DE102017121130A1 - Verstellbare Glasklemme - Google Patents

Verstellbare Glasklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102017121130A1
DE102017121130A1 DE102017121130.6A DE102017121130A DE102017121130A1 DE 102017121130 A1 DE102017121130 A1 DE 102017121130A1 DE 102017121130 A DE102017121130 A DE 102017121130A DE 102017121130 A1 DE102017121130 A1 DE 102017121130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
glass clamp
railing
halves
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121130.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Iwan oude Luttikhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kronenberg De GmbH
Onlevel Holding BV
Original Assignee
Onlevel Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016105055.3U external-priority patent/DE202016105055U1/de
Priority claimed from DE202016105056.1U external-priority patent/DE202016105056U1/de
Priority claimed from DE202016105058.8U external-priority patent/DE202016105058U1/de
Application filed by Onlevel Holding BV filed Critical Onlevel Holding BV
Priority to PCT/IB2017/001240 priority Critical patent/WO2018047004A2/de
Publication of DE102017121130A1 publication Critical patent/DE102017121130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei bekannten Glasklemmen im Geländerbau werden die Klemmhälften (4) nacheinander montiert und nach Stärke der anzubringenden Geländerplatte (2) mit passenden elastischen Einlagen als Dichtungen ausgerüstet. Die neue verstellbare Glasklemme (1) soll es ermöglichen, Glasklemmen (1) vormontiert zu befestigen und mit einer einheitlichen elastischen Dichtung (9) auszustatten, wobei die Außenfläche variabel durch verschiedene Abdeckungen dem Geländeraufbau angepasst werden kann. Die Klemmhälften (4) werden dafür vor oder während der Befestigung der Glasklemme (1) an der vorgesehenen Strebe oder an einem anderen Bauelement und vor dem Einsetzen der Geländerplatte (2) beweglich miteinander verbunden. Um die aufzunehmende Geländerplatte (2) zu halten, werden die Klemmhälften (4) mittels einer Anziehschraube (11) verspannt, wobei ein Abstand (14) zwischen der Innenseite der Klemmhälfte (4) und der Oberfläche der Geländerplatte (2) am Haltepunkt durch höhenverstellbare elastische Dichtungen (9) ausgeglichen wird. Die Klemmhälften (4) sind kostengünstig aus einem Material durch Stanzen gefertigt. Die Anordnung von Abdeckkappen (18) über den Klemmhälften (4) ermöglicht eine beliebige Kombination und Verwendung an verschiedenen Geländeraufbauten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der bautechnischen Befestigung von Geländern und betrifft eine Glasklemme für die Montage von Geländerglas oder anderen Platten, wie sie an Streben und anderen Bauelementen verwendet werden, um eine Geländerplatte absturzsicher zu befestigen, bestehend aus einer Klemmhälfte mit Dichtung, die als Basisteil an der Strebe oder den anderen Bauelementen befestigt wird, und einer weiteren Klemmhälfte mit Dichtung, die als Klemmteil dazu dient, eine im Klemmbereich angeordnete Geländerplatte kraftschlüssig zu verbinden, wofür die Klemmhälften mittels Schraubenverbindung verspannt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Abdeckung für Glashalterungen und ein Verfahren zum Herstellen der eingangs bezeichneten Glasklemmen.
  • Aus dem Handel bekannt und im Geländerbau gebräuchlich sind Glasklemmen als Klemmhalter, bestehend aus einer festen Klemmhälfte, die auch als Klemmbacke oder Basisteil bezeichnet wird, und einer abtrennbaren Klemmhälfte, die auch als Klemmteil bezeichnet wird, zwei Einlagen als Dichtungen zwischen der Glasoberfläche und der Innenseite der Klemmhälften sowie zwei Klemmschrauben, eventuell einem Sicherungsstift und einer Befestigungsschraube zur Anbringung der Glasklemme an einem Pfosten.
  • Das Gebrauchsmuster DE202005009826U1 beschreibt eine derartige Glasklemme. Für die Montage wird das Basisteil an einer geeigneten Stelle, etwa einer Strebe oder einem anderen Baukörper durch Schraubenverbindung mittels einer Befestigungsschraube angebracht. Die Verbindung des Basisteils mit der Strebe oder anderen Baukörpern erfolgt regelmäßig über eine Befestigungsschraube, die innenseitig am Basisteil alleine angezogen wird. Ein am Basisteile montiertes Klemmteil verdeckt den Zugang zur Befestigungsschraube. Ein Zugriff ist dann wegen der Anziehschrauben versperrt. Fallseitig weist das Basisteil regelmäßig eine glatte Oberfläche auf, während benutzerseitig eine flächige Vertiefung mit Aussparungen zur Aufnahme einer elastischen Dichtung vorgesehen ist. Die elastische Dichtung liegt flächig auf der Oberfläche der eingesetzten Geländerplatte auf und wird unter Spannung angepresst. Die Basisteile von Glasklemmen weisen üblicherweise zwei Gewindebohrungen auf, die dazu bestimmt sind, Klemmteile über zwei Anziehschrauben mit dem Basisteil zu verbinden. Dafür werden die Anziehschrauben über zwei Lochbohrungen am Klemmteil passend zu den Gewindebohrungen des Basisteils geführt und benutzerseitig angezogen. Die zum Basisteil bestimmungsgemäß ausgerichtete Innenseite des Klemmteils weist ebenfalls eine flächige Vertiefung mit Aussparungen zur Aufnahme einer Dichtung auf. Im montierten Zustand liegen die Klemmhälften im Bereich der Schraubenverbindungen formschlüssig aneinander. Im Bereich der innenseitigen Vertiefungen weisen sie einen spaltförmigen Klemmbereich auf, der die Geländerplatte umfasst. Durch Verspannung der Anziehschrauben wird der Abstand am Klemmbereich verengt, was eine Verformung der eingesetzten Dichtungen auf der Geländerplatte bewirkt und diese fallsicher verspannt.
  • Im Geländerbau werden die Bestandteile einer Glasklemme herkömmlicher Weise einzeln und nacheinander angebracht. So wird nach der Verschraubung des Basisteils an der Strebe eine geeignete Einlage aus Gummi als Dichtung ausgewählt und am Basisteil eingesetzt. Je nach Glasstärke werden unterschiedliche Gummistärke gewählt. Sobald die erforderliche Anzahl der Basisteile mit Dichtungen montiert sind, wird die Geländerplatte auf den innenseitig eingesetzten Dichtungen so positioniert, dass die Klemmteile mit zuvor ausgewähltem und eingesetzten Dichtungen wie vorgesehen am Basisteil angeschraubt werden können, wofür die Anziehschrauben ausgewählt und in die vorgesehenen Bohrungen gesteckt werden müssen und bis zur erforderlichen Verspannung angezogen werden.
  • Ein Problem bei der Verwendung herkömmlicher Glasklemmen stellt die Materialausstattung am Montageort dar, denn es müssen alle erforderlichen Bestandteile der Glasklemme vorhanden sein, was wiederrum deren Lagerhalterung erfordert. Des Weiteren erfordert die Auswahl der zugehörigen Teile der einzelnen Glasklemme und deren Positionierung, nämlich das Einstecken der Dichtungen in die vorgesehenen Aussparungen, die Ausrichtung des Klemmteils mit Dichtungen am Basisteil und die Einführung der Anziehschrauben Montagezeit, was allgemein nachteilig ist. Zur Abhilfe können die Klemmhälften nicht einfach vor einer Montage miteinander verschraubt werden, denn dann könnte das Basisteil nicht mehr an der Strebe angebracht werden, da ein Zugang zur Befestigungsschraube versperrt wäre. Außerdem ist wegen unterschiedlicher Glasstärken der verwendeten Geländerscheiben eine Anpassung des Abstands im Klemmbereich der Glasklemme über Dichtungen mit unterschiedlichen Durchmessern erforderlich. Für die reibungsfreie Montage muss demnach eine entsprechende Vielfalt an unterschiedlichen Dichtungen bevorratet werden oder die erforderliche Dichtungsstärke müsste vorher zuverlässig geklärt werden.
  • Ein weiteres Problem handelsüblicher Glasklemmen ist deren Herstellung. Die Fall- und benutzerseitigen Oberflächen sollen glatt und optisch ansprechend gestaltet sein und dass Material der Klemmhälften muss die erforderliche Härte für eine Verwendung als Träger der Last einer Geländerplatte aufweisen. Die Klemmhälften bestehen aus Zinkdruckguss oder nichtrostendem Edelstahlguss und müssen bautechnischen Vorgaben zur Zugfestigkeit entsprechen. Die dafür gebräuchliche Herstellung im Wachsausschmelzverfahren verursacht hohe Fertigungskosten und ist umweltbelastend. Die gebräuchliche Fertigung der Glasklemmen aus Edelstahl dient auch dazu, der Glasklemme passend zum Pfeiler eine optisch ansprechende Materialgestaltung zu verleihen. Sowohl Pfeiler als auch Glasklemme sollen einheitliche aus dem gleichen Material sein. Nachteilig ist dabei jedoch, dass Edelstahl im Vergleich zu Stahl eine geringere Härte aufweist und höhere Anschaffungskosten aufweist. Auch sind bei einem Gussteil die vorgesehenen Bohrungen für die versenkten Anziehschrauben sichtbar, was bei unterschiedlichen Materialien die ansprechende Optik und Einheitlichkeit der Gestaltung unterbricht und die Anordnung vorzugswiese am fallseitigen Basisteil empfiehlt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher insgesamt die technische Aufgabe zugrunde, eine Glasklemme zur Verfügung zu stellen, die den Montageaufwand der Glasklemme und deren Herstellung vereinfacht, für die verschiedenen Stärken der gebräuchlichen Geländerplatten gleichermaßen verwendet werden kann und an unterschiedliche Materialvorgaben optisch angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Glasklemme (1) gemäß Patentanspruch 1 mitgelöst, bei welcher für die bestimmungsgemäße Montage der Glasklemme (1) die Klemmhälften (4) beweglich miteinander verbunden sind, die elastische Dichtung (9) an der Innenseite (10) der Klemmhälften (4) angeordnet sind und Anziehschrauben (11) für die Schraubverbindung (8) der Klemmhälften (4) vormontiert sind.
  • Mit der Erfindung wird insoweit erreicht, dass die Bestandteile der Glasklemme (1) nicht mehr in einzelnen Arbeitsschritten nacheinander ausgewählt und einzeln nacheinander montiert werden müssen. Die Glasklemme (1) wird erfindungsgemäß vormontiert zur Befestigung der Glasklemme (1) zur Verfügung gestellt. Die Klemmhälften (4) der Glasklemme (1) sind beweglich miteinander verbunden, wobei das Klemmteil (6) durch verdrehen geöffnet und geschlossen werden kann und die elastischen Dichtungen (9) sowie Anziehschrauben (11) sind bereits angeordnet, so dass eine entsprechende Bevorratung mit dem einzelnen Teil und deren Auswahl am Montageort entfällt. Damit verringert sich merklich der zeitliche Aufwand für die Anbringung der Glasklemmen (1) zur Befestigung einer Geländerplatte (2).
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist mit Schutzanspruch 2 dargestellt, denn es reicht aus, die Klemmhälften (4) mit nur einer Anziehschraube (11) zu verspannen, da die Klemmhälften (4) bereits über die Verdrehsicherung miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist dabei eine weitere Zeitersparnis durch das Eindrehen einer statt zwei Anziehschrauben (11) und eine Ersparnis im Materialaufwand.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist mit Schutzanspruch 3 dargestellt. Die Montage der einzelnen Glasklemmen (1) kann auch dadurch verkürzt werden, dass der Anwender die Klemmhälften (4) selbst zusammenfügt. Dabei ist es auch dann noch vorteilhaft, wenn das Klemmteil (6) mit dem Basisteil (5) beweglich verbunden wird, nachdem das Basisteil (5) an der Strebe (3) oder Baukörper befestigt wurde, da zur Montage der Geländerplatten (2) die Verdrehbarkeit des Klemmteils (6) vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Soweit der erfindungsgemäßen Glasklemme (1) die Aufgabe zugrunde liegt, für eine Montage von Geländerplatten (2) verschiedener Materialstärken eingesetzt zu werden, ohne elastische Dichtungen (9) von unterschiedlichen Durchmessern bevorraten, auswählen oder auswechseln und an den Klemmhälften (4) montieren zu müssen, wird diese Teilaufgabe mit einer Glasklemme (1) gemäß Patentanspruch 5 gelöst. An der erfindungsgemäßen Glasklemme (1) ist dafür an der vertieften Innenseite (10) der Klemmhälften (4) je ein Einstellring (13) angeordnet, dessen Abstand (14) zur Innenseite (10) in der Höhe verändert werden kann, so dass sich im Ergebnis der Klemmbereich (7) zwischen den gegenüberliegend angeordneten elastischen Dichtungen (9) verengen oder verbreitern lässt, nämlich anpassbar an die Stärke des Durchmessers der Geländerplatte (2), nämlich der relevanten Glasdicken. Die elastische Dichtung (9) ist auf dem Einstellring (13) angebracht und kann so unabhängig von der zu montierenden Geländerplatte (2) in einheitlicher Materialstärke ausgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist mit Patentanspruch 8 dargestellt, denn es wird berücksichtigt, dass über den Einstellring (13) und die darauf angebrachte elastische Dichtung (9) ein Pressdruck auf die Oberfläche der Geländerplatte (2) im Bereich der Klemmbereiche (4) ausgeübt wird. Die Kontaktstelle (16), an denen die Einstellringe (13) auf der Innenseite (10) der Klemmhälfte (4), nämlich der Auflagefläche (16) anliegen, dürfen daher unter der Materialbelastung nicht ermüden. Gleichwohl soll die Verbindung so ausgestaltet sein, dass der Abstand (14) des Einstellrings (13) durch eine Drehbewegung verändert werden kann. Zu diesem Zweck sind die Kontaktstellen (15) zwischen der Klemmhälfte (4) und der anliegenden Unterseite (15) des Einstellrings (13) und dessen Auflagefläche (16) an der Innenseite (10) der Klemmhälfte (4) jeweils mit keilförmigen radialen Ausformungen (18) ausgeführt, die in Drehrichtung gegenläufig ausgeführt sind und an den anliegenden Schrägen der keilförmigen Ausformungen (18) einen gleichen Neigungswinkel aufweisen. Der Abstand (14) zwischen den Oberflächen der sich gegenüberliegenden Einstellringe (13) einer Glasklemme (1) kann somit verändert werden, während die Oberflächen stets parallel zueinander angeordnet bleiben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist mit Schutzanspruch 6 dargestellt, denn es ist möglich, den Einstellring (13) auf dem die elastische Dichtung (9) angeordnet wird, von der Klemmhälfte (4) lösbar zu gestalten. Dafür ist es vorgesehen, die Unterseite (15) des Einstellrings (13) stufenförmig mit unterschiedlich hervorstehenden Ausformungen (18) auszugestalten, die mit entsprechenden Ausformungen (18) an der Innenseite (10) des Klemmteils (6) passend korrespondieren. Dann wird der Einstellring (13) nachdem er gelöst ist, in anderer Position auf die Auflagefläche (16) der Klemmhälfte (4) gesetzt, um mit verändertem Abstand (14) für eine bestimmte Stärke des Durchmessers der Geländerplatte (2) verwendet werden zu können.
  • Schließlich wird der Teil der zugrundeliegenden technischen Aufgabe, wonach die fall- und benutzerseitigen Außenflächen der Klemmhälften (4) beliebig gestaltbar sind, durch eine gemäß Patentanspruch 8 erfindungsgemäße Glasklemme (1) gelöst. Für eine Montage der erfindungsgemäßen Glasklemme (1) werden die Bereiche der Klemmhälften (4), die nicht im Klemmbereich (7) liegen, von den Abdeckkappen (18) umhüllt. Das sind die von der Geländerplatte (2) abweisenden außenliegenden Oberflächen der Klemmhälften (4, 20) und der Randbereich der Klemmhälfte (4, 21), so dass auch die Abdeckkappen (18) an der Oberfläche der Geländerplatte (2) anliegen. Die Abdeckkappen (18) können dafür auf den Klemmhälften (4) angebracht werden, nachdem das Basisteil (5) und das Klemmteil (6) fest angezogen sind und eine im Klemmbereich (7) angeordnete Geländerplatte (2) halten. Die benutzerseitige Abdeckkappe (18) verdeckt auch die versenkten Schraubenköpfe der Anziehschrauben (11) an der Schraubenverbindung (8).
  • Dabei es kann erforderlich sein, die Abdeckkappen (18) konstruktiv an den Klemmhälften (4) so anzubringen, dass eine Entfernung der Abdeckkappen (18) erschwert ist. Zu diesem Zweck kann die Abdeckkappe (18) in einer bestimmten Position an der Klemmhälfte (4) an einer vorgesehenen Nut einrasten oder durch einen Bolzen mit Feder einklicken oder sonst eine konstruktives Mittel als Haltevorrichtung (19) vorsehen, so dass eine bestimmungsgemäße Entfernung der Abdeckkappe (18) nur möglich ist, wenn die Klemm- oder Klickverbindungen gelöst werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Klemmhälften (4) von gleicher- oder höherwertiger Materialhärte aus Stahlblech umweltfreundlicher und kostengünstiger durch einen Fertigungsprozess mittels Stanzen und weiterer Verarbeitungsschritte im Verfahren des Hochleistungsstanzens herzustellen. Dafür werden die Klemmhälften (4) aus Blech, vorzugsweise Stahlblech, in mehreren Verfahrensschritten mit Nuten, Gewindebohrungen und weiteren Ausformungen hergestellt.
  • In bevorzugten Ausführungen kann die Glasklemme (1) für die Befestigung von Scheibenglas für Glasgeländer verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen und Ausführungsbeispielen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • Für eine Montage einer Geländerplatte (2) mittels der erfindungsgemäßen Glasklemme (1) nach Anspruch 1 werden die Glasklemmen (1) vormontiert zur Verfügung gestellt. Damit entfallen während der Montage Vorort sämtliche Arbeitsschritte zur Auswahl und Zusammenfügung der einzelnen Bestandteile. Darüber hinaus kann die Glasklemme (1) im vormontierten Zustand an einer vorgesehenen Strebe (3), einem Pfosten oder einem anderen Baukörper über eine Befestigungsschraube (12) befestigt werden. Dafür sind die Klemmhälften (4) vorzugsweise über eine Klickverbindung im Bereich der Schraubverbindung (8) scharnierartig so miteinanderverbunden, dass das benutzerseitige Klemmteil (6) zur Benutzerseite aufgeklappt werden kann. Erfindungsgemäß ist allerdings auch eine Drehverbindung zwischen den Klemmhälften (4), die ein verdrehen des Klemmteils (6) auf der Ebene der Geländerplatte (2) ermöglicht. Die scharnierartige Verbindung der Klemmhälften (4) erleichtert es durch Aufklappen, die Glasklemme (1) über das Basisteil (5) mittels einer innenliegenden Schraube an der Strebe (3) oder dem anderen Bauelement zu befestigen. Sind die vorgesehenen Glasklemmen (1) befestigt und deren Klemmteil (6) benutzerseitig aufgeklappt, dann kann die Geländerplatte (2) in ihrer vorgesehenen Position an den Innenseiten (10) der Basisteile (5) angelegt werden. Für die weitere Montage der Geländerplatte (2) werden die Klemmteile (6) zurückgeklappt und mittels der Anziehschrauben (11) gegen die Basisteile (5) verspannt. Dabei erweist es sich für eine erfindungsgemäße Glasklemme (1) als Vorteil, dass die Anziehschraube (11) benutzerseitig angezogen werden kann. Bei herkömmlichen Glasklemmen (1) erfolgt das Anziehen der Anziehschraube (11) fallseitig und erfordert deshalb eine Sicherung für die Durchführung der Montagearbeiten. Je eine zwischen den Innenseiten (10) der Klemmhälften (4) und den Oberflächen der Geländerplatten (2) an den Haltepunkten angeordnete elastische Dichtung (9) wird dabei angepresst und bewirkt eine materialschonende Klemmverbindung. Zur Demontage der Geländerplatte (2) werden die Anziehschrauben (11) gelöst und die Klemmteile (6) aufgeklappt. Ohne die erfindungsgemäß angeordneten und durch Aufklappen geöffneten Klemmteil (6) müsste für die Montage der Geländerplatte (2) ein Klemmteil (6) am befestigten Basisteil (5) angelegt und durch Anschrauben befestigt werden. Dafür ist ein Mehraufwand erforderlich, weil das Basisteil (5) nicht an der Strebe (3) befestig werden kann, wenn das Klemmteil (6) daran angebracht ist, selbst dann nicht, dass das Basisteil (5) und das Klemmteil (6) nur lose miteinander verbunden sind. Entweder könnte das Basisteil (5) nicht befestigt werden, weil der Zugang zur Befestigungsschraube (12) durch die Anziehschrauben (11) versperrt wäre oder die Geländerplatte (2) müsste kraftaufwendig von oben in den Klemmbereich (7) der durch lose Verschrauben ausgespreizten Klemmhälften (4) eingesetzt werden.
  • Abstände aus der Verwendung verschiedener dünnerer Glasdicken zum Innendurchmesser der Klemmhälften (4) werden bei der erfindungsgemäßen Glasklemme (1) durch die Verwendung einer elastischen Dichtung (9) mit einheitlichem Durchmesser gelöst, die auf einem Einstellring (13) angeordnet ist, welcher an jeder Innenfläche der Klemmhälfte (4) höhenverstellbar angeordnet ist. Die innenseitig an beiden Klemmhälften (4) vorgesehenen elastischen Dichtungen (9) müssen dann nicht mehr nach der Materialstärke der Geländerplatte (2) ausgewählt und montiert werden. Die Bereitstellung einer Auswahl geeigneter Dichtungen (9) wegen einer Montage von Geländerplatten (2) unterschiedlicher Glasstärken entfällt damit; damit auch deren Lagerhaltung. Zudem wird die Montage vereinfacht, denn die Bestückung der Klemmhälften (4) mit den zum Durchmesser der Geländerplatte (2) passenden elastischen Dichtungen (9) entfällt, was im Ergebnis merklich den zeitlichen Aufwand für die Anbringung der Glasklemmen (1) zur Befestigung einer Geländerplatte (2) verringert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 erläutert. 1 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Glasklemme (1). Mit Bezug auf 1 umfasst eine erfindungsgemäß Glasklemme (1) eine Klemmhälfte (4) als Basisteil (5), eine weitere Klemmhälfte (4) als Klemmteil (6) das mittels einer Anziehschraube (11) – nicht dargestellt – im Bereich der Schraubenverbindung (8) formschlüssig mit dem Basisteil (5) verbunden werden kann. Die Glasklemme (1) wird über das Basisteil (5) mittels einer Schraube (12) – nicht dargestellt – an einer Strebe (3) – nicht dargestellt – montiert. Innenseitig (10) befindet sich der Klemmbereich (7) der Glasklemme (1), der die Geländerplatte (2) – nicht dargestellt – randseitig umfasst. Zwischen der Oberfläche der Geländerplatte (2) und auf der innenseitigen (10) Vertiefung der Klemmhälfte (4) sind beidseitig je ein Einstellring (13) mit elastischer Dichtung (9) angeordnet. In der Darstellung ist der Einstellring (13) als Rundscheibe dargestellt. Auf den zur Klemmhälfte (4) ausgerichteten Unterseiten (15) sind die Ausformungen (18) angeordnet.
  • 2 zeigt in der Seitenansicht eine erfindungsgemäße Glasklemme (1) mit teilweise aufgeklapptem Klemmteil (6), das am Basisteil (5) beweglich vormontiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glasklemme
    2
    Geländerplatte
    3
    Strebe
    4
    Klemmhälfte
    5
    Basisteil
    6
    Klemmteil
    7
    Klemmbereich
    8
    Schraubenverbindung
    9
    elastische Dichtung
    10
    Innenseite
    11
    Anziehschraube
    12
    Befestigungsschraube
    13
    Einstellring
    14
    Abstand
    15
    Unterseite
    16
    Auflagefläche
    17
    Ausformung
    18
    Abdeckkappe
    19
    Haltevorrichtung
    20
    außenliegende Oberfläche
    21
    Rand der Klemmhälften
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005009826 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2), die dafür vorgesehen ist, mit weiteren Glasklemmen (1) Geländerplatten (2) an Streben (3) oder Baukörpern zu halten, wobei die Glasklemme (1) zwei Klemmhälften (4) vorsieht, wovon eine Klemmhälfte (4, 5) als Basisteil (5) dazu bestimmt ist, die Glasklemme (1) an der Strebe (3) oder dem Baukörper zu befestigen, und die andere Klemmhälfte (4, 6) als Klemmteil (6) dazu dient, eine im Klemmbereich (7) angeordnete Geländerplatte (2) kraftschlüssig zu verbinden, wofür die Klemmhälften (4) mittels Schraubenverbindung (8) verspannt werden, um im Klemmbereich (7) der Glasklemme (1) an den Klemmhälften (4) angeordnete elastische Dichtungen (9) auf der Geländerplatte (2) flächig anzupressen, dadurch gekennzeichnet, dass für die bestimmungsgemäße Montage der Glasklemme (1) die Klemmhälften (4) beweglich miteinander verbunden sind, die elastischen Dichtungen (9) an der Innenseite (10) der Klemmhälften (4) angeordnet sind und die Anziehschrauben (11) für die Schraubverbindung (8) der Klemmhälften (4) vormontiert ist.
  2. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verspannung der Klemmhälften (4) mittels Schraubenverbindung (8) nur eine Anziehschraube (11) vorgesehen ist.
  3. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (6) vor, während oder nach der bestimmungsgemäßen Befestigung des Basisteils (5) an der Strebe (3) oder dem Baukörper mit dem Basisteil (5) beweglich verbunden werden kann.
  4. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die elastischen Dichtungen (9) an der Innenseite (10) der Klemmhälften (4) und/oder die Anziehschrauben (11) für die Schraubverbindung (8) der Klemmhälften (4) nicht vormontiert sind.
  5. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2), die dafür vorgesehen ist, mit weiteren Glasklemmen (1) Geländerplatten (2) an Streben (3) oder Baukörpern zu halten, wobei die Glasklemme (1) zwei Klemmhälften (4) vorsieht, wovon eine Klemmhälfte (4, 5) als Basisteil (5) dazu bestimmt ist, die Glasklemme (1) an der Strebe (3) oder dem Baukörper zu befestigen, und die andere Klemmhälfte (4, 6) als Klemmteil (6) dazu dient, eine im Klemmbereich (7) angeordnete Geländerplatte (2) kraftschlüssig zu verbinden, wofür die Klemmhälften (4) mittels Schraubenverbindung (8) verspannt werden, um im Klemmbereich (7) der Glasklemme (1) an den Klemmhälften (4) einsetzbare elastische Dichtungen (9) auf der Geländerplatte (2) flächig anzupressen, auch nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den vertieften Innenseiten (10) im Klemmbereich (7) der Klemmhälften (4) je ein Einstellring (13) vorgesehen ist, auf dem eine elastische Dichtung (9) herausragend angeordnet ist, wobei der Einstellring (13) samt elastischer Dichtung (9) auf verschiedene Abstände (14) zur vertieften Innenseite (10) der Klemmhälfte (4) positioniert werden kann.
  6. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Positionierung des Einstellrings (13) an der Unterseite (15) des Einstellrings (13) und dessen Auflagefläche (16) an der Innenseite (10) der Klemmhälfte (4) keilförmige radiale Anformungen (17) vorgesehen sind, die in Drehrichtung gegenläufig sind und eine Positionierung des Einstellrings (13) durch Drehen auf verschiedenen Abständen (14) ermöglichen.
  7. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2) nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (13) für die Positionierung in verschiedenen Abständen (14) von der vertieften Innenseite (10) der Klemmhälfte (4) gelöst und in anderer Position an der vertieften Innenseite (10) der Klemmhälfte (4) wieder angebracht werden kann.
  8. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2), die dafür vorgesehen ist, mit weiteren Glasklemmen (1) Geländerplatten (2) an Streben (3) oder Baukörpern zu halten, wobei die Glasklemme (1) zwei Klemmhälften (4) vorsieht, wovon eine Klemmhälfte (4, 5) als Basisteil (5) dazu bestimmt ist, die Glasklemme (1) an der Strebe (3) oder dem Baukörper zu befestigen, und die andere Klemmhälfte (4, 6) als Klemmteil (6) dazu dient, eine im Klemmbereich (7) angeordnete Geländerplatte (2) kraftschlüssig zu verbinden, wofür die Klemmhälften (4) mittels Schraubenverbindung (8) verspannt werden, um im Klemmbereich (7) der Glasklemme (1) an den Klemmhälften (4) einsetzbare elastische Dichtungen (9) auf der Geländerplatte (2) flächig anzupressen, auch nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Klemmhälften (2), der außerhalb des Klemmbereichs (7) liegt, von einer auf der Klemmhälfte (2) anbringbaren und abnehmbaren Abdeckkappe (18) vollständig oder teilweise umhüllt wird.
  9. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Abdeckkappe (18) von den Klemmhälften (4) durch Haltevorrichtungen (19) an der Abdeckkappe (18) erschwert wird.
  10. Glasklemme (1) für Geländerplatten (2) nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhälften (4) aus einem Blech durch ein Verfahren im Hochleistungsstanzen mit mehreren Verarbeitungsschritten gefertigt sind.
DE102017121130.6A 2016-09-12 2017-09-12 Verstellbare Glasklemme Withdrawn DE102017121130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/001240 WO2018047004A2 (de) 2016-09-12 2017-09-12 Verstellbare glasklemme

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105058.8 2016-09-12
DE202016105055.3 2016-09-12
DE202016105055.3U DE202016105055U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Glasklemme mit variabler Dichtung
DE202016105056.1U DE202016105056U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Vormontierte Glasklemme
DE202016105058.8U DE202016105058U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Glasklemme für den Geländerbau mit Abdeckkappe
DE202016105056.1 2016-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121130A1 true DE102017121130A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61246947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121130.6A Withdrawn DE102017121130A1 (de) 2016-09-12 2017-09-12 Verstellbare Glasklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103957U1 (de) * 2019-07-17 2020-10-20 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Klemmvorrichtung für ein Flächenelement und Geländeranordnung mit einer Klemmvorrichtung
EP3786387A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-03 Vladimir Lacko Verfahren zur befestigung eines paneels und verstellbare halterung zur durchführung dieses verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009826U1 (de) 2005-06-23 2005-10-20 Lin, Ching-Chin, Feng-Shan Glasklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009826U1 (de) 2005-06-23 2005-10-20 Lin, Ching-Chin, Feng-Shan Glasklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103957U1 (de) * 2019-07-17 2020-10-20 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Klemmvorrichtung für ein Flächenelement und Geländeranordnung mit einer Klemmvorrichtung
EP3767050A1 (de) 2019-07-17 2021-01-20 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Klemmvorrichtung für ein flächenelement und geländeranordnung mit einer klemmvorrichtung
EP3786387A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-03 Vladimir Lacko Verfahren zur befestigung eines paneels und verstellbare halterung zur durchführung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
DE4329956C2 (de) Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
DE102013217939A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
DE202020100763U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Einbau einer Leuchtenkonstruktion
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
DE202011108518U1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202018107399U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE202019101080U1 (de) Schaltschrank mit einer Leerrohreinführung zur Einführung einer Vielzahl Lichtwellenleiter in einen Schaltschrankinnenraum
DE102020110550A1 (de) Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul
DE102010030806A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202004021778U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türbandes für Futterzargen
DE102011112095A1 (de) Griffanordnung
WO2018047004A2 (de) Verstellbare glasklemme
DE102011013298B4 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE102011119847A1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
DE102010016747B4 (de) Montageeinrichtung
DE102010010644B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2223007B2 (de) Uhrengehäuse mit einem Ringstück
DE102011112036A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202016105058U1 (de) Glasklemme für den Geländerbau mit Abdeckkappe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDUARD KRONENBERG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ONLEVEL B.V., NIJEHASKE, NL

Owner name: ONLEVEL HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ONLEVEL B.V., NIJEHASKE, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: BUTTRON, RAINER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ONLEVEL HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ONLEVEL HOLDING B.V., NIJEHASKE, NL

Owner name: EDUARD KRONENBERG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ONLEVEL HOLDING B.V., NIJEHASKE, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: BUTTRON, RAINER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee