DE102008044674A1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008044674A1
DE102008044674A1 DE200810044674 DE102008044674A DE102008044674A1 DE 102008044674 A1 DE102008044674 A1 DE 102008044674A1 DE 200810044674 DE200810044674 DE 200810044674 DE 102008044674 A DE102008044674 A DE 102008044674A DE 102008044674 A1 DE102008044674 A1 DE 102008044674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
basket
prolongation
extension
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810044674
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044674B4 (de
Inventor
Martin Brink
Jürgen Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE200810044674 priority Critical patent/DE102008044674B4/de
Priority to FR0903925A priority patent/FR2935333B1/fr
Publication of DE102008044674A1 publication Critical patent/DE102008044674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044674B4 publication Critical patent/DE102008044674B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/008Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor having a prop or stand for maintaining position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/67Service trolleys, e.g. in aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen mit Rollen (2), einer Abstelleinrichtung (6), einem Griff (3), der am oberen Ende (5) eines zur Abstelleinrichtung (6) führenden Trägers (4) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abstelleinrichtung (6) eine Verlängerung (7) mit Füßen (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen mit den Merkmalen im Oberbegriff des 1. Anspruchs und ein Verfahren zum Bestücken von Zimmern mit Gegenständen mit den Merkmalen im Oberbegriff des 8. Anspruchs.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 87 04 682.2 ist ein Transportwagen für verschiedene Gegenstände bekannt, wie er z. B. von dem Personal eines Hotels zum Transport von Ausstattungs- oder Versorgungsgegenständen benutzt wird. Solche Wagen werden in den Hotels von dem Servicepersonal benutzt, um Waren wie z. B. Handtücher, Seife, Shampoo, Papiertücher, etc. zu transportieren, die in den Zimmern zu verteilen sind. Zu diesem Zweck weisen die Wagen verschiedene Böden oder Fächer auf, die die verschiedenen zu verteilenden Gegenstände aufnehmen. Der Wagen wird jeweils auf dem Gang entlang geschoben, und die einzelnen Gegenstände werden herausgenommen, um sie im jeweiligen Zimmer zu verteilen. Ähnliche Transportwagen zeigen auch die europäische Patentanmeldung EP 1 043 208 A1 , die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 003 525 U1 sowie die französische Patentanmeldung FR 2 649 659 .
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 279 582 A1 ist weiterhin ein Verfahren und ein Wagen für die Verteilung von Reinigungsmitteln bekannt. Ein erster Wagen ist mit den verschiedenen Reinigungsmitteln und mit einem zweiten Wagen bestückt. Der erste Wagen wird im Flur vor den Zimmern abgestellt, der zweite Wagen wird herausgenommen, mit verschiedenen Reinigungsmitteln bestückt und kann dann in das entsprechende bzw. die entsprechenden Zimmer gefahren werden.
  • Aus dem SB-Bereich ist weiterhin ein Transportwagen bekannt, wie er z. B. in der deutschen Patentanmeldung DE 102 43 523 A1 beschrieben ist. Dieser zeigt ein Fahrgestell mit Rollen und mit einer Schiebeeinrichtung.
  • Das Fahrgestell weist einen Trägerrahmen auf, in den ein Warenkorb arretiert wird. Der Warenkorb, der vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist, ist persönliches Eigentum des Einkäufers. Er bringt diesen Korb mit, setzt ihn in das Fahrgestell und legt seine Waren während des Einkaufens hinein und nimmt diesen Korb dann mit seinen Waren mit nach Hause.
  • Ein anderer Transportwagen, wie er z. B. in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 02 697 U1 beschrieben ist, weist ein Fahrgestell, eine Schiebeeinrichtung und ein Plattform auf. Auf der Plattform können eine oder mehrere Klappfaltboxen aus Kunststoff abgestellt werden.
  • Weiterhin sind Körbe aus Kunststoff bekannt, die herkömmliche, geflochtene Weidenkörbe nachbilden. Solche Körbe stellt z. B. die Fa. Saleen Kunststoff GmbH aus D-58762 Altena her.
  • Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift DE 198 38 704 C1 ein Transportwagen bekannt, der mit Rollen, einer Abstelleinrichtung, einem Griff, der am oberen Ende eines zur Abstelleinrichtung führenden Trägers angeordnet ist.
  • Solche Transportwagen wie sie im Hotel-Bereich bisher im Einsatz sind, lassen sich – gerade wenn sie voll beladen sind, schwer schieben oder lenken. Weiterhin ist ein Staubsauger für die Reinigung der Zimmer notwendig, so dass ein Zimmermädchen entweder den Transportwagen bewegen kann oder aber den Staubsauger trägt. Dies erweist sich als umständlich. Weithin sehen diese Transportwagen in einem Hotelflur sehr unschön aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, mittels eines verbesserten Transportwagens und eines Verfahrens eine vorteilhaftere Handhabung für das Bestücken von Zimmern mit Gegenständen aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. und des 8. Anspruchs gelöst.
  • Ein solcher Transportwagen stellt aufgrund seiner Gestaltung ein handliches und einfach zu bewegendes Transportgerät dar. Der Transportwagen weist eine verlängerte Abstelleinrichtung auf, die für das Anordnen eines Korbes verwendet wird.
  • Der Einsatz eines Kunststoffkorbes, z. B. eines solchen, der in der Struktur herkömmlicher Weidekörbe gebildet ist, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da dieser auf einfache Art gereinigt werden kann und somit den hygienischen Vorschriften entspricht.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Transportwagen in Seitenansicht;
  • 2 denselben Transportwagen in Frontansicht;
  • 3 denselben Transportwagen mit Korb in Seitenansicht;
  • 4 denselben Transportwagen mit Korb in Frontansicht, sowie
  • 5 einen Korb.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Transportwagen 1 mit Rollen 2, mit einer Abstelleinrichtung 6, einem Griff 3, der am oberen Ende 5 eines zur Abstelleinrichtung 6 führenden Trägers 4 angeordnet ist. Die Abstelleinrichtung 6 weist eine Verlängerung 7 mit Füßen 8 auf. Die Verlängerung 7 ist ortsfest an der Abstelleinrichtung 6 angeordnet.
  • Alternativ ist diese wechselbar angeordnet. Dies hätte den Vorteil, dass bereits bestehende Wagen 1 nachgerüstet werden könnten.
  • Die Verlängerung 7 ist aus einem Drahtgerüst 9 gebildet. Das Drahtgerüst 9 weist Begrenzungen 11 auf. Das Drahtgerüst 9 ist aus Längsdrähten 12 und Querdrähten gebildet. Eine Anzahl von vier Längsdrähten 12 und vier Querdrähten hat sich als sinnvoll erwiesen. Jeweils zwei benachbarte Längsdrähte 12 enden als Begrenzung 11. Es ist auch eine andere Anzahl an Längsdrähten 12 denkbar, so dass eine Vielzahl von Begrenzungen 11 gebildet werden kann. Die Querdrähte sind im rechten Winkel zu den Längsdrähten 12 angeordnet.
  • In einer weiterführenden Variante sind die Querdrähte mit einer leichten Biegung versehen.
  • In einer weiterführenden Variante ist das Drahtgerüst derart gebogen, dass Füße 8 gebildet sind. Vorzugsweise sind dann die Begrenzungen 11 entsprechend angepasst.
  • Die Figuren zeigen einen Fuß 8, der am Transportwagen 1 vorgesehen ist. Dieser ist mittig und ortsfest an der Abstelleinrichtung 6 des Wagens 1 angeordnet. Um Beschädigungen durch das Absetzen zu vermeiden, weist der Fuß 8 einen Stopper auf. Vorzugsweise ist dieser Stopper aus Kunststoff gebildet.
  • Die 3 und 4 zeigen den Transportwagen 1, bei dem auf der Abstelleinrichtung 6 und der Verlängerung 7 wechselbar ein Korb 10 angeordnet ist. Der Korb 10 füllt die Abstellfläche komplett aus, da der Korb 10 einen Querschnitt aufweist, der der aus Abstelleinrichtung 6 und Verlängerung 7 gebildeten Fläche entspricht. Die Verlängerung 7 und der Korb 10 sind derart dimensioniert, dass der Korb 10 sich nicht selbstständig lösen lässt, wobei hierzu auch weitere Teile des Transportwagens 1 ein selbstständiges Lösen verhindern. Der Korb 10 kann sich nicht selbstständig lösen. Bewirkt wird dies durch den Träger 4 und die beiden Seitenwände 13 des Wangens 1 und weiterhin durch die Begrenzung 11 der Verlängerung 7.
  • Die Höhe des Korbes 10 richtet sich nach der Konstruktion des Trägers 4. In den 1 bis 4 ist der Träger 4 verlängerbar ausgeführt. Daher empfiehlt es sich, die Höhe des Korbes 10, wie in den 3 und 4 dargestellt, bis zur Verlängerung zu wählen.
  • 5 zeigt einen Korb 10. Der Korb 10 weist vier Seitenwände 14 einen Boden 15 und zwei jeweils an einer Seitenwand 14 beweglich gelagerte Deckelteile 16 auf. Im Inneren kann der Korb 10 mit diversen Fächern 17 und Trennwänden 18 versehen sein. Diese sind vorzugsweise herausnehmbar. Der Korb 10 ist aus Kunststoff und vorzugsweise in ”Weidenoptik” gebildet. Der Korb 10 kann somit leicht gereinigt werden. Die notwendigen Ansprüche bezüglich der Hygiene können somit erfüllt werden. Auch das Gewicht eines solchen Korbes 10 ist gering, so dass dieser – auch mit Inhalt – leicht von einer Servicekraft auf den Wagen 1 gehoben werden kann.
  • Um den Einsatz von Wagen 1 zu vermeiden, die auf den Gängen abgestellt sind, bietet sich der Einsatz eines solchen Wagens 1 mit einem Korb 10 an, da dieser wegen der geringen Größe direkt in ein Zimmer gefahren werden kann.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zum Bestücken von Zimmern mit Gegenstände durch Verwendung eines von Hand beweglichen Transportwagens 1, wobei der Transportwagen 1 mit einem Korb 10 mit Gegenständen bestückt wird, der Transportwagen 1 von einem Lagerraum direkt in ein Zimmer gefahren wird, im Zimmer abgestellt wird und das Zimmer mit den Gegenständen aus dem Korb 10 bestückt wird.
  • Im Hotelbereich findet immer mehr ein outsourcing verschiedener Bereiche statt. So kommt es inzwischen vor, dass sich ein Hotel z. B. nicht mehr die Reinigung der Bettwäsche übernimmt. Bisher werden die Wagen in einem Hotel von den Servicekräften bestückt. Der erfindungsgemäße Korb 10 eignet sich für den Einsatz von Gegenständen, die proportioniert und ggf. verpackt in dem Korb 10 angeliefert werden, in einem Lagerraum zwischengelagert werden, um dann von einer Servicekraft in einfacher Art in einen Transportwagen 1 gelegt werden zu können. Der Zeitaufwand für die Servicekräfte durch die Kommissionierung der Wäsche verringert sich.
  • Weiterhin können Laufwege dadurch gespart werden. Pro Zimmer ist jeweils ein Korb 10 vorgesehen. Ein großer Vorteil liegt auch darin, dass eine Servicekraft neben dem Wagen 1 mit dem Korb 10 auch noch einen Staubsauger transportieren kann.
  • Weiterhin ist denkbar, einen zusätzlichen Korb 10, ein Ablagefach oder ähnliches am Träger 4 anzuordnen. Dieser Korb 10 bzw. dieses Fach 17 könnte offen oder mit einem Deckel ausgeführt sein.
  • 1
    Transportwagen, Wagen
    2
    Rolle
    3
    Griff
    4
    Träger
    5
    Oberes Ende
    6
    Abstelleinrichtung
    7
    Verlängerung
    8
    Fuß
    9
    Draht, Drahtgerüst
    10
    Korb
    11
    Begrenzung
    12
    Längsdraht
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwände
    15
    Boden
    16
    Deckelteile
    17
    Fach
    18
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8704682 U [0002]
    • - EP 1043208 A1 [0002]
    • - DE 202004003525 U1 [0002]
    • - FR 2649659 [0002]
    • - EP 1279582 A1 [0003]
    • - DE 10243523 A1 [0004]
    • - DE 20202697 U1 [0006]
    • - DE 19838704 C1 [0008]

Claims (9)

  1. Transportwagen mit Rollen (2), einer Abstelleinrichtung (6), einem Griff (3), der am oberen Ende (5) eines zur Abstelleinrichtung (6) führenden Trägers (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelleinrichtung (6) eine Verlängerung (7) mit Füßen (8) aufweist.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (7) ortsfest an der Abstelleinrichtung (6) angeordnet ist.
  3. Transportwagen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (7) wechselbar an der Abstelleinrichtung (6) angeordnet ist.
  4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (7) aus einem Drahtgerüst (9) gebildet ist.
  5. Transportwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (8) am Transportwagen (1) vorgesehen ist.
  6. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abstelleinrichtung (6) und der Verlängerung (7) wechselbar ein Korb (10) angeordnet ist.
  7. Transportwagen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (7) und der Korb (10) derart dimensio niert sind, dass der Korb (10) sich nicht selbstständig lösen lässt, wobei hierzu auch weitere Teile des Transportwagens (1) ein selbstständiges Lösen verhindern.
  8. Verfahren zum Bestücken von Zimmern mit Gegenstände durch Verwendung eines von Hand beweglichen Transportwagens (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (1) mit einem Korb (10) mit Gegenständen bestückt wird, der Transportwagen (1) von einem Lagerraum direkt in ein Zimmer gefahren wird, im Zimmer abgestellt wird und das Zimmer mit den Gegenständen aus dem Korb (10) bestückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände proportioniert und ggf. verpackt angeliefert werden, in einem Lagerraum zwischengelagert werden, um dann in einen Transportwagen (1) gelegt werden zu können.
DE200810044674 2008-08-28 2008-08-28 Transportwagen Expired - Fee Related DE102008044674B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044674 DE102008044674B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Transportwagen
FR0903925A FR2935333B1 (fr) 2008-08-28 2009-08-11 Chariot de transport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044674 DE102008044674B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044674A1 true DE102008044674A1 (de) 2010-03-04
DE102008044674B4 DE102008044674B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=41605933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044674 Expired - Fee Related DE102008044674B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Transportwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008044674B4 (de)
FR (1) FR2935333B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3030126A4 (de) * 2013-08-07 2016-11-16 Perry Sickler Vakuumplatte und vakuumsystem

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420134U1 (de) * 1984-07-05 1984-11-22 Gorny, Horst, 4800 Bielefeld Transportgeraet fuer fernsehempfaenger
DE8704682U1 (de) 1986-04-08 1987-05-27 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim, Fr
DE8903474U1 (de) * 1989-03-20 1989-05-11 Teichmann, Armin, 5600 Wuppertal, De
FR2649659A1 (fr) 1989-07-12 1991-01-18 Poulain Clarisse Chariot pliant
DE29616940U1 (de) * 1996-09-28 1996-12-05 Peritz Manfred Zweirädriges Transport- und Abstellgerät
DE29700777U1 (de) * 1997-01-17 1997-04-17 Bulkens Karl August Multifunktions-Gartenwagen
DE29800323U1 (de) * 1998-01-10 1998-11-05 Einsporn Reinert Transportvorrichtung
DE29911993U1 (de) * 1999-07-09 1999-09-23 Brunnengraeber Friedrich Transportroller
DE19838704C1 (de) 1998-08-26 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Transportroller
DE29920274U1 (de) * 1999-11-18 2000-02-10 Gramse Siegfried Karre nach Art einer Sackkarre
DE20005792U1 (de) * 2000-03-29 2000-08-03 Bauer Hans Joachim Transportroller
EP1043208A1 (de) 1999-04-03 2000-10-11 Hammerlit GmbH Transportgerät für Frischwäsche, Schmutzwäsche und ggf. Pflegemittel für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE10025861A1 (de) * 1999-05-26 2001-03-29 Karin Reiner Multifunktionaler Fahrradanhänger
DE20102034U1 (de) * 2001-02-05 2001-05-10 Dubach Design Ag Baeretswil Transportwagen für Baumstammabschnitte
DE20202697U1 (de) 2002-02-21 2002-08-01 Sparing Jens Einkaufswagen mit Aufnahmeplattform für Klappfaltboxen
EP1279582A1 (de) 2001-07-17 2003-01-29 JohnsonDiversey, Inc. Methode und Transportwagen zum Reinigen von Räumen
DE10243523A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Möhring, Martin Stapelbarer Einkaufswagen
DE202004003525U1 (de) 2004-03-06 2004-06-09 Vermop Salmon Gmbh Organisationswagen
DE102004055172A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Erich Peukert Handgeführtes, einrädriges Kleinlasttransportgerät
DE202006008175U1 (de) * 2006-05-23 2006-12-14 Brettner, Bernd Fahrradanhänger-Handwagen

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420134U1 (de) * 1984-07-05 1984-11-22 Gorny, Horst, 4800 Bielefeld Transportgeraet fuer fernsehempfaenger
DE8704682U1 (de) 1986-04-08 1987-05-27 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim, Fr
DE8903474U1 (de) * 1989-03-20 1989-05-11 Teichmann, Armin, 5600 Wuppertal, De
FR2649659A1 (fr) 1989-07-12 1991-01-18 Poulain Clarisse Chariot pliant
DE29616940U1 (de) * 1996-09-28 1996-12-05 Peritz Manfred Zweirädriges Transport- und Abstellgerät
DE29700777U1 (de) * 1997-01-17 1997-04-17 Bulkens Karl August Multifunktions-Gartenwagen
DE29800323U1 (de) * 1998-01-10 1998-11-05 Einsporn Reinert Transportvorrichtung
DE19838704C1 (de) 1998-08-26 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Transportroller
EP1043208A1 (de) 1999-04-03 2000-10-11 Hammerlit GmbH Transportgerät für Frischwäsche, Schmutzwäsche und ggf. Pflegemittel für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE10025861A1 (de) * 1999-05-26 2001-03-29 Karin Reiner Multifunktionaler Fahrradanhänger
DE29911993U1 (de) * 1999-07-09 1999-09-23 Brunnengraeber Friedrich Transportroller
DE29920274U1 (de) * 1999-11-18 2000-02-10 Gramse Siegfried Karre nach Art einer Sackkarre
DE20005792U1 (de) * 2000-03-29 2000-08-03 Bauer Hans Joachim Transportroller
DE20102034U1 (de) * 2001-02-05 2001-05-10 Dubach Design Ag Baeretswil Transportwagen für Baumstammabschnitte
EP1279582A1 (de) 2001-07-17 2003-01-29 JohnsonDiversey, Inc. Methode und Transportwagen zum Reinigen von Räumen
DE20202697U1 (de) 2002-02-21 2002-08-01 Sparing Jens Einkaufswagen mit Aufnahmeplattform für Klappfaltboxen
DE10243523A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Möhring, Martin Stapelbarer Einkaufswagen
DE202004003525U1 (de) 2004-03-06 2004-06-09 Vermop Salmon Gmbh Organisationswagen
DE102004055172A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Erich Peukert Handgeführtes, einrädriges Kleinlasttransportgerät
DE202006008175U1 (de) * 2006-05-23 2006-12-14 Brettner, Bernd Fahrradanhänger-Handwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3030126A4 (de) * 2013-08-07 2016-11-16 Perry Sickler Vakuumplatte und vakuumsystem
US10582819B2 (en) 2013-08-07 2020-03-10 Perry Sickler Vacuum plate and vacuum system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2935333B1 (fr) 2014-04-11
FR2935333A1 (fr) 2010-03-05
DE102008044674B4 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122967T2 (de) Kombination eines Eimer- Mops und Karren
DE202010013106U1 (de) Schutzüberzug für den Handgriff eines Einkaufswagens
DE102008044674B4 (de) Transportwagen
DE2537214A1 (de) Einkaufswagen
DE202005007300U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE19649982C1 (de) Wagen
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE202012000348U1 (de) Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
DE102007001861B4 (de) Ankopplungsvorrichtung zur Verbindung eines Etagenwagens mit einem Transportwagen
DE7822236U1 (de) Einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE202013104564U1 (de) Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE4401386A1 (de) Transportbehälter für Einkaufswagen
DE1753884C2 (de) Transportkarre für Schrankmöbel
DE3627790A1 (de) Einkaufswagen
DE202004003561U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102016012750A1 (de) Überdachungseinrichtung für einen von Hand bewegbaren Transportwagen sowie Transportwageneinheit
DE102014100294A1 (de) Fahrradtaschenrollwagen
DE442156C (de) Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende
EP3539888A1 (de) Tragekorb und verfahren zur herstellung eines tragekorbs
DE430411C (de) Transportwagen mit zugehoerigen Transportkaesten
DE19955193A1 (de) Tierfutterplatz-Möbel
DE2413422A1 (de) Verfahren zur verteilung von speisen an bord von fahrzeugen und fuer dieses verfahren verwendete servierteller
DE2020991A1 (de) Rollgestell fuer Gehbehinderte
DE102019101419A1 (de) Zusammenklappbare Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen für Reinigungsarbeiten
DE102012205627A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Lagerfächern zur Lagerung von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110411

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62B0001020000

Ipc: B62B0001120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62B0001020000

Ipc: B62B0001120000

Effective date: 20140414

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303