DE102008049787A1 - Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat mit Katalysator umfassend ionische Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat mit Katalysator umfassend ionische Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102008049787A1
DE102008049787A1 DE102008049787A DE102008049787A DE102008049787A1 DE 102008049787 A1 DE102008049787 A1 DE 102008049787A1 DE 102008049787 A DE102008049787 A DE 102008049787A DE 102008049787 A DE102008049787 A DE 102008049787A DE 102008049787 A1 DE102008049787 A1 DE 102008049787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
catalyst composition
manganese
palladium
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049787A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra Dr. Große Böwing
Aurel Dr. Wolf
Kilian Dr. Tellmann
Leslaw Prof. Dr. Mleczko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102008049787A priority Critical patent/DE102008049787A1/de
Priority to US13/120,086 priority patent/US8507712B2/en
Priority to PCT/EP2009/006721 priority patent/WO2010037477A1/de
Priority to EP09778577A priority patent/EP2344444A1/de
Priority to CN2009801388204A priority patent/CN102171177A/zh
Publication of DE102008049787A1 publication Critical patent/DE102008049787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0278Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/01Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon monoxide and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/58Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat unter Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung umfassend ionische Flüssigkeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat unter Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung umfassend ionische Flüssigkeiten.
  • Diphenylcarbonate sind Zwischenprodukte in Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten. Polycarbonate wiederum sind synthetische Polymere aus der Familie der Polyester.
  • Gegenwärtig sind zwei generelle Verfahrensweisen zur Herstellung von Polycarbonat allgemein bekannt.
  • In einer ersten Verfahrensvariante wird eine wässrige Lösung oder Suspension eines Bisphenol-Natrium-Salzes vorgelegt und gasförmiges Phosgen in Gegenwart eines Lösungsmittels für Polycarbonat eingeleitet. Hierbei setzt die Polykondensationsreaktion unter Bildung von Polycarbonat ein.
  • In einer zweiten Verfahrensvariante werden Bisphenol A, Diphenylcarbonat und ein Umesterungskatalysator zusammen aufgeschmolzen. Unter vermindertem Druck wird dann die Hauptmenge an Phenol abdestilliert und hiernach der Druck weiter erniedrigt, wobei die Polykondensationsreaktion unter Bildung von Polycarbonat einsetzt und das restliche Phenol aus der schon viskosen Schmelze entweicht.
  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich also insbesondere auf die Herstellung von Diphenylcarbonat zur weiteren Umsetzung zu Polycarbonaten nach der gerade beschriebenen zweiten Verfahrensvariante.
  • Ein allgemein bekanntes Problem von Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat ist, dass diese vornehmlich homogen katalysierte Verfahren sind, so dass eine Rückgewinnung des Katalysators aus dem Reaktionsgemisch mindestens aufwändig, vielfach sogar wirtschaftlich nicht vollständig darstellbar ist.
  • Ein weiteres allgemein bekanntes Problem solcher Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat, ist, dass die allgemein bekannten verwendeten Metallsalze der Katalysatorzusammensetzungen in der Reaktionszusammensetzung zur Bildung kolloidaler Partikel neigt, welche dann entweder aus der homogenen Phase ausfallen oder sich an der Wand des Reaktionsapparates abscheiden. Dies erleichtert zwar die gerade genannte Problematik der Rückgewinnung, allerdings stehen hierdurch die Metallsalze der Reaktion nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung und/oder ihre Aktivität sinkt signifikant, so dass Verfahren wiederum wirtschaftlich unvorteilhaft betrieben wird.
  • In der WO 2006 088348 A1 , wird ein Verfahren offenbart, in dem eine ionische Flüssigkeit und Kohlendioxid als Lösungsmittelgemisch bei einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur in der Art verwendet werden, dass zu einem ersten Zeitpunkt die beiden Lösungsmittel mit dem Reaktionsgemisch in einer homogenen Phase vorliegen und zu einem späteren Zeitpunkt der Druck und die Temperatur dergestalt geändert werden, dass eine Phase umfassend die ionische Flüssigkeit und eine Phase umfassend das Kohlendioxid entstehen, wobei letztere im Wesentlichen frei von ionischer Flüssigkeit ist.
  • Die ionische Flüssigkeit in der WO 2006 088348 A1 kann auch einen Katalysator umfassen oder die ionische Flüssigkeit ist selber der Katalysator. Kennzeichnend für das in der WO 2006 088348 A1 offenbarte Verfahren ist die notwendige Anwesenheit von Kohlendioxid als Lösungsvermittler zwischen Reaktionsgemisch und Lösungsmittelgemisch. Das offenbarte Verfahren ist insbesondere für Reaktionen von organischem Material geeignet. Weiter wird offenbart, dass die in der ionischen Flüssigkeit befindlichen Katalysatorzusammensetzungen bevorzugt ebenfalls ionischen Charakter haben.
  • In der WO 2006 088348 A1 wird nicht individualisiert offenbart, dass die ionische Flüssigkeit ein 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser ist. Weiter werden eventuell in der Phase befindliche weitere Katalysatorzusammensetzungen bis auf Phosphin-Edelmetallkatalysatoren nicht individualisiert offenbart. Die WO 2006 088348 A1 offenbart zwar individualisiert 1-Butyl-3-methylimidazolium-tetrafluorborat, aber dem Fachmann ist bekannt, dass insbesondere in der Klasse der ionischen Flüssigkeiten schon kleine Änderungen eines Bestandteils der ionischen Flüssigkeit großen Einfluss auf deren Eigenschaften haben. So ist das besagte 1-Butyl-3-methylimidazolium-tetrafluorborat hydrophil, während 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat hydrophoben Charakter aufweist.
  • Insbesondere wird keine Offenbarung zu einer Katalysatorzusammensetzung, enthaltend ein Palladiumsalz, ein Mangansalz und eine Base in einer ionischen Flüssigkeit, gegeben. Das Verfahren wird nicht individualisiert zur Verwendbarkeit im Zuge einer Carbonylierung offenbart.
  • Ausgehend vom Stand der Technik besteht also die Aufgabe, eine Katalysatorzusammensetzung, umfassend ionische Flüssigkeiten, bereitzustellen, die insbesondere in Carbonylierungen zur Herstellung von Diphenylcarbonat verwendet werden kann und die es erlaubt solche Verfahren ohne aufwändige Rückgewinnung der Katalysatorzusammensetzung zu betreiben, bzw. die keine Neigung zur Bildung kolloidaler Partikel aufweist.
  • Weiter ist ein Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat bereitzustellen, innerhalb dessen ohne die Notwendigkeit einer aufwändigen Rückgewinnung der Katalysatorzusammensetzung und ohne Verlust an Aktivität der Metallsalze in einfacher und wirtschaftlich vorteilhafter Weise das gewünschte Diphenylcarbonat mit hoher Selektivität und Ausbeute erzeugt werden kann.
  • Es wurde nun als erster Gegenstand dieser Erfindung überraschend gefunden, dass eine Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Diphenylcarbonat umfassend eine ionische Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methylpyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser ist und dass die Katalysatorzusammensetzung weiter ein Palladiumsalz, ein Mangansalz und eine Base enthält, diese Aufgabe zu lösen vermag.
  • Bevorzugte Palladiumsalze sind Palladiumbromid, Palladiumacetat oder Palladiumchlorid.
  • Bevorzugte Mangansalze sind Mangan(II)-acetylacetonat, Mangan(III)-acetylacetonat, Mangan(II)-acetat, Mangan(III)-acetat, oder Manganbromid.
  • Die Palladiumsalze und Mangansalze werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch zusammenfassend als Metallsalze bezeichnet.
  • Basen bezeichnen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Stoffe der allgemeinen Zusammensetzung Am+(Y) m, wobei A für Atome der Gruppen I und II steht und m eine natürliche Zahl von 1 bis 2 ist, oder wobei A ein Ammoniumion und m gleich 1 ist.
  • Y kann entweder OH oder eine organische Gruppe der allgemeinen Zusammensetzung R-O sein. Bevorzugt ist hierbei, dass R-O eine Alkoholatgruppe ist. Besonders bevorzugt ist R-O eine Alkoholatgruppe umfassend mindestens einen aromatischen Rest, der hieran kovalent gebunden ist.
  • Besonders bevorzugte Basen sind NaOH, KOH, Natriumphenolat oder Ammoniumphenolat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Katalysatorzusammensetzung ist die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluoro-phosphat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Katalysatorzusammensetzung ist die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser und das Palladiumsalz ist Palladiumbromid, das Mangansalz ist Mangan(III)-acetylacetonat und die Base ist Natriumphenolat.
  • Besonders bevorzugt ist die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluoro-phosphat und das Palladiumsalz ist Palladiumbromid, das Mangansalz ist Mangan(III)-acetylacetonat und die Base ist Natriumphenolat.
  • Die erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung und ihre bevorzugte Ausführungsform sind besonders vorteilhaft, da die ausgewählten ionischen Flüssigkeiten überraschenderweise insbesondere Palladiumsalze in der Lösung stabilisieren, sodass hierdurch die Problematik der Bildung von agglomerierten, kollidalen Partikeln vermieden werden kann und damit ein Verlust des Metallsalzes bzw. eine Reduktion der Aktivität für die auszuführende Reaktion nicht mehr befürchtet werden muss.
  • Weiter sind insbesondere die ausgewählten Metallsalze in Kombination mit den erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten besonders aktiv für die Carbonylierung von Phenol, so dass die Kombination der ausgewählten Metallsalze mit den ausgewählten ionischen Flüssigkeiten zu besonders vorteilhaften Umsätzen bei Verfahren zur Darstellung von Diphenylcarbonat aus Phenol führt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung und ihrer bevorzugten Ausführungsform ist, dass augrund des ionischen Charakters des Palladiumsalzes, des Mangansalzes und der Base in Verbindung mit der ionischen Flüssigkeit diese eine hohe Affinität zur ionischen Flüssigkeit haben, wodurch im Wesentlichen diese Komponenten in der Katalysatorzusammensetzung immobilisiert vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung und ihre bevorzugten Ausführungsformen enthält bevorzugt zwischen 0,01 und 0,06 Gew.-% an Palladiumsalz, zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-% an Mangansalz und zwischen 0,5 und 6 Gew.-% Base in der ionischen Flüssigkeit.
  • Die untere Grenze des Anteils des Palladiumsalzes und Mangansalzes der Katalysatorzusammensetzung ist durch den oben genannten positiven Effekt der Kombination mit der ionischen Flüssigkeit in vorteilhafter Weise sehr niedrig, da ein Verlust durch die Immobilisierung nicht befürchtet werden muss, was wirtschaftlich vorteilhaft ist. Die obere Grenze ist ebenfalls vorteilhaft niedrig und im Wesentlichen aus wirtschaftlichen Überlegungen limitierend, da weiteres Metallsalz keine signifikante Verbesserung erzeugen würde.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann in einfacher Weise durch Vermengen der oben angegebenen Bestandteile der Katalysatorzusammensetzung erhalten werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat aus einem Reaktionsgemisch, umfassend Phenol, Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff und gegebenenfalls Diphenylcarbonat in einer Reaktionszone, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch in der Reaktionszone durch eine Katalysatorzusammensetzung, enthaltend eine ionische Flüssigkeit, die 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser ist, ein Palladiumsalz, ein Mangansalz und eine Base, geleitet wird.
  • Die in dem Verfahren bevorzugt verwendeten Palladiumsalze sind jene, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung offenbart wurden.
  • Bevorzugte und verwendbare Mangansalze und Basen sind ebenfalls jene, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung offenbart wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluoro-phosphat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser und das Palladiumsalz ist Palladiumbromid, das Mangansalz ist Mangan(III)-acetylacetonat und die Base ist Natriumphenolat.
  • Besonders bevorzugt ist die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat und das Palladiumsalz ist Palladiumbromid, das Mangansalz ist Mangan(III)-acetylacetonat und die Base ist Natriumphenolat.
  • Bevorzugt befindet sich das Reaktionsgemisch molekular gelöst in der Katalysatorzusammensetzung in der Reaktionszone.
  • In der Reaktionszone herrscht üblicherweise eine Temperatur von 75 bis 150°C, bevorzugt von 85 bis 110°C. Weiter herrscht in der Reaktionszone üblicherweise ein Druck von 3 bis 80 bar, bevorzugt von 15 bis 30 bar.
  • Die erfindungsgemäßen Drücke und Temperaturen in der Reaktionszone sind deshalb besonders vorteilhaft, weil bei diesen ein besonders hoher Umsatz an Phenol und Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff zu Diphenylcarbonat erhalten werden kann.
  • Weiter sind die kombinierten Reaktionsbedingungen bzgl. Druck und Temperatur besonders vorteilhaft wählbar, da in der Katalysatorzusammensetzung die ionische Flüssigkeit, das Palladiumsalz, das Mangansalz, sowie die Base gelöst sind und keiner dieser Stoffe einen signifikanten Dampfdruck unter den angegebenen Reaktionsbedingungen aufweist, so dass der hohe Umsatz ohne die Gefahr des Verlustes der Katalysatorzusammensetzung durch Verdampfung, wie es bei Verfahren unter Verwendung einer homogenen Katalyse in einem allgemein bekannten Lösungsmittel der Fall wäre, ausgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Diphenylcarbonat wird das Reaktionsgemisch nach der Reaktionszone durch eine Separationszone geleitet.
  • Die bevorzugte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Diphenylcarbonat ist besonders vorteilhaft, weil sich in der Separationszone zwei Phasen ausbilden und die separate Produktphase von der Katalysatorzusammensetzung, enthaltend die ionische Flüssigkeit, das Palladiumsalz, das Mangansalz, sowie die Base, durch eine einfache Phasentrennung abgetrennt werden kann. Dies erlaubt ein einfaches und kostengünstiges Abtrennen der Reaktionsmischung von der Katalysatorzusammensetzung sowie hiernach eine im Wesentlichen vollständige Wiederverwendung der Katalysatorzusammensetzung.
  • Die in dieser Erfindung überraschend gefundene Katalysatorzusammensetzung findet gemäß dem hier offenbarten Verfahren bevorzugt Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet daher die Verwendung einer Mischung enthaltend 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser, ein Palladiumsalz, ein Mangansalz und eine Base zur Herstellung von Diphenylcarbonat, aus einem Reaktionsgemisch umfassend Phenol, Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff.
  • Bevorzugt wird eine Mischung verwendet, die 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser, Palladiumbromid, Mangan(III)-acetylacetonat und Natriumphenolat enthält.
  • Besonders bevorzugt wird eine Mischung verwendet, die 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, Palladiumbromid, Mangan(III)-acetylacetonat und Natriumphenolat enthält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und Figuren erläutert, ohne sie hierdurch hierauf zu beschränken.
  • 1 zeigt hierbei eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem ein Reaktionsgemisch (A) umfassend Phenol, Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff in eine Reaktionszone (R) mit Katalysatorzusammensetzung (K) bei einem Druck p1 eingeleitet. Hierin findet der Umsatz statt und ein Reaktionsgemisch (B), umfassend Phenol, Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff, Diphenylcarbonat und die Katalysatorzusammensetzung, wird erhalten. Das Reaktionsgemisch (B) wird dann in eine Separationszone (S) geleitet, in der sich ein Reaktionsgemisch (C), umfassend Phenol, Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff und Diphenylcarbonat als separate Phase aus der Katalysatorzusammensetzung (K), absetzt. Die Katalysatorzusammensetzung (K) wird in die Reaktionszone (R) zurückgeführt.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine erste erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung, bestehend aus 0,19 g PdBr2, 1,9 g Mangan(III)-acetylacetonat, 1,8 g Natriumphenolat, sowie 3,0 g 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat (Fluka) und 9 g Molekularsieb 3 A (Porengröße 3 Angström; Fluka), wurde durch Abwiegen der einzelnen Bestandteile in einem Becherglas erhalten.
  • Beispiel 2: Erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine zweite erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung gleich zu jener des Beispiels 1 mit dem Unterschied, dass an Stelle von 3,0 g 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat nun 3,0 g 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat (Fluka) eingewogen wurden, wurde durch Abwiegen der einzelnen Bestandteile in einem Becherglas erhalten.
  • Beispiel 3: Erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine dritte erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung, bestehend aus 0,019 g PdBr2, 0,19 g Mangan(III)-acetylacetonat, 0,18 g Natriumphenolat, sowie eine Mischung aus 0,15 g 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat (Fluka) und 0,15 g 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat (Fluka) und 1 g Molekularsieb 3 A (Porengröße 3 Angström; Fluka), wurde durch Abwiegen der einzelnen Bestandteile in einem Becherglas erhalten.
  • Beispiel 4:
  • Erfindungsgemäßes Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Beispiel 1
  • In einem 300 ml Rührautoklaven wurden 88 g Chlorbenzol vorgelegt und 14 g Phenol hierin aufgelöst. Hierzu wurden 15 g der Katalysatorzusammensetzung gemäß Beispiel 1 hinzugegeben und mit einem Gasgemisch, enthaltend 97 Vol.-% Kohlenmonoxid und 3 Vol.-% Sauerstoff bei 15 bar bei 90°C für 250 min. umgesetzt. Das Produkt wird nach beendeter Reaktion gaschromatographisch untersucht (HP 6890 Series, DB-5 (30 m × 320 mm × 0,25 mm); 50–320°C/14 K/min; FID).
  • Es wurde kein Niederschlag von Metallsalzen beobachtet. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 8,3 Gew.-% ermittelt.
  • Beispiel 5:
  • Erfindungsgemäßes Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Beispiel 2
  • Es wurde ein Versuch analog zu jenem in Beispiel 4 ausgeführt, wobei jedoch die Katalysatorzusammensetzung gemäß Beispiel 2 verwendet wurde. Es wurde kein Niederschlag von Metallsalzen beobachtet. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 5,01 Gew.-% ermittelt.
  • Beispiel 6:
  • Erfindungsgemäßes Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Beispiel 3
  • Es wurde ein Versuch analog zu jenem in Beispiel 4 ausgeführt, wobei jedoch 1,5 g der Katalysatorzusammensetzung gemäß Beispiel 3 in einem maßstabsverkleinerten Rührautoklaven ansonsten gleicher Bauart verwendet wurde und anstelle von 88 g Chlorbenzol und 14 g Phenol nun 8,8 g Chlorbenzol und 1,4 g Phenol vorgelegt, bzw. aufgelöst wurden. Der Versuch gemäß Beispiel 3 in Verbindung mit Beispiel 6 wurde demzufolge um einen Faktor 1/10 gegenüber den Versuchen gemäß den Beispielen 1, 2 in Verbindung mit den Beispielen 4, 5 maßstabsverkleinert. Es wurde kein Niederschlag von Metallsalzen beobachtet. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 1,75 Gew.-% ermittelt
  • Vergleichsbeispiel 1: Nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine erste, nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung gleich zu jener des Beispiels 3 wurde mit dem Unterschied, dass an Stelle der Mischung aus 0,15 g 1-Butyl-3-methylpyrrolidinium-tetrafluoroacetat (Fluka) und 0,15 g 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat (Fluka) nun 0,3 g 1-Butyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat (Fluka) eingewogen wurden, hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2: Weitere nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine zweite, nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung gleich zu jener des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied, dass an Stelle von 3,0 g 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat nun 3,0 g 1-Butyl-3-methylimidazolium-bromid (Fluka) eingewogen wurden, hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3: Dritte nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine dritte, nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung gleich zu jener des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied, dass an Stelle von 3,0 g 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat nun 3,0 g 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bromid (Fluka) eingewogen wurden, hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4: Vierte nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine vierte, nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung gleich zu jener des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied, dass an Stelle von 3,0 g 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat nun 3,0 g Tri-hexyl-tetradecyl-phosphonium-tetrafluoroborat (Fluka) eingewogen wurden, hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5: Fünfte nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung
  • Eine fünfte, nicht erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung gleich zu jener des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied, dass an Stelle von 3,0 g 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat nun 3,0 g Tetrabutylammoniumbromid (Fluka) eingewogen wurden, hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6:
  • Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein Versuch analog zu jenem in Beispiel 6 ausgeführt, wobei jedoch die Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 1,89 Gew.-% ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 7:
  • Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde ein Versuch analog zu jenem in Beispiel 4 ausgeführt, wobei jedoch die Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 3,89 Gew.-% ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 8:
  • Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde ein Versuch analog zu jenem in Beispiel 4 ausgeführt, wobei jedoch die Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 3 verwendet wurde. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 2,44 Gew.-% ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 9:
  • Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde ein Versuch analog zu jenem in Beispiel 4 ausgeführt, wobei jedoch die Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 4 verwendet wurde. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 3,69 Gew.-% ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 10:
  • Verfahren mit Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde ein Versuch analog zu jenem in Beispiel 4 ausgeführt, wobei jedoch die Katalysatorzusammensetzung gemäß Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurde. Es wurde eine Ausbeute an Diphenylcarbonat von 7,5 Gew.-% ermittelt. Allerdings zeigte sich, dass der Palladium-Katalysator als schwarzes Palladiummetall ausfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006088348 A1 [0009, 0010, 0010, 0011, 0011]

Claims (11)

  1. Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Diphenylcarbonat umfassend eine ionische Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser ist und dass die Katalysatorzusammensetzung weiter ein Palladiumsalz, ein Mangansalz und eine Base enthält.
  2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Palladiumsalz Palladiumbromid, Palladiumacetat oder Palladiumchlorid ist.
  3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mangansalz Mangan(II)-acetylacetonat, Mangan(III)-acetylacetonat, Mangan(II)-acetat, Mangan(III)-acetat, oder Manganbromid ist.
  4. Katalysatorzusammensetzung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat ist.
  5. Katalysatorzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0,01 und 0,06 Gew.-% an Palladiumsalz, zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-% an Mangansalz und zwischen 0,5 und 6 Gew.-% Base in der ionischen Flüssigkeit enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat aus einem Reaktionsgemisch, umfassend Phenol, Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff und gegebenenfalls Diphenylcarbonat in einer Reaktionszone, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch in der Reaktionszone durch eine Katalysatorzusammensetzung, enthaltend eine ionische Flüssigkeit, die 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser ist, ein Palladiumsalz, ein Mangansalz und eine Base, geleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von 75 bis 150°C, bevorzugt von 85 bis 110°C ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Druck von 3 bis 80 bar, bevorzugt von 15 bis 30 bar ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch nach der Reaktionszone durch eine Separationszone geleitet wird.
  10. Verwendung von einer Mischung enthaltend 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat oder eine Mischung dieser, ein Palladiumsalz, ein Mangansalz und eine Base zur Herstellung von Diphenylcarbonat, aus einem Reaktionsgemisch umfassend Phenol, Kohlenmonoxid, sowie Sauerstoff.
  11. Verwendung einer Mischung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-tetrafluoroacetat oder 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, Palladiumbromid, Mangan(III)-acetylacetonat und Natriumphenolat enthält.
DE102008049787A 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat mit Katalysator umfassend ionische Flüssigkeiten Withdrawn DE102008049787A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049787A DE102008049787A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat mit Katalysator umfassend ionische Flüssigkeiten
US13/120,086 US8507712B2 (en) 2008-09-30 2009-09-17 Method for producing diphenylcarbonate having catalyst comprising ionic fluids
PCT/EP2009/006721 WO2010037477A1 (de) 2008-09-30 2009-09-17 Verfahren zur herstellung von diphenylcarbonat mit katalysator umfassend ionische flüssigkeiten
EP09778577A EP2344444A1 (de) 2008-09-30 2009-09-17 Verfahren zur herstellung von diphenylcarbonat mit katalysator umfassend ionische flüssigkeiten
CN2009801388204A CN102171177A (zh) 2008-09-30 2009-09-17 利用含有离子液体的催化剂制备碳酸二苯酯的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049787A DE102008049787A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat mit Katalysator umfassend ionische Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049787A1 true DE102008049787A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41259374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049787A Withdrawn DE102008049787A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat mit Katalysator umfassend ionische Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8507712B2 (de)
EP (1) EP2344444A1 (de)
CN (1) CN102171177A (de)
DE (1) DE102008049787A1 (de)
WO (1) WO2010037477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853560A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserten elektrischen Eigenschaften enthaltend Kohlenstoffnanoröhrchen
EP2853559A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserten elektrischen Eigenschaften enthaltend Ruß

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106977401A (zh) * 2017-04-28 2017-07-25 濮阳市宏源石油化工有限公司 以离子液体为促进剂合成碳酸二苯酯的方法
CN109265344B (zh) * 2017-07-18 2021-08-03 中国石油化工股份有限公司 碳酸二苯酯类化合物的制备方法
CN110878020B (zh) * 2019-12-04 2021-11-30 大连理工大学 一种在低压下直接制备碳酸二甲酯的方法
CN113087740B (zh) * 2021-04-09 2023-12-22 河南科技学院 一种有机锡离子液体催化剂的制备方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006088348A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Technische Universiteit Delft Process for carrying out a chemical reaction with ionic liquid and carbon dioxide under pressure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605167A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Bayer Ag Verfahren zur extraktiven Abtrennung von Diarylcarbonaten und den zugrundeliegenden aromatischen Hydroxyverbindungen aus Reaktionslösungen
JP3660982B2 (ja) * 2001-11-08 2005-06-15 独立行政法人産業技術総合研究所 カルボン酸塩の製造方法
DE10164143A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Auftrennung von Reaktionsgemischen und Rückführung von Quartärsalzen und Basen
JP4190820B2 (ja) 2002-07-24 2008-12-03 独立行政法人産業技術総合研究所 炭酸エステル製造用触媒および炭酸エステルの製造方法
DE10309954A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Diarylcarbonats
JP4780379B2 (ja) 2005-08-04 2011-09-28 独立行政法人産業技術総合研究所 二酸化炭素固定化によるアルキル基あるいはアリール基を有するカーボネートの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006088348A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Technische Universiteit Delft Process for carrying out a chemical reaction with ionic liquid and carbon dioxide under pressure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853560A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserten elektrischen Eigenschaften enthaltend Kohlenstoffnanoröhrchen
EP2853559A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserten elektrischen Eigenschaften enthaltend Ruß

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037477A1 (de) 2010-04-08
US8507712B2 (en) 2013-08-13
US20110172454A1 (en) 2011-07-14
EP2344444A1 (de) 2011-07-20
CN102171177A (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat mit Katalysator umfassend ionische Flüssigkeiten
DE60207044T2 (de) Modifiziertes katalysatorsystem in einem industriellen prozess zur herstellung von essigsäure und/oder methylacetat
DE4244354C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-wäßrigen Dispersion von Teilchen eines Metalls und/oder einer Metallverbindung
CH639053A5 (de) Verfahren zur herstellung von cis-isomeren von alkylcyclohexanolen.
DE60008118T2 (de) Dampfphasencarbonylierungsverfahren unter verwendung von aktivierten iridium-katalysatoren
DD201672A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern beta, gamma-ungesaettigter carbonsaeuren
DE102005040752A1 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
DE2923949A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol
WO2005066107A1 (de) Festphasenkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von arylestern
DE69909816T2 (de) Herstellung von essigsäure und/oder methylacetat in gegenwart von iridium und platin
EP0710686B1 (de) Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production
EP0166172B1 (de) Neue Uretdiondiisocyanate, diese Diisocyanate enthaltende Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP1420013A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Urethanen in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators
WO2007033807A2 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von dihydroxyaceton aus glycerin sowie ein verfahren zur herstellung eines metallkatalysators zur selektiven oxidation von glycerin
DE69911731T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol durch Oxidation von Benzol
DE3329222A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator
DE10124955A1 (de) Magnesiumchlorid-Alkohol-Träger und daraus hergestellte Olefin-Polymerisationskatalysator-Verbindungen
DE2756628A1 (de) Verfahren zur hydroalkylierung von einkernigen aromatischen kohlenwasserstoffen
EP1998890A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler nanokatalysatoren
EP0825181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazol
EP3891116B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hydroxyverbindung durch decarboxylierung
DE4211328C2 (de) Verbesserte Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Alkohol
DE60018615T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylethern
DE3225605C2 (de)
DE10305377A1 (de) Verfahren zur Oxidation von Methan zu Methanol über Methanolester

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal