AT157068B - Rohrförmiger Leiter. - Google Patents

Rohrförmiger Leiter.

Info

Publication number
AT157068B
AT157068B AT157068DA AT157068B AT 157068 B AT157068 B AT 157068B AT 157068D A AT157068D A AT 157068DA AT 157068 B AT157068 B AT 157068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular conductor
transverse grooves
conductor according
strips
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT157068B publication Critical patent/AT157068B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrförmiger Leiter. 



   Es ist bekannt, den äusseren rohrförmigen Leiter von Hochfrequenzkabeln aus mehreren dünnen   Metallbändern   aufzubauen, die mit langem Schlag verseilt sind. Beim Biegen des Kabels verschieben sieh diese Bänder leicht seitlich gegeneinander. 



     Erfindungsgemäss   wird ein rohrförmiger Leiter für Hochfrequenzkabel aus mehreren Metallbändern geformt, die an ihren Längskanten in bestimmten Abständen mit Ausbuchtungen senkrecht zur Fläche der Bänder versehen sind. Diese Ausbuchtungen können in einfachster Weise etwa durch ein Zahnrad eingedrückt werden. Die so vorbereiteten Bänder werden zu einer geschlossenen Lage 
 EMI1.1 
 gegeneinander versetzt werden. Die   Ausbuchtungen   einzelner Bänder können entweder nur an den Kanten angebracht sein oder sie können sich in Form von Querrillen über die ganze Breite des Bandes erstrecken.

   Bei den in dieser Weise mit Ausbuchtungen oder Querrillen versehenen Bändern wird ein seitliches   Versehieben   einzelner Bänder verhindert. 
 EMI1.2 
 Sicken-versehen sind, sich gegenseitig gut abstützen, weil die Querrillen ein   Ubereinanderschieben     jer   Bänder verhindern und dass dadurch der Durchmesser des rohrförmigen Leiters   gleichmässig   gehalten wird. Bei Hochfrequenzkabeln ist dieses besonders wichtig, da sonst Schwankungen des Scheinwiderstandes auftreten. Nach der Erfindung wird dieses im   hohen Masse dadurch erreicht,   dass der   rohrförmige   Leiter aus Bändern geringer Wandstärke, die mit   Ausbuchtungen versellen   sind, durch Verseilung hergestellt wird.

   Die Ausbuchtungen   aneinanderstossender   Bänder werden hiebei gegeneinander versetzt und die Bänder so vorgeformt, dass sie nach ihrer Verseilung zusammen einen kreis- 
 EMI1.3 
 versehenen Bändern zum Aufbau eines rohrförmigen Leiters gemäss der Erfindung erwiesen, weil dadurch die Biegsamkeit nach allen Richtungen erhöht wird. Bei der Verwendung von zwei   halbkreisförmigen   Bändern zeigte sich nämlich, dass die grösste Biegsamkeit in der Richtung vorhanden war, die senkrecht auf der Trennungsfläche der beiden halbkreisförmigen Bänder steht.

   Um die gleiche Biegsamkeit auch nach einer dazu senkrechten Richtung zu erhalten, werden die Bänder nochmals unterteilt und ein derartiger rohrförmiger Leiter aus vier Bändern ist in den beiden senkrecht zueinander stehenden 
 EMI1.4 
 rohrförmigen Leiter wird zweckmässig noch ein weiteres Band mit verhältnismässig kurzem Schlag herumgelegt, um die Bänder des Aussenleiters   zusammenzuhalten.   Ein in der geschilderten Weise aufgebauter Aussenleiter ist selbst bei geringer Wandstärke des Aussenleiter druckfest und   ausserdem   sehr biegsam. 



   Gemäss der weiteren Erfindung können die Metallbänder auch durch Falze miteinander verbunden werden. In diesem Falle reichen die QuelTillen nur bis an die gefalzten Ränder der Metallbänder, während die Falze selbst an den gerillten Stellen ausgespart sind. An den gerillten Stellen sind die benachbarten Bänder also nicht durch Falze miteinander verbunden, sondern stossen lediglich aneinander. Es ist dabei völlig gleichgültig, ob die Querrillen benachbarter Bänder   aneinanderstossen   oder in der   Längsrichtung   gegeneinander versetzt sind. 



   Die Biegsamkeit der erfindungsgemäss hergestellten rohrförmigen Leiter lässt sieh dadurch erhöhen, dass die Querrillen mit Schlitzen versehen werden. 



   Um die Stabilität noch weiter zu erhöhen, können die Querrillen gemäss der Erfindung mit vorspringenden Nasen versehen werden. Die Nasen fassen in die anstossenden Bänder und   verhindern   ein seitliches Verschieben der Bänder gegeneinander, während eine gegenseitige   Längsverschiebung     innerhalb des Abstandes der aufeinanderfolgenden Nasen möglich ist. Eine unbesehränkte Versehiebungs-   möglichkeit in der Längsrichtung lässt sich dadurch erzielen, dass nur eines der beiden aneinanderstossenden Bänder mit vorspringenden Nasen versehen wird und die Querrillen des ändern Bandes an der anstossenden Kante ausgespart werden, so dass die Nasen des einen Bandes an diesen Stellen vorbeigleiten können. 



   Die rohrförmigen Leiter nach der Erfindung können, wie bereits erwähnt, mit   Ausbuchtungen   oder   Querrillen   durch Eindrücken der Zähne eines Zahnrades versehen werden. Die Querrillen können aber auch durch Eindrücken von entsprechend geformten Stempeln oder   Pressstiicken   hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Vorformen der   Metallbänder   zu einem Kreisbogen wird   zweckmässig   durch Profilwalzen vorgenommen und in demselben Arbeitsgang werden die Bänder in gleichen Abständen mit Querrillen versehen. Mit dem   Eindrücken   der Querrillen können auch gleichzeitig die vorspringenden Nasen angebracht werden. 
 EMI2.1 
 der Querrillen von dem unteren   Pressstüek   abgehoben und um das jeweils gepresste Stück vorgezogen werden. Hiedurch wird jedoch ein unruhiger Lauf, Ungenauigkeit beim Pressen und Dehnung der fertigen Bänder verursacht.

   Deswegen lässt man gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Profilrollen zum Vorformen der Bänder in dem Augenblick an den Bändern entlang fahren, in dem diese in das Presswerkzeug eingeklemmt sind, und ferner vermeidet man das Abheben der Bänder von den   Pressstiicken   dadurch, dass die   Pressstücke   beim Pressen gleichzeitig den durch die Profilwalzen des Vorformers und den automatischen Vorschub gehaltenen Bändern genähert und nachher gleichzeitig davon entfernt werden. Auf diese Weise durchlaufen die Bänder die durch den Vorformer und den automatischen Vorschub bestimmte Richtung vollkommen ruhig, ohne jede   Richtungsänderung   und ohne jede schädliche Zugbeanspruchung der mit Querrillen versehenen Bänder. 



   Der Erfindungsgedanke ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 stellt einen rohrförmigen Leiter mit Ausbuchtungen an den Kanten dar. In Fig. 2 ist ein konzentrisches Hochfrequenzkabel dargestellt, dessen rohrförmiger Aussenleiter mit Ausbuchtungen in Form von Querrillen versehen ist. 



  Fig. 3 lässt einen rohrförmigen Leiter erkennen, dessen Bänder durch Falze miteinander verbunden sind. Fig. 4 zeigt eine Hälfte des rohrförmigen Leiters nach Fig. 3 aufgeklappt. Fig. 5 zeigt einen Leiter, bei dem die Querrillen mit Schlitzen versehen sind. Fig. 6 zeigt eine Hälfte des Leiters nach Fig. 5 aufgeklappt. In Fig. 7 ist ein Leiter veranschaulicht, dessen Querrillen vorspringende Nasen besitzen. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Leiters nach Fig. 7. In Fig. 9 ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters dargestellt, in Fig. 10 sind die Transporträder nach Fig. 9 im Schnitt wiedergegeben und in Fig. 11 und 12 der rohrförmige Leiter nach Fig. 9 vergrössert im Schnitt und in der Seitenansicht.

   In Fig. 13 ist eine andere Vorrichtung zur Herstellung eines   rohrförmigen   Leiters dargestellt und in Fig. 14 die Backen nach Fig. 13 im Schnitt wiedergegeben und in Fig. 15 und 16 eine Vergrösserung des Leiters nach Fig. 13 im Schnitt und in der Seitenansicht.'
In Fig. 1 sind die dünnen Metallbänder 1 an ihren Rändern mit Ausbuchtungen 2 versehen, die sowohl nach innen wie nach aussen gebogen sein können. Die einzelnen Bänder sind zu einem rohrförmigen Leiter mit kreisförmigem Querschnitt zusammengelegt. 



   In Fig. 2 ist der Innenleiter 21 eines konzentrischen Hochfrequenzkabels von den Stützwendeln 22 aus Polystyrol und dem Polystyrolband   2. 3 umgeben. Darüber   ist der Aussenleiter aus vier vorgeformten   Kupferbändern 24, die   in kurzen Abständen mit den Querrillen 25 versehen sind, angebracht. Die
Bänder 24 werden von einem weiteren Kupferband 26 zusammengehalten. 



   In Fig. 3 und Fig. 5 sind die mit Querrillen versehenen und zu   Rohrhälften   vorgeformten Metall- bänder 31 und 32 durch die Falze 33 und 34 zu einer rohrförmigen Hülle verbunden. An den gerillten
Stellen sind die gefalzten Ränder ausgespart und die Rohrhälften stossen an diesen Stellen nur aneinander. 



   In Fig. 5 sind die Querrillen mit   Schlitzen   versehen. In Fig. 4 und 6 sind je eine Rohrhälfte der Leiter nach Fig. 3 und Fig. 5 aufgeklappt dargestellt. 



   Fig. 7 enthält in Seitenansicht und Fig. 8 im Schnitt ein zu einem rohrförmigen Leiter geformtes
Band 71, das mit Querrillen 73 und den vorspringenden Nasen 74 versehen ist. Die Nasen 74 fassen in die anstossende Rohrhälfte 75 und verhindern ein seitliches Verschieben der beiden   Rohrhälften   gegeneinander, während eine gegenseitige   Längsverschiebung   innerhalb des Abstandes der aufeinanderfolgenden Nasen möglich ist.

   Eine   unbeschränkt     Verschiebungsmöglichkeit   in der   Längsrichtung   lässt sieh dadurch erzielen, dass man nur eines der beiden aneinanderstossenden Bänder mit vorspringenden Nasen 74 versieht und die Querrillen des andern Bandes 75 an den Stellen 76 ausspart, so dass die Nasen 74 des gegenüberliegenden Bandes 71 an diesen Stellen vorbeigleiten können, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, in der nur die Querrillen der oberen Rohrhälfte mit vorspringenden Nasen 74 versehen sind. 



   In Fig. 9 drückt die Presse   91,   die beide vorgeformten Rohrhälften zu gleicher Zeit endgültig formt, mit den Stempeln   92   und 93 Querrillen 94 mit vorstehenden Nasen 95 in die durch das obere   Pressstiiek   96 und das untere   Pressstück   97 gehaltenen Rohrhälften. Beim Abheben der Stempel   92   und 93 und dessen oberen Pressstiickes 96 werden durch einen auf der Welle 98 sitzenden Nocken 99 und mittels einer geeigneten Hebelübersetzung zunächst die beiden Rohrhälften von dem unteren   Pressstück   97 abgehoben und dann durch die beiden starr miteinander verbundenen Transporträder 100 und 101 um den Abstand zweier Querrillen vorgeschoben.

   Der gleiche Abstand der einzelnen Querrillen wird gewährleistet durch eine mit den Transporträdern starr gekuppelte Teilscheibe   102   und den Federbolzen 103. 



   Statt der in Fig. 9 dargestellten Presse mit schrittweisem Materialvorschub lässt sich auch eine solche Vorrichtung verwenden, durch   die (las zu bearbeitende   Material kontinuierlich   hindurchfliesst.   



  Hiebei wird die oben beschriebene   Pressvorrichtung   in der Weise   verwendet,   dass sie auf einen Schlitten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 montiert wird. Beim Vorschub des Materials fährt der Schlitten um den Abstand zweier Querrillen mit, wobei die Stempel   92 und 98 die Querrillen   mit den vorspringenden Nasen pressen und schnellt dann in seine ursprüngliche Lage zurück. 



     Eine Pressvorrichtung   mit   kontinuierlichem Materialvorsehub   lässt sich auch in der Weise aufbauen, dass man eine Anzahl oberer und unterer   Pressstiieke   auf   gegenüberliegenden Transportbändern   oder auf dem Umfange grösserer Bänder anordnet, die gegeneinander laufend die Rohrhälften formen. 



   In Fig. 13 ist eine andere Vorrichtung zur Herstellung von   rohrförmigen   Leitern dargestellt. 



    Das Presswerkzeug 737   einer Exzenterpresse 132 ist geschlossen und die Bänder   133   und   1. 34   sind zwischen den Backen 135 und   136   eingeklemmt. In diesem Zustande fahren die Profilwalzen 137 an den Metall-   bändern ? 3 nnd 737   entlang und formen diese entgegen ihrer Laufrichtung um eine Strecke vor, die dem Schritt des automatischen   Materialvorschubes   entspricht.

   Die Transportvorrichtung   138   des   Materialvorschubes   ist mit dem Presswerkzeug   737 so gekuppelt, dass   die Bänder, während das Press- 
 EMI3.1 
   vorrichtung 7. 3S   mit den Profilwalzen 137 durch die Stange 139 fest verbunden, so dass diese beiden Teile stets die gleichen Bewegungen   ausführen.   Die Bänder 133 und 134 erhalten in dem Presswerkzeug   737 ihre endgültige Form.   Beim Pressen werden die Backen 135 und 136 gleichzeitig den Bändern genähert und nachher gleichzeitig davon entfernt, so dass diese ohne jede Änderung ihrer   Laufrichtung   gepresst und durch die Stempel   140   und 141 mit Querrillen   772 und vorspringenden   Nasen 143 versehen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 dadurch gekennzeichnet, dass die   Metallbänder   an ihren Längskanten in bestimmten Abständen mit Ausbuchtungen senkrecht zu der Fläche der Bänder versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Rohrförmiger Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus vier mit Aus- buchtungen versehenen Bändern geringer Wandstärke durch Verseilung hergestellt ist, wobei die Ausbuchtungen aneinanderstossender Bänder gegeneinander versetzt und die Bänder so vorgeformt EMI3.3
    3. Rohrförmiger Leiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbänder durch Falze miteinander verbunden sind und dass die Querrillen nur bis an die gefalzten Ränder der Metallbänder reichen, während die Falze selbst an den gerillten Stellen ausgespart sind.
    4. Rohrförmiger Leiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrillen vorspringende Nasen besitzen.
    5. Rohrförmiger Leiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrillen eines der beiden aneinanderstossenden Bänder mit vorspringenden Nasen und die Querrillen des andern Bandes mit Aussparungen versehen sind. EMI3.4 gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen durch die Zähne eines Zahnrades eingedrückt werden. 7. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Leiters nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch EMI3.5
    8. Verfahren zur Herstellung eines rohrförnligen Leiters nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeformten Metallbänder gleichzeitig mit dem Eindrücken der Querrillen vorspringende Nasen erhalten.
    9. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Leiters nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch EMI3.6 Abhebens von den Pressstücke während des ganzen Pressvorganges unverändert beibehalten. 10. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Leiters nach den Ansprüchen l bis 9, dadurch EMI3.7 werkzeug an den ruhenden Bändern entlang fahren und diese um eine Strecke vorformen, die dem Schritt des automatischen Materialvorschubes entspricht.
    11. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Leiters nach den Ansprüchen l bis 10, dadurch EMI3.8
AT157068D 1936-11-26 1937-11-18 Rohrförmiger Leiter. AT157068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157068T 1936-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157068B true AT157068B (de) 1939-09-25

Family

ID=29412795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157068D AT157068B (de) 1936-11-26 1937-11-18 Rohrförmiger Leiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
EP3180183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE1256880B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Hohlleitungen unbestimmter Laenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
AT157068B (de) Rohrförmiger Leiter.
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1263637B (de) Rohrfoermiges Element, Verfahren zu seinem Zusammenfuegen sowie Auseinandernehmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1285855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE2704015C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Bändern oder Bandabschnitten aus Quarzglas
DE1962861B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stahldrahtbandseiles
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
EP2845664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Rohres aus Metall
DE1415815A1 (de) Koaxialkabel
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2726408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heizmatten
DE2157264C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flächenreißverschhißteilen
DE588021C (de) Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Spulen aus hochkant gebogenen Flachstaeben
DE850631C (de) Elektrischer Hohlleiter, insbesondere fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE737849C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren aus geschichtetem Kunstharzpressstoff
DE952396C (de) Verfahren zur Herstellung von Greifringen fuer Gleitschutzketten
DE974571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aussenleitern fuer koaxiale Kabel
DE681798C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallen
DE3126300C2 (de) Filter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE922595C (de) Hohlleiter fuer Hochfrequenzkabel
DE1538111C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit dem (den) elektrischen Leiter(n) einer Wicklung für Transformatoren oder dergleichen Induktionsgeräte zusammen wickelbaren Bandes aus Isoliermaterial-