DE102017126083A1 - Führungsschiene für ein Linearlager - Google Patents

Führungsschiene für ein Linearlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017126083A1
DE102017126083A1 DE102017126083.8A DE102017126083A DE102017126083A1 DE 102017126083 A1 DE102017126083 A1 DE 102017126083A1 DE 102017126083 A DE102017126083 A DE 102017126083A DE 102017126083 A1 DE102017126083 A1 DE 102017126083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
closure body
rail
recess
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126083.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heipt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017126083.8A priority Critical patent/DE102017126083A1/de
Publication of DE102017126083A1 publication Critical patent/DE102017126083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene (1) für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung (L) in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite (2) ausgehenden Durchgangsöffnungen (3) für die Aufnahme von Befestigungselementen (4), mit einer zur Schienenoberseite (2) offenen, sich in Schienenlängsrichtung (L) erstreckenden Längsnut (5) und mit einem die Längsnut (5) und die Durchgangsöffnungen (3) nach außen abdeckenden Verschlusskörper (6), welcher teilweise oder vollständig in die Längsnut (5) eingesetzt ist, wobei Mittel (7) zur Festlegung des Verschlusskörpers (6) an der Führungsschiene (1) angeordnet sind. Um die Montage des Verschlusskörpers in einfacher Weise bewerkstelligen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Mittel (7) zur Festlegung des Verschlusskörpers (6) aufweisen: mindestens eine Ausnehmung (8) im Verschlusskörper (6) und mindestens ein Sperrelement (9), welches im Bereich der Durchgangsöffnung (3) angeordnet ist und welches mindestens einen Druckkörper (10) aufweist, der elastisch gegen den Verschlusskörper (6) vorgespannt ist und teilweise in die Ausnehmung (8) im Verschlusskörper (6) eindringt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite ausgehenden Durchgangsöffnungen für die Aufnahme von Befestigungselementen, mit einer zur Schienenoberseite offenen, sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Längsnut und mit einem die Längsnut und die Durchgangsöffnungen nach außen abdeckenden Verschlusskörper, welcher teilweise oder vollständig in die Längsnut eingesetzt ist, wobei Mittel zur Festlegung des Verschlusskörpers an der Führungsschiene angeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Führungsschiene dieser Art ist aus der DE 199 53 462 B4 bekannt. Zur Festlegung der Führungsschiene an einem Bauteil weist die Schiene eine Anzahl gestufter Bohrungen auf, in die Schrauben eingesetzt werden, mit denen die Führungsschiene befestigt werden kann. Die zunächst nach oben offene Längsnut in der Führungsschiene wird durch einen Verschlusskörper in Form eines Abdeckbandes verschlossen, wozu bei der genannten Lösung ein elastisches Klemmband eingesetzt wird. Ähnliche und andere Lösungen offenbaren die DE 94 20 428 U1 und die DE 199 59 508 A1 .
  • Das Abdeckband wird dabei nach der Befestigung der Führungsschiene von oben auf die Schiene montiert. Anschließend werden die Führungswagen auf die Führungsschiene geschoben. Durch die vorbekannten Lösungen ist das Abdeckband gegen Verschieben gesichert. Das bedeutet, dass im Falle dessen, dass das Abdeckband ausgetauscht werden muss, die Führungswagen von der Führungsschiene zunächst demontiert werden müssen, bevor das Abdeckband abgenommen und ausgetauscht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Führungsschiene so zu gestalten, dass die Montage des Verschlusskörpers, d. h. insbesondere des Abdeckbandes, in einfacherer Weise als im Stand der Technik vorgenommen werden kann. Dabei soll es insbesondere möglich sein, bei sich auf der Führungsschiene befindlichen Führungswagen einen Austausch des Verschlusskörpers vornehmen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Festlegung des Verschlusskörpers aufweisen:
    • - mindestens eine Ausnehmung im Verschlusskörper und
    • - mindestens ein Sperrelement, welches im Bereich der Durchgangsöffnung angeordnet ist und welches mindestens einen Druckkörper aufweist, der elastisch gegen den Verschlusskörper vorgespannt ist und teilweise in die Ausnehmung im Verschlusskörper eindringt.
  • Die Ausnehmung im Verschlusskörper ist dabei bevorzugt kreisrund ausgebildet. Es kann sich insbesondere um eine entsprechende Anzahl an Bohrungen oder Ausstanzungen handeln, die in den Verschlusskörper, d. h. insbesondere in das Abdeckband, eingebracht ist.
  • Der Druckkörper ist vorzugsweise als Kugel oder Halbkugel ausgebildet.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckkörper in einem Gehäuse angeordnet ist und mittels eines Federelements gegen den Verschlusskörper elastisch vorgespannt ist, wobei das Gehäuse ortsfest am Befestigungselement oder in der Durchgangsöffnung angeordnet ist. Im Gehäuse kann dabei ein zweiter insbesondere als Halbkugel ausgebildete Körper angeordnet sein, wobei der Druckkörper und der zweite Körper mittels des Federelements voneinander weg vorgespannt werden. Das Federelement ist dabei bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet.
  • Nach einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckkörper mittels eines Federelements gegen den Verschlusskörper elastisch vorgespannt ist, wobei das Federelement mit einem Ende ortsfest am Befestigungselement oder in der Durchgangsöffnung angeordnet ist. Das Federelement ist auch hier bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet.
  • Das Sperrelement ist bevorzugt teilweise in einer Ausnehmung des Befestigungselements angeordnet. Konkret ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass das Befestigungselement eine Innensechskantschraube ist, wobei das Sperrelement teilweise in der sechskantigen Ausnehmung für ein Schraubwerkzeug angeordnet ist.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Optimierung der Montagemöglichkeit und Demontagemöglichkeit des Verschlusskörpers, d. h. insbesondere des Abdeckbandes, zur Verfügung. Die Montage bzw. die Demontage des Verschlusskörpers kann unter den sich auf der Führungsschiene befindlichen Führungswagen erfolgen. Somit können die Führungswagen beim Austausch des Verschlusskörpers auf der Führungsschiene verbleiben. Da die Montage durch die vorgeschlagene Lösung sehr schnell vorgenommen werden kann, ergibt sich auch eine entsprechende Kosteneinsparung. Ein fehlerhafter Einbau des Verschlusskörpers ist des weiteren weitgehend ausgeschlossen.
  • Weiterhin ergibt sich vorteilhaft eine einfache und effektive Sicherung des Verschlusskörpers gegen ungewollte Verschiebungen desselben relativ zur Führungsschiene. Da für die vorgeschlagene Lösung die vorhandenen Befestigungsbohrungen der Führungsschiene genutzt werden, kann die Erfindung umgesetzt werden, ohne weitere Ausnehmungen in der Führungsschiene anbringen zu müssen. Demgemäß ist eine weitere Bearbeitung der Führungsschiene nicht erforderlich.
  • Vorteilhaft ist die vorgeschlagene Lösung so gestaltet, dass eine Beschädigung von Dichtelementen (Frontabstreifer, Längsabstreifer etc.) weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Figurenliste
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 in einem Schnitt senkrecht zur Schienenlängsrichtung eine Führungsschiene eines Linearlagers mit Mitteln zur Festlegung eines Verschlusskörpers an der Führungsschiene gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 in perspektivischer Ansicht ein Gehäuse mit einem Druckkörper, die Bestandteil der Mittel zur Festlegung des Verschlusskörpers an der Führungsschiene sind, und
    • 3 in der Darstellung gemäß 1 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist eine Führungsschiene 1 zu sehen, deren Längsachse senkrecht auf der Zeichenebene steht, d. h. die Schienenlängsrichtung L erstreckt sich in die Zeichenebene hinein. Die Führungsschiene 1 weist an ihrer Schienenoberseite 2 eine gestufte Durchgangsöffnung 3 auf, die Raum für ein Befestigungselement 4 in Form einer Schraube (hier: Innensechskant-Schraube) bietet, mit der die Führungsschiene 1 an einem nicht dargestellten Bauteil befestigt (verschraubt) ist. In Schienenlängsrichtung L sind eine Anzahl derartiger Befestigungselemente 4 vorgesehen, die in festgelegten Abständen aufeinanderfolgen.
  • An der Schienenoberseite 2 ist eine Längsnut 5 eingearbeitet, in die ein Verschlusskörper 6 in Form eines Abdeckbandes eingeschoben werden kann. Mit dem Verschlusskörper 6 wird also die Führungsschiene 1 oben abgeschlossen. Es gilt, den Verschlusskörper auch bei montierten (nicht dargestellten) Führungswagen, die sich auf der Führungsschiene 1 befinden, zu montieren bzw. zu demontieren. Dennoch soll der Verschlusskörper 6 im montierten Zustand gegen eine relative Verschiebung in Schienenlängsrichtung L zur Führungsschiene 1 gesichert sein.
  • Hierfür sind Mittel 7 zur Festlegung des Verschlusskörpers 6 vorgesehen, die in 1 und 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt sind.
  • Hierzu weist der Verschlusskörper 6 zunächst Ausnehmungen 8 auf, die als kreisrunde Bohrungen oder Ausstanzungen ausgebildet sind. Oberhalb des Befestigungselements 4 befindet sich ein Sperrelement 9, welches in 2 perspektivisch dargestellt ist.
  • Das Sperrelement 9 weist ein Gehäuse 11 auf, in dem ein halbkugelförmig ausgebildeter Druckkörper 10 nach oben ragt. Ein zweiter Körper 13, der ebenfalls halbkugelförmig ausgebildet ist, weist nach unten (siehe 1). An den beiden halbkugelförmig gestalteten Körpern, also am Druckkörper 10 und am zweiten Körper 11 (die im Ausführungsbeispiel identisch ausgeführt sind), sind sich seitlich erstreckende flanschartige Fortsätze vorgesehen, die nach Montage der Körper 10 und 13 ins Gehäuse 11 insgesamt eine Einheit bilden, die auf der Oberseite des Befestigungselement 4 platziert werden kann.
  • Zwischen dem Druckkörper 10 und dem zweiten Körper 13 ist ein Federelement 12 angeordnet, welches die beiden Körper 10, 13 voneinander weg drückt. Demgemäß ergibt sich, dass bei auf der Oberseite des Befestigungselement 4 aufliegendem Gehäuse 11 der Druckkörper 10 elastisch nach oben gedrückt wird und bei eingesetztem Verschlusskörper 6 in die Ausnehmung 8 eintritt und somit den Verschlusskörper 6 unverschieblich zur Führungsschiene 1 festlegt bzw. arretiert.
  • Das Sperrelement 9 und insbesondere dessen Gehäuse 11 ist relativ zum Befestigungselement 4 dadurch festgelegt, dass der zweite Körper 13 mit seiner halbkugelförmigen Gestaltung in die Ausnehmung 15 des Befestigungselements 4 eintritt, die zum Eingriff eines Sechskant-Werkzeugs vorgesehen ist.
  • Bei der Montage wird das komplett montierte Einsatzteil, bestehend aus dem Gehäuse 11, den Körpern 10 und 13 sowie dem Federelement 12, in der Befestigungsbohrung der Führungsschiene 1 eingelegt (der untere Körper 13 tritt dabei teilweise in die Ausnehmung 15 des Befestigungselement ein). Infolge der Wirkung des Federelements können Bohrungstiefen-Toleranzen leicht ausgeglichen werden. Dann wird der Verschlusskörper 6, also das Abdeckband, mit seinen Ausnehmungen 8 in die Längsnut 5 eingeschoben. Der Verschlusskörper 6 wird über den federelastisch angeordneten Druckkörper 10 geschoben und dann bei Erreichen der entsprechenden Position durch Eintritt des Druckkörpers 10 in die Ausnehmung 8 durch die Federkraft des Federelements 12 verriegelt.
  • Durch Herunterdrücken des Druckkörpers 10 gegen die Wirkung des Federelements 12 kann bei Bedarf der Verschlusskörper 6 entriegelt und in Schienenlängsrichtung L verschoben werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 3 dargestellt. Die meisten der oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläuterten Ausgestaltungen gelten auch hier, insbesondere was die Festlegung der Führungsschiene 1 mittels Befestigungselementen 4 betrifft sowie den Verschluss der Führungsschiene 1 durch den Verschlusskörper 6. Auch ist der Verschlusskörper 6 wiederum mit Ausnehmungen 8 versehen, in die ein federvorgespannter Druckkörper 10 eintritt, um den Verschlusskörper 6 relativ zur Führungsschiene 1 festzulegen.
  • Der Druckkörper 10 ist hier als Kugel ausgebildet, die durch ein Federelement 14 in Form einer Schraubenfeder elastisch vorgespannt und in die Ausnehmung 8 gedrückt wird.
  • Eine etwas andere Ausgestaltung findet sich hier allerdings mit Blick auf die Lagerung des Druckkörpers 10 oberhalb des Befestigungselements 4:
  • Vorgesehen ist nämlich ein Einsatz 16, der als Federdruckstück fungiert und der beispielsweise durch einen Presssitz in der Bohrung der Durchgangsöffnung 3 angeordnet ist. Möglich ist es aber auch, dass der Einsatz 17 auf der Oberseite des Befestigungselements 4 aufliegt.
  • Der Einsatz 17 hat eine Bohrung zur Aufnahme einer Verschlusskappe 16, die einen innenzylindrischen Bereich aufweist, der zum Eintritt und zur Führung des Druckkörpers 10 ausgebildet ist. Durch die Verschlusskappe 16 wird der Druckkörper 10 in Position gehalten und somit insgesamt der Druckkörper 10 in der Position, die er zum Festlegen des Verschlusskörpers 6 aufweisen soll.
  • Die Funktionsweise bei der Montage und bedarfsweisen Demontage des Verschlusskörpers 6 ist hier analog zur Erläuterung, die im Zusammenhang mit dem oben genannten ersten Ausführungsbeispiel gegeben wurde.
  • Hier wird allerdings vor dem Einschieben des Verschlusskörpers 6 die Verschlusskappe 16 mit montiertem Einsatz 17 samt Druckkörper 10 und Federelement 14 in die zylindrische Bohrung der Durchgangsöffnung 3 eingesetzt, wie es der Darstellung gemäß 3 entspricht.
  • Nun kann der Verschlusskörper 6 in die Längsnut 5 eingeschoben werden, bis die federvorgespannte Kugel (Druckkörper 10) in die Ausnehmung 8 des Verschlusskörpers 6 eintritt und diesen somit relativ zur Führungsschiene 1 festlegt.
  • Bei Bedarf kann dann von oben Druck auf den Druckkörper 10 ausgeübt werden, um diesen nach unten zu drücken und den Verschlusskörper 6 zu entriegeln, so dass er in Schienenlängsrichtung L relativ zur Führungsschiene 1 verschoben und so demontiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Schienenoberseite
    3
    Durchgangsöffnung
    4
    Befestigungselement (Schraube)
    5
    Längsnut
    6
    Verschlusskörper (Abdeckband)
    7
    Mittel zur Festlegung des Verschlusskörpers
    8
    Ausnehmung im Verschlusskörper
    9
    Sperrelement
    10
    Druckkörper
    11
    Gehäuse
    12
    Federelement
    13
    zweiter Körper
    14
    Federelement
    15
    Ausnehmung des Befestigungselements
    16
    Verschlusskappe
    17
    Einsatz (Federdruckstück)
    18
    flanschartiger Fortsatz
    L
    Schienenlängsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19953462 B4 [0002]
    • DE 9420428 U1 [0002]
    • DE 19959508 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Führungsschiene (1) für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung (L) in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite (2) ausgehenden Durchgangsöffnungen (3) für die Aufnahme von Befestigungselementen (4), mit einer zur Schienenoberseite (2) offenen, sich in Schienenlängsrichtung (L) erstreckenden Längsnut (5) und mit einem die Längsnut (5) und die Durchgangsöffnungen (3) nach außen abdeckenden Verschlusskörper (6), welcher teilweise oder vollständig in die Längsnut (5) eingesetzt ist, wobei Mittel (7) zur Festlegung des Verschlusskörpers (6) an der Führungsschiene (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zur Festlegung des Verschlusskörpers (6) aufweisen: - mindestens eine Ausnehmung (8) im Verschlusskörper (6), - mindestens ein Sperrelement (9), welches im Bereich der Durchgangsöffnung (3) angeordnet ist und welches mindestens einen Druckkörper (10) aufweist, der elastisch gegen den Verschlusskörper (6) vorgespannt ist und teilweise in die Ausnehmung (8) im Verschlusskörper (6) eindringt.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) im Verschlusskörper (6) kreisrund ausgebildet ist.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (10) als Kugel oder Halbkugel ausgebildet ist.
  4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (10) in einem Gehäuse (11) angeordnet ist und mittels eines Federelements (12) gegen den Verschlusskörper (6) elastisch vorgespannt ist, wobei das Gehäuse (11) ortsfest am Befestigungselement (4) oder in der Durchgangsöffnung (3) angeordnet ist.
  5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) ein zweiter insbesondere als Halbkugel ausgebildete Körper (13) angeordnet ist, wobei der Druckkörper (10) und der zweite Körper (13) mittels des Federelements (12) voneinander weg vorgespannt werden.
  6. Führungsschiene nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  7. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (10) mittels eines Federelements (14) gegen den Verschlusskörper (6) elastisch vorgespannt ist, wobei das Federelement (14) mit einem Ende ortsfest am Befestigungselement (4) oder in der Durchgangsöffnung (3) angeordnet ist.
  8. Führungsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  9. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) teilweise in einer Ausnehmung (15) des Befestigungselements (4) angeordnet ist.
  10. Führungsschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) eine Innensechskantschraube ist, wobei das Sperrelement (9) teilweise in der sechskantigen Ausnehmung (15) für ein Schraubwerkzeug angeordnet ist.
DE102017126083.8A 2017-11-08 2017-11-08 Führungsschiene für ein Linearlager Pending DE102017126083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126083.8A DE102017126083A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Führungsschiene für ein Linearlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126083.8A DE102017126083A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Führungsschiene für ein Linearlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126083A1 true DE102017126083A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126083.8A Pending DE102017126083A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Führungsschiene für ein Linearlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126083A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420428U1 (de) 1994-12-21 1995-02-16 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19959508A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19953462B4 (de) 1999-11-05 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420428U1 (de) 1994-12-21 1995-02-16 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für ein Linearlager
DE19953462B4 (de) 1999-11-05 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsschiene für ein Linearlager
DE19959508A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsschiene für ein Linearlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007131557A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit verliersicherung für haltebolzen
DE202017100157U1 (de) Kugelschnäpper
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE102015009643A1 (de) Clipkörper, Clip und Befestigungsanordnung
DE202007019077U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102015009644A1 (de) Befestigungsanordnung, Clipkörper und Clip
DE102017126083A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE202013000384U1 (de) Vorrichtung und Set zum Befestigen und Justieren eines Sensors
EP0856668B1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
DE4416268C2 (de) Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausdrehen von Innensechskant-Schrauben
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
DE102017005752A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zur Montage eines Bremskraftverstärkers
DE8600443U1 (de) Kraftfahrzeugtür, die eine eingebaute Türverschlußvorrichtung aufweist
DE202009008916U1 (de) Urnenkammer mit Verriegelungsvorrichtung
DE102019120902A1 (de) Befestigungssystem eines Sitzes und zugeordnetes Fluggerät
DE102009015095A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202018001036U1 (de) Halteanordnung, Dichtungsanordnung und Duschabtrennung
DE102015213235A1 (de) Wälzkörper eines Wälzlagers
DE900158C (de) Befestigungsmittel
EP1596076B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
WO2019011723A1 (de) Profilschienenendkappe mit nagelhalterung
DE102017127898A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE202014100774U1 (de) Türdichtvorrichtung
DE202018102956U1 (de) Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur
DE102013004422A1 (de) Befestigungsanordnung eines Lageraußenringes in einer Bohrung eines Lagerbocks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication