EP2112962B1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2112962B1
EP2112962B1 EP08718307A EP08718307A EP2112962B1 EP 2112962 B1 EP2112962 B1 EP 2112962B1 EP 08718307 A EP08718307 A EP 08718307A EP 08718307 A EP08718307 A EP 08718307A EP 2112962 B1 EP2112962 B1 EP 2112962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriers
clamping device
clamping
adjusting spindle
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08718307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112962A1 (de
Inventor
Adolf Würthele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gressel AG
Original Assignee
Gressel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gressel AG filed Critical Gressel AG
Publication of EP2112962A1 publication Critical patent/EP2112962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112962B1 publication Critical patent/EP2112962B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preamble of claim 1.
  • Such a clamping device is from the US Pat. No. 1,811,299 A known.
  • This contains two slidably guided in a body support, each carrying a jaw and are in opposite directions displaceable by an adjusting spindle designed as a threaded spindle.
  • the clamping jaws arranged on the carriers can be moved together at the same time, whereby a centric clamping of workpieces is made possible.
  • additional cover plates are screwed to the underside of the jaws, which overlap between the jaws and with the adjustment of the jaws these are moved together against each other.
  • a clamping device with a mounted on a base first jaw and a second jaw mounted on a carriage known .
  • the carriage is adjustably mounted along an upper surface of the body by means of a screw, wherein the screw is arranged in a directed to the top spindle recess of the body.
  • the entry of chips is prevented here by the fact that the spindle recess of the body between the two jaws is covered by a cover member.
  • the object of the invention is to provide a clamping device of the type mentioned, which allows an extremely compact and protected against contamination cost-effective design without additional covers.
  • the carriers designed to receive the clamping jaws are designed as half shells enclosing the adjusting spindle. Through these shells, the adjusting spindle is covered and formed a closed flat bearing surface for the clamping jaws. There are thus no pockets, open guides or depressions between the clamping jaws, which could serve as collecting spaces for chips or cooling lubricants. As a result, not only the adjusting spindle is protected from contamination or damage, but also greatly simplifies the cleaning of the clamping device, since the chips located between the clamping jaws can be easily wiped off. The construction according to the invention thus ensures a safe and permanent operation even under heavy load by chips or cooling lubricant.
  • the clamping device according to the invention is also extremely compact and simple and inexpensive to produce with a small number of parts.
  • the two carriers are preferably designed as parallel juxtaposed longitudinal rails, which each have a half-shell-shaped recess for forming a closed receptacle for the adjusting spindle on the mutually facing and abutting inner side surfaces.
  • the adjusting spindle is thus completely enclosed and optimally protected against contamination and damage.
  • the carriers are expediently identical. As a result, the manufacturing cost can be reduced and the production cost can be reduced.
  • the clamping device is designed as a centric clamping device, in which both carriers are displaceably guided in the base body and are adjustable in opposite directions by the adjusting spindle. This allows a fast and centric clamping of workpieces.
  • the clamping jaws on their outsides in an advantageous manner downwardly projecting webs, which engage over the two carriers at the top.
  • the webs are formed such that one of the webs on the a carrier fixed jaw and the other jaw belonging carrier overlaps.
  • the jaws also have on their underside in a further advantageous embodiment, a transverse web for engagement in an associated transverse groove on the top of the carrier. This allows a secure and stable connection between the jaws and the respective carrier.
  • the clamping jaws can have any shape adapted to the respective clamping task.
  • the jaws comprise a base body to which replaceable lateral and / or upper clamping plates are attached. Both between the side and between the upper clamping plates so the workpieces can be stretched.
  • the adjustment of the two carriers via threaded pins, which cooperate with a provided with right and left threaded screw as adjusting spindle.
  • the threaded pins contain a threaded hole for the right-hand or left-hand thread and a driving pin for engagement in a lateral receiving bore of the respective carrier.
  • clamping device includes a base body 1, in which two as parallel juxtaposed longitudinal rails running carrier 2 and 3 in the longitudinal direction against each other slidably guided and are adjustable in opposite directions by an adjusting spindle 4.
  • the two designed as longitudinal rails support 2 and 3 each carry a jaw 5 and 6, respectively, by rotation of the adjusting spindle 4 and thereby effected adjustment of the carrier 2 and 3 between a in FIG. 1 shown apart driven position and one in FIG. 2 shown collapsed position are in opposite directions.
  • workpieces between the two clamping jaws 5 and 6 can be clamped centric.
  • the base body 1 has an upwardly open, in cross-section T-shaped guide channel 7 with lateral guide grooves 8 and 9 respectively.
  • the two rail-shaped carrier 2 and 3 are guided displaceably.
  • the two on the respective inner side surfaces 10 and 11 abutting supports 2 and 3 on their outer side surfaces 12 and 13 outwardly projecting guide webs 14 and 15 for engagement in the guide grooves 8 and 9 of the base body 1.
  • In the bottom of the guide channel 7 is a extending in the longitudinal direction of the base body 1 receiving groove 16 for a in FIG. 4 shown and explained in more detail below bearing block 17 is provided.
  • the base body 1 is made in one piece and has lateral clamping grooves 18 for attachment to a machine table o.ä. on. But it can also be made in several parts with a lower part and screwed guide rails or the like.
  • the executed in the illustrated embodiment as a clampable component body 1 can also be designed as a machine table, pallet carrier or the like.
  • the two carriers 2 and 3 have on the mutually facing inner side surfaces 10 and 11 each have a half-shell-shaped recess 19 and 20, which limit a continuous receptacle for the adjusting spindle 4 and enclose the adjusting spindle 4 over its entire circumference and almost the entire length.
  • the carriers 2 and 3 are designed as half shells for enclosing the adjusting spindle 4. Through the respective upper straight surfaces 21 and 22 of the two carriers 2 and 3, a broken only by the contact gap 23, almost completely closed planar support surface for the clamping jaws 5 and 6 is formed. There are no depressions or cavities for the entry of chips, which would have to be protected by additional cover plates or the like.
  • FIG. 4 It can be seen that at the opposite ends of the two supports 2 and 3 each have a clamping jaw 5 and 6 is fixed. On the in FIG. 4 left end of the rear bracket 2, the left jaw 5 is screwed tight, while the right jaw 6 on the in FIG. 3 right end of the front bracket 2 is attached.
  • the two clamping jaws 5 and 6 each have a mountable on the supports 2 and 3, base part 24, are secured to the interchangeable lateral and upper clamping plates 25 and 26. Both between the lateral and between the upper clamping plates 25 and 26, the workpieces can be stretched.
  • the base parts 24 are fastened by screws 27 to the respective carrier 2 or 3 and have on their underside a transverse web 28 for engagement in matching transverse grooves 29 and 30 at the top of the two carriers 2 and 3.
  • the jaws 5 and 6 have on the outsides of their bases 24 downwardly projecting webs 31, which engage over the two carriers 2 and 3.
  • the webs 31 are designed such that one of the webs of the attached to the one carrier base part of a jaw and the other jaw belonging carrier overlaps. As a result, the two trained as half-shells carrier 2 and 3 are held together even when occurring transverse forces. In addition, a deviation of the guide longitudinal axis perpendicular clamping surfaces of the clamping jaws 5 and 6 can be counteracted even with one-sided Maschinen Swisseinposi.
  • FIG. 4 the adjustment mechanism for the displacement of the two jaws 5 and 6 is shown.
  • the adjustment of the two carriers 2 and 3 for moving together or apart of the two clamping jaws 5 and 6 takes place in the embodiment shown by the provided with a right and left hand thread 32 and 33 adjusting spindle 4 and associated threaded pins 34 and 35, which has a threaded bore 36 and a receiving pin 37 for receiving in a lateral bore 38 of the carrier 2 and 3, respectively.
  • In the middle of the adjusting spindle 4 is rotatably guided in the bearing block 17 and secured in the axial direction.
  • the bearing block 17 is disposed in the receiving groove 16 of the base body 1 and in this by Screws or the like. Fixed from below.
  • the invention is not limited to the embodiment described above and shown in the drawing.
  • the adjustment of the two carriers 2 and 3 instead of the threaded bolt can also take place via threaded portions, which are designed for engagement with the threaded spindle and incorporated directly into the carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Spannvorrichtung ist aus der US 1 811 299 A bekannt. Diese enthält zwei in einem Grundkörper verschiebbar geführte Träger, die jeweils eine Spannbacke tragen und durch eine als Gewindespindel ausgeführte Verstellspindel gegenläufig verschiebbar sind. Mit Hilfe der Verstellspindel können die an den Trägern angeordneten Spannbacken gleichzeitig zusammengefahren werden, wodurch eine zentrische Spannung von Werkstücken ermöglicht wird. Um bei dieser bekannten Spannvorrichtung eine Verschmutzung der Gewindespindel und einen Eintritt von Spänen in den innerhalb des Grundkörpers vorgesehenen Aufnahme- und Führungskanal zu verhindern, sind an der Unterseite der Spannbacken zusätzliche Abdeckbleche angeschraubt, die sich zwischen den Spannbacken überlappen und bei der Verstellung der Spannbacken mit diesen zusammen gegeneinander verschoben werden. Dadurch kann der Eintritt von Spänen in den Aufnahme- und Führungskanal sowie eine Verschmutzung der Verstellspindel verhindert werden. Allerdings werden durch solche zusätzlichen Abdeckbleche nicht nur die Anzahl der Einzelteile erhöht, sondern auch der Herstellungs- und Montageaufwand vergrößert, was sich in der Regel mit entsprechend höheren Kosten verbunden ist.
  • Aus der EP 1 688 219 A1 ist eine Spanneinrichtung mit einer an einem Grundkörper angebrachten ersten Spannbacke und einer an einem Schlitten angebrachten zweiten Spannbacke bekannt.. Der Schlitten ist entlang einer Oberseite des Grundkörpers mittels einer Schraubspindel verstellbar gelagert, wobei die Schraubspindel in einer zur Oberseite gerichteten Spindelausnehmung des Grundkörpers angeordnet ist. Der Eintritt von Spänen wird hier dadurch verhindert, dass die Spindelausnehmung des Grundkörpers zwischen den beiden Spannbacken durch ein Deckelelement abgedeckt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine äußerst kompakte und gegen Verschmutzung geschützte kostengünstige Bauweise ohne zusätzliche Abdeckungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind die zur Aufnahme der Spannbacken ausgebildeten Träger als die Verstellspindel umschließende Halbschalen ausgeführt. Durch diese Halbschalen wird die Verstellspindel abgedeckt und eine geschlossene ebene Auflagefläche für die Spannbacken gebildet. Zwischen den Spannbacken sind somit keine Taschen, offene Führungen oder Vertiefungen vorhanden, die als Auffangräume für Späne oder Kühlschmiermittel dienen könnten. Dadurch wird nicht nur die Verstellspindel vor Verschmutzung oder Beschädigungen geschützt, sondern auch die Reinigung der Spannvorrichtung erheblich vereinfacht, da die zwischen den Spannbacken befindliche Späne einfach abgewischt werden können. Durch die erfindungsgemäße Bauweise wird somit eine sichere und dauerhafte Funktionsweise auch unter starker Belastung durch Späne oder Kühlschmiermittel gewährleistet. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ist außerdem äußerst kompakt aufgebaut und mit geringer Teilezahl einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Die beiden Träger sind vorzugsweise als parallel nebeneinander angeordnete Längsschienen ausgeführt, die an den einander zugewanden und aneinander liegenden inneren Seitenflächen jeweils eine halbschalenförmige Vertiefung zur Bildung einer geschlossenen Aufnahme für die Verstellspindel aufweisen. Die Verstellspindel ist somit vollständig umschlossen und optimal vor Verschmutzung sowie Beschädigungen geschützt. Die Träger sind zweckmäßigerweise baugleich ausgeführt. Dadurch können die Herstellungskosten gesenkt und der Fertigungsaufwand verringert werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist die Spannvorrichtung als Zentrisch-Spannvorrichtung ausgebildet, bei der beide Träger verschiebbar in dem Grundkörper geführt und durch die Verstellspindel gegenläufig verstellbar sind. Dies ermöglicht eine schnelle und zentrische Spannung von Werkstücken.
  • Zur zusätzlichen Führung der beiden Träger weisen die Spannbacken an ihren Außenseiten in vorteilhafter Weise nach unten ragende Stege auf, welche die beiden Träger an deren Oberseite übergreifen. Die Stege sind derart ausgebildet, dass einer der Stege der an dem einen Träger befestigten Spannbacke auch den zur anderen Spannbacke gehörenden Träger übergreift. Dadurch können die beiden Träger auch bei auftretenden Querkräften zusammengehalten werden. Die Spannbacken weisen außerdem an ihrer Unterseite in einer weiteren vorteilhaften Ausführung einen Quersteg zum Eingriff in eine dazugehörige Quernut auf der Oberseite der Träger auf. Dies ermöglicht eine sichere und stabile Verbindung zwischen den Spannbacken und dem jeweiligen Träger.
  • Die Spannbacken können eine beliebige, an die jeweilige Spannaufgabe angepasste Form aufweisen. Vorzugsweise enthalten die Spannbacken einen Basiskörper, an dem auswechselbare seitliche und/obere Spannplatten befestigt sind. Sowohl zwischen den seitlichen als auch zwischen den oberen Spannplatten können so die Werkstücke gespannt werden.
  • Bei einem fertigungstechnisch einfachen und kostengünstigen Ausführungsbeispiel erfolgt die Verstellung der beiden Träger über Gewindezapfen, die mit einer mit Recht- und Linksgewinde versehenen Gewindespindel als Verstellspindel zusammenwirken. Die Gewindezapfen enthalten eine Gewindebohrung für das Rechts- bzw. Linksgewinde und einen Mitnahmezapfen zum Eingriff in eine seitliche Aufnahmebohrung des jeweiligen Trägers. Durch Drehung der an ihren Enden z.B. mit einem Innen- oder Außensechskant versehenen Verstellspindel können so die beiden Träger über die Gewindezapfen entgegengesetzt zueinander verschoben und die Spannbacken somit gleichzeitig zusammen- bzw. auseinander gefahren werden. Die Verstellung der beiden Träger kann aber auch über Gewindeabschnitte erfolgen, die zum Eingriff mit der Gewindespindel ausgeführt und direkt in die Träger eingearbeitet sind. Auch andere Verstellmechanismen zur relativen Verschiebung der beiden als Halbschalen ausgeführten Träger sind einsetzbar.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit auseinander gefahrenen Spannbacken;
    Figur 2
    die Spannvorrichtung von Figur 1 mit zusammengefahrenen Spannbacken;
    Figur 3
    die Spannvorrichtung von Figur 1 in einer Seitenansicht und
    Figur 4
    eine schematische Explosionsdarstellung der Spannvorrichtung von Figur 1.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 in unterschiedlichen Ansichten dargestellte Spannvorrichtung enthält einen Grundkörper 1, in dem zwei als parallel nebeneinander angeordnete Längsschienen ausgeführte Träger 2 und 3 in deren Längsrichtung gegeneinander verschiebbar geführt und durch eine Verstellspindel 4 gegenläufig verstellbar sind. Die beiden als Längsschienen ausgeführten Träger 2 und 3 tragen jeweils eine Spannbacke 5 bzw. 6, die durch Drehung der Verstellspindel 4 und die dadurch bewirkte Verstellung der Träger 2 und 3 zwischen einer in Figur 1 gezeigten auseinander gefahrenen Stellung und einer in Figur 2 dargestellten zusammengefahrenen Stellung gegenläufig verschiebbar sind. Dadurch können Werkstücke zwischen den beiden Spannbacken 5 und 6 zentrisch gespannt werden.
  • Wie besonders aus Figur 3 hervorgeht, weist der Grundkörper 1 einen nach oben offenen, im Querschnitt T-förmigen Führungskanal 7 mit seitlichen Führungsnuten 8 bzw. 9 auf. Innerhalb des Führungskanals 7 sind die beiden schienenförmigen Träger 2 und 3 verschiebbar geführt. Hierzu weisen die beiden an den jeweiligen inneren Seitenflächen 10 bzw. 11 aneinander liegenden Träger 2 und 3 an ihren äußeren Seitenflächen 12 und 13 nach außen vorstehende Führungsstege 14 bzw. 15 zum Eingriff in die Führungsnuten 8 bzw. 9 des Grundkörpers 1 auf. Im Boden des Führungskanals 7 ist eine in Längsrichtung des Grundkörpers 1 verlaufende Aufnahmenut 16 für einen in Figur 4 gezeigten und im Weiteren noch näher erläuterten Lagerblock 17 vorgesehen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 1 einteilig ausgeführt und weist seitliche Spannnuten 18 zur Befestigung auf einem Maschinentisch o.ä. auf. Er kann aber auch mehrteilig mit einem Unterteil und aufgeschraubten Führungsschienen oder dgl. hergestellt sein. Der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als aufspannbares Bauteil ausgeführte Grundkörper 1 kann auch als Maschinentisch, Palettenträger oder dgl. ausgeführt sein.
  • Die beiden Träger 2 und 3 haben an den einander zugewandten inneren Seitenflächen 10 und 11 jeweils eine halbschalenförmige Vertiefung 19 bzw. 20, die eine durchgehende Aufnahme für die Verstellspindel 4 begrenzen und die Verstellspindel 4 auf ihrem gesamten Umfang und nahezu der gesamten Länge umschließen. Die Träger 2 und 3 sind als Halbschalen zum Umschließen der Verstellspindel 4 ausgeführt. Durch die jeweiligen oberen geraden Flächen 21 und 22 der beiden Träger 2 und 3 wird eine nur durch den Anlagespalt 23 unterbrochene, nahezu vollständig geschlossene ebene Auflagefläche für die Spannbacken 5 und 6 gebildet. Es sind keine Vertiefungen oder Hohlräume zum Eintritt von Spänen vorhanden, die durch zusätzliche Abdeckbleche oder dgl. geschützt werden müssten.
  • Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass an den einander abgewandten Enden der beiden Träger 2 und 3 jeweils eine Spannbacke 5 und 6 befestigt ist. Auf dem in Figur 4 linken Ende des hinteren Trägers 2 ist die linke Spannbacke 5 festgeschraubt, während die rechte Spannbacke 6 auf dem in Figur 3 rechten Ende des vorderen Trägers 2 befestigt ist.
  • Die beiden Spannbacken 5 und 6 haben jeweils ein auf den Trägern 2 bzw. 3 befestigbares Basisteil 24, an dem auswechselbare seitliche und obere Spannplatten 25 und 26 befestigt sind. Sowohl zwischen den seitlichen als auch zwischen den oberen Spannplatten 25 bzw. 26 können die Werkstücke gespannt werden. Die Basisteile 24 werden durch Schrauben 27 an dem jeweiligen Träger 2 bzw. 3 befestigt und weisen an ihrer Unterseite einen Quersteg 28 zum Eingriff in dazu passende Quernuten 29 bzw. 30 an der Oberseite der beiden Träger 2 und 3 auf. Dadurch wird eine stabile Verbindung zwischen den Trägern 2 und 3 und den Basisteilen 24 der Spannbacken 5 bzw. 6 erreicht. Die Spannbacken 5 und 6 haben an den Außenseiten ihrer Basisteile 24 nach unten vorstehende Stege 31, welche die beiden Träger 2 und 3 übergreifen. Die Stege 31 sind derart ausgeführt, dass einer der Stege des an dem einen Träger befestigten Basisteils der einen Spannbacke auch den zur anderen Spannbacke gehörenden Träger übergreift. Dadurch werden die beiden als Halbschalen ausgebildeten Träger 2 und 3 auch bei auftretenden Querkräften zusammengehalten. Außerdem kann einer Abweichung der zur Führungs-Längsachse rechtwinkligen Spannflächen der Spannbacken 5 und 6 selbst bei einseitiger Werkstückeinspannung entgegengewirkt werden.
  • In Figur 4 ist der Verstellmechanismus zur Verschiebung der beiden Spannbacken 5 und 6 gezeigt. Die Verstellung der beiden Träger 2 und 3 zum Zusammen- bzw. Auseinanderfahren der beiden Spannbacken 5 und 6 erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die mit einem Recht- und Linksgewinde 32 und 33 versehene Verstellspindel 4 und dazugehörige Gewindezapfen 34 bzw. 35, die eine Gewindebohrung 36 und einen Aufnahmezapfen 37 zur Aufnahme in einer seitlichen Bohrung 38 der Träger 2 bzw. 3 aufweisen. In der Mitte ist die Verstellspindel 4 in dem Lagerblock 17 drehbar und in Axialrichtung gesichert geführt. Der Lagerblock 17 ist in der Aufnahmenut 16 des Grundkörpers 1 angeordnet und in dieser durch Schrauben oder dgl. von unten fixiert. Durch Drehung der an ihren Enden z.B. mit einem Innen- oder Außensechskant versehenen Verstellspindel 4 können so die beiden Träger 2 und 3 über die Gewindezapfen 34 und 35 entgegengesetzt zueinander verschoben und die Spannbacken 5 und 6 somit gleichzeitig zusammen- bzw. auseinander gefahren werden. Der Lagerblock 17 kann innerhalb der Aufnahmenut 16 des Grundkörpers 1 in dessen Längsrichtung verschoben und damit das Zentrum des Spannhubes gegenüber dem Grundkörper 1 justiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Verstellung der beiden Träger 2 und 3 anstelle der Gewindebolzen auch über Gewindeabschnitte erfolgen, die zum Eingriff mit der Gewindespindel ausgeführt und direkt in die Träger eingearbeitet sind.

Claims (13)

  1. Spannvorrichtung, die einen Grundkörper (1), zwei im Grundkörper (1) angeordnete Träger (2, 3) mit jeweils mindestens einer Spannbacke (5, 6) und eine Verstellspindel (4) zur Verstellung der Träger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2, 3) als die Verstellspindel (4) umschließende Halbschalen ausgebildet sind und verschiebbar in dem Grundkörper geführt sind.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (2, 3) als parallel nebeneinander angeordnete Längsschienen ausgeführt sind, die an den einander zugewandten inneren Seitenflächen (10,11) jeweils eine halbschalenförmige Vertiefung (19, 20) zur Bildung einer geschlossenen Aufnahme für die Verstellspindel (4) aufweisen.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (2, 3) mit ihren oberen Flächen (21, 22) eine geschlossene ebene Auflagefläche für die Spannbacken (5, 6) bilden.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2, 3) baugleich ausgeführt sind.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2, 3) durch die Verstellspindel (4) gegenläufig verstellbar sind.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2, 3) an ihren äußeren Seitenflächen (12, 13) nach außen vorstehende Führungsstege (14, 15) zum Eingriff in seitliche Führungsnuten (8, 9) eines Führungskanals (7) im Grundkörper (1) aufweisen.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den einander abgewandten Enden der beiden Träger (2, 3) jeweils eine Spannbacke (5, 6) befestigt ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (5, 6) an ihren Außenseiten nach unten vorstehende Stege (31) aufweisen, welche die beiden Träger (2, 3) an deren Oberseite übergreifen.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (5, 6) an ihrer Unterseite einen Quersteg (28) zum Eingriff in eine dazugehörige Quernut (29, 30) auf der Oberseite der Träger (2, 3) aufweisen.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (5, 6) ein Basisteil (24) enthalten, an dem auswechselbare seitliche Spannplatten (25) und/oder obere Spannplatten (26) befestigt sind.
  11. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (4) als Gewindespindel mit einem Rechts- und Linksgewinde (32, 33) ausgeführt ist und dass die Verstellung der beiden Träger (2, 3) über Gewindezapfen (34, 35) erfolgt, die eine Gewindebohrung (36) für das Rechts- bzw. Linksgewinde (32, 33) und einen Mitnahmezapfen (37) zum Eingriff in eine seitliche Aufnahmebohrung (38) des jeweiligen Trägers (2, 3) enthalten.
  12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (4) in einem Lagerblock (17) drehbar gelagert und in Axialrichtung gesichert angeordnet ist.
  13. Spannvoriichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) als Maschinentisch oder Palettenträger ausgebildet ist.
EP08718307A 2007-06-13 2008-03-28 Spannvorrichtung Not-in-force EP2112962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027808A DE102007027808B3 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Spannvorrichtung
PCT/EP2008/053703 WO2008151860A1 (de) 2007-06-13 2008-03-28 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2112962A1 EP2112962A1 (de) 2009-11-04
EP2112962B1 true EP2112962B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=39523588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08718307A Not-in-force EP2112962B1 (de) 2007-06-13 2008-03-28 Spannvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100164159A1 (de)
EP (1) EP2112962B1 (de)
JP (1) JP2010528889A (de)
KR (1) KR20100089743A (de)
AT (1) ATE523293T1 (de)
DE (1) DE102007027808B3 (de)
WO (1) WO2008151860A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013526507A (ja) * 2010-05-12 2013-06-24 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 新規ccr2受容体アンタゴニスト、その製造方法及び薬物としてのその使用
US8962656B2 (en) 2010-06-01 2015-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh CCR2 antagonists
US9004472B2 (en) * 2010-08-18 2015-04-14 Kurt Manufacturing Company, Inc. Five axis machine vise
JP5837333B2 (ja) * 2011-05-27 2015-12-24 株式会社テック・ヤスダ ワークバイス
DE102012208720B4 (de) * 2012-05-24 2017-07-20 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spann- oder Greifvorrichtung mit sich gegenseitig führenden Abdeckabschnitten an Grundbacken
US9193040B2 (en) 2012-08-22 2015-11-24 Kurt Manufacturing Company, Inc. Machine vise attachment
DE102012112755B4 (de) * 2012-12-20 2014-11-20 Gressel Ag Zentrisch-Spannvorrichtung
DE102013104975B4 (de) * 2013-05-15 2015-02-26 Gressel Ag Spannvorrichtung
DE202013103810U1 (de) * 2013-08-22 2013-09-04 Röhm Gmbh Zentrischspanner
DE102014107150B4 (de) * 2014-05-21 2019-05-23 Hermann LeGuin Schraubstock
DE102014110352B3 (de) * 2014-07-23 2015-10-08 Gressel Ag Zentrisch-Spannvorrichtung
DE102015003662B3 (de) * 2015-03-20 2016-06-23 Ludwig Ehrhardt Gmbh Schraubstock
DE102015014664B3 (de) * 2015-11-16 2017-04-27 Lang Technik Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine mittig gelagerte Gewindespindel mit einem diese umfassenden Bund im Grundkörper eines Zentrierspanners
US11666997B1 (en) * 2015-11-18 2023-06-06 Elijah Tooling, Inc. Precision locating fastening device
CN106904419A (zh) * 2017-04-24 2017-06-30 绵竹市凯瑞机械加工有限公司 便于整理和运输弧面零件的夹持装置
US11045923B2 (en) * 2018-09-06 2021-06-29 Muhammad Fareed Khan Suri Vice jaw assembly
EP3685963B1 (de) * 2019-01-28 2022-05-04 OML srl Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock
US11667012B1 (en) 2019-03-21 2023-06-06 Kurt Manufacturing Company, Inc. Self-centering dual direction clamping vise with adjustable center support
CN114227563A (zh) * 2021-11-23 2022-03-25 煤炭科学研究总院 一种岩心夹持工装

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811299A (en) * 1928-08-25 1931-06-23 Jr Paul Brockhaus Vise
US2274428A (en) * 1939-11-08 1942-02-24 Eugene A Odin Vise mechanism
DE973832C (de) * 1949-10-23 1960-06-15 Siepmann Werke Ag Aus Schmiedestuecken bestehender Parallelschraubstock
US4192521A (en) * 1976-10-02 1980-03-11 Bernard Smith 4-Jaw work holding chucks
GB2088496B (en) * 1980-11-29 1985-05-15 Smith Bernard Locking mechanism for screws and shafts
US4579380A (en) * 1983-12-06 1986-04-01 Carnegie-Mellon University Servo robot gripper
JPH0613787Y2 (ja) * 1987-12-10 1994-04-13 日産自動車株式会社 ワーク位置決め装置
US5427349A (en) * 1992-04-13 1995-06-27 Reo Hydraulic Pierce & Form, Inc. Adjustable base assembly
US5497982A (en) * 1995-02-16 1996-03-12 Stoltz; James V. Universal ski holding device
US5984290A (en) * 1995-08-03 1999-11-16 Te-Co. Enclosed two station machining vise with removable and off-settable jaws
DE29716104U1 (de) * 1997-09-08 1999-01-21 Gressel Ag Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
JP4708694B2 (ja) * 2003-10-14 2011-06-22 株式会社北川鉄工所 流体圧シリンダを有するバイス
US7163201B2 (en) * 2004-09-07 2007-01-16 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two station vise
ATE345194T1 (de) * 2005-06-15 2006-12-15 Hb Feinmechanik Gmbh & Co Kg Spanneinrichtung mit einem deckelement für ihre spindelausnehmung
US7618028B2 (en) * 2005-09-08 2009-11-17 Advanced Tooling Systems, Inc. Method and fixture for handling and processing die components
US7568683B1 (en) * 2006-06-07 2009-08-04 Lovas Stephen R Vise attachable fixture plate for use with CNC milling equipment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151860A1 (de) 2008-12-18
ATE523293T1 (de) 2011-09-15
JP2010528889A (ja) 2010-08-26
US20100164159A1 (en) 2010-07-01
EP2112962A1 (de) 2009-11-04
KR20100089743A (ko) 2010-08-12
DE102007027808B3 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112962B1 (de) Spannvorrichtung
DE3610317A1 (de) Automatische zentrier- und greifvorrichtung
EP0742081A2 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE102019116262B4 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
EP1607183B1 (de) Schraubstock
DE4300344A1 (de)
DE19824692A1 (de) Ausrichteinrichtung
AT397221B (de) Gradführung für transportschlitten
DE3320693A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE3439668A1 (de) Schluesselloses schnellspannfutter
EP1622746B1 (de) Mehrfachspanner
DE4317049C2 (de) Linearführung mit klemmbarem Führungselement
EP0007077A1 (de) Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
DE2844838A1 (de) Schraubzwinge
DE202004004636U1 (de) Zentrierspannvorrichtung
DE102007002152B4 (de) Linearantrieb
DE10032966B4 (de) Hohlbohrer und Wechselhalter hierfür
EP1329399B1 (de) Kopfstück sowie Anordnung zum Einstellen des Gurtlaufes eines Förderers
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung
DE3433519C1 (de) Reibschweißmaschine
EP0641623B1 (de) Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
DE10135281A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004782

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

BERE Be: lapsed

Owner name: GRESSEL A.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004782

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130211

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130508

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004782

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001