EP0696486A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0696486A1
EP0696486A1 EP95108993A EP95108993A EP0696486A1 EP 0696486 A1 EP0696486 A1 EP 0696486A1 EP 95108993 A EP95108993 A EP 95108993A EP 95108993 A EP95108993 A EP 95108993A EP 0696486 A1 EP0696486 A1 EP 0696486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rounding
sheet
sheet metal
section
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696486B1 (de
Inventor
Michael Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of EP0696486A1 publication Critical patent/EP0696486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696486B1 publication Critical patent/EP0696486B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • B21D5/146Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers one roll being covered with deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the corresponding claims for rounding sheet metal pieces.
  • the piece of sheet metal is brought into a curved shape in a round apparatus, for example by being guided to an inner round roller by a round wedge and immediately afterwards through a pressing point between the inner round roller and an outer round roller, which two rollers are pressed against one another become.
  • the originally flat piece of sheet metal is bent around a constant radius of curvature, so that the part of the piece of sheet metal emerging from the pressing point no longer moves straight ahead in the original feed direction, but runs in an arc on the rounding circle defined by the rounding radius into a natural rounded position.
  • the bent sheet runs essentially along the entire rounding circle, so that the sheet lying in the rounded position presents itself as an almost closed cylinder jacket.
  • the rounding circle or the rounding layer can be slightly deformed by the weight and the elasticity of the bent sheet metal, which can be avoided by guide means for the rounded sheet metal section.
  • the radius of the rounding circle is determined by the radius of the inner round roller, by the position of the round wedge and by the elasticity of the sheet material (sheet thickness and yield point).
  • it is usually set in such a way that it is rather smaller than the radius of the welded frame, so that the rounded plate is a cylinder jacket, the axially running edges slightly overlapping one another.
  • the guide means for the rounded sheet metal section consist of an essentially cylindrical inner mandrel and an essentially hollow cylindrical outer guide, the space in between defining the round gap lying on the rounding circle.
  • the cycle time required for rounding a piece of sheet metal is composed of the time required for rounding and the time required for ejection.
  • the rounding time is determined by the feed speed and the length of the sheet to be rounded.
  • the ejection time is determined, among other things, by the axial length of the rounded piece of sheet metal.
  • the sheets must be fed to the circular apparatus with a minimum distance from one another, which is not dependent on the rounding process itself, but on the axial extent of the rounded sheet metal piece and on the ejection mechanism used.
  • the object of the invention is now to reduce the cycle time for rounding.
  • the rounding quality should not be reduced in any way and it should not be necessary to use much more equipment, for example with a view to a faster ejection mechanism.
  • This object is achieved by the method and the device as defined in the corresponding patent claims.
  • means are provided to bring the rear part of the rounded plate into the transport position. This is possible by elastic deformation of the front part of the rounded plate by the guide means, so that the rounded rear part of the plate is under load and, once released by the press point, jumps into the transport position. It is also possible to abruptly brake the sheet metal at the front immediately after the rounding process has ended so that the rear area is thrown out of the rounded position into the transport position due to its inertia.
  • a piece of sheet metal 1 is fed to a rounding device in a direction designated Z by a press point P (indicated by a double arrow).
  • the rounding device itself is not shown in Fig. 1a.
  • Rounding devices are known per se; An embodiment of such a rounding device, which forms part of a rounding apparatus 80 shown in FIGS. 2 and 3, is described in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the previously flat sheet metal piece 1 is plastically deformed in such a way that it has a desired, constant rounding radius after leaving the press point P.
  • the leading, curved part of the sheet metal piece 1 thus runs into a natural rounded position after leaving the press point P; the corresponding rounding circle is shown in dash-dotted lines in FIG. 1a and labeled A.
  • an ejection circle B is shown in dash-dot lines in FIG. 1a and in all other figures.
  • the center point B 'of the ejection circle B is offset in the direction Z from the center point A' of the rounding circle A.
  • the intersections of the two circles A and B are designated M, M '.
  • the ejection circle B defines a transport position for the rounded sheet metal piece 1; as soon as the sheet metal piece 1 is in this transport position (how this happens will be described in the following), it can be moved in an axial, i.e. ejected from the rounding apparatus in the direction perpendicular to the plane of the drawing and, for example, transported further to a welding device which no longer relates to the subject matter of the present invention.
  • Fig. 1a a phase is shown in which the front part of the sheet metal piece 1 has already passed the press point P and is plastically deformed on the rounding circle A into its rounding position.
  • the sheet metal piece 1 is, according to the invention, at the intersection M 'from the rounding circle A into the ejection circle B, which is not the Rounding position corresponds to steered in a manner described later with reference to FIG. 2.
  • the rear area of the sheet metal piece 1 is still fixed by the press point P, which has the consequence that the sheet metal section lying between the press point P and the intersection point M 'deforms elastically.
  • 1c shows the position of the sheet metal piece 1 a short time after the rounding process has ended. Due to the elastic deformation of the front sheet metal section, which lies on the ejection circle B, the rear sheet metal section has become no longer through the pressing point P in the area of the rounding circle A held, also relaxed in the area of the ejection circle B, so that the entire piece of sheet metal 1 is on the ejection circle B, that is, in the transport position. The piece of sheet metal 1 can now be ejected axially from the rounding apparatus.
  • FIGS. 1a-1d are only exemplary. E.g. Depending on whether the space for the subsequent sheet should be larger or smaller, the leading sheet can be deflected later or earlier out of the rounding circle; Likewise, it is not mandatory (but cheap) to provide a circle as such or the same radius of curvature as the ejection circle B as in the rounding circle A.
  • FIG. 2 shows schematically and in a very simplified manner a device or a rounding apparatus 80 for carrying out the method according to FIGS. 1a to 1c.
  • the rounding apparatus 80 has a rounding device 10 with the press point P already mentioned and assigned to the rounding circle A.
  • the rounding device 10, which is known per se, is not shown in more detail in FIG. 2 for the sake of simplicity.
  • the rounding apparatus 80 has guide means 70 for guiding the rounded sheet metal piece 1, 2; an inner round mandrel 20 and an outer guide 30 together form one Round gap 40, which is closed by an end stop 31.
  • the rounding apparatus 80 is provided with the aforementioned ejection mechanism, which is oriented towards the ejection circle B, of which only two ejection cams 50.1 and 50.2 are shown in FIG.
  • the ejection cams 50.1 and 50.2 act in the axial direction, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • Corresponding recesses 22, 37, 36 are provided for the ejection cams 50.1 and 50.2 in the guide surfaces of the inner round mandrel 20 and the outer guide 30.
  • other ejection means could also be used instead of the ejection cams 50.1, 50.2.
  • the circular gap 40 has two sections 41, 42.
  • the first section 41 allows the sheet metal piece 1 or 2 to run into its rounding position, ie it corresponds to the rounding position and contains a section of the rounding circle A; it ends at the intersection M 'of the two circles A and B.
  • the second section 42 begins at the intersection M', contains a section of the ejection circle B and ends in the end stop 31.
  • the sections 41, 42 are delimited by the inner mandrel 20 and the outer guide 30 .
  • the internal round mandrel 20 is lemon-shaped in cross section, which corresponds to the overlap area of the circles A and B.
  • the outer guide 30 is essentially hollow-cylindrical in shape and follows the ejection circle B in its cross section.
  • the shift between rounding circle A and ejection circle B i.e. the distance between center points A 'and B' can e.g. then be selected so that a sheet metal piece 1 or 2 entering the rounding circle A does not come into conflict with the ejection cam 50.2 on the entry side.
  • the rounding method described in connection with FIGS. 1a to 1c which can be carried out with a device according to FIG. 2, represents the simplest variant of the method according to the invention and requires a minimum of guide surfaces in the region of the round gap 40 (theoretically only the end guide after the intersection M ').
  • This variant can be used for sheet metal pieces with sufficient inherent stability and elasticity.
  • the inherent stability essentially depends on the modulus of elasticity of the sheet material used, on the sheet thickness and sheet size and on the desired Rounding radius from.
  • Such an expanded method and a corresponding device are described in connection with FIGS. 3 to 9.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention for rounding sheet metal pieces.
  • the elements having the same effect, which are already known from previous figures, are again identified by the same reference numerals.
  • the 3 has a round wedge 11, an inner round roller 12 and an outer round roller 13.
  • the two round rollers 12, 13 are pressed against each other and act on the sheet metal pieces carried out between them (not shown in FIG. 3) along a line perpendicular to the drawing plane in the pressing point P in such a way that the originally flat sheet metal pieces have the desired constant radius. according to rounding circle A - be bent.
  • the outer guide 30 has a central part 34 and an end part 35 which supports the end stop 31.
  • the outer guide 30 is equipped with a retaining element 32.
  • the retaining element 32 is provided with a guide surface 33, a hook-shaped latching groove 38 and an arcuate support surface 39.
  • the mode of operation of the retaining element 32 is described below with reference to FIGS. 6 to 9.
  • the recesses 36 and 37 in which the ejection cams 50.1 and 50.2 move, are arranged between the retaining element 32 and the middle part 34 or between the middle part 34 and the end part 35.
  • the recess in the inner round mandrel 20 opposite the recess 37 is again designated by 22.
  • the guide surfaces of the outer guide 30 directed against the round gap 40 are everywhere outside the ejection circle B, which defines the transport position of the finished rounded sheet metal piece. 3, these guide surfaces are designed polygonal.
  • the inner round mandrel 20 has an area 21 which projects into the round gap 40 via the rounding circle A.
  • FIGS. 4 to 9 which, analogously to FIGS. 1a to 1c, schematically represent a further variant of the method according to the invention which can be carried out in this device, but this time in six successive phases.
  • the guide surfaces that are active in the respective phase are indicated with hatching and, based on FIG. 3, are designated with the apostrophized reference numerals of the corresponding device parts.
  • the leading part of the sheet metal piece 1 has already passed the press point P and is guided through the region 21 of the inner mandrel 20 projecting over the rounding circle A.
  • the rounded sheet metal part is slightly deformed and pressed by its elasticity against the guide surface 21 '. This results in a precisely defined position of the leading sheet metal part even only with one-sided guidance.
  • the guide surface 11 'of the rounding wedge is also active in this phase.
  • the leading part of the sheet metal piece 1 has reached the second section 42 of the round gap 40 (FIG. 3) and is guided there mainly through the outer guide surface 34 'on the ejection circle B and thereby pushed away from the guide surface 21'.
  • FIG. 6 shows the phase of the rounding process immediately after the end edge of the rounded sheet metal piece 1 has left the press point P.
  • the end region of the sheet metal piece 1 is still guided on the rounding circle A by the guide surface 33 'of the retaining element 32. Thanks to its kinetic energy, the piece of sheet metal 1 moves further in the circular gap 40, guided on the ejection circle B through the inner and outer guide surfaces 20 ', 34', 35 'of the inner mandrel 20 and the outer guide 30.
  • the guide surface 33 of the retaining element 32 is like this designed that the end edge of the sheet metal piece 1 has not yet reached its end when the front edge strikes the end stop 31.
  • Figures 7 and 8 show how the sheet metal piece 1 is compressed by the impact of the end stop 31 (Fig. 7), thereby the end edge of the sheet metal piece 1 slides over the guide surface 33 'and finally leaves it, after which the trailing part of the Sheet metal piece 1 relaxed against the ejection circle B (Fig. 8). It is to be expected that the trailing part springs beyond the ejection circle B and it is advantageous to limit this spring movement by means of the curved support surface 39 ′ of the retaining element 32. If the piece of sheet metal 1 is severely compressed by the impact on the end stop 31, the polygonal design of the outer guide surfaces 34 'and 35' as shown in FIG. 3 is of particular advantage since the piece of sheet metal 1 dodges into the resulting enlargements of the circular gap 40 and can spring back better.
  • the sheet runs on the rounding circle A until it is braked abruptly by an end stop or other suitable means, whereupon the rear end only slides over the surface 33 ′ due to its kinetic energy and reaches the retaining element.
  • An elastic deformation of the front part of the sheet is generally not necessary, but can be provided as a support.
  • the method according to FIGS. 4 to 9 is due to the additional guidance in the inlet area and the guidance of the trailing edge in the end area advantageous for sheet metal pieces with relatively low inherent rigidity.
  • the method according to this variant uses not only the resilient tension of the rounded sheet metal piece but also its kinetic energy in order to direct the trailing part onto the ejection circle B. , ie to move to the transport position. For this reason, this method is also preferred for less resilient sheet metal pieces.
  • a different transport position could also be selected; for example, instead of the outer guide 30, an inner guide, e.g. an appropriately designed internal round mandrel, steer the front sheet metal section outward and thereby deform elastically, in which case the end section which has run out of the rounding device 10 also resiliently follows into the transplant position located on the inside compared to the rounding position and would make the rounding position free for the subsequent sheet metal.
  • an inner guide e.g. an appropriately designed internal round mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Einem Rundungsapparat (80) werden unmittelbar einander folgend Blechstücke (1,2) zugeführt, wo sie in einer Rundungsvorrichtung (10) plastisch bogenförmig verformt werden und einen gewünschten, konstanten Rundungsradius erhalten. Das anfänglich in der natürlichen Rundungslage aus der Rundungsvorrichtung (10) hinauslaufende Blechabschnitt wird durch Führungsmittel (70) unter elastischer Verformung aus der Rundungslage in eine von der Rundungslage abweichende Transportlage ausgelenkt und dadurch elastisch verformt, derart, dass der aus der Rundungsvorrichtung (10) auslaufende Blechabschnitt unter Beanspruchung gehalten wird. Sobald der Endabschnitt des Blechstückes (1) die Rundungsvorrichtung (10) verlässt, springt er unter der erwähnten Beanspruchung ebenfalls in die Transportlage und gibt den Weg für ein weiteres Blechstück (2) frei, das bereits gerundet werden kann, noch bevor das fertig gerundete Blechstück (1) aus dem Rundungsapparat (80) ausgestossen und weitertransportiert wird. Dadurch kann die Taktzeit für das Runden in einfacher Weise reduziert werden, ohne die Rundungsqualität zu beeinträchtigen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den entsprechenden Patentansprüchen zum Runden von Blechstücken.
  • Gemäss dem Stande der Technik werden rechteckige oder quadratische, ebene Blechstücke beispielsweise für die Herstellung von Dosenzargen gerundet und dann die beiden axial und parallel zueinander verlaufenden Kanten verschweisst, wodurch die Blechstücke zu einem Zylindermantel geformt werden.
  • Für die Rundung wird das Blechstück in einem Rundapparat in eine gebogene Form gebracht, dadurch, dass es beispielsweise durch einen Rundkeil an eine innere Rundwalze geführt wird und unmittelbar danach durch eine Pressstelle läuft zwischen der inneren Rundwalze und einer äusseren Rundwalze, welche beiden Walzen aufeinander gepresst werden. Dadurch wird das ursprünglich ebene Blechstück um einen konstanten Rundungsradius gebogen, sodass der aus der Pressstelle austretende Teil des Blechstücks sich nicht mehr geradeaus, in der ursprünglichen Vorschubrichtung weiterbewegt, sondern bogenförmig auf dem durch den Rundungsradius definierten Rundungskreis in eine natürliche Rundungslage hineinläuft. Für den Fall, dass Dosenzargen hergestellt werden, läuft das gebogene Blech im wesentlichen dem gesamten Rundungskreis entlang, so dass sich das in Rundungslage liegende Blech als fast geschlossener Zylindermantel präsentiert. Praktisch kann der Rundungskreis bzw. die Rundungslage durch das Gewicht und die Elastizität des gebogenen Bleches leicht deformiert sein, was durch Führungsmittel für den gerundeten Blechabschnitt vermeidbar ist.
  • Der Radius des Rundungskreis ist bestimmt durch den Radius der inneren Rundwalze, durch die Position des Rundkeils und durch die Elastizität des Blechmaterials (Blechdicke und Streckgrenze). Bei der Herstellung von Dosenzargen wird er üblicherweise derart eingestellt, dass er eher kleiner ist als der Radius der fertig verschweissten Zarge, sodass das gerundete Blech einen Zylindermantel darstellt, wobei die axial verlaufenden Kanten einander leicht überlappen.
  • Ueblicherweise bestehen die Führungsmittel für den gerundeten Blechabschnitt aus einem im wesentlichen zylinderförmigen Innenrunddorn und einer im wesentlichen hohlzylinderförmigen Aussenführung, wobei der dazwischenliegende Raum den auf dem Rundungskreis liegenden Rundspalt definiert. Nach vollendeter Rundung wird das Blechstück in axialer Richtung aus dem Rundspalt ausgestossen und ein weiteres Blechstück in die Biegevorrichtung und den Rundspalt eingeführt.
  • Die für das Runden eines Blechstücks notwendige Taktzeit setzt sich bei dem oben beschriebenen, bekannten Verfahren zusammen aus der Zeit, die für das Runden notwendig ist und aus der Zeit, die für das Ausstossen notwendig ist. Dabei ist die Rundungszeit bestimmt durch die Vorschubgeschwindigkeit und die zu rundende Länge des Bleches. Die Ausstosszeit ist bestimmt unter anderem durch die axiale Länge des gerundeten Blechstücks. Das heisst mit anderen Worten, dass die Bleche dem Rundapparat mit einem minimalen Abstand voneinander zugeführt werden müssen, der nicht vom Rundungsvorgang selbst, sondern von der axialen Ausdehnung des gerundeten Blechstücks und vom angewendeten Ausstossmechanismus abhängig ist.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, die Taktzeit für das Runden zu reduzieren. Dabei soll die Rundungsqualität in keiner Weise vermindert werden und es soll auch kein wesentlich höherer, apparativer Aufwand z.B. im Hinblick auf einen schnelleren Ausstossmechanismus notwendig werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den entsprechenden Patentansprüchen definiert sind.
  • Dadurch, dass der hintere Endabschnitt des fertig gerundeten Bleches in eine von der Rundungslage abweichende Transportlage gebracht wird, besteht Platz für das nächste Blech, mit seinem vorderen Bereich in die Rundungslage hineinzulaufen, obschon das frühere Blech den Rundapparat noch nicht oder nicht vollständig verlassen hat. Entsprechend muss mit der Zufuhr des nächsten Bleches in den Rundapparat nicht mehr gewartet werden, bis der Rundapparat frei ist, was erlaubt, den minimalen Abstand zwischen den Blechen bei gegebenem Vorschub zu verkürzen, also die Taktzeit insgesamt zu senken.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind Mittel vorgesehen, den hinteren Teil des gerundeten Bleches in die Transportlage zu bringen. Dies ist möglich durch elastische Verformung des vorderen Teils des gerundeten Bleches durch die Führungsmittel, so dass der in Rundung befindliche hintere Teil des Bleches unter last steht, und, sobald durch die Pressstelle freigegeben, in die Transportlage springt. Es ist auch möglich, das Blech unmittelbar nach Beendigung des Rundungsvorganges vorne derart abrupt zu bremsen, dass der hintere Bereich durch dessen Trägheit aus der Rundungslage in die Transportlage geschleudert wird.
  • Anhand der folgenden Figuren soll das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig.1a bis 1c
    ein Schema des erfindungsgemässen Rundungsverfahrens in drei aufeinanderfolgenden Phasen;
    Fig. 2
    ein Schema einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäss Figuren 1a bis 1c im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens im Querschnitt;
    Fig. 4 bis 9
    schematisch eine weitere Variante des erfindungsgemässen Verfahrens in sechs Phasen, durchführbar in der Vorrichtung gemäss Fig. 3.
  • Gemäss Fig. 1a wird ein Blechstück 1 in einer mit Z bezeichneten Richtung einer Pressstelle P (durch einen Doppelpfeil angedeutet) einer Rundungsvorrichtung zugeführt. Die Rundungsvorrichtung selber ist in Fig. 1a nicht dargestellt. Rundungsvorrichtungen sind an sich bekannt; ein Ausführungsbeispiel einer solchen Rundungsvorrichtung, die einen Teil eines in Fig. 2 und 3 dargestellten Rundungsapparats 80 bildet, wird weiter unten an Hand der Fig. 3 näher beschrieben. In der Rundungsvorrichtung wird das bis anhin ebene Blechstück 1 plastisch bogenförmig verformt, derart, dass es nach dem Verlassen der Pressstelle P einen gewünschten, konstanten Rundungsradius aufweist. Der vorlaufende, gebogene Teil des Blechstückes 1 läuft somit nach dem Verlassen der Pressstelle P in eine natürliche Rundungslage hinein; der entsprechende Rundungskreis ist in Fig. 1a strichpunktiert dargestellt und mit A bezeichnet. Neben dem Rundungskreis A ist in Fig. 1a und in allen anderen Figuren ein Ausstosskreis B strichpunktiert dargestellt. Der Mittelpunkt B' des Ausstosskreis B ist gegenüber dem Mittelpunkt A' des Rundungskreis A in Richtung Z versetzt. Die Schnittpunkte der beiden Kreise A und B sind mit M,M' bezeichnet. Der Ausstosskreis B definiert eine Transportlage für das fertig gerundete Blechstück 1; sobald sich das Blechstück 1 in dieser Transportlage befindet (wie dies passiert, wird nachfolgend beschrieben), kann es mittels eines ebenfalls an sich bekannten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Ausstossmechanismus in axialer, d.h. zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung aus dem Rundungsapparat ausgestossen und beispielsweise zu einer Schweissvorrichtung weitertransportiert werden, die nicht mehr den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft.
  • In Fig. 1a ist eine Phase dargestellt, in welcher der vordere Teil des Blechstückes 1 die Pressstelle P bereits passiert hat und plastisch verformt auf dem Rundungskreis A in seine Rundungslage hinein läuft.
  • In der in Fig. 1b gezeigten Phase wird das Blechstück 1 erfindungsgemäss am Schnittpunkt M' aus dem Rundungskreis A heraus in den Ausstosskreis B, welcher nicht der Rundungslage entspricht, in einer später anhand der Fig. 2 beschriebenen Weise gelenkt. Der hintere Bereich des Blechstückes 1 ist durch die Pressstelle P noch fixiert, was zu Folge hat, dass sich der zwischen der Pressstelle P und dem Schnittpunkt M' liegende Blechabschnitt elastisch verformt.
  • Fig. 1c stellt die Lage des Blechstückes 1 kurze Zeit nach dem beendeten Rundungsvorgang dar. Bedingt durch die elastische Verformumg des vorderen Blechabschnitts, welcher auf dem Ausstosskreis B liegt, hat sich der hintere Blechabschnitt, da nicht mehr durch die Pressstelle P im Bereich des Rundungskreises A festgehalten, ebenfalls in den Bereich des Ausstosskreises B entspannt, so dass sich das gesamte Blechstück 1 auf dem Ausstosskreis B, das heisst in der Transportlage befindet. Das Blechstück 1 kann nun axial aus dem Rundungsapparat ausgestossen werden. Gleichzeitig befindet sich bereits ein nachfolgendes Blechstück 2 im Rundungsvorgang und läuft mit seinem vorderen Bereich auf dem Rundungskreis A in seine Rundungsposition, welche rechtzeitig frei geworden ist, da der hintere Teil des Blechstückes 1 nun auf dem Ausstosskreis B liegt. Das Blechstück 1 muss erst dann aus dem Rundungsapparat ausgestossen sein, wenn die vordere Kante des Blechstückes 2 den Schnittpunkt M' erreicht.
  • Die in den Fig. 1a - 1d dargestellten geometrischen Verhältnisse sind nur beispielhaft. Z.B. kann, je nachdem ob der Platz für das nachfolgende Blech grösser oder kleiner sein soll, das vorlaufende Blech später oder früher aus dem Rundungskreis weggelenkt werden; ebenso ist es nicht zwingend (aber günstig) als Ausstosskreis B einen Kreis als solchen bzw. denselben Krümmungsradius wie beim Rundungskreis A vorzusehen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch und sehr vereinfacht eine Vorrichtung bzw. einen Rundungsapparat 80 zum Durchführen des Verfahrens gemäss den Figuren 1a bis 1c. Der Rundungsapparat 80 weist eine Rundungsvorrichtung 10 mit der bereits erwähnten, dem Rundungskreis A zugeordneten Pressstelle P auf. Die an sich bekannte Rundungsvorrichtung 10 selbst ist der Einfachheit halber in Fig. 2 nicht näher dargestellt. Weiter besitzt der Rundungsapparat 80 Führungsmittel 70 zur Führung des gerundeten Blechstückes 1,2; ein Innenrunddorn 20 und eine Aussenführung 30 bilden zusammen einen Rundspalt 40, welcher durch einen Endanschlag 31 abgeschlossen ist. Weiter ist der Rundungsapparat 80 mit dem bereits erwähnten, auf den Ausstosskreis B ausgerichteten Ausstossmechanismus versehen, von welchem in Fig. 2 lediglich zwei Ausstossnocken 50.1 und 50.2 dargestellt sind. Die Ausstossnocken 50.1 und 50.2 wirken in axialer, d.h. zur Zeichnungsebene senkrechter Richtung. Für die Ausstossnocken 50.1 und 50.2 sind in den Führungsflächen des Innenrunddorns 20 bzw. der Aussenführung 30 entsprechende Ausnehmungen 22, 37, 36 vorgesehen. Allerdings könnten anstelle der Ausstossnocken 50.1, 50.2 auch andere Ausstossmittel zur Anwendung kommen.
  • Der Rundspalt 40 weist zwei Abschnitte 41, 42 auf. Der erste Abschnitt 41 erlaubt dem Blechstück 1 bzw. 2 in seine Rundungslage hineinzulaufen, er entspricht also der Rundungslage und enthält einen Abschnitt des Rundungskreises A; er endet beim Schnittpunkt M' der beiden Kreise A und B. Der zweite Abschnitt 42 beginnt beim Schnittpunkt M', enthält einen Abschnitt des Ausstosskreises B und endet im Endanschlag 31. Die Abschnitte 41, 42 werden durch den Innendorn 20 und die Aussenführung 30 begrenzt. Der Innenrunddorn 20 ist im Querschnitt zitronenförmig ausgebildet, was dem Überlappungsbereich der Kreise A und B entspricht. Die Aussenführung 30 ist im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet und folgt in ihrem Querschnitt dem Ausstosskreis B.
  • Die Verschiebung zwischen dem Rundungskreis A und dem Ausstosskreis B, d.h. der Abstand zwischen Kreismittelpunkten A' und B' kann z.B. danach gewählt werden, dass ein auf dem Rundungskreis A einlaufendes Blechstück 1 bzw.2 nicht mit dem einlaufseitigen Ausstossnocken 50.2 in Konflikt kommt.
  • Das in Zusammenhang mit den Figuren 1a bis 1c beschriebene Rundungsvefahren, das mit einer Vorrichtung gemäss Fig. 2 durchführbar ist, stellt die einfachste Variante des erfindungsgemässen Verfahrens dar und benötigt im Bereich des Rundspaltes 40 ein Minimum an Führungsflächen (theoretisch nur die Endführung nach dem Schnittpunkt M'). Diese Variante ist für Blechstücke mit einer genügenden Eigenstabilität und Elastizität anwendbar. Die Eigenstabilität hängt im wesentlichen vom Elastizitätsmodul des verwendeten Blechmaterials, von der Blechdicke und Blechstückgrösse und vom gewünschten Rundungsradius ab. Für zu rundende Blechstücke mit geringerer Eigenstabilität (z.B. aus dünnem Blech) ist es vorteilhaft, weitere Führungsmittel insbesondere für die erste Phase der Rundung und für die Endphase vorzusehen. Ein derart erweitertes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung werden in Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 9 beschrieben.
  • Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Runden von Blechstücken dar. Die aus vorherigen Figuren bereits bekannten, gleichwirkenden Elemente sind wieder mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Rundungsvorrichtung 10 weist gemäss Fig. 3 einen Rundkeil 11, eine innere Rundwalze 12 und eine äussere Rundwalze 13 auf. Die beiden Rundwalzen 12, 13 werden gegeneinander gepresst und wirken auf die zwischen ihnen durchgeführten Blechstücke (in Fig. 3 nicht dargestellt) entlang einer Linie senkrecht zur Zeichnungsebene in der Pressstelle P derart ein, dass die ursprünglich ebenen Blechstücke um den gewünschten, konstanten Radius - entsprechend dem Rundungskreis A - gebogen werden.
  • Die Aussenführung 30 weist einen mittleren Teil 34 sowie einen Endteil 35 auf, der den Endanschlag 31 trägt. Ausserdem ist die Aussenführung 30 mit einem Rückhalteelement 32 ausgestattet. Das Rückhalteelement 32 ist mit einer Führungsfläche 33, einer hakenförmigen Rastnut 38 sowie einer bogenförmigen Stützfläche 39 versehen. Die Funktionsweise des Rückhalteelements 32 wird weiter unten anhand der Figuren 6 bis 9 beschrieben. Zwischen dem Rückhalteelement 32 und dem mittleren Teil 34 bzw. zwischen dem mittleren Teil 34 und dem Endteil 35 sind die Ausnehmungen 36 bzw. 37 angeordnet, in welchen sich die Ausstossnocken 50.1 bzw. 50.2 bewegen. Die der Ausnehmung 37 gegenüberliegende Ausnehmung im Innenrunddorn 20 ist wiederum mit 22 bezeichnet. Die gegen den Rundspalt 40 gerichteten Führungsflächen der Aussenführung 30 liegen überall ausserhalb des Ausstosskreises B, der die Transportlage des fertig gerundeten Blechstückes definiert. Gemäss Fig. 3 sind diese Führungsflächen polygonförmig ausgestaltet.
  • Der Innenrunddorn 20 weist bei dieser Ausführungsform einen über den Rundungskreis A in den Rundspalt 40 hineinragenden Bereich 21 auf.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 3 wird im folgenden an Hand von Figuren 4 bis 9 beschrieben, die analog zu den Figuren 1a bis 1c schematisch eine weitere, in dieser Vorrichtung durchführbare Variante des erfindungsgemässen Verfahrens, diesmal jedoch in sechs aufeinanderfolgenden Phasen darstellen. Die in der jeweiligen Phase aktiven Führungsflächen sind mit Schraffuren angedeutet und in Anlehnung an Fig. 3 mit den apostrophierten Bezugsziffern der entsprechenden Vorrichtungsteile bezeichnet.
  • Gemäss Fig. 4 hat der vorlaufende Teil des Blechstückes 1 die Pressstelle P bereits passiert und wird durch den über den Rundungskreis A ragenden Bereich 21 des Innendornes 20 geführt. Dadurch wird der gerundete Blechteil leicht deformiert und durch seine Elastizität gegen die Führungsfläche 21' gedrückt. Es ergibt sich dadurch auch nur bei einseitiger Führung eine genau definierte Position des vorlaufenden Blechstückteiles. Ebenfalls aktiv ist in dieser Phase die Führungsfläche 11' des Rundungskeils.
  • Gemäss Fig. 5 hat der vorlaufende Teil des Blechstückes 1 den zweiten Abschnitt 42 des Rundspaltes 40 (Fig. 3) erreicht und wird dort hauptsächlich durch die äussere Führungsfläche 34' auf dem Ausstosskreis B geführt und dadurch von der Führungsfläche 21' weggedrückt.
  • Fig. 6 zeigt die Phase des Rundungsverfahrens unmittelbar nachdem die Endkante des gerundeten Blechstückes 1 die Pressstelle P verlassen hat. Der Endbereich des Blechstückes 1 wird durch die Führungsfläche 33' des Rückhalteelementes 32 immer noch auf dem Rundungskreis A geführt. Das Blechstück 1 bewegt sich dank seiner kinetischen Energie weiter im Rundspalt 40, auf dem Ausstosskreis B geführt durch die inneren und äusseren Führungsflächen 20', 34',35' des Innendornes 20 bzw. der Aussenführung 30. Die Führungsfläche 33 des Rückhalteelementes 32 ist so ausgelegt, dass die Endkante des Blechstückes 1 ihr Ende noch nicht erreicht hat, wenn die vordere Kante am Endanschlag 31 anschlägt.
  • Figuren 7 und 8 zeigen, wie das Blechstück 1 durch die Wirkung des Schlages auf den Endanschlag 31 gestaucht wird (Fig. 7), dadurch die Endkante des Blechstückes 1 über die Führungsfläche 33' hinwegstreift und sie schliesslich verlässt, wonach sich der nachlaufende Teil des Blechstückes 1 gegen den Ausstosskreis B entspannt (Fig. 8). Es ist zu erwarten, dass der nachlaufende Teil über den Ausstosskreis B hinaus federt und es ist vorteilhaft, diese Federbewegug durch die bogenförmige Stützfläche 39' des Rückhalteelements 32 zu begrenzen. Wird das Blechstück 1 durch den Schlag auf den Endanschlag 31 stark gestaucht, ist die polygonförmige Gestaltung der äusseren Führungsflächen 34' und 35' wie in Fig. 3 dargestellt von besonderem Vorteil, da das Blechstück 1 in die dadurch entstehenden Erweiterungen des Rundspaltes 40 ausweichen und besser zurückfedern kann.
  • Bei einer nichtdargestellten Ausführungsform läuft das Blech auf dem Rundungskreis A vor, bis es durch einen Endanschlag oder andere geeignete Mittel abrupt abgebremst wird, worauf das hintere Ende nur aufgrund seiner kinetischen Energie über die Fläche 33' hinwegstreift und in das Rückhalteelement gelangt. Eine elastische Verformung des vorderen Teils des Blechs entfällt grundsätzlich, kann jedoch unterstützend vorgesehen werden.
  • In Fig. 9 wird die letzte Phase, die Ausstossphase gezeigt. Das hintere Ende des Blechstückes 1, das von der Stützfläche 39' aufgefangen und zurückgefedert wurde, wird durch die hakenförmige Rastnut 38', die auf dem Ausstosskreis B liegt, in einer weiteren Rückbewegung gehindert und in derselben gefangen gehalten. Somit kann bereits ein weiteres Blechstück 2 ungehindert über die Führungsfläche 33 des Rückhalteelementes 32 anfänglich auf dem Rundungskreis A vorlaufen. Das fertig gerundete Blechstück 1, dessen Position nun genau definiert ist, kann aus dem Rundspalt 40 ausgestossen werden. Die polygonförmige Gestaltung der Aussenführung 30 trägt vorteilhaft zum leichten Ausstossen bei.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Verfahren gemäss Fig. 4 bis 9 durch die zusätzliche Führung im Einlaufbereich und durch die Führung der nachlaufenden Kante im Endbereich vorteilhaft für Blechstücke mit relativ niedrigen Eigensteifheit. Insbesondere aus den Fig. 7 bis 9 geht hervor, dass das Verfahren nach dieser Variante (im Gegensatz zur Variante gemäss Fig. 1a bis 1c) neben der federnden Spannung des gerundeten Blechstückes auch seine kinetische Energie ausnützt, um den nachlaufenden Teil auf den Ausstosskreis B, d.h. in die Transportlage zu bewegen. Aus diesem Grunde ist dieses Verfahren auch für weniger federnde Blechstücke zu bevorzugen.
  • Einer weiteren möglichen Verfahrensweise liegt erfindungsgemäss die Idee zugrunde, zur elastischen Verformung des Blechs und der daraus resultierenden Bewegung des die Pressstelle P verlassenden, freigewordenen Endabschnitts in die Transportlage nur die beim schlagartigen Stoppen der Vorschubgeschwindigkeit gewonnene kinetische Energie des nachfolgenden Blechteils auszunützen, ohne zuvor den vorderen Blechabschnitt elastisch zu verformen. Zum Durchführen dieser Variante, die für sich allein in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist lediglich ein vor der Pressstelle P angeordneter Endanschlag sowie ein der Transportlage zugeordnetes Rückhalteelement, beispielsweise in Form des aus Fig. 3 bekannten Rückhalteelements 32, notwendig.
  • Neben der dargestellten Versetzung des die Transportlage definierenden Ausstosskreises B in der Zuführrichtung Z und der entsprechenden elastischen Verformung des vorderen Blechabschnitts nach innen könnte durchaus auch eine andere Transportlage gewählt werden; so könnte beispielsweise anstelle der Aussenführung 30 eine Innenführung, z.B. ein entsprechend ausgebildeter Innenrunddorn, den vorderen Blechabschnitt nach aussen lenken und dabei elastisch verformen, wobei dann ebenfalls der aus der Rundungsvorrichtung 10 ausgelaufene Endabschnitt federnd in die gegenüber der Rundungslage innen liegende Transprotlage folgen und die Rundungslage für das nachfolgende Blech frei machen würde.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Runden von Blechen (1, 2) in einem Rundapparat (80), welchem mehrere zu rundende Bleche (1, 2) unmittelbar einander folgend zugeführt werden, wobei jeweils ein Blech (1, 2) in einer Rundungsvorrichtung (10) plastisch verformt wird, anschliessend in eine natürliche Rundungslage hineinläuft und aus dem Rundapparat ausgestossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach beendeter Rundung eines Blechs (1) mindestens dessen hinterer Endabschnitt in eine von der Rundungslage abweichende Transportlage gebracht wird, derart, dass die Rundungslage für mindestens den vorderen Teil eines nachfolgenden, sich bereits in Rundung befindenden Blechs (2) freigegeben wird, bevor das fertig gerundete Blech (1) aus dem Rundapparat (80) ausgestossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Rundapparat (80) Führungsmittel für das aus der Rundungsvorrichtung (10) in die Rundungslage laufende Blech (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des bereits gerundeten Bereichs des sich in Rundung befindenden Blechs (1) durch die Führungsmittel unter elastischer Verformung aus der Rundungslage ausgelenkt wird, derart, dass der unmittelbar aus der Rundungsvorrichtung (10) auslaufende Blechabschnitt durch die auslenkenden Kräfte unter Beanspruchung gehalten wird, und, nach vollständigem Durchlauf des Blechs (1) durch die Rundungsvorrichtung (10), unter dieser Beanspruchung in die Transportlage springt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Transportlage gebrachte Blechabschnitt durch ein Rückhalteelement (32) an der Rückkehr in die Rundungslage gehindert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in die Transportlage bewegende Blechabschnitt durch elastische Verformumg über das sich im Weg befindende Rückhaltelement (32) hinwegstreicht und dann durch dieses, vorzugsweise in der Art des Widerhakens, gefengen gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Rundapparat (80) Mittel zum Stoppen der Vorschubgeschwindigkeit des Blechs (1 bzw.2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Vorschubgeschwindigkeit aus der Rundungsvorrichtung (10) auslaufende Blech (1 bzw.2) durch die Mittel zum Stoppen der Vorschubgeschwindigkeit an seinem vorderen Ende derart abgebremst wird, dass sich das Blech (1 bzw.2) aufgrund der kinetischen Energie des nachfolgenden Bereichs elastisch verformt, derart, dass dessen hintere Endkante gegenüber ihrer natürlichen Endposition unter elastischer Verformung des Blechs (1 bzw. 2) im vorbestimmten Mass vorauseilt, danach beim Zurückfedern in die Transportlage gerät und durch ein Rückhalteelement (32) dort gefangen gehalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gerundete Bereich eines in Rundung begriffenen Blechs (1 bzw.2) zuerst einen ersten, der Rundungslage entsprechenden Wegabschnitt durchläuft und dann in einen von der Rundungslage verschiedenen, zweiten Wegabschnitt gelangt, so dass der darin sich befindende Blechabschnitt aus der Rundungslage ausgelenkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wegabschnitt zwischen dem entsprechenden Abschnitt der natürlichen Rundungslage und dem Krümmungsmittelpunkt liegt und dass sich das gerundete Blech (1), nachdem es die Rundungsvorrichtung (10) durchgelaufen hat, entspannt, indem es sich in seinem hinteren Bereich nach aussen, in die Transportlage, bewegt.
  8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Vorrichtung zum Zuführen einzelner Bleche (1, 2), mit dem die Rundungsvorrichtung (10) aufweisenden Rundapparat (80), und mit einem Ausstossmechanismus zum Ausstosen der fertig gerundeten Bleche (1,2) aus dem Rundapparat (80), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (30; 31, 32) vorhanden sind, durch welche mindestens der die Rundungsvorrichtung (10) verlassende, freigewordene hintere Endabschnitt des Blechs (1 bzw. 2) in die Transportlage gebracht wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (30; 31, 32) für elastische Verformung des aus der Rundungsvorrichtung auslaufenden oder ausgelaufenen Blechs ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30 bzw. 31, 32) zur elastischen Verformung des Blechs (1, 2) eine Anordnung für abruptes Abbremsen der Vorschubgeschwindigkeit des aus der Rundungsvorrichtung 10 auslaufenden oder ausgelaufenen Blechs (1, 2), vorzugsweise einen Endanschlag (31) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30; 31, 32) ein zum Festhalten mindestens des hintern Blechabschnitts in Transportlage ausgebildetes Rückhalteelement (32) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30; 31, 32) zur elastischen Verformung des Blechs (1; 2) eine Führung umfassen, durch welche ein vorderer Abschnitt des aus der Rundungsvorrichtung 10 auslaufenden Blechs (1; 2) aus seiner natürlichen Rundungslage auslenkbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Rundapparat (80) Führungsmittel (70) für das aus der Rundungsvorrichtung (10) auslaufende Blech (1, 2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als eine auf den vorderen Blechabschnitt einwirkende Aussenführung (30) ausgestaltet ist, die einen Teil der Führungsmittel (70) bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenführung (30) im wesentlichen einen die Transportlage definierenden Ausstosskreis (B) umgibt, dessen Radius dem Rundungsradius entspricht, und dessen Mittelpunkt (B') gegenüber dem Mittelpunkt (A') eines der natürlichen Rundungslage entsprechenden Rundungskreises (A) vorzugsweise in Zuführrichtung (Z) der Bleche (1, 2) versetzt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenführung (30) zusammen mit einem Innenrunddorn (20) einen den aus der Rundungsvorrichtung (10) auslaufenden Blechabschnitt aufnehmenden Rundspalt (40) bilden, wobei ein Teil des Rundspaltes (40) als Führungsspalt (42) für den elastisch zu verformenden, vorderen Blechabschnitt ausgestaltet ist und vorzugsweise der Querschnitt des Innenrunddorns (20) im wesentlichen dem Überlappungsbereich beider Kreise (A, B) entspricht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenführung (30) polygonförmig ausgestaltet ist und vorzugsweise der Innenrunddorn (20) vor dem Führungsspalt (42) einen über den Rundungskreis (A) hinausragenden Führungsbereich (21) für den aus der Rundungsvorrichtung (10) auslaufenden Blechabschnitt aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (31) sowie das Rückhalteelement (32) der Aussenführung (30) zugeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhälteelement (32) eine bogenförmige Stützfläche (39) aufweist, zur Begrenzung der durch die elastische Verformung bedingten Federbewegung des nach freigewordenen Blechendabschnitts über den Ausstosskreis (B) hinaus und zur Beschleunigung des Einrastens in die Rastnut (38).
EP95108993A 1994-08-10 1995-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken Expired - Lifetime EP0696486B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247394 1994-08-10
CH2473/94 1994-08-10
CH247394 1994-08-10
CH324294 1994-10-31
CH3242/94 1994-10-31
CH324294 1994-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0696486A1 true EP0696486A1 (de) 1996-02-14
EP0696486B1 EP0696486B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=25690543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108993A Expired - Lifetime EP0696486B1 (de) 1994-08-10 1995-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5592844A (de)
EP (1) EP0696486B1 (de)
JP (1) JP2655635B2 (de)
KR (1) KR100344746B1 (de)
CN (1) CN1057948C (de)
BR (1) BR9503589A (de)
DE (1) DE59510211D1 (de)
TW (1) TW281647B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104001764A (zh) * 2014-05-29 2014-08-27 陕西科技大学 一种螺旋卷管机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167737B1 (en) * 2000-04-17 2001-01-02 Duro Dyne Corporation Vane forming apparatus
US20030120127A1 (en) * 2001-11-07 2003-06-26 Wylie Ian Gordon Norman Process for destruction of halogenated organic compounds in solids
US7360386B2 (en) * 2003-10-14 2008-04-22 Century, Inc. Sweep unit assembly
WO2009008505A1 (ja) * 2007-07-12 2009-01-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. 補強材付き帯状部材の巻き癖形成装置、螺旋管の製管方法、および螺旋管の製管装置
KR100964327B1 (ko) 2008-01-31 2010-06-17 황찬오 금속용기의 성형장치 및 그 방법
PT2110191E (pt) * 2008-04-18 2011-05-26 Soudronic Ag Elemento de encurvamento preliminar de um aparelho de encurvamento
CH700092A2 (de) * 2008-12-09 2010-06-15 Soudronic Ag Vorrund-Element an einem Rundapparat.
CN102218457B (zh) * 2011-01-15 2013-07-03 安徽艾可蓝节能环保科技有限公司 一种净化器壳体封装装置的工作方法
CN105555430A (zh) * 2013-07-08 2016-05-04 安德里茨索泰克股份公司 用于制造环形件的方法以及所述方法的使用
CN103495626B (zh) * 2013-10-09 2015-04-29 郑州金泰制罐有限公司 上气缸全自动卷圆机
CN103495625B (zh) * 2013-10-09 2015-06-10 郑州金泰制罐有限公司 五轴全自动卷圆机
CN108555078A (zh) * 2018-04-09 2018-09-21 汕头市信力制罐设备有限公司 一种马口铁成圆方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815979A (fr) * 1936-01-21 1937-07-27 Schuler L Ag Procédé et dispositif pour recevoir les corps de boîtes métalliques et pour les porter à un mandrin à souder ou à agrafer
US2719562A (en) * 1950-07-15 1955-10-04 Raymond E Beegle Apparatus for forming metal channels and tubes
EP0289744A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Elpatronic Ag Fördereinrichtung für Dosenzargen an einer Dosenschweissmaschine
DE3928959C1 (de) * 1989-08-22 1990-08-09 Elpatronic Ag, Zug, Ch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289744A (de) * 1950-09-25 1953-03-31 Lechner Margarete Elektrizitätszähler.
CH671893A5 (de) * 1987-05-05 1989-10-13 Elpatronic Ag
DE59304723D1 (de) * 1992-06-18 1997-01-23 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Blechen zu Dosenzargen und Zuführen der Dosenzargen zu einer Schweissstation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815979A (fr) * 1936-01-21 1937-07-27 Schuler L Ag Procédé et dispositif pour recevoir les corps de boîtes métalliques et pour les porter à un mandrin à souder ou à agrafer
US2719562A (en) * 1950-07-15 1955-10-04 Raymond E Beegle Apparatus for forming metal channels and tubes
EP0289744A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Elpatronic Ag Fördereinrichtung für Dosenzargen an einer Dosenschweissmaschine
DE3928959C1 (de) * 1989-08-22 1990-08-09 Elpatronic Ag, Zug, Ch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104001764A (zh) * 2014-05-29 2014-08-27 陕西科技大学 一种螺旋卷管机
CN104001764B (zh) * 2014-05-29 2016-01-20 陕西科技大学 一种螺旋卷管机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1057948C (zh) 2000-11-01
DE59510211D1 (de) 2002-06-27
CN1121448A (zh) 1996-05-01
BR9503589A (pt) 1996-04-09
JPH0866733A (ja) 1996-03-12
KR100344746B1 (ko) 2002-11-02
US5592844A (en) 1997-01-14
EP0696486B1 (de) 2002-05-22
JP2655635B2 (ja) 1997-09-24
TW281647B (de) 1996-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
EP0696486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
CH669130A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechen, insbesondere fuer dosenkoerper.
EP0121896B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE3105610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Verbindung von Faserverbänden
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE3210014A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von klammerdraht zu einer klammerbildungseinrichtung
WO1999015723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
DE2132642A1 (de) Einwickelwalzenanordnung fuer eine Muenzverpackungsmaschine
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE1627837C3 (de) Presse, insbesondere Strangpresse
DE2152078A1 (de) Automatische Faltmaschine
EP0332801A2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
DE3002999B1 (de) Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines Iaengsgeteilten Bandes
AT404327B (de) Einrichtung zur herstellung eines rostes
DE2212291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaefigen aus Bewehrungsstangen
DE1209091B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Raender duenner Platten durch Falzen
DE102004052549B4 (de) Abstandhalter für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer Abstandhalter auf einen Bewehrungsstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960814

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELPATRONIC AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070612

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59510211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL