DE19850626B4 - Führungsschiene für ein Linearlager - Google Patents

Führungsschiene für ein Linearlager Download PDF

Info

Publication number
DE19850626B4
DE19850626B4 DE19850626.0A DE19850626A DE19850626B4 DE 19850626 B4 DE19850626 B4 DE 19850626B4 DE 19850626 A DE19850626 A DE 19850626A DE 19850626 B4 DE19850626 B4 DE 19850626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
longitudinal groove
rail
longitudinal
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19850626.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850626A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hantke Stefan
Dipl.-Ing. Schindler Reiner
Jean-Marie Eder
Rudolf Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE19850626.0A priority Critical patent/DE19850626B4/de
Publication of DE19850626A1 publication Critical patent/DE19850626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850626B4 publication Critical patent/DE19850626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement

Abstract

Führungsschiene (5) für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite (3) ausgehenden Durchgangsöffnungen (4) für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite (3) offenen, sich über die Länge der Führungsschiene (5) erstreckenden Längsnut (2) und mit einem in der Längsnut (2) eingesetzten und befestigten, die Durchgangsöffnungen (4) nach außen verschließenden Abdeckband (7), welches ein größeres Breitenmaß als die Längsnut (2) der Führungsschiene (5) aufweist und in diese eingedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (7) an jeder seiner beiden Längsseiten eine in Längsrichtung verlaufende Seitennut (8) aufweist, durch welche in bezug auf die Führungsschiene (5) jeweils ein äußerer Seitenbereich (10) und ein innerer Seitenbereich (9) des Abdeckbandes (7) gebildet ist, wobei das Abdeckband (7) mit seinen beiden inneren Seitenbereichen (9) das gegenüber der Längsnut (2) der Führungsschiene (5) größere Breitenmaß aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite ausgehenden Durchgangsöffnungen für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite offenen, sich über die Länge der Führungsschiene erstreckenden Längsnut und mit einem in der Längsnut eingesetzten und befestigten, die Durchgangsöffnungen nach außen verschließenden Abdeckband, welches ein größeres Breitenmaß als die Längsnut der Führungsschiene aufweist und in diese eingedrückt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Führungsschienen werden an Werkzeugmaschinen verwendet und müssen als Verschleißteile von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Daher sind sie häufig mit Schrauben am Maschinengestell befestigt.
  • Aus der Druckschrift DE 94 08 850 U1 ist eine Linearbewegungsführung bekannt, bei welcher eine Führungsschiene wenigstens eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube aufweist. Wie in der Zeichnung in 6 dargestellt ist, weist dort die Führungsschiene mehrere Durchgangsöffnungen auf. Die Führungsschiene ist mit der Schraube jeweils an einem Träger befestigt und die Durchgangsöffnung ist mit einer Abdeckkappe verschlossen, die eine an dem Umriss der Durchgangsöffnung angepasste Kopfplatte und einen Spreizfuß aufweist. Dieser liegt an einem Umfangsflächenabschnitt der Durchgangsöffnung unter radialer Vorspannung an.
  • Die Abdeckkappe soll dabei aus Abdichtungsgründen plan mit der Deckfläche der Führungsschiene abschließen, um zu verhindern, dass in der Durchgangsöffnung oberhalb des Schraubenkopfes angesammelter Schmutz, Staub, Werkstückspäne oder dergleichen in das Innere des Schlittens der Linearführung gelangen kann.
  • Die Druckschrift EP 0 311 895 A1 offenbart eine Längsführung für eine Werkzeugmaschine mit mehreren Führungsschienen, welche mit Schrauben an einem ortsfesten Maschinenbett festgeschraubt sind. Die Schrauben sind dabei an einer Führungsschiene jeweils durch mehrere über die Länge verteilte Durchgangs-Stufenbohrungen geführt. Die Führungsschiene ist in einem Ausführungsbeispiel an ihrer Oberseite mit einer über ihre gesamte Länge durchgehenden flachen Längsnut versehen. Durch diese hindurch sind die Schraubenköpfe der Schrauben zugänglich.
  • Ein streifenförmiges Abdeckteil bzw. Abdeckblech ist auf der Führungsschiene in deren Längsrichtung aufgebracht, mit welchem die Durchgangs-Stufenbohrungen an ihrer Oberseite abgedeckt sind, und zwar ist das Abdeckblech in die Längsnut eingelegt und dort bereichsweise aufgeklebt. In Oberflächenbereichen, die zwischen den Durchgangs-Stufenbohrungen liegen, ist z. B. ein Klebstoff punktweise aufgebracht, durch welchen das Abdeckblech an der Führungsschiene fixiert ist.
  • Bei einer aus der Offenlegungsschrift DE 196 15 075 A1 vorbekannten Führungsschiene der eingangs genannten Art wird zum Verschließen der Bohrungen für die Schrauben ein Abdeckband verwendet, welches sich beim Eindrücken in die Längsnut der Führungsschiene auf seiner gesamten Breite zur Führungsschiene hin auswölbt. Durch seine Rückfederungskraft krallt sich das Abdeckband in die Seitenflächen der Längsnut, so daß es dort längs zweier Berührungslinien in der Nut gehalten wird. Längs dieser Berührungslinien ist der Raum der Durchgangsöffnungen nach außen verschlossen. Ebene Dichtflächen weist das Abdeckband infolge seiner Auswölbung nicht auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung der Führungsschiene nach außen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdeckband an jeder seiner beiden Längsseiten eine in Längsrichtung verlaufende Seitennut aufweist, durch welche in bezug auf die Führungsschiene jeweils ein äußerer Seitenbereich und ein innerer Seitenbereich des Abdeckbandes gebildet ist, wobei das Abdeckband mit seinen beiden inneren Seitenbereichen das gegenüber der Längsnut der Führungsschiene größere Breitenmaß aufweist. Durch diese Ausbildung wölbt sich das Abdeckband beim Eindrücken in die Längsnut der Führungsschiene nicht auf seiner gesamten Breite aus. Nur die inneren Seitenbereiche verbiegen sich beim Eindrücken und krallen sich innerhalb der Längsnut in Seitenflächen der Führungsschiene ein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß das Abdeckband beim Eindrücken in die Längsnut eben bleibt und mit ebenen Berührungsflächen an ebenfalls ebenen Anlageflächen der Führungsschiene dichtend anliegen kann. Dadurch wird eine gute Abdichtung der Durchgangsöffnung der Führungsschiene nach außen möglich.
  • Mit seinen beiden äußeren Seitenbereichen kann das Abdeckband ein Breitenmaß aufweisen, welches der Breite der Längsnut der Führungsschiene entspricht. Die äußeren Seitenbereiche setzen der Eindrückbewegung des Abdeckbandes dann keinen Widerstand entgegen und verbiegen sich auch nicht.
  • Eine großflächige Abdichtung wird also dadurch erzielt, daß die Längsnut der Führungsschiene von einer zu der Schienenoberseite parallelen ebenen Anlagefläche begrenzt ist, an welcher jeweils eine ebene Berührungsfläche des Abdeckbandes anliegt. Die Abdichtung wird dadurch verbessert, daß zwischen der Anlagefläche der Führungsschiene und der Berührungsfläche des Abdeckbandes ein die Durchgangsöffnungen nach außen abdichtendes Band angeordnet ist, welches aus einem elastischen Werkstoff besteht. Ein solches Band kann auch als Klebeband ausgeführt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Vergleich mit einer vorbekannten Führungsschiene in der Zeichnung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
  • 1 einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Führungsschiene;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene nach dem Stand der Technik, deren Längsnut im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, mit einer im Bereich einer Durchgangsöffnung geschnittenen Stirnseite;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Stirnseite gemäß Einkreisung III der 2;
  • 4 einen Querschnitt durch die Führungsschiene.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Bei einer vorbekannten, in den 2 bis 4 dargestellten Führungsschiene ist ein Abdeckband 1, welches aus einem federnden Bandmaterial, beispielsweise einem Stahlblech besteht, in einer Längsnut 2 der Führungsschiene 5 eingesetzt. Die Längsnut geht von der Schienenoberseite 3 aus und hat eine etwas geringere Breite als das Abdeckband 1. Dieses mußte sich daher, als es in die Längsnut 2 eingedrückt wurde, zur Führungsschiene 5 hin auswölben. Mit dem Abdeckband 1, das sich in der Längsnut 2 befindet, werden mehrere in Längsrichtung der Führungsschiene 5 in Abständen hintereinander angeordnete senkrechte Durchgangsöffnungen 4 verschlossen. Diese Öffnungen sind als Stufenbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet.
  • Infolge seiner Auswölbung tritt in dem Abdeckband 1 eine Rückfederungskraft auf, die auf die Seitenflächen der Längsnut 2 einwirkt. Auf diese Weise wird das Abdeckband 1 in der Längsnut 2 der Führungsschiene 5 gehalten. Die Längsnut 2 ist im Querschnitt rechteckig ausgeführt. Sie weist in 4 Absätze 6 auf, so daß die Eindrücktiefe des Abdeckbandes 1 in engen Grenzen gehalten wird und zwei weitere Berührungslinien zwischen dem Abdeckband und der Führungsschiene gebildet sind.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Abdeckband 7 ist an jeder seiner beiden Längsseiten mit einer in Längsrichtung verlaufenden Seitennut 8 ausgeführt, welche das Abdeckband hier jeweils in einen inneren Seitenbereich 9 und einen äußeren Seitenbereich 10 in bezug auf die Führungsschiene 5 aufteilt. Das Abdeckband 7 hat nur mit seinen inneren Seitenbereichen 9 eine etwas größere Breite als die Längsnut 2 der Führungsschiene 5. Mit den äußeren Seitenbereichen 10 besitzt das Abdeckband 7 eine Breite, der Nutbreite der Führungsschiene 5 entspricht.
  • Beim Eindrücken des Abdeckbandes 7 in die Längsnut 2 verbiegen und verkrallen sich daher nur die inneren Seitenbereiche 9 innerhalb der Längsnut 2 an den Seiten der Führungsschiene 5. Im übrigen behält das Abdeckband 2 seine geradlinige Form bei, so daß es sich mit ebenen Berührungsflächen 11 an ebenen Anlageflächen 12 der Führungsschiene 5 innerhalb der Längsnut 2 abstützen kann.
  • Durch diese flächenförmige Berührung der Führungsschiene 5 und des Abdeckbandes 7 wird eine gute Abdichtung der Durchgangsöffnungen 4 nach außen erreicht, die sich noch wesentlich verbessern läßt, wenn auf die Anlageflächen 12 ein dichtendes Band aus einem elastischen Werkstoff aufgelegt wird, bevor das Abdeckband 7 in die Längsnut 2 eingedrückt wird. Ein solches Band kann beispielsweise ein Klebeband sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckband
    2
    Längsnut
    3
    Schienenoberseite
    4
    Durchgangsöffnung
    5
    Führungsschiene
    6
    Absatz
    7
    Abdeckband
    8
    Seitennut
    9
    innerer Seitenbereich des Abdeckbandes
    10
    äußerer Seitenbereich des Abdeckbandes
    11
    Berührungsfläche des Abdeckbandes
    12
    Anlagefläche der Führungsschiene

Claims (5)

  1. Führungsschiene (5) für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite (3) ausgehenden Durchgangsöffnungen (4) für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite (3) offenen, sich über die Länge der Führungsschiene (5) erstreckenden Längsnut (2) und mit einem in der Längsnut (2) eingesetzten und befestigten, die Durchgangsöffnungen (4) nach außen verschließenden Abdeckband (7), welches ein größeres Breitenmaß als die Längsnut (2) der Führungsschiene (5) aufweist und in diese eingedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (7) an jeder seiner beiden Längsseiten eine in Längsrichtung verlaufende Seitennut (8) aufweist, durch welche in bezug auf die Führungsschiene (5) jeweils ein äußerer Seitenbereich (10) und ein innerer Seitenbereich (9) des Abdeckbandes (7) gebildet ist, wobei das Abdeckband (7) mit seinen beiden inneren Seitenbereichen (9) das gegenüber der Längsnut (2) der Führungsschiene (5) größere Breitenmaß aufweist.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (7) mit seinen beiden äußeren Seitenbereichen (10) ein Breitenmaß aufweist, welches der Breite der Längsnut (2) der Führungsschiene (5) entspricht.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (2) der Führungsschiene (5) von einer zu der Schienenoberseite (3) parallelen ebenen Anlagefläche (12) begrenzt ist, an welcher eine ebene Berührungsfläche (11) des Abdeckbandes (7) anliegt.
  4. Führungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlagefläche (12) der Führungsschiene (5) und der Berührungsfläche (11) des Abdeckbandes (7) ein die Durchgangsöffnungen (4) nach außen abdichtendes, aus einem elastischen Werkstoff bestehendes Band angeordnet ist.
  5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das abdichtende Band als Klebeband ausgeführt ist.
DE19850626.0A 1998-11-03 1998-11-03 Führungsschiene für ein Linearlager Expired - Fee Related DE19850626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850626.0A DE19850626B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Führungsschiene für ein Linearlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850626.0A DE19850626B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Führungsschiene für ein Linearlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850626A1 DE19850626A1 (de) 2000-05-04
DE19850626B4 true DE19850626B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=7886531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850626.0A Expired - Fee Related DE19850626B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Führungsschiene für ein Linearlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850626B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037812A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE10243019B4 (de) 2002-09-17 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
DE102016208916A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene mit Befestigungsbohrungen und Kühlkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311895A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
JPH0198920U (de) * 1987-12-24 1989-07-03
DE9408850U1 (de) * 1993-06-28 1994-09-08 Star Gmbh Linearbewegungsführung
DE19615075A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311895A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
JPH0198920U (de) * 1987-12-24 1989-07-03
DE9408850U1 (de) * 1993-06-28 1994-09-08 Star Gmbh Linearbewegungsführung
DE19615075A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INA Lineartechnik OHG: Linearführungen. Homburg, 1998 (Druckschrift LIF). S. 112. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850626A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311641C1 (de) Linearbewegungsführung
EP0810936B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE19959508A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE60112865T2 (de) Staubdichte Konstruktion für Gleitereinheit
EP0285925B1 (de) Dichtungsprofil
WO1997040280A1 (de) Linearwälzlager mit längsdichtungen
DE19524810B4 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE19850626B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE19730120A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP1346879B1 (de) Einstiegleiste für einen Kraftfahrzeugschweller
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
EP1184584B1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE19959602B4 (de) Scheibeneinfassung mit einer Spaltabdeckung
EP1144882B1 (de) Linearbewegungsführung
DE19953462B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE19919247B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE3333052C2 (de) Dichtung für den unteren Spalt einer Tür
EP0385140B1 (de) Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4027738B4 (de) Wälzlinearführung
DE10243019B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP0881471B1 (de) Vorrichtung zur ortsfesten Befestigung eines Wegaufnehmers
EP0212639A2 (de) Torabdichtung, insbesondere Verladetorabdichtung
EP1277910A1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee