DE102011008815A1 - Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102011008815A1
DE102011008815A1 DE102011008815A DE102011008815A DE102011008815A1 DE 102011008815 A1 DE102011008815 A1 DE 102011008815A1 DE 102011008815 A DE102011008815 A DE 102011008815A DE 102011008815 A DE102011008815 A DE 102011008815A DE 102011008815 A1 DE102011008815 A1 DE 102011008815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon support
silicon
carbon
solution
silicon precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011008815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Herrmann Mirko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011008815A priority Critical patent/DE102011008815A1/de
Publication of DE102011008815A1 publication Critical patent/DE102011008815A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie einen Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen Siliciumpartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 nm bis 20 nm. Es ist vorgesehen, dass bei dem Verfahren ein Silicium-Precursor und der Kohlenstoffträger in einem inerten organischen Lösemittel miteinander in Kontakt gebracht werden, wobei der Silicium-Precursor durch Zugabe eines Reduktionsmittels und/oder durch Erwärmung in reines Silicium zerlegt wird, das sich auf dem Kohlenstoffträger abscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie einen Kohlenstoffträger mit darauf abgeschiedenem Silicium.
  • Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren (LiFePO4) liefern sehr hohe Entladeströme, wobei eine Dauerlast von 35 c und eine Spitzenlast von 100 c möglich sind. [„c” steht hier nicht für die SI-Einheit Coulomb „C” = A·s, sondern ist ein relatives Maß für die Akkumulator-Belastung. Die Stromstärke (in A) ist gleich c-Wert mal Kapazität des Akkumulators (in A·h). Bei einem Akkumulator mit einer Kapazität von 5 A·h und einer Last von 20 c beträgt die Stromstärke also 100 A.] Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellen scheidet sich bei Überladung kein metallisches Lithium (Li) ab und es wird kein Sauerstoff freigesetzt, wie dies bei konventionellen Lithium-Ionen-Akkumulatoren der Fall ist. Die Lithium-Abscheidung und Sauerstoff führt bei älteren Typen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren zum so genannten thermischen Durchgehen, das unter ungünstigen Bedingungen sogar zur Explosion der Zelle führen kann. Beim Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator ist dies nicht möglich.
  • Das Lithium wird als Lithium-Eisen-Phosphat auf der Kathodenseite der Akkumulatorzelle gespeichert. Bei Entladung der Zelle wandern die entstehenden Lithium-Ionen (Li+) zur Anodenseite und lagern sich dort ein. Dies erfolgt je nach Aufbau des Akkumulators zwischen Kohlenstoffschichten (zum Beispiel Graphen) und/oder in feinem Siliciumpulver mit einer Partikelgröße im Nano- bis Mikrometer-Bereich.
  • Es wird bevorzugt ultrafeines Siliciumpulver, d. h. mit Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 100 nm, verwendet. Dieses reine und ultrafeine Siliciumpulver wird durch thermische Zersetzung von Silanen in einem Röhrenofen unter Schutzgas hergestellt. Die Erwärmung der Silane erfolgt zum einen über die Erwärmung der Reaktoraußenflächen (Mantelofen) oder über Mikrowellenstrahlung, die die Silane erwärmt ( DE 103 53 995 A1 und DE 103 53 996 A1 ).
  • Die Interkalation (Einlagerung) von Li+ in Kohlenstoff hat eine höhere Geschwindigkeit im Vergleich zum Silicium. Deswegen wird für die Anodenseite bevorzugt ein Komposit aus Kohlenstoff oder Graphit mit feinem Siliciumpulver verwendet. Dabei dient der Kohlenstoff als elektrischer Leiter und als schneller Zwischenspeicher von Li+. Das Silicium dient dazu, den größten Teil des Li+ einzulagern, dieser Vorgang verläuft im Vergleich zu der Einlagerung in den Graphenschichen langsamer. Bei der Einlagerung von Li+ in Silicium erhöht sich das Volumen der Siliciumpartikel um das Zwei- bis Dreifache. Die ständige starke Volumenänderung der Siliciumpartikel führt zu großen Strukturveränderungen in der Anode, wodurch der Akkumulator auf Dauer geschädigt werden kann.
  • In einem Artikel von Magasinki et al. ("High-performance lithium-ion anodes using a hierachical bottum-up approach", Nature Materials 9, 353–358 (2010), doi: 10.1038/nmat2725) wird eine chemische Gasphasenabscheidung CVD (engl. chemical vapour deposition) von Silicium auf einen Kohlenstoffträger beschrieben. Hierbei werden jedoch nur relativ große Siliciumpartikel und insbesondere auch nur große mit Silicium versehene Kohlenstoffpartikel erhalten, die zwar das Problem der Volumenschwankungen ausgleichen sollen, für eine Anwendung in Akkumulatorzellen jedoch schlecht geeignet sind. Zudem werden bei dieser Methode lange Reaktionszeiten (> 1 h) und niedrige Drücke (< 50 mbar) benötigt, die das Verfahren für eine industrielle Anwendung ungeeignet machen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Abscheidung von Silicium auf einem Kohlenstoffträger zu schaffen, der insbesondere für eine Anwendung in Akkumulatorzellen geeignet ist.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung, einen Kohlenstoffträger mit darauf abgeschiedenem nanoskaligen Silicium bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Kohlenstoffträger mit darauf abgeschiedenem nanoskaligen Silicium mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Es wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligem Silicium, d. h. von Silicium mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 nm bis 100 nm, auf einem Kohlenstoffträger bereitgestellt, wobei ein Silicium-Precursor und der Kohlenstoffträger in einem inerten organischen Lösemittel miteinander in Kontakt gebracht werden und wobei der Silicium-Precursor durch ein Reduktionsmittel und/oder durch Erwärmung in reines Silicium zerlegt wird, das sich auf dem Kohlenstoffträger abscheidet. Die Siliciumpartikel zeigen eine deutliche Anhaftung auf dem Kohlenstoffträger, so dass diese als Schicht vorliegen.
  • Ein Silicium-Precursor und das Trägermaterial werden mit dem inertem organischem Lösemittel vorzugsweise durch geeignete Maßnahmen, wie Rühren oder dergleichen, in eine Suspension überführt, bevor ein Reduktionsmittel zugegeben und/oder die Suspension erwärmt wird.
  • Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Ethylenglykol, Diethylether, Dichlormethan, Hexan, Heptan, Alkohole (beispielsweise Ethanol) und deren Gemische.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren unter Schutzgas wie beispielsweise Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon oder deren Gemischen durchgeführt.
  • Der Kohlenstoffträger wird verfahrensgemäß bevorzugt bei einer Temperatur von unter 200°C, vorzugsweise im Bereich von –100 bis 150°C, mit den Siliciumpartikeln beschichtet. Bei diesen Temperaturen findet keine Bildung von Siliciumcarbid als Nebenreaktion statt.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Kohlenstoffträger mit darauf abgeschiedenem Silicium bereitgestellt, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 nm bis 20 nm aufweist und vorzugsweise durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist. Die nachfolgenden Ausführungen hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten entsprechend auch für den Kohlenstoffträger mit nanoskaligen Siliciumpartikeln.
  • Unter Kohlenstoffträger wird im Rahmen der Erfindung Kohlenstoff verstanden, der als Träger für nanoskaliges Silicium dient.
  • Der erfindungsgemäße Kohlenstoffträger mit nanoskaligen Siliciumpartikeln hat viele Vorteile. Zum einen weist der als Kohlenstoffträger fungierende Kohlenstoff vorzugsweise eine poröse, schwammartige Kohlenstoffschicht auf, die beim Einsatz des Kohlenstoffträgers auf der Anodenseite einer Akkumulatorzelle eine starke Volumenausdehnung der Siliciumpartikel zumindest zum Teil kompensiert. Aufgrund der hohen Porosität des Kohlenstoffträgers füllen bei der Interkalation von Li+ in Silicium die ausgedehnten Metallpartikel die Porenräume aus, somit bleibt die Kohlenstoffschicht auf der Anodenseite annähernd erhalten. Zum anderen dient der Kohlenstoffträger zugleich als elektrischer Leiter, der die Siliciumpartikel elektrisch anbindet. Der Kohlenstoffträger fungiert zusätzlich als schneller Zwischenspeicher von Li+. Aufgrund der nachstehend genannten Partikelgrößen von Silicium und Kohlenstoff ist der erfindungsgemäße Kohlenstoffträger gut für die Anwendung in Akkumulatoren geeignet.
  • Auf die aufwendige Herstellung von den Silicium-Kohlenstoff-Kompositen nach dem Stand der Technik kann mit dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffträger verzichtet werden.
  • Als Kohlenstoff, der im Rahmen der Erfindung als Kohlenstoffträger dient bzw. bezeichnet wird, können handelsübliche Kohlenstoffsorten wie Vulkan XC72, Carbon black, Ketjen black, high surface area activated carbon (HSAC) sowie diverse Graphitsorten, Graphen oder Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nano tubes, CNT) verwendet werden, wobei turbostratische Kohlenstoffe und Kohlenstoffe mit einer Partikelgröße von 1 nm bis 12 μm bevorzugt sind.
  • Als Kohlenstoffträger besonders bevorzugt wird:
    • – Graphit mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 2 bis 10 μm, insbesondere von 2,5 bis 7 μm und besonders bevorzugt von 3 bis 5 μm, und einer Oberfläche von 5 bis 30 m2/g, insbesondere von 10 bis 27 m2/g und besonders bevorzugt von 15 bis 25 m2/g,
    • – Leitruß mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 bis 5 μm, insbesondere von 1 bis 3 μm und besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, und einer Oberfläche von 30 bis 80 m2/g, insbesondere von 40 bis 70 m2/g und besonders bevorzugt von 50 bis 65 m2/g, sowie
    • – Hochoberflächenkohlenstoff mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 bis 500 nm, insbesondere von 30 bis 300 nm und besonders bevorzugt von 30 bis 150 nm, und einer Oberfläche von 80 bis 1200 m2/g, insbesondere von 200 bis 1000 m2/g und besonders bevorzugt von 300 bis 900 m2/g.
  • Die hier angegebenen bevorzugten Bereiche gelten auch für andere Kohlenstoffe mit gleichen Partikelgrößen und/oder Oberflächen.
  • Als Silicium-Precursor eignen sich insbesondere zum einen Siliane wie z. B, Monosilan SiH4, Disilan Si2H6 oder Polysilane mit der Formel -[SiH2]n- mit n > 8, und zum anderen zyklische Silane wie Cyclotrisilan Si3H6, Cyclotetrasilan Si4H8, Cyclopentasilan Si5H10 oder Cyclohexasilan Si6H12, und zum anderen Halogenderivate von Silanen wie z. B. Monochlorsilan (SiH3Cl), Dichlorsilan (SiH2Cl2), Trichlorsilan (SiHCl3) oder Tetrachlorsilan (SiCl4), Orthosilikate und organische Siliciumverbindungen wie beispielsweise Silicium-Alkoholate (Tetraethoxysilan oder Tetramethoxysilan) oder Silicium-Ester (Siliciumformiat oder Siliciumacetat).
  • Als Reduzierungsmittel werden vorzugsweise Hydride wie Natriumborhydrid (NaBH4), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Lithiumborhydrid (LiBH4), Lithiumhydrid (LiH) oder Lithiumtri.-tert.-butoxyaluminiumhydrid (LiAl[OC(CH3)3]3H verwendet. Des Weiteren sind auch Reduktionsmittel wie Zitronensäure, Ascorbinsäure, Ameisensäure, deren Salze oder Zinn(II)chlorid bevorzugt.
  • Vorzugsweise werden dem Lösemittel Komplexbildner wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), Salze der Zitronensäure oder reine Zitronensäure zugegeben, die die kleinen Siliciumpartikel stabilisieren, was einer Agglomeration der Siliciumpartikel zu größeren Partikeln entgegenwirkt.
  • Bevorzugt ist eine durchschnittliche Partikelgröße der Siliciumpartikel von 1 bis 10 nm, besonders bevorzugt von 2 bis 8 nm und am meisten bevorzugt von 3 bis 7 nm. Die Oberfläche der Siliciumpartikel liegt insbesondere im Bereich von 20 bis 1000 m2/g, bevorzugt im Bereich von 30 bis 750 m2/g und besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 500 m2/g.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Es werden Versuchsreihen mit unterschiedlichem Kohlenstoff, der im Rahmen der Erfindung auch als Kohlenstoffträger bezeichnet ist, durchgeführt, d. h., jeder Kohlenstoff wird gemäß den Beispielen 1 bis 3 unter Schutzgas umgesetzt.
  • Als Kohlenstoff wird verwendet:
    • – Graphit mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 3 bis 5 μm und einer Oberfläche von 15 bis 25 m2/g,
    • – Leitruß mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 bis 2 μm und einer Oberfläche von 50 bis 65 m2/g, sowie
    • – Hochoberflächenkohlenstoff mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 30 bis 150 nm und einer Oberfläche von 300 bis 900 m2/g.
  • Beispiel 1
    • a) In einem 500 ml Dreihalskolben werden 2 g Kohlenstoff und eine Lösung von 10 g Tetrachlorsilan (SiCl4) in 190 ml Dichlormethan und in einem Tropftrichter wird eine Lösung aus 200 ml Dichlormethan und 18 g Zinn(II)chlorid vorgelegt. Die Tetrachlorsilan-Lösung wird auf 0°C abgekühlt. Die Zinn(II)chlorid-Lösung wird tropfenweise innerhalb von 2 h zu der Tetrachlorsilan-Lösung gegeben. Dazu wird die Temperatur der Tetrachlorsilan-Lösung bei 0°C gehalten. Während der Zugabe wird die Tetrachlorsilan-Lösung bei etwa 600 bis 800 U min–1 gerührt. Anschließend wird die Lösung filtriert und der Filterkuchen in weiteren Schritten gewaschen und getrocknet.
    • b) In einem 500 ml Dreihalskolben werden 2 g Kohlenstoff und eine Lösung von 10 g Tetrachlorsilan (SiCl4) in 190 ml Dichlormethan und in einem Tropftrichter wird eine Lösung aus 200 ml Dichlormethan und 18 g Zinn(II)chlorid vorgelegt. Die Zinn(II)chlorid-Lösung wird tropfenweise innerhalb von 2 h zu der Tetrachlorsilan-Lösung gegeben. Dazu wird die Temperatur bei 23°C gehalten. Während der Zugabe wird die Tetrachlorsilan-Lösung bei etwa 600 bis 800 U min–1 gerührt. Anschließend wird die Lösung filtriert und der Filterkuchen in weiteren Schritten gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 2
    • a) In einem 500 ml Dreihalskolben werden 2 g Kohlenstoff und eine Lösung von 10 g Tetrachlorsilan (SiCl4) in 190 ml Diethylether und in einem Tropftrichter wird eine Lösung aus 200 ml Diethylether und 18 g Zinn(II)chlorid vorgelegt. Die Tetrachlorsilan-Lösung wird auf 0°C abgekühlt. Die Zinn(II)chlorid-Lösung wird tropfenweise innerhalb von 2 h zu der Tetrachlorsilan-Lösung gegeben. Dazu wird die Temperatur der Tetrachlorsilan-Lösung bei 0°C gehalten. Während der Zugabe wird die Tetrachlorsilan-Lösung bei etwa 600 bis 800 U min–1 gerührt. Anschließend wird die Lösung filtriert und der Filterkuchen in weiteren Schritten gewaschen und getrocknet.
    • b) In einem 500 ml Dreihalskolben werden 2 g Kohlenstoff und eine Lösung von 10 g Tetrachlorsilan (SiCl4) in 190 ml Diethylether und in einem Tropftrichter wird eine Lösung aus 200 ml Diethylether und 18 g Zinn(II)chlorid vorgelegt. Die Zinn(II)chlorid-Lösung wird tropfenweise innerhalb von 2 h zu der Tetrachlorsilan-Lösung gegeben. Dazu wird die Temperatur bei 23°C gehalten. Während der Zugabe wird die Tetrachlorsilan-Lösung bei etwa 600 bis 800 U min–1 gerührt. Anschließend wird die Lösung filtriert und der Filterkuchen in weiteren Schritten gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 3
    • a) In einem 500 ml Dreihalskolben werden 2 g Kohlenstoff und eine Lösung von 12 g Tetraethylorthosilikat Si(OC2H5)4 in 190 ml Diethylether und in einem Tropftrichter wird eine Lösung aus 200 ml Diethylether und 22 g Trinatriumcitrat vorgelegt. Die Trinatriumcitrat-Lösung wird tropfenweise innerhalb von 2 h zu der Tetraethylorthosilikat-Lösung gegeben. Dazu wird die Temperatur der Tetraethylorthosilikat-Lösung bei 23°C gehalten. Während der Zugabe wird die Tetraethylorthosilikat-Lösung bei etwa 600 bis 800 U min–1 gerührt. Anschließend wird die Lösung filtriert und der Filterkuchen in weiteren Schritten gewaschen und getrocknet.
    • b) In einem 500 ml Dreihalskolben werden 2 g Kohlenstoff und eine Lösung von 12 g Tetraethylorthosilikat Si(OC2H5)4 in 190 ml Diethylether und in einem Tropftrichter wird eine Lösung aus 200 ml Diethylether und 22 g Trinatriumcitrat vorgelegt. Die Tetraethylorthosilikat-Lösung wird unter Reflux auf 80°C erwärmt. Die Trinatriumcitrat-Lösung wird tropfenweise innerhalb von 2 h zu der Tetraethylorthosilikat-Lösung gegeben. Dazu wird die Temperatur der Tetraethylorthosilikat-Lösung bei 80°C gehalten. Während der Zugabe wird die Tetraethylorthosilikat-Lösung bei etwa 600 bis 800 U min–1 gerührt. Anschließend wird die Lösung filtriert und der Filterkuchen in weiteren Schritten gewaschen und getrocknet.
  • Bei sämtlichen durchgeführten erfindungsgemäßen Versuchen werden Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche abgeschiedenen nanoskaligen Siliciumpartikeln erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10353995 A1 [0004]
    • DE 10353996 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Magasinki et al. (”High-performance lithium-ion anodes using a hierachical bottum-up approach”, Nature Materials 9, 353–358 (2010), doi: 10.1038/nmat2725) [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein Silicium-Precursor und der Kohlenstoffträger in einem inerten organischem Lösemittel miteinander in Kontakt gebracht werden, wobei der Silicium-Precursor durch Zugabe eines Reduktionsmittel und/oder durch Erwärmung in reines Silicium zerlegt wird, das sich auf dem Kohlenstoffträger abscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Temperatur von unter 200°C, vorzugsweise im Bereich von –100 bis 150°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Silicium-Precursor Siliane, Polysilane, zyklische Silane, Halogenderivate von Silanen, Orthosilikate oder organische Siliciumverbindungen verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter Schutzgas gearbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lösemittel Komplexbildner zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffträger aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Vulkan XC72, Carbon black, Ketjen black, high surface area activated carbon (HSAC), Graphit, Graphen, Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nano tubes, CNT), oder Gemische daraus.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffträger ein turbostratischer Kohlenstoff ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffträger eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 nm bis 12 μm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffträger zumindest bereichsweise eine poröse Struktur aufweist.
  10. Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen Siliciumpartikeln, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Partikelgröße der Siliciumpartikel 1 nm bis 20 nm beträgt.
  11. Kohlenstoffträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffträger nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wurde.
  12. Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen Siliciumpartikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffträger nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wurde.
DE102011008815A 2011-01-19 2011-01-19 Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren Granted DE102011008815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008815A DE102011008815A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008815A DE102011008815A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008815A1 true DE102011008815A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008815A Granted DE102011008815A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188912A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen speicher, verfahren zur herstellung eines elektrodenmaterials sowie elektrochemischer energiespeicher
EP2364511B1 (de) * 2008-12-05 2017-02-01 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung von elektrodenaktivmaterial für elektrochemische elemente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050053540A1 (en) * 2002-01-18 2005-03-10 Norbert Auner Method for producing amorphous silicon and/or organohalosilanes produced therefrom
DE10353995A1 (de) 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE10353996A1 (de) 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
US20080280207A1 (en) * 2005-12-23 2008-11-13 Commissariat A L'energie Atomique Material Based on Carbon and Silicon Nanotubes that Can be Used in Negative Electrodes for Lithium Batteries
DE102008063552A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Varta Microbattery Gmbh Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050053540A1 (en) * 2002-01-18 2005-03-10 Norbert Auner Method for producing amorphous silicon and/or organohalosilanes produced therefrom
DE10353995A1 (de) 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE10353996A1 (de) 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
US20080280207A1 (en) * 2005-12-23 2008-11-13 Commissariat A L'energie Atomique Material Based on Carbon and Silicon Nanotubes that Can be Used in Negative Electrodes for Lithium Batteries
DE102008063552A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Varta Microbattery Gmbh Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Magasinki et al. ("High-performance lithium-ion anodes using a hierachical bottum-up approach", Nature Materials 9, 353-358 (2010), doi: 10.1038/nmat2725)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2364511B1 (de) * 2008-12-05 2017-02-01 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur herstellung von elektrodenaktivmaterial für elektrochemische elemente
WO2015188912A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen speicher, verfahren zur herstellung eines elektrodenmaterials sowie elektrochemischer energiespeicher
DE102014008739A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Speicher, Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials sowie elektrochemischer Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren
Zhao et al. High-performance Li-ion batteries based on graphene quantum dot wrapped carbon nanotube hybrid anodes
US20210257616A1 (en) Vertically aligned carbon nanotube arrays as electrodes
Chen et al. Pyrolytic carbon-coated silicon/carbon nanofiber composite anodes for high-performance lithium-ion batteries
DE102014211012A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Silicium-Kohlenstoff-Komposit
Yoon et al. Carbon nanotube film anodes for flexible lithium ion batteries
Wang et al. Vertically aligned silicon/carbon nanotube (VASCNT) arrays: Hierarchical anodes for lithium-ion battery
Chen et al. The nanocomposites of carbon nanotube with Sb and SnSb0. 5 as Li-ion battery anodes
EP2364511B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenaktivmaterial für elektrochemische elemente
Jiang et al. Carbon materials for traffic power battery
JP5253943B2 (ja) 導電性材料およびその製造方法
Huang et al. Structure and electrochemical performance of nanostructured Sn–Co alloy/carbon nanotube composites as anodes for lithium ion batteries
CN107799751B (zh) 一种有序排列的硅填充碳纳米管材料及制备方法和用途
Kim et al. Important roles of graphene edges in carbon-based energy storage devices
KR101631300B1 (ko) 전기영동 증착법을 이용한 니켈/구리 촉매기반 SiO/계 탄소 나노섬유 합성물 제조방법 및 이를 사용하는 이차전지 제조방법
DE102015215088A1 (de) MOF-Silicium-Kohlenstoff-Komposit-Anodenmaterial
EP3423403A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silicium-kohlenstoff-komposites
Di et al. H–TiO 2/C/MnO 2 nanocomposite materials for high-performance supercapacitors
WO2015180929A1 (de) Siliciumpartikel mit mikroorganismusförmigem hohlraum
Febrian et al. Recent advances of carbon-based nanocomposites as the anode materials for lithium-ion batteries: Synthesis and performance
Guo et al. Vertically standing ultrathin MoS2 nanosheet arrays on molybdenum foil as binder-free anode for lithium-ion batteries
Sridhar et al. Zeolitic imidazolate frameworks as novel precursors for microwave synthesis of carbon nanotubes
DE102011008815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Kohlenstoffträger mit auf der Oberfläche befindlichen nanoskaligen Siliciumpartikeln sowie ein entsprechender Kohlenstoffträger insbesondere für den Einsatz in Akkumulatoren
DE102017010263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrogenierten amorphen siliziumhaltigen Komposit-Kolloiden und zur Verkapselung von Substanzen mit hydrogenierten amorphen siliziumhaltigen Komposit-Schichten, sowie hydrogenierte amorphe siliziumhaltige Komposit-Kolloide und mit siliziumhaltigen Komposit-Schichten verkapselte Substanzen und deren Verwendung
Al-Haik et al. Hybrid carbon fibers/carbon nanotubes structures for next generation polymeric composites

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division