DE1263637B - Rohrfoermiges Element, Verfahren zu seinem Zusammenfuegen sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Rohrfoermiges Element, Verfahren zu seinem Zusammenfuegen sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1263637B
DE1263637B DEC33386A DEC0033386A DE1263637B DE 1263637 B DE1263637 B DE 1263637B DE C33386 A DEC33386 A DE C33386A DE C0033386 A DEC0033386 A DE C0033386A DE 1263637 B DE1263637 B DE 1263637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
tubular element
tape
links
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33386A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul David
Louis Jacquinet
Pierre Merilou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1263637B publication Critical patent/DE1263637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/104Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with cables, chains or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES S/WIW> PATENTAMT Int. Cl.:
B25b
AUSLEGESCHRIFT
B25j
Deutsche Kl.: 87 a -16
Nummer: 1 263 637
Aktenzeichen: C33386Ic/87a
Anmeldetag: 10. Juli 1964
Auslegetag: 14. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein rohrförmiges Element, ein Verfahren zum schnellen Zusammenfügen sowie Auseinandernehmen dieses Elements und eine Vorrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens oder eines analogen Verfahrens benutzt werden kann.
Es ist bereits bekannt, rohrförmige Elemente mit veränderbarer Länge, die insbesondere als Arbeitsarme verwendbar sind» durch Zusammenfügen von flachen Blechbändern, herzustellen. Insbesondere kennt man bereits rohrförmige Elemente, zu deren Herstellung ein flacher Bandstreifen verwendet wird, dessen, Ränder zinnenartig ausgeschnittene und umgefaltete Teile aufweisen und der mit einem quer zu seiner Längsachse gebogenen Band zusammengefügt wird, dessen Ränder zwischen den flachen Bandstreifen und dessen umgefaltete Randteile eingreifen. Diese Lösung hat jedoch mehrere Nachteile. Die mechanische Längsverbindung der beiden Bänder ist nur durch die Reibung zwischen ihren dicht aneinanderanliegenden Teilen gegeben, also eine Reibung, deren Stärke von der elastischen Aufweitungsfederkraft des gebogenen Bandes abhängt. Die Kräfte, die ein solches rohrförmiges Element übertragen können, sind durch die Gefahr des Längsgleitens der beiden Bänder sowie durch: die Möglichkeit einer Verformung ogder selbst einer Auflösung des Armes in seine beiden Bestandteile begrenzt. Ein auf diese Weise hergestellter Arbeits- oder Handhabungsarm hat außerdem den Nachteil, daß seine Biegungs- und Knickfestigkeit ganz wesentlich kleiner ist als die eines rohrfömigen Elements mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, Schließlich hat das flache Band bzw. der flache Bandstreifen wegen seiner umgefalteten Randteile eine ganz wesentlich erhöhte Stärke oder Dicke, die dazu führt, daß der Bandstreifen bei seinem Aufspulen einen relativ großen Raum einnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnell zusammensetzbares und wieder auseinanderzunehmendes rohrförmiges Element zu schaffen, das dier vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, das unter anderen Vorteilen einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt hat und eine verschiebungssichere Eingriffsverbindung seiner Bestandteile aufweist, die nach ihrem Trennen und Aufspulen nur einen Spulenraum benötigen, der wenig, größer ist als die Summe ihrer aufgespulten Dicken,
Das erfindungsgemäße rohrförmige Element, durch das die oben geschilderte Aufgabe gelöst wird und das als Arbeits- oder Handhabungsarm verwendbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus zumindest Rohrförmiges Element, Verfahren
zu seinem Zusammenfügen
sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens
Anmelder:
Commissariat ä !'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht,
Patentanwälte,
8000 München 22, Steinsdorfstr. 10
Als-Erfinder- benannt:
Paul David, Chatillon-sous-Bagneux, Seine;
Louis J.acquinet, Caehan, Seine;
Pierre Merilou, Bagneux, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. Juli 1963 (940 995)
einem dünnen metallischen und elastischen Band besteht, dessen beide Ränder gezahnt oder zinnenartig ausgeschnitten sind, so daß sie zurückspringende Teile aufweisen, die in regelmäßigem Abstand voneinander liegen und durch vorspringende Teile getrennt sind, daß das oder die Bänder in einer Richtung quer zur Längsachse derart gebogen sind, daß die vorspringenden Randteile eines Bandes in die zurückspringenden Ausschnitteile eines ihm gegenüberliegenden Bandrandes eingreifen, und daß Verbindungsklauen in den vorspringenden oder zurückspringenden Teilen vorgesehen sind, welche federnd in fensterartige Durchbrüche eingreifen, die zu diesem Zweck im Bereich der zurückspringenden oder der vorspringenden Teile vorgesehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das rohrförmige Element durch Zusammenfügen mehrerer Bänder hergestellt; es ist jedoch möglich — insbesondere um ein Element mit großem Durchmesser herzustellen — ein einziges zu einem vollständigen Zylinder zusammengebogenes Band zu verwenden.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Zusammenfügen der Bandteile des rohrförmigen Elements, das sehr einfach ist und eine sehr hohe Geschwindigkeit des Zusammenfügens und des·
809 518/205
Wiederauseinandernehmens ergibt. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, das sich dadurch kennzeichnet, daß man das Band oder die Bänder in ihrer Längsrichtung vorschiebt, sie während ihres Vorschiebens stetig zunehmend quer zu ihrer Längsachse biegt, die Ränder des Bandes oder der Bänder in einer derartigen Stellung stetig einander nähert, daß jeder vorspringende Teil eines Randes einem zurückspringenden Teil des ihm benachbarten Randes gegenüberliegt und sich in radialer Richtung in diesen zurückspringenden Teil einfügt, und daß man sodann das Band oder die Bänder sich frei dehnen läßt, um das Einrasten der Klauen in die entsprechenden Fensterdurchbrüche zu bewirken.
Schließlich umfaßt' die Erfindung noch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, d. h. zur Durchführung des Zusammenfügens oder Auseinandernehmens des rohrförmigen Elements. Die Vorrichtung enthält erfindungsgemäß folgende Bauteile: eine Trommel, die zur Aufbewahrung des aufgewickelten Bandes dient und um eine senkrecht zur Achse des zusammenzufügenden Elements liegende Achse drehbar ist, eine Umlenkrolle, eine Vorrichtung zum Vorschieben des Bandes in Richtung der Achse des rohrförmigen Elements und zum stetigen Querbewegen des Bandes in Richtung auf die Achse, und schließlich eine Vorrichtung zum Ausüben eines Druckes auf die Ränder des Bandes, um dieses stetig zunehmend während seiner Vorschubbewegung zu biegen, das Eingreifen der beiden benachbarten Randteile ineinander zu bewirken und schließlich das mit seinen Rändern in Eingriff gebrachte Band wieder vom Druck zu entlasten.
Weitere Merkmale dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorrichtung kann auf einem Chassis aufgebaut sein, das Antriebsmittel enthält, die dazu dienen, das Chassis bzw. die Vorrichtung in unterschiedliche Winkelstellungen zu bringen oder in irgendeiner Richtung quer zu sich selbst zu verschieben. Es ist auf diese Weise möglich, bei der Verwendung des rohrförmigen Elements als Arbeits- oder Handhabungsarm mit einer behebig einstellbaren Länge, eine Maschine zu schaffen, mit der man von dem Aufstellungsort des Chassis sehr viele andere Betriebsstellen mit Hilfe eines Gerätes bedienen kann, das am Ende des Armes von diesem getragen wird.
Neben anderen Anwendungsmöglichkeiten kann man eine solche Maschine in einer Anlage für den Brennstoffaustausch eines heterogenen Kernreaktors einbauen, der mit Brennstoffelementen besetzte Kanäle aufweist, selbst wenn diese Kanäle nicht vertikal verlaufen und dadurch die Verwendung von Seilen unmöglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Dieses Ausführungsbeispiel betrifft einen rohrförmigen Handhabungsarm, der durch Zusammenfügen von zwei Blechbändern aufgebaut bzw. auch anschließend wieder auseinandergenommen werden kann.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung den Endteil eines Metallbandes, wie es zum Aufbau eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Elements verwendet werden kann; das Band ist in gestreckter Form vor seinem Biegen und Zusammenfügen dargestellt,
F i g. 1 a eine Einzelheit der F i g. 1, und zwar eine Verbindungsklaue, wie sie an dem Band vorgesehen sind,
F i g. 2, 3 und 4 in schematischer perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des rohrförmigen Elements während des Zusammenfügungsvorganges in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Phasen dieses Vorganges,
F i g. 2 a, 3 a und 4 a entsprechende Querschnitte durch das Element während der Zusammenbauphasen, wie sie in den F i g. 2, 3 und 4 veranschaulicht sind,
F i g. 5 einen sehr schematischen Schnitt längs der Symmetrieebene des rohrförmigen Elements oder Armes durch eine Vorrichtung zum Zusammenfügen der das Element bzw. den Arm bildenden Bänder,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Schnittlinie VI-VI der F i g. 5,
F i g. 7 und 8 stark schematische Ansichten in der Richtung der Pfeile VII und VIII der F i g. 6,
F i g. 7 a und 8 a jeweils Ansichten von rechts auf die Gegenstände der F i g. 7 und 8,
Fig. 9 einen Schnitt längs der SchnittlinieIX-IX der Fig. 5.
Die F i g. 1 zeigt ein ganz schematisch dargestelltes Blechband, wie es zur Herstellung eines rohrförmigen Armes derjenigen Art bestimmt ist, von dem ein Abschnitt in den Fi g. 4 und 4 a gezeigt wird. Das Blechband besteht aus einem flachen Band mit einer im Vergleich zu seiner Breite sehr geringen Wandstärke und aus einem Material, das eine hohe Elastizitätsgrenze hat. Man kann vor allem Federstahl benutzen; besondere Überlegungen oder Bedingungen können jedoch dazu führen, auch ein anderes Metall oder eine Legierung zu verwenden.
Das Band ist an jedem seiner beiden Ränder zinnenartig ausgeschnitten, d. h., es weist aufeinanderfolgende vorspringende Randteile, wie 14 auf, die in regelmäßigem Teilungsabstand ρ aufeinander folgen und mit zurückspringenden Teilen 16 abwechseln. Die vorspringenden Teile 14 tragen längsgerichtete Klauen 18 (F i g. 1 und 1 a), die beispielsweise aus herausgedrückten Schlitzkanten oder Nasen bestehen, die durch Stanzen des Bleches nach seinem Ausschneiden hergestellt werden.
An den zurückspringenden Abschnitten 16 sind fensterartige Durchbrüche 20 (F i g. 1) vorgesehen; diese Vorsprünge dienen dazu, die Verbindungsklauen 18 aufzunehmen; die Länge dieser Fensterdurchbrüche in Richtung der Längsachse des Blechbandes ist also zumindest gleich der Länge der langgestreckten Klauen. Die Breite der fensterartigen Durchbrüche und ihr Abstand von dem Rand des· Blechbandes sind den entsprechenden Abmessungen und Anordnungen der Verbindungsklauen angepaßt.
Diese Anordnung ist zwar eine bevorzugte Anordnung; sie ist aber durchaus nicht zwingend und kann in unterschiedlichen Varianten ausgeführt werden. So kann die Anordnung der Fensterdurchbrüche und der Klauen umgekehrt werden; jeder fensterartige Durchbruch kann durch zwei spangenartige Hakenfedern ersetzt werden, zwischen denen sich der vorspringende Teil der jeweils einander gegenüberstehenden Ränder einschiebt usw.
Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die an einem Rand des Blechbandes angeordneten vorspringenden Teile einem zurückspringenden Teil am anderen Blechrand gegenüber; diese Anordnung, die natürlich dann zwangläufig vorhanden sein muß,
5 6
wenn das Rohrelement aus einem einzigen Band- in die zurückspringenden Abschnitte 16 vorgesehene streifen besteht, ist ebenfalls nicht zwingend, wenn Spiel eine große Bedeutung. Ein kleines Spiel, bei zwei oder mehr Bänder oder Bandstreifen verwendet dem die Bänder ohne jede Möglichkeit eines gegenwerden. In diesem Fall genügt es, wenn die vorsprin- seitigen Längsgleitens aneinander festgelegt werden, genden Teile der einander gegenüberliegenden Bänder 5 gibt dem Ann eine hohe Steifigkeit; im Gegensatz zweier Blechbänder eine geeignete gegenseitige Aus- hierzu verleiht ein großes Spiel dem Arm eine gerichtung haben. wisse Verformungsmöglichkeit sowohl in bezug auf
In dem mittleren Teil des Blechbandes sind in Biegung als auch auf Torsion. Wenn alle sonstigen regelmäßigen Abständen, deren Teilungsabstand vor- Bedingungen gleich sind, nimmt außerdem die Biegzugsweise gleich dem Teilungsschritt ρ ist, Durch- io samkeit des Armes mit der Anzahl der Blechbänder brüche 22 angeordnet, deren Aufgabe beim Zusam- oder Bandstreifen zu, aus denen der Arm hergestellt menfügen und dem Vorschieben oder Zurückziehen wird,
des Armes weiter unten erläutert wird. " Die in der Mitte der Bänder vorgesehenen recht-
Das Prinzip des Zusammenfügen von zwei Blech- eckigen Durchbrüche 22 können wie eine Zahnstange bändern 12 und 12' wird nun unter Bezugnahme auf 15 benutzt werden, in die ein Antriebszahnrad eingreift, die Fig. 2 bis 4 und 2a bis 4a beschrieben. In das das Vorschieben beim Zusammenfügen des. diesen Figuren sind einander entsprechende Längen- Armes oder in umgekehrter Richtung das Zurückabschnitte der beiden Bänder jeweils mit der gleichen ziehen beim Auseinandernehmen des Armes bewirkt. Bezugszahl bezeichnet, die eine trägt lediglich zur Das Auseinandernehmen erfolgt natürlich dadurch, Unterscheidung einen Strichindex. 20 daß man die vorher erläuterten Maßnahmen für das
Die Fig. 2 und 2a zeigen einen Abschnitt der Zusammenfügen nunmehr in umgekehrter Reihen-Bänder 12 und 12' während der Anfangsphase ihres folge durchführt. Da das zur Herstellung der Bänder Zusammenfügen. Die beiden vollkommen gleichen benutzte Material eine hohe Elastizitätsgrenze hat, Blechbänder sind einander gegenüber derart darge- nehmen die Bänder sofort nach ihrem Auseinanderstellt, daß jeder vorspringende Teil 14 des einen 25 nehmen selbsttätig ihre flache Ausgangsform (F i g. 1) Randes einem zurückspringenden Teil 16' des ihm an, so daß es ohne weiteres möglich ist, sie auf gegenüberliegenden Randes genau gegenüberliegt. Trommeln mit kleinem Durchmesser aufzuwickeln Die zunächst flachen Blechbandabschnitte werden und eine sehr erhebliche Bandlänge in einem verhältstetig zunehmend gebogen und bekommen eine halb- nismäßig kleinen Raum unterzubringen. Das durch zylindrische Form; die Hohlseiten der beiden Blech- 30 das seitliche Vorspringen der Verbindungsklauen beabschnitte sind einander zugewandt. Die Verformung dingte Klaffen von Spalten zwischen übereinanderkann dadurch erfolgen, daß man in Richtung der liegenden Windungslagen ist sehr gering.
Pfeile Z1 wirkende Biegungskräfte auf die Bänder aus- Es soll nunmehr unter Bezugnahme auf die F i g. 5
übt und die miteinander zu verbindenden Ränder der bis 9 eine Vorrichtung beschrieben werden, welche Bänder dadurch nähert, daß man auf die Bänder in 35 zur Durchführung des soeben erläuterten Verfahrens Richtung der Pfeile /2 gerichtete Kräfte wirken läßt bestimmt ist und zum Zusammenfügen eines rohrför-(Fig. 2a). Die Krümmung wird zunehmend stärker, migen Betätigungsarmes aus zwei Blechbändern in und die beiden Blechabschnitte werden gleichzeitig Form flacher Bandstreifen bestimmt ist. In den Fieinander genähert, um das Eingreifen der vor- guren sind lediglich die wesentlichen Bauteile der springenden Teile jedes Bandrandes in die zurück- 40 Vorrichtung in schematischer Form dargestellt; die springenden Teile des anderen Bandrandes zu be- anderen Bauteile, insbesondere die unterschiedlichen wirken (F i g. 3 und 3 a). Während dieser Phase des Antriebselemente, werden nicht beschrieben, auch Zusammenfügen muß natürlich die Krümmung oder nicht das Chassis, auf dem die Vorrichtung aufgebaut Biegung der Bänder genügend groß sein, damit die ist, da dieses sowohl ein fest angeordnetes als auch Klauen nach innen gedrückt werden und das Inein- 45 ein hinsichtlich einer ebenen Verschiebung oder einer andergreifen der zinnenartigen Vorsprünge und Aus- Winkelausrichtung bewegliches Chassis sein kann,
schnitte nicht behindern. Zu diesem Zweck wird die Die F i g. 5 zeigt zwei Trommeln 24 und 24', die
Kraftwirkung in Richtung der Pfeile Z1 aufrecht- drehbar auf in dem Chassis senkrecht zur Achse des erhalten, um das Biegen zu sichern, und die Kraft- zusammenfügenden Armes angeordneten Achsen gewirkung in Richtung der Pfeile f.2 erhöht, um die ge- 50 lagert sind. Diese beiden Trommeln können auf ihren bogenen Bandabschnitte einander noch näher zu Achsen frei drehbar sein; die Bewegung der Bänder bringen. zum Zweck ihres Abwickeins oder ihres Aufwickeins
Nach dem gegenseitigen Eingriff der Bandränder erfolgt unter der Wirkung von Mechanismen, die nimmt man die in Richtung der Pfeile Z1 und Z2 wir- weiter unten beschrieben werden; die Trommeln kenden Kräfte stetig zurück; die Elastizität der Band- 55 können aber auch durch einen Antrieb gedreht abschnitte läßt diese in eine im wesentlichen zylin- werden, der mit dem unmittelbaren Antrieb der drische Sektorform zurückgehen und bewirkt das Bänder synchronisiert ist.
Eingreifen der Klauen 18 und 18' in die fenster- Die Blechbänder 12 und 12' verlassen die Wickelartigen Durchbrüche 16' und 16, die diesen Klauen trommeln 24 und 24', laufen über Umlenkrollen 26 zugeordnet sind. Diese letzte Phase ist in den F i g. 4 60 und 26', von denen sie im wesentlichen parallel zu- und 4 a veranschaulicht, in denen zwecks größerer einander lediglich mit der in der Zusammenfügungs-Klarheit das Maß des Vorspringen der Klauen ganz zone notwendigen Näherungsbewegung ablaufen, die erheblich übertrieben dargestellt ist. zur Erzielung der Verbindungen notwendig ist.
Je nach den mechanischen Kennwerten der Bänder Die Bänder werden in dem Sinn ihres Zusammen-
und dem jeweiligen Zuschnitt dieser Bänder ist es 65 fügens von zwei Vorschubmechanismen 28 und 28' möglich, Arbeitsarme mit unterschiedlichen charakte- bewegt, die gleichzeitig das notwendige stetige Nähern ristischen Eigenschaften herzustellen; insbesondere der Bänder sicherstellen. Diese beiden Mechanismen hat das für den Eingriff der vorspringenden Teile 14 sind einander gleich; es wird daher nur der eine

Claims (1)

  1. Mechanismus 28' beschrieben, und zwar unter Hin- rollen 26 und 26'nur eine ganz leicht gebogene Form, weis auf die Fig. 5, 6, 8 und 8a. wie sie etwa in der Fig. 2a dargestellt ist. Ihre Bie-Der Mechanismus 28/ setzt sich aus einer »Raupen- gung nimmt dank der Verwendung der Raupenketten, kette« 30' und zwei diese Kette führenden Rollen welche örtlich begrenzte stärkere Verformungen aus-32' und 34' zusammen. Die Raupenkette besteht aus 5 schließen, stetig zu, und die Bänder fügen sich im Beeinzelnen klotzartigen Raupengliedern 36', die ge- reich der Rollen 34 und 34'zu der in dar F i g. 3 a ge-: lenkig miteinander gekuppelt sind. Durch die Raupen- zeigten Form zusammen. Schließlich sorgen die glieder ragen Mitnbhmefinger 38' hindurch, weiche Formrpllen 48 und 48' für die endgültige zylindrische sich in eine unwirksame Stellung zurückziehen lassen. Formung des zusammengesetzten Armes. Das Zurückzieiieq der Mitnehmefinger 38' und das io Als Beispiel sei erwähnt, daß ein nach dem erfin-Heraüsschieben dierser Finger aus den Raupenketten- dungsgemäßen Verfahren hergestelltes rohrförmiges gliedern kann mit Hilfe irgendeiner bekannten Vor- Element, das tatsächlich ausgeführt wurde, die folrichtung durchgeführt werden, wie z. B. einer Vor- genden Maße aufweist: Rohrelement mit 60 mm richtung, deren Brinzip in der Fig.8veranschaulicht Durchmesser, bestehend aus zwei Blechbändern von ist und'die eine schräge Auflaufflache 40'verwendet, 1S 0,12 mm Stärke. Die normale Geschwindigkeit des wie sie in gestrichelten Linien angedeutet ist. Dank Zusammenfügens des Rohrelements liegt in der dieser Anordnung ragen die Finger'38' genügend weit Größenordnung von 10 cm/Sek.; diese Gesohwindigüber die Raiipenkettenglieder n"efa.us, um ein wirk- keit kann aber auch bis auf 50 cm/Sek. erhöht sames, Eingreifen in die Bandausschnitte 23 sicherzu- werden.
    stellen, wenn die Raupenkettenglieder an' dem Band 20 Ein derartiges Rohrelement kann eine Druckkraft anliegen. Die Finger werden in einer Richtung senk- in der Größenordnung von 400 kg übertragen, wenn recht zur Bewegungsrichtung des Bandes in dein- seine Knickung begrenzt ist. Wenn anderseits das jenigen Abschnitten," in denen die Raupenketten- Element vollkommen frei Hegt, ist die höchste Überglieder sich an das Band anlegen, zum Eingriff vorge- tragende Druckkraft wesentlich geringer; sie fällt bis schob.en und in den Abschnitten, in denen die Glieder 25 auf" ungefähr 80 kg für eine Rohrlänge von sich wieder von dem Band lösen, zurückgezogen. Auf- 1,50 m ab.
    diese Weise wird jede Gefahr einer Beschädigung der Man kann ohne weiteres rohrförmige Elemente mit
    Bandausschnitte vermieden. " - unterschiedlichen Kennwerten (Durchmesser, Anzahl
    Das stetige Rundbi'egen der Bänder bei ihrem all- und Dicke der Blechbänder) herstellen. Es lassen sich mählichen Vorschub erfolgt durch zwei Druckvor- 30 beispielsweise ohne Schwierigkeit Durchmesser zwi-
    richtuhgen 42 und 42y (Fig. 6, 7 und 7a). Diese Vor- sehen 20 und 200 mm ausführen und dazu eines bis
    richtungen haben einen ähnlichen Aufbau wie die drei Blechbänder benutzen. Was die Länge des-
    Vorschubeinrichtungen, jedoch mit dem Unterschied, Armes betrifft, so ist diese natürlich nur durch· die
    daß die Mitnehmefinger fehlen und Raupenglieder Länge der Blechbänder begrenzt, wie man sie im
    mit satteldachförmig abgeschrägten Druckkopfen vear- 35 Handel erwerben kann.
    wendet'werden (Fig. 7a). " Eine Vorrichtung derjenigen Art, wie sie soeben-Die Raupenketten für das Zusammenbiegen beschrieben wurde, kann in einer Maschine zur arbeiten mit' einem inneren Kern 44 zusammen Handhabung, insbesondere in einer Maschine be-(Fig. 5 und 6), der die Aufgabe hat, das verfor- nutzt werden, die zum Beschicken eines Kernreaktors mende Zerdrücken der Seitenräder der beiden Bänder 40 mit Brennstoffelementen bestimmt ist, der seinerseits zu verhindern und zwischen den einander gegenüber- in einer dichten äußeren Umhüllung einen Modeliegenden Rändern eine ausreichende Winkelneigung ratorblock aufweist, durch den parallele Kanäle hinzu sichern, um jedes Hängenbleiben der ineinander durchführen, in denen die Brennstoffelemente sitzen eingreifenden Teile' beim Zusammenfügen und Kup- und durch die ein wärmeübertragendes Gas hindurchpeln der vorspringenden Bandränder zu verhindern. 45 strömt. Eine solche Beschickungsmaschine bietet be-Dieser Kern, der von einer am" nicht dargestellten sonderes Interesse bei Kernreaktoren, deren Kanäle Chassis befestigten Stange 46 der Vorrichtung ge- in einerRiehtiing abweichend von der Vertikalen verhalten wird, muß natürlich je nach der Anzahl der laufen, weil es dann schwierig ist, für die Greifgeräte den Arm bildenden Bänder unterschiedliche Quer- mit zangenartigen Greifern·, welche die Brennstoffschnittsgestalt aufweisen; in jedem Fall hat er für 50 elemente in die Kanäle einführen oder sie aus den jede Verbindung zwischen zwei Bandrändern zwei in Kanälen herausziehen, einen Seilantrieb bzw. eine Längsrichtung verlaufende Haltewülste für die Seilbetätigung zu verwenden.
    Bänder, die jeweils auf einer der beiden Seiten der Bei einer solchen Anwendung der Erfindung
    »Verbiridungsnaht« liegen. empfiehlt es sich, und ist auch ohne weiteres möglich,
    Zwei in Fortbewegungsrichtung des Bandes hinter 55 die äußeren. Endteile der beiden Bänder 12 und 12'
    den Vorrichtungen 28, 28', 42/ und 42' liegende dauernd miteinander verbunden zu lassen und gege-
    Druckrollen 48 und 48, die drehbar auf senkrecht benenfalls über eine lösbare Verbindung an eine
    zur Achse des Armes angeordneten Achsen gelagert Greifvorrichtung des Greifgerätes anzuschließen, sind, üben auf die Verbindungsstellen oder »Nähte«
    einen Druck aus, der den einzelnen Aufbauelementen 60 Patentansprüche: des Armes einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufzwingt. Diese Druckrqllen brauchen nicht 1. Rohrförmiges Element, das als Arbeits- oder mit besonderen Antrieben ausgestattet zu werden; Handhabungsarm verwendbar ist, dadurch die Reibung an dem zusammengefügten Arm genügt gekennzeichnet, daß es aus zumindest bereits, um diese Rollen in Drehung zu versetzen. 65 einem dünnen metallischen und elastischen Band Die beiden Bänder, die sich zunächst flach in auf- (12) besteht, dessen beide Ränder gezahnt oder gewickeltem Zustand auf den Bandtrommeln 24 und zinnenartig ausgeschnitten sind, so daß sie 24' befinden, haben hinter den Umlenk- oder Rieht- zurückspringende Teile (16) aufweisen, die in
    regelmäßigem Abstand voneinander liegen und durch vorspringende Teile (14) getrennt sind, daß das oder die Bänder in einer Richtung quer zur Längsachse derart gebogen sind, daß die vorspringenden Randteile eines Bandes in die zurückspringenden Ausschnitteile eines ihm gegenüberliegenden Bandrandes eingreifen, und daß Verbindungsklauen (18) in den vorspringenden oder zurückspringenden Teilen vorgesehen sind, welche federnd in fensterartige Durchbrüche (20) eingreifen, die zu diesem Zweck im Bereich der zurückspringenden oder der vorspringenden Teile vorgesehen sind.
    2. Rohrförmiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren einander gleichen Bändern (12, 12') besteht.
    3. Rohrförmiges Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder jedes Band mit einer Längsreihe von Durchbrüchen (22) versehen ist, die in der Mittelebene ao des Bandes liegt.
    4. Rohrförmiges Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückspringenden Teile (16') eines Randes des oder jedes Bandes (12') den vorspringenden Teilen (14) des anderen Randes des Bandes oder eines anderen Bandes (12) gegenüberliegen.
    5. Rohrförmiges Element nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinem dauernd zusammengefügt bleibenden Ende ein Handhabungswerkzeug, z. B. einen zangenartigen Greifer trägt.
    6. Verfahren zum Zusammenfügen eines rohrförmigen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Band oder die Bänder in ihrer Längsrichtung vorschiebt, sie während ihres Vorschiebens stetig zunehmend quer zu ihrer Längsachse biegt, die Ränder des Bandes oder der Bänder in einer derartigen Stellung stetig einander nähert, daß jeder vorspringende Teil eines Randes einem zurückspringenden Teil des ihm benachbarten Randes gegenüberliegt und sich in radialer Richtung in diesen zurückspringenden Teil einfügt, und daß man sodann das Band oder die Bänder sich frei dehnen läßt, um das Einrasten der Klauen in die entsprechenden Fensterdurchbrüche zu bewirken.
    7. Vorrichtung zum Zusammenfügen eines Bandes oder mehrerer Bänder in die Form eines rohrförmigen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für jedes Band die folgenden Bauteile enthält: eine Trommel (24 bzw. 24'), die zur Aufbewahrung des aufgewickelten Bandes dient und um eine senkrecht zur Achse des zuzusammenzufügenden Elements liegende Achse drehbar ist, eine Umlenkrolle (26 oder 26'), eine Vorrichtung (28 oder 28') zum Vorschieben des Bandes in Richtung der Achse des rohrförmigen Elements und zum stetigen Querbewegen des Bandes in Richtung auf die Achse, und schließlich eine Vorrichtung (42, 42') zum Ausüben eines Druckes auf die Ränder des Bandes, um dieses stetig zunehmend während seiner Vorschubbewegung zu biegen, das Eingreifen der beiden benachbarten Randteile ineinander zu bewirken und schließlich das mit seinen Rändern in Eingriff gebrachte Band (12 oder 12') wieder vom Druck zu entlasten.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Biegen und Zusammendrücken für jede Verbindung zwischen zwei Bandrändern eine Raupenkette (42 oder 42') aufweist, die aus gelenkig miteinander verbundenen Raupenkettengliedern in Form von Druckstücken mit dachförmiger Kante besteht und mit Mitteln zum Antrieb der Raupenkette, zum Vorschieben der Raupenkettenglieder im wesentlichen parallel zur Achse des rohrförmigen Elements mit der gleichen Geschwindigkeit wie dieses und zum Drücken der Raupenkettenglieder gegen die Verbindung versehen ist, um diese in Richtung auf die Achse zu drücken, und daß die Vorrichtung einen im Inneren des rohrförmigen Elements untergebrachten Bauteil (44) enthält, an dem sich die beiden Ränder an beiden Seiten der Verbindung abstützen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung zumindest eine Raupenkette (28 bzw. 28') aus gelenkig miteinander gekuppelten Raupenkettengliedern (36') aufweist und mit Mitteln zum Antrieb der Raupenkettenglieder im wesentlichen parallel zur Achse des rohrförmigen Elements versehen ist, und daß mit den Raupenkettengliedern verbundene Finger (38') zum Eingreifen in die längsverlaufenden Durchbrüche (22) des Bandes oder eines dieser Bänder (12,12') durch einen Mechanismus betätigbar sind, der das Herausschieben der Finger aus den Raupenkettengliedern bewirkt, wenn diese in Berührung mit dem Band kommen und das Zurückziehen der Finger, wenn die Raupenkettenglieder sich wieder vom dem Band lösen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1293 073.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 518/205 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC33386A 1963-07-10 1964-07-10 Rohrfoermiges Element, Verfahren zu seinem Zusammenfuegen sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1263637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR940995 1963-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263637B true DE1263637B (de) 1968-03-14

Family

ID=8807997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33386A Pending DE1263637B (de) 1963-07-10 1964-07-10 Rohrfoermiges Element, Verfahren zu seinem Zusammenfuegen sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE650000A (de)
CH (1) CH426154A (de)
DE (1) DE1263637B (de)
ES (1) ES301914A1 (de)
FR (1) FR1370122A (de)
GB (1) GB1009297A (de)
LU (1) LU46371A1 (de)
NL (1) NL6407688A (de)
SE (1) SE309016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201628A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Kuka Deutschland Gmbh Roboterstrukturelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811633A (en) * 1972-10-20 1974-05-21 Rockwell International Corp Tubular extendable structure
DE2805832C3 (de) * 1978-02-11 1981-02-05 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungsträger
US4334816A (en) * 1978-08-03 1982-06-15 General Dynamics Corporation Device and method for assembling large space structures
US4723349A (en) * 1986-08-15 1988-02-09 Westinghouse Electric Corp. Method of making fixture for the window of a magnetic core
EP1205628A1 (de) * 1994-05-28 2002-05-15 MACKINTOSH, Kenneth Schmierapparat
AU2000270772A1 (en) * 2000-08-25 2002-03-13 Robert L. Du Fresne Method and apparatus for joining seams
ES2395590B1 (es) * 2011-06-29 2013-12-18 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Sistema de union rapida de chapas conformadas.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293073A (fr) * 1961-03-28 1962-05-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293073A (fr) * 1961-03-28 1962-05-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201628A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Kuka Deutschland Gmbh Roboterstrukturelement
DE102019201628B4 (de) 2019-02-08 2022-02-17 Kuka Deutschland Gmbh Roboterstrukturelement

Also Published As

Publication number Publication date
NL6407688A (de) 1965-01-11
SE309016B (de) 1969-03-10
BE650000A (de) 1964-11-03
GB1009297A (en) 1965-11-10
CH426154A (fr) 1966-12-15
ES301914A1 (es) 1965-12-16
LU46371A1 (de) 1972-01-01
FR1370122A (fr) 1964-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE2726632C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE1263637B (de) Rohrfoermiges Element, Verfahren zu seinem Zusammenfuegen sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2757202C2 (de)
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE1527313A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Profilen,Rohren od.dgl.
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
CH659715A5 (de) Bildkassette und vorfuehrapparat fuer die kassette.
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2058026A1 (de) Vorrichtung zum Biegen der Strebenschlange von Gittertraegern
DE2253732C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Ausgangsgliedes eines Bewegungsgetriebes
DE2852328C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern, die kuppelgliederfreie Lücken aufweisen
DE1285855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE3002999C2 (de) Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines längsgeteilten Bandes
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE2653759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen
DE1760288C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reißverschlußgliederreihe oder zweier mit einander gekuppelter Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
AT404327B (de) Einrichtung zur herstellung eines rostes
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
AT157068B (de) Rohrförmiger Leiter.