WO2019037923A1 - Führungswagen mit einer piezoresistiven schicht zur lastmessung - Google Patents

Führungswagen mit einer piezoresistiven schicht zur lastmessung Download PDF

Info

Publication number
WO2019037923A1
WO2019037923A1 PCT/EP2018/066393 EP2018066393W WO2019037923A1 WO 2019037923 A1 WO2019037923 A1 WO 2019037923A1 EP 2018066393 W EP2018066393 W EP 2018066393W WO 2019037923 A1 WO2019037923 A1 WO 2019037923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
layer
carriage
support surface
main body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Muehlfeld
Michael Korbacher
Guenter Reusing
Marco Stock
Stefan Dorn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880054644.5A priority Critical patent/CN110945333B/zh
Priority to JP2020511391A priority patent/JP6873319B2/ja
Publication of WO2019037923A1 publication Critical patent/WO2019037923A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/36Piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Definitions

  • the invention relates to a carriage according to the preamble of claim 1.
  • the guide carriage comprises a plurality of rows of endlessly rotating rolling elements, each row having an associated track insert on a main body of the
  • Track insert and the main body is arranged a metal sheet with openings, wherein the openings are filled with adhesive.
  • a piezoceramic sensor is arranged in one of the apertures.
  • the disadvantage of this arrangement is that the load acting on the carriage is only inaccurately measurable, because only a small part of the load is transmitted via the piezoceramic sensor.
  • the immediately adjacent metal sheet carries most of the load.
  • a piezoceramic sensor so a sensor that generates an electrical voltage under the action of an external load, for measuring static stresses unsuitable. Its impedance is so high that the piezoelectric voltage collapses immediately when the piezoceramic sensor is loaded with an ohmic load. Only dynamic loads can be reliably measured.
  • An advantage of the present invention is that static loads are measurable.
  • the carriage is inexpensive to produce.
  • the carriage can be easily equipped with a large number of measuring points, so that forces and moments can be measured with respect to all three spatial directions. According to the independent claim it is proposed that at least one
  • Supporting surface is associated with a piezoresistive layer which extends in terms of area over at least 50%, preferably over at least 80% of the support surface in question, wherein it is disposed between the respective base body and the main body, wherein it is materially connected to the remaining raceway liner, wherein the piezoresistive layer is assigns at least one electrically conductive electrode, which is directly materially connected to the piezoresistive layer, wherein a measuring arrangement is provided, by means of which a measured by the ohmic resistance of the piezoelectric layer in the region of at least one electrode is measurable. By the action of an external load, the ohmic resistance of the piezoelectric layer changes, which is locally measurable using the electrode.
  • the piezoresistive layer may extend beyond the support surface.
  • the Basic body is preferably made of hardened steel.
  • the piezoresistive layer may consist of a semiconductor material.
  • the piezoresistive layer may be an amorphous
  • the piezoresistive layer is preferably formed homogeneously or non-structured. Away from the support surface, the piezoresistive layer may be provided with at least one plated-through hole, wherein a plated-through hole may be electrically connected to the base body.
  • the at least one support surface is preferably formed in each case flat.
  • the measured variable is preferably an electrical voltage.
  • all raceway inserts of the guide carriage are each equipped with at least one piezoresistive layer and associated electrodes.
  • a greatest width of at least one electrode is smaller than a diameter of the associated rolling bodies. In this way, a load can be measured by means of the electrode, which is caused solely by a single rolling element.
  • the proposed small electrodes minimize the risk that due to defects in the piezoresistive layer, the electrode low-resistance contact with the main body or a ground layer, so that a load measurement is no longer possible.
  • the piezoresistive layer is connected directly to the associated support surface in a materially bonded manner, wherein the relevant at least one electrode is arranged between the piezoresistive layer and the main body.
  • the main body is preferably made of steel, so that it is electrically conductive, whereby it can be used in the context of resistance measurement as part of the corresponding electrical circuit. This arrangement is particularly simple and therefore inexpensive to produce.
  • the support surface has an average roughness depth of less than 0.25 ⁇ m and preferably of less than 0.1 ⁇ m. As a result, defects in the piezoresistive layer can be avoided at least so far that a load measurement is possible. It should be noted that defects away from the electrodes do not interfere substantially. These can even be used profitably, as will be discussed below.
  • the average roughness R z should preferably be understood in accordance with ISO 25178.
  • the support surface is preferably polished before coating. It may be thought that the entire raceway insert is electrochemically polished.
  • the piezoresistive layer has an electrically conductive
  • Mass layer is assigned, which extends over the entire piezoresistive layer, wherein it is directly materially connected thereto, wherein the at least one electrode and the ground layer are arranged on opposite sides of the piezoresistive layer.
  • This embodiment is preferably used when the base body consists of an electrically non-conductive material such as ceramic. Then, the ground layer in the context of resistance measurement as part of the
  • the raceway insert can be provided in the sequence with many electrodes, wherein the main body or the ground layer forms a common terminal for the resistance measurement at all electrodes. hereby decreases the effort to produce the electrical connections, so that the carriage is particularly inexpensive.
  • the at least one electrode comprises at least one first electrode, which is arranged in the region of the support surface.
  • the piezoresistive layer in the region of the first electrodes is subjected to pressure by the rolling bodies, so that the actual load measurement is possible by means of the first electrodes there.
  • first electrodes can be provided which are distributed along the longitudinal axis. This allows the measurement of torques with respect to those axes which are aligned perpendicular to the longitudinal axis.
  • the two facing in the direction of the longitudinal axis ends of the raceway insert is assigned in each case a first electrode whose distance measured in the direction of the longitudinal axis to an edge of the support surface is smaller than the diameter of a rolling element.
  • the torques mentioned cause particularly high forces in this area, so that they can be measured particularly accurately.
  • the first electrodes are preferably arranged symmetrically to an axis of symmetry, which is aligned perpendicular to the longitudinal axis.
  • each support surface defines a central axis, which runs parallel to the longitudinal axis, wherein at least one first electrode is arranged eccentrically with respect to the relevant central axis. Measurements by the Applicant have shown that such arranged first electrodes result in larger changes of the mentioned measurement, so that results in a higher measurement accuracy.
  • the surface portions of the support surface on both sides of the respective central axis are preferably the same size.
  • Supporting surface also extends, wherein the at least one electrode comprises a second electrode, which is arranged away from the support surface.
  • the second electrode is preferably used for temperature compensation.
  • a single second electrode is provided, wherein it is also conceivable to use a plurality of second electrodes.
  • Track insert can bend under the load of the rolling elements in the inlet region, wherein the piezoresistive layer extends into the inlet region, wherein the second electrode is arranged in the inlet region.
  • the inlet region has two functions, namely the improvement of the flow of the rolling elements and the provision of a
  • first electrode and a second electrode can be connected in series by means of the measuring arrangement. With this electrical interconnection, a temperature compensation can be realized in a particularly simple manner. If a plurality of first electrodes are provided, these are preferably switchable via a multiplexer optionally in series with the second electrode.
  • each electrode is electrically conductively connected to a connecting line, wherein the connecting line is formed by an electrically conductive layer, which is structured, wherein the connecting line is part of the measuring arrangement.
  • the structuring of the electrically conductive layer is preferably carried out by means of a photochemical etching process, wherein the connecting lines are defined by a corresponding exposure mask.
  • an electrically conductive ground plane is preferably provided, which is electrically insulated from the connecting lines, wherein it is likewise formed by the electrically conductive layer.
  • the ground plane can be used to produce a low-resistance electrical connection to the main body or the ground layer, wherein preferably defects in the piezoresistive layer are utilized.
  • Separating layer preferably interrupted only by the electrodes, whereby unintentional interruptions due to defects may be present.
  • the support surface can be plated through holes, for example for producing a ground connection to the base body.
  • At least one piezoresistive layer is associated with an electrically insulating cover layer, which forms an outer surface of the raceway insert, wherein the cover layer either frictionally abuts the main body or is glued to the main body via an adhesive layer.
  • the cover layer is preferably interrupted only by electrically conductive connection pads, which are arranged away from the relevant support surface, preferably in the inlet region.
  • the connection pads are preferably made of copper, so that they are easy to solder. At the connection pads are preferably soldered cables or other electrical lines, which lead to the remaining measuring arrangement.
  • a cover layer is assigned to all piezoresistive layers. The cover layer preferably extends over the entire associated piezoresistive layer.
  • the raceway insert is not glued to the main body, wherein it frictionally rests against this.
  • the carriage runway can be ground easily after gluing.
  • the rolling surface is covered in order to avoid damage.
  • steps c) and d) in the context of both methods, preferably at least one connecting cable is soldered to a contact pad on the raceway insert.
  • Fig. 1 shows a cross section of a linear roller bearing with an inventive
  • Fig. 2 is a rough schematic partial cross section of the linear roller bearing according to Fig. 1 in
  • Fig. 4 is a rough schematic partial longitudinal section of the raceway insert in
  • Fig. 5 is a rough schematic plan view of the raceway insert.
  • FIG. 1 shows a cross section of a linear roller bearing 10 with a guide carriage 20 according to the invention.
  • the carriage 20 has four rows of endlessly revolving rolling elements 22, which are of roll-shaped design.
  • Each raceway insert 30 is associated with a series of rolling elements 22.
  • the linear roller bearing 10 is largely formed according to EP 2 110 571 B1, wherein in particular the raceway inserts 30 are bonded to the skin body 21.
  • the present invention can also be used for guide carriages with spherical rolling elements and for guide carriages without rolling element circulation.
  • the number of rows of rolling elements can be chosen largely arbitrary.
  • the invention is also applicable to a linear rolling bearing, which is designed according to EP 2 949 954 Bl.
  • spherical rolling elements are provided, each Laubahneinlage two rows of rolling elements are assigned.
  • the raceway inserts are frictionally engaged on the main body and are not glued to this.
  • the guide rail 12 extends with a constant outer cross-sectional shape along a longitudinal axis 11, which is aligned perpendicular to the plane of Fig. 1.
  • a rail track 13 is provided for each row of rolling elements 22.
  • the guide rail 12 is preferably made of steel and is hardened at least in the rail tracks 13. It should be noted that also guide rails can be used, which have a U-shaped cross-sectional shape, as they are known for example from US 7 070 041 Bl.
  • the carriage 20 has a main body 21, which is presently formed with a U-shaped cross-sectional shape, so that it surrounds the guide rail 12.
  • Main body 21 is preferably made of unhardened steel.
  • Each rail track 13 is a track liner 30 with a carriage running track 32 assigned.
  • the raceway insert has a base body 31, which preferably consists of hardened steel.
  • Rolling elements 22 roll in each case between an associated carriage track 32 and an associated rail track 13 on the main body 31 in a load-transmitting manner.
  • Track inserts 30 are each supported on the skin body 21, reference being made to further details on the comments on Fig. 2.
  • Each row of rolling elements 22 is assigned a WälzSystemschreiblauf 23, so that the rolling elements 22 can rotate endlessly.
  • the WälzSystemschreiblauf 23 is presently designed in the form of a separate return pipe, which is installed in an adapted bore in the main body 21.
  • Fig. 2 shows a rough schematic partial cross section of the linear roller bearing 10 of FIG. 1 in the region of a rolling element 22. Opposite the carriage track 32 is the
  • Base body 31 of the raceway insert 30 is provided with a support surface 33, which is preferably flat.
  • the support surface 33 is preferably polished before coating with the piezoresistive layer 50 so that it has an average roughness depth of less than 0.25 ⁇ m and preferably of less than 0.1 ⁇ m.
  • the piezoresistive layer 50 is made of a material whose ohmic resistance changes comparatively strongly when a compressive stress is applied. This behavior is particularly noticeable in semiconductor materials.
  • the thickness of the piezoresistive layer 50 is, for example, 6 ⁇ m, although in FIG. 2 it is greatly exaggerated for the sake of clarity.
  • the piezoresistive layer 50 can be produced, for example, in the PVD or in the CVD method, so that it is connected directly to the supporting surface 33 in a materially bonded manner. In this case, preferably, the entire support surface 33 with a
  • unstructured piezoresistive layer 50 provided, which in the context of
  • Manufacturing accuracy has constant thickness.
  • An advantage of the present invention in this context is that imperfections of the piezoresistive layer 50 are not disturb, if they are not arranged in the region of the comparatively small electrodes 51.
  • the electrodes 51 are formed by an electrically conductive, in particular metallic, layer. Before coating, the areas which are not to be provided with the metallic layer are covered with a mask. Subsequently, the electrically conductive layer is applied, wherein also the PVD or the CVD method can be used. Because of the arrangement and the dimension of the electrodes 51, reference is made to the statements relating to FIG. 5.
  • the entire layer structure is covered by an electrically insulating cover layer 57. It should be noted that there are further layers not visible in FIG. 2, which are explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • the raceway insert 30 is coated as a separate component, so that you only have to work with very small components in the corresponding coating systems. The coating is therefore inexpensive.
  • the raceway insert 30 is glued to the main body 21 by the present linear roller bearing according to EP 2 110 571 B1, resulting in the adhesive layer 35.
  • the cover layer 57 rests directly on a matched surface on the main body 21 with frictional engagement.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the measuring arrangement 70.
  • the track insert 30 is
  • first and a second electrode 53; 54 provided.
  • Electrode 53 is arranged in the region of the support surface (No. 33 in FIG. 4), via which the raceway insert 30 is supported on the main body in a load-transmitting manner.
  • the second electrode 54 is arranged away from the support surface, for example in the inlet region (No. 36 in FIG. 4).
  • the second electrode 54 serves primarily for temperature compensation. It is accordingly arranged so that it is not burdened by the rolling elements 22.
  • the first electrode 53 is rolled over by rolling elements 22 in a load-transmitting manner, as a result of which the ohmic resistance of the piezoresistive layer 50 below the first electrode 53 changes, in which case it decreases in particular.
  • the electrically conductive base body 31 of the raceway insert 30, which consists of steel, is electrically connected to the ground 72.
  • Measuring arrangement can also be operated floating, so that the term mass is to be understood as a freely selectable electrical reference potential. If an electrically non-conductive base body, for example a base body made of ceramic, is used, this is preferably provided with an electrically conductive ground layer, on which the piezoresistive layer 50 is applied.
  • the voltage of a voltage source 71 is between the first and second electrodes 53; 54 are created so that they are connected in series.
  • the corresponding circuit is closed via the electrically conductive base body 31 or the electrically conductive ground layer. Due to the comparatively high electrical resistance of the piezoresistive layer 50, the electric current flows predominantly in the region of the electrodes 51 through the piezoresistive layer 50 because it can flow there over the shortest and thus least resistive path from the electrode 51 to the main body 31 or to the ground layer. Accordingly, only the load-related resistance change in the region of the electrodes 51, in particular of the first electrode 53, is essentially decisive for the load measurement.
  • a voltage measuring device 73 the voltage between the ground 72 and the first electrode 53 is measured. In unloaded condition this tension is in
  • the mass 72 is preferably connected to the main body 31 or the mass layer via the piezoresistive layer 50. In this case, either a defined via in the piezoresistive layer 50 can be used. However, it is also conceivable to exploit undefined defects in the piezoresistive layer 50, which are largely unavoidable during their production.
  • ground electrode substantially zero.
  • Such a ground electrode preferably covers the largest possible areas of the piezoresistive layer 50 so that it also covers an undefined defect.
  • the ground electrode preferably has no direct electrical contact with the first or second electrode 53; 54th
  • FIG. 4 shows a roughly schematic partial longitudinal section of the raceway insert 30 in FIG.
  • Inlet area 36 At both opposite in the direction of the longitudinal axis 11 ends of the raceway insert 30, an inlet region 36 is preferably provided, on which the
  • Runway insert 30 is not substantially supported on the main body 21 so that it can deform elastically bending under the load of incoming or outgoing rolling elements. As a result, a particularly high running accuracy and drainage of the linear roller bearing is achieved.
  • the support surface 33 extends exclusively over the region of the
  • Main body 31 which is supported on the main body 21 in a load-transmitting manner.
  • the free space in the inlet region can be filled with an elastic mass, in particular to prevent the ingress of liquid.
  • the stiffness of the very thin layers 50, 55, 57, 35 is considerably higher than the stiffness of the elastic mass.
  • the thicknesses of the layers 50, 55, 57, 35 are greatly exaggerated compared to the distance 78 in the inlet region 36 for the sake of clarity.
  • In the inlet region 36 is preferably at least one connecting cable 75 with the
  • Runway insert 30 soldered on the side facing away from the carriage track 32 side. This is electrically connected to a respective associated first or second electrode 53, 54 or the above-mentioned ground electrode.
  • an electrically conductive layer 55 is provided in the layer system, which is structured for example by means of a photochemical etching process such that it forms a connecting line 74 in the form of a conductor track for each electrode 51, which leads into the inlet region 36.
  • the electrically conductive layer 55 is separated from the piezoresistive layer by an electrically insulating separation layer 56, so that it does not contribute to the load-measuring area of the relevant first electrode 53.
  • the electrically conductive layer 55 can also form the already mentioned earth electrode in addition to the connection lines 74, which is electrically connected via defined vias or via defects to the main body 31 or to the ground layer.
  • the electrically conductive layer 55 is preferably provided with a connection pad 76, which consists of a good solderable material, such as copper.
  • the electrically conductive layer 55 can be made of a different material which can be processed inexpensively and reliably in the context of the coating.
  • the cover layer 57 and the release layer 56 are preferably made of the same electrically insulating material.
  • Fig. 5 shows a rough schematic plan view of the raceway insert 30. The present
  • Track insert 30 is formed as a rectangular, flat plate with a constant thickness, whose long rectangular side is parallel to the longitudinal axis 11. Its central axis 34 runs parallel to the longitudinal axis 11.
  • the two inlet regions 36 of the raceway insert 30 are identified by a dashed line. There is at the main body and / or at the
  • Runway insert 30 is provided a recess, so as to give the marked in Fig. 4 with no. 78 distance.
  • the second electrode 54 is preferably arranged in the inlet region 36, wherein it is most preferably arranged centrally with respect to the central axis 34.
  • a plurality of first electrodes 53 are provided, which are arranged distributed along the longitudinal axis 11 in the region of the support surface 33.
  • the measuring arrangement (No. 70 in Fig. 3) comprises
  • first electrodes 53 preferably a multiplexer, with which either one of the first electrodes 53 can be connected to the remaining measuring arrangement 70, so that the load measurement takes place in each case on a single one of the first electrodes 53.
  • the forces measured at the first electrodes 53 are preferably offset by the distance of the first electrodes 53 in the direction of the longitudinal axis 11 with one another.
  • the outline of the raceway insert 30 is mirror-symmetrical with respect to an axis of symmetry 37, which is arranged perpendicular to the central axis 34 or to the longitudinal axis 11.
  • the first electrodes 53 are also mirror-symmetric with respect to this
  • Symmetryeachse 37 arranged.
  • a total of six first electrodes 53 are provided whose distance from the axis of symmetry 37 with yi, y 2 ; y3 is marked. Since the probability of failure of the first electrodes 53 increases with number and size, preferably at least two and a maximum of six first electrodes 53 per track insert are expedient. Especially with a small size of the guide carriage, only so many first electrodes 53 can be attached that they can still be connected via conductor tracks to the connection pads (No. 76 in FIG. 4). The number of connection pads thereby corresponds at least to the number of first electrodes 53. In addition, there is a ground contact and a connection pad for the second electrode 54.
  • the number of the first electrodes 53 is straight, which is symmetrical with respect to the axis of symmetry 37 at the
  • Track insert 30 are attached. Ie. on each half of the raceway insert in the direction of the longitudinal axis 11 are the same number of first electrodes 53 to install. If only two first electrodes 53 per track insert are provided, their
  • Distance preferably chosen as large as possible, d. H. with a distance yi just in the area of the support surface, but as close as possible to the unloaded inlet region 36.
  • first electrodes 53 may be arranged centrally (distance y 3 ). If further pairs are provided at first electrodes 53, they are preferably arranged between yi and y 3 such that the distances between the first electrodes 53 on one side of the symmetry axis 37 are equal.
  • the first electrodes 53 are preferably arranged off-center.
  • all the first electrodes 53 are arranged off-center by the same offset dimension 58. This may for example be between 0.38 and 0.48 times the width (number 25 in FIG. 2) of the rolling elements. Accordingly, they are arranged as far outside as practically possible. Investigations by the applicant have shown that at this point the largest forces can be measured. Due to the eccentric arrangement, a high measurement accuracy is achieved accordingly. From Fig. 2 it follows, to which side towards the first electrodes are preferably to be arranged, namely away from the center of the guide rail off-center. Due to the design of the U-shaped designed carriage is widened under any load, ie the legs bend under load.
  • the first and / or the second electrodes 53; 54 are preferably formed square, wherein they are identical to each other. Its largest width 52 is preferably chosen smaller than the diameter of a rolling element. Thus, a first electrode 53 is always loaded only by a single rolling element. It is therefore particularly easy to extrapolate on the total load of the carriage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Führungswagen (20) zur Verwendung in einem Linearwälzlager (10), wobei der Führungswagen (20) gesonderte Laufbahneinlagen (30) mit Wagenlaufbahnen (32) für die Wälzkörper (22) umfasst. Erfindungsgemäß sind die Laufbahneinlagen (30) mit einer piezoresistiven Schicht (50) und mit Elektroden (51) versehen, um eine äußere Last auf den Führungswagen (20) zu messen.

Description

Führungswagen mit einer piezoresistiven Schicht zur Lastmessung
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Führungswagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 10 2008 051 682 AI ist ein Linearwälzlager mit einem Führungswagen bekannt. Der Führungswagen umfasst mehrere Reihen von endlos umlaufenden Wälzkörpern, wobei jede Reihe über eine zugeordnete Laufbahneinlage an einem Hauptkörper des
Führungswagens lastübertragend abgestützt ist. Zwischen einer Abstützfläche der
Laufbahneinlage und dem Hauptkörper ist ein Metallblech mit Durchbrüchen angeordnet, wobei die Durchbrüche mit Klebstoff gefüllt sind. In einem der Durchbrüche ist ein piezokeramischer Sensor angeordnet. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die auf den Führungswagen einwirkende Last nur ungenau messbar ist, weil über den piezokeramischen Sensor nur ein geringer Teil der Last übertragen wird. Das unmittelbar benachbarte Metallblech trägt den größten Teil der Last. Weiter ist ein piezokeramischer Sensor, also ein Sensor, der unter Einwirkung einer äußeren Last eine elektrische Spannung erzeugt, zur Messung statischer Beanspruchungen ungeeignet. Seine Impedanz ist so hoch, dass die piezoelektrische Spannung sofort zusammenbricht, wenn der piezokeramische Sensor mit einer ohmschen Last belastet wird. Allein dynamische Lasten können zuverlässig gemessen werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass statische Belastungen messbar sind. Der Führungswagen ist kostengünstig herstellbar. Der Führungswagen kann problemlos mit einer Vielzahl von Messstellen ausgestattet werden, so dass Kräfte und Momente bezüglich aller drei Raumrichtungen messbar sind. Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer
Abstützfläche eine piezoresistive Schicht zugeordnet ist, welche sich flächenmäßig über wenigstens 50%, vorzugsweise über wenigstens 80%, der betreffenden Abstützfläche erstreckt, wobei sie zwischen dem betreffenden Grundkörper und dem Hauptkörper angeordnet ist, wobei sie stoffschlüssig mit der verbleibenden Laufbahneinlage verbunden ist, wobei der piezoresistiven Schicht wenigstens eine elektrisch leitende Elektrode zugordnet ist, welche unmittelbar stoffschlüssig mit der piezoresistiven Schicht verbunden ist, wobei eine Messanordnung vorgesehen ist, mittels der eine vom ohmschen Widerstand der piezoelektrischen Schicht im Bereich zumindest einer Elektrode abhängige Messgröße messbar ist. Durch Einwirkung einer äußeren Last ändert sich der ohmsche Widerstand der piezoelektrischen Schicht, welcher unter Verwendung der Elektrode lokal messbar ist.
Die piezoresistive Schicht kann sich über die Abstützfläche hinaus erstrecken. Der
Grundkörper besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Die piezoresistive Schicht kann aus einem Halbleitermaterial bestehen. Die piezoresistive Schicht kann eine amorphe
Kohlenwasserstoffschicht sein. Im Bereich der Abstützfläche ist die piezoresistive Schicht vorzugsweise homogen bzw. unstukturiert ausgebildet. Abseits der Abstützfläche kann die piezoresistive Schicht mit wenigstens einer Durchkontaktierung versehen sein, wobei eine Durchkontaktierung elektrisch an den Grundkörper angeschlossen sein kann. Die wenigstens eine Abstützfläche ist vorzugsweise jeweils eben ausgebildet. Bei der
Messgröße handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Spannung. Vorzugsweise sind alle Laufbahneinlagen des Führungswagens mit jeweils wenigstens einer piezoresistiven Schicht und zugeordneten Elektroden ausgestattet. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
Es kann vorgesehen sein, dass eine größte Breite zumindest einer Elektrode kleiner als ein Durchmesser der zugeordneten Wälzkörper ist. Hierdurch kann mittels der Elektrode eine Last gemessen werden, die allein durch einen einzigen Wälzkörper verursacht wird.
Hierdurch vereinfacht sich die Hochrechnung auf die Gesamtlast, welche auf den
Führungswagen einwirkt. Weiter wird durch die vorgeschlagenen kleinen Elektroden die Gefahr minimiert, dass aufgrund von Fehlstellen in der piezoresistiven Schicht die Elektrode niederohmigen Kontakt mit dem Grundkörper bzw. einer Masseschicht hat, so dass eine Lastmessung nicht mehr möglich ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die piezoresistive Schicht unmittelbar stoffschlüssig mit der zugeordneten Abstützfläche verbunden ist, wobei die betreffende wenigstens eine Elektrode zwischen der piezoresistiven Schicht und dem Hauptkörper angeordnet ist. Der Grundkörper besteht vorzugsweise aus Stahl, so dass er elektrisch leitfähig ist, wodurch er im Rahmen der Widerstandsmessung als Bestandteil des entsprechenden elektrischen Stromkreises genutzt werden kann. Diese Anordnung ist besonders einfach aufgebaut und mithin kostengünstig herstellbar.
Es kann vorgesehen sein, dass die Abstützfläche eine gemittelte Rautiefe von weniger als 0,25 μηι und vorzugsweise von weniger als 0,1 μηι aufweist. Hierdurch können Fehlstellen in der piezoresistiven Schicht zumindest so weit vermieden werden, dass eine Lastmessung möglich ist. Hierbei ist anzumerken, dass Fehlstellen abseits der Elektroden im Wesentlichen nicht stören. Diese können sogar nutzbringend verwendet werden, worauf weiter unten noch eingegangen wird. Die gemittelte Rautiefe Rz soll vorzugsweise entsprechend der ISO 25178 verstanden werden. Die Abstützfläche wird vor der Beschichtung vorzugsweise poliert. Es kann daran gedacht sein, dass die gesamte Laufbahneinlage elektrochemisch poliert ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der piezoresistiven Schicht eine elektrisch leitende
Masseschicht zugeordnet ist, welche sich über die gesamte piezoresistive Schicht erstreckt, wobei sie unmittelbar stoffschlüssig mit dieser verbunden ist, wobei die wenigstens eine Elektrode und die Masseschicht auf gegenüberliegenden Seiten der piezoresistiven Schicht angeordnet sind. Diese Ausführungsform kommt vorzugsweise dann zur Anwendung, wenn der Grundkörper aus einem elektrisch nichtleitenden Material wie Keramik besteht. Dann wird die Masseschicht im Rahmen der Widerstandsmessung als Bestandteil des
entsprechenden elektrischen Stromkreises verwendet. Es kann vorgesehen sein, dass die Messanordnung an den Grundkörper oder die
Masseschicht elektrisch angeschlossen ist. Die Laufbahneinlage kann in der Folge mit vielen Elektroden versehen werden, wobei der Grundkörper bzw. die Masseschicht einen gemeinsamen Anschluss für die Widerstandsmessung an allen Elektroden bildet. Hierdurch sinkt der Aufwand zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse, so dass der Führungswagen besonders kostengünstig ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Elektrode wenigstens eine erste Elektrode umfasst, welche im Bereich der Abstützfläche angeordnet ist. Die piezoresistive Schicht im Bereich der ersten Elektroden wird durch die Wälzkörper auf Druck belastet, so dass mittels der dortigen ersten Elektroden die eigentliche Lastmessung möglich ist.
Es können mehrere erste Elektroden vorgesehen sein, welche entlang der Längsachse verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird die Messung von Drehmomenten bezüglich solcher Achsen ermöglicht, die senkrecht zur Längsachse ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist den beiden in Richtung der Längsachse weisenden Enden der Laufbahneinlage jeweils eine erste Elektrode zugeordnet, deren in Richtung der Längsachse gemessener Abstand zu einem Rand der Abstützfläche kleiner als der Durchmesser eines Wälzkörpers ist. Die genannten Drehmomente verursachen in diesem Bereich besonders hohe Kräfte, so dass sie besonders genau gemessen werden können. Die ersten Elektroden sind vorzugsweise symmetrisch zu einer Symmetrieachse angeordnet, die senkrecht zur Längsachse ausgerichtet ist. Es kann vorgesehen sein, dass jede Abstützfläche eine Mittelachse definiert, welche parallel zur Längsachse verläuft, wobei zumindest eine erste Elektrode außermittig bezüglich der betreffenden Mittelachse angeordnet ist. Messungen der Anmelderin haben ergeben, dass derart angeordnete erste Elektroden größere Änderungen der genannten Messgröße ergeben, so dass sich in der Folge eine höhere Messgenauigkeit ergibt. Die Flächenanteile der Abstützfläche zu beiden Seiten der jeweiligen Mittelachse sind vorzugsweise gleich groß.
Es kann vorgesehen sein, dass sich die piezoresistive Schicht über die zugeordnete
Abstützfläche hinaus erstreckt, wobei die wenigstens eine Elektrode eine zweite Elektrode umfasst, welche abseits der Abstützfläche angeordnet ist. Die zweite Elektrode wird vorzugsweise zur Temperaturkompensation verwendet. Vorzugsweise ist eine einzige zweite Elektrode vorgesehen, wobei es auch denkbar ist, mehrere zweite Elektroden zu verwenden.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laufbahneinlage wenigstens einen nicht am Hauptkörper abgestützten Einlaufbereich aufweist, welcher an einem in Richtung der Längsachse weisenden Ende der Laufbahneinlage angeordnet ist, so dass sich die
Laufbahneinlage unter der Last der Wälzkörper im Einlaufbereich verbiegen kann, wobei sich die piezoresistive Schicht in den Einlaufbereich erstreckt, wobei die zweite Elektrode im Einlaufbereich eingeordnet ist. Damit hat der Einlaufbereich zwei Funktionen, nämlich die Verbesserung des Ablaufs der Wälzkörper und die Bereitstellung einer
Temperaturkompensation mittels der zweiten Elektrode.
Es kann vorgesehen sein, dass mittels der Messanordnung jeweils eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode in Reihe schaltbar sind. Mit dieser elektrischen Verschaltung kann eine Temperaturkompensation auf besonders einfache Weise realisiert werden. Wenn mehrere erste Elektroden vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise über einen Multiplexer wahlweise mit der zweiten Elektrode in Reihe schaltbar.
Es kann vorgesehen sein, dass jede Elektrode mit einer Anschlussleitung elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Anschlussleitung von einer elektrisch leitenden Schicht gebildet wird, welche strukturiert ist, wobei die Anschlussleitung Bestandteil der Messanordnung ist. Die Strukturierung der elektrisch leitenden Schicht geschieht vorzugsweise mittels eines photochemischen Ätzverfahrens, wobei die Anschlussleitungen von einer entsprechenden Belichtungsmaske definiert werden. Zwischen den Anschlussleitungen ist vorzugsweise eine elektrisch leitende Massefläche vorgesehen, welche gegenüber den Anschlussleitungen elektrisch isoliert ist, wobei sie ebenfalls von der elektrisch leitenden Schicht gebildet wird. Hierdurch können Störungen durch elektromagnetische Felder aus der Umgebung des Führungswagens minimiert werden. Weiter kann die Massefläche genutzt werden, um eine niederohmige elektrische Verbindung zum Grundkörper oder zur Masseschicht herzustellen, wobei vorzugsweise Fehlstellen in der piezoresistiven Schicht ausgenutzt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der elektrisch leitenden Schicht und der piezoresistiven Schicht eine elektrisch isolierende Trennschicht angeordnet ist, welche durch die wenigstens eine Elektrode unterbrochen ist. Damit wird der Messstrom zur Bestimmung des elektrischen Widerstands ausschließlich über die Elektroden in die piezoresistive Schicht eingeleitet und nicht über Anschlussleitungen. Im Bereich der Abstützfläche ist die
Trennschicht vorzugsweise ausschließlich durch die Elektroden unterbrochen, wobei unbeabsichtigte Unterbrechungen aufgrund von Fehlstellen vorhanden sein können. Abseits der Abstützfläche können Durchkontaktierungen, beispielsweise zur Herstellung einer Masseverbindung zum Grundkörper, vorhanden sein.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest einer piezoresistiven Schicht eine elektrisch isolierende Deckschicht zugeordnet ist, welche eine äußere Oberfläche der Laufbahneinlage bildet, wobei die Deckschicht entweder reibschlüssig am Hauptkörper anliegt oder über eine Klebstoffschicht mit diesem verklebt ist. Die Deckschicht wird vorzugsweise ausschließlich von elektrisch leitenden Anschlusspads unterbrochen, welche abseits der betreffenden Abstützfläche, vorzugsweise im Einlaufbereich, angeordnet sind. Die Anschlusspads bestehen vorzugsweise aus Kupfer, so dass sie gut lötbar sind. An den Anschlusspads sind vorzugsweise Kabel oder sonstige elektrische Leitungen angelötet, welche zur verbleibenden Messanordnung führen. Vorzugsweise ist allen piezoresistiven Schichten eine Deckschicht zugeordnet. Die Deckschicht erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte zugeordnete piezoresistive Schicht.
Schutz wird außerdem für zwei Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Führungswagens beansprucht. Bei dem Verfahren nach Anspruch 16 ist die
Laufbahneinlage mit dem Hauptkörper verklebt. Bei dem Verfahren nach Anspruch 17 ist die Laufbahneinlage nicht mit dem Hauptkörper verklebt, wobei sie reibschlüssig an diesem anliegt. Im ersten Fall kann die Wagen lauf bahn ohne Weiteres nach dem Kleben geschliffen werden. Im zweiten Fall geschieht dies vor dem Beschichten. Während des Beschichtens wird die Wälzfläche in der Folge abgedeckt, um Beschädigungen zu vermeiden. Zwischen den Schritten c) und d) wird im Rahmen beider Verfahren vorzugsweise wenigstens ein Verbindungskabel mit einem Anschlusspad an der Laufbahneinlage verlötet.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt eines Linearwälzlagers mit einem erfindungsgemäßen
Führungswagen;
Fig. 2 einen grobschematischen Teilquerschnitt des Linearwälzlagers nach Fig. 1 im
Bereich eines Wälzkörpers;
Fig. 3 einen Schaltplan der Messanordnung;
Fig. 4 einen grobschematischen Teillängsschnitt der Laufbahneinlage im
Einlaufbereich; und
Fig. 5 eine grobschematische Draufsicht der Laufbahneinlage.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Linearwälzlagers 10 mit einem erfindungsgemäßen Führungswagen 20. Der Führungswagen 20 hat vorliegend vier Reihen von endlos umlaufenden Wälzkörpern 22, welche rollenförmig ausgebildet sind. Jeder Laufbahneinlage 30 ist eine Reihe von Wälzkörpern 22 zugeordnet. Das Linearwälzlager 10 ist weitgehend gemäß der EP 2 110 571 Bl ausgebildet, wobei insbesondere die Laufbahneinlagen 30 mit dem Hautkörper 21 verklebt sind. Die vorliegende Erfindung ist auch für Führungswägen mit kugelförmigen Wälzkörpern und für Führungswägen ohne Wälzkörperumlauf verwendbar. Die Anzahl der Reihen von Wälzkörpern kann weitgehend beliebig gewählt werden.
Beispielsweise ist die Erfindung auch für ein Linearwälzlager anwendbar, welches gemäß der EP 2 949 954 Bl ausgebildet ist. Hier sind kugelförmige Wälzkörper vorgesehen, wobei jeder Laubahneinlage zwei Reihen von Wälzkörpern zugeordnet sind. Die Laufbahneinlagen liegen reibschlüssig am Hauptkörper an und sind nicht mit diesem verklebt.
In Fig. 1 erstreckt sich die Führungsschiene 12 mit einer konstanten Außenquerschnittsform entlang einer Längsachse 11, welche senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 ausgerichtet ist. An der Führungsschiene 12 ist für jede Reihe von Wälzkörpern 22 eine Schienenlaufbahn 13 vorgesehen. Die Führungsschiene 12 besteht vorzugsweise aus Stahl und ist wenigstens im Bereich der Schienenlaufbahnen 13 gehärtet. Anzumerken ist, dass auch Führungsschienen verwendbar sind, welche eine U-förmige Querschnittsform aufweisen, wie sie beispielsweise aus der US 7 070 041 Bl bekannt sind. Der Führungswagen 20 hat einen Hauptkörper 21, der vorliegend mit einer U-förmigen Querschnittsform ausgebildet ist, so dass er die Führungsschiene 12 umgreift. Der
Hauptkörper 21 besteht vorzugsweise aus ungehärtetem Stahl. Jeder Schienenlaufbahn 13 ist eine Laufbahneinlage 30 mit einer Wagen lauf bahn 32 zugeordnet. Die Laufbahneinlage hat einen Grundkörper 31, welcher vorzugsweise aus gehärtem Stahl besteht. Die
Wälzkörper 22 wälzen jeweils zwischen einer zugeordneten Wagenlaufbahn 32 und einer zugeordneten Schienenlaufbahn 13 am Grundkörper 31 lastübertragend ab. Die
Laufbahneinlagen 30 sind jeweils am Hautkörper 21 abgestützt, wobei wegen weiterer Details auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen wird.
Jeder Reihe von Wälzkörpern 22 ist ein Wälzkörperrücklauf 23 zugeordnet, so dass die Wälzkörper 22 endlos umlaufen können. Der Wälzkörperrücklauf 23 ist vorliegend in Form eines gesonderten Rücklaufrohres ausgebildet, welches in eine angepasste Bohrung im Hauptkörper 21 eingebaut ist. Insbesondere bei kugelförmigen Wälzkörpern ist möglich, dass die Wälzkörper unmittelbar in einer Rücklaufbohrung im Hauptkörper 21 zurücklaufen.
Fig. 2 zeigt einen grobschematischen Teilquerschnitt des Linearwälzlagers 10 nach Fig. 1 im Bereich eines Wälzkörpers 22. Gegenüberliegend zur Wagenlaufbahn 32 ist der
Grundkörper 31 der Laufbahneinlage 30 mit einer Abstützfläche 33 versehen, die vorzugsweise eben ausgebildet ist. Die Abstützfläche 33 wird vor dem Beschichten mit der piezoresistiven Schicht 50 vorzugsweise poliert, so dass sie eine gemittelte Rautiefe von weniger als 0,25 μηι und vorzugsweise von weniger als 0,1 μηι aufweist. Die piezoresistive Schicht 50 besteht aus einem Material, dessen ohmscher Widerstand sich vergleichsweise stark ändert, wenn eine Druckspannung einwirkt. Dieses Verhalten ist insbesondere bei Halbleitermaterialien zu beobachten. Vorzugsweise wird eine amorphe
Kohlenwasserstoffschicht oder eine DLC-Schicht (diamond like carbon) verwendet, die entsprechende Eigenschaften aufweist. Die Dicke der piezoresistiven Schicht 50 beträgt beispielsweise 6 μηι, wobei sie in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber stark übertrieben dargestellt ist. Die piezoresistive Schicht 50 kann beispielsweise im PVD- oder im CVD- Verfahren hergestellt werden, so dass sie unmittelbar stoffschlüssig mit der Abstützfläche 33 verbunden ist. Dabei wird vorzugsweise die gesamte Abstützfläche 33 mit einer
unstrukturierten piezoresistiven Schicht 50 versehen, welche eine im Rahmen der
Herstellgenauigkeit konstante Dicke aufweist. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in diesem Zusammenhang darin, dass Fehlstellen der piezoresistiven Schicht 50 nicht stören, soweit sie nicht im Bereich der vergleichsweise kleinen Elektroden 51 angeordnet sind.
Die Elektroden 51 werden von einer elektrisch leitenden, insbesondere metallischen, Schicht gebildet. Vor dem Beschichten werden die Bereiche, welche nicht mit der metallischen Schicht versehen werden sollen, mit einer Maske abgedeckt. Anschließend wird die elektrisch leitende Schicht aufgetragen, wobei ebenfalls das PVD- oder das CVD- Verfahren zur Anwendung kommen kann. Wegen der Anordnung und der Abmessung der Elektroden 51 wird auf die Ausführungen zu Fig. 5 verwiesen.
Der gesamte Schichtaufbau wird von einer elektrisch isolierenden Deckschicht 57 überdeckt. Hierbei ist anzumerken, dass noch weitere in Fig. 2 nicht sichtbare Schichten vorhanden sind, die mit Bezug auf Fig. 4 näher erläutert werden. Die Laufbahneinlage 30 wird als gesondertes Bauteil beschichtet, so dass in den entsprechenden Beschichtungsanlagen nur mit sehr kleinen Bauteilen gearbeitet werden muss. Die Beschichtung ist dementsprechend kostengünstig.
Nach dem Beschichten wird die Laufbahneinlage 30 vom vorliegenden Linearwälzlager entsprechend der EP 2 110 571 Bl mit dem Hauptkörper 21 verklebt, wodurch sich die Klebstoffschicht 35 ergibt. Bei einem Führungswagen, der beispielsweise entsprechend der EP 2 949 954 Bl ausgebildet ist, ist es aber auch möglich, dass die Deckschicht 57 unmittelbar reibschlüssig an einer angepassten Fläche am Hauptkörper 21 anliegt.
Fig. 3 zeigt einen Schaltplan der Messanordnung 70. Die Laufbahneinlage 30 ist
vorzugsweise mit einer ersten und einer zweiten Elektrode 53; 54 versehen. Die erste
Elektrode 53 ist im Bereich der Abstützfläche (Nr. 33 in Fig. 4) angeordnet, über welche die Laufbahneinlage 30 lastübertragend am Hauptkörper abgestützt ist. Die zweite Elektrode 54 ist abseits der Abstützfläche angeordnet, beispielsweise im Einlaufbereich (Nr. 36 in Fig. 4). Die zweite Elektrode 54 dient in erster Linie der Temperaturkompensation. Sie ist dementsprechend so angeordnet, dass sie durch die Wälzkörper 22 nicht belastet wird. Die erste Elektrode 53 wird demgegenüber von Wälzkörpern 22 lastübertragend überrollt, wodurch sich der ohmsche Widerstand der piezoresistiven Schicht 50 unterhalb der ersten Elektrode 53 ändert, wobei er insbesondere abnimmt. Der elektrisch leitende Grundkörper 31 der Laufbahneinlage 30, welcher aus Stahl besteht, ist elektrisch an der Masse 72 angeschlossen. Hierbei ist anzumerken, dass die
Messanordnung auch erdfrei betrieben werden kann, so dass unter dem Begriff Masse auch ein frei wählbares elektrisches Bezugspotential zu verstehen ist. Sofern ein elektrisch nicht leitender Grundkörper, beispielsweise ein Grundkörper aus Keramik, zum Einsatz kommt, wird dieser vorzugsweise mit einer elektrisch leitenden Masseschicht versehen, auf welcher die piezoresistive Schicht 50 aufgebracht wird.
Die Spannung einer Spannungsquelle 71 ist zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 53; 54 angelegt, so dass diese in Reihe geschaltet sind. Der entsprechende Stromkreis wird über den elektrisch leitenden Grundkörper 31 oder die elektrisch leitende Masseschicht geschlossen. Aufgrund des vergleichsweise hohen elektrischen Widerstands der piezoresistiven Schicht 50 fließt der elektrische Strom vorwiegend im Bereich der Elektroden 51 durch die piezoresistive Schicht 50, weil er dort über den kürzesten und damit widerstandsärmsten Weg von der Elektrode 51 zum Grundkörper 31 bzw. zur Masseschicht fließen kann. Dementsprechend ist für die Lastmessung im Wesentlichen nur die lastbedingte Widerstandsänderung im Bereich der Elektroden 51, insbesondere der ersten Elektrode 53 maßgeblich. Mittels einer Spannungsmessvorrichtung 73 wird die Spannung zwischen der Masse 72 und der ersten Elektrode 53 gemessen. Im unbelasteten Zustand ist diese Spannung im
Wesentlichen gleich der halben Spannung der Spannungsquelle 71. Sie hängt im
Wesentlichen nicht von der Temperatur der Messanordnung ab, obgleich sich der ohmsche Widerstand der piezoresistiven Schicht 50 mit der Temperatur nennenswert ändert. Wenn im Bereich der ersten Elektrode 53 über die Wälzkörper 22 eine Druckbelastung in die piezoresistive Schicht 50 eingebracht wird, so sinkt deren elektrischer Widerstand. In der Folge sinkt die von der Spannungsmessvorrichtung 73 gemessene Spannung gegenüber dem unbelasteten Zustand. Entgegen der Darstellung in Fig. 3 wird die Masse 72 vorzugsweise über die piezoresistive Schicht 50 hinweg an den Grundkörper 31 bzw. die Masseschicht angeschlossen. Dabei kann entweder eine definierte Durchkontaktierung in der piezoresistiven Schicht 50 verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, Undefinierte Fehlstellen in der piezoresistiven Schicht 50 auszunutzen, die bei deren Herstellung weitgehend unvermeidbar sind. An den Fehlstellen beträgt der ohmsche Widerstand zwischen dem Grundkörper 31 und einer (nicht dargestellten) Masseelektrode im Wesentlichen Null. Eine derartige Masseelektrode deckt vorzugsweise möglichst große Bereiche der piezoresistiven Schicht 50 ab, damit sie auch eine Undefiniert angeordnete Fehlstelle überdeckt. Die Masseelektrode hat vorzugsweise keinen unmittelbaren elektrischen Kontakt zur ersten oder zur zweiten Elektrode 53; 54.
Fig. 4 zeigt einen grobschematischen Teillängsschnitt der Laufbahneinlage 30 im
Einlaufbereich 36. An beiden in Richtung der Längsachse 11 gegenüberliegenden Enden der Laufbahneinlage 30 ist vorzugsweise ein Einlaufbereich 36 vorgesehen, an dem die
Laufbahneinlage 30 im Wesentlichen nicht am Hauptkörper 21 abgestützt ist, so dass sie sich unter der Last der ein- bzw. auslaufenden Wälzkörper biegeelastisch verformen kann. Hierdurch wird eine besonders hohe Ablaufgenauigkeit und Ablaufruhe des Linearwälzlagers erreicht. Die Abstützfläche 33 erstreckt sich ausschließlich über den Bereich des
Grundkörpers 31 der lastübertragend am Hauptkörper 21 abgestützt ist.
Der Freiraum im Einlaufbereich kann mit einer elastischen Masse verfüllt sein, um insbesondere das Eindringen von Flüssigkeit zu verhindert. Die Steifigkeit der sehr dünnen Schichten 50, 55, 57, 35 ist gegenüber der Steifigkeit der elastischen Masse ganz erheblich höher. Die Dicken der Schichten 50, 55, 57, 35 sind der Übersichtlichkeit halber im Vergleich zum Abstand 78 im Einlaufbereich 36 stark übertrieben dargestellt.
Im Einlaufbereich 36 ist vorzugsweise zumindest ein Verbindungskabel 75 mit der
Laufbahneinlage 30 verlötet und zwar auf der von der Wagenlaufbahn 32 abgewandten Seite. Dieses ist elektrisch mit einer jeweils zugeordneten ersten oder zweiten Elektrode 53, 54 oder der oben angesprochenen Masseelektrode verbunden. Im Schichtensystem ist hierfür eine elektrisch leitende Schicht 55 vorgesehen, die beispielsweise mittels eines photochemischen Ätzverfahrens so strukturiert ist, dass sie für jede Elektrode 51 eine Anschlussleitung 74 in Form einer Leiterbahn bildet, die in den Einlaufbereich 36 führt. Die elektrisch leitende Schicht 55 ist durch eine elektrisch isolierende Trennschicht 56 von der piezoresistiven Schicht getrennt, so dass sie nicht zur Last messenden Fläche der betreffenden ersten Elektrode 53 beiträgt. Die elektrisch leitende Schicht 55 kann neben den Anschlussleitungen 74 auch die bereits angesprochene Masseelektrode bilden, welche über definierte Durchkontaktierungen oder über Fehlstellen mit dem Grundkörper 31 oder mit der Masseschicht elektrisch verbunden ist. Im Bereich der Lötverbindung 77 ist die elektrisch leitende Schicht 55 vorzugsweise mit einem Anschlusspad 76 versehen, welcher aus einem gut lötbaren Material, beispielsweise Kupfer besteht. Die elektrisch leitende Schicht 55 kann demgegenüber aus einem anderen Material bestehen, das im Rahmen der Beschichtung kostengünstig und prozesssicher verarbeitbar ist.
Die Deckschicht 57 und die Trennschicht 56 sind vorzugsweise aus dem gleichen, elektrisch isolierenden Material hergestellt. Fig. 5 zeigt eine grobschematische Draufsicht der Laufbahneinlage 30. Die vorliegende
Laufbahneinlage 30 ist als rechteckige, ebene Platte mit konstanter Dicke ausgebildet, deren lange Rechteckseite parallel zur Längsachse 11 verläuft. Ihre Mittelachse 34 verläuft parallel zur Längsachse 11. In Fig. 5 sind die beiden Einlaufbereiche 36 der Laufbahneinlage 30 durch eine Strichlinie gekennzeichnet. Dort ist am Hauptkörper und/oder an der
Laufbahneinlage 30 eine Ausnehmung vorgesehen, so dass sich der in Fig. 4 mit Nr. 78 gekennzeichnete Abstand ergibt.
Die zweite Elektrode 54 ist vorzugsweise im Einlaufbereich 36 angeordnet, wobei sie höchst vorzugsweise mittig bezüglich der Mittelachse 34 angeordnet ist. Vorzugsweise sind mehrere erste Elektroden 53 vorgesehen, die entlang der Längsachse 11 verteilt im Bereich der Abstützfläche 33 angeordnet sind. Die Messanordnung (Nr. 70 in Fig. 3) umfasst
vorzugsweise einen Multiplexer, mit dem wahlweise eine der ersten Elektroden 53 mit der verbleibenden Messanordnung 70 verbindbar ist, so dass die Lastmessung jeweils an einer einzigen der ersten Elektroden 53 erfolgt. Durch Verwendung mehrerer erster Elektroden 53 können insbesondere auch Drehmomente gemessen werden, welche auf den
Führungswagen einwirken. Die an den ersten Elektroden 53 gemessenen Kräfte werden dabei vorzugsweise über den Abstand der ersten Elektroden 53 in Richtung der Längsachse 11 miteinander verrechnet. Der Umriss der Laufbahneinlage 30 ist spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse 37 ausgebildet, welche senkrecht zur Mittelachse 34 bzw. zur Längsachse 11 angeordnet ist. Die ersten Elektroden 53 sind ebenfalls spiegelsymmetrisch bezüglich dieser
Symmetrieachse 37 angeordnet. Vorliegend sind insgesamt sechs erste Elektroden 53 vorgesehen, deren Abstand zur Symmetrieachse 37 mit yi, y2; y3 gekennzeichnet ist. Da die Ausfallwahrscheinlichkeit der ersten Elektroden 53 mit Anzahl und Größe steigt, sind vorzugsweise mindestens zwei und maximal sechs erste Elektroden 53 pro Laufbahneinlage zweckmäßig. Insbesondere bei einer kleinen Baugröße des Führungswagens können nur so viele erste Elektroden 53 angebracht werden, dass diese noch über Leiterbahnen mit den Anschlusspads (Nr. 76 in Fig. 4) verbunden werden können. Die Anzahl der Anschlusspads entspricht dabei mindestens der Anzahl der ersten Elektroden 53. Hinzu kommen noch ein Massekontakt und ein Anschlusspad für die zweite Elektrode 54.
Damit die Signale der ersten Elektroden 53 einfacher miteinander zu einer Belastung verrechnet werden können, ist es von Vorteil, wenn die Anzahl der ersten Elektroden 53 gerade ist, wobei diese symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse 37 an der
Laufbahneinlage 30 befestigt sind. D. h. auf jeder Hälfte der Laufbahneinlage in Richtung der Längsachse 11 sind gleich viele erste Elektroden 53 anzubringen. Sofern nur zwei erste Elektroden 53 pro Laufbahneinlage vorgesehen sind, wird deren
Abstand vorzugsweise so groß wie möglich gewählt, d. h. mit einem Abstand yi gerade noch im Bereich der Abstützfläche, jedoch so nah wie möglich am unbelasteten Einlaufbereich 36.
Ein weiteres Paar an ersten Elektroden 53 kann mittig angeordnet werden (Abstand y3). Sofern weitere Paare an ersten Elektroden 53 vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise so zwischen yi und y3 angeordnet, dass die Abstände zwischen den ersten Elektroden 53 auf einer Seite der Symmetrieachse 37 gleich sind.
Quer zur Mittelachse 37 sind die ersten Elektroden 53 vorzugsweise außermittig angeordnet. Vorzugsweise sind alle ersten Elektroden 53 um das gleiche Versatzmaß 58 außermittig angeordnet. Dieses kann beispielsweise zwischen 0,38 und 0,48 mal der Breite (Nr. 25 in Fig. 2) der Wälzkörper betragen. Dementsprechend sind sie so weit wie praktisch möglich außen angeordnet. Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass an dieser Stelle die größten Kräfte gemessen werden können. Durch die außermittige Anordnung wird dementsprechend eine hohe Messgenauigkeit erzielt. Aus Fig. 2 ergibt sich, zu welcher Seite hin die ersten Elektroden vorzugsweise anzuordnen sind, nämlich vom Mittelpunkt der Führungsschiene weg außermittig. Bauartbedingt wird der U-förmig ausgestaltete Führungswagen unter jedweder Belastung aufgeweitet, d. h. die Schenkel biegen sich unter Last auf. Dagegen ergibt sich an der Führungsschiene aufgrund ihrer mehr oder weniger rechteckigen Form nur eine Stauchung, weil die Führungsschiene im Verhältnis zum Führungswagen sehr steif ist. Daraus resultiert bei Belastung ein nahezu unveränderter Druckwinkel an den Schienenlaufbahnen, während sich die Wagenlaufbahnen durch die Schenkelaufbiegung verkippen. Dadurch ändert sich der Druckwinkel und auf Führungswagenseite sind die Wagenlaufbahnen nicht mehr exakt parallel zur Rotationsachse der rollenförmigen Wälzkörper. Dieses Verkanten sorgt dafür, dass die Last im Bereich der außermittigen ersten Elektroden 53 am höchsten ist.
Die ersten und/oder die zweiten Elektroden 53; 54 sind vorzugsweise quadratisch ausgebildet, wobei sie untereinander identisch ausgebildet sind. Ihre größte Breite 52 ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser eines Wälzkörpers gewählt. Damit wird eine erste Elektrode 53 immer nur durch einen einzigen Wälzkörper belastet. Es ist daher besonders einfach möglich, auf die Gesamtbelastung des Führungswagens hochzurechnen.
Bezugszeichen
10 Linearwälzlager
11 Längsachse
12 Führungsschiene
13 Schienenlaufbahn
20 Führungswagen
21 Hauptkörper
22 Wälzkörper
23 Wälzkörperrücklauf
24 Durchmesser eines Wälzkörpers
25 Breite des Wälzkörpers 30 Laufbahneinlage
31 Grundkörper
32 Wagenlaufbahn
33 Abstützfläche
34 Mittelachse der Abstützfläche 35 Klebstoffschicht
36 Einlaufbereich
37 Symmetrieachse
50 piezoresistive Schicht
51 Elektrode
52 größte Breite einer Elektrode
53 erste Elektrode
54 zweite Elektrode
55 elektrisch leitende Schicht 56 Trennschicht
57 Deckschicht
58 Versatzmaß
70 Messanordnung 71 Spannungsquelle
72 Masse
73 Spannungsmessvorrichtung
74 Anschlussleitung
75 Verbindungskabel
76 Anschlusspad
77 Lötverbindung
78 Abstand

Claims

Ansprüche
1. Führungswagen (20) zur Verwendung mit einer Führungsschiene (12), wobei der Führungswagen (20) einen Hauptkörper (21) und wenigstens eine gesonderte Laufbahneinlage (30) umfasst, wobei an einem Grundkörper (31) der Laufbahneinlage (30) wenigstens eine sich parallel zu einer Längsachse (11) erstreckende
Wagenlaufbahn (32) angeordnet ist, wobei der wenigstens einen Wagenlaufbahn (32) jeweils eine Reihe von Wälzkörpern (22) zugeordnet ist, welche in Wälzeingriff mit der betreffenden Wagenlaufbahn (32) und einer zugeordneten Schienenlaufbahn (13) an der Führungsschiene (12) bringbar sind, wobei der Grundkörper (32) wenigstens eine Abstützfläche (33) aufweist, über welche er zumindest mittelbar kraftübertragend am Hauptkörper (21) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Abstützfläche (33) eine piezoresistive Schicht (50) zugeordnet ist, welche sich flächenmäßig über wenigstens 50%, vorzugsweise über wenigstens 80%, der betreffenden Abstützfläche (33) erstreckt, wobei sie zwischen dem betreffenden Grundkörper (31) und dem
Hauptkörper (21) angeordnet ist, wobei sie stoffschlüssig mit der verbleibenden Laufbahneinlage (30) verbunden ist, wobei der piezoresistiven Schicht (50) wenigstens eine elektrisch leitende Elektrode (51) zugeordnet ist, welche unmittelbar stoffschlüssig mit der piezoresistiven Schicht (50) verbunden ist, wobei eine Messanordnung (70) vorgesehen ist, mittels der eine vom ohmschen Widerstand der piezoelektrischen Schicht im Bereich zumindest einer Elektrode abhängige Messgröße messbar ist.
2. Führungswagen nach Anspruch 1,
wobei eine größte Breite (52) zumindest einer Elektrode (51) kleiner als ein Durchmesser (24) der zugeordneten Wälzkörper (22) ist.
3. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die piezoresistive Schicht (50) unmittelbar stoffschlüssig mit der zugeordneten Abstützfläche (33) verbunden ist, wobei die betreffende wenigstens eine Elektrode (51) zwischen der piezoresistiven Schicht (50) und dem Hauptkörper (21) angeordnet ist.
Führungswagen nach Anspruch 3,
wobei die Abstützfläche (33) eine gemittelte Rautiefe von weniger als 0,25 μηι und vorzugsweise von weniger als 0,1 μηι aufweist.
Führungswagen nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der piezoresistiven Schicht (50) eine elektrisch leitende Masseschicht zugeordnet ist, welche sich über die gesamte piezoresistive Schicht (50) erstreckt, wobei sie unmittelbar stoffschlüssig mit dieser verbunden ist, wobei die wenigstens eine Elektrode (51) und die Masseschicht auf gegenüberliegenden Seiten der piezoresistiven Schicht (50) angeordnet sind.
Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüchen,
wobei die Messanordnung (70) an den Grundkörper (31) oder die Masseschicht elektrisch angeschlossen ist.
Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Elektrode (51) wenigstens eine erste Elektrode (53) umfasst, welche im Bereich der Abstützfläche (33) angeordnet ist.
Führungswagen nach Anspruch 7,
wobei mehrere erste Elektroden (53) vorgesehen sind, welche entlang der Längsachse (11) verteilt angeordnet sind.
Führungswagen nach Anspruch 7 oder 8,
wobei jede Abstützfläche (33) eine Mittelachse (34) definiert, welche parallel zur Längsachse (11) verläuft, wobei zumindest eine erste Elektrode (53) außermittig bezüglich der betreffenden Mittelachse (34) angeordnet ist.
Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei sich die piezoresistive Schicht (50) über die zugeordnete Abstützfläche (33) hinaus erstreckt, wobei die wenigstens eine Elektrode (51) eine zweite Elektrode (54) umfasst, welche abseits der Abstützfläche (33) angeordnet ist.
11. Führungswagen nach Anspruch 10,
wobei die wenigstens eine Laufbahneinlage (30) wenigstens einen nicht am Hauptkörper abgestützten Einlaufbereich (36) aufweist, welcher an einem in Richtung der Längsachse (11) weisenden Ende der Laufbahneinlage (30) angeordnet ist, so dass sich die Laufbahneinlage (30) unter der Last der Wälzkörper (22) im
Einlaufbereich (36) verbiegen kann, wobei sich die piezoresistive Schicht (50) in den Einlaufbereich (36) erstreckt, wobei die zweite Elektrode (54) im Einlaufbereich (36) angeordnet ist.
12. Führungswagen nach Anspruch 10 oder 11, rückbezogen auf Anspruch 7,
wobei mittels der Messanordnung (70) jeweils eine erste Elektrode (53) und eine zweite Elektrode (54) in Reihe schaltbar sind.
13. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei jede Elektrode (51) mit einer Anschlussleitung (74) elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Anschlussleitung (74) von einer elektrisch leitenden Schicht (55) gebildet wird, welche strukturiert ist, wobei die Anschlussleitung (74) Bestandteil der Messanordnung (70) ist.
14. Führungswagen nach Anspruch 13,
wobei zwischen der elektrisch leitenden Schicht (55) und der piezoresistiven Schicht (50) eine elektrisch isolierende Trennschicht (56) angeordnet ist, welche durch die wenigstens eine Elektrode (51) unterbrochen ist.
15. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei zumindest einer piezoresistiven Schicht (50) eine elektrisch isolierende Deckschicht (57) zugeordnet ist, welche eine äußere Oberfläche der Laufbahneinlage (30) bildet, wobei die Deckschicht (57) entweder reibschlüssig am Hauptkörper (21) anliegt oder über eine Klebstoffschicht (35) mit diesem verklebt ist.
Verfahren zum Herstellen eines Führungswagens nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte, welche in der angegebenen Reihenfolg nacheinander ausgeführt werden:
a) Härten des wenigstens einen Grundkörpers (31), b) Polieren der Abstützfläche (33),
c) Beschichten der Abstützfläche (33) mit der piezoresistiven Schicht (50) und der wenigstens einen Elektrode (51),
d) Verkleben der Laufbahneinlage (30) mit dem Hauptkörper (21),
e) Schleifen der Wagenlaufbahn (32).
Verfahren zum Herstellen eines Führungswagens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die folgenden Schritte, welche in der angegebenen Reihenfolge nacheinander ausgeführt werden:
a) Härten des wenigstens einen Grundkörpers (31),
b) Schleifen der Wagenlaufbahn (32) und Polieren der Abstützfläche (33)
c) Beschichten der Abstützfläche (33) mit der piezoresistiven Schicht (50) und der wenigstens einen Elektrode (51), wobei die Wagenlaufbahn (32) während des Beschichtens abgedeckt ist,
d) reibschlüssiges Einbauen der Laufbahneinlage (30) in den Hauptkörper (21).
PCT/EP2018/066393 2017-08-24 2018-06-20 Führungswagen mit einer piezoresistiven schicht zur lastmessung WO2019037923A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880054644.5A CN110945333B (zh) 2017-08-24 2018-06-20 具有用于负载测量的压电阻层的引导滑座
JP2020511391A JP6873319B2 (ja) 2017-08-24 2018-06-20 荷重測定用のピエゾ抵抗層を有するガイドキャリッジ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214815.2A DE102017214815A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Führungswagen mit einer piezoresistiven Schicht zur Lastmessung
DE102017214815.2 2017-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019037923A1 true WO2019037923A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=62712990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066393 WO2019037923A1 (de) 2017-08-24 2018-06-20 Führungswagen mit einer piezoresistiven schicht zur lastmessung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6873319B2 (de)
CN (1) CN110945333B (de)
DE (1) DE102017214815A1 (de)
WO (1) WO2019037923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113591A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 SOKOTHERM GmbH Leistenheizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7278113B2 (ja) * 2019-03-13 2023-05-19 Thk株式会社 転がり案内装置のセンサ取付け構造及びそれに使用するセンサユニット
DE102020206586A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontakt, Leiterplatte mit dem Kontakt, und Führungswagen mit der Leiterplatte für eine Streckenführung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243095A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
US7070041B1 (en) 2000-08-18 2006-07-04 Rexroth Star Gmbh Linear guide unit
EP2110571A2 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Robert Bosch GmbH Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
DE102008051682A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen
EP2527809A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung
EP2949954B1 (de) 2014-05-28 2016-12-14 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit wälzkörperführungsteil aus einem elastomer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0622773B2 (ja) * 1987-07-17 1994-03-30 オークマ株式会社 摺動案内面隙間自動調整方法及び装置
JPH0816488B2 (ja) * 1992-04-09 1996-02-21 畑村 洋太郎 可変予圧直線運動用案内装置
JP2673849B2 (ja) * 1992-04-09 1997-11-05 畑村 洋太郎 力検出手段付き直線運動用案内装置
US6174084B1 (en) * 1999-09-10 2001-01-16 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly with load compensation
JP2004109095A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄膜センサ製造方法、及びそれを用いて製造される薄膜センサ
DE10303948A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-05 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE10307882A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
NL1023948C2 (nl) * 2003-07-18 2005-01-19 Skf Ab Werkwijze en sensoropstelling voor belastingsmeting op een lager met rolelementen.
DE102004008303A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Planheitsfehlern in Bändern, insbesondere Stahl- und Metallbändern, und Planheitsmessrolle
US7497131B2 (en) * 2004-11-22 2009-03-03 Jtekt Corporation Sensor-mounted roller bearing apparatus
DE102005020811A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Linearwälzlager
JP4435104B2 (ja) * 2006-03-29 2010-03-17 日本トムソン株式会社 直動案内ユニットおよび直動案内ユニットの荷重判別方法
DE102006016476A1 (de) * 2006-04-07 2007-11-08 Schaeffler Kg Wälzlager mit Sensor
JP2007303541A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Nsk Ltd 真空用位置決め装置
CN103080698B (zh) * 2010-09-03 2015-11-25 Ntn株式会社 带旋转传感器的轴承
JP2015055313A (ja) * 2013-09-12 2015-03-23 日本精工株式会社 直動案内装置
DE102016210109A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit sensorischer Schicht an der Laufbahneinlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070041B1 (en) 2000-08-18 2006-07-04 Rexroth Star Gmbh Linear guide unit
DE10243095A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
EP2110571A2 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Robert Bosch GmbH Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
EP2110571B1 (de) 2008-04-16 2015-05-13 Robert Bosch GmbH Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
DE102008051682A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit geklebten Wälzflächenteilen
EP2527809A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung
EP2949954B1 (de) 2014-05-28 2016-12-14 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit wälzkörperführungsteil aus einem elastomer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113591A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 SOKOTHERM GmbH Leistenheizung
EP4286751A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 Sokotherm GmbH Leistenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110945333B (zh) 2021-12-21
CN110945333A (zh) 2020-03-31
DE102017214815A1 (de) 2019-02-28
JP2020531844A (ja) 2020-11-05
JP6873319B2 (ja) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590038C2 (de)
WO2019037923A1 (de) Führungswagen mit einer piezoresistiven schicht zur lastmessung
DE10243095B4 (de) Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
DE102016210109A1 (de) Führungswagen mit sensorischer Schicht an der Laufbahneinlage
DE112011105592B4 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10333101B4 (de) Kalibrierungseinrichtung für die Kalibrierung eines Testerkanals einer Testereinrichtung, Testersystem und Verfahren zum Kalibrieren eines Testerkanals
EP3631354B1 (de) Mehrgitter-dehnungsmessstreifen und metallband mit solch einem dehnungsmessstreifen
EP1819982A1 (de) Elektrische messung der dicke einer halbleiterschicht
DE102004060369A1 (de) Halbleiterscheibe mit Teststruktur
DE10260577B4 (de) Dehnungsmessstreifen mit veränderbarem Nennwiderstand
DE102006018675A1 (de) Dünnschichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben
EP0975940B1 (de) Linearer Kraftsensor mit zwei Schichten und zwei Stempeln
WO2016008957A1 (de) Verfahren zur einstellung der vorspannung in einer lageranordnung und lageranordnung
WO2021078855A1 (de) Einrichtung zur bestimmung eines auf eine oberfläche oder eine wand eines in einem strömungskanal angeordneten körpers wirkenden drucks oder einer auf eine oberfläche oder eine wand eines in einem strömungskanal angeordneten körpers wirkenden zeitlichen druckveränderung
DE19716588A1 (de) Kraftsensor
DE19704389A1 (de) Aktor aus Einzelelementen
DE102014114721B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Kontaktoberfläche eines elektrischen Steckverbinder-kontaktes
DE102007054027B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Kraftmessung
DE102017206145B3 (de) Mikrotaster und Verfahren zur Herstellung
EP0058835B1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019122364A1 (de) Gegenstand zur Durchführung einer elektrischen Messung an einer Messschicht
DE10338041B3 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zum Herstellen von Widerständen
AT519442B1 (de) Messelementstapel zum messen von kräften oder drücken und verfahren zur herstellung eines derartigen messelementstapels
AT519429B1 (de) Messelementstapel zum messen von kräften oder drücken und verfahren zur herstellung eines derartigen messelementstapels
EP3347926B1 (de) Verfahren zum herstellen eines als stapel ausgebildeten vielschichtaktors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020511391

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18733570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1