DE19615075A1 - Führungsschiene für ein Linearlager - Google Patents

Führungsschiene für ein Linearlager

Info

Publication number
DE19615075A1
DE19615075A1 DE19615075A DE19615075A DE19615075A1 DE 19615075 A1 DE19615075 A1 DE 19615075A1 DE 19615075 A DE19615075 A DE 19615075A DE 19615075 A DE19615075 A DE 19615075A DE 19615075 A1 DE19615075 A1 DE 19615075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
longitudinal groove
rail according
section
cover tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19615075A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Reinhard Lambertz
Klaus Dipl Ing Nottebaum
Ulrich Dipl Ing Leber
Annette Dipl Ing Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19615075A priority Critical patent/DE19615075A1/de
Priority to PCT/EP1997/001371 priority patent/WO1997039252A1/de
Priority to US09/171,346 priority patent/US6012846A/en
Priority to EP97908261A priority patent/EP0894204B1/de
Priority to DE59701720T priority patent/DE59701720D1/de
Priority to ES97908261T priority patent/ES2145584T3/es
Publication of DE19615075A1 publication Critical patent/DE19615075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite ausgehenden Durchgangsöffnungen für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite offenen, sich über die gesamte Länge der Führungsschiene erstreckenden Längsnut und mit einem in der Längsnut eingesetzten und befestigten, die Durchgangsöffnungen nach außen verschließenden Abdeckband.
Hintergrund der Erfindung
Führungsschienen werden an Werkzeugmaschinen verwendet und müssen als Verschleißteile von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Daher sind sie häufig mit Schrauben am Maschinengestell befestigt. Zum Verschließen der radial erweiterten Endabschnitte der Bohrungen für die Schraubenköpfe ist es bekannt, in jeden Endabschnitt einen Stopfen oder eine Kappe einzusetzen, wie es beispielsweise die DE-OS 30 46 590 und das DE-GM 93 16 349 zeigen. Die Verwendung von Kappen hat den Nachteil zu geringer mechanischer Halte­ kräfte. Außerdem ist hierfür eine aufwendige Montage erforderlich, da jede Kappe einzeln eingesetzt werden muß.
Es ist auch möglich, die Führungsschiene in der Fluchtungslinie der Befesti­ gungsbohrungen mit einer nutförmigen Aussparung zu versehen, in welche eine Abdeckleiste passend eingesetzt wird. Eine solche Anordnung zeigt beispiels­ weise die DD-PS 2 37 805. Dort kann die Abdeckleiste innerhalb der nutförmi­ gen Aussparung an der Führungsschiene angeklebt werden. Dabei besteht aber die Gefahr, daß sich die Klebung löst.
Aus der DE-PS 43 11 641 ist eine Linearbewegungsführung bekannt, bei der ein aus federndem Bandmaterial gebildetes Abdeckband auf die Führungsschiene aufgesteckt wird, wobei nach innen abgebogene Randbereiche des Bandes in Hinterschneidungen der Führungsschiene eingreifen. Die Hinterschneidungen befinden sich an den beiden parallelen Längsseiten der Führungsschiene, während die gesamte Oberseite der Führungsschiene mit dem Abdeckband bedeckt ist. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß die Befestigung des Ab­ deckbandes an der Führungsschiene sehr labil ist und daß das Abdeckband außerdem eine Breite haben muß, die der gesamten Führungsschienenbreite entspricht. Außerdem ist eine Lagerung des Abdeckbandes nur in gestrecktem Zustand oder in der Form einer Rolle mit sehr großem Durchmesser möglich, da sonst ein Ausknicken der gebogenen Randbereiche zu einer Beeinträchtigung der Haltefunktion führt. Da das Band nur in sehr großem Durchmesser gerollt werden kann, gestaltet sich sein Transport schwierig. Es ist auch nur die Ver­ wendung von dünnen Blechen möglich, da diese über die Schienenseiten­ flächen geführt werden müssen und dort wenig Platz zur Verfügung steht. Dadurch ergeben sich nur geringe Haltekräfte. Das Band läßt sich über den Durchgangsöffnungen eindrücken und ein leichtes Ablösen des Bandes ist auch in der Schienenmille möglich. Bei auf die Führungsschiene aufgeschobenem Führungswagen läßt sich Abdeckband nur unter großem Aufwand und unter Verringerung der Klemmkräfte an der Führungsschiene montieren.
Aus der EP-OS 0 311 895 ist eine Führungsschiene der eingangs genannten Art bekannt. Hier braucht die Längsnut an der Schienenoberseite nur so breit zu sein, daß das eingesetzte Abdeckband die Durchgangsöffnungen der Führungs­ schiene, die in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordnet sind, sicher verschließt. Das Abdeckband ist am Grund der Längsnut zwischen jeweils zwei benachbarten Durchgangsöffnungen auf der Führungsschiene aufgeklebt. Dadurch entsteht eine stabile Anordnung des Abdeckbandes, jedoch läßt dieses sich nicht ohne weiteres von der Führungsschiene wieder ablösen. Wenn unter hoher Kraftaufwendung eine Ablösung durchgeführt worden ist, müssen sowohl das Abdeckband als auch die Führungsschiene von dem Kleber befreit, beispielsweise abgeschliffen werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fest sitzende Abdeckung für die Durchgangsöffnungen einer Führungsschiene zu schaffen, die einfach zu mon­ tieren und zu demontieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdeckband ein größeres Breitenmaß als die Längsnut der Führungsschiene aufweist und unter Auswölbung zur Führungsschiene hin in die Längsnut eingedrückt ist. Durch seine Rückfederungskraft krallt sich das Abdeckband in die Seitenflächen der Längsnut, so daß das Band in der Nut gehalten wird. Dadurch, daß das Band vor der Montage eben ist, läßt es sich platzsparend als Rolle aufwickeln, so daß sehr große Längen des Abdeckbandes kostengünstig herstellbar und transportier­ bar sind. Das Abdeckband erfordert keine aufwendige Bearbeitung, Biegevor­ gänge sind nicht erforderlich, was einen Kostenvorteil bedeutet. Die Bandbreite des Abdeckbandes kann in engen Toleranzen gehalten werden. Durch geeignete Hilfsmittel kann das Montieren des Bandes automatisiert werden, z. B. kann es in die Längsnut der Führungsschiene mit Hilfe einer Rolle eingedrückt werden, die auf der Schienenoberseite abrollt und mit einem Magazin mit aufgerolltem Band verbunden ist. Eine Demontage des Abdeckbandes ist ohne dessen Be­ schädigung möglich. Sie beginnt an den Schienenenden, so daß ein unbeabsich­ tigtes Ablösen des Bandes im Funktionsbereich der Führungsschiene nicht auftreten kann. Das Abdeckband läßt sich auch auf einer Führungsschiene mit aufgeschobenem Führungswagen montieren, indem das ebene Band zwischen Wagenrücken und Schienenoberseite durch den Wagen geschoben wird. Beim Eindrücken des Bandes in die Nut wird der Wagen dann partiell verschoben.
Die Längsnut der Führungsschiene kann im Querschnitt rechteckig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, diese Nut mit einem Absatz zu versehen, so daß die Eindrücktiefe des Bandes in engen Grenzen gehalten wird. Schließlich kann die Längsnut im Querschnitt auch schwalbenschwanzförmig sein. Durch den dabei entstehenden Hinterschnitt erhöht sich die Haltekraft für das Abdeckband. Die Längsnut der Führungsschiene kann also mit unterschiedlichen Querschnit­ ten ausgeführt sein. Für eine Walzbearbeitung optimal kann auch eine Nut mit konkavem Querschnitt sein, die gleichzeitig die Eindrücktiefe des Bandes begrenzt.
Das Abdeckband kann beispielsweise ein federndes Stahlblech sein und eine Korrosionsschutzschicht aufweisen. An seiner der Führungsschiene zugewandten Unterseite und/oder an seinen Rändern kann das Abdeckband mit einer Gum­ mierung beschichtet sein zur Verhinderung kapillarer Unterwanderungen. Diese Gummierung kann auch als zusätzliche Federung dienen, um die Rückfederung des Bandmaterials zu verstärken. Damit entsteht eine Abdichtung zwischen den Seitenwänden der Längsnut und dem Abdeckband, die es ermöglicht, die Führungsschiene mit dem Abdeckband auch in aggressiven Medien einzusetzen.
Die Befestigungselemente der Führungsschiene können beispielsweise Schrau­ ben und die Durchgangsöffnungen der Führungsschiene als Stufenbohrungen ausgeführt sein, so daß eine gute Unterbringung der Schraubenschäfte und der Schraubenköpfe in der Führungsschiene gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Führungsschiene weist ein hohes Automatisierungspotential und sehr gute Transportmöglichkeiten auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene, deren Längsnut im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, mit einer im Bereich einer Durchgangsöffnung geschnitte­ nen Stirnseite;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Stirnseite gemäß Ein­ kreisung 11 der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene mit einer Längsnut, welche einen Absatz aufweist;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene mit einer schwalbenschwanzförmigen Längsnut;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene mit einer Längsnut mit konkaver Grundfläche.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Ein Abdeckband 1, welches aus einem federndem Bandmaterial, beispielsweise einem Stahlblech besteht, ist in einer Längsnut 2 einer Führungsschiene 5 eingesetzt. Bei dem Bandmaterial kann der federnde Kraftmechanismus durch materialeigene Biegefederung oder externe Federung, z. B. durch Auftragen einer Gummierung zustande kommen. Die Längsnut 2 geht von der Schienenober­ seite 3 aus und hat eine etwas geringere Breite als das Abdeckband 1. Dieses mußte sich daher, als es in die Längsnut 2 eingedrückt wurde, zur Führungs­ schiene 5 hin auswölben. Mit dem Abdeckband 1, das sich in der Längsnut 2 befindet, werden mehrere in Längsrichtung der Führungsschiene 5 in Abständen hintereinander angeordnete senkrechte Durchgangsöffnungen 4 verschlossen. In den Ausführungsbeispielen sind diese Öffnungen als Stufenbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet.
Infolge seiner Auswölbung tritt in dem Abdeckband 1 eine Rückfederungskraft auf, die auf die Seitenflächen der Längsnut 2 einwirkt. Auf diese Weise wird das Abdeckband 1 in der Längsnut 2 der Führungsschiene 5 gehalten. In den Fig. 1 und 2 ist die Längsnut 2 im Querschnitt rechteckig ausgeführt. Die Längsnut in Fig. 3 weist einen Absatz 6 auf, so daß die Eindrücktiefe des Abdeckbandes 1 in engen Grenzen gehalten wird. Fig. 4 zeigt eine Längsnut mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, so daß die Haltekraft durch den entstandenen Hinterschnitt erhöht wird. In Fig. 5 ist die Längsnut am Nutgrund konkav ausgebildet, so daß sich eine der Wölbung des Abdeckbandes 1 ent­ sprechende Anlagefläche für das Abdeckband ergibt.
Bezugszeichenliste
1 Abdeckband
2 Längsnut
3 Schienenoberseite
4 Durchgangsöffnung
5 Führungsschiene
6 Absatz

Claims (10)

1. Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite ausge­ henden Durchgangsöffnungen für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite offenen, sich über die gesamte Länge der Führungs­ schiene erstreckenden Längsnut und mit einem in der Längsnut eingesetzten und befestigten, die Durchgangsöffnungen nach außen verschließenden Ab­ deckband, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (1) ein größeres Breitenmaß als die Längsnut (2) der Führungsschiene (5) aufweist und unter Auswölbung zur Führungsschiene (5) hin in die Längsnut (2) eingedrückt ist.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ nut (2) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ deckband (1) ein biegefederndes Bandmaterial ist.
4. Führungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ deckband (1) eine Korrosionsschutzschicht aufweist.
5. Führungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ deckband (1) an seiner der Führungsschiene (5) zugewandten Unterseite und/oder an seinen Rändern mit einer Gummierung beschichtet ist.
6. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ gangsöffnungen (4) der Führungsschiene (5) als Stufenbohrungen ausgeführt sind.
7. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungselemente der Führungsschiene (5) Schrauben sind.
8. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ nut im Querschnitt mit einem Absatz (6) ausgeführt ist.
9. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ nut im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
10. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut im Querschnitt einen konkaven Nutgrund aufweist.
DE19615075A 1996-04-17 1996-04-17 Führungsschiene für ein Linearlager Withdrawn DE19615075A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615075A DE19615075A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Führungsschiene für ein Linearlager
PCT/EP1997/001371 WO1997039252A1 (de) 1996-04-17 1997-03-19 Führungsschiene für ein linearlager
US09/171,346 US6012846A (en) 1996-04-17 1997-03-19 Guide rail for a linear bearing
EP97908261A EP0894204B1 (de) 1996-04-17 1997-03-19 Führungsschiene für ein linearlager
DE59701720T DE59701720D1 (de) 1996-04-17 1997-03-19 Führungsschiene für ein linearlager
ES97908261T ES2145584T3 (es) 1996-04-17 1997-03-19 Carril de guia para un soporte lineal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615075A DE19615075A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Führungsschiene für ein Linearlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615075A1 true DE19615075A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615075A Withdrawn DE19615075A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Führungsschiene für ein Linearlager
DE59701720T Expired - Lifetime DE59701720D1 (de) 1996-04-17 1997-03-19 Führungsschiene für ein linearlager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701720T Expired - Lifetime DE59701720D1 (de) 1996-04-17 1997-03-19 Führungsschiene für ein linearlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6012846A (de)
EP (1) EP0894204B1 (de)
DE (2) DE19615075A1 (de)
ES (1) ES2145584T3 (de)
WO (1) WO1997039252A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850626A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
WO2000039472A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungsführung
DE19941587A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE19953462A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19959508A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE10032473A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19919247B4 (de) * 1999-04-28 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für ein Linearlager

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857028A1 (de) 1998-12-10 2000-07-06 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE10037812A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE10049348A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-18 Rexroth Star Gmbh Linearführungsanordnung
JP3984805B2 (ja) * 2000-10-25 2007-10-03 日本トムソン株式会社 スライド装置のシール構造
US20050044979A1 (en) * 2002-06-20 2005-03-03 Fort William H. Park pawl actuator
DE10318612B4 (de) * 2003-04-24 2009-01-02 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Linearführungseinrichtung
DE102005029854B4 (de) * 2005-06-27 2009-04-16 P & L Gmbh & Co. Kg Linearführungsschiene für ein Linearführungssystem
US20090290818A1 (en) * 2008-05-26 2009-11-26 Tsung-Jen Chen Cover Strip for a Linear Guide Rail
CN104097111A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 赵秋燕 一种用于机床导轨的带仓式防护罩
CN105351523B (zh) * 2015-12-16 2017-09-05 浙江恒大数控机床制造有限公司 一种数控机床精密滑轨的密封装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575711A1 (de) * 1966-09-05 1970-02-05 Dresden Feinmess Schutzvorrichtung gegen Verschmutzung und Beschaedigung von Bauteilen
US3845993A (en) * 1973-08-31 1974-11-05 Portage Machine Co Recirculating ball flat way bearing assembly
DE3046590A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Gebr. Schmachtenberg GmbH, 5000 Köln "verfahren zum befestigen von gleitschienen und dergleichen maschinenteilen bei werkzeugmaschinen und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens"
DE8324497U1 (de) * 1983-12-01 Stenzel & Co Maschinenhandelsgesellschaft mbH, 6200 Wiesbaden Schiene zum Abdecken der Nute in den Tischen von Bearbeitungsmaschinen
DE3313128A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DD237805A1 (de) * 1985-05-31 1986-07-30 Werkzeugmaschinenfabrik Herman Anordnung zum befestigen von fuehrungsbahnleisten
DE3812505A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Nippon Seiko Kk Linearfuehrungsvorrichtung
EP0311895A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
JPH0198920U (de) * 1987-12-24 1989-07-03
EP0539600A1 (de) * 1991-05-16 1993-05-05 Thk Co. Ltd. Abdichtungsvorrichtungen für geradlinig bewegenden machanismus und verfahren zu deren herstellung
DE9316349U1 (de) * 1992-11-19 1994-01-20 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen
DE4311641C1 (de) * 1993-04-08 1994-04-21 Star Gmbh Linearbewegungsführung
DE9420428U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941175A (en) * 1931-01-05 1933-12-26 United Carr Fastener Corp Nut and nut installation
DE1085586B (de) * 1956-02-16 1960-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzkapsel fuer Schrauben-, Bolzen- oder Nietkoepfe in Anwendung als Schutzvorrichtung gegen Spannungs- und Lichtbogenueberschlaege
JPH05187439A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Nippon Seiko Kk 横押し構造を有するリニアガイド装置
DE9408850U1 (de) * 1993-06-28 1994-09-08 Star Gmbh Linearbewegungsführung
DE9320135U1 (de) * 1993-12-23 1994-02-17 Mannesmann Ag Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
JP3800636B2 (ja) * 1995-03-07 2006-07-26 日本トムソン株式会社 上面カバー並びにこれを具備したトラックレールユニット及び案内ユニット

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324497U1 (de) * 1983-12-01 Stenzel & Co Maschinenhandelsgesellschaft mbH, 6200 Wiesbaden Schiene zum Abdecken der Nute in den Tischen von Bearbeitungsmaschinen
DE1575711A1 (de) * 1966-09-05 1970-02-05 Dresden Feinmess Schutzvorrichtung gegen Verschmutzung und Beschaedigung von Bauteilen
US3845993A (en) * 1973-08-31 1974-11-05 Portage Machine Co Recirculating ball flat way bearing assembly
DE3046590A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Gebr. Schmachtenberg GmbH, 5000 Köln "verfahren zum befestigen von gleitschienen und dergleichen maschinenteilen bei werkzeugmaschinen und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3313128A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DD237805A1 (de) * 1985-05-31 1986-07-30 Werkzeugmaschinenfabrik Herman Anordnung zum befestigen von fuehrungsbahnleisten
DE3812505A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Nippon Seiko Kk Linearfuehrungsvorrichtung
EP0311895A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
JPH0198920U (de) * 1987-12-24 1989-07-03
EP0539600A1 (de) * 1991-05-16 1993-05-05 Thk Co. Ltd. Abdichtungsvorrichtungen für geradlinig bewegenden machanismus und verfahren zu deren herstellung
DE9316349U1 (de) * 1992-11-19 1994-01-20 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen
DE4311641C1 (de) * 1993-04-08 1994-04-21 Star Gmbh Linearbewegungsführung
DE9420428U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850626A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19850626B4 (de) * 1998-11-03 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für ein Linearlager
CH694023A5 (de) * 1998-12-28 2004-06-15 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungsfuehrung.
WO2000039472A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungsführung
US6629779B1 (en) 1998-12-28 2003-10-07 Schneeberger Holding Ag Linear displacement guide
DE19919247B4 (de) * 1999-04-28 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19941587A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE19941587B4 (de) * 1999-09-01 2010-06-02 Schaeffler Kg Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE19953462A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19953462B4 (de) * 1999-11-05 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
WO2001042671A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Ina-Schaeffler Kg Führungsschiene für ein linearlager
DE19959508A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE10032473A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997039252A1 (de) 1997-10-23
US6012846A (en) 2000-01-11
ES2145584T3 (es) 2000-07-01
DE59701720D1 (de) 2000-06-21
EP0894204B1 (de) 2000-05-17
EP0894204A1 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894204B1 (de) Führungsschiene für ein linearlager
DE102008051682A1 (de) Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen
DE3328142A1 (de) Konstruktion aus profilstaeben
DE3346595C2 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
EP3114297A1 (de) Führungsvorrichtung
DE19959508A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE19524810A1 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
EP0267525A2 (de) Haltevorrichtung
EP1184584B1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
EP0158342A2 (de) Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Rähmchen aus Kunststoff
EP0218836B1 (de) Schlittenführungssystem
EP1638381A1 (de) Gehäuse und Gehäuseanordnung
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
EP1608515A1 (de) Drucker
DE3139701C2 (de) Schalter mit einem Schaltergehäuse und einer Befestigungsvorrichtung für das Schaltergehäuse
DE19956712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments
WO2001033090A1 (de) Führungsschiene für ein linearlager
WO2015004004A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zum aufkleben eines objekts auf einer oberfläche
DE19919247B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP0542007B1 (de) Vorrichtung zum mittelbaren Verbinden von Konstruktionsprofilen und/oder vergleichbarer Teile, insbesondere für flexible Montagesysteme
DE2704023A1 (de) Schreib- und zeichenplatte
DE102017124243A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Einführen eines Abdeckbands bei einem Linearwälzlager sowie Linearwälzlager
AT3321U1 (de) Tankplatte für einen tank eines extrusionswerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee