DE4300344A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4300344A1 DE4300344A1 DE4300344A DE4300344A DE4300344A1 DE 4300344 A1 DE4300344 A1 DE 4300344A1 DE 4300344 A DE4300344 A DE 4300344A DE 4300344 A DE4300344 A DE 4300344A DE 4300344 A1 DE4300344 A1 DE 4300344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- guide rail
- side surfaces
- recess
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 19
- 238000007514 turning Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 41
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/004—Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/005—Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/12—Arrangements for adjusting play
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Linearführvorrichtung, die an Maschinen oder Vorrichtungen,
wie Werkzeugmaschinen, Meßapparaten od. dgl., angebracht ist,
die einen linear beweglichen Abschnitt aufweisen. Die
Linearführvorrichtung dient zum Abstützen und Führen dieses
beweglichen Abschnitts. Im besonderen bezieht sich die
Erfindung auf eine Linearführvorrichtung, bei der bisher in
Querrichtung spannende Einrichtungen vorgesehen waren, mit
denen sich die Linearführvorrichtung an der jeweiligen
Maschine od. dgl. anbringen ließ.
Eine bekannte Linearführvorrichtung ist in Fig. 8
angedeutet. Bei diesem Beispiel einer Linearführvorrichtung
sind Schieber 2 vorgesehen, deren jeder einen umgekehrten
Querschnitt besitzt. Die Schieber 2 gleiten auf zwei
entsprechenden Führungsschienen 1, die an einem Bett Be mit
Bolzen befestigt sind, wobei das Bett die Basis einer
Maschine ist. Die Schieber 2 können aufgrund der Drehung
rollender Körper wie Kugeln oder Rollen leichtgängig
verschoben werden. Die Wälzkörper sind in entsprechenden
Nuten aufgenommen, die in sich gegenüberliegenden
Oberflächen der Führungsschienen 1 und der Schieber 2
geformt sind. Die Schieber 2 sind allgemein an einem Tisch
Ta mit Bolzen befestigt, wobei der Tisch zur Maschine gehört
und ein Befestigungsglied der Maschine darstellt.
Beim Befestigen der Linearführvorrichtung an der Maschine
werden, um die Befestigungsgenauigkeit sicherzustellen,
Stufen und/oder Vertiefungen zuvor im Bett Be und/oder Tisch
Ta der Maschine geformt, sowie Seitenflächen
(Referenzflächen) s an den Führungsschienen 1 und/oder
Schiebern 2, die dann in Querrichtung an die Seitenflächen S
der Stufen und/oder Vertiefungen angesetzt werden, um auf
diese Weise eine Abweichung der Schienen und der Schieber
unter einwirkenden Stößen oder Erschütterungen zu
verhindern.
Früher wurden Platten als die Querdrückmittel verwendet, wie
dies aus den Fig. 9 bis 11 im Detail zu entnehmen ist.
Bei den Querdrückmitteln, wie sie in Fig. 9 gezeigt sind,
sind Stufen 3a, 3b am Tisch Ta und im Bett Be der Maschine
geformt. Jede der Stufen hat eine Weite, die gerade so
bemessen ist, daß die Seitenflächen der Führungsschiene 1
und des Schiebers 2, an denen in Querrichtung angegriffen
werden soll, geringfügig nach außen vorstehen. Wie in Fig. 9
gezeigt ist, sind Querdrückplatten 5a, 5b gegen die
Seitenflächen des Tisches und des Bettes angelegt. Die
Platten 5a, 5b weisen jeweils einen Flankenabschnitt 4 auf
und sind an ihren jeweiligen Trägerteilen mit Bolzen 6a, 6b
befestigt, damit sie die Führungsschiene 1 und den Schieber
2 in Querrichtung gegen die entsprechenden Gegenflächen
zwingen.
Bei den Querdrückmitteln gemäß Fig. 10 ist eine Vertiefung
7b mit einer Weite vorgesehen, die geringfügig größer ist
als die Weite der Führungsschiene 1. Die Vertiefung 7b ist
im Bett Be geformt. Eine Vertiefung 7a mit einer Weite
geringfügig größer als die Weite des Schiebers 2 ist im
Tisch Ta geformt. Die Führungsschiene 1 und der Schieber 2
sind jeweils frei in den Ausnehmungen 7a, 7b so
untergebracht, daß sie mit einer Seite gegen eine Gegenkante
ausgerichtet sind. Querliegende Drückbolzen 9a, 9b, die in
seitliche Wangen 8a, 8b der Ausnehmungen 7a, 7b
eingeschraubt sind, sind angezogen, um auf diese Weise die
Führungsschiene 1 und den Schieber 2 in Querrichtung in die
Ausnehmungen 7a, 7b des Bettes Be und des Tisches Ta zu
zwingen.
Bei den Querdrückmitteln gemäß Fig. 11 haben die
Ausnehmungen 10a, 10b Weiten, die erheblich größer sind als
die Weiten des Schiebers 2 und der Führungsschiene 1, wobei
die Ausnehmungen im Tisch Ta und im Bett Be geformt sind.
Der Schieber 2 und die Führungsschiene 1 werden in den
Ausnehmungen 10a, 10b so gehalten, daß sie an jeweils einer
Seite anliegen. Flache Quer-Abstandselemente 11a, 11b werden
vorbereitet, deren Weiten geringfügig größer sind als die
verbleibenden Weiten der Ausnehmungen 10a, 10b. Dann werden
die Endflächen der Abstandselemente poliert oder abgefeilt,
so daß sie in die verbleibenden Räume der Ausnehmungen
passen, in die sie dann eingesetzt werden. Danach werden die
Abstandselemente 11a, 11b am Tisch und am Bett mittels
Bolzen 12a, 12b festgelegt.
Bei den vorerwähnten Linearführvorrichtungen waren die
Querdrückmittel, die verwendet wurden, um die
Führungsschienen 1 und die Schieber 2 ordnungsgemäß an der
jeweiligen Maschine mit hoher Genauigkeit zu befestigen,
nicht in die Linearführvorrichtung integriert. Vielmehr
mußte ein Arbeiter die Querdrückglieder, wie die
Querdrückplatten, die Querdrückbolzen, die
Querdrück-Abstandselemente und dgl., vorbereiten und
Gewindebohrungen im Tisch Ta und im Bett Be durch
Bearbeitungsvorgänge schaffen, um die Querdrückglieder am
Tisch und am Bett befestigen zu können.
Es war deshalb für den Arbeiter notwendig, die
Querdrückglieder unabhängig von der Linearführvorrichtung
vorzubereiten. Es ist mühsam, die Herstellung und
Vorbereitung zu überwachen und diese Glieder zu zeichnen
und auszubilden und schließlich an der Maschine zu
befestigen. Weiterhin führt dies zu dem Problem, daß
beträchtliche Arbeit und Kosten aufgewandt werden, um eine
Vielzahl kleiner Gewindebohrungen in den großen Maschinen
anzubringen und die Querdrückglieder selbst herzustellen.
Andererseits ist es schwierig, die Querdrückglieder zu
standardisieren, da die von verschiedenen Herstellern
stammenden Werkzeugmaschinen unterschiedliche
Anbringungsorte zum Befestigen der Linearführvorrichtungen
haben.
Da weiterhin die Seitenflächen (Referenzflächen) s der
Führungsschienen 1 und der Schieber 2 der
Linearführvorrichtungen direkt an den Referenzseitenflächen
S der Stufen 3 oder der Ausnehmungen 7 oder 10 anliegen, die
in der Maschine durch spanabhebende Bearbeitung geschaffen
sind, fällt die Befestigungsgenauigkeit, z. B. Geradheit,
Parallelität od. dgl., der Linearführvorrichtung dann
unbefriedigend aus, wenn die Bearbeitungsgenauigkeit der
Seitenflächen der Stufen oder der Ausnehmungen ungenügend
ist. In diesem Fall muß, um die Geradheit und die
Parallelität verbessern zu können, jede Referenzseitenfläche
an der Maschine mit einer vorbestimmten hohen Genauigkeit
oder sogar noch sorgfältiger bearbeitet werden, was den
Arbeitsaufwand und die Kosten in die Höhe treibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
vorerwähnten Nachteile konventioneller Linearführvorrichtung
zu eliminieren. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
eine Linearführvorrichtung zu schaffen, in der die
Führungsschienen und die Schieber schon von vornherein die
Querdrückmittel aufweisen, und bei denen eine
Positioniereinstellung in Bezug auf ein Bett oder einen
Tisch leicht und rasch durchführbar sind.
Um dieses Ziel zu erreichen ist entsprechend der
vorliegenden Erfindung die Linearführvorrichtung so
ausgebildet, daß sie wenigstens eine Führungsschiene
aufweist, die sich in einer axialen Richtung erstreckt und
an ihren beiden Seitenflächen mit axialen Nuten ausgestattet
ist, in denen Wälzkörper rollen können und bei der
wenigstens ein Schieber frei auf der Führungsschiene in
axialer Schieberichtung verschiebbar ist, wobei die
Führungsschiene und der Schieber so ausgebildet sind, daß
sie an Befestigungsgliedern einer Maschine angebracht werden
können. Bei dieser Linearführvorrichtung ist wenigstens ein
Satz paarweise angeordneter Einstell-Gewindebohrungen in der
Längsrichtung der Führungsschiene vorgesehen, wobei sich
jedes Paar der Einstellgewindebohrungen in Weitenrichtung
der Führungsschiene durch beide Seitenflächen der
Führungsschiene in unteren Abschnitten davon
hindurcherstreckt, wobei die Bohrungen aufeinander
ausgerichtet sind. In die korrespondierenden
Einstellgewindebohrungen sind Einstellgewindeglieder
eingeschraubt, derart, daß die anderen Enden der
Gewindeglieder von den Seitenflächen der Führungsschiene
vorstehen. Eine Ausnehmung ist in einer
Führungsschienen-Befestigungsfläche eines feststehenden
Glieds mit einer Weite geformt, die größer ist als die Weite
der Führungsschiene. Am Grund dieser Ausnehmung ist eine
Befestigungsgewindebohrung zum Aufnehmen eines
Befestigungsteils geformt. Nachdem in Breitenrichtung der
Führungsschiene eine vorbestimmte Position der
Führungsschiene an dem feststehenden Glied eingestellt
wurde, indem die anderen Enden der Einstellgewindeglieder
gegen die Seitenflächen der Ausnehmung durch Verschrauben
der Gewindeglieder angepreßt sind, wird die Führungsschiene
an dem feststehenden Glied durch Anziehen des
Befestigungselementes festgelegt.
Auf diese Weise ist die Linearführvorrichtung in den zuvor
im Bett und im Tisch geformten Ausnehmungen der Maschine
frei untergebracht. Dann wird das Befestigungselement
(Befestigungsbolzen) vorübergehend angezogen. In diesem Fall
sind die Einstellgewindeglieder (Querdrückbolzen)
vollständig in ihre Gewindebohrungen eingeschraubt. Erst
dann werden jeweils paarweise die Querdrückbolzen durch
Drehen mittels eines Werkzeuges herausgeschraubt, bis die
Köpfe der Querdrückbolzen gegen die gegenüberliegenden
Seitenflächen der Ausnehmungen angedrückt werden. Auf diese
Weise werden mittels der Reaktionskräfte die Seitenflächen
der Linearführvorrichtung in Bezug auf die Seitenflächen der
Ausnehmungen mittels der Bolzenköpfe positioniert und
festgelegt.
Danach werden die Befestigungsbolzen endgültig angezogen,
um die Linearführvorrichtung am Bett und am Tisch endgültig
zu fixieren.
In diesem Fall wird durch Einstellen der Schraubzustände
jedes Paares von rechten und linken symmetrischen
Querdrückbolzen die Position der Linearführvorrichtung
innerhalb der Ausnehmung feineingestellt in der rechten und
in der linken Richtung, um die Linearführvorrichtung genau
in die gewünschte Position zu bringen. Da die Bolzen
paarweise axial symmetrisch und koaxial in linken und
rechten Richtungen sind, werden auf die
Linearführvorrichtung einwirkende Biegemomente vermieden, da
die Köpfe der Bolzen gegen die einander gegenüberliegenden
Seitenflächen der Ausnehmung anliegen und ihre
Reaktionskräfte in einer gemeinsamen einzigen Linie
erzeugen.
Es ist dadurch möglich, die Ausnehmungen in der Maschine mit
geringerer Oberflächen- und Bearbeitungsgenauigkeit
auszubilden wie früher bei herkömmlichen
Linearführvorrichtungen und trotzdem die
Befestigungsposition des Tisches od. dgl. an der Maschine
außerordentlich fein einzustellen.
Weiterhin ist es nicht erforderlich, unabhängig
Querdrückplatten und dgl. zum Befestigen der
Führungsschienen und der Schieber vorzubereiten, und es ist
auch nicht erforderlich, Gewindebohrungen zum Befestigen
der Querdrückplatten am Bett oder am Tisch zu formen.
Bezüglich der Befestigungsgenauigkeit, d. h. der Geradheit
und der Parallelität, läßt sich so eine sehr hohe Präzision
erreichen. Insbesondere wird durch Einstellen der
Einschraubzustände der linken und rechten Querdrückbolzen
eine sehr präzise Einstellung in der linken und in der
rechten Richtung ermöglicht, die eine Befestigung mit
höherer Präzision sicherstellt, obwohl die
Befestigungsreferenzflächen der Maschine nicht dieselbe
Bearbeitungsgenauigkeit haben müssen, wie dies bei der
konventionellen Technik erforderlich war.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des
Erfindungsgegenstandes und des Standes der Technik
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine allgemeine Perspektivansicht einer
Linearführvorrichtung mit einer Einrichtung zum
Positionieren in Querrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Linearführvorrichtung von
Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt der Positioniereinrichtung der
Linearführvorrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene X-X in Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht zur Verdeutlichung
eines Zustandes, bei dem ein Querdrückbolzen mit einem
Schraubenschlüssel gedreht wird,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht, in der
Querdrückbolzen mit Innensechskantschlüsseln verstellt
werden,
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht zur Verdeutlichung
eines anderen Aspekts bei der Befestigung einer
Führungsschiene unter Verwendung einer Querspannvorrichtung,
Fig. 8 eine Ansicht einer konventionellen
Linearführvorrichtung, und
Fig. 9 bis 11 Ansichten konventioneller Befestigungsmittel.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Bauelemente, die
gleich oder ähnlich den Bauelementen bei konventionellen
Techniken sind, mit denselben Bezugszeichen versehen wie bei
den Beispielen im Stand der Technik. Eine detaillierte
Erklärung solcher Bauelemente wird dann weggelassen.
In den Fig. 1 und 2 weist eine Führungsschiene 1 einer
Linearführvorrichtung einen prismatischen Querschnitt auf.
Sie erstreckt sich in axialer Richtung und ist an ihren
beiden Seiten 1b mit zwei axialen Kugelrollnuten 1A
versehen. Ein Schieber 2 besitzt Kugelrollnuten 43, die den
Kugelrollnuten 1A der Führungsschiene 1 gegenüberliegen. Der
Schieber 2 läßt sich entlang der Führungsschiene 1 frei
verschieben, und zwar in axialer Richtung der
Führungsschiene 1 und unter Vermittlung einer rollenden
Bewegung der Kugeln B, die sich in den Nuten 1A, 43 gemäß
Fig. 4 abwälzen.
Die Führungsschiene 1 und der Schieber 2 weisen Spannglieder
zur Quereinstellung auf.
Mehrere Gewindebohrungen 21 (in der Ausführungsform gemäß
Fig. 4 sind zwei Paare von Gewindebohrungen in Längsrichtung
beabstandet vorgesehen) sind in den beiden Seitenflächen 1b
der Führungsschiene 1 unterhalb der Kugelrollnuten 1A
vorgesehen. Als Querdrückbolzen 22 ist eine Kopfschraube mit
einem Sechskantkopf 23 in jede Gewindebohrung 21
eingeschraubt. Gemäß Fig. 2 sind die paarweisen
Gewindebohrungen 21 koaxial und an linken und rechten
Endabschnitten der Führungsschiene 1 symmetrisch zur
Längsrichtung derselben angeordnet. Gemäß Fig. 3 sind die
Gewindebohrungen 21 in Positionen vorgesehen, in denen sie
eine Aufnahmebohrung A für einen Befestigungsbolzen
schneiden. Die Bohrung A geht von der oberen Fläche 1a der
Führungsschiene 1 durch bis zu einer unteren Fläche 1d
(Fig. 1). Die Gewindebohrungen gehen durch die
Führungsschiene 1 in Querrichtung hindurch.
Eine Oberseitenfläche 23a des Kopfes 23 jedes Bolzens ist so
ausgebildet, daß sie gegen eine Seitenfläche einer
Ausnehmung 7 anlegbar ist, die in ein Bett Be
(Befestigungsglied) als Basis der Maschine geformt ist.
Weiterhin sind mehrere Gewindebohrungen 25 (in Fig. 1 zwei
Paare von Gewindebohrungen in Längsrichtung beabstandet) in
beiden Seitenflächen 41b eines Körpers 41 des Schiebers 2
geformt. Gemäß Fig. 2 sind die Gewindebohrungen 25 in beiden
Flächen 41 jeweils paarweise koaxial und so angeordnet, daß
sie zur Schieberichtung des Schiebers 2 symmetrisch sind.
Jede Gewindebohrung 25 ist eine Blindbohrung, in der ein
Querdrückbolzen 26 ähnlich den Querdrückbolzen 22
eingeschraubt ist. Die Oberflächenseiten 27a der Köpfe 27
der Querdrückbolzen 26 sind so ausgebildet, daß sie gegen
die Seitenflächen einer Ausnehmung 7A im Tisch Ta andrückbar
sind.
Im Grund jeder Nut 1A der Führungsschiene 1 verläuft in
axialer Richtung eine schmale Nut 1B zum Durchgang eines
Halters 50 (Fig. 1 bis 4). An den inneren Flächen von
herabhängenden Abschnitten 42 des Körpers 41 des Schiebers
2, der auf der Führungsschiene 1 sitzt, sind Kugelrollnuten
43 gegenüberliegend zu den Nuten 1A geformt. Die einander
gegenüberliegenden Kugelrollnuten 1A, 43 arbeiten
miteinander zusammen, um einen Kugelrollpfad 44, wie einen
lasttragenden Pfad, zu konstituieren.
Parallel zu den Nuten 43 sind in den Abschnitten 42 des
Körpers 41 Kugelrücklaufpassagen 45 geformt. Diese
erstrecken sich in axialer Richtung. An beiden Längsenden
des Körpers 41 sind Endkappen 46 befestigt. Jede enthält
einen bogenförmigen Weg 47, der durch eine halbkreisförmige
äußere Führungsfläche 47A und eine halbkreisförmige innere
Führungsfläche 47B definiert ist. Die bogenförmigen Wege 47
dienen zum Verbinden der Wege 44 (lasttragende Zone) mit den
Rücklaufpassagen 45 (lastfreie Bereiche). Jede äußere
Führungsfläche 47A ist so geformt, daß sie sich von einem
vorstehenden Abschnitt 48 (der in die Nut 1A eingepaßt ist
und an einer inneren Fläche jeder Endkappe 46 geformt ist)
zur Rücklaufpassage 45 erstreckt. Andererseits ist jede
innere Führungsfläche 47B durch Einpassen eines getrennt
spritzgeformten Führungsgliedes 49 in eine Anschlagendfläche
46A jeder Endkappe 46 geformt.
Mehrere Kugeln B sind in einem Kugelumlaufweg angeordnet,
der von dem Kugelrollweg 44, der Rücklaufpassage 45 und den
bogenförmigen Wegen 47 gebildet ist. In den Endkappen 46
sind die Halter 50 montiert, die dazu dienen, das
Herausfallen der Kugeln B aus den Laufnuten 43 des Schiebers
2 auch dann zu verhindern, wenn der Schieber 2 von der
Führungsschiene 1 abgebaut ist. Sobald der Schieber 2 auf
der Führungsschiene 1 montiert ist, wird ein gerader
Abschnitt jedes Halters 50 in der jeweiligen Nut 1B am Grund
der Ballrollnut 1A aufgenommen, ohne mit der Führungsschiene
1 zu kollidieren.
Ein Befestigungsbolzen 52, mit dem die Fürungsschiene 1 am
Bett Be befestigbar ist, weist einen Gewindeabschnitt auf,
der in das Bett Be eingeschraubt ist, einen Schaftabschnitt,
der in der Bohrung A liegt und mit dieser einen ringförmigen
Spalt begrenzt und einen Kopf 52a, der in einem oberen,
vergrößerten Abschnitt der Aufnahmebohrung A mit einem
ringförmigen Spalt sitzt. Der Kopf 52a steht nicht über die
obere Fläche 1a der Führungsschiene 1 vor. Ein
Staubabdeckband 51C (Klebeband) ist in einem vertieften
Abschnitt in der oberen Fläche 1a der Führungsschiene 1 über
deren ganze Länge angeordnet. Haltebolzen 54 zum Verbinden
des Schiebers 2 mit dem Tisch Ta sind in Gewindebohrungen 53
in der oberen Fläche des Schieberkörpers 41 eingeschraubt.
Zwischen jedem Haltebolzen 54 und einer passenden
Durchgangsbohrung 55 im Tisch Ta ist ein ringförmiger Spalt
aufrechterhalten.
Aus den Fig. 1 bis 5 ist zu entnehmen, daß die
Führungsschiene 1 der Linearführvorrichtung frei in der
Ausnehmung 6 untergebracht ist, die zuvor im Bett Be, z. B.
einer Drehbank, an einer vorbestimmten Position geformt
wurde. Der Haltebolzen 52 ist vorübergehend einigermaßen
angezogen. Gemäß Fig. 5 wird dann ein Schraubenschlüssel
oder ein anderes Spannwerkzeug 55 am Kopf 23 des
Querdrückbolzens 22 angesetzt, der in die Gewindebohrung 21
der Führungsschiene eingeschraubt ist. Jeder Bolzen 22 wird
herausgeschraubt. Dadurch werden die linken und rechten
Querdrückbolzen 22 so verstellt, daß sie über die
Seitenflächen 1b der Führungsschiene 1 überstehen, bis
schließlich die Oberseitenflächen 23a der Köpfe 23 gegen die
Seitenflächen 7a der Ausnehmung 7 des Bettes zur Anlage
kommen. Bei dieser Operation mit beiden linken und rechten
symmetrischen Querdrückbolzen 22 werden deren Köpfe gegen
die beiden Seitenflächen der Ausnehmung 7 angelegt und gegen
diese Seitenflächen gezwungen. Aufgrund der Reaktionskräfte,
die beim Andrücken der Bolzen gegen die Seitenflächen
entstehen, wird die Führungsschiene 1 in Querrichtung
verschoben und in Bezug auf das Bett Be positioniert.
Durch Verändern der Einschraubpositionen der paarweisen
Querdrückbolzen 22 ist es möglich, die Führungsschiene 1
nach links und nach rechts in Querrichtung genau
einzustellen, auch wenn die Bearbeitungsgenauigkeit jeder
der Seitenflächen 7a der Ausnehmung 7 im Bett Be gering ist
und die Seitenfläche leicht gebogen verläuft. Die
Führungsschiene 1 läßt sich im Bett Be ganz korrekt
einrichten, unabhängig davon, wie hoch die Präzision der
Bearbeitung der Ausnehmung 7 ist. Sobald diese
Positionierung abgeschlossen ist, wird der Haltebolzen 52
für die Führungsschiene 1 endgültig angezogen.
Beim Festlegen des Schiebers 2 am Tisch Ta wird zunächst der
Schieber 2 in der Ausnehmung 7A (die zum Aufnehmen der
Linearführvorrichtung dient) untergebracht. Die Ausnehmung
7A ist zuvor im Tisch Ta an einer vorbestimmten Position
geformt. Der Haltebolzen 54 wird vorübergehend in etwa halb
angezogen. Dann werden die linken und rechten
Querdrückbolzen 26, die in die Gewindebohrung 25 des
Schiebers 2 ganz eingeschraubt sind, unter Verwendung des
Schraubenschlüssels 55 herausgedreht. Dabei wird der
Schieber in eine Position verschoben, in der sich der
Schraubenschlüssel nicht am Bett Be stößt. Die Bolzen 26
werden solange gelockert, bis ihre Kopfoberflächen 27a
gegen beide Seitenflächen 7B der Ausnehmung 7A mit Nachdruck
zur Anlage kommen. Aufgrund der dadurch erzeugten
Reaktionskräfte wird der Schieber in Querrichtung verschoben
und auf diese Weise letztendlich positioniert.
Auch wenn die Bearbeitungsgenauigkeit für jede der
Seitenflächen 7B der Ausnehmung 7A des Bettes Be gering ist
und die Seitenflächen etwas gebogen verlaufen, läßt sich
durch Verschrauben der Querdrückbolzen 26 der Schieber nach
links und nach rechts genau einrichten, mit dem Resultat,
daß der Schieber 2 in Bezug auf den Tisch Ta unabhängig von
der Bearbeitungsgenauigkeit der Ausnehmung 7A genau
einstellbar ist. Danach wird der Haltebolzen 54 für den
Schieber 2 endgültig angezogen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der
Linearführvorrichtung werden durch Verschrauben der Bolzen
22, 26 die Führungsschiene 1 und auch der Schieber 2 stabil
am Bett Be und am Tisch Ta festgestellt, wobei die
Linearität mangels unerwünschter Biegemomente
aufrechterhalten bleibt. Es ist ferner für den Arbeiter
nicht notwendig, irgendwelche Querdrückplatten oder dgl.
vorzubereiten oder Gewindebohrungen zum Befestigen der
Querdrückplatten im Tisch und im Bett zu bearbeiten. In
einer Drehbank oder in einem Drehautomaten passiert es
manchmal, daß die Hauptspindel versehentlich einen Sattel
oder einen Tisch streift oder trifft. Durch die
erfindungsgemäße Halterung ist es möglich, eine aus einer
solchen Kollision resultierende Versetzung der
Führungsschiene 1 und/oder des Schiebers 2 zu verhindern.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer
Befestigungsstruktur.
Bei dieser Ausführungsform sind Durchgangslöcher 58 zum
Durchstecken von Innensechskantschlüsseln 57 in Wangen 56
der Ausnehmungen 7, 7A des Schiebers 2 und der
Führungsschiene 1 im Tisch Ta und im Bett Be geformt. Die
Querdrückbolzen 22, 26 lassen sich mittels der
Steckschlüssel drehen, die durch die Bohrungen 58 gesteckt
werden und in die Innensechskantvertiefungen in den Köpfen
23, 27 der Bolzen 22, 26 eingreifen.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer
Befestigungsstruktur. In diesem Fall ist im Bett Be eine
Stufe 3 mit einer Seitenfläche 61 geformt. Ein Stift 60 ist
gegenüberliegend zur Seitenfläche 61 am Bett Be geformt. Die
Führungsschiene 1 ist in der Stufe 3 zwischen der
Seitenfläche 61 und dem Stift 60 untergebracht. Dann wird
ähnlich wie in Fig. 5 jeder Querdrückbolzen 22 mittels
eines Werkzeugs herausgedreht, bis die Oberseite 23a seines
Kopfes gegen die Seitenfläche 61 und den Stift 60
angedrückt wird. Aufgrund der Reaktionskräfte wird die
Führungsschiene seitwärts verschoben. Eine ähnliche
Befestigungsstruktur mit einem Zapfen ähnlich dem Zapfen 60
kann auch zum Positionieren des Schiebers 2 benutzt werden.
Bei den vorerwähnten Ausführungsformen haben die
Querdrückbolzen 23, 26 jeweils einen Sechskantkopf. Die
vorliegende Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Es
ist auch denkbar, die Querdrückbolzen mit quadratischen
Köpfen, beispielsweise, auszubilden. Weiterhin kann, wie in
den Fig. 3 und 7 gezeigt ist, bei Verwendung eines
Schraubenschlüssels zum Verstellen der Querdrückbolzen 22,
26 ein Schraubenbolzen verwendet werden, dessen Kopf keine
Innensechskantausnehmung besitzt und der kostengünstig und
einfach überall erhältlich ist. Weiterhin kann gemäß Fig. 6
bei Querdrückbolzen 22, 26, die sich mit einem
Innensechskantwerkzeug drehen lassen, auch ein Schraubenbolzen
mit rundem Kopf und einer Innensechskantvertiefung als der
Querdrückbolzen benutzt werden. Ferner kann anstelle der
Ausformung einer Ausnehmung oder einer Stufe im Bett Be oder
im Tisch Ta beispielsweise auch ein passendes Formstück auf
der Oberfläche des Tisches Ta oder des Bettes Be mittels
Bolzen festgelegt werden. Die Endflächen solcher Formstücke
können dann als Referenzflächen zur Einjustierung und
Befestigung der Führungsschiene und des Schiebers dienen.
Auch in diesem Fall wird, nachdem die Führungsschiene 1 und
der Schieber 2 zunächst vorübergehend mit den Haltebolzen
52, 54 in den Befestigungspositionen festgelegt worden sind,
durch Verdrehen der Querdrückbolzen 22, 26 mittels eines
Werkzeuges die Position jedes dieser Elemente
feineingestellt. Die gewünschte Geradheit oder Parallelität
für die Führungsschiene 1 und auch den Schieber 2 läßt sich
auf diese Weise leicht erzielen.
Obwohl bei den vorerwähnten Ausführungsformen die
Linearführvorrichtung mit Kugeln B als Roll- oder Wälzkörper
beschrieben wurde, läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip
auch für Linearführvorrichtungen benutzen, bei denen Rollen
als Wälzkörper vorgesehen sind.
Claims (3)
1. Linearführvorrichtung mit wenigstens einer
langgestreckten Führungsschiene, die an einem stationären
Teil, z. B. einem Bett, mittels eines Befestigungselementes
festlegbar und an ihren beiden Seitenflächen mit
Aufnahmenuten für Wälzkörper versehen ist, und mit
wenigstens einem Schieber, der sattelförmige Gestalt hat
und auf der Führungsschiene sitzt und mit einem
verschiebbaren Glied, wie einem Tisch, verbindbar ist,
wobei der Schieber ein Paar Wangenabschnitte besitzt,
deren jeder an seiner inneren Oberfläche mit einer
Aufnahmenut für Wälzkörper versehen ist, und wobei der
Schieber linear auf der Führungsschiene verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Satz paarweise angeordneter Einstellgewindebohrungen (21) in Längsrichtung der Führungsschiene (1) vorgesehen ist, wobei sich jedes Paar der Einstellgewindebohrungen (21) in Breitenrichtung der Führungsschiene (1) durch beide Seitenflächen (1b) der Führungsschiene (1) in deren unteren Abschnitten erstreckt und aufeinander ausgerichtet ist,
daß in die jeweiligen Einstellgewindebohrungen (21) Gewindeglieder (22) eingeschraubt sind, derart, daß deren andere Enden (23a) über die Seitenflächen (1b) der Führungsschiene (1) überstehen,
daß eine Ausnehmung (7) in einer Befestigungsfläche des feststehenden Teils (Be) geformt ist, deren Weite größer ist als die Weite der Führungsschiene (1),
und daß eine Gewindebohrung zur Aufnahme eines Haltegliedes (52) im Grund der Ausnehmung (7) eingeformt ist,
wobei, nach einer in Breitenrichtung vorgenommenen Positionierung der Führungsschiene (1) in dem feststehenden Glied (Be) durch Einstellen und Anlegen der anderen Enden (23a) der Einstellgewindeglieder (22) gegen die Seitenflächen (7a) der Ausnehmung (7) durch Verdrehen der Einstellgewindeglieder (22), die Führungsschiene (1) an dem feststehenden Glied (Be) durch Anziehen des Befestigungsgliedes (52) festlegbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Satz paarweise angeordneter Einstellgewindebohrungen (21) in Längsrichtung der Führungsschiene (1) vorgesehen ist, wobei sich jedes Paar der Einstellgewindebohrungen (21) in Breitenrichtung der Führungsschiene (1) durch beide Seitenflächen (1b) der Führungsschiene (1) in deren unteren Abschnitten erstreckt und aufeinander ausgerichtet ist,
daß in die jeweiligen Einstellgewindebohrungen (21) Gewindeglieder (22) eingeschraubt sind, derart, daß deren andere Enden (23a) über die Seitenflächen (1b) der Führungsschiene (1) überstehen,
daß eine Ausnehmung (7) in einer Befestigungsfläche des feststehenden Teils (Be) geformt ist, deren Weite größer ist als die Weite der Führungsschiene (1),
und daß eine Gewindebohrung zur Aufnahme eines Haltegliedes (52) im Grund der Ausnehmung (7) eingeformt ist,
wobei, nach einer in Breitenrichtung vorgenommenen Positionierung der Führungsschiene (1) in dem feststehenden Glied (Be) durch Einstellen und Anlegen der anderen Enden (23a) der Einstellgewindeglieder (22) gegen die Seitenflächen (7a) der Ausnehmung (7) durch Verdrehen der Einstellgewindeglieder (22), die Führungsschiene (1) an dem feststehenden Glied (Be) durch Anziehen des Befestigungsgliedes (52) festlegbar ist.
2. Linearführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß zumindest ein zweites Paar von Einstellgewindebohrungen (25) vorgesehen ist, die sich in Breitenrichtung des Schiebers (2) erstrecken und entlang der Längsrichtung des Schiebers (2) angeordnet und auf der gleichen Geraden positioniert sind, und zwar in Form wenigstens eines Satzes solcher Gewindebohrungen (25) in den Seitenflächen und in deren unteren Abschnitten am Schieber (2),
daß zweite Einstellgewindeglieder (26) in die korrespondierenden Einstellgewindebohrungen (25) derart eingeschraubt sind, daß deren andere Enden (27a) von den Seitenflächen des Schiebers (2) nach außen vorstehen, und
daß eine Ausnehmung (7A) in einer Schieberbefestigungsfläche des verschiebbaren Gliedes (Ta) mit einer Weite größer als die Weite des Schiebers (2) und am Grund der Ausnehmung (7A) eine zweite Haltebohrung (55) zum Aufnehmen eines zweiten Haltegliedes (54) geformt ist, derart,
daß nach einer Positionierung des Schiebers (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) in Breitenrichtung durch Anlegen der anderen Enden (23a) der zweiten Einstellgewindeglieder (26) gegen die Seitenflächen (7B) der Ausnehmung (7A), was durch Verdrehen der zweiten Einstellgewindeglieder (26) erfolgt, der Schieber (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) durch Anziehen des zweiten Haltegliedes (54) festlegbar ist.
daß zumindest ein zweites Paar von Einstellgewindebohrungen (25) vorgesehen ist, die sich in Breitenrichtung des Schiebers (2) erstrecken und entlang der Längsrichtung des Schiebers (2) angeordnet und auf der gleichen Geraden positioniert sind, und zwar in Form wenigstens eines Satzes solcher Gewindebohrungen (25) in den Seitenflächen und in deren unteren Abschnitten am Schieber (2),
daß zweite Einstellgewindeglieder (26) in die korrespondierenden Einstellgewindebohrungen (25) derart eingeschraubt sind, daß deren andere Enden (27a) von den Seitenflächen des Schiebers (2) nach außen vorstehen, und
daß eine Ausnehmung (7A) in einer Schieberbefestigungsfläche des verschiebbaren Gliedes (Ta) mit einer Weite größer als die Weite des Schiebers (2) und am Grund der Ausnehmung (7A) eine zweite Haltebohrung (55) zum Aufnehmen eines zweiten Haltegliedes (54) geformt ist, derart,
daß nach einer Positionierung des Schiebers (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) in Breitenrichtung durch Anlegen der anderen Enden (23a) der zweiten Einstellgewindeglieder (26) gegen die Seitenflächen (7B) der Ausnehmung (7A), was durch Verdrehen der zweiten Einstellgewindeglieder (26) erfolgt, der Schieber (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) durch Anziehen des zweiten Haltegliedes (54) festlegbar ist.
3. Linearführvorrichtung mit wenigstens einer
langgestreckten Führungsschiene, die an einem stationären
Teil, wie einem Bett, befestigbar ist und an ihren beiden
Seitenflächen mit Aufnahmenuten für Wälzkörper versehen
ist, und mit wenigstens einem Schieber von sattelartiger
Gestalt, der auf der Führungsschiene (1) sitzt und mit
einem verschiebbaren Glied, wie einem Tisch, verbindbar
ist, wobei der Schieber ein Paar Wangenabschnitte
aufweist, deren jeder an seiner inneren Fläche mit einer
Aufnahmenut für Wälzkörper versehen ist, und wobei der
Schieber linear auf der Führungsschiene verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Satz paarweiser Einstellgewindebohrungen (25) entlang einer Längsrichtung des Schiebers (2) geformt ist,
daß jedes Paar der Einstellgewindebohrungen (25) sich in Breitenrichtung des Schiebers (2) durch beide Seitenflächen des Schiebers in unteren Abschnitten davon erstreckt und aufeinander ausgerichtet ist,
daß in die jeweiligen Einstellgewindebohrungen (25) Einstellgewindeglieder (26) derart eingeschraubt sind, daß die anderen Enden (27a) der Gewindeglieder (26) über die Seitenflächen des Schiebers (2) überstehen, und
daß eine Ausnehmung (7A) in einer Schieberbefestigungsfläche des verschiebbaren Gliedes (Ta) mit einer Weite geformt ist, die größer ist als die Weite des Schiebers (2),
und daß die Ausnehmung (7A) eine Befestigungsbohrung (55) zum Aufnehmen eines Haltegliedes (54) am Grund der Ausnehmung (7A) aufweist, derart, daß nach einer Positionierung des Schiebers (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) in Querrichtung, die durch Anlegen der anderen Enden (27a) der Einstellgewindeglieder (26) erfolgt, gegen die Seitenflächen (7B) der Ausnehmung (7A) durch Verdrehen der Einstellgewindeglieder (26) der Schieber (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) durch Anziehen des Haltegliedes (54) festlegbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Satz paarweiser Einstellgewindebohrungen (25) entlang einer Längsrichtung des Schiebers (2) geformt ist,
daß jedes Paar der Einstellgewindebohrungen (25) sich in Breitenrichtung des Schiebers (2) durch beide Seitenflächen des Schiebers in unteren Abschnitten davon erstreckt und aufeinander ausgerichtet ist,
daß in die jeweiligen Einstellgewindebohrungen (25) Einstellgewindeglieder (26) derart eingeschraubt sind, daß die anderen Enden (27a) der Gewindeglieder (26) über die Seitenflächen des Schiebers (2) überstehen, und
daß eine Ausnehmung (7A) in einer Schieberbefestigungsfläche des verschiebbaren Gliedes (Ta) mit einer Weite geformt ist, die größer ist als die Weite des Schiebers (2),
und daß die Ausnehmung (7A) eine Befestigungsbohrung (55) zum Aufnehmen eines Haltegliedes (54) am Grund der Ausnehmung (7A) aufweist, derart, daß nach einer Positionierung des Schiebers (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) in Querrichtung, die durch Anlegen der anderen Enden (27a) der Einstellgewindeglieder (26) erfolgt, gegen die Seitenflächen (7B) der Ausnehmung (7A) durch Verdrehen der Einstellgewindeglieder (26) der Schieber (2) an dem verschiebbaren Glied (Ta) durch Anziehen des Haltegliedes (54) festlegbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4003965A JPH05187439A (ja) | 1992-01-13 | 1992-01-13 | 横押し構造を有するリニアガイド装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300344A1 true DE4300344A1 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=11571798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4300344A Withdrawn DE4300344A1 (de) | 1992-01-13 | 1993-01-08 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5308167A (de) |
JP (1) | JPH05187439A (de) |
DE (1) | DE4300344A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706493U1 (de) * | 1997-04-11 | 1997-07-03 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
DE10342386B3 (de) * | 2003-09-13 | 2004-04-29 | Mannesmann Plastics Machinery Gmbh | Linearführung |
DE102006016946B4 (de) * | 2006-04-11 | 2014-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Linearführungseinrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5672011A (en) * | 1991-09-06 | 1997-09-30 | Ina Walzlager Schaeffler Kg | Rolling bearing for linear movements |
DE4311641C1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-04-21 | Star Gmbh | Linearbewegungsführung |
JPH07190056A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-28 | Nippon Thompson Co Ltd | 直動ユニットにおけるトラックレール取付構造 |
DE19615075A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Führungsschiene für ein Linearlager |
JP3481771B2 (ja) * | 1996-04-25 | 2003-12-22 | Thk株式会社 | 直線案内装置のスライダの製造方法 |
DE29613666U1 (de) * | 1996-08-07 | 1997-12-04 | Pies Gerrit | Führungsgestell |
US20070036474A1 (en) * | 2001-06-21 | 2007-02-15 | Nsk, Ltd. | Material for rail of linear guide, rail for linear guide, process of manufacturing rail of linear guide, and linear guide |
US7229213B2 (en) * | 2003-10-07 | 2007-06-12 | Nsk, Ltd. | Linear guide device |
JP4602168B2 (ja) * | 2005-06-10 | 2010-12-22 | 太平洋セメント株式会社 | エアスライドの組立方法 |
CN108019427A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-05-11 | 江苏尚诚精密模具科技有限公司 | 一种控制座滑块直线导轨结构 |
CN110145510A (zh) * | 2019-04-28 | 2019-08-20 | 广州华研精密机械股份有限公司 | 一种液压油缸活塞杆调节装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016067B2 (de) * | 1970-04-03 | 1977-05-12 | Ausscheidung aus: 20 65 923 Bardocz, Arpad, Dr., 8000 München | Baukastensystem zur halterung optischer einrichtungen |
US4614382A (en) * | 1984-09-21 | 1986-09-30 | Hiroshi Teramachi | Straight sliding roller bearing |
-
1992
- 1992-01-13 JP JP4003965A patent/JPH05187439A/ja active Pending
- 1992-12-24 US US07/996,633 patent/US5308167A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-08 DE DE4300344A patent/DE4300344A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706493U1 (de) * | 1997-04-11 | 1997-07-03 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
DE10342386B3 (de) * | 2003-09-13 | 2004-04-29 | Mannesmann Plastics Machinery Gmbh | Linearführung |
DE102006016946B4 (de) * | 2006-04-11 | 2014-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Linearführungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05187439A (ja) | 1993-07-27 |
US5308167A (en) | 1994-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19900292C2 (de) | Universalspannvorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Klemmen für Pleuelstangen | |
EP0602204B1 (de) | Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten | |
DE69212871T2 (de) | Spannvorrichtung | |
CH656335A5 (de) | Bohrwerkzeug. | |
DE4300344A1 (de) | ||
EP1955816A2 (de) | Spannvorrichtung | |
EP2512743A1 (de) | Spannvorrichtung für stangenförmige profile | |
CH675978A5 (de) | ||
DE102020101064B3 (de) | Werkstückspannvorrichtung | |
DE202005009183U1 (de) | Vorrichtung zum zentrierten Zuführen eines Werkstücks zu einer Spannvorrichtung | |
EP1468758B1 (de) | Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen | |
EP0362753B1 (de) | Einspannvorrichtung | |
DE3714336C1 (de) | Winkelschraubstock | |
DE2840129A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine | |
EP0761382B1 (de) | Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen | |
DE9315178U1 (de) | Linearführung | |
EP0411430A2 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0258483B1 (de) | Spanneinrichtung für Werkstücke | |
CH622453A5 (de) | ||
CH711906A2 (de) | Vorrichtung zum Spannen mehrerer Werkstücke auf einem Teilapparat einer Werkzeugmaschine. | |
DE10241863B3 (de) | Spanneinrichtung für prismatische Werkstücke | |
EP1043124B1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken | |
CH692010A5 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen und Ausrichten eines Werkzeugs oder Werkstücks. | |
EP0641623B1 (de) | Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken | |
DE202005009746U1 (de) | Spanneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |