DE102008051682A1 - Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen - Google Patents

Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008051682A1
DE102008051682A1 DE102008051682A DE102008051682A DE102008051682A1 DE 102008051682 A1 DE102008051682 A1 DE 102008051682A1 DE 102008051682 A DE102008051682 A DE 102008051682A DE 102008051682 A DE102008051682 A DE 102008051682A DE 102008051682 A1 DE102008051682 A1 DE 102008051682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
carriage
wälzflächenteil
rolling
thin sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051682A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008051682A priority Critical patent/DE102008051682A1/de
Priority to US12/575,795 priority patent/US8251589B2/en
Priority to CN200910206324A priority patent/CN101725636A/zh
Publication of DE102008051682A1 publication Critical patent/DE102008051682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Führungswagen (30) eines Linearwälzlagers (10), der an einer sich in einer Längsrichtung (12) erstreckenden Führungsschiene (11) über eine Vielzahl von Wälzkörpern (13) längsbeweglich abstützbar ist, wobei der Führungswagen (30) wenigstens ein Wälzflächenteil (32) mit einer Wagenwälzfläche (36) für die Wälzkörper (13) umfasst, wobei das Wälzflächenteil (32) mittels wenigstens einer Klebstoffschicht an einem Hauptkörper (31) des Führungswagens (30) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Wälzflächenteil (32) und dem Hauptkörper (31) ein dünnes Blech (50) mit wenigstens einem Durchbruch angeordnet, wobei die Klebstoffschicht innerhalb des Durchbruchs vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungswagen für ein Linearwälzlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Linearwälzlager im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Kugel- und Rollenschienenführungen, Kugelbüchsen und Ball-Splines.
  • Aus der DE 20 2004 002 258 U1 ist ein Linearwälzlager in Form einer Kreuzrollenführung bekannt. Gemäß der 1 der DE 20 2004 002 258 U1 umfasst das Linearwälzlager eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Führungsschiene 3, auf der ein U-förmiger Führungswagen 4 über eine Vielzahl von rollenförmigen Wälzkörpern 11 längsbeweglich abgestützt ist. Gemäß der 2 der DE 20 2004 002 258 U1 sind in dem Führungswagen gesonderte Wälzflächenteile 21 mit Wagenwälzflächen 8; 9 für die Wälzkörper vorgesehen. Gemäß der 4a der DE 20 2004 002 258 U1 ist zwischen den Wälzflächenteilen und dem Hauptkörper des Führungswagens eine Klebstoffschicht 39a; 39b vorgesehen, um die genannten Teile fest miteinander zu verbinden. Die DE 20 2004 002 258 U1 schlägt vor, eine kombinierte Klebe-/Einpressverbindung zwischen dem Wälzflächenteil und dem Hauptkörper vorzusehen. Durch die entsprechenden Presskräfte soll eine möglichst dünne Klebeschicht erzielt werden, so dass die Steifigkeit des Linearwälzlagers durch die Klebeschicht, die einen gegenüber Stahl geringen E-Modul aufweist, möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Nachteilig an dieser Ausführung ist der hohe Platzbedarf der Klebe-/Einpressverbindung, da an dem Wälzflächenteil ein besonderer Fortsatz vorgesehen werden muss, der in eine Nut am Hauptkörper eingreift. Darüber hinaus müssen zur Herstellung der Klebstoffschicht diverse Klebstoffzuführkanäle im Führungswagen vorgesehen werden, deren Herstellung aufwändig ist. Weiter kann mit der vorgeschlagenen Lösung keine beliebig dünne Klebstoffschicht bereitgestellt werden, so dass die Steifigkeit des Linearwälzlagers dennoch herabgesetzt ist.
  • Aus der EP 1 808 608 A1 ist ein weiteres Linearwälzlager bekannt, bei dem an der Führungsschiene gesonderte Wälzflächenteile vorgesehen sind, die mit einem Hauptkörper der Führungsschiene verklebt sind. Gemäß der 8 der EP 1 808 608 A1 liegt eines der Wälzflächenteile 1b unmittelbar an einer Anschlagkante 15 des Hauptkörpers 12 der Führungsschiene 11 an. Die Klebstoffschicht ist ausschließlich abseits der Anschlagkante 15 vorgesehen. Mit der Anschlagkante 15 soll eine Ausrichtung des Wälzflächenteils 1b gegenüber dem Hauptkörper der Führungsschiene bewerkstelligt werden. Am gegenüberliegenden Wälzflächenteil 1c ist keine derartige Anschlagkante vorgesehen. Das Wälzflächenteil 1c wird stattdessen mit der Lehre 6 in die gewünschte Position gebracht, so dass die Schienenwälzflächen für die Wälzkörper den Abstand aufweisen, der für eine störungsfreie und genaue Führungsfunktion des Linearwälzlagers benötigt wird.
  • Der Nachteil der Ausführung gemäß EP 1 808 608 A1 besteht darin, dass die Klebstoffschichten sehr dick sind, wodurch die Steifigkeit des Linearwälzlagers stark vermindert wird. Hinzuweisen ist außerdem darauf, dass die genannte Anschlagkante sehr schmal und außermittig angeordnet ist, so dass sie nahezu keine Last überträgt und folglich nicht Steifigkeit erhöhend wirkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Klebeverbindung anzugeben, die eine erhöhte Steifigkeit aufweist. Dabei soll der für den Führungswagen erforderliche Bauraum nicht erhöht werden.
  • Gemäß dem selbstständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Wälzflächenteil und dem Hauptkörper ein dünnes Blech mit wenigstens einem Durchbruch angeordnet ist, wobei die Klebstoffschicht innerhalb des Durchbruchs vorgesehen ist. Demgemäß wird das Wälzflächenteil unmittelbar über das Blech am Hauptkörper abgestützt, so dass für die Gesamtsteifigkeit des Linearwälzlagers die Steifigkeit des Bleches maßgeblich ist, während die Steifigkeit der Klebstoffschicht in den Hintergrund tritt. Der Klebstoff ist in den Durchbrüchen des Bleches angeordnet, wobei seine Funktion im Wesentlichen darin besteht, das Wälzflächenteil an Ort und Stelle zu halten, also im Wesentlichen eine Querverlagerung desselben bezüglich der Blechebene zu verhindern. Die Gesamtquerschnittsfläche der Durchbrüche und die tragende Fläche des dünnen Bleches sind so aufeinander abgestimmt, dass das Linearwälzlager die gewünschte Steifigkeit aufweist, wobei die Klebeschicht ihre Haltefunktion sicher erfüllt. Die Dicke des dünnen Bleches entspricht der Dicke der Klebeschicht und ist folglich sehr dünn. Dementsprechend benötigt die vorliegende Klebung sehr wenig Platz. Bei dem dünnen Blech handelt es sich vorzugsweise um ein ebenes Blech, das zwischen ebenen Flächen an dem zugeordneten Wälzflächenteil und dem Hauptkörper eingebaut ist. Das Blech besitzt vorzugsweise eine Form, die an das Wälzflächenteil angepasst ist, wobei insbesondere die Breite des Bleches im Wesentlichen gleich der Breite des Wälzflächenteils ist. Hierdurch wird eine höchstmögliche Steifigkeit des Linearwälzlagers erreicht. Soweit im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von Durchbrüchen die Rede ist soll damit ausgesagt werden, dass das entsprechende Blech quer zur Blechebene durchbrochen ist. Vom Schutz sollen demgemäß auch Durchbrüche erfasst sein, die zur Seite des Bleches hin offen sind.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann eine Vielzahl von Durchbrüchen vorgesehen sein, die vorzugsweise mittels eines photochemischen Ätzverfahrens in das dünne Blech eingearbeitet sind. Mit der Vielzahl von Durchbrüchen soll erreicht werden, dass die Lastübertragung zwischen Wälzflächenteil und Hauptkörper möglichst gleichmäßig verteilt stattfindet. Da das erfindungsgemäße Blech sehr dünn ist, kann die Vielzahl von Durchbrüchen in einem Arbeitsgang mittels eines photochemischen Ätzverfahrens in das dünne Blech eingearbeitet werden, so dass die Herstellung des Bleches besonders kostengünstig ist. Besonders bevorzugt ist daran gedacht, das Blech mit einem kontinuierlichen Ätzverfahren herzustellen, so dass ein im Wesentlichen endloses Blech entsteht, welches nur noch auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden muss. Hierdurch können die Herstellkosten noch weiter gesenkt werden.
  • Das dünne Blech kann aus gehärtetem Federstahl bestehen um auszuschließen, dass es durch die im Betrieb des Linearwälzlagers auftretenden Beanspruchungen plastisch verformt wird. Derartige plastische Verformungen können Maßänderungen am Führungswagen zur Folge haben, die wiederum die Führungsgenauigkeit des Linearwälzlagers herabsetzen. Hierbei ist insbesondere an Fälle gedacht, in denen kleinflächige Spannungskonzentrationen auftreten, die dazu führen könnten, dass die Fließgrenze des Bleches an den betreffenden Stellen überschritten wird.
  • Das Blech kann eine Dicke zwischen 20 μm und 200 μm aufweisen. Somit hat die Klebstoffschicht in den Durchbrüchen eine Dicke, die besonders günstige Lastübertragungseigenschaften aufweist. Gleichzeitig lassen sich die Durchbrüche in einem derartigen Blech problemlos mit dem genannten Ätzprozess herstellen.
  • Der wenigstens eine Durchbruch kann im Wesentlichen rechteckig ausgeführt sein, wobei sich die längere Seite des Rechtecks parallel zur Längsrichtung erstreckt. Bei dem Wälzflächenteil handelt es sich vorzugsweise um ein langgestrecktes Bauteil, das sich parallel zur Längsrichtung erstreckt. Wie bereits angesprochen ist es beabsichtigt, möglichst die ganze Fläche des dünnen Bleches gleichmäßig mit Durchbrüchen zu versehen, um eine möglichst gleichförmige Lastübertragung zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Durchbrüche aber eine gewisse Mindestgröße nicht unterschreiten, damit der Klebstoff problemlos in die Durchbrüche eingebracht werden kann. Die vorgeschlagenen rechteckigen Durchbrüche können bezüglich der Längsrichtung problemlos nebeneinander und hintereinander in dem dünnen Blech vorgesehen werden, wobei das gesamte Blech gleichmäßig mit Durchbrüchen bedeckt ist. Die Länge der Rechtecke ist vorzugsweise zwischen 5- und 20-mal so groß wie deren Breite. Soweit die Rechtecke als im Wesentlichen rechteckig bezeichnet werden ist hiermit gemeint, dass unvermeidbare Ausrundungen der Ecken des Rechtecks nicht vom Schutz ausgeschlossen sein sollen. Derartige Ausrundungen können sich bei sehr schmalen Rechtecken durchaus über eine vollständige kurze Rechteckseite erstrecken, so dass das Rechteck eine langlochartige Form aufweist.
  • Es können mehrere parallele Reihen von rechteckigen Durchbrüchen vorgesehen sein, die versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders flexibles Blech, das sich möglichen Unebenheiten des zugeordneten Wälzflächenteils und des Hauptkörpers problemlos anpassen kann, ohne dass es zu plastischen Verformungen kommt.
  • Die Längserstreckung des dünnen Blechs kann kürzer sein als die Längserstreckung des Wälzflächenteils, wobei das Blech so angeordnet ist, dass an wenigstens einem, vorzugsweise an beiden Längsenden des Wälzflächenteils ein freitragender Bereich vorhanden ist, der nicht von dem Blech abgestützt ist. Aus der DE 103 03 948 A1 ist es bekannt, ein Wälzflächenteil eines Linearwälzlagers endseitig mit einem freitragenden Bereich zu versehen, so dass sich ein besonders störungsarmer Wälzkörpereinlauf ergibt. Dieser freitragende Bereich kann mit der vorgeschlagenen Ausführungsform auf besonders kostengünstige Weise geschaffen werden. Die oben genannte Dicke des Bleches ist ausreichend, um die hierbei auftretenden Verformungen zu ermöglichen.
  • In wenigstens einem Durchbruch des dünnen Blechs kann ein Sensor angeordnet sein der ein Signal abgibt, das von der Kraft abhängig ist, welche die Wälzkörper auf das Wälzflächenteil ausüben. Bei einem Linearwälzlager besteht regelmäßig das Bedürfnis, die Kraft zu bestimmen, mit der es belastet wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass zwischen dem Wälzflächenteil und dem Hauptkörper ein druckempfindlicher Sensor, beispielsweise eine Piezokeramik, vorgesehen wird. Für einen derartigen Sensor muss eine geeignete Aufnahme bereitgestellt werden, so dass der Sensor nur mit einem Teil der vom Wälzflächenteil übertragenen Kraft belastet wird. Hierdurch soll einerseits vermieden werden, dass die Steifigkeit des Linearwälzlagers durch die Anwesenheit des Sensors vermindert wird. Gleichzeitig soll eine Überlastung des Sensors vermieden werden. Durch die Anordnung des Sensors, vorzugsweise einer Piezokeramik, in einem Durchbruch des dünnen Blechs kann dieses Ziel auf besonders kostengünstige Weise erreicht werden. Der entsprechende Durchbruch für den Sensor weist vorzugsweise eine Form auf, die an die Anforderungen des Sensors angepasst ist und die von der Form der Durchbrüche für den Klebstoff abweicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 einen grobschematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers;
  • 2 eine Draufsicht des dünnen Blechs;
  • 3 einen grobschematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers; und
  • 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des dünnen Bleches.
  • Ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager kann dadurch geschaffen werden, dass bei dem aus der DE 10 2007 056 862 bekannten Linearwälzlager die einstückig am Hauptkörper ausgeführten Wagenwälzflächen durch die im Folgenden beschriebenen Wälzflächenteile mit den Wagenwälzflächen ersetzt werden. Die DE 10 2007 056 862 wird daher in vollem Umfang in Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • 1 zeigt einen grobschematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers 10. Das Linearwälzlager 10 umfasst eine sich in eine Längsrichtung 12 erstreckende Führungsschiene 11 aus gehärtetem Wälzlagerstahl, wobei die Längsrichtung 12 senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtet ist. Die Führungsschiene 11 besitzt über ihre gesamte Längserstreckung eine im Wesentlichen konstante Querschnittsform, wobei insgesamt vier ebene Schienenwälzflächen 14 für die im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Wälzkörper 13 vorgesehen sind.
  • Der Führungswagen 30 besitzt eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsform, wobei er die Führungsschiene 11 mit seinen beiden U-Schenkeln so umgreift, dass seine vier Wagenwälzflächen 36 zugeordneten Schienenwälzflächen 14 parallel beabstandet gegenüberstehen, so dass die Wälzkörper 13 unter einer vorgegebenen Vorspannung zwischen den genannten Wälzflächen 14; 36 aufgenommen sind. Die Wälzkörper 13 sind in Form von vier endlos umlaufenden Reihen vorgesehen, die jeweils um 90° geneigt zueinander angeordnet sind, so dass das Linearwälzlager 10 bezüglich jeder Belastungsrichtung die gleiche Tragfähigkeit aufweist.
  • Die Wagenwälzflächen 36 sind jeweils an einem gesonderten Wälzflächenteil 32 aus gehärtetem Wälzlagerstahl vorgesehen, wobei alle Wälzflächenteile 32 in Form eines Rechteckprismas ausgeführt sind. Die Wälzflächenteile 32 sind über das erfindungsgemäße dünne Blech 50 am U-förmigen Stahl-Hauptkörper 31 des Führungswagens abgestützt, wobei in diesem Bereich auch die nachfolgend beschriebene Klebstoffschicht vorgesehen ist. Die Klebstoffschicht ist unter anderem auch deshalb notwendig, damit die Schleifbearbeitung der vier Wagenwälzflächen 36 stattfinden kann, wenn die zugeordneten Wälzflächenteile 32 bereits in den Hauptkörper 31 eingebaut sind, so dass deren relative Lage besonders genau ausgeführt werden kann. Während des Betriebes des Wälzlagers werden die Wälzflächenteile allein durch die Vorspannkräfte der Wälzkörper 13 an Ort und Stelle gehalten. Die Klebstoffschicht dient in diesem Fall nur dazu, ein allmähliches Wandern der Wälzflächenteile gegenüber dem Hauptkörper zu verhindern. Ein derartiges Wandern kann beispielsweise durch die beim Betrieb des Linearwälzlagers auftretenden Schwingungen hervorgerufen werden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht des dünnen Bleches 50, welches aus gehärtetem Federstahl hergestellt ist, wobei seine Dicke etwa 50 μm beträgt. Die Rechteckform des Bleches ist insbesondere hinsichtlich der Breite an das zugeordnete Wälzflächenteil angepasst. Es sind mehrere Reihen von rechteckigen Durchbrüchen 51 in dem Blech vorgesehen, wobei benachbarte Reihen in Längsrichtung 12 versetzt zueinander angeordnet sind. Die Durchbrüche 51 werden mit einem photochemischen Ätzverfahren hergestellt.
  • Hierbei wird das Blech 51 zuerst beidseitig mit einer lichtempfindlichen Lackschicht versehen, auf die mit Hilfe einer Maske das vorliegende Rechteckmuster aufbelichtet wird. Anschließend wird der Fotolack entwickelt, wobei er an den belichteten Stellen, nämlich den Stellen mit den zu ätzenden Durchbrüchen 51, entfernt wird, während er an den verbleibenden unbelichteten Stellen stehen bleibt. Die so behandelten Bleche werden in eine Säure getaucht, so dass das Metall an den Stellen, an denen kein Fotolack mehr vorhanden ist, herausgeätzt wird, bis Durchbrüche vorhanden sind. Zuletzt wird der verbleibende Fotolack vom Blech entfernt.
  • 3 zeigt einen grobschematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers im Bereich des tragenden Wälzkontaktes. Zu erkennen ist, wie die Reihe von Wälzkörpern 13 zwischen der Schienenwälzfläche 14 an der Führungsschiene 11 und der Wagenwälzfläche 36 am Wälzflächenteil 32 angeordnet ist. Das Wälzflächenteil 32 ist über das erfindungsgemäße dünne Blech 50 am Hauptkörper 31 des Führungswagens abgestützt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Schnittebene in 3 mitten durch die Durchbrüche 51 verläuft, so dass nur noch die zwischen den Durchbrüchen vorhandenen Stege des Bleches 50 zu erkennen sind. Die Längserstreckung 53 des Bleches 50 ist kleiner als die Längserstreckung 33 des Wälzflächenteils 32, so dass das Wälzflächenteil 32 an beiden Enden einen freitragenden Bereich 35 aufweist, der nicht von dem Blech 50 abgestützt ist. Das Wälzflächenteil kann dementsprechend von Vorspannkräften der Wälzkörper 13 nach unten gebogen werden, so dass sich eine Einlaufschräge für die Wälzkörper 13 ergibt, die einen besonders sanften Ablauf des Linearwälzlagers zur Folge hat.
  • Die Durchbrüche 51 sind mit einem Klebstoff gefüllt, so dass sich mehrere Klebstoffschichten 33 ergeben, deren Dicke der Dicke des Bleches entspricht. Zum Aufbringen des Klebstoffes wird das Blech 50 in den flüssigen Klebstoff eingetaucht, wobei dieser aufgrund der Oberflächenspannung in den Durchbrüchen 51 gehalten wird. Anschließend wird der überschüssige Klebstoff an der Oberfläche des Bleches 51 abgestreift, so dass das Blech unmittelbar an den angrenzenden Bauteilen aufliegen kann. Danach wird das so vorbehandelte Blech zwischen dem zugeordneten Wälzflächenteil 32 und dem Hauptkörper eingebaut, wobei die genannten Bauteile so lange fixiert werden, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Die Wagenwälzflächen 36 werden nach dem Klebevorgang in einer Aufspannung des Hauptkörpers 31 geschliffen, so dass deren relative Lage besonders genau hergestellt werden kann.
  • In einem der Durchbrüche 51 ist ein piezokeramischer Sensor 52 vorgesehen. Die Piezokeramik 52 erzeugt abhängig von der Druckkraft, die auf sie einwirkt, eine elektrische Spannung. Somit kann mit Hilfe des Sensors die Kraft bestimmt werden, die die Wälzkörper 13 auf das Wälzflächenteil 32 ausüben. Aus dieser Kraft kann wiederum auf die äußere Belastung geschlossen werden, die auf das Linearwälzlager einwirkt. Gegebenenfalls ist zu diesem Zweck an jedem Wälzflächenteil 32 ein entsprechender Sensor vorzusehen, damit auch richtungsveränderliche Kräfte erfasst werden können.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des dünnen Blechs 50. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 2 dadurch, dass neben den Durchbrüchen 51 mitten im Blech 50 auch Durchbrüche 51a vorhanden sind, die zur Seite des Blechs 50 hin offen sind.
  • 10
    Linearwälzlager
    11
    Führungsschiene
    12
    Längsrichtung
    13
    Wälzkörper
    14
    Schienenwälzfläche
    30
    Führungswagen
    31
    Hauptkörper
    32
    Wälzflächenteil
    33
    Längserstreckung des Wälzflächenteils
    33
    Klebstoffschicht
    35
    freitragender Bereich
    36
    Wagenwälzfläche
    50
    dünnes Blech
    51
    Durchbruch
    51a
    seitlich offener Durchbruch
    52
    Sensor
    53
    Längserstreckung des Bleches
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004002258 U1 [0002, 0002, 0002, 0002, 0002]
    • - EP 1808608 A1 [0004, 0004, 0005]
    • - DE 10303948 A1 [0014]
    • - DE 102007056862 [0021, 0021]

Claims (9)

  1. Führungswagen (30) eines Linearwälzlagers (10), der an einer sich in einer Längsrichtung (12) erstreckenden Führungsschiene (11) über eine Vielzahl von Wälzkörpern (13) längsbeweglich abstützbar ist, wobei der Führungswagen (30) wenigstens ein Wälzflächenteil (32) mit wenigstens einer Wagenwälzfläche (36) für die Wälzkörper (13) umfasst, wobei das Wälzflächenteil (32) mittels wenigstens einer Klebstoffschicht (33) an einem Hauptkörper (31) des Führungswagens (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wälzflächenteil (32) und dem Hauptkörper (31) ein dünnes Blech (50) mit wenigstens einem Durchbruch (51) angeordnet ist, wobei die Klebstoffschicht (33) innerhalb des Durchbruchs (51) vorgesehen ist.
  2. Führungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Durchbrüchen (51) vorgesehen ist, die vorzugsweise mittels eines photochemischen Ätzverfahrens in das dünne Blech (50) eingearbeitet sind.
  3. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dünne Blech (50) aus gehärtetem Federstahl besteht.
  4. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (50) eine Dicke zwischen 20 μm und 200 μm aufweist.
  5. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchbruch (51) im Wesentlichen rechteckig ausgeführt ist, wobei sich die längere Seite des Rechtecks parallel zur Längsrichtung (12) erstreckt.
  6. Führungswagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallele Reihen von rechteckigen Durchbrüchen (51) vorgesehen sind, die versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (53) des dünnen Blechs (50) kürzer ist als die Längserstreckung (33) des Wälzflächenteils (32), wobei das Blech (50) so angeordnet ist, dass an wenigstens einem, vorzugsweise an beiden Längsenden des Wälzflächenteils (32) ein freitragender Bereich (35) vorhanden ist, der nicht von dem Blech (50) abgestützt ist.
  8. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Durchbruch (51) des dünnen Blechs (50) ein Sensor (52) angeordnet ist der ein Signal abgibt, das von der Kraft abhängig ist, welche die Wälzkörper (13) auf das Wälzflächenteil (50) ausüben.
  9. Linearwälzlager (10) mit einer sich in einer Längsrichtung (12) erstreckenden Führungsschiene (11), auf der ein Führungswagen (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche über eine Vielzahl von Wälzkörpern (13) längsbeweglich abgestützt ist.
DE102008051682A 2008-10-15 2008-10-15 Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen Withdrawn DE102008051682A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051682A DE102008051682A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen
US12/575,795 US8251589B2 (en) 2008-10-15 2009-10-08 Linear roller bearing with bonded rolling surface parts
CN200910206324A CN101725636A (zh) 2008-10-15 2009-10-15 具有粘接的滚动面部件的线性滚动轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051682A DE102008051682A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051682A1 true DE102008051682A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051682A Withdrawn DE102008051682A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8251589B2 (de)
CN (1) CN101725636A (de)
DE (1) DE102008051682A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203771A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebtem Wälzflächenteil
DE102016205575A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Verformungssensor am Laufbahnelement
DE102016210109A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit sensorischer Schicht an der Laufbahneinlage
DE102017214815A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit einer piezoresistiven Schicht zur Lastmessung
DE102019200780A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Führungswagen für eine Streckenführung, Streckenführung mit dem Führungswagen, und Verfahren zur Ermittlung einer Last des Führungswagens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5908216B2 (ja) * 2011-04-21 2016-04-26 Ntn株式会社 直動案内機構
TWI504819B (zh) * 2013-06-19 2015-10-21 Chieftech Prec Co Ltd 滑座組合件
GB2537580A (en) * 2015-01-19 2016-10-26 Imp Innovations Ltd A force measurement mechanism
DE102018208900A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Längsnut in Klebefläche zur Sicherstellung einer partiellen Klebeschichtmindestdicke
IT201800007189A1 (it) * 2018-07-13 2020-01-13 Guida lineare e processo di produzione di una guida lineare
CN109812498B (zh) * 2019-01-24 2020-04-10 哈尔滨工业大学 一种大型起竖装置用间隙自适应重载直线导轨副
DE102019214643A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Messkopfgehäuses, Deckel und Messkopfgehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818280C (de) * 1949-07-12 1951-10-25 Emil Dr-Ing Hammerschmid Verbindung eines Metalls mit einem anderen Stoff mittels eines Klebemittels
DE3347407A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Facet Enterprises Inc., Tulsa, Okla. Verfahren zur herstellung einer haftverbindung zwischen zwei gegenstaenden und mehrschicht-zwischenlage hierfuer
DE202004002258U1 (de) 2003-02-14 2004-05-19 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungssystem
DE10303948A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE10343685A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Fahrzeuglenksäulenanordnung
DE102004051670A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Anchor Tool & Die Company, Cleveland Axial einstellbare Lenksäulenanordnung mit flexibler Lagerhülse
EP1808608A1 (de) 2004-09-08 2007-07-18 THK Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer linearführungsvorrichtung undlaufschiene für die linearführungsvorrichtung
DE102007056862A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Linearrollenlager mit Umlenkstück

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703910B1 (de) * 1968-07-27 1971-10-14 Westinger & Altenburger Wechselkorn fuer Handfeuerwaffe
DD277082A1 (de) * 1988-11-14 1990-03-21 Komb Forschritt Landmaschinen Klebstoffolie mit eingelagertem metallgitter fuer kombinierte schweiss-kleb-verbindungen
DE3931397A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
JPH0560129A (ja) * 1991-08-23 1993-03-09 Nippon Thompson Co Ltd 防振性を有する直動案内摺動ユニツト
US8021235B2 (en) * 2008-12-16 2011-09-20 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Rolling element shaft assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818280C (de) * 1949-07-12 1951-10-25 Emil Dr-Ing Hammerschmid Verbindung eines Metalls mit einem anderen Stoff mittels eines Klebemittels
DE3347407A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Facet Enterprises Inc., Tulsa, Okla. Verfahren zur herstellung einer haftverbindung zwischen zwei gegenstaenden und mehrschicht-zwischenlage hierfuer
DE10303948A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE202004002258U1 (de) 2003-02-14 2004-05-19 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungssystem
DE10343685A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Fahrzeuglenksäulenanordnung
DE102004051670A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Anchor Tool & Die Company, Cleveland Axial einstellbare Lenksäulenanordnung mit flexibler Lagerhülse
EP1808608A1 (de) 2004-09-08 2007-07-18 THK Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer linearführungsvorrichtung undlaufschiene für die linearführungsvorrichtung
DE102007056862A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Linearrollenlager mit Umlenkstück

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203771A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebtem Wälzflächenteil
DE102016205575A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Verformungssensor am Laufbahnelement
DE102016210109A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit sensorischer Schicht an der Laufbahneinlage
US10151654B2 (en) 2016-06-08 2018-12-11 Robert Bosch Gmbh Guide carriage with a sensory layer on the raceway insert
DE102017214815A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit einer piezoresistiven Schicht zur Lastmessung
WO2019037923A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit einer piezoresistiven schicht zur lastmessung
DE102019200780A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Führungswagen für eine Streckenführung, Streckenführung mit dem Führungswagen, und Verfahren zur Ermittlung einer Last des Führungswagens

Also Published As

Publication number Publication date
CN101725636A (zh) 2010-06-09
US8251589B2 (en) 2012-08-28
US20100092114A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051682A1 (de) Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen
EP2110571B1 (de) Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE102019105526C5 (de) Beschriftungsmaterial zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsschreifens
EP0894204B1 (de) Führungsschiene für ein linearlager
DE2412774A1 (de) Im schlitz einer platte verschiebbar zu lagernde mutter
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
AT505426A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers und träger
EP2350479B1 (de) Befestigungsstruktur und verfahren zum befestigen einer führungsschiene eines linear führungssystems
EP0696486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
EP3105459A1 (de) Verfahren zum fixieren von bauteilen
DE102013203771A1 (de) Linearwälzlager mit geklebtem Wälzflächenteil
DE2604874C3 (de) Einrichtung zum Einpassen von Druckplatten für Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE102017201968A1 (de) Führungsschiene mit Maßverkörperung an der Kopfseite
DE2155918C2 (de) Typenträgerelement in Form eines endlosen Metallbandes
DD261769A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE102008026874A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
EP2006634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition
DE3544087A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen bearbeiten von bauteilen
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
EP1002963A1 (de) Rollenkäfig für eine wälzgelagerte Längsführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee