DE102008059771A1 - Elektrisches Stellglied - Google Patents

Elektrisches Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102008059771A1
DE102008059771A1 DE102008059771A DE102008059771A DE102008059771A1 DE 102008059771 A1 DE102008059771 A1 DE 102008059771A1 DE 102008059771 A DE102008059771 A DE 102008059771A DE 102008059771 A DE102008059771 A DE 102008059771A DE 102008059771 A1 DE102008059771 A1 DE 102008059771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric actuator
section
actuator according
drive
receiving section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008059771A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Tsukubamirai Fukano
Ryuichi Tsukubamirai Masui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102008059771A1 publication Critical patent/DE102008059771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • F16H2025/2034Extruded frame casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18648Carriage surrounding, guided by, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

In einem elektrischen Stellglied sind im Inneren eines länglichen Grundkörpers (12) ein erster Bohrungsabschnitt (22), in dem ein Antriebsabschnitt (16) aufgenommen ist, und ein zweiter Bohrungsabschnitt (26), der sich parallel zu dem ersten Bohrungsabschnitt (22) erstreckt und in dem eine Förderspindel (24) eines Antriebskraftübertragungsmechanismus (20) eingesetzt ist, vorgesehen. Außerdem sind eine Drehantriebsquelle (40) des Antriebsabschnitts (16) und die Förderspindel (24) über den Antriebskraftübertragungsmechanismus (20) verbunden. Eine Antriebskraft der Drehantriebsquelle (40) wird über den Antriebskraftübertragungsmechanismus (20) auf die Förderspindel (24) übertragen, um einen Gleiter (18), der an einem oberen Abschnitt des Grundkörpers (12) angeordnet ist, in einer axialen Richtung zu verschieben.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Stellglied, welches ein Verschiebungselement bewegt, indem eine Antriebskraft eines Antriebsabschnitts über eine Förderspindel auf das Verschiebungselement übertragen wird.
  • Als Mittel zum Transportieren von Werkstücken oder dergleichen sind elektrische Stellglieder allgemein bekannt. Hierbei wird eine Förderspindel durch eine Drehantriebskraft einer Drehantriebsquelle, beispielsweise ein Motor oder dergleichen, angetrieben, wodurch ein Gleiter, der das Werkstück transportiert, verschoben wird.
  • Bei dieser Art von elektrischem Stellglied, wie es beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 09-144830 A beschrieben ist, ist ein Tisch zur Verschiebung entlang einer Führungsschiene vorgesehen. Eine Antriebsquelle ist parallel zu der Führungsschiene angeordnet, wobei die Antriebsquelle mit einer Stützplatte verbunden ist, die über eine Klammer an einem Ende der Führungsschiene angeordnet ist. Die (Dreh-)Antriebskraft, die von der Antriebsquelle ausgegeben wird, wird auf eine Gewindewelle übertragen, die innerhalb der Führungsschiene angeordnet ist, und zwar über eine Antriebsscheibe, eine Abtriebsscheibe und einem Zahnriemen, die gemeinsam einen Kraftübertragungsmechanismus bilden. Dann wird die Gewindespindel gedreht, und ein auf die Gewindespindel geschraubtes Mutterelement wird in axialer Richtung verschoben. Gleichzeitig wird ein Tisch, der mit dem Mutterelement verbunden ist, entlang der Führungsschiene verschoben.
  • Bei dem Stand der Technik gemäß der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 09-144830 A sind die Führungsschiene mit dem Tisch und die Antriebsquelle, die eine Antriebskraft zur Verschiebung des Tisches erzeugt, parallel zueinander angeordnet. Außerdem sind diese Elemente miteinander über die Klammer verbunden, die separat von der Führungsschiene vorgesehen ist. Aus diesem Grunde steigt die Zahl der Teile, die zum Bilden des elektrischen Stellgliedes erforderlich sind, was eine Erhöhung der Produktionskosten und der Montageschritte mit sich bringt. Außerdem wird die Vorrichtung selbst größer.
  • Auf Grund von Beschränkungen der Nutzungsumgebung von elektrischen Stellgliedern, des Installationsraumes für die Ausrüstung und dergleichen gibt es in jüngerer Zeit Bedarf an elektrischen Stellgliedern mit einem niedrigen Profil, bei dem die Höhe des elektrischen Stellgliedes verringert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Stellglied vorzuschlagen, das in Längsrichtung wie auch in seitlicher Richtung senkrecht zu der Längsrichtung möglichst klein ausgestaltet ist, wobei eine hohe Steifigkeit sichergestellt ist und die Wärmedissipationseigenschaften des elektrischen Stellgliedes verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein elektrisches Stellglied vorgesehen, bei dem eine Antriebskraft eines Antriebsabschnitts über einen Antriebs krafttransmissionsriemen auf ein Verschiebungselement übertragen wird, wobei das elektrische Stellglied einen Grundkörper mit Aufnahmeabschnitten, einen Antriebsabschnitt, der in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist und durch ein elektrisches Signal angetrieben wird, eine Förderspindel, die in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist und durch den Antrieb des Antriebsabschnitts gedreht wird, einen Antriebskraftübertragungsmechanismus zur Übertragung einer Antriebskraft, die von dem Antriebsabschnitt ausgegeben wird, auf die Förderspindel, und ein Verschiebungselement, das in einer axialen Richtung auf dem Grundkörper verschoben wird, aufweist, wobei der Antriebsabschnitt und die Förderspindel parallel in den Aufnahmeabschnitten vorgesehen sind.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung der Antriebsabschnitt und die Förderspindel jeweils in Aufnahmeabschnitten innerhalb eines einzigen Körpers angeordnet sind, kann anders als bei einem elektrischen Stellglied, bei dem der Antriebsabschnitt und die Förderspindel in separaten Körpern angeordnet sind, die Steifigkeit des gesamten elektrischen Stellgliedes einschließlich des Grundkörpers erhöht werden. Gleichzeitig wird das Stellglied sowohl in Längsrichtung als auch in seitlicher Richtung senkrecht zu der Längsrichtung verkleinert.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Stellglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des elektrischen Stellgliedes gemäß 1,
  • 3 ist ein Längsschnitt durch das elektrische Stellglied gemäß 1,
  • 4 ist ein seitlicher Schnitt durch das elektrische Stellglied gemäß 1,
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in 4,
  • 7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII-VII in 4,
  • 8 ist ein seitlicher Schnitt, der einen Zustand darstellt, bei dem bei dem elektrischen Stellglied gemäß 4 ein Gleiter in einer Richtung weg von einer Riemenscheibenabdeckung verschoben wird,
  • 9 ist ein Schnitt, der einen Fall darstellt, bei dem das elektrische Stellglied mittels eines Befestigungsbolzens an einer anderen Vorrichtung befestigt ist,
  • 10 ist ein Schnitt, der einen anderen Fall darstellt, in dem das elektrische Stellglied mittels eines Befestigungsbolzens an einer anderen Vorrichtung befestigt ist,
  • 11 ist ein Schnitt, der einen Fall darstellt, in dem ein Anschluss für die Zufuhr eines Unterdrucks an dem oben genannten elektrischen Stellglied vorgesehen ist,
  • 12 ist ein Schnitt, der ein modifiziertes Beispiel darstellt, bei dem ein erster Bohrungsabschnitt und ein zweiter Bohrungsabschnitt eines Grundkörpers des elektrischen Stellgliedes über eine Verbindungsöffnung miteinander in Verbindung stehen,
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Stellgliedes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 14 ist eine Draufsicht auf das elektrische Stellglied gemäß 13 und
  • 15 ist eine Draufsicht, die einen Zustand des elektrischen Stellgliedes gemäß 14 darstellt, in dem ein Gleiter zu der Seite einer Riemenscheibenabdeckung verschoben ist und mit einem Einstellmechanismus in Eingriff steht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein elektrisches Stellglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das elektrische Stellglied 10, wie es in den 1 bis 4 dargestellt ist, umfasst einen länglichen Grundkörper 12, der sich in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) erstreckt, eine Riemenscheibenabdeckung 14, die mit einem Ende des Grundkörpers 12 verbunden ist, einen Antriebsabschnitt 16, der im Inneren des Grundkörpers 12 aufgenommen ist und der durch ein elektrisches Signal angetrieben wird, einen Gleiter (Verschiebungselement) 18, der an einem oberen Teil des Grundkörpers 12 angeordnet ist, um ein nicht dargestelltes Werkstück zu transportieren, und einen Antriebskraftübertragungsmechanismus 20 zur Übertragung einer Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt 16 auf den Gleiter 18.
  • Der Grundkörper 12 ist beispielsweise durch Extrusion, Streckformung oder Druckgießen in einer hohlen Form aus einem metallischen Material hergestellt. In dem Inneren des Grundkörpers 12 sind ein erster Bohrungsabschnitt (Aufnahmeabschnitt) 22, der sich in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) erstreckt und in dem der Antriebsabschnitt 16 aufgenommen ist, und ein zweiter Bohrungsabschnitt (Aufnahmeabschnitt) 26, der sich parallel zu dem ersten Bohrungsabschnitt 22 erstreckt und in den eine Förderspindel 24 des Antriebskraftübertragungsmechanismus 20 eingesetzt ist, vorgesehen.
  • Eine Riemenscheibenabdeckung 14 ist über Abdeckungsbolzen 28 mit einem Ende des Grundkörpers 12 verbunden, wodurch ein Ende der ersten und zweiten Bohrungsabschnitte 22, 26 geschlossen und blockiert wird. Andererseits ist eine plattenförmige Abdeckplatte 30 an dem anderen Ende des Grundkörpers 12 über Abdeckungsbolzen 28 befestigt. In der Abdeckplatte 30 ist an einer Position gegenüber dem zweiten Bohrungsabschnitt 26 eine Öffnung 32 ausgebildet. Das bedeutet, dass die Abdeckplatte 30 das andere Ende des ersten Bohrungsabschnitts 22 verschließt und blockiert und durch die Öffnung 32 mit dem zweiten Bohrungsabschnitt 26 in Verbindung steht. Die Öffnung 32 ist so ausgestaltet, dass sie das Einsetzen einer Stange 70 erlaubt, die einen Teil des Antriebskraftübertragungsmechanismus 20 bildet.
  • Außerdem ist eine Aussparung 36, in welcher in Führungsblock 34 angebracht ist, an einer oberen Fläche des Körpers 12 ausgebildet. Der Führungsblock 34 ist über eine Mehrzahl von Befestigungsbolzen 38, die durch den Grundkörper 12 eingesetzt sind, in der Aussparung 36 befestigt. Durch Einsetzen eines Teils des Führungsblocks 34 in die Aussparung 36 wird der Führungsblock 34 relativ zu dem Grundkörper 12 positioniert.
  • Der Antriebsabschnitt 16 umfasst beispielsweise eine Drehantriebsquelle 40, die durch einen Schrittmotor gebildet wird, eine Grundplatte 42, an welcher die Drehantriebsquelle 40 relativ zu dem Grundkörper 12 befestigt ist, und einen Detektor 44, der eine Drehmenge der Drehantriebsquelle 40 erfasst. Die Drehantriebsquelle 40 ist durch die Grundplatte 42 über Befestigungsbolzen 46 an dem Grundkörper 12 befestigt und umfasst eine Leitung 48, der ein elektrisches Signal zugeführt wird, und eine Antriebswelle 50, die durch Erregung über das elektrische Signal drehangetrieben wird. Eine Antriebsscheibe 52 des Antriebskraftübertragungsmechanismus 20 ist mit der Antriebswelle 50 verbunden und wird zusammen mit der Antriebswelle 50 gedreht.
  • Die Grundplatte 42 besteht beispielsweise aus einem metallischen Material, wie Aluminium oder dergleichen, und wird durch den Grundkörper 12 gehalten und gestützt. Außerdem ist eine Mehrzahl von Wärmedissipations- oder -ableitungsnuten 51 (vergleiche 7), die sich in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) des Grundkörpers 12 erstrecken und voneinander einen festgelegten Abstand aufweisen, an der inneren Wandfläche des Grundkörpers 12 ausgebildet. Die Grundplatte 42 ist so angeordnet und positioniert, dass sie den Wärmedissipationsnuten 51 zugewandt ist.
  • Außerdem sind die Wärmeableitungsnuten 51 mit festgelegten Längen in der axialen Richtung des Körpers 12 so ausgebildet, dass sie die Drehantriebsquelle 40 und die Grundplatte 42 abdecken. Aus diesem Grunde kann die durch die Drehantriebsquelle 40 erzeugte Wärme wirksam nach außen dissipiert (abgestrahlt) werden.
  • Der Gleiter 18 hat einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Grundkörperabschnitt 56, der eine Tischfläche 54 aufweist, auf der ein nicht dargestelltes Werkstück angebracht wird, und einem Paar von Seitenwandabschnitten 58a, 58b, die jeweils von beiden Seiten des Grundkörperabschnitts 56 weggebogen sind, sowie einer Endplatte 60, die ein Ende des Grundkörperabschnitts 56 abdeckt.
  • Erste Kugelnuten 64, in denen eine Mehrzahl von Kugeln 62 aufgenommen ist, erstrecken sich entlang innerer Wandflächen der Seitenwandabschnitte 58a, 58b. Die Kugeln 62 werden zwischen den ersten Kugelnuten 64 und den zweiten Kugelnuten 66 gehalten, die an beiden Seitenflächen des Führungsblocks 34 vorgesehen sind.
  • Das bedeutet, dass der Gleiter 18 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) relativ zu dem Führungsblock 34 über die Vielzahl von Kugeln 62, die an dessen Innenseite vorgesehen sind, verschoben wird.
  • Außerdem ist eine Endplatte 60 über Verbindungsbolzen 68 mit einem Ende des Gleiters 18 verbunden. Die Endplatte 60 ist senkrecht zu der Erstreckungsrichtung (der Richtung der Pfeile A und B) des Grundkörperabschnitts 56 vorgesehen. Eine Stange 70, die einen Teil des Antriebskraftübertragungsmechanismus 20 bildet, ist mit einem unteren Abschnitt der Endplatte 60 verbunden.
  • Der Antriebskraftübertragungsmechanismus 20 umfasst eine Antriebsscheibe 52, die mit der Antriebswelle 50 der Drehantriebsquelle 40 verbunden ist, die Förderspindel 24, die drehbar innerhalb des zweiten Bohrungsabschnitts 26 gehalten wird, eine Abtriebsscheibe 72, die mit einem Ende der Förderspindel 24 verbunden ist, einen Zahnriemen 74, der zwischen der Antriebsscheibe 52 und der Abtriebsscheibe 72 gespannt ist, und eine Verschiebungsmutter 76, die auf die äußere Umfangsfläche der Förderspindel 24 geschraubt ist.
  • Die Förderspindel 24 weist eine längliche Form auf und erstreckt sich in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B), wobei ihr eines Ende drehbar durch ein erstes Lager 78 gehalten wird, das in der Scheibenabdeckung 14 angeordnet ist, und durch ein Paar von zweiten Lagern 80a, 80b, die in dem zweiten Bohrungsabschnitt 26 den Grundkörpers 12 vorgesehen sind. Die Abtriebsscheibe 72 ist zwischen den ersten und zweiten Lagern 78, 80a, 80b an geordnet und wird über eine Befestigungsschraube 82 befestigt. Die zweiten Lager 80a, 80b werden über eine Verriegelungsmutter 84, die in den zweiten Bohrungsabschnitt 26 eingeschraubt ist, in dem zweiten Bohrungsabschnitt 26 gehalten.
  • Andererseits ist ein Gewindeabschnitt 86, in den von dem Bereich, der durch die zweiten Lager 80a, 80b abgestützt wird, zu dem anderen Ende (in der Richtung des Pfeils A) Gewindegänge eingeschnitten sind, an der äußeren Umfangsfläche der Förderspindel 24 ausgebildet. Eine zylindrisch geformte Verschiebungsmutter 76 ist auf den Gewindeabschnitt 86 aufgeschraubt. Im Einzelnen wird die Drehantriebskraft von dem Antriebsabschnitt 16 über den Zahnriemen 74 und die Abtriebsscheibe 72 auf die Förderspindel 24 übertragen, woraufhin durch Drehung der Förderspindel 24 die Verschiebungsmutter 76 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) verschoben wird.
  • Eine zylindrische Stange 70 ist mit der Verschiebungsmutter 76 an dem anderen Ende (in der Richtung des Pfeils A) der Förderspindel 24 verbunden und wird zusammen mit der Verschiebungsmutter 76 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) verschoben. Die Stange 70 wird durch einen Führungskörper 88, der an dem anderen Ende des zweiten Bohrungsabschnitts 26 vorgesehen ist, in der axialen Richtung abgestützt. Ein Dichtelement 90 neben dem Führungskörper 88 verhindert den Eintritt von Staub oder dergleichen von außen in das Innere des zweiten Bohrungsabschnitts 26 durch Anlage an einer äußeren Umfangsfläche der Stange 70.
  • Außerdem ist die Verschiebungsmutter 76 mit einem Ende der Stange 70 verbunden, während eine Buchse 94 mit einer darin ausgebildeten Gewindeöffnung 92 an dem anderen Ende der Stange 70 angebracht ist. Eine Endplatte 60 ist über einen Befestigungsbolzen 96, der in die Gewindeöffnung 92 eingeschraubt wird, mit der Stange 70 verbunden. Durch Drehen der Förderspindel 24 werden die Verschiebungsmutter 76 und die Stange 70 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) entlang des zweiten Bohrungsabschnitts 26 verschoben, wodurch auch der Gleiter 18 durch die Endplatte 60, die mit der Stange 70 verbunden ist, verschoben wird.
  • Das elektrische Stellglied gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als nächstes werden die Betriebs- und Wirkungsweisen des elektrischen Stellgliedes 10 erläutert. Hierbei wird der in 4 gezeigte Zustand, bei dem die Verschiebungsmutter 76 an der Seite (der Richtung des Pfeils B) angeordnet ist, die der Scheibenabdeckung 14 am nächsten liegt, als Ursprungszustand beschrieben.
  • Zunächst wird ein elektrisches Signal (beispielsweise ein Pulssignal) von einer nicht dargestellten Stromquelle dem Antriebsabschnitt 16 zugeführt, woraufhin die in dem Grundkörper vorgesehene Antriebsscheibe 52 durch die Drehung der Drehantriebsquelle 40 auf der Basis des elektrischen Signals gedreht wird. Durch den Antrieb der Antriebsscheibe 52 wird außerdem die Abtriebsscheibe 72 über den Zahnriemen 74 mitbewegt, und die mit der Abtriebsscheibe 72 verbundene Förderspindel 24 wird gedreht, wobei sie durch die ersten und zweiten Lager 78, 80a, 80b abgestützt wird.
  • Als Folge hiervon wird die Verschiebungsmutter 76, die auf die Förderspindel 24 geschraubt ist, in einer Richtung (der Richtung des Pfeils A) weg von der Scheibenabdeckung 14 verschoben, woraufhin der Gleiter 18 durch Verschiebung der Stange 70 zusammen mit der Verschiebungsmutter 76 linear entlang des Führungsblocks 34 in einer Richtung (der Richtung des Pfeils A) verschoben wird, in welcher er sich von der Scheibenabdeckung 14 entfernt (vergleiche 8). Hierbei wird der Gleiter 18 durch die Mehrzahl von Kugeln 62, die zwischen dem Gleiter 18 und dem Führungsblock 34 vorgesehen sind, sanft und gleichmäßig in der axialen Richtung geführt.
  • Durch Umkehren der Eigenschaften des elektrischen Signals, das dem Antriebsabschnitt 16 zugeführt wird, wodurch die Drehantriebsquelle 40 auf der Basis des elektrischen Signals in einer entgegengesetzten Richtung gedreht wird, werden andererseits die Antriebsscheibe 52, der Zahnriemen 74 und die Abtriebsscheibe 72 in entgegengesetzter Richtung gedreht.
  • Hierdurch wird die Verschiebungsmutter 76, die auf die Förderspindel 24 geschraubt ist, in einer Richtung (der Richtung des Pfeils B) verschoben, in welcher sie sich der Scheibenabdeckung 14 annähert.
  • Durch Verschiebung der Stange 70 zusammen mit der Verschiebungsmutter 76 wird der Gleiter 18 linear entlang des Führungsblocks 34 zu der Seite der Scheibenabdeckung 14 (in der Richtung des Pfeils B) verschoben und zu seiner Ursprungsposition zurückgeführt.
  • Auf die oben beschriebene Weise kann bei der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu einem elektrischen Stellglied, bei dem die Antriebsquelle und die Gewindewelle jeweils separat vorgesehen sind, die Steifigkeit des gesamten elektrischen Stellgliedes 10 verbessert werden, da die Drehantriebsquelle 40 des Antriebsabschnitts 16 und die Förderspindel 24 des Antriebskraftübertragungsmechanismus 20 innerhalb eines einzigen Körpers 12 aufgenommen werden.
  • Durch Aufnahme der Drehantriebsquelle 40 im Inneren des Grundkörpers 12 können außerdem die Längsdimension des elektrischen Stellgliedes 10 sowie die seitliche Erstreckung senkrecht zu der Längsrichtung kleiner ausgestaltet werden als bei einem Fall, in dem die Drehantriebsquelle 40 in einem separaten Gehäuse vorgesehen ist, da die Drehantriebsquelle 40 im Inneren des Grundkörpers 12 aufgenommen wird.
  • Durch Befestigen der Drehantriebsquelle 40 an der Grundplatte 42, die aus einem metallischen Material, wie Aluminium oder dergleichen, hergestellt ist, und durch Vorsehen einer Mehrzahl von Wärmeableitungs(radiator)nuten 41 im Inneren des Grundkörpers 12, in welchem die Drehantriebsquelle 40 aufgenommen ist, können außerdem die Wärmedissipationseigenschaften des elektrischen Stellglieds 10 verbessert werden. Als Folge hiervon wird es möglich, das elektrische Stellglied 10 bei einer geeigneten Temperatur zu betreiben.
  • Wie in 9 dargestellt ist, ist außerdem ein Befestigungsbolzen 97a von oben durch den Gleiter 18, eine Öffnung 34a des Führungsblock 34 und eine Öffnung 12a des Grundkörpers 12 eingesetzt und in eine Gewindeöffnung 101 eingeschraubt, die in einer anderen Vorrichtung M ausgebildet ist, um den Grundkörper 12 an der anderen Vorrichtung M zu befestigen. Dadurch kann das elektrische Stellglied 10 mit dem Grundkörper 12 zuverlässig an einer Befestigungsfläche m der anderen Vorrichtung M befestigt werden, und die Befestigungsmöglichkeiten des elektrischen Stellgliedes 10 werden verbessert. Da der Befestigungsbolzen 97a vollständig innerhalb des oben genannten Führungsblocks 34 und des Grundkörpers 12 aufgenommen ist, steht der Befestigungsbolzen 97a nicht nach außen vor und ist nicht zum Äußeren des elektrischen Stellgliedes exponiert. Dies ist von Vorteil. Die Öffnungen 12a, 34a erstrecken sich durch den Grundkörper 12 und den Führungsblock 34 in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Grundkörpers 12.
  • Wie in 10 dargestellt ist, kann in einem Zustand, in dem das elektrische Stellglied 10 auf der oben beschriebenen Befestigungsfläche m der anderen Vorrichtung M angeordnet ist, ein Befestigungsbolzen 97b, der von unten in eine Durchgangsöffnung 105 der anderen Vorrichtung M eingesetzt wird, in eine Befestigungsöffnung 103 eingeschraubt werden, die in dem Grundkörper 12 ausgebildet ist. Dadurch kann das elektrische Stellglied 10 mit dem Grundkörper zuverlässig an einer Befestigungsfläche m der anderen Vorrichtung M befestigt werden, und die Befestigungsmöglichkeiten des elektrischen Stellgliedes 10 werden weiter verbessert.
  • Wie in 11 dargestellt ist, ist außerdem in einem Seitenabschnitt des Grundkörpers eine Öffnung 12b vorgesehen, mit welcher ein Anschlusselement 98 verbunden ist, so dass eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Grundkörpers 12 über das Anschlusselement 98 ermöglicht wird. Durch Anschließen einer Unterdruck(Vakuum)zufuhrquelle an den Anschluss 98 über eine nicht dargestellte Leitung und die Zufuhr eines Unterdruckes kann die Abfuhr von Staub aus dem Grundkörper 12 zuverlässig verhindert werden. Anders ausgedrückt kann das elektrische Stellglied 10 staubsicher ausgestaltet werden. Als Folge hiervon wird beispielsweise dann, wenn das elektrische Stellglied 10 in einer Reinraumumgebung eingesetzt werden soll, ein Zustand ermöglicht, in dem kein Staub oder dergleichen nach außen abgegeben wird.
  • Bei dem elektrischen Stellglied 10 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wurde eine Gestaltung erläutert, bei welcher der erste Bohrungsabschnitt 22, welcher den Antriebsabschnitt 16 aufnimmt, und der zweite Bohrungsabschnitt 26, durch welchen die Förderspindel 24 eingesetzt wird, unabhängig voneinander vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Gestalt beschränkt. Beispielsweise kann, wie in 12 gezeigt ist, eine Verbindungsöffnung 99 vorgesehen sein, die eine Verbindung zwischen dem ersten Bohrungsabschnitt 22 und dem zweiten Bohrungsabschnitt 26 herstellt. Die Verbindungsöffnung 99 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung, in der sich der erste Bohrungsabschnitt 22 und der zweite Bohrungsabschnitt 26 erstrecken, ausgebildet. Das bedeutet, dass in dem Grundkörper 12 der erste Bohrungsabschnitt 22, der zweite Bohrungsabschnitt 26 und die Verbindungsöffnung 99 gemeinsam als ein einziger Aufnahmeabschnitt dienen, der in der Lage ist, sowohl den Antriebsabschnitt 16 als auch die Förderspindel 24 aufzunehmen.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 13 bis 15 ein elektrisches Stellglied 100 gemäß einer anderen Ausführungsform erläutert. Die gleichen Aufbauelemente wie bei dem elektrischen Stellglied 10 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insoweit wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Das elektrische Stellglied 100 gemäß der anderen Ausführungsform unterscheidet sich von dem elektrischen Stellglied 10 gemäß der ursprünglichen Ausführungsform dahingehend, dass ein Einstellmechanismus 104 vorgesehen ist, mit welchem ein Verschiebungsweg eines Gleiters 102 eingestellt werden kann.
  • Bei dem elektrischen Stellglied 100 ist der Einstellmechanismus 104 an einer oberen Fläche des Grundkörpers 12 vorgesehen, um einen Verschiebungsweg des Gleiters 102 zu der Seite der Scheibenabdeckung 14 (in der Richtung des Pfeils B) zu begrenzen. Der Einstellmechanismus 104 umfasst einen Block 108, der über Bolzen 106 an dem Grundkörper 12 befestigt ist, einen Stopperstift 110, der in den Block 108 eingeschraubt ist und vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, und eine Verriegelungsmutter 112 zur Verriegelung der Verschiebung des Stiftes 110.
  • Der Bodenabschnitt des Blocks 108 ist an den Grundkörper 12 befestigt, und ein Stopperstift 110 ist in einem Bereich eingeschraubt, der senkrecht zu dem Bodenabschnitt steht. Der Stift 110 ist so angeordnet, dass er in einer axialen Richtung (der Richtung der Pfeile A und B) des Grundkörpers 12 vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, so dass durch Anschlagen des Gleiters 102 an einem Ende des Stiftes 110 eine Verschiebung des Gleiters 102 begrenzt wird. Außerdem ist an der Seite der Scheibenabdeckung 14 des Gewindeabschnitts des Blocks 108 (in der Richtung des Pfeils B) eine Verrieglungsmutter 112 auf den Stift 110 aufgeschraubt.
  • Im Einzelnen wird der Stift 110 relativ zu dem Block 108 geschraubt. Durch Verschiebung in Richtungen (den Richtungen der Pfeile A und B) zu und weg von dem Gleiter 102 kann der Verschiebungsweg des Gleiters 102, der an dem Stift 110 anschlägt und mit diesem in Eingriff tritt, eingestellt werden.
  • Durch Aufschrauben der Verriegelungsmutter 112 bis zur Anlage an der Endfläche des Blockes 108 können die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Stiftes 110 in einem Zustand begrenzt werden, in dem der Verschiebungsweg des Gleiters 102 eingestellt ist. Dadurch verändert sich der Verschiebungsweg des Gleiters 102 nicht und kann zuverlässig aufrecht erhalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 09-144830 A [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Elektrisches Stellglied, bei dem eine Antriebskraft eines Antriebsabschnitts über einen Antriebkraftübertragungsriemen auf ein Verschiebungselement übertragen wird, mit: einem Grundkörper (12), der einen ersten Aufnahmeabschnitt (22) und einen zweiten Aufnahmeabschnitt (26) aufweist, einem Antriebsabschnitt (16), der in dem ersten Aufnahmeabschnitt (22) angeordnet ist und durch ein elektrisches Signal angetrieben wird, einer Förderspindel (24), die in dem zweiten Aufnahmeabschnitt (26) vorgesehen ist und durch den Antrieb des Antriebsabschnitts (16) gedreht wird, einem Antriebskraftübertragungsmechanismus (20) zum Übertragen einer Antriebskraft, die von dem Antriebsabschnitt (16) ausgegeben wird, auf die Förderspindel (24) und einem Verschiebungselement (18, 102), das in einer axialen Richtung auf dem Grundkörper (12) verschoben werden kann, wobei der Antriebsabschnitt (16) und die Förderspindel (24) parallel zueinander in dem ersten Aufnahmeabschnitt (22) und dem zweiten Aufnahmeabschnitt (26) angeordnet sind.
  2. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) durch Gießen hergestellt ist.
  3. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehantriebsquelle (40) des Antriebsabschnitts (16) mit einer Wärmeableitplatte verbunden ist, die aus einem metallischem Material hergestellt ist.
  4. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Wärmeableitnuten (51), die sich in einer axialen Richtung des Grundkörpers (12) erstrecken, an inneren Wandflächen des Grundkörpers (12) ausgebildet ist, und dass die Drehantriebsquelle (40), die durch eine Grundplatte (42) angeordnet ist, den Wärmeableitnuten (51) gegenüberliegt.
  5. Elektrisches Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruckzufuhrquelle über ein Anschlusselement (98), das mit einer Öffnung (12b) verbunden ist, an einen Seitenabschnitt des Grundkörpers (12) angeschlossen ist.
  6. Elektrisches Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeabschnitt (22) und der zweite Aufnahmeabschnitt (26) miteinander über eine Verbindungsöffnung (99) in Verbindung stehen.
  7. Elektrisches Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Einstellmechanismus (104), mit welchem ein Verschiebungsweg des Verschiebungselementes (102) in einer axialen Richtung des Verschiebungselements (102) einstellbar ist.
  8. Elektrisches Stellglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (104) folgende Elemente aufweist: einen Block (108), der an dem Grundkörper (12) befestigt ist, einen Stift (110), der mit dem Block (108) verschraubt ist und relativ zu dem Block vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, und eine Verriegelungsmutter (112), die eine Verschiebung des Stiftes (110) begrenzt.
  9. Elektrisches Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Öffnung (12a) aufweist, die sich durch den Grundkörper (12) in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Grundkörpers (12) erstreckt, und dass ein Befestigungsbolzen (97a), der in die Öffnung (12a) eingesetzt ist, mit einem anderen Element verschraubt ist, um den Grundkörper (12) an dem anderen Element zu befestigen.
  10. Elektrisches Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Gewindeöffnung (103) aufweist, die sich durch den Grundkörper (12) in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Grundkörpers (12) erstreckt, und dass ein Befestigungsbolzen (97a), der in ein anderes Element eingesetzt ist, welches der Gewindeöffnung (103) gegenüber liegt, in die Gewindeöffnung (103) eingeschraubt ist, um den Grundkörper (112) an dem anderen Element zu befestigen.
DE102008059771A 2007-12-04 2008-12-01 Elektrisches Stellglied Pending DE102008059771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-313442 2007-12-04
JP2007313442 2007-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059771A1 true DE102008059771A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40674977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059771A Pending DE102008059771A1 (de) 2007-12-04 2008-12-01 Elektrisches Stellglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8561491B2 (de)
JP (1) JP5419002B2 (de)
KR (1) KR101058404B1 (de)
CN (1) CN101451599B (de)
DE (1) DE102008059771A1 (de)
TW (1) TWI383276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116144A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Heidrive GmbH Linearantrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499398B1 (de) * 2009-11-13 2018-10-10 Linak A/S Linearer aktuator
US9303742B2 (en) * 2011-11-28 2016-04-05 Pacific Bearing Company Inverted spline rail system
JP2013143824A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Smc Corp 電動アクチュエータ
US9334937B2 (en) * 2013-07-03 2016-05-10 Pacific Bearing Company Floating nut and carriage assembly
EP3094430B1 (de) 2014-01-16 2021-02-24 Atlas Copco IAS UK Limited Linearaktuatoranordnung
CN107304799A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 银泰科技股份有限公司 侧联机构
US11925996B2 (en) * 2018-11-27 2024-03-12 Tolomatic, Inc. Integrated guide linear actuator system
US11620868B2 (en) 2021-07-22 2023-04-04 Trinity Axis Inc. Techniques to dispense an item and release a jammed item from a dispensing system
CN114427594A (zh) * 2022-03-08 2022-05-03 西安方元明鑫精密机电制造有限公司 一种具备散热功能的挖掘机用电动缸结构
CN115892414B (zh) * 2023-01-30 2023-07-25 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 直线驱动机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09144830A (ja) 1995-11-17 1997-06-03 Honda Motor Co Ltd 可動テーブルユニット

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631709A (en) * 1949-05-02 1953-03-17 Boeing Co Limit stop mechanism
US3932070A (en) * 1974-02-26 1976-01-13 Ametek, Inc. Electric motor fan unit for wet working air
US4092556A (en) * 1974-08-24 1978-05-30 Mabuchi Motor Co., Ltd. Forced cooled electric motor
US3980912A (en) * 1975-05-27 1976-09-14 Lord Corporation Silencer for a fan-cooled electric motor
US4331209A (en) * 1980-02-29 1982-05-25 Clark Equipment Company Ventilation system for electric vehicles
JPS58124066U (ja) 1982-02-13 1983-08-23 株式会社ボッシュオートモーティブ システム モ−タアクチユエ−タ
FI77754C (fi) * 1986-12-23 1989-04-10 Kone Oy Lyftmotorenhet.
EP0363815B1 (de) * 1988-10-11 1993-05-26 Schorch GmbH Elektromotor
US5331239A (en) * 1991-12-20 1994-07-19 Goldstar Co., Ltd. Inverter integral type motor
DE59301003D1 (de) 1992-09-02 1996-01-04 Wilhelm A Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät.
JPH07264802A (ja) 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 誘導電動機
DE59405650D1 (de) * 1994-08-08 1998-05-14 Siemens Ag Geräuschdämpfende Motorbefestigung, insbesondere für elektrische Stellantriebe in Kraftfahrzeugen
JPH08103053A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Suzuki Motor Corp モータの冷却装置
JP3655367B2 (ja) * 1994-09-30 2005-06-02 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
JP3414042B2 (ja) 1995-04-18 2003-06-09 日本精工株式会社 低発塵直動アクチュエータ
US5810554A (en) * 1995-05-31 1998-09-22 Sanyo Denki Co., Ltd. Electronic component cooling apparatus
JP3634027B2 (ja) * 1995-10-03 2005-03-30 Smc株式会社 電動アクチュエータ
US5892309A (en) * 1997-01-17 1999-04-06 Von Weise Gear Company Electro-mechanical linear actuator
JPH09331651A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Smc Corp 電動アクチュエータ
US5763969A (en) * 1996-11-14 1998-06-09 Reliance Electric Industrial Company Integrated electric motor and drive system with auxiliary cooling motor and asymmetric heat sink
JP3799121B2 (ja) 1997-03-19 2006-07-19 株式会社 日立インダストリイズ 2段遠心圧縮機
US5925960A (en) * 1997-07-02 1999-07-20 Reliance Electric Industrial Company Electric motor
JP3899617B2 (ja) 1997-10-20 2007-03-28 Smc株式会社 アクチュエータ
DE19755933C1 (de) 1997-12-17 1999-08-12 Kuester & Co Gmbh Feststellbremse für Fahrzeuge
JP2000046140A (ja) 1998-07-31 2000-02-18 Yaskawa Electric Corp 電動シリンダおよびパラレルリンクロボット
US6145395A (en) * 1999-01-19 2000-11-14 E-Drive Design, Inc. Side load compensated linear actuator
JP2001116100A (ja) 1999-10-18 2001-04-27 Smc Corp アクチュエータ
JP4440433B2 (ja) 2000-05-30 2010-03-24 日本ギア工業株式会社 電動アクチュエータ
US6609588B2 (en) * 2001-04-04 2003-08-26 Trw Inc. Method of forming mounting features of electric steering housing
JP2003097660A (ja) 2001-09-21 2003-04-03 Nippon Pulse Motor Co Ltd バルブ制御用ステッピングモータ組立体
JP2003309990A (ja) 2002-04-15 2003-10-31 Koganei Corp 電動アクチュエータの制御装置
DE502004000625D1 (de) * 2004-03-01 2006-06-29 Festo Ag & Co Linearantrieb mit besonderer Ausführung von Anschlägen zur Hubbegrenzung des Schlittens
JP4452551B2 (ja) 2004-05-11 2010-04-21 日本トムソン株式会社 低発塵用スライド装置
JP4500102B2 (ja) * 2004-05-13 2010-07-14 日本トムソン株式会社 スライド装置
JP4461425B2 (ja) 2004-05-19 2010-05-12 株式会社セガ 景品取得ゲーム機
JP4928085B2 (ja) 2004-06-30 2012-05-09 株式会社ハイレックスコーポレーション 電動ブレーキ装置
US7481126B2 (en) * 2005-01-05 2009-01-27 Jose Maria Las Navas Garcia Precision table
JP2006233995A (ja) 2005-02-22 2006-09-07 Shinano Kenshi Co Ltd 電動アクチュエータ
JP4732207B2 (ja) 2006-03-23 2011-07-27 株式会社ホンダロック アクチュエータ
WO2007143719A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 A.O. Smith Corporation Totally enclosed fan cooled motor
US7923875B2 (en) * 2008-04-25 2011-04-12 A.O. Smith Corporation Assembly for an electric machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09144830A (ja) 1995-11-17 1997-06-03 Honda Motor Co Ltd 可動テーブルユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116144A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Heidrive GmbH Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090058467A (ko) 2009-06-09
CN101451599A (zh) 2009-06-10
US8561491B2 (en) 2013-10-22
JP2009159813A (ja) 2009-07-16
TW200928637A (en) 2009-07-01
CN101451599B (zh) 2011-06-15
JP5419002B2 (ja) 2014-02-19
US20090140586A1 (en) 2009-06-04
KR101058404B1 (ko) 2011-08-24
TWI383276B (zh) 2013-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059771A1 (de) Elektrisches Stellglied
DE10358586B4 (de) Getriebegehäuse eines Sitzverstellgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE10107076C5 (de) Linearstellglied
DE102007049865B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE102007013446B4 (de) Elektrisches Stellglied
EP2112962B1 (de) Spannvorrichtung
DE10131306B4 (de) Elektrisch angetriebenes Stellglied
DE3812505A1 (de) Linearfuehrungsvorrichtung
DE10012810A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetztem Umlenkelement
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE60122223T2 (de) Werkzeugbaugruppe
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
DE112007001185T5 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE102020115649A1 (de) Fahrzeug mit einer schienenbaugruppe und einer schlittenbaugruppe
DE10025467B4 (de) Parallel greifendes Spannfutter
DE102013106814B4 (de) Umlaufelement für eine Kugelgewindespindel und eine Kugelgewindespindel, bei der das Umlaufelement verwendet wird
DE112013002426T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE19930434A1 (de) Stellglied
DE102008024141A1 (de) Spindel-Lageranordnung für ein Sitzlängsverstellgetriebe
DE102013226826A1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE3730128C2 (de) Kugelumlauflager für lineare Bewegungen
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
EP2221492A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
DE10311108A1 (de) Elektrisches Stellglied und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP2096325B1 (de) Linearführungssystem mit einer einen Laufbahneinsatz aufweisenden Führungsschiene und mit einem zwangsgeführten Käfig für Wälzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication