EP2197725B1 - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2197725B1
EP2197725B1 EP08802731.3A EP08802731A EP2197725B1 EP 2197725 B1 EP2197725 B1 EP 2197725B1 EP 08802731 A EP08802731 A EP 08802731A EP 2197725 B1 EP2197725 B1 EP 2197725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
door
door leaf
seal
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08802731.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2197725A1 (de
Inventor
Christian HÖRLENDSBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Publication of EP2197725A1 publication Critical patent/EP2197725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2197725B1 publication Critical patent/EP2197725B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding

Definitions

  • the invention relates to a sliding door of a vehicle, in particular a rail vehicle with at least one door leaf, wherein in the gap between the door leaf and the outer portal cover at least partially a seal is provided, as a seal on the outer portal panel and the door leaf one in the gap protruding sealing profile is provided which comprises at least one sealing strip, wherein the sealing strips of the sealing profiles are offset from each other and at least partially conceal each other.
  • the prior art proposes to protect the door drive, to arrange on the inside of the outer skin directed into the gap horizontally extending elongated brush, which touches the upper portion of the door leaf with their bristle ends.
  • the disadvantage of brush hair is that they are highly permeable to water, cause unwanted noise when opening and closing the door and cause considerable resistance in the manual emergency opening of the door.
  • At least one sealing profile has two sealing strips which form a groove between them, and the second sealing profile comprises at least one bar which projects into the groove formed by the first sealing profile.
  • the sealing strips projecting into the gap cover each other to a large extent, preferably substantially completely, if one looks laterally into the gap, but it must be ensured that the respective sealing strips do not touch the opposite part - the door leaf or the portal lining. This creates an undesirable foreign body extension of the path through the gap and an unfavorable path - an obstacle that gives an effective seal.
  • the seal of the invention not only prevents the ingress of water, dirt and noise, but allows by a non-contact embodiment of the seal in the upper region of the door leaf substantially parallel to the upper door leaf edge that the sliding forces are greatly reduced when opening and closing the door.
  • the seal according to the invention can also be used on the trailing edge (sometimes referred to as secondary closing edge) of the door leaf, but here only with one sealing strip per sealing profile, since the opening of the door removes the vertical sealing strip attached to the door leaf from the sealing strip attached to the portal.
  • the Fig. 1 shows a sliding door 1 with two door leaves 2, which are moved when opening behind an outer portal trim 4.
  • the Fig. 1 For the sake of clarity, only the lateral portal lining is shown, but above the door there is also a part of the portal covering (in FIG Fig. 2 shown), which covers the upper portion of the door panel 2.
  • the secondary closing edges 2b and the main closing edge 2a of the door leaves 2 are also indicated.
  • Fig. 2 shows the vertical section AA normal to the door leaf level Fig. 1
  • Fig. 2 shows the gap 3 between the outer portal panel or outer skin 4 and door leaf 2 in more detail.
  • the door leaf 2 moves during the opening and closing normal to the drawing plane.
  • Adjacent to the inside of the door leaf 2 is the cover 7 for the door drive (not shown), which acts on the door leaf 2 when it is opened and closed. From this representation, it is clear that 3 penetrating dirt easily passes through a leaking gap in the room in which the door drive is located. How out Fig. 3 can be seen is a finger guard 8 between the door leaf 2 and cover. 7
  • Fig. 3 shows the section A of Fig. 2 in detail:
  • the outer portal panel 4 has a directed into the gap 3 sealing profile 5, consisting of two sealing strips 5 ', which form a groove between them. In this groove protrudes a sealing strip 6 'of a sealing profile 6, which is attached to the door leaf 2, preferably screwed.
  • the two sealing profiles 5, 6, one of which is arranged on the portal cover 4 and one on the door leaf 2 together form a kind of labyrinth seal and extend along the opening or closing direction of the door and thus extend substantially parallel to the upper door leaf edge 2c.
  • the advantage is that the two sealing profiles 5, 6, must not touch each other in order to achieve an effective sealing effect, whereby no additional sliding forces occur.
  • the penetration of foreign bodies in the area above the seal is prevented by the labyrinth-like passage.
  • the sealing strips 5 ', 6' of the opposite sealing profiles 5, 6 are each laterally spaced and also touch the opposite part - door leaf 2 or portal cover 4 not. Except those part 2, 4, to which they are attached, the sealing strips 5 ', 6' otherwise arranged without contact.
  • At least one of the two sealing profiles 5, 6 is adjustable in height, so that after installation of the door leaf 2 an optimal adjustment can be achieved, which prevents mutual contact of the sealing profiles 5, 6.
  • sealing profiles each have more than one or two sealing strips, which then each protrude into the grooves formed by the opposite sealing strips.
  • a simple embodiment consists of two similar sealing profiles (of the way in which the outer skin in the Fig. 2 carries) with U-shaped profile, but which are offset from each other, so that the legs engage with each other.
  • a seal is also provided on the secondary closing edge 26 of the door leaf 2.
  • 4 shows a horizontal section along BB Fig. 1 , The door leaves 2 move in the direction of the arrows shown to the outside. In a space provided behind the portal trim 4.
  • the Fig. 5 shows the detail B of Fig. 4. It can be seen the Mausch Strukturkante 2b of the door leaf 2 (lateral edge, which disappears behind the portal cover 4) and provided in the gap 3 between Mausch Strukturkante 2b and a profile of the outer portal panel 4 seal.
  • the seal in turn consists of two projecting into the gap 3 sealing profiles 5, 6.
  • each sealing profile 5, 6 each consist only of a sealing strip 5 ', 6'.
  • the sealing strips 5 ', 6' are in turn offset from each other and cover each other, whereby the gap 3 is completely covered.
  • the sealing profiles 5, 6 may e.g. be made of metal, hard plastic or elastic but without the influence of external forces but dimensionally stable rubber. By appropriate bending of a metal strip, the invention can be implemented particularly easily.
  • the sealing strips 5 ', 6' can take a variety of forms. Unlike in the illustration, the sealing strips 5 ', 6' in cross-section could also have a wave-shaped or rounded profile, so that the peaks of a sealing profile protrude into the opposite wave troughs.
  • the two sealing strips 5 are integrally formed.
  • the term strip is generally understood to mean any protrusion projecting into the gap 3, which extends along the width of the door leaf or in the embodiment of FIGS. 4 and 5 extends substantially parallel to the secondary closing edge 25.
  • the projections cover each other to a large extent from a viewing angle laterally into the gap 3 inside.
  • a seal according to the invention could then also be provided between cover 7 and door leaf 2. The seal could then take over the function of the finger guard 8.
  • the invention is applicable to a door having only a sliding door leaf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges mit mindestens einem Türblatt, wobei im Spalt zwischen dem Türblatt und der äußeren Portalverkleidung zumindest abschnittsweise eine Dichtung vorgesehen ist, wobei als Dichtung an der äußeren Portalverkleidung und am Türblatt jeweils ein in den Spalt ragendes Dichtprofil vorgesehen ist, das zumindest eine Dichtleiste umfasst, wobei die Dichtleisten der Dichtprofile gegeneinander versetzt sind und einander zumindest teilweise verdecken.
  • Bei Schiebetüren, bei denen der obere Bereich und die Hinterkante (seitliche Kante) des Türblatts hinter der Außenhaut des Türportals verschwinden, ist aus technischen Gründen ein Spalt zwischen der Außenseite des Türblatts und der Außenhaut vorhanden. Durch den Spalt dringen Feuchtigkeit, Schmutz und kleinere Steine in den Bereich oberhalb bzw. an der Hinterkante des Türblatts ein und können bis in den oberhalb des Türblatts vorgesehenen empfindlichen Bereich des Türantriebs gelangen. Vermehrtes Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdkörpern führt zu frühem Verschleiß und erfordert oftmalige Reinigung und Wartung. Darüber hinaus dringt Lärm und Luftzug über diesen Spalt ins Wageninnere und führt zu einer Belästigung der Fahrgäste. Es besteht daher der Bedarf, diesen Spalt möglichst gut abzudichten.
  • Der Stand der Technik schlägt zum Schutz des Türantriebs vor, an der Innenseite der Außenhaut eine in den Spalt gerichtete horizontal verlaufende längliche Bürste anzuordnen, die mit ihren Borstenenden den oberen Bereich des Türblattes berührt. Der Nachteil von Bürstenhaaren besteht jedoch darin, dass diese stark wasserdurchlässig sind, unerwünschte Geräusche beim Öffnen und Schließen der Türe verursachen und einen beträchtlichen Widerstand bei der händischen Notöffnung der Türe bewirken.
  • Eine andere Lösung aus dem Stand der Technik schlägt eine Schleifdichtung vor, bei der eine mit der Außenhaut verbundene horizontale Dichtleiste vorgesehen ist, und im oberen Bereich des Türblattes eine Schleifdichtung aus Gummi gegen die Dichtleiste drückt. Dies führt zu erschwertem Öffnen der Türe per Hand, z.B. in einem Notfall, durch enorme Schiebekräfte. Durch den ständigen Kontakt der Schleifdichtung mit der Dichtleiste, kommt es zu einem schnellen Verschleiß und einer erheblichen Verminderung der Lebenszeit.
  • Die US 3,984,942 A zeigt eine derartige Tür, bei der die Dichtung zwischen dem Türblatt und der Portalverkleidung durch eine aufblasbare Dichtung erfolgt, die darüber hinaus Dichtleisten aufweist. Da diese komplexe Dichtung nur am Portalrahmen befestigt werden kann, steht sie nur bei geschlossener Tür zur Verfügung. Neben Ihrer prinzipiellen Aufwändigkeit bringt diese Konstruktion auch bei der so genannten" Notöffnung" der Tür Probleme und Komplikationen mit sich.
  • Aus der EP 0 479 239 A ist es bei Aufzugtüren bekannt parallel zur Türführung eine Art Labyrinthdichtung vorzusehen, deren Aufgabe aber nicht eigentlich das Abdichten ist, sondern die Unterbringung einer in der Hitze aufschäumenden und den Türspalt dicht verschießenden Masse. Es dient diese Maßnahme nämlich der Abdichtung von Aufzugtüren zur Vermeidung des Eindringens von Rauchgas und des Überschlagens von Flammen.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einer Lösung, die eine zuverlässige Abdichtung gegen Wasser, Luft, Schmutz und Geräusche bietet und bei der die Schiebekräfte vermindert werden, sodass auch eine zuverlässige Öffnung im Notfall durch die Hand eines Passagiers leicht vonstatten geht.
  • Diese Ziele werden mit einer Schiebetüre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest ein Dichtprofil zwei Dichtleisten aufweist, die zwischen sich eine Rille ausbilden, und das zweite Dichtprofil zumindest eine Leiste umfasst, die in die vom ersten Dichtprofil gebildete Rille ragt.
  • Bevorzugter Weise verdecken die in den Spalt ragenden Dichtleisten einander zu einem Großteil, vorzugsweise im wesentlichen vollständig, wenn man seitlich in den Spalt blickt, wobei jedoch gewährleistet sein muss, dass die jeweiligen Dichtleisten das gegenüberliegende Teil - Türblatt bzw. Portalverkleidung - nicht berühren. Dadurch entsteht für unerwünschte Fremdkörper eine Verlängerung des Weges durch den Spalt und ein ungünstiger Wegverlauf - ein Hindernis, dass eine effektive Dichtung ergibt.
  • Durch die gegeneinander versetzten Dichtleisten, die den Spalt vollständig verdecken, wird eine effiziente Dichtwirkung erzielt. Die erfindungsgemäße Dichtung verhindert nicht nur das Eindringen von Wasser, Schmutz und Geräuschen, sondern ermöglicht durch eine berührungslose Ausgestaltung der Dichtung im oberen Bereich des Türblattes im wesentlichen parallel zur oberen Türblattkante, dass die Schiebekräfte beim Öffnen und Schließen der Türe stark vermindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann auch an der Hinterkante (manchmal als auch Nebenschließkante bezeichnet) des Türblattes eingesetzt werden, hier allerdings nur mit jeweils einer Dichtleiste pro Dichtprofil, da sich beim Öffnen der Tür die am Türblatt angebrachte vertikale Dichtleiste von der am Portal angebrachten Dichtleiste entfernt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • die Fig. 1 eine Schiebetüre im Überblick,
    • die Fig. 2 eine Schiebetüre im vertikalen Schnitt normal zur Türblattebene,
    • die Fig. 3 die erfindungsgemäße Dichtung aus Fig. 2 im Detail,
    • die Fig. 4 eine Schiebetüre im horizontalen Schnitt normal zur Türblattebene,
    • die Fig. 5 die erfindungsgemäße Dichtung aus Fig. 4 im Detail.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Schiebetüre 1 mit zwei Türblättern 2, die beim Öffnen hinter eine äußere Portalverkleidung 4 bewegt werden. In der Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber nur die seitliche Portalverkleidung dargestellt, jedoch befindet sich auch oberhalb der Türe ein Teil der Portalverkleidung (in Fig. 2 dargestellt), der den oberen Bereich des Türblattes 2 verdeckt. Die Nebenschließkanten 2b und die Hauptschließkante 2a der Türblätter 2 sind ebenfalls angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt den vertikalen Schnitt A-A normal zur Türblattebene aus Fig. 1. In Fig. 2 ist der Spalt 3 zwischen der äußeren Portalverkleidung bzw. Außenhaut 4 und Türblatt 2 näher dargestellt. Das Türblatt 2 bewegt sich beim Öffnungs- und Schließvorgang normal zur Zeichenebene. An der Innenseite des Türblatts 2 angrenzend befindet sich die Abdeckung 7 für den Türantrieb (nicht dargestellt), der beim Öffnen und Schließen auf das oder die Türblätter 2 wirkt. Aus dieser Darstellung ist klar ersichtlich, dass über einen undichten Spalt 3 eindringender Schmutz ohne weiteres in den Raum gelangt, in dem sich der Türantrieb befindet. Wie aus Fig. 3 zu sehen ist befindet sich ein Fingerschutz 8 zwischen Türblatt 2 und Abdeckung 7.
  • Fig. 3 zeigt den Ausschnitt A der Fig. 2 im Detail: Die äußere Portalverkleidung 4 weist ein in den Spalt 3 gerichtetes Dichtprofil 5 auf, bestehend aus zwei Dichtleisten 5', die zwischen sich eine Rille ausbilden. In diese Rille ragt eine Dichtleiste 6' eines Dichtprofils 6, das am Türblatt 2 befestigt, vorzugsweise verschraubt ist. Die beiden Dichtprofile 5, 6, von denen eines an der Portalverkleidung 4 und eines am Türblatt 2 angeordnet ist, bilden zusammen eine Art Labyrinthdichtung und erstrecken sich entlang der Öffnungs- bzw. Schließrichtung der Türe und verlaufen somit im wesentlichen parallel zur oberen Türblattkante 2c.
  • Der Vorteil besteht darin, dass die beiden Dichtprofile 5, 6, einander nicht berühren müssen, um eine effektive Dichtwirkung zu erreichen, wodurch keine zusätzlichen Schiebekräfte auftreten. Das Eindringen von Fremdkörpern in den Bereich oberhalb der Dichtung wird durch den labyrinthähnlichen Gang verhindert. Die Dichtleisten 5', 6' der gegenüberliegenden Dichtprofile 5, 6 sind jeweils seitlich beabstandet und berühren auch das gegenüberliegende Teil - Türblatt 2 bzw. Portalverkleidung 4 nicht. Ausgenommen jenen Teil 2, 4, an dem sie befestigt sind, sind die Dichtleisten 5', 6' ansonsten berührungsfrei angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zumindest eines der beiden Dichtprofile 5, 6 in seiner Höhe verstellbar, sodass nach dem Einbau des Türblatts 2 eine optimale Justierung erzielt werden kann, die eine gegenseitige Berührung der Dichtprofile 5, 6 verhindert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. So ist es durchaus möglich, dass die Dichtprofile jeweils mehr als eine oder zwei Dichtleisten aufweisen, die dann jeweils in die durch die gegenüberliegenden Dichtleisten gebildeten Rillen ragen. Eine einfache Ausführungsform besteht aus zwei gleichartigen Dichtprofilen (von der Art, wie sie die Außenhaut in der Fig. 2 trägt) mit U-förmigen Profil, die jedoch zueinander versetzt sind, sodass die Schenkel ineinander greifen.
  • In einer weiteren Ausführung ist anstelle oder zusätzlich zur Dichtung im oberen Bereich des Türblatts 2 auch eine Dichtung an der Nebenschließkante 26 des Türblatts 2 vorgesehen. Fig. 4 zeigt dazu einen horizontalen Schnitt entlang B-B aus Fig. 1. Die Türblätter 2 bewegen sich in Richtung der dargestellten Pfeile nach außen. In einen dafür vorgesehenen Raum hinter der Portalverkleidung 4.
  • Die Fig. 5 zeigt das Detail B aus Fig. 4. Zu sehen ist die Nebenschließkante 2b des Türblatts 2 (seitliche Kante, die hinter der Portalverkleidung 4 verschwindet) und die im Spalt 3 zwischen Nebenschließkante 2b und einem Profil der äußeren Portalverkleidung 4 vorgesehene Dichtung. Die Dichtung besteht wiederum aus zwei in den Spalt 3 ragenden Dichtprofilen 5, 6. Im Falle der Nebenschließkante 26 besteht jedes Dichtprofil 5, 6 jeweils nur aus einer Dichtleiste 5', 6'. Die Dichtleisten 5', 6' sind wiederum zueinander versetzt und decken sich gegenseitig ab, wodurch der Spalt 3 vollständig verdeckt wird. Beim Öffnen der Türe bewegt sich das Dichtprofil 6 nach rechts, während das Dichtprofil 5 portalfest ist.
  • Die Dichtprofile 5, 6 können z.B. aus Metall, Hartkunststoff oder auch elastischem aber ohne Einwirkung äußerer Kräfte doch formfestem Gummi gebildet sein. Durch entsprechendes Biegen eines Blechstreifens lässt sich die Erfindung besonders einfach realisieren.
  • Die Dichtleisten 5', 6' können unterschiedlichste Form annehmen. Anders als in der Darstellung könnten die Dichtleisten 5', 6' im Querschnitt auch ein wellenförmiges oder abgerundetes Profil aufweisen, sodass die Wellenberge eines Dichtprofils in die gegenüberliegenden Wellentäler ragen.
  • Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Dichtleisten 5' einstückig ausgebildet. Bei anderen Leistenformen kann es unter Umständen einfacher sein, diese mehrstückig auszubilden. Unter dem Begriff Leiste wird ganz allgemein jeder in den Spalt 3 ragende Vorsprung verstanden, der sich entlang der Türblattbreite oder im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 und 5 im wesentlichen parallel zur Nebenschließkante 25 erstreckt. Die Vorsprünge verdecken einander zu einem großen Teil aus einem Blickwinkel seitlich in den Spalt 3 hinein.
  • Es ist durchaus möglich auch den inneren Bereich auf diese Weise abzudichten. Eine erfindungsgemäße Dichtung könnte dann auch zwischen Abdeckung 7 und Türflügel 2 vorgesehen sein. Die Dichtung könnte dann auch die Funktion des Fingerschutzes 8 übernehmen. Selbstverständlich ist die Erfindung auf eine Türe anwendbar, die nur ein verschiebbares Türblatt aufweist.

Claims (6)

  1. Schiebetür (1) eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges mit mindestens einem Türblatt (2), wobei im Spalt (3) zwischen dem Türblatt (2) und der äußeren Portalverkleidung (4) zumindest abschnittsweise eine Dichtung vorgesehen ist, wobei als Dichtung an der äußeren Portalverkleidung (4) und am Türblatt (2) jeweils ein in den Spalt (3) ragendes Dichtprofil (5, 6) vorgesehen ist, das zumindest eine Dichtleiste (5', 6') umfasst, wobei die Dichtleisten (5', 6') der Dichtprofile (5, 6) gegeneinander versetzt sind und einander zumindest teilweise verdecken, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtprofil (5) zwei Dichtleisten (5') aufweist, die zwischen sich eine Rille ausbilden, und das zweite Dichtprofil (6) zumindest eine Leiste (6') umfasst, die in die vom ersten Dichtprofil (5) gebildete Rille ragt.
  2. Schiebetüre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zumindest im oberen Bereich des Türblattes (2) und im wesentlichen parallel zur oberen Türblattkante (2c) verlaufend vorgesehen ist.
  3. Schiebetüre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung im Bereich der Nebenschließkante (2b) des Türblattes (2) und zu dieser im wesentlichen parallel verlaufend vorgesehen ist.
  4. Schiebetüre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtleiste (5', 6') vertikal bzw. horizontal verstellbar ist.
  5. Schiebetüre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofile (5, 6) einander nicht berühren.
  6. Schiebetüre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofile (5, 6) aus Blech gefertigt sind.
EP08802731.3A 2007-10-05 2008-10-01 Schiebetür Not-in-force EP2197725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15862007 2007-10-05
PCT/EP2008/008314 WO2009046911A1 (de) 2007-10-05 2008-10-01 Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2197725A1 EP2197725A1 (de) 2010-06-23
EP2197725B1 true EP2197725B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=40011145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802731.3A Not-in-force EP2197725B1 (de) 2007-10-05 2008-10-01 Schiebetür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2197725B1 (de)
CN (1) CN101835667B (de)
AT (1) AT10518U1 (de)
BR (1) BRPI0817592A2 (de)
WO (1) WO2009046911A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104139784B (zh) * 2014-07-25 2016-11-09 法中轨道交通运输设备(上海)有限公司 一种轨道交通车辆门系统的密封装置
DE102016013797A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türmodul zur Anordnung in einer Türöffnung eines Wagenkastens eines Fahrzeugs
DE202018106791U1 (de) 2018-11-29 2020-03-04 Agtatec Ag Automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür und ein Gebäude mit einem solchen automatischen Türsystem
AT18148U1 (de) * 2023-02-13 2024-03-15 Eh Holding Gmbh Drainagesystem mit Abdichtbürste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587477A (en) * 1968-12-30 1971-06-28 Pullman Inc Railroad car door means
US3788239A (en) * 1971-12-20 1974-01-29 Pullman Inc Railroad freight car door track and threshold design
US3984942A (en) 1975-09-17 1976-10-12 The Presray Corporation Inflatable closure seal for sliding doors
JP2502180B2 (ja) 1990-10-01 1996-05-29 三菱電機株式会社 エレベ―タ―乗場ドア装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2197725A1 (de) 2010-06-23
AT10518U1 (de) 2009-05-15
BRPI0817592A2 (pt) 2015-03-31
CN101835667B (zh) 2013-05-08
CN101835667A (zh) 2010-09-15
WO2009046911A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586952B2 (de) Tor mit Isolierstoffanordnung
DE2933836C2 (de)
EP2197725B1 (de) Schiebetür
EP2317054B1 (de) Schiebetür
DE60300373T2 (de) Schiebefenster oder -tür, dessen Flügel gegen einer an der Zarge angeordneten Abdichtung verriegelbar sind
EP1085162A2 (de) Bodendichtung für eine Tür
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP2407621A2 (de) Beschlagvorrichtung
CH689266A5 (de) Anordnung zur Fuehrung eines Endstabes oder einer Lamelle eines Rolladenpanzers in seitlichen Fuehrungsschienen.
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE19953462B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP2924225A1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
AT10286U1 (de) Laufschienensystem
EP1251234A1 (de) Türdichtung
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
EP1418305A1 (de) Magnetschwellendichtung
DE202007013061U1 (de) Brandschutzrolladen
EP3085869A1 (de) Sektionaltorblatt sowie sektionaltor mit einem sektionaltorblatt
DE102016221001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Aufnahme für eine Dichtung
DE202012011998U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERLENDSBERGER, CHRISTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011686

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011686

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011686

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081001

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031