DE102004051670A1 - Axial einstellbare Lenksäulenanordnung mit flexibler Lagerhülse - Google Patents

Axial einstellbare Lenksäulenanordnung mit flexibler Lagerhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102004051670A1
DE102004051670A1 DE102004051670A DE102004051670A DE102004051670A1 DE 102004051670 A1 DE102004051670 A1 DE 102004051670A1 DE 102004051670 A DE102004051670 A DE 102004051670A DE 102004051670 A DE102004051670 A DE 102004051670A DE 102004051670 A1 DE102004051670 A1 DE 102004051670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
jacket tube
steering column
column assembly
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004051670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051670B4 (de
Inventor
Peter J. Broadview Heights Ulintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCA US LLC
Original Assignee
Anchor Tool & Die Co Clev
Anchor Tool & Die Company Cleveland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Tool & Die Co Clev, Anchor Tool & Die Company Cleveland filed Critical Anchor Tool & Die Co Clev
Publication of DE102004051670A1 publication Critical patent/DE102004051670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051670B4 publication Critical patent/DE102004051670B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Eine teleskopartige Lenksäulenanordnung besitzt ein Innenmantelrohr und ein Außenmantelrohr, welche teleskopartig mit einer Hülse zwischen dem Innen- und Außenmantelrohr in Eingriff stehen. Die Hülse besitzt Innen- und Außenrippen, welche parallel zu einer Längsachse der Hülse verlaufen, wobei die Innenrippen die Außenoberfläche des Innenmantelrohres berühren und die Außenrippen die Innenoberfläche des Außenmantelrohres berühren. Die Innen- und Außenrippen sind radial versetzt, um der Wand der Hülse ein Biegen relativ zu den gegenüberliegenden Oberflächen der Mantelrohre zu ermöglichen, was zu einer einwandfreien teleskopartigen Wirkung der Anordnung ohne Spiel führt. Zusätzlich stellt das System eine konstante Knickkraft bereit und stellt eine Führung für ein kontrolliertes Knicken entweder einer teleskopartigen oder nicht-teleskopartigen Säulenanordnung in einem Fahrzeugunfallstoß bereit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Lenksäulenanordnungen, und insbesondere axial einstellbare Lenksäulenanordnungen zur Anwendung in Lenksystemen von Fahrzeugen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Axial einstellbare Lenksäulenanordnungen für Fahrzeuge sind dafür ausgelegt, daß sie axial zu dem Fahrer hin ausgefahren und von diesem weg zurückgezogen werden, und daß sie in einer gewünschten axial ausgefahrenen oder zurückgezogenen Position fixiert werden. Eine übliche Anordnung verwendet ein Außenrohr oder Mantelrohr mit einem zu dem Lenkrad hin orientierten Ende und einem distalen Ende, das dafür angepaßt ist, ein Innenrohr oder Mantelrohr mit einem geeigneten Abstand zwischen den teleskopartigen Mantelrohren aufzunehmen. Eine erwünschte Anordnung stellt ein problemloses teleskopartiges Ausfahren und Zurückziehen mit geringem Aufwand, ohne wahrnehmbares Spiel oder Luft, unter gleichzeitiger Bereitstellung einer hohen Steifigkeit, um einer Auslenkung zu widerstehen, wenn eine Momentenkraft angelegt wird, bereit. Ein Problem in der Praxis betrifft die widersprechenden Anforderungen einer hohen vertikalen und lateralen Steifigkeit bei geringen Ausfahr/Zurückzieh-Kräften. Der Betrag von Spiel und Steifigkeitsreduzierung kann mit einem Ausfahren der Säule, oder mit einer verringerten Ausfahr/Zurückzieh-Kraft aufgrund eines zu großen Spiels zwischen den Mantelrohren zunehmen.
  • Schwankungen in den Ausfahr/Zurückzieh-Toleranzen, welche nachteilig den problemlosen Betrieb des Ausfahrens und Zurückziehens der Säule beeinträchtigen, werden durch Schwankungen im Rohrbestandsmaterial, Verwerfung durch Schweißoperationen, wie z.B. an den Rohren angeschweißte Befestigungsträger und zufällige Momentenkräfte, wie z.B. durch ein angebrachtes Lenkrad, verursacht. Diese Schwankungen in den Ausfahr/Zurückzieh-Kräften beeinflussen auch nachteilig die Energiemanagementfunktion von Lenksäulen, welche für ein Einknicken im Falle eines Unfalles ausgelegt sind. Eine universelle Lösung, welche Spiel reduziert oder eliminiert und die Steifigkeit aus allen drei von diesen Quellen erhöht, während sie gleichzeitig eine problemlose Teleskopoperation mit niedrigem Aufwand bereitstellen, wäre wünschenswert.
  • Ein Lösungsweg beinhaltet die Verwendung einer Hülse zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der teleskopartig angeordneten Mantelrohre. Derartige Hülsen wurden bereits aus Metall oder Kunststoff für eine Preßpassung zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Mantelrohre mit einem Oberfläche-an-Oberfläche-Kontakt mit einem oder beiden Mantelrohren und in einigen Versionen mit einem lokalisierten Kontakt mit der Oberfläche des anderen Mantelrohres hergestellt. Dieses wird durch Vorsprünge auf der einen Seite der Hülse erreicht, welche mit der gegenüberliegenden Manteloberfläche in Kontakt stehen. Dieser lokalisierte Kontakt eliminiert, obwohl er wirksam die Ausfahr/Zurückzieh-Kraft reduziert, nicht das Spiel, und reduziert im Allgemeinen insbesondere die vertikale Steifigkeit, wenn ein Biegemoment auf die Säulenanordnung ausgeübt wird. Hülsen, welche direkt über dem inneren Mantelrohr in einem Oberfläche-an-Oberfläche-Kontakt sitzen, können Unvollkommenheiten in der Außenoberfläche des Innenmantelrohres übertragen, was eine zu hohe Reibung erzeugt. Eine Lenksäulenanordnung, welche sowohl den richtigen Betrag an Reibungswiderstand gegen axiale Bewegung der teleskopartig angeordneten Elemente ohne Spiel und mit hoher vertikaler Steifigkeit bereitstellt, ist erwünscht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine teleskopartige Lenksäulenanordnung für Automobil- oder andere Fahrzeuganwendungen. Die Erfindung stellt kontrollierte Knickkräfte während eines Fahrzeugunfallstoßes sowohl in teleskopartigen als auch nicht-teleskopartigen Säulenanordnungen bereit. Die teleskopartige Säulenanordnung enthält ein teleskopartig innerhalb eines äußeren Mantelrohres aufgenommenes inneres Mantelrohr und eine gerippte Hülse an der teleskopartigen Grenzfläche des inneren und äußeren Mantelrohres. Die gerippte Hülse besitzt eine Vielzahl vorstehender Rippen auf Außen- und Innenoberflächen, welche jeweils mit der Innenoberfläche des Außenmantelrohres und der Außenoberfläche des Innenmantelrohres in Kontakt stehen. In einer ersten Ausführungsform verlaufen die Rippen auf der Hülse parallel zu der axialen Länge der Hülse. Die Rippen stehen aus der Innenoberfläche der Hülse und aus der Außenoberfläche der Hülse hervor, wobei ein Gesamtquerschnittsdicke durch die Innen- und Außenrippen hindurch angenähert gleich oder größer als eine Abstandsabmessung zwischen den Innen- und Außenmantelrohren ist, was einen Reibungspreßsitz der Teleskopelemente erzeugt. Mit den die Kontaktoberflächen zwischen den Mantelrohren bereitstellenden Innen- und Außenrippen werden der Kontaktflächenbereich und die sich daraus ergebende erforderliche Ausfahr/Zurückzieh-Kraft genau gesteuert. Die axiale Orientierung der Rippen stellt eine relative radiale Auslenkung von Auswahlrippen bereit, um Spiel in der Säulenanordnung zu entfernen. Diese Anti-Spiel-Funktion der gerippten Hülse kann weiter durch die Einführung eines Füllermaterials in Hohlräume zwischen den Rippen und einer Mantelrohroberfläche verbessert werden, um eine hohe vertikale und laterale Steifigkeit bereitzustellen, wie es hierin weiter erläutert wird.
  • Gemäß einem allgemeinen Aspekt der Erfindung wird eine teleskopartige Mantelrohranordnung zur Verwendung in Kombination mit einer teleskopartigen Lenksäule bereitgestellt, wobei die teleskopartige Mantelrohranordnung ein Außenmantelrohr, ein teleskopartig innerhalb des Außenmantelrohres aufgenommenes Innenmantelrohr, und eine Hülse zwischen den Außen- und Innenmantelrohren enthält, wobei die Hülse eine Wand und wenigstens zwei Innenrippen besitzt, welche von einer Innenseite der Wand hervorstehen und eine Außenoberfläche des Innenmantelrohres berühren, und wenigstens zwei Außenrippen, welche von einer Außenwand hervorstehen und eine Innenoberfläche des Außenmantelrohres berühren, um dadurch die Wand der Hülse von dem Außenmantelrohr und dem Innenmantelrohr auf Abstand zu halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine teleskopartige Lenksäulenanordnung erfunden, welche umfaßt: ein Außenmantelrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; ein Innenmantelrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Innenmantelrohres für eine teleskopartige Aufnahme innerhalb des zweiten Endes des Außenmantelrohres dimensioniert ist; eine Hülse mit einer Wand und innerhalb des Außenmantelrohres an dem zweiten Ende des Außenmantelrohres positioniert; das erste Ende des Innenmantelrohres innerhalb der Hülse innerhalb des Außenmantelrohres positioniert; die Anordnung für eine relative teleskopartige Bewegung zwischen dem Außenmantelrohr und dem Innenmantelrohr konfiguriert, mit einer Außenoberfläche des Innenmantelrohres in Kontakt mit einer Innenoberfläche der Hülse, und einer Innenoberfläche des Außenmantelrohres in Kontakt mit einer Außenoberfläche der Hülse, der Innenoberfläche der Hülse, welche mit der Außenoberfläche des Innenmantelrohres in Kontakt steht, angeordnet auf wenigstens einer Innenrippe, welche aus der Wand der Hülse hervorsteht und zu einer Längsachse der Hülse ausgerichtet ist, und der Außenoberfläche der Hülse, welche die Innenoberfläche des Außenmantelrohres berührt, die angeordnet auf wenigstens einer Außenrippe, welche aus der Wand der Hülse hervorsteht, und zu einer Längsachse der Hülse ausgerichtet ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Innenrippe der Hülse radial von einer Außenrippe der Hülse versetzt, und ermöglicht dadurch eine Biegung der Wand der Hülse zwischen den Außen- und Innenmantelrohren.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren weiter beschrieben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren ist:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer teleskopartigen Lenksäulenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine axiale Querschnittsansicht der Lenksäulenanordnung von 1, entlang der Linien 2-2 in 1;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bereichs der in 2 dargestellten Lenksäulenanordnung; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer gerippten Rohrkomponente der Lenksäulenanordnung von 1.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter und alternativer Ausführungsformen
  • Gemäß Darstellung in den Figuren ist eine axial einstellbare Säulenanordnung mit einer Spieldämpfung insgesamt bei 100, mit einem Rußenmantelrohr 110, einem Innenmantelrohr 120 mit einem Ende 122, welches teleskopartig innerhalb eines distalen Endes 112 des Außenmantelrohres 110 aufgenommen ist, und einer Hülse 130, welche über dem Ende 122 des Innenmantelrohres 120 und innerhalb des distalen Endes 112 des Außenmantelrohres 110 aufgenommen ist, dargestellt. In einer speziellen Installation in einem Fahrzeug, kann das Innenmantelrohr 120 an einer umgebenden Struktur, beispielsweise der umgebenden Struktur eines Automobils so befestigt sein, daß sich das äußere Mantelrohr 110 teleskopartig in Bezug dazu in das und aus dem Innenrohr 120 zusammen mit einer zweiteiligen teleskopartigen Lenksäule 50 bewegt, die an dem Lenkrad 51 befestigt ist. Alternativ kann das Außenmantelrohr 110 fixiert sein, wobei das Innenmantelrohr 120 in der Lage ist, sich teleskopartig in Bezug auf das Außenmantelrohr 110 zu bewegen, und wobei das Lenkrad umgekehrt konfiguriert ist.
  • Gemäß Darstellung in den 2A, 2B, 3 und 4 ist die Hülse 130 mit Innenrippen 132, welche für einen Kontakt mit der Außenoberfläche des Innenmantelrohres 120 dimensioniert sind, und Außenrippen 134, welche für einen Kontakt mit der Innenoberfläche des Außenmantelrohres 110 dimensioniert sind, versehen. Die Innenrippen 132 sind bevorzugt radial zu den Außenrippen 134 gemäß Darstellung in 2 versetzt, obwohl andere Positionen und Konfigurationen der Rippen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie er hierin beschrieben weiter wird, beinhaltet sind, wie z.B. daß die Innen- und Außenrippen radial ausgerichtet oder teilweise mit einer gewissen Überlappung der entsprechenden Kontaktoberflächen radial versetzt sind, oder radial vollständig ohne Überlappung der entsprechenden Kontaktoberflächen versetzt sind. Die Hülse 130 bleibt bevorzugt innerhalb des Außenmantelrohres 110 befestigt, und in einem gleitenden oder gleitfähigen Kontakt zu einer Innenoberfläche des Außenmantelrohres 110. Alternativ kann die Hülse 130 in Bezug auf das Innenmantelrohr 120 fixiert und in einem gleitenden oder gleitfähigen Kontakt zu dem Außenmantelrohr 110 sein.
  • Der Betrag des Kontaktbereichs der Außen- und Innenrippen 132, 134 der Hülse 130 zu den gegenüberliegenden Manteloberflächen wird durch die Breite der Rippen bestimmt, welche selektiv gemäß dem Betrag statischer und kinetischer Reibung, der in der Säulenanordnung gewünscht wird, ausgelegt werden kann. In dieser Ausführungsform ist der gesamte Gleitkontaktflächenbereich der Hülse 130 der kombinierte Oberflächenbereich der Innenrippen 132 in Bezug auf das Innenmantelrohr 120, wobei die Hülse in Bezug auf das radiale Ende 112 des Außenmantelrohres 110 fixiert bleibt. Die Bereiche 133 zwischen den Innenrippen 132 und der Außenoberfläche des Innenmantelrohres 120 sind offen gelassen. Einer oder mehrere von den Bereichen 135 zwischen den Außenrippen 134 und der Innenoberfläche des Außenmantelrohres 110 kann mit einem Material 136 wie z.B. einem Füller oder Verbindungsmaterial wie z.B. einem Kleber, oder Elastomer oder Polymer, welches Klebe- und elastische Eigenschaften haben kann, oder irgendeinem anderen Material oder Materialien mit vergleichbarem Verhalten gefüllt oder teilweise gefüllt sein. Das Füllen des Bereichs oder der Bereiche 135 mit Material 136 kompensiert kleine Veränderungen in der Wand des Außenmantelrohres 110 und versteift auch die Hülse 130, welche die teleskopartige Lagerfläche für das Innenmantelrohr 120 gemäß weiterer Beschreibung bereitstellt. Die Hülse 130 paßt sich nicht einfach der Innenoberfläche des Außenmantelrohres 110 als eine Umkleidung an, sondern das Vorhandensein der Außenrippen 134 definiert den Kontaktflächenbereich zwischen den Mantelrohren und ermöglicht der Hülse sich sowohl an die Innenoberfläche des Außenmantelrohres 110 entlang allen Unvollkommenheiten darin als auch an die Außenoberfläche des Annenmantelrohres 120 wie weiter beschrieben anzupassen. Das Verhalten der Hülse 130 als ein Typ eines flexiblen Linearlagers kann weiter durch selektives Plazieren von Material 136 innerhalb nur bestimmter Bereiche 135, wie z.B. denjenigen Bereiche 135 abgestimmt werden, welche auf der radialen oberen und/oder unteren Seite der Säule angeordnet sind (z.B. 0° und 180°), um die Anordnung in dieser Dimension zu versteifen, welche am wahrscheinlichsten eine extern aufgebrachte Momentenkraft aufnimmt. Obwohl die Hülse 130 in dieser Ausführungsform als fest an dem Außenmantelrohr 110 befestigt oder verklebt dargestellt wird, werden andere relative Anordnungen der Komponenten innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung mit in Betracht gezogen. Beispielsweise kann in Teleskopsäulensystemen, in welchen sich das Innenmantelrohr in Bezug auf das Außenmantelrohr bewegt, die Hülse 130 fest an der Außenoberfläche des Innenmantelrohres befestigt sein, wobei die Außenrippen 134 an der Innenoberfläche des Außenmantelrohres gleiten.
  • Wie es ferner in den 2 bis 4 dargestellt wird, definieren Innenrippen 132 die Gleitkontaktflächenbereiche mit der Außenoberfläche des Innenmantelrohres 120. Die Plazierung der Innenrippen 132 in einer radial versetzten Anordnung in Bezug auf die Außenrippen 134 gemäß Darstellung in 2A und 4 ermöglicht ein Biegen der Wand 131 der Hülse 133, um dadurch alle Wellungen und Veränderungen in der Außenoberfläche des Innenmantelrohres 120 aufzunehmen, wenn dieses entlang seiner Länge in der teleskopartigen Betrieb gleitet. In ähnlicher Weise ermöglichen, wenn die Hülse 130 in Bezug auf das Innenmantelrohr 120 fixiert ist, die radial versetzten Innen- und Außenrippen der Wand 131 der Hülse sich zu biegen, um alle Veränderungen in der Innenoberfläche oder Innendurchmesserabmessung des Außenmantelrohres 110 aufzunehmen.
  • Alternativ kann sich gemäß Darstellung in 2B die Hülse 130 innerhalb des Außenmantelrohres 110 durch einen Kontakt mit Vorspannrippen 137, welche radial gegenüber ausgewählten Innenrippen 132 oder radial gegenüber jeder von den Innenrippen 132 in Kontakt stehen, wobei Außenrippen 134 radial dazwischen gemäß Darstellung in 2B angeordnet sind, in einem Reibungssitz befinden. Vorspannrippen 137 erübrigen die Notwendigkeit für ein Klebematerial 136 in Bereichen 135, indem sie die Außenrippen 134 gegen die Innenseite des Außenmantelrohres 110 drücken, um die Hülse 130 sicher zwischen den Mantelrohren zu positionieren. Mit den offen gelassenen Bereichen 135 kann sich die Wand 131 der Hülse 130 frei in radialen Richtungen wie beschrieben biegen. Der Reibungssitz der vergrößerten Vorspannrippen 137 innerhalb des Außenmantelrohres 110 bewirkt eine gewisse radiale Verformung der Hülse und der Kontaktoberflächen der Innenrippen 132. Dieses kann korrigiert werden, indem der Innendurchmesser der Hülse 130 oder der Kontaktoberflächen der Innenrippen 132 nach dem Einbau der Hülse in das Außenmantelrohr 110 auf die korrekte Toleranz für die Aufnahme des Innenmantelrohres 120 bearbeitet wird. Alle Abweichungen in der Außenoberfläche des Innenmantelrohres 120 werden dann durch die Biegung der Wand 131 der Hülse 133 aufgenommen. Alternativ können die Innen- und Außenrippen 132, 134 der Hülse 130 teilweise radial versetzt sein, so daß die Kontaktoberflächenbereiche der Rippen sich teilweise radial überlappen, wie es beispielsweise unten in 2B dargestellt ist.

Claims (30)

  1. Teleskopartige Lenksäulenanordnung, mit: einem Außenmantelrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; einem Innenmantelrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Innenmantelrohres für eine teleskopartige Aufnahme innerhalb des zweiten Endes des Außenmantelrohres dimensioniert ist; einer Hülse mit einer Wand und die innerhalb des Außenmantelrohres an dem zweiten Ende des Außenmantelrohres positioniert ist; wobei: das erste Ende des Innenmantelrohres in der Hülse innerhalb des Außenmantelrohres positioniert ist; die Anordnung für eine teleskopartige Bewegung zwischen dem Außenmantelrohr und dem Innenmantelrohr konfiguriert ist, wobei eine Außenoberfläche des Innenmantelrohres in Kontakt mit einer Innenoberfläche der Hülse steht, und eine Innenoberfläche des Außenmantelrohres in Kontakt mit einer Außenoberfläche der Hülse steht, die Innenoberfläche der Hülse, welche die Außenoberfläche des Innenmantelrohres berührt, auf wenigstens einer Innenrippe angeordnet ist, welche aus der Wand der Hülse hervorsteht und zu einer Längsachse der Hülse ausgerichtet ist, und die Außenoberfläche der Hülse, welche die Innenoberfläche des Außenmantelrohres berührt, auf wenigstens einer Außenrippe angeordnet ist, welche aus der Wand der Hülse hervorsteht, und zu einer Längsachse der Hülse ausgerichtet ist.
  2. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Innenrippe der Hülse gegenüber der wenigstens einen Außenrippe der Hülse versetzt angeordnet ist.
  3. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Hülse ferner wenigstens eine Vorspannungsrippe auf einer Außenseite der Hülsenwand radial zu einer Innenrippe der Hülse ausgerichtet aufweist.
  4. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, welche ferner ein Klebemittel aufweist, welches zwischen wenigstens zwei Außenrippen der Hülse angeordnet ist, wobei das Klebemittel eine Klebstelle zwischen der Hülse und dem Außenmantelrohr ausbildet.
  5. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Breitenabmessung einer Innenrippe der Hülse größer als eine Breitenabmessung einer Außenrippe der Hülse ist.
  6. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine kombinierte Dickenabmessung der Wand der Hülse, wenigstens einer Innenrippe und wenigstens einer Außenrippe wenigstens gleich einem Abstand zwischen der Außenoberfläche des Innenmantelrohres und der Innenoberfläche des Außenmantelrohres ist.
  7. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, welche ferner eine Vielzahl von Innenrippen aufweist, die aus einer Innenseite der Hülsenwand an radial beabstandeten Stellen hervorstehen.
  8. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 7, welche ferner eine Vielzahl von Außenrippen aufweist, welche aus einer Außenwand der Hülsenwand an radial beabstandeten Stellen hervorstehen und radial gegenüber den radial beabstandeten Innenrippen versetzt sind.
  9. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 7, wobei der Oberflächenbereich der wenigstens einen Innenrippe in Kontakt mit dem Innenmantelrohr größer als ein Oberflächenbereich der wenigstens einen Außenrippe in Kontakt mit dem Außenmantelrohr ist.
  10. Teleskopartige Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Wand der Hülse zwischen der Außenoberfläche des Innenmantelrohres und der Innenoberfläche des Außenmantelrohres flexibel ist.
  11. Lenksäulenanordnung, mit: einem Innenmantelrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; einem Außenmantelrohr mit einem ersten Ende und einem distalen Ende, wobei das zweite Ende des Innenmantelrohres in das Außenmantelrohr durch das distale Ende des Außenmantelrohres hindurch eingeführt ist; einer Hülse, welche zwischen dem Innenmantelrohr und dem Außenmantelrohr sitzt, wobei die Hülse Innenrippen besitzt, welche eine Außenoberfläche des Innenmantelrohres berühren, und Außenrippen, welche die Innenoberfläche des Außenmantelrohres berühren.
  12. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei die Innenund Außenrippen der Hülsen im Allgemeinen zu einer Längsachse der Hülse ausgerichtet sind, und wenigstens eine von den Innenrippen der Hülse in Bezug auf wenigstens eine von den Außenrippen der Hülse versetzt ist.
  13. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei die Hülse ferner wenigstens eine Vorspannungsrippe auf einer Außenseite der Hülse aufweist, welche radial zu einer Innenrippe der Hülse ausgerichtet ist.
  14. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, welche ferner ein Klebemittel aufweist, das zwischen der Hülse und dem Außenmantelrohr angeordnet ist.
  15. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei eine Breitenabmessung einer Innenrippe der Hülse größer als eine Breitenabmessung einer Außenrippe der Hülse ist.
  16. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei eine kombinierte Dickenabmessung der Wand der Hülse, wenigstens einer Innenrippe und wenigstens einer Außenrippe wenigstens gleich einem Abstand zwischen der Außenoberfläche des Annenmantelrohres und der Innenoberfläche des Außenmantelrohres ist.
  17. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei ein Segment der Hülse sich über das distale Ende des Außenmantelrohres hinaus erstreckt.
  18. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei die Hülse in der Lage ist, sich zwischen der Außenoberfläche des Innenmantelrohres und der Innenoberfläche des Außenmantelrohres zu biegen.
  19. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei das Außenmantelrohr fixiert ist, die Hülse an dem Außenmantelrohr befestigt ist, und das Innenmantelrohr in der Lage ist, sich teleskopartig relativ zu dem Außenmantelrohr und der Hülse zu bewegen.
  20. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei das Innenmantelrohr fixiert ist, die Hülse an dem Außenmantelrohr befestigt ist, und das Außenmantelrohr und die Hülse in der Lage sind, sich teleskopartig relativ zu dem Innenmantelrohr zu bewegen.
  21. Lenksäulenanordnung, mit: einem Innenmantelrohr, das innerhalb eines Außenmantelrohres angeordnet ist; einer Hülse, welche zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des Innenmantelrohrs und des Außenmantelrohres angeordnet ist, wobei die Hülse Innenrippen besitzt, welche das Innenmantelrohr berühren, und Außenrippen, welche das Außenmantelrohres berühren, wodurch eine Wand der Hülse von dem Innenmantelrohr und dem Außenmantelrohr beabstandet ist.
  22. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, wobei die Hülse relativ zu dem Außenmantelrohr fixiert ist.
  23. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, wobei die Innenrippen und Außenrippen der Hülse radial versetzt sind.
  24. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, wobei wenigstens eine von den Innenrippen der Hülse radial zu einer von den Außenrippen der Hülse ausgerichtet ist.
  25. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, welch ferner ein Klebemittel zwischen der Wand der Hülse und dem Außenmantelrohr aufweist.
  26. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, wobei die Hülse aus einem Material besteht, welches relativ flexibler als ein Material ist, aus welcher das Innenmantelrohr und das Außenmantelrohr besteht.
  27. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, wobei die Hülse vollständig innerhalb des Außenmantelrohres angeordnet ist.
  28. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, wobei eine Breitenabmessung der Innenrippen größer als eine Breitenabmessung der Außenrippen ist.
  29. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 21, wobei eine Dickenabmessung der Wand der Hülse größer als eine Dickenabmessung der Innen- und Außenrippen der Hülse ist.
  30. Teleskopartige Mantelrohranordnung zur Verwendung in Kombination mit einer teleskopartigen Lenksäulenanordnung, wobei die teleskopartige Mantelrohranordnung aufweist: ein Außenmantelrohr; ein Innenmantelrohr, das teleskopartig innerhalb des Außenmantelrohres aufgenommen ist; einer Hülse zwischen den Außen- und Innenmantelrohren, wobei die Hülse eine Wand und wenigstens zwei Innenrippen besitzt, welche aus einer Innenseite der Wand hervorstehen und eine Außenoberfläche des Annenmantelrohres berühren, und wenigstens zwei Außenrippen, welche aus einer Außenseite der Wand hervorstehen und eine Innenoberfläche des Außenmantelrohres berühren, um dadurch die Wand der Hülse von dem Außenmantelrohr und dem Innenmantelrohr auf Abstand zu halten.
DE102004051670A 2003-10-23 2004-10-22 Axial einstellbare Lenksäulenanordnung mit flexibler Lagerhülse Expired - Fee Related DE102004051670B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/692,217 2003-10-23
US10/692,217 US7784830B2 (en) 2003-10-23 2003-10-23 Axially adjustable steering column assembly with flexible bearing sleeve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051670A1 true DE102004051670A1 (de) 2005-05-25
DE102004051670B4 DE102004051670B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=34522058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051670A Expired - Fee Related DE102004051670B4 (de) 2003-10-23 2004-10-22 Axial einstellbare Lenksäulenanordnung mit flexibler Lagerhülse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7784830B2 (de)
DE (1) DE102004051670B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051682A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen
DE102010007823A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 ZF Lenksysteme Nacam GmbH, 28259 Lenksäulenanordnung mit einstellbarer Gleitbuchse
DE102013103328A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Lenkspindellagereinheit
WO2019072702A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur herstellung von baugruppen mit axial verschiebbaren bauteilen
CN114524015A (zh) * 2020-11-23 2022-05-24 操纵技术Ip控股公司 转向柱护套加强套筒
US11813801B2 (en) 2017-10-05 2023-11-14 Thyssenkrupp Presta Ag Method for producing units with axially movable components

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8127639B2 (en) * 2005-08-16 2012-03-06 Steering Solutions IP Holding Company, a Delaware corporation Sleeve bearing for collapsible steering column
US7246835B1 (en) * 2006-05-10 2007-07-24 Lockheed Martin Corporation Height reduction for tactical truck system
US8092635B2 (en) * 2007-03-21 2012-01-10 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Adjustable steering column utilizing a sleeve and a method of forming a filler with a sleeve
US8096036B2 (en) * 2007-08-29 2012-01-17 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Method of manufacturing a steering column
US20090087126A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Bearings
JP2009119999A (ja) * 2007-11-14 2009-06-04 Toyota Motor Corp 車両用ステアリングコラム装置
DE102008005256B4 (de) * 2008-01-18 2009-10-22 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule mit Kunststoffgleithülse
GB0816354D0 (en) * 2008-09-06 2008-10-15 Trw Ltd Steering column assembly
JP4831499B2 (ja) * 2009-02-09 2011-12-07 株式会社デンソー スプリングダンパ及びこれを用いたアクセル装置
US8408800B2 (en) * 2009-11-10 2013-04-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Closed end bearing cup
CN102438879B (zh) * 2010-08-05 2014-06-18 日本精工株式会社 冲击吸收式转向装置
CN102438878B (zh) * 2010-08-06 2015-02-25 日本精工株式会社 冲击吸收式转向装置
CN102806938B (zh) * 2011-05-30 2014-11-26 日本精工株式会社 转向装置
US20130133461A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Energy absorbing steering column assembly
DE102012105151B3 (de) * 2012-06-14 2013-07-18 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Gleitlager für eine Lenkspindel
JP6003395B2 (ja) * 2012-08-23 2016-10-05 日本精工株式会社 テレスコピックステアリング装置
DE102013009497A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Daimler Ag Teleskopierbare Antriebswelle
DE102014102308A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 MAQUET GmbH Hubsäule für eine medizinische Einrichtung
US9862412B2 (en) * 2014-11-21 2018-01-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Elastically mounted vibration damper for a shaft assembly
US11560169B2 (en) 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
US10343706B2 (en) 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
CN106256651B (zh) 2015-06-16 2019-06-04 操纵技术Ip控股公司 可缩回转向柱组件及方法
DE102016111473A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stationäre lenkradbaugruppe und verfahren
CN105835940B (zh) * 2016-03-31 2019-02-19 广州汽车集团股份有限公司 转向管柱及汽车转向系统
US10421476B2 (en) 2016-06-21 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Self-locking telescope actuator of a steering column assembly
US10457313B2 (en) 2016-06-28 2019-10-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation ADAS wheel locking device
US10363958B2 (en) 2016-07-26 2019-07-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering mode determination and transitioning
US10189496B2 (en) 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US10351160B2 (en) * 2016-11-30 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a sensor assembly
US10370022B2 (en) 2017-02-13 2019-08-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly for autonomous vehicle
US10385930B2 (en) 2017-02-21 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball coupling assembly for steering column assembly
KR101983676B1 (ko) * 2017-10-31 2019-06-04 이래에이엠에스 주식회사 컬랩서블 스티어링 칼럼 어셈블리
US10974756B2 (en) 2018-07-31 2021-04-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Clutch device latching system and method

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457800A (en) 1966-12-02 1969-07-29 Nissan Motor Impact absorbable steering assembly
JPS491413B1 (de) 1968-10-05 1974-01-14
US3665777A (en) 1969-12-15 1972-05-30 Ford Motor Co Energy absorbing steering column
US3699824A (en) 1971-04-05 1972-10-24 Ford Motor Co Energy absorbing steering column for a motor vehicle
US3703105A (en) * 1971-08-20 1972-11-21 Gen Motors Corp Collapsible shift tube asembly
US3757601A (en) 1972-06-22 1973-09-11 Gen Motors Corp Collapsible steering column assembly
US3788148A (en) * 1972-07-10 1974-01-29 Gen Motors Corp Energy absorber for collapsible steering columns or the like
US3803939A (en) 1972-12-01 1974-04-16 Chrysler Corp Adjustable tiltable steering column
US4509386A (en) * 1982-11-15 1985-04-09 General Motors Corporation Lash-free telescopic steering shaft assembly and method of making the assembly
GB2205149B (en) * 1987-05-12 1990-10-24 Torrington Co Improvements in or relating to steering columns
US4886295A (en) * 1988-12-05 1989-12-12 General Motors Corporation Vehicle occupant protection system
US4867003A (en) * 1988-12-19 1989-09-19 General Motors Corporation Energy absorbing steering column
US5115691A (en) 1991-09-03 1992-05-26 General Motors Corporation Collapsible shaft assembly
EP0775265B1 (de) 1993-05-03 1999-07-14 The Torrington Company Wellenanordnung mit veraenderlicher laenge
DE19503124A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Supervis Ets Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
US5590565A (en) * 1995-02-08 1997-01-07 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
FR2737173B1 (fr) * 1995-07-26 1997-10-10 Nacam Colonne de direction reglable en profondeur, avec dispositif de guidage
US5639177A (en) 1996-02-08 1997-06-17 General Motors Corporation Telescopic shaft with control for antilash spring
US6170862B1 (en) 1996-05-22 2001-01-09 Unique Technologies, L.P. Motor vehicle steering column safety device
US5722300A (en) * 1996-08-16 1998-03-03 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
KR19980058889A (ko) 1996-12-30 1998-10-07 오상수 차량용 스티어링 칼럼의 충격흡수장치
US6107862A (en) * 1997-02-28 2000-08-22 Seiko Instruments Inc. Charge pump circuit
GB2341914B (en) * 1998-09-23 2002-12-11 Nastech Europ Ltd Vehicle steering column assembly
DE19849262A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Mannesmann Vdo Ag Teleskopierbare Lenkspindel mit einem Deformationskörper
FR2795785B1 (fr) * 1999-06-30 2002-06-28 Nacam Dispositif d'accouplement a billes de deux arbres coulissants
US6324935B1 (en) 1999-11-22 2001-12-04 Daimlerchrysler Corporation Collapsible steering assembly
US6514001B1 (en) 1999-12-29 2003-02-04 Daimlerchrysler Corporation Variable length shaft and method for making the same
US6371519B1 (en) * 2000-10-23 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Steering shaft support mechanism
US6729648B2 (en) * 2002-06-07 2004-05-04 Sealy Technology Llc Non-linear energy absorbing column assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051682A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen
US8251589B2 (en) 2008-10-15 2012-08-28 Robert Bosch Gmbh Linear roller bearing with bonded rolling surface parts
DE102010007823A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 ZF Lenksysteme Nacam GmbH, 28259 Lenksäulenanordnung mit einstellbarer Gleitbuchse
DE102013103328A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Lenkspindellagereinheit
US11813801B2 (en) 2017-10-05 2023-11-14 Thyssenkrupp Presta Ag Method for producing units with axially movable components
WO2019072702A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur herstellung von baugruppen mit axial verschiebbaren bauteilen
DE102017123770A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung von Baugruppen mit axial verschiebbaren Bauteilen
US11072128B2 (en) 2017-10-12 2021-07-27 thyssenkrnpp Presta AG Method for producing units with axially movable components
CN114524015A (zh) * 2020-11-23 2022-05-24 操纵技术Ip控股公司 转向柱护套加强套筒
DE102021128671B4 (de) 2020-11-23 2023-09-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation Lenksäulenverkleidungs-versteifungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
US7784830B2 (en) 2010-08-31
DE102004051670B4 (de) 2010-09-16
US20050087970A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051670B4 (de) Axial einstellbare Lenksäulenanordnung mit flexibler Lagerhülse
DE102009021499B4 (de) Einstellbare Lenksäulenanordnung
DE2262293C3 (de) Stoßenergie absorbierendes Deformationselement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP3134308B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE602005001119T2 (de) Lenksäulenbaueinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013107728A1 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
EP0943525A2 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223469A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016002471A1 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE102005047955B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech
DE112019005339T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
DE2218952B2 (de) Aufpralldaempfer fuer die abstuetzung von stosstangen an kraftfahrzeugen
DE102017223470A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19511867C1 (de) Stülprohr-Energieabsorptionselement
EP3268259B1 (de) Verstellbare lenksäule mit verbesserter steifigkeit
DE102016121876A1 (de) Energie absorbierende lenksäulenanordnung
DE102005051621B4 (de) Crashelement, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19631215C1 (de) Stülprohr für Kraftfahrzeuge
WO2003097427A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE102010020229A1 (de) Zwischenlager für elektromechanische Lenkungen
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE2904205A1 (de) Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE4325040A1 (de) Mechanismus zur Aufnahme der Kollisionsenergie von Kraftfahrzeugen
EP0996563A1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge mit energieabsorptionselement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER GROUP LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWAR, US

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee