DE3002999B1 - Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines Iaengsgeteilten Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines Iaengsgeteilten Bandes

Info

Publication number
DE3002999B1
DE3002999B1 DE19803002999 DE3002999A DE3002999B1 DE 3002999 B1 DE3002999 B1 DE 3002999B1 DE 19803002999 DE19803002999 DE 19803002999 DE 3002999 A DE3002999 A DE 3002999A DE 3002999 B1 DE3002999 B1 DE 3002999B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pressure means
terminal blocks
attack
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002999
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002999C2 (de
Inventor
Joachim 5860 Iserlohn Kropfgans
Gerhard 5870 Hemer Kummerhoff
Ing.(grad.) Friedrich Müller
Heribert 5860 Iserlohn Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Original Assignee
SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNDWIGER EISEN MASCHINEN filed Critical SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Priority to DE19803002999 priority Critical patent/DE3002999C2/de
Priority to EP80108020A priority patent/EP0033006A3/de
Publication of DE3002999B1 publication Critical patent/DE3002999B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002999C2 publication Critical patent/DE3002999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/35Spacing
    • B65H2301/351Spacing parallel to the direction of displacement

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einklemmen der Teilstreifen eines in einer Spaltanlage längsgeteilten Bandes, bestehend aus zwei Klemmbakken und auf diese einwirkenden Druckmitteln.
In bekannten Spaltanlagen für Bänder werden die Teilstreifen des durch eine Schere längsgeteilten Bandes am Ausgang der Schere von den Klemmbacken einer
2'i Bandeinstoßvorrichtung erfaßt und von dieser bis zum Aufwickelhaspel transportiert, wo die überstehenden Bandanfänge in den Aufnahmeschlitz der Aufwickelhaspel eingestoßen und zum Aufwickeln angeschlossen werden. Damit das Aufwickeln störungsfrei erfolgt, ist es erforderlich, die aus der Schere kommenden Teilstreifen auf gegenseitigen Abstand zu bringen, bevor sie von der Klemmeinrichtung erfaßt und von dieser weitertransportiert werden. Dies geschieht üblicherweise von Hand (unter Verwendung einer Teilstreifen-Separier-Einrichtung). Dieser manuelle Vorgang läßt sich nur dann durchführen, wenn zwischen der Schere und der Klemmvorrichtung ein ausreichend großer Abstand vorhanden ist, der die erforderliche seitliche Auslenkung der Teilstreifen zuläßt. Je steifer das Material ist, desto größer muß der Abstand sein. In jedem Fall ist es aber äußerst schwierig, auf diese manuelle Art und Weise die Teilstreifenanfänge exakt in der Klemmeinrichtung und damit auch auf dem Aufwickelhaspel zu positionieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich das erforderliche Spreizen der Teilstreifen besser als von Hand durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
so daß mindestens einer der Klemmbacken aus mehreren nebeneinander in Reihe angeordneten Klemmsteinen besteht, die durch ein von den Druckmitteln beaufschlagtes Schubkurbel- oder Keilgetriebe spreizbar sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Teilstreifen unmittelbar am Ausgang der Schere zu erfassen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Teilstreifen bezüglich ihrer Lage genau erfaßt werden. Da das Spreizen bei eingeklemmten Teilstreifen erfolgt, ist auch gewährleistet, daß die neue Position der Teilstreifen am Aufwickelhaspel sehr genau erreicht wird. Für den Spreizvorgang steht die gesamte Strecke zwischen Schere und Aufwickelhaspel zur Verfügung. Der Spreizvorgang kann also an einer Stelle erfolgen, an der die Teilstreifen leicht auseinandergeführt werden können. Der bauliche Aufwand der Vorrichtung ist gering, da mit demselben Druckmittel sowohl die Klemmkraft als auch die für den Spreizvorgang
erforderliche Kraft aufgebracht und übertragen wird.
Nach einer ersten Ausgestaltung besteht das Schubkurbelgetriebe aus einer oder mehreren Gelenkketten, von der bzw. von denen jedes Kettenglied mit seinem ersten Gelenkpunkt an einem Klemmstein angelenkt ~< und auf der Rückseite der Klemmbacke mit seinem zweiten Gelenkpunkt mit dem zweiten Gelenkpunkt des nächsten Kettengliedes gelenkig verbunden ist, wobei die Druckmittel an den zweiten Gelenkpunkten angreifen. Bei zwei Gelenkketten kreuzen sich Vorzugsweise die Kettenglieder der beiden Gelenkketten, wobei sie in den Kreuzungspunkten gelenkig miteinander verbunden sind (Parallel-Kurbelgetriebe).
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung tragen die zweiten Gelenkpunkte auf Gelenkbolzen frei drehbare Rollen, an denen die Druckmittel eingreifen. Den Druckmitteln können ebenfalls Rollen zugeordnet sein, die an jeweils zwei benachbarten Gelenkpunkten angreifen. Alternativ können den Druckmitteln Keile zugeordnet sein, deren Keilflächen an zwei benachbarten zweiten Gelenkpunkten angreifen. Der Einsatz von Rollen auf den Gelenkbolzen und/oder von Keilen bzw. Rollen bringt den Vorteil, daß die Reibung zwischen den Druckmitteln und der Kette geringer wird und die Kraftkomponenten günstiger eingeleitet werden.
Bei Einsatz eines Keilgetriebes wird dieses von Schrägflächen auf der Rückseite der Klemmsteine und zwischen den Schrägflächen benachbarter Klemmsteine angeordneten Rollenkörpern gebildet, an denen die Druckmittel angreifen. Zwischen den Rollenkörpern jo und den Druckmitteln können zur Reibungsverminderung weitere Rollen angeordnet sein, an denen die Druckmittel unmittelbar angreifen. Eine besonders einfache Lagerung ergibt sich dann, wenn die weiteren Rollen in von den Klemmsteinen getragenen Führungs- J5 nuten angeordnet sind.
Reibungsvermindernd wirkt sich ferner aus, wenn die Keile oder Rollen sich auf einer Gleit- oder Rollenbahn des Druckmittels abstützen.
Um die Klemmsteine aus ihrer gespreizten Lage in ihre Ruhestellung zurückzuführen, in der sie eng aneinanderliegen, können sie unter der Vorspannung eines in Längsrichtung der Klemmbacken im Sinne des Zusammenziehens der Klemmsteine wirkenden Zugoder Druckmittels stehen. Das Zugmittel kann ein an den Klemmsteinen befestigtes elastisches Zugband sein.
Grundsätzlich ist es möglich, nur einen aus Klemmsteinen aufgebauten spreizbaren Klemmbacken vorzusehen. In diesem Fall werden die Teilstreifen von den Klemmsteinen mitgenommen und auf Abstand gebracht, während sie auf der anderen Klemmbacke gleiten. Auch ist es möglich, daß der andere Klemmbakken aus Klemmsteinen besteht, die bei wirksamer Klemmkraft von den Klemmsteinen des anderen Klemmbackens mitgeschleppt werden. Vorzugsweise haben aber beide Klemmbacken den gleichen Aufbau, wobei die einzelnen Klemmsteine als Paare gegenüberliegend angeordnet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
F i g. 1 —3 eine Spaltanlage mit einer Vorrichtung zum Einklemmen und Spreizen der Teilstreifen in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten während des Einstoßvorganges des Bandanfanges in den Aufhaspeln in dimetrischer Darstellung,
Fig.4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1—3 zum Einklemmen und Spreizen bei gelüfteter Stellung der Klemmbacken im Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. 5,
F i g. 5 die Vorrichtung gemäß F i g. 4 im Querschnitt nach der Linie Λ-ßder F i g. 4,
F i g. 6 die Vorrichtung gemäß F i g. 4 in Klemm- und Spreizstellung im Längsschnitt,
F i g. 7 die Vorrichtung gemäß F i g. 6 im Querschnitt,
Fig.8 u. 9 eine Vorrichtung zum Einklemmen und Spreizen der Teilstreifen in einer zu F i g. 4 abgewandelten Form im gelüfteten und klemmenden Zustand im Längsschnitt,
Fig. 10—13 eine Vorrichtung zum Einklemmen und Spreizen in einer zu den Fig.4—7 abgewandelter Form,
Fig. 14 eine Klemmbacke einer Vorrichtung zum Einklemmen und Spreizen in einer zu den Fig.4—13 abgewandelten Form im Längsschnitt und
Fig. 15 die Klemmbacke gemäß Fig. 14 im Querschnitt nach der Linie /-/der F i g. 14.
Die Spaltanlage weist eine Abhaspei 1 mit aufgewikkeltem Band 2, eine Aufhaspel 3 mit Aufnahmeschlitz 4, eine Schere 5 in Form von mehreren Kreismesserpaaren, eine auseinanderfahrbare Bremse 8 in Form eines Walzenpaares und eine Vorrichtung 7 zum Einklemmen, Spreizen, Transportieren und Einstoßen der Teilstreifen 6 des längsgeteilten Bandes 2 auf. Die Vorrichtung 7 zum Einklemmen ist zwischen der Schere 5 (F i g. 1) und dem Aufhaspel 3 (Fig.2) verfahrbar. Zum Verfahren der Vorrichtung 7 können an sich bekannte Wagen verwendet werden.
Die aus der Schere 5 austretenden Teilstreifen 6 werden von der Klemmvorrichtung 7 erfaßt, so daß die vorderen Enden 6' überstehen. Die Teilstreifen werden dann eingeklemmt und von der Vorrichtung 7 in Richtung der Aufhaspel 3 verfahren. Dabei werden sie gespreizt, d. h. auf gegenseitigen Abstand gebracht. Die Vorrichtung 7 stößt nach Durchtritt durch die auseinandergefahrene Bremse 8 die Teilstreifen 6 in den Aufnahmeschlitz 4 der Aufhaspel ein, wo sie befestigt werden. Dann kann der Aufwickelvorgang beginnen. Die Vorrichtung 7 wird zurückgefahren und die Bremse in Funktionsstellung gebracht, so daß die einzelnen Teilstreifen 6 mit Zug auf die Aufhaspel 3 zu Bunden 9 mit seitlichem Abstand aufgewickelt werden können.
Die Klemmvorrichtung 7 trägt in einem Gehäuse zwei Klemmbacken 10, 11, die zwischen sich einen Durchtrittsspalt 12 für die Teilstreifen 6 bilden. Der Aufbau der Klemmbacken 10, 11 ist gleich mit der Ausnahme, daß der untere Klemmbacken durch ein Jruckmittel in Form eines mit einem Druckmedium iüllbaren Balges 13 gegen den anderen Klemmbacken 11 bewegt werden kann. Die weitere Beschreibung der Klemmbacken 10, 11 kann sich deshalb auf die Beschreibung des Klemmbackens 10 beschränken. Der Klemmbacken besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Klemmsteinen 14, die miteinander über die Glieder einer Gelenkkette 15 in der Weise miteinander verbunden sind, daß der erste gemeinsame Gelenkpunkt 16 zweier benachbarter Gelenkglieder 17, 18 am Klemmstein 14 angreifen, während die zweiten Gelenkpunkte 19,20 der Kettenglieder mit den zweiten Gelenkpunkten der Nachbarkettenglieder 21,22 zusammenfallen. Diese zweiten Gelenkpunkte 19, 20 stützen sich auf einer Rollenbahn 23 ab.
Die ersten und zweiten Gelenkpunkte 17, 18, 19 werden von Gelenkbolzen gebildet. Die Gelenkbolzen der ersten Gelenkpunkte 16 sind in seitlichen Schenkeln 24 der im Querschnitt U-förmigen Klemmsteine 14
befestigt, während die Gelenkbolzen der zweiten Gelenkpunkte 18,19 frei drehbare Rollen 25,26 tragen, die mit der Rollenbahn 23 zusammenwirken. Selbstverständlich können auch die Gelenkbolzen der ersten Gelenkpunkte Rollen tragen, wie es bei einer Gelenkkette im allgemeinen üblich ist und in der Zeichnung auch dargestellt ist, doch haben diese bei dem Ausführungsbeispiel keine Funktion. Die Klemmsteine 14 und die Gelenkkette 15 mit den Gelenkbolzen sind so ausgebildet, daß sie in einem Führungskörper 27, wie in F i g. 5 dargestellt ist, geführt werden.
Die Klemmsteine 14 stehen unter der Vorspannung eines in Längsrichtung des Klemmbackens 10 wirkenden Druckmittels 28, das auf den äußeren Klemmstein mit einem Stempel 29 einwirkt.
Die Klemm- und Spreizeinrichtung arbeitet auf folgende Art und Weise:
Die Teilstreifen 6 des längsgeteilten Bandes werden durch den Schlitz 12 geführt. Dann wird der Balg 13 mit Druckmittel gefüllt, so daß der untere Klemmstein 10 sich im Gehäuse 9 in Richtung des oberen Klemmsteins 11 verlagert.
Sobald die Klemmsteine 14 des unteren und oberen Klemmbackens 10, 11 zur Anlage an die Teilstreifen 6 kommen und dem Balg 13 weiter Druckmittel zugeführt wird, wird das Schubkurbelgetriebe in Form der Gelenkkette 15 wirksam. Die Kettenglieder 17, 18 versuchen der weiteren Druckbeaufschlagung auszuweichen, indem sie eine mehr und mehr gestreckte Lage einnehmen und dabei die Klemmsteine 14 auf gegenseitigen Abstand bringen, wie in F i g. 6 dargestellt ist. Dabei muß natürlich auch die Kraft des Druckmittels 28 überwunden werden. Damit der Spreizvorgang aber nicht sogleich eingeleitet wird, sondern zunächst nur die Klemmkraft aufgebracht wird, ist es erforderlich, daß das als Widerlager wirkende Druckmittel 28 in der Lage ist, die Reaktionskraft aufzunehmen. Erst wenn die Klemmvorrichtung 7 in einen genügend weiten Abstand von der Schere 5 gefahren ist, kann durch weitere Zufuhr von Druckmittel in den Balg 13 die Klemmkraft so weit erhöht werden, daß die Kraft des als Widerlager wirkenden Druckmittels 28 überwunden wird und damit ; der Spreizvorgang beginnt. Beim Spreizen wälzen sich die Rollen 25,26 auf der Rollenbahn 13 ab.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 8 und 9 unterscheidet sich von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nur darin, daß die Rollen auf den Gelenkbolzen nicht ir, unmittelbar auf den Rollenbahnen abwälzen, sondern daß zwischen den Rollen freie Rollenkörper 30 angeordnet sind. Durch das Eindringen der freien Rollen 30 in den Zwickel zwischen zwei auf Lagerbolzen angeordneten Rollen werden die Kettenglieder und ι: damit auch die Klemmsteine auf gegenseitigen Abstand gebracht. Aufgrund der Keilwirkung der freien Rollen 30 wird der Spreizvorgang erleichtert.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis 13 unterscheidet sich von dem der F i g. 4 bis 7 dadurch, daß zwei Gelenkketten jedem Klemmbacken zugeordnet sind, wobei die sich kreuzenden Kettenglieder der beiden Gelenkketten in ihren Kreuzungspunkten 31 gelenkig miteinander verbunden sind. Bei zwei Gelenkketten sind die Kettenglieder weniger steil als bei einer .r, Gelenkkette angeordnet. Das ist vorteilhaft für den Spreizvorgang und für die Führung.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 14 und 15 unterscheidet sich von dem der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele wesentlich. Es zeigt eine Vorrich- !.> tung zum Einklemmen mit einem Keilgetriebe. An Stelle der Kettenglieder der vorigen Ausführungsbeispiele sind freie Rollenkörper 32 vorgesehen, die im Zwickel von Keilflächen 33,34 benachbarter Klemmsteine 35,36 liegen und auf Rollen 37 abgestützt sind, denen wie den γ. Rollen 25,26 oder 30 eine Rollenbahn 38 zugeordnet ist. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel den beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einklemmen der Teilstreifen eines in einer Spaltanlage längsgeteilten Bandes, bestehend aus zwei Klemmbacken und auf diese einwirkenden Druckmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Klemmbakken (10, 11) aus mehreren nebeneinander in Reihe angeordneten Klemmsteinen (14,35,36) besteht, die durch ein von den Druckmitteln (13) beaufschlagtes Schubkurbel- oder Keilgetriebe (32—34) spreizbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubkurbelgetriebe (15) aus einer oder mehreren Gelenkketten besteht, von der bzw. von denen jedes Kettenglied (17, 18) mit seinem ersten Gelenkpunkt (16) an einem Klemmstein (14, 24) angelenkt und auf der Rückseite der Klemmbakke (10,11) mit seinem zweiten Gelenkpunkt (19,20) mit dem zweiten Gelenkpunkt des nächsten Kettengliedes (21, 22) gelenkig verbunden ist, und daß die Druckmittel (13) an den zweiten Gelenkpunkten (19,20) angreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder zweier Gelenkketten mit sich kreuzenden Kettengliedern angeordnet sind und in den Kreuzungspunkten (31) gelenkig miteinander verbunden sind (Parallel-Kurbelgetriebe) (F ig. 10—13).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gelenkpunkte (19, 20) auf Gelenkbolzen frei drehbare Rollen (25,26) tragen, an denen die Druckmittel (13) angreifen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Druckmitteln (13) Rollen (30) zugeordnet sind, die an jeweils zwei benachbarten zweiten Gelenkpunkten angreifen (F ig. 8,9).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Druckmitteln (13) Keile zugeordnet sind, deren Keilflächen an zwei benachbarten Gelenkpunkten angreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilgetriebe von Schrägflächen (33, 34) auf der Rückseite der Klemmsteine (35, 36) und zwischen den Schrägflächen (33,34) benachbarter Klemmsteine (35, 36) angeordneten Rollenkörpern (32) gebildet wird, an denen die Druckmittel (13) angreifen,
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollenkörpern (32) und den Druckmitteln (13) weitere Rollen (37) angeordnet sind, an denen die Druckmittel (13) unmittelbar angreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Rollen (37) in von den Klemmsteinen (35) getragenen Führungsnuten (39) gelagert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rollen (25,26, 30, 37) oder die Keile an einer die Gleit- oder Rollenbahn (23, 38) tragenden Traverse des Druckmittels (13) abstützen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsteine (14, 35, 36) unter der Vorspannung eines in Längsrichtung der Klemmbacken (10,11) wirkenden
Zug- oder Druckmittels (28,29) stehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel (28,29) eine an den stirnseitigen Klemmsteinen angreifende Zylinderkolbenanordnung oder Feder ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel ein an den Klemmsteinen befestigtes elastisches Zugband ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmbakken (10, 11) den gleichen Aufbau haben und die einzelnen Klemmsteine (14, 35, 36) als Paare gegenüberliegend angeordnet sind.
DE19803002999 1980-01-29 1980-01-29 Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes Expired DE3002999C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002999 DE3002999C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes
EP80108020A EP0033006A3 (de) 1980-01-29 1980-12-18 Vorrichtung zum Einklemmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002999 DE3002999C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002999B1 true DE3002999B1 (de) 1981-06-25
DE3002999C2 DE3002999C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=6093118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002999 Expired DE3002999C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0033006A3 (de)
DE (1) DE3002999C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844237A1 (de) * 1998-09-26 2000-04-20 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Bandstreifenführungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405676C1 (de) * 1984-02-17 1985-06-13 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum Spreizen der Teilstreifen eines in einer Spaltanlage längsgeteilten Bandes
DE3908451A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Agfa Gevaert Ag Schneide- und wickelvorrichtung fuer folienstreifen
DE10313370B3 (de) * 2003-03-26 2004-07-15 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Überführungseinrichtung für den Anfang einer Folienbahn oder eines Folienrestgitters von einer Thermoformmaschine zu einer Schneidmühle und Verfahren zum Betreiben der Überführungseinrichtung
CN112008141B (zh) * 2020-07-15 2022-06-28 北京金鹏宝志科技有限公司 金属带材分条剪出料口接料平台整体移动机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138088A1 (de) * 1971-07-30 1973-05-17 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zum einfuehren von bandmaterial, insbesondere mehrerer bandmaterialstreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844237A1 (de) * 1998-09-26 2000-04-20 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Bandstreifenführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002999C2 (de) 1982-02-11
EP0033006A2 (de) 1981-08-05
EP0033006A3 (de) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622966C2 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn zwischen die Walzen eines Schleifenspeichers sowie Schleifenspeicher zur Durchführung des Verfahrens
EP1591693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE4310757B4 (de) Objekt-Haltevorrichtung
DE2101875C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE2702041A1 (de) Vorrichtung zum transport von gewickelten rollen
DE2536366C3 (de) Bandführungseinrichtung für eine Bindemaschine
DE2726632C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
EP1663823A1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
DE3002999C2 (de) Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes
EP0038461A2 (de) Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
EP3426419B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen verschieben von zumindest zwei, in einer schiene einer werkzeughalterung gehaltenen biegewerkzeugen und biegepresse
EP0277323B1 (de) Schiebeventil
DE1929666C3 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE1263637B (de) Rohrfoermiges Element, Verfahren zu seinem Zusammenfuegen sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
WO1999033733A1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur speicherung von transportelementen
EP0034578B1 (de) Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes
DE3412740A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von grossrollen mit einer kunststoffolie
DE3633897C2 (de)
DE3724473C1 (en) Clamping device for sectional bars to be deformed in a drawing installation
DE4317427A1 (de) Stabilisierende Gliederkette
CH620384A5 (de)
DE2942285C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Transport von Bandanfängen aufzuwickelnder Behälter, insbesondere Metallbänder, zu einer Haspeltrommel
DE2350788C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von geraden Drahtabschnitten für die Herstellung C-förmig gebogener Kettenglieder und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4130273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren von skidgurten

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SANDER, HERIBERT, 5860 ISERLOHN, DE MUELLER, FRIEDRICH, ING.(GRAD.) KUMMERHOFF, GERHARD, 5870 HEMER, DE ROTHER, JOACHIM, 5860 ISERLOHN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee