DE19953462B4 - Führungsschiene für ein Linearlager - Google Patents

Führungsschiene für ein Linearlager Download PDF

Info

Publication number
DE19953462B4
DE19953462B4 DE19953462.4A DE19953462A DE19953462B4 DE 19953462 B4 DE19953462 B4 DE 19953462B4 DE 19953462 A DE19953462 A DE 19953462A DE 19953462 B4 DE19953462 B4 DE 19953462B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
longitudinal groove
clamping
rail
cover strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953462.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953462A1 (de
Inventor
Jean-Marie Eder
Hans-Reinhard Lambertz
Dipl.-Ing. Scheib Frank
Dipl.-Ing. Moseberg Ralf
Dipl.-Ing. Rudy Dietmar
Dr.-Ing. Baalmann Klaus
Dipl.-Ing. Menges Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE19953462.4A priority Critical patent/DE19953462B4/de
Priority to PCT/EP2000/010497 priority patent/WO2001033090A1/de
Priority to EP00974453A priority patent/EP1226364A1/de
Publication of DE19953462A1 publication Critical patent/DE19953462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953462B4 publication Critical patent/DE19953462B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite (3) ausgehenden Durchgangsöffnungen (4) für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite (3) offenen, sich über die Länge der Führungsschiene (5) erstreckenden Längsnut (11, 15, 19) und mit einem die Längsnut (11, 15, 19) und die Durchgangsöffnungen (4) nach außen abdeckenden Verschlußkörper, welcher teilweise oder vollständig in die Längsnut eingesetzt ist, wobei er unter elastischer Verformung in die Führungsschiene (5) eingedrückt und dort aufgrund seiner Rückstellfederkraft befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper aus einem in Bezug auf die Führungsschiene (5) äußeren Abdeckband (7) und einem daran befestigten inneren Klemmband (8, 13, 16, 21) gebildet ist, welches Klemmschenkel (10, 14, 17, 22) und zwischen dem Abdeckband (7) und den Klemmschenkeln (10, 14, 17, 22) angeordnete Distanzhalter (9, 18, 23) aufweist, wobei das Klemmband (8, 13, 16, 21) mit den Klemmschenkeln (10, 14, 17, 22) und den Distanzhaltern (9, 18, 23) einstückig ausgeführt ist, und wobei die Führungsschiene (5) zwei in Längsrichtung verlaufende, sich jeweils an der Längsnut (11) anschließende Einstecknuten (12) aufweist, in welche die Klemmschenkel (10) des Klemmbandes (8) eingedrückt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite ausgehenden Durchgangsöffnungen für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite offenen, sich über die Länge der Führungsschiene erstreckenden Längsnut und mit einem die Längsnut und die Durchgangsöffnungen nach außen abdeckenden Verschlußkörper, welcher teilweise oder vollständig in die Längsnut eingesetzt ist, wobei er unter elastischer Verformung in die Führungsschiene eingedrückt und dort aufgrund seiner Rückstellfederkraft befestigt ist.
  • Führungsschienen werden an Werkzeugmaschinen verwendet und müssen als Verschleißteile von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Daher sind sie häufig mit Schrauben am Maschinengestell befestigt. Bei einer aus der Offenlegungsschrift DE 196 15 075 A1 vorbekannten Führungsschiene der eingangs genannten Art wird zum Verschließen der Bohrungen für die Schrauben als Verschlußkörper ein Abdeckband verwendet, welches sich beim Eindrücken in die Längsnut der Führungsschiene auf seiner gesamten Breite zur Führungsschiene hin auswölbt. Durch seine Rückstellfederkraft krallt sich das Abdeckband in die Seitenflächen der Längsnut, so dass es dort längs zweier Berührungslinien in der Nut gehalten wird. Längs dieser Berührungslinien ist der Raum der Durchgangsöffnungen nach außen verschlossen. Infolge seiner Auswölbung weist das Abdeckband ebene Dichtflächen für die Frontdichtungen eines längs der Führungsschiene verfahrbaren Führungswagens nicht auf, was sich auf die Abdichtung nachteilig auswirken kann.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 94 20 428 U1 ist eine Führungsschiene bekannt, bei der ein Abdeckblech, welches eine ebene Dichtfläche bildet, mit abgewinkelten Randbereichen innerhalb einer Längsnut der Führungsschiene an geneigten Seitenflächen anliegt. Dabei ergibt sich eine Anordnung des Abdeckblechs gegenüber der Führungsschiene wie bei einer Schwalbenschwanzführung. Bei der Montage des Abdeckblechs muss dieses allerdings von einer Stirnseite aus in die Führungsschiene in Schienenlängsrichtung eingeschoben werden.
  • Aus DE19524810 A1 ist eine Führungsschiene eines Linearlagers bekannt geworden, deren Abdeckband eine obere und eine untere Schicht aufweist. An die untere Schicht sind zwei abstehende, sich in Längsrichtung erstreckende federnde Halteleisten für die Befestigung angeformt.
  • Aus EP0731283 A1 ist eine Führungsschiene für ein Linearlager bekannt geworden, deren Abdeckband mit einer Vielzahl von knopfförmigen Klemmelementen versehen ist, die jeweils in eine Bohrung der Führungsschiene eingreifen.
  • Aus der nachveröffentlichen WO00/39472 A1 ist eine Führungsschiene für ein Linearlager bekannt geworden, deren Verschlußkörper ein äußeres Abdeckband sowie ein inneres Klemmband aufweist. Das innere Klemmband ist mit einstückig angeformten Klemmschenken und Distanzhaltern versehen, die in eine gemeinsame Längsnut der Führungsschiene eingreifen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 195 24 810 A1 zeigt und beschreibt eine Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene, bei welcher an einem als Verschlußkörper verwendeten Abdeckband zwei abstehende federnde Halteleisten für die Befestigung angeformt sind, die innerhalb einer Längsnut der Führungsschiene an den Rändern anliegen. Diese befinden sich an zwei schräggestellten Stegen, die durch Ausfräsen der Führungsschiene gebildet sind. In das so entstandene Schwalbenschwanzprofil der Längsnut können die Halteleisten bei der Montage des Abdeckbandes eingeschoben werden. Infolge der beiden schräggestellten Stege ergibt sich hier jedoch in nachteiliger Weise eine aufwendige Herstellung der Führungsschiene.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfach aufgebaute Führungsschiene mit ebener Abdichtfläche für die Frontdichtungen eines Führungswagens zu schaffen, die eine leicht durchführbare Montage des Verschlußkörpers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Führungsschiene gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Führungsschiene zeichnet sich dadurch aus, dass der Verschlußkörper aus einem in Bezug auf die Führungsschiene äußeren Abdeckband und einem daran befestigten inneren Klemmband gebildet ist, welches Klemmbereiche und zwischen dem Abdeckband und den Klemmbereichen angeordnete Distanzhalter aufweist. Auf diese Weise ergibt sich ein Klemm-Mechanismus, bei welchem eine gewölbte Oberfläche des in die Führungsschiene eingesetzten Abdeckbandes und eine dadurch bedingte Rinne im Dichtungsbereich nicht auftritt. An Führungswagen vorhandene Dichtungssysteme können daher bei der Führungsschiene mit dem erfindungsgemäßen Verschlußkörper verwendet werden, wobei sich eine einfache Dichtungsgeometrie ergibt.
  • Aufgrund eines Übermaßes des Verschlußkörpers im Klemmbereich gegenüber der Nutbreite der Führungsschiene verformt sich das Klemmband beim Eindrücken des Verschlußkörpers und krallt sich in der Längsnut fest. Die Wirkung der dabei entstehenden Verformung wird von dem Distanzhalter ausgeglichen und somit nicht an das Abdeckband weitergeleitet. Daher erfolgt eine Auswölbung des Abdeckbandes nicht.
  • Das Klemmband ist erfindungsgemäß mit den Klemmbereichen und den Distanzhaltern einstückig ausgeführt sein. An dem Klemmband können sowohl in Längsrichtung sich kontinuierlich erstreckende Distanzhalter als auch Distanzhalter in mehreren einzelnen Abschnitten ausgebildet und mit dem Abdeckband verbunden sein. Dadurch, dass an einem Klemmband mehrere einzelne Distanzhalter in Abständen hintereinander ausgebildet sind, wird dieses rollbar. Das Abdeckband und das Klemmband können beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt sein.
  • Die Führungsschiene weist erfindungsgemäß zwei in Längsrichtung verlaufende, sich jeweils an der Längsnut anschließende Einstecknuten auf, in welche die Klemmbereiche des Klemmbandes eingedrückt sind. Für die Begrenzung der Eindrücktiefe der Klemmbereiche kann die Längsnut in der Führungsschiene so ausgebildet sein, dass sie an ihren Längsseiten Absätze aufweist.
  • Das Abdeckband kann mit Randbereichen auf der Schienenoberseite aufliegend an der Führungsschiene angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, den Verschlußkörper so in die Führungsschiene einzusetzen, dass das Abdeckband mit der Schienenoberseite eine gemeinsame ebene Außenfläche bildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Vergleich mit einer vorbekannten Führungsschiene in der Zeichnung dargestellt, die im folgenden näher beschreiben wird. Es zeigen:
  • 1 eine stirnseitige Ansicht eines Verschlußkörpers für eine erfindungsgemäße Führungsschiene;
  • 2 den Querschnitt einer Führungsschiene, in die der Verschlußkörper gemäß 1 teilweise eingesetzt ist;
  • 3 einen weiteren Verschlußkörper in einer stirnseitigen Ansicht;
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung mit dem weiteren Verschlußkörper;
  • 5 den Querschnitt einer Führungsschiene, in die ein Verschlußkörper vollständig eingesetzt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Klemmbandes des Verschlußkörpers nach 5;
  • 7 den Querschnitt einer Führungsschiene, in die ein Verschlußkörper vollständig eingesetzt ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Längsabschnittes einer vorbekannten Führungsschiene, deren Längsnut im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, mit einer im Bereich einer Durchgangsöffnung geschnittenen Stirnseite;
  • 9 einen vergrößerten Ausschnitt der Stirnseite gemäß Einkreisung IX der 8;
  • 10 einen Querschnitt durch die Führungsschiene gemäß 8.
  • Die 3 bis 7 sind von den Ansprüchen nicht erfasst. Bei einer vorbekannten in den 8 bis 10 dargestellten Führungsschiene ist ein Abdeckband 1, welches aus einem federnden Bandmaterial, beispielsweise einem Stahlblech besteht, in einer Längsnut 2 der Führungsschiene 5 eingesetzt. Die Längsnut geht von der Schienenoberseite 3 aus und hat eine etwas geringere Breite als das Abdeckband 1. Dieses musste sich daher, als es in die Längsnut eingedrückt wurde, zur Führungsschiene 5 hin auswölben. Mit dem Abdeckband 1, dass sich in der Längsnut 2 befindet, werden mehrere in Längsrichtung der Führungsschiene 5 in Abständen hintereinander angeordnete senkrechte Durchgangsöffnungen 4 verschlossen. Diese Öffnungen sind als Stufenbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet.
  • Infolge seiner elastischen Auswölbung tritt in dem Abdeckband 1 eine Rückstellfederkraft auf, die auf die Seitenflächen der Längsnut 2 einwirkt. Auf diese Weise wird das Abdeckband 1 in der Längsnut 2 der Führungsschiene 5 gehalten. Die Längsnut 2 ist im Querschnitt rechteckig ausgeführt. Sie weist in 10 Absätze 6 auf, so dass die Eindrücktiefe des Abdeckbandes 1 in engen Grenzen gehalten wird und zwei weitere Berührungslinien zwischen dem Abdeckband und der Führungsschiene gebildet sind.
  • Ein in den 1 und 2 dargestelltes Abdeckband 7 für eine erfindungsgemäße Führungsschiene 5 ist mit einem Klemmband 8 fest verbunden, welches an derjenigen Oberfläche des Abdeckbandes 7 anliegt, die zum Inneren der Führungsschiene 5 weist. Dieses Klemmband 8 ist an seinen Längsenden mit zwei abgebogenen Distanzhaltern 9 versehen, die in wiederum abgebogene und zur Innenseite der Führungsschiene 5 gerichtete Klemmbereiche, nämlich Klemmschenkel 10 übergehen. Die Führungsschiene 5 ist an ihrer Oberseite mit einer mittleren Längsnut 11 versehen, die der Aufnahme des Klemmbandes 8 dient. Für die Distanzhalter 9 und die Klemmschenkel 10 sind in die Führungsschiene 5 zusätzlich zwei Einstecknuten 12 eingearbeitet, die der Lage der Klemmschenkel 10 und der Distanzhalter 9 entsprechen und von der Längsnut 11 ausgehen. Gegenüber der Breite dieser Einstecknuten weisen die Klemmschenkel 10 ein geringfügig größeres Längenmaß auf. Daher verbiegen sie sich federnd, wenn das Abdeckband 7 mit dem Klemmband 8 in die Längsnut 11 und die Einstecknuten 12 der Führungsschiene 5 eingedrückt wird. Die Klemmschenkel 10 krallen sich auf diese Weise in der Führungsschiene 5 fest und halten damit das Abdeckband 7, welches mit seinen Randbereichen an der Schienenoberseite 3 anliegt, in seiner Lage fest. In 1 sind die Distanzhalter 9 an dem Klemmband 8 rechtwinkelig abgebogen. Sie können aber auch seitlich geringfügig angestellt sein, wobei sie mit dem an dem Abdeckband 7 anliegenden Bereich des Klemmbandes 8 beispielsweise einen Winkel bilden, der um 5° von dem rechten Winkel abweicht. Auf diese Weise lässt sich eine leichtere Montierbarkeit erzielen.
  • Von dieser Ausführung unterscheidet sich das in den 3 und 4 dargestellte Beispiel des Verschlußkörpers dadurch, dass das an dem Abdeckband 7 befestigte Klemmband 13 mit seinen rechtwinkelig abgebogenen Distanzhaltern 9 Klemmschenkel 14 aufweist, die zur Außenseite der Führungsschiene 5 ragend rechtwinkelig abgebogen sind. In diesem Fall ist die Längsnut 15 der Führungsschiene 5 tiefer ausgeführt, so dass die Distanzhalter 9 seitlich nicht geführt sind und zur Innenseite der Führungsschiene 5 ausweichen können, wenn das Abdeckband 7 mit dem Klemmband 13 in die Längsnut 15 eingedrückt wird, bis das Klemmband 7 an der Schienenoberseite 3 anliegt. Die Klemmschenkel 14 krallen sich in diesem Fall an den äußeren Begrenzungswänden der Längsnut 15 der Führungsschiene 5 fest.
  • In den 5 und 6 ist für eine Führungsschiene 5 ein Klemmband 16 mit Klemmschenkeln 17 in Form eines Blechstreifens ausgeführt, an welchem an der Längsmittellinie in Abständen hintereinander angeordnete Distanzhalter 18 ausgeformt sind. Diese sind an der in Bezug auf die Führungsschiene 5 inneren Oberfläche des Abdeckbandes befestigt. Das Abdeckband 7 bildet mit seiner äußeren Oberfläche gemeinsam mit der Schienenoberseite 3 eine ebene Anlagefläche für die Frontdichtungen des zu verwendenden Führungswagens. Infolge dieser Anordnung des Verschlußkörpers in der Führungsschiene 5 ist die Längsnut 19 der Führungsschiene 5 mit Stufen ausgeführt. So weist sie einen Bereich mit etwas geringerer Breite als der Breite des Klemmbandes 16 auf, so dass die Klemmschenkel 17 sich hier an der Führungsschiene 5 festkrallen. Darunter befinden sich Absätze 20, welche die Eindrücktiefe des Verschlußkörpers begrenzen. Über dem Bereich mit den Absätzen 20 weist die Längsnut 19 einen Bereich mit noch größerer Breite auf, in welchem das Abdeckband 7 untergebracht ist.
  • Eine zu dieser Ausführung ähnliche Ausführung zeigt 7. Der dort in die Längsnut 19 der Führungsschiene 5 eingesetzte Verschlußkörper unterscheidet sich nur in der Ausführung seines Klemmbandes 21, welches mit seinen Klemmschenkeln 22 und mindestens einem Distanzhalter 23 als einstückig gebogenes Blechteil ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckband
    2
    Längsnut
    3
    Schienenoberseite
    4
    Durchgangsöffnung
    5
    Führungsschiene
    6
    Absatz
    7
    Abdeckband
    8
    Klemmband
    9
    Distanzhalter
    10
    Klemmschenkel
    11
    Längsnut
    12
    Einstecknut
    13
    Klemmband
    14
    Klemmschenkel
    15
    Längsnut
    16
    Klemmband
    17
    Klemmschenkel
    18
    Distanzhalter
    19
    Längsnut
    20
    Absatz
    21
    Klemmband
    22
    Klemmschenkel
    23
    Distanzhalter

Claims (6)

  1. Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite (3) ausgehenden Durchgangsöffnungen (4) für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite (3) offenen, sich über die Länge der Führungsschiene (5) erstreckenden Längsnut (11, 15, 19) und mit einem die Längsnut (11, 15, 19) und die Durchgangsöffnungen (4) nach außen abdeckenden Verschlußkörper, welcher teilweise oder vollständig in die Längsnut eingesetzt ist, wobei er unter elastischer Verformung in die Führungsschiene (5) eingedrückt und dort aufgrund seiner Rückstellfederkraft befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper aus einem in Bezug auf die Führungsschiene (5) äußeren Abdeckband (7) und einem daran befestigten inneren Klemmband (8, 13, 16, 21) gebildet ist, welches Klemmschenkel (10, 14, 17, 22) und zwischen dem Abdeckband (7) und den Klemmschenkeln (10, 14, 17, 22) angeordnete Distanzhalter (9, 18, 23) aufweist, wobei das Klemmband (8, 13, 16, 21) mit den Klemmschenkeln (10, 14, 17, 22) und den Distanzhaltern (9, 18, 23) einstückig ausgeführt ist, und wobei die Führungsschiene (5) zwei in Längsrichtung verlaufende, sich jeweils an der Längsnut (11) anschließende Einstecknuten (12) aufweist, in welche die Klemmschenkel (10) des Klemmbandes (8) eingedrückt sind.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (7) und das Klemmband (8, 13, 16, 21) miteinander verklebt sind.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (7) und das Klemmband (8, 13, 16, 21) miteinander verschweißt sind.
  4. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (19) an ihren Längsseiten Absätze (20) für die Begrenzung der Eindrücktiefe der Klemmschenkel (17) aufweist.
  5. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (7) mit Randbereichen auf der Schienenoberseite (3) aufliegend an der Führungsschiene (5) angeordnet ist.
  6. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (7) mit der Schienenoberseite (3) eine gemeinsame ebene Außenfläche bildend in die Längsnut (19) eingesetzt ist.
DE19953462.4A 1999-11-05 1999-11-05 Führungsschiene für ein Linearlager Expired - Fee Related DE19953462B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953462.4A DE19953462B4 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Führungsschiene für ein Linearlager
PCT/EP2000/010497 WO2001033090A1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Führungsschiene für ein linearlager
EP00974453A EP1226364A1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Führungsschiene für ein linearlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953462.4A DE19953462B4 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Führungsschiene für ein Linearlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953462A1 DE19953462A1 (de) 2001-05-10
DE19953462B4 true DE19953462B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=7928144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953462.4A Expired - Fee Related DE19953462B4 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Führungsschiene für ein Linearlager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1226364A1 (de)
DE (1) DE19953462B4 (de)
WO (1) WO2001033090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126083A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
DE102017127898A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
DE102017127527A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153016A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Ina Schaeffler Kg Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE102015220175A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungssystem mit Führungswagen
TWI740394B (zh) 2020-02-25 2021-09-21 直得科技股份有限公司 滑軌防塵蓋的固定構造

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237805A1 (de) * 1985-05-31 1986-07-30 Werkzeugmaschinenfabrik Herman Anordnung zum befestigen von fuehrungsbahnleisten
EP0311895A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
DE3313128C2 (de) * 1983-04-12 1989-11-02 Neff Gewindespindeln Gmbh, 7035 Waldenbuch, De
DE9408850U1 (de) * 1993-06-28 1994-09-08 Star Gmbh Linearbewegungsführung
DE9420428U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager
EP0731283A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Nippon Thompson Co., Ltd. Abdeckung für eine Führungsschieneneinheit und Führungseinheit, welche damit ausgerüstet ist
DE19524810A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE19615075A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager
DE29800700U1 (de) * 1998-01-16 1998-05-28 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungsführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334311A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Schaeffler Waelzlager Kg Schutzabdeckung für eine Laufbahn und eine Vortriebseinrichtung einer Linearführung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313128C2 (de) * 1983-04-12 1989-11-02 Neff Gewindespindeln Gmbh, 7035 Waldenbuch, De
DD237805A1 (de) * 1985-05-31 1986-07-30 Werkzeugmaschinenfabrik Herman Anordnung zum befestigen von fuehrungsbahnleisten
EP0311895A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
DE9408850U1 (de) * 1993-06-28 1994-09-08 Star Gmbh Linearbewegungsführung
DE9420428U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager
EP0731283A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Nippon Thompson Co., Ltd. Abdeckung für eine Führungsschieneneinheit und Führungseinheit, welche damit ausgerüstet ist
DE19524810A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE19615075A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager
DE29800700U1 (de) * 1998-01-16 1998-05-28 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungsführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Profilschienenführungen, INA Druckschrift MWP, Aug. 1994, S.40 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126083A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
DE102017127898A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
DE102017127527A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
DE102017127527B4 (de) 2017-11-22 2020-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226364A1 (de) 2002-07-31
WO2001033090A1 (de) 2001-05-10
DE19953462A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE19959508A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE19953462B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE3313327A1 (de) Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
EP2197725B1 (de) Schiebetür
EP0334798B1 (de) Flachstulpe
DE19919247B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE2820208C2 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Druckentlastungsjalousie
EP1382788B1 (de) Schallschutzvorrichtung einer schwellenlosen Tür
DE19850626B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP1174579B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE10243019B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE102008016835A1 (de) Glasfalzeinlage aus Kunststoff
DE10032473A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP0725200B1 (de) Stangenführung
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE202009006059U1 (de) Schiebetürbeschlag
DE1961348C (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse von Fenstern, Türen od. dgl
DE4207108A1 (de) Fenster
DE19854263C2 (de) Überlappungsverbindung
DE202018105580U1 (de) Dichtvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee