als Aktivmaterial einzusetzen (insbesondere Partikel mit einer mittleren Partikelgröße deutlich unter 1 μm, also Nanopartikel). Bei derart kleinen Partikeln sind die ab solut auftretenden Volumenänderungen relativ klein, so dass die Partikel dabei nicht zerbrechen.
  • Allerdings wurde festgestellt, dass die bei der Lithiierung von Silizium gebildeten intermetallischen Phasen ein ähnlich stark reduzierendes Potenzial aufweisen wie metallisches Lithium selbst. Deshalb kommt es auch hier zur Bildung eines SEI. Da die spezifische Oberfläche eines Aktivmaterials, das große Mengen an Nanopartikeln enthält, sehr groß ist, wird bei der Bildung des SEI eine entsprechend große Menge an Elektrolyt und Lithium verbraucht. Dadurch bedingt muss wiederum die positive Elektrode grundsätzlich überdimensioniert werden, was in der Folge die Energiedichte einer entsprechenden Lithium-Ionen-Zelle beträchtlich senkt und den Vorteil der hohen Energiedichte der negativen Elektrode zumindest teilweise kompensiert.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein neues, alternatives Elektrodenaktivmaterial aufzufinden und bereitzustellen, das den Bau von Batterien mit relativ hoher Energiedichte ermöglicht, das zugleich jedoch weniger Nachteile aufweist, als die aus dem Stand der Technik bekannten Aktivmaterialien, die oben genannt sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Aktivmaterial mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aktivmaterials finden sich in den Ansprüchen 8 bis 12. Des weiteren sind auch die Elektroden und das elektrochemische Element gemäß den Ansprüchen 13 bis 15 von der vorliegenden Erfindung umfasst. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Über das erfindungsgemäße Verfahren können Aktivmaterialien erhalten werden, die sich hervorragend für den Einsatz in Elektroden, insbeson dere in negativen Elektroden, von elektrochemischen Elementen eignen. Bevorzugte Anwendungsfelder sind vor allem Elektroden für wiederaufladbare Batterien mit Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Technologie. Unter dem Begriff „Aktivmaterial” soll dabei allgemein ein Material verstanden werden, das in einem elektrochemischen Element unmittelbar in den Prozess der Umwandlung chemischer in elektrische Energie eingreift. Im Falle einer Lithium-Ionen-Batterie können beispielsweise Lithium-Ionen in das Aktivmaterial einer negativen Elektrode unter Aufnahme von Elektronen eingelagert und unter Abgabe von Elektronen wieder desorbiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest drei Schritte, nämlich
    • (1) das Bereitstellen von Kohlenstoffpartikeln,
    • (2) das Aufbringen eines Silizium-Precursors auf die Oberfläche der Kohlenstoffpartikel und
    • (3) das thermische Zersetzen des Silizium-Precursors unter Bildung von metallischem Silizium.
  • Bei dem so erhältlichen Aktivmaterial handelt es sich also um ein Kompositmaterial auf Basis von Kohlenstoffpartikeln, auf deren Oberfläche metallisches Silizium abgeschieden wurde.
  • Bei den Kohlenstoffpartikeln kann es sich insbesondere um Graphitpartikel, um CNTs(Kohlenstoff-Nanoröhrchen) oder um Mischungen aus beiden handeln. Bei der Wahl der Graphitpartikel ist man grundsätzlich nicht beschränkt, so können grundsätzlich alle Graphitpartikel zum Einsatz kommen, die auch in aus dem Stand der Technik bekannten Graphitelektroden verwendet werden können. Bei CNTs handelt es sich bekanntlich um mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff, in die ebenfalls Lithium-Ionen eingelagert werden können. Zur Verwendung als Aktivmaterialien geeignete CNTs sind beispielsweise in der WO 2007/095013 beschrieben.
  • Unter dem Begriff Silizium-Precursor ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung grundsätzlich jede Substanz bzw. jede chemische Verbindung zu verstehen, die insbesondere durch Erwärmung zersetzt werden kann, wobei metallisches Silizium abgeschieden wird.
  • Das Aufbringen des Silizium-Precursors auf die Oberfläche der Kohlenstoffpartikel kann grundsätzlich auf verschiedene Arten erfolgen. Welche Vorgehensweise hier am günstigsten ist, hängt grundsätzlich von der Beschaffenheit des Precursors ab, auf die später noch detaillierter eingegangen wird. Im einfachsten Fall können die bereitgestellten Kohlenstoffpartikel beispielsweise in eine Lösung eingebracht werden, in der der Silizium-Precursor enthalten ist. Dieser kann sich dann auf der Oberfläche der Kohlenstoffpartikel absetzen. Gegebenenfalls vorhandenes Lösungsmittel sollte vor dem anschließenden thermischen Zersetzen entfernt werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Silizium-Precursor um mindestens ein Silan, ganz besonders bevorzugt um ein oligomeres oder polymeres Silan. Insbesondere werden oligomere bzw. polymere Silane eingesetzt, die sich durch die allgemeine Formel -[SiH2]n- mit n 10 beschreiben lassen, also eine Mindestkettenlänge von mindestens 10 Siliziumatomen aufweisen.
  • Derartige Silane liegen in der der Regel flüssig vor oder lassen sich in Lösung verarbeiten. Es müssen also keine gasförmigen Precursoren verwendet werden, der entsprechende apparative Aufwand fällt entsprechend relativ gering aus.
  • Ein als Silizium-Precursor besonders geeignetes Silangemisch lässt sich beispielsweise durch Oligomerisation oder Polymerisation ausgehend von zyklischen Silanen erhalten. Besonders geeignet ist als Ausgangsmaterial insbesondere Cyclopentasilan. Die Oligomerisation bzw. die Polymerisation kann dabei insbesondere photoinduziert erfolgt. Durch Bestrahlung wird eine Ringöffnung induziert, wobei sich mehr oder weniger lange Ketten bilden können. Die Bildung der Ketten selbst verläuft dabei wie bei jeder Polymerisation nicht einheitlich, es resultiert also ein Gemisch aus Oligo- bzw. Polysilanen unterschiedlicher Kettenlängen. Das mittlere Molekulargewicht MW eines erfindungsgemäß besonders bevorzugten Silangemischs liegt bevorzugt insbesondere zwischen 500 und 5.000.
  • Das Zersetzen des Silizium-Precursors erfolgt in aller Regel durch eine Wärmebehandlung, insbesondere bei einer Temperatur > 300°C. Bei einer derartigen Temperatur zerfallen oligomere und polymere Silane gewöhnlich unter Abspaltung von Wasserstoff. Es erfolgt eine mindestens teilweise Umwandlung in metallisches Silizium, insbesondere in amorphes metallisches Silizium. Besonders bevorzugt werden Temperaturen zwischen 300°C und 1.200°C gewählt. Aus energetischen Gründen wird üblicherweise angestrebt, die Umwandlung bei möglichst niedrigen Temperaturen durchzuführen. Insbesondere Temperaturen zwischen 300°C und 600°C sind deshalb bevorzugt. Bei solchen Temperaturen kann eine im wesentlichen vollständige Umwandlung des Oligo- bzw. Polysilans erfolgen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Silane bzw. Silangemische sowie geeignete Bedingungen zur Zersetzung solcher Silane und Silangemische sind im übrigen auch in der wissenschaftlichen Veröffentlichung „Solutionprocessed silicon films and transistors" von Shimoda et al. (NATURE Vol. 440, April 06, 2006, Seiten 783 bis 786) angegeben. Insbesondere auf die entsprechenden experimentellen Ausführungen in dieser Veröffentlichung wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen.
  • Auch das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Aktivmaterial ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Entsprechend den obigen Ausführungen umfasst es Kohlenstoffpartikel, deren Oberfläche mindestens teilweise mit einer Schicht aus Silizium, insbesondere einer Schicht aus amorphem Silizium, mindestens teilweise bedeckt ist. Besonders bevorzugt besteht das erfindungsgemäße Aktivmaterial aus solchen Partikeln.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann die Schicht aus Silizium auf der Oberfläche der Kohlenstoffpartikel eine im wesentlichen geschlossene Hülle ausbilden. Die Kompositpartikel aus Kohlenstoff und Silizium weisen in diesem Fall einen Kern auf (gebildet durch den Kohlenstoffpartikel) und eine darum angeordnete Hülle aus Silizium.
  • Abhängig von den Zersetzungsbedingungen bei der Herstellung kann die Schicht oder Hülle aus Silizium gegebenenfalls eine geringe Menge Wasserstoff enthalten. In aller Regel ist dieser jedoch in einem Anteil von unter 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht bzw. Hülle) enthalten, vorzugsweise in einem Anteil zwischen 0,001 Gew.-% und 5 Gew.-%, insbesondere in einem Anteil zwischen 0,01 und 3 Gew.-%.
  • Die Kohlenstoffpartikel weisen bevorzugt eine mittlere Partikelgröße zwischen 1 μm und 200 μm, insbesondere zwischen 1 μm und 100 μm, insbesondere zwischen 10 μm und 30 μm, auf.
  • Die Hülle aus Silizium ist üblicherweise nicht dicker als 15 μm. Damit ergibt sich, dass die Gesamtgröße der Partikel (mittlere Partikelgröße) in bevorzugten Ausführungsformen 215 μm, insbesondere 115 μm, nicht überschreitet. Besonders bevorzugt liegt sie zwischen 10 μm und 100 μm, insbesondere zwischen 15 μm und 50 μm.
  • Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Aktivmaterial im wesentlichen frei von Teilchen mit Partikelgrößen im nanoskaligen Bereich ist. Insbesondere enthält das Aktivmaterial bevorzugt keine Kohlenstoff-Silizium-Teilchen mit Größen < 1 μm.
  • Das Gewichtsverhältnis von Kohlenstoff zu Silizium liegt bei dem erfindungsgemäßen Aktivmaterial vorzugsweise im Bereich zwischen 1:10 und 10:1. Besonders bevorzugt sind hier Werte im Bereich zwischen 1:1 und 3:1.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Aktivmaterial Elektroden herstellen lassen, die eine bis zu drei mal höhere Lithium-Ionen-Speicherfähigkeit aufweisen als Vergleichselektroden mit klassischem Aktivmaterial aus Graphit. Das erfindungsgemäße Aktivmaterial zeigte bei Zyklisierungstests eine ähnliche Zyklenstabilität wie das eingangs erwähnte nanopartikuläre Silizium, ohne jedoch die beschriebenen Nachteile aufzuweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Elektrode ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erfindungsgemäßes Aktivmaterial aufweist. Üblicherweise ist das Aktivmaterial bei einer erfindungsgemäßen Elektrode in eine Bindermatrix eingebunden. Geeignete Materialien für eine solche Bindermatrix sind dem Fachmann bekannt. Es können beispielsweise Copolymere aus PVDF-HFP(Polyvinylidendifluorid-Hexafluorpropylen) zum Einsatz kommen. Ein möglicher alternativer Binder auf Basis von Carboxymethylzellulose ist in der noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2007 036 653.3 offenbart.
  • Das Aktivmaterial ist in einer erfindungsgemäßen Elektrode üblicherweise in einem Anteil von mindestens 85 Gew.-% enthalten. Weitere Anteile entfallen auf den bereits erwähnten Binder sowie gegebenenfalls auf einen oder mehrere Leitfähigkeitszusätze (z. B. Ruß).
  • Ein erfindungsgemäßes elektrochemisches Element zeichnet sich dadurch aus, dass es mindestens eine erfindungsgemäße Elektrode aufweist. Bei einem erfindungsgemäßen elektrochemischen Element kann es sich beispielsweise um eine Stapelzelle handeln, in der mehrere Elektroden und Separatoren stapelartig übereinander angeordnet sind. Die Anwendungsfelder für das erfindungsgemäße Aktivmaterial und damit die erfindungsgemäßen Elektroden sind jedoch grundsätzlich nicht beschränkt, so dass auch zahlreiche andere Bauarten (z. B. Wickelelektroden) denkbar sind.
  • Weitere Merkmale und auch Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen sowie dem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den Unteransprüchen. Die einzelnen Merkmale können dabei jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Die Zeichnungen und das Ausführungsbeispiel dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 einen Vergleich der Zyklenstabilität einer erfindungsgemäßen Elektrode mit Silizium-Kohlenstoff-Kompositpartikeln mit einer vergleichbaren Elektrode mit Graphit als Aktivmaterial in Abhängigkeit der Lade- bzw. Entladezyklen.
  • 2 einen Vergleich der Zyklenstabilität einer erfindungsgemäßen Elektrode mit Silizium-Kohlenstoff-Kompositpartikeln mit einer vergleichbaren aus dem Stand der Technik bereits bekannten Elektrode mit einer Mischung aus Graphit- und Silizium-Nanopartikeln als Aktivmaterial.
  • Beispiel
    • (1) Zur Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktivmaterials wurde Cyclopentasilan unter einer Argonatmosphäre (Wassergehalt und Sauerstoffgehalt < 1 ppm) mittels UV-Licht bei einer Wellenlänge von 405 nm photoinduziert polymerisiert. Es wurde solange polymerisiert, bis die erhaltene Polysilanmischung eine gelartige Konsistenz aufwies. Diese wurde mit Graphitpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 15 μm vermengt, wobei eine Paste erhalten wurde, die anschließend bei einer Temperatur von 823 K wärmebehandelt wurde. Die Wärmebehandlung wurde so lange durchgeführt, bis keine Wasserstoffentwicklung mehr zu beobachten war. Das so gewonnene Material wurde anschließend in einer Kugelmühle gemahlen und dabei auf eine mittlere Partikelgröße von ca. 20 μm eingestellt.
    • (2) Zur Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektroden wurden 8 Gew.-% Natriumcarboxymethylzellulose (Walocell® CRT2000PPA12) in Wasser eingetragen und zur vollständigen Quellung gebracht. Des weiteren wurden sequentiell 87% des gemäß (1) hergestellten Aktivmaterials und 5% Leitruß (Super P) als Leitfähigkeitsverbesserer eingetragen und dispergiert. Die so erhaltene Elektrodenpaste wurde auf eine Kupferfolie in der Stärke von 200 μm aufgerakelt.
    • (3) Zur Herstellung einer Vergleichselektrode wurden 8 Gew.-% Natriumcarboxymethylzellulose(Walocell® CRT2000PPA12) in Wasser eingetragen und zur vollständigen Quellung gebracht. Des weiteren wurden sequentiell 20% nanopartikuläres Silizium (Na nostructured and Amorphous Materials Los Alamos) und 5% Karbon Nanofasern(Electrovac AG, LHT-XT) eingebracht und hochenergetisch dispergiert. 5% Leitruß (Super P) und 62% Graphit (Naturgraphit, potato shaped) werden abschließend eingetragen und dispergiert. Die so erhaltene Elektrodenpaste wurde auf eine Kupferfolie in der Stärke von 200 μm aufgerakelt.
  • In 1 ist ein Vergleich der Zyklenstabilität einer gemäß (2) hergestellten erfindungsgemäßen Elektrode mit einer vergleichbaren Elektrode mit Graphit als Aktivmaterial (an Stelle der Silizium-Kohlenstoff-Kompositpartikel) in Abhängigkeit der Lade- bzw. Entladezyklen dargestellt. Klar zu erkennen ist, dass die erfindungsgemäße Elektrode eine deutlich höhere Kapazität aufweist.
  • In 2 ist ein Vergleich einer gemäß (2) hergestellten erfindungsgemäßen Elektrode mit Silizium-Kohlenstoff-Kompositpartikeln mit einer gemäß (3) hergestellten Vergleichselektrode in Abhängigkeit der Lade- bzw. Entladezyklen dargestellt. Bei der erfindungsgemäßen Elektrode (obere Kurve, Dreiecke) bleibt die Kapazität auch nach über 40 Zyklen im wesentlichen konstant, bei der Vergleichselektrode (untere Kurve, Quadrate) ist dagegen ein deutliches Absinken der Kapazität messbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/095013 [0013]
    • - DE 102007036653 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Solutionprocessed silicon films and transistors” von Shimoda et al. (NATURE Vol. 440, April 06, 2006, Seiten 783 bis 786 [0020]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aktivmaterial für die Elektrode eines elektrochemischen Elements, umfassend die Schritte – Bereitstellen von Kohlenstoffpartikeln, – Aufbringen eines Silizium-Precursors auf die Oberfläche der Kohlenstoffpartikel, – thermisches Zersetzen des Silizium-Precursors unter Bildung von metallischem Silizium.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kohlenstoffpartikeln um Graphitpartikel und/oder um CNTs(Kohlenstoff-Nanoröhrchen) handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silizium-Precursor mindestens ein Silan, vorzugsweise ein oligomeres oder polymeres Silan, insbesondere der allgemeinen Formel -[SiH2]n- mit n ≥ 10, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Silizium-Precursor ein Silangemisch verwendet wird, das durch vorzugsweise photoinduzierte Oligomerisation und/oder Polymerisation ausgehend von einem cyclischen Silan, insbesondere ausgehend von Cyclopentasilan, hergestellt wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht MW des Silangemischs zwischen 500 und 5000 liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zersetzen des Silizium-Precursors bei einer Temperatur > 300°C, insbesondere zwischen 300°C und 1200°C, besonders bevorzugt zwischen 300°C und 600°C, durchgeführt wird.
  7. Elektrochemisches Aktivmaterial, insbesondere für die negative Elektrode eines elektrochemischen Elements, insbesondere herstellbar nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Kohlenstoffpartikel, deren Oberfläche mindestens teilweise mit einer Schicht aus Silizium, insbesondere einer Schicht aus amorphem Silizium, bedeckt ist.
  8. Aktivmaterial nach Anspruch 7, umfassend Partikel mit einem Kern aus Kohlenstoff und einer im wesentlichen geschlossenen Hülle aus Silizium.
  9. Aktivmaterial nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Hülle aus Silizium Wasserstoff enthält, vorzugsweise in einem Anteil zwischen 0,001 Gew.-% und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,001 und 3 Gew.-%.
  10. Aktivmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffpartikel eine mittlere Partikelgröße zwischen 1 μm und 200 μm, insbesondere zwischen 1 μm und 30 μm, aufweisen.
  11. Aktivmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffpartikel mit der Schicht aus Silizium auf der Oberfläche eine mittlere Partikelgröße zwischen 10 μm und 215 μm, insbesondere zwischen 10 μm und 100 μm, aufweisen.
  12. Aktivmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis von Kohlenstoff zu Silizium im Bereich zwischen 1:10 und 10:1, vorzugsweise zwischen 1:1 und 3:1.
  13. Elektrode für ein elektrochemisches Element, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Aktivmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 12 aufweist.
  14. Elektrode nach Anspruch 13, wobei das Aktivmaterial in eine Bindermatrix eingebunden ist.
  15. Elektrochemisches Element, enthaltend mindestens eine Elektrode nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
DE102008063552A 2008-12-05 2008-12-05 Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente Withdrawn DE102008063552A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063552A DE102008063552A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente
JP2011538901A JP5779101B2 (ja) 2008-12-05 2009-12-04 電気化学素子のための新規な電極活物質
PCT/EP2009/008673 WO2010063480A1 (de) 2008-12-05 2009-12-04 Neues elektrodenaktivmaterial für elektrochemische elemente
KR1020117013003A KR101625252B1 (ko) 2008-12-05 2009-12-04 전기화학적 소자용 신규한 전극-활성 물질
EP09807494.1A EP2364511B1 (de) 2008-12-05 2009-12-04 Verfahren zur herstellung von elektrodenaktivmaterial für elektrochemische elemente
CN200980148623.0A CN102239585B (zh) 2008-12-05 2009-12-04 用于电化学元件的新电极活性材料
US13/132,213 US20110309310A1 (en) 2008-12-05 2009-12-04 Electrode-active material for electrochemical elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063552A DE102008063552A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063552A1 true DE102008063552A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41800508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063552A Withdrawn DE102008063552A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110309310A1 (de)
EP (1) EP2364511B1 (de)
JP (1) JP5779101B2 (de)
KR (1) KR101625252B1 (de)
CN (1) CN102239585B (de)
DE (1) DE102008063552A1 (de)
WO (1) WO2010063480A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008815A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren
EP2573845A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 VARTA Micro Innovation GmbH Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
DE102012209313A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Lithium-Luft-Zelle
EP2838139A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 VARTA Micro Innovation GmbH Elektrochemisches Aktivmaterial und seine Herstellung
DE102013227049A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Varta Micro Innovation Gmbh Magnesiumbatterie und negative Elektrode dafür
EP3113275A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 VARTA Micro Innovation GmbH Sekundäre magnesiumbatterie und elektrolytsystem sowie elektrode für eine sekundäre magnesiumbatterie
EP3155676A2 (de) * 2014-06-12 2017-04-19 Daimler AG Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen speicher, verfahren zur herstellung eines elektrodenmaterials sowie elektrochemischer energiespeicher
EP3629405A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Lithium-ionen-akkumulator und material sowie verfahren zum herstellen desselben

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5672676B2 (ja) * 2009-08-20 2015-02-18 日産自動車株式会社 リチウムイオン二次電池用負極、その製造方法およびこれを用いたリチウムイオン二次電池
JP5743089B2 (ja) * 2011-07-21 2015-07-01 Jsr株式会社 蓄電デバイスの電極材料の製造方法
CN102651476B (zh) * 2012-05-28 2015-01-28 深圳市贝特瑞新能源材料股份有限公司 锂离子电池硅碳复合负极材料及其制备方法
JP6011313B2 (ja) * 2012-12-19 2016-10-19 株式会社豊田自動織機 負極活物質とその製造方法及び蓄電装置
DE102013211388A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Wacker Chemie Ag Elektrodenmaterial und dessen Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien
HUE052866T2 (hu) 2014-02-13 2021-05-28 Albemarle Germany Gmbh Stabilizált (részlegesen) lítiumozott grafitanyagok, eljárás azok elõállítására és azok alkalmazása lítiumos telepekhez
TWI707823B (zh) * 2015-02-13 2020-10-21 德商洛克伍德鋰公司 穩定化(部分)鋰化的石墨材料,其製造方法及用於鋰電池的應用
KR101931143B1 (ko) 2015-10-15 2018-12-20 주식회사 엘지화학 음극 활물질 및 이를 포함하는 이차 전지
KR101950858B1 (ko) 2015-10-15 2019-02-22 주식회사 엘지화학 음극 활물질 및 이를 포함하는 이차 전지
US10411254B2 (en) 2015-10-15 2019-09-10 Lg Chem, Ltd. Negative electrode active material and secondary battery including the same
KR102048343B1 (ko) * 2016-05-27 2019-11-25 주식회사 엘지화학 음극활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
GB2580033B (en) 2018-12-19 2021-03-10 Nexeon Ltd Electroactive materials for metal-Ion batteries
GB201818232D0 (en) 2018-11-08 2018-12-26 Nexeon Ltd Electroactive materials for metal-ion batteries
GB201818235D0 (en) 2018-11-08 2018-12-26 Nexeon Ltd Electroactive materials for metal-ion batteries
US10508335B1 (en) 2019-02-13 2019-12-17 Nexeon Limited Process for preparing electroactive materials for metal-ion batteries
WO2020128523A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Nexeon Limited Process for preparing electroactive materials for metal-ion batteries
US10964940B1 (en) 2020-09-17 2021-03-30 Nexeon Limited Electroactive materials for metal-ion batteries

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011940A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von beschichteten Kohlenstoffpartikel und deren Verwendung in Anodenmaterialien für Lithium-Ionenbatterien
WO2007095013A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Fmc Corporation - Lithium Division A carbon nanotube lithium metal powder battery
DE602004007898T2 (de) * 2003-03-07 2008-04-17 SeldonTechnologies, LLC, Windsor Reinigung von fluiden medien mit nanomaterialien
DE102007036653A1 (de) 2007-07-25 2009-02-05 Varta Microbattery Gmbh Elektroden und Lithium-Ionen-Zellen mit neuartigem Elektrodenbinder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278005A (en) * 1992-04-06 1994-01-11 Advanced Energy Technologies Inc. Electrochemical cell comprising dispersion alloy anode
JP4218098B2 (ja) * 1998-12-02 2009-02-04 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池およびその負極材料
CA2305837C (en) * 1999-04-14 2011-05-31 Sony Corporation Material for negative electrode and nonaqueous-electrolyte battery incorporating the same
JP4137350B2 (ja) * 2000-06-16 2008-08-20 三星エスディアイ株式会社 リチウム二次電池用の負極材料及びリチウム二次電池用の電極及びリチウム二次電池並びにリチウム二次電池用の負極材料の製造方法
US6733922B2 (en) * 2001-03-02 2004-05-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Carbonaceous material and lithium secondary batteries comprising same
JP4104829B2 (ja) * 2001-03-02 2008-06-18 三星エスディアイ株式会社 炭素質材料及びリチウム二次電池
TW555690B (en) * 2001-08-14 2003-10-01 Jsr Corp Silane composition, silicon film forming method and solar cell production method
KR100433822B1 (ko) * 2002-01-17 2004-06-04 한국과학기술연구원 금속이 피복된 탄소 활물질, 이의 제조방법, 및 이를포함하는 금속-탄소 하이브리드 전극 및 리튬이차전지
KR101250329B1 (ko) * 2002-11-26 2013-04-03 쇼와 덴코 가부시키가이샤 전극 재료, 및 제조방법 및 그 용도
JP4298988B2 (ja) * 2002-12-02 2009-07-22 昭和電工株式会社 炭素材料の製造方法
WO2004110929A1 (ja) * 2003-06-13 2004-12-23 Jsr Corporation シラン重合体およびシリコン膜の形成方法
KR100818263B1 (ko) * 2006-12-19 2008-03-31 삼성에스디아이 주식회사 다공성 음극 활물질, 그 제조 방법 및 이를 채용한 음극과리튬 전지
US9564629B2 (en) * 2008-01-02 2017-02-07 Nanotek Instruments, Inc. Hybrid nano-filament anode compositions for lithium ion batteries
FR2928036B1 (fr) * 2008-02-26 2010-12-24 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une electrode a base de silicium, electrode a base de silicium et batterie au lithium comprenant une telle electrode
DE102011008815B4 (de) * 2011-01-19 2024-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln
JP5743089B2 (ja) * 2011-07-21 2015-07-01 Jsr株式会社 蓄電デバイスの電極材料の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004007898T2 (de) * 2003-03-07 2008-04-17 SeldonTechnologies, LLC, Windsor Reinigung von fluiden medien mit nanomaterialien
DE102005011940A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von beschichteten Kohlenstoffpartikel und deren Verwendung in Anodenmaterialien für Lithium-Ionenbatterien
WO2007095013A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Fmc Corporation - Lithium Division A carbon nanotube lithium metal powder battery
DE102007036653A1 (de) 2007-07-25 2009-02-05 Varta Microbattery Gmbh Elektroden und Lithium-Ionen-Zellen mit neuartigem Elektrodenbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Solutionprocessed silicon films and transistors" von Shimoda et al. (NATURE Vol. 440, April 06, 2006, Seiten 783 bis 786

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008815B4 (de) 2011-01-19 2024-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln
DE102011008815A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren
US9431653B2 (en) 2011-09-26 2016-08-30 Varta Micro Innovation Gmbh Structurally stable active material for battery electrodes
EP2573845A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 VARTA Micro Innovation GmbH Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
WO2013045327A1 (de) 2011-09-26 2013-04-04 Varta Micro Innovation Gmbh Strukturstabiles aktivmaterial für batterieelektroden
DE102012209313A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Lithium-Luft-Zelle
EP2838139A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 VARTA Micro Innovation GmbH Elektrochemisches Aktivmaterial und seine Herstellung
WO2015090897A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Varta Micro Innovation Gmbh Magnesiumbatterie und negative elektrode dafür
DE102013227049A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Varta Micro Innovation Gmbh Magnesiumbatterie und negative Elektrode dafür
EP3155676A2 (de) * 2014-06-12 2017-04-19 Daimler AG Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen speicher, verfahren zur herstellung eines elektrodenmaterials sowie elektrochemischer energiespeicher
EP3155676B1 (de) * 2014-06-12 2021-07-07 Daimler AG Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen speicher, verfahren zur herstellung eines elektrodenmaterials sowie elektrochemischer energiespeicher
EP3113275A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 VARTA Micro Innovation GmbH Sekundäre magnesiumbatterie und elektrolytsystem sowie elektrode für eine sekundäre magnesiumbatterie
EP3629405A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Lithium-ionen-akkumulator und material sowie verfahren zum herstellen desselben
EP3629402A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Lithium-ionen-akkumulator und material sowie verfahren zum herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364511A1 (de) 2011-09-14
WO2010063480A1 (de) 2010-06-10
CN102239585B (zh) 2016-06-01
JP5779101B2 (ja) 2015-09-16
CN102239585A (zh) 2011-11-09
EP2364511B1 (de) 2017-02-01
KR20110100209A (ko) 2011-09-09
KR101625252B1 (ko) 2016-05-27
US20110309310A1 (en) 2011-12-22
JP2012511224A (ja) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364511B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenaktivmaterial für elektrochemische elemente
DE112009001242B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Interkalationselektrode
DE102015222553B4 (de) Kathode für eine Festkörper-Lithium-Batterie und Akkumulator, bei welchem diese eingesetzt wird
DE60026026T2 (de) Auf nanoröhren basierendes, hochenergie material und verfahren
DE102011077932B4 (de) Kathodeneinheit für Alkalimetall-Schwefel-Batterie mit optimierter Ableiterstruktur sowie eine diese Kathodeneinheit enthaltende Batterie und ein Verfahren zur Herstellung der Kathodeneinheit
EP2769427B1 (de) Aktivmaterial für batterien
DE102016115875A1 (de) Anodenaktivmaterialteilchen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015022101A1 (de) Elektrochemisches aktivmaterial und seine herstellung
DE112014007292T5 (de) Silizium-kohlenstoff-kompositwerkstoff, verfahren zur herstellung des kompositwerkstoffs, sowie elektrodenmaterial und batterie, enthaltend den kompositwerkstoff
DE112012002904T5 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102009046134A1 (de) Trennschicht zur Trennung von Anode und Kathode in Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder -Batterien
DE60215276T2 (de) Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie
WO2013045327A1 (de) Strukturstabiles aktivmaterial für batterieelektroden
DE60204441T2 (de) Hochleitendes elektron-material, elektrode für eine elektrochemische zelle, verfahren zur herstellung dieser elektrode und elektrochemische zelle
DE102018214809A1 (de) Negativelektrode für eine Lithiumionensekundärzelle, Lithiumionensekundärzelle und Verfahren für ein Erzeugen einer Lithiumionensekundärzelle
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014210613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Silizium-Kohlenstoff-Nanokompositen, sphärische Silizium-Kohlenstoff-Nanokomposite und deren Verwendung
DE102014213271B4 (de) Elektrochemische Zelle
DE102011079026A1 (de) Elektrode, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode
WO2013087271A1 (de) Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode
DE102015205443A1 (de) Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
DE102019219010A1 (de) Mg-Anodenschutz mit Membranen aus einer ionischen Polymerflüssigkeit
DE112019007013T5 (de) Positive Elektrode für Lithium-Ionen-Batterie sowie Lithium-Ionen-Batterie
DE102012023279A1 (de) Partikuläres Elektrodenmaterial mit einer partikulären, nanostrukturierten Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017005151T5 (de) Halogenierte auf Lithium-Ionen basierende Energiespeichervorrichtung und darauf bezogenes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

Owner name: VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY F, , DE

Effective date: 20120306

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY F, , DE

Effective date: 20120306

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

Owner name: VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120306

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120306

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee