DE102015205443A1 - Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien - Google Patents

Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102015205443A1
DE102015205443A1 DE102015205443.8A DE102015205443A DE102015205443A1 DE 102015205443 A1 DE102015205443 A1 DE 102015205443A1 DE 102015205443 A DE102015205443 A DE 102015205443A DE 102015205443 A1 DE102015205443 A1 DE 102015205443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nanotubes
particles
mno
tube
anode material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015205443.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205443B4 (de
Inventor
Sabine Wurmehl
Bernd Büchner
Marcel Haft
Maik Scholz
Silke Hampel
Franziska Hammerath
Rüdiger Klingeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Universitaet Heidelberg
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Universitaet Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54067161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015205443(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV, Universitaet Heidelberg filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE102015205443.8A priority Critical patent/DE102015205443B4/de
Publication of DE102015205443A1 publication Critical patent/DE102015205443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205443B4 publication Critical patent/DE102015205443B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/502Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Materialwissenschaften und betrifft ein Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Anodenmaterials für Lithium-Ionen-Batterien, welches eine hohe Kapazität und verbesserte Zyklenstabilität aufweist. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien bestehend aus Kohlenstoffnanoröhren, bei denen ausschließlich die Rohrinnenräume zu maximal 50 % des Rohrvolumens der einzelnen Kohlenstoffnanoröhren mit MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln gefüllt sind, wobei die MnO- und Mn3O4-Partikel direkt in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren synthetisiert worden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Materialwissenschaften und betrifft ein Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien.
  • Batteriematerialien auf Basis von Lithium-Ionen sind aufgrund ihrer hohen Energie und Leistungsdichte die aussichtsreichsten Kandidaten für Hochleistungsbatterien. Die bisher verwendeten Anodenmaterialien auf der Basis von Graphit können jedoch aufgrund ihrer geringen begrenzten theoretischen Kapazität (372 mAh/g) den wachsenden Leistungsansprüchen nicht mehr gerecht werden. Als alternatives Anodenmaterial bieten sich Übergangsmetalloxide, besonders die verschiedenen Manganoxide an, welche eine weit höhere theoretische Kapazität aufweisen (z.B. Mn3O4 937 mAh/g). Zudem sind diese Materialien reichlich vorhanden, deren Einsatz umweltfreundlich und kostengünstig. Bei Mn3O4 ist der Lithium-Ionen-Austausch mit Konversionsreaktionen verbunden, was zu drastischen chemischen und strukturellen Veränderungen, wie beispielsweise einer Volumenänderung von über 170 % und daraus folgend zu einer schlechten Zyklenstabilität führt. Durch die Synthese dieser Materialien als Nanopartikel können die elektrochemische Reaktivität an der Materialoberfläche verbessert und die Diffusionswege der Lithium-Ionen von der Oberfläche ins Materialinnere verkürzt werden. Auch Volumenänderungen während der elektrochemischen Reaktion können besser begegnet werden. Nachteilig an der Verbindungsklasse der Manganoxide für Anodenmaterialien ist ihre schlechte elektrische Leitfähigkeit (10–7 bis 10–8 S/cm), welche die praktisch erreichbare Kapazität begrenzt (ca. 200 mAh/g für Mn3O4) und somit Hochstromanwendungen verhindert.
  • Durch die Herstellung von Verbundmaterialien aus Manganoxid und Kohlenstoffmodifikationen wird versucht, diesem Problem entgegen zu wirken. Bisher sind vielfältige Kombinationen aus den verschiedenen Manganoxiden und Kohlenstoffmodifikationen bekannt, wie beispielsweise C/MnOx-Nanofasern, Mn3O4/Graphen-Hybride (Wang H. et al, J. Am. Chem. Soc. 132, 13978 (2010)), MnO/C-Kern-Schale Nanoplättchen, dreidimensionale Mn3O4/OMC-Verbindungen (OMC = geordneter mesoporöser Kohlenstoff) (Li Z. et al, J. Mat. Chem. 22, 16640 (2012)). Alle diese Hybrid-Materialien zeigen verbesserte elektrochemische Eigenschaften. Auch Kohlenstoffnanoröhren eignen sich als Hybridpartner (Ji L. et al, Electrochem. Com. 11, 795 (2009)), zumal sie gute elektrische Eigenschaften aufweisen, sowie mechanisch stabil sind und aufgrund ihrer Morphologie und Verflechtung der einzelnen Röhren einen schnellen Ionentransport zum elektrochemisch-aktiven Manganoxidmaterial erlauben. Von einer Verbindung von Mn3O4 und Kohlenstoffnanoröhren als Anodenpartner wurde berichtet, wobei das elektrochemisch-aktive Mn3O4 als Nanokristalle auf der Außenseite der Kohlenstoffnanoröhren vorliegt (An, G. et al, Nanotechnology 19 (2008) 275709). Die elektrochemischen Eigenschaften waren verbessert.
  • Um in Zukunft einer geforderten Leistungssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien gerecht werden zu können, sind also neue Anodenmaterialien erforderlich, die die bisherigen Graphitmaterialien ersetzen, wobei einerseits höhere Kapazitäten erreicht werden sollen und gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften verbessert werden um eine höher Zyklenanzahl und verbesserte Zyklenstabilität zu erreichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Anodenmaterials für Lithium-Ionen-Batterien, welches eine hohe Kapazität und verbesserte Zyklenstabilität aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien besteht aus Kohlenstoffnanoröhren, bei denen ausschließlich die Rohrinnenräume zu maximal 50 % des Rohrvolumens der einzelnen Kohlenstoffnanoröhren mit MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln gefüllt sind, wobei die MnO- und/oder Mn3O4-Partikel direkt in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren synthetisiert worden sind.
  • Vorteilhafterweise sind mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren vorhanden.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise liegen die Rohrinnendurchmesser der Kohlenstoffnanoröhren im Bereich von 20 bis 90 nm.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind die Rohrinnenräume der Kohlenstoffnanoröhren zu 10 bis 20 % und/oder von 20 bis 35 % des Rohrvolumens mit MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln gefüllt.
  • Und auch vorteilhafterweise sind die MnO- und/oder Mn3O4-Partikel auf nasschemischem Wege direkt innerhalb der Rohrinnenräume der Kohlenstoffnanoröhren synthetisiert worden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es erstmals möglich, ein Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien anzugeben, welches eine hohe Kapazität und eine verbesserte Zyklenstabilität aufweist.
  • Erreicht wird dies durch ein Material, welches aus Kohlenstoffnanoröhren besteht, die ein- oder vorteilhafterweise mehrwandig ausgebildet sind. Als Ausgangsmaterial werden bekannte Kohlenstoffnanoröhren eingesetzt, deren Rohrinnenräume anfangs auch geschlossen sein können. Um bei verschlossenen Kohlenstoffnanoröhren die Rohrinnenräume für das nachfolgende Verfahren zugänglich zu machen, werden daher alle Kohlenstoffnanoröhren an den Enden geöffnet und der Zugang zu den Rohrinnenräumen realisiert. Dafür werden die Kohlenstoffnanoröhren in einer oxidierenden Säure behandelt. Die nunmehr offenen Rohrinnenräume dieser Kohlenstoffnanoröhren sind leer und werden dann mit MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln gefüllt, die direkt in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren synthetisiert werden.
  • Dabei ist von Bedeutung, dass das Rohrvolumen der einzelnen Kohlenstoffnanoröhren maximal zu 50 % gefüllt ist, da die Konversionsreaktionen der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel zu drastischen chemischen und strukturellen Veränderungen, wie beispielsweise einer Volumenänderung von über 170 %, führen können, und so dafür freies Volumen in den Kohlenstoffnanoröhren vorhanden ist. Gleichzeitig weisen die Kohlenstoffnanoröhren eine hohe Zugfestigkeit und hohe mechanische Flexibilität auf, so dass sie gut geeignet sind, den strukturellen Veränderungen der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel zu begegnen. Vorteilhafterweise sind die Rohrinnenräume der Kohlenstoffnanoröhren nur zu 10 bis 20 % und/oder von 20 bis 35 % des Rohrvolumens mit MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln gefüllt.
  • Weiterhin ist von Bedeutung, dass durch die direkte Synthetisierung der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel in den Rohrinnenräumen von Kohlenstoffnanoröhren einerseits eine Kontrolle des Oxidationszustandes der Manganoxidmaterialien und andererseits eine Begrenzung der Partikelgröße der MnO- und Mn3O4-Partikel realisiert wird. So können durch die Synthese kontrolliert nur MnO-Partikel oder nur Mn3O4-Partikel in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren hergestellt oder auch eine hinsichtlich ihrer Zusammensetzung beliebige Mischung der Partikel realisiert werden. Durch die Begrenzung der Partikelgröße werden gleichzeitig auch die Masse der Partikel und damit die elektrochemische Reaktivität des Materials in den Rohrinnenräumen begrenzt.
  • Durch die Synthese der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel direkt in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren, die Rohrinnendurchmesser im Bereich von 20 bis 90 nm aufweisen, wird die Partikelgröße der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel auch auf den maximalen Rohrinnendurchmesser der Kohlenstoffnanoröhren begrenzt. Vorteilhafterweise sollen Partikel mit einem geringeren Durchmesser als der Rohrinnendurchmesser der Kohlenstoffnanoröhren synthetisiert werden, da diese dann besser den negativen Auswirkungen der Konversionsreaktionen stand halten. Eine Haftung der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren ist nicht erforderlich, da einerseits auch durch eine lose Einlagerung der Partikel in den Röhren die Partikel den Auswirkungen der Konversionsreaktionen nachgeben können und andererseits die Partikel mittels Kapillarkräften mindestens im Wesentlichen alle oder zum überwiegenden Teil in den Rohrinnenräumen gehalten werden und/oder verbleiben.
  • Die Synthese der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren kann vorteilhafterweise auf nasschemischem Wege erfolgen.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, dass die Kohlenstoffnanoröhren, die mit den Präkursoren der zu synthetisierenden MnO- und/oder Mn3O4-Partikel bedeckt und gefüllt sind, in einem gesonderten Verfahrensschritt von den Präkursoren der zu synthetisierenden MnO- und/oder Mn3O4-Partikel, die sich auf der äußeren Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhren angelagert haben, vollständig befreit werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Waschen der so vorliegenden Kohlenstoffnanoröhren mittels destillierten Wassers, einem Wasser/Ethanol-Gemisch oder einer ionischen Flüssigkeit. Damit wird erreicht, dass die auf der äußeren Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhren befindlichen Präkursoren der MnO- und/oder Mn3O4 Partikel vollständig entfernt werden und nur noch in den Innenräumen der Kohlenstoffnanoröhren die Präkursoren zu MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln synthetisiert werden. Die Entfernung der Präkursoren auf der äußeren Oberfläche ist notwendig, da die sonst synthetisierten MnO- und/oder Mn3O4-Partikel während des Betriebes der Lithium-Ionen-Batterien agglomerieren und damit keine Nanopartikel mehr vorliegen, wodurch sich die Zyklenstabilität radikal verkürzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung sind Anoden für Lithium-Ionen-Batterien vorhanden, die eine hohe Kapazität im Bereich von bis zu 470 mAh/g bezogen auf das Kompositmaterial oder von nahezu der vollen theoretischen Kapazität des Manganoxid-Aktivmaterials und gleichzeitig eine verbesserte Zyklenstabilität aufweisen, da das gesamte MnO- und/oder Mn3O4-Material, welches als Funktionsmaterial dient, am Prozess der Energiespeicherung und Entladung beteiligt ist. Durch die räumliche Umhüllung des Funktionsmaterials wird auch einem frühzeitigen Zerfall entgegengewirkt, was sich auch positiv auf die Zyklenstabilität auswirkt.
  • Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Lösung die schlechte elektrische Leitfähigkeit der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel durch die gute elektrische Leitfähigkeit der Kohlenstoffnanoröhren kompensiert und gleichzeitig die schlechte elektrochemische Kapazität des Kohlenstoffs durch die hohe elektrochemische Kapazität von MnO und/oder Mn3O4 kompensiert und insgesamt beide Eigenschaften verbessert. Ebenso wird durch die räumliche Umhüllung der MnO- und/oder Mn3O4-Partikel und die Begrenzung ihrer Partikelgröße durch die Kohlenstoffnanoröhren auch die Struktur der Anode beim Zyklieren erhalten und eine Clusterbildung des Funktionsmaterials kann vermieden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Menge an 250 mg mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren mit den durchschnittlichen Abmessungen, Durchmesser 100 nm, Rohrinnendurchmesser 50 nm wird 6 h mit 500 ml HNO3 (32,5 %) bei 125 °C im Rückfluss behandelt und anschließend durch waschen mit destilliertem Wasser neutralisiert, wodurch nunmehr geöffnete Kohlenstoffnanoröhren vorliegen. Die so geöffneten mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren werden in 100 ml Mangan(II)nitrat-Lösung gegeben. Diese Lösung besitzt eine Konzentration von 2,5 mol/L. Die Mischung aus Kohlenstoffnanoröhren und Mangan(II)nitrat-Lösung wird für 1,5 Stunden mit Ultraschall behandelt und anschließend über einen Teflonfilter mit einer Porengröße von 0,45 µm filtriert. Die so von der Lösung separierten und gefüllten Kohlenstoffnanoröhren werden in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in einer Filtratrionsanlage mit Wasser gewaschen und dadurch die auf der Außenwand (äußere Oberfläche) der Kohlenstoffnanoröhren befindlichen MnO-Partikel vollständig entfernt. Nachfolgend werden die Kohlenstoffnanoröhren bei 108 °C an Luft getrocknet. Anschließend werden die gefüllten und getrockneten Kohlenstoffnanoröhren in einem Strom aus einer Mischung aus Argon- und Wasserstoffgas (Verhältnis 1:1) für 4 Stunden reduziert. Nach diesem Reaktionsschritt liegt MnO in den Rohrinnenräumen vor. Nach der Reduktion wird eine Temperung des Materials durchgeführt, dabei werden die gefüllten Kohlenstoffnanoröhren auf 350 °C im Argongasstrom erhitzt. Im Ergebnis des Syntheseverfahrens sind 320 mg Kohlenstoffnanoröhren hergestellt worden, die im Wesentlichen alle zwischen 10 bis 15 % ihres Rohrinnenraumes mit MnO-Partikeln gefüllt sind. Die Partikel weisen Durchmesser von 7 bis 32 nm auf. Der mittlere Durchmesser beträgt 15 nm. Diese so gefüllten Kohlenstoffnanoröhren werden als Material mit 10 Gew.-% Leitruß und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid unter Zugabe von N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) vermischt. Der entstehende Schlicker wird gleichmäßig auf einem kreisförmigen Kupfer-Stromabnehmer aufgetragen und mehrfach getrocknet sowie dazwischen gepresst. Diese Anode wird in eine Lithium-Ionen-Batterie eingebaut. Die Messungen an der Lithium-Ionen-Batterie mittels zyklischer Voltammetrie zeigen, dass die Konversionsreaktionen des Funktionsmaterials innerhalb der Kohlenstoffnanoröhren stattfinden. In Lade- und Entladezyklen wird quantitativ bei Stromstärken von 100 mA/g im zweiten Zyklus eine reversible Kapazität von 430 mAh/g gemessen, nach 10 Zyklen eine reversible Kapazität von 435 mAh/g und nach 40 Zyklen von 380 mAh/g (jeweils bezogen auf beide Materialien Kohlenstoff und Mn3O4). Die elektrochemische Zyklierung zeigt, dass die Konversionsreaktion im Anodenmaterial stattfindet, dass eine hohe Kapazität von bis zu 470 mAh/g bezogen auf das Kompositmaterial erreicht wird, und dass eine hohe Zyklenstabilität vorliegt. Die Coulombeffizienz liegt bei 98 %.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Wang H. et al, J. Am. Chem. Soc. 132, 13978 (2010) [0003]
    • Li Z. et al, J. Mat. Chem. 22, 16640 (2012) [0003]
    • Ji L. et al, Electrochem. Com. 11, 795 (2009) [0003]
    • An, G. et al, Nanotechnology 19 (2008) 275709 [0003]

Claims (5)

  1. Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien bestehend aus Kohlenstoffnanoröhren, bei denen ausschließlich die Rohrinnenräume zu maximal 50 % des Rohrvolumens der einzelnen Kohlenstoffnanoröhren mit MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln gefüllt sind, wobei die MnO- und Mn3O4-Partikel direkt in den Rohrinnenräumen der Kohlenstoffnanoröhren synthetisiert worden sind.
  2. Anodenmaterial nach Anspruch 1, bei dem mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren vorhanden sind.
  3. Anodenmaterial nach Anspruch 1, bei dem die Rohrinnendurchmesser der Kohlenstoffnanoröhren im Bereich von 20 bis 90 nm liegen.
  4. Anodenmaterial nach Anspruch 1, bei dem die Rohrinnenräume der Kohlenstoffnanoröhren zu 10 bis 20 % und/oder von 20 bis 35 % des Rohrvolumens mit MnO- und/oder Mn3O4-Partikeln gefüllt sind.
  5. Anodenmaterial nach Anspruch 1, bei dem die MnO- und/oder Mn3O4-Partikel auf nasschemischem Wege innerhalb der Rohrinnenräume der Kohlenstoffnanoröhren synthetisiert worden sind.
DE102015205443.8A 2014-04-01 2015-03-25 Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien Withdrawn - After Issue DE102015205443B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205443.8A DE102015205443B4 (de) 2014-04-01 2015-03-25 Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206141 2014-04-01
DE102014206141.5 2014-04-01
DE102015205443.8A DE102015205443B4 (de) 2014-04-01 2015-03-25 Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205443A1 true DE102015205443A1 (de) 2015-10-01
DE102015205443B4 DE102015205443B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=54067161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205443.8A Withdrawn - After Issue DE102015205443B4 (de) 2014-04-01 2015-03-25 Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205443B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106252633A (zh) * 2016-09-18 2016-12-21 陕西科技大学 一种锂离子电池负极材料的制备方法
CN109792057A (zh) * 2017-03-16 2019-05-21 株式会社Lg化学 结构体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2379900T3 (es) * 2007-09-14 2012-05-04 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., (Shenzhen) Co., Ltd. Batería de litio y método para fabricar un ánodo de la misma

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
An, G. et al, Nanotechnology 19 (2008) 275709
Ji L. et al, Electrochem. Com. 11, 795 (2009)
Li Z. et al, J. Mat. Chem. 22, 16640 (2012)
Wang H. et al, J. Am. Chem. Soc. 132, 13978 (2010)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106252633A (zh) * 2016-09-18 2016-12-21 陕西科技大学 一种锂离子电池负极材料的制备方法
CN109792057A (zh) * 2017-03-16 2019-05-21 株式会社Lg化学 结构体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205443B4 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chen et al. Cobalt nanofibers coated with layered nickel silicate coaxial core-shell composites as excellent anode materials for lithium ion batteries
EP2569249B1 (de) Verfahren zur einkapselung von metalloxiden mit graphen und die verwendung dieser materialien
DE112009001242B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Interkalationselektrode
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
Bi et al. Hierarchical core–shell 2D MOF nanosheet hybrid arrays for high-performance hybrid supercapacitors
DE102015222553B4 (de) Kathode für eine Festkörper-Lithium-Batterie und Akkumulator, bei welchem diese eingesetzt wird
Cai et al. A novel reed‐leaves like aluminum‐doped manganese oxide presetting sodium‐ion constructed by coprecipitation method for high electrochemical performance sodium‐ion battery
DE102016125565A1 (de) Aktives material und fluorid-ionen-batterie
CN104036969A (zh) 一种具有高功率密度和高能量密度的新型电池型超级电容电极材料及其制备方法
DE102010018458A1 (de) Negative Elektrode für nichtwässrige Elektrolytlösungsbatterie und nichtwässrige Elektrolytlösungsbatterie mit derselben
DE102008063552A1 (de) Neues Elektrodenaktivmaterial für elektrochemische Elemente
CN111682171B (zh) 一种铁基氟化物颗粒及其制备方法和应用
CN107221635B (zh) 一种电线结构碳纤维/MoS2/MoO2柔性电极材料及其制备方法
Saroha et al. Asymmetric separator integrated with ferroelectric-BaTiO3 and mesoporous-CNT for the reutilization of soluble polysulfide in lithium-sulfur batteries
Ma et al. Porous Ni0. 14Mn0. 86O1. 43 hollow microspheres as high-performing anodes for lithium-ion batteries
DE102012107199A1 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffbeschichteter metalldotierter Zinkoxid-Partikel sowie deren Verwendung
Pu et al. Multifunctional Ni/NiO heterostructure nanoparticles doped carbon nanorods modified separator for enhancing Li–S battery performance
DE102021128305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenaktivmaterials, kathodenaktivmaterial und verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-batterie
Jia et al. In-situ formation of ultrafine ZnMn2O4-MnOOH composite nanoparticles embedded into porous carbon nanospheres for stable aqueous zinc-ion batteries
DE102015225455B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nanoröhren-Katalysators aus intermetallischer Verbindung für positive Elektrode einer Lithium-Luft-Batterie
DE102014222664A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode und/oder der Anode einer Lithium-Ionen-Zelle
DE112014002088T5 (de) Anoden für Dual-lonen sekundäre elektrische Energiespeichervorrichtungen
DE102015205443B4 (de) Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
Wang et al. Formation of hollow MoO2@ C nano‐octahedrons using polyoxometalate‐based metal‐organic framework as a template for enhanced lithium‐ion batteries
DE102014210613B4 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Silizium-Kohlenstoff-Nanokompositen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned