DE10025861A1 - Multifunktionaler Fahrradanhänger - Google Patents

Multifunktionaler Fahrradanhänger

Info

Publication number
DE10025861A1
DE10025861A1 DE10025861A DE10025861A DE10025861A1 DE 10025861 A1 DE10025861 A1 DE 10025861A1 DE 10025861 A DE10025861 A DE 10025861A DE 10025861 A DE10025861 A DE 10025861A DE 10025861 A1 DE10025861 A1 DE 10025861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
protection
back element
bicycle trailer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025861C2 (de
Inventor
Karin Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10025861A priority Critical patent/DE10025861C2/de
Publication of DE10025861A1 publication Critical patent/DE10025861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025861C2 publication Critical patent/DE10025861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories
    • B62K27/16Hoods; Weather-guards, e.g. windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung: DOLLAR A Aufgabe war es, einen multifunktionalen Fahrradanhänger zu entwickeln, der neben der Transportfunktion auch die Funktion eines Grills, einer Sitz- sowie einer Ablagemöglichkeit erfüllen kann. DOLLAR A Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe: DOLLAR A An dem rahmenähnlichen Rückenelement (2), welches mit den Rädern verbunden ist, können verschiedenste funktionale Zusatzelemente (4), insbesondere Transporttaschen (44) oder bügelähnliche Ablage-, Transport- und Sitzelemente (41), an denen bevorzugterweise ein abnehmbarer Grill (5) integriert ist, fest oder aber abnehmbar angebracht werden, wobei der Fahrradanhänger mit einer am rahmenähnlichen Rückenelement (2) angebrachten Deichsel (3) an ein 2-Rad gehängt wird oder aber von Hand gezogen werden kann. DOLLAR A Anwendungsgebiet: DOLLAR A Neben der Transportfunktion kann der multifunktionale Fahrradanhänger auch als Ablagetisch, Liegestuhl oder aber als bequem im Stehen zu bedienender Grill verwendet werden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrradanhänger mit 2 Rädern, welcher auch mit der Hand gezogen werden kann.
Stand der Technik
Es sind hierbei Fahrradanhänger bekannt, welche entweder eine Transportfunktion oder eine Grillfunktion oder aber eine Sitz- oder Liegefunktion aufweisen.
Aus der deutschen Patentschrift 1 980 27 648-21 ist sogar eine an das 2-Rad anhängbare Liege bekannt, welche auch eine Transportfunktion erfüllt. Dieses Beispiel weist beim Transport per Hand oder mit dem Fahrrad ein mehr oder weniger steifes Rückenelement, sowie eine multifunktionale Anhängedeichsel auf. An dem steifen Rückenteil, an dem auch die Räder angebracht sind lassen sich Einkaufstaschen etc. integrieren. Das steife Rückenelement besteht hierbei aus einzelnen rahmenähnlichen Flächen, die die Liegefläche bilden. Mit Hilfe der multifunktionalen Anhängedeichsel läßt sich der Anhänger auf dem Boden abstellen.
Aus der französischen Anmeldung No. 888.126 ist ein mit kastenförmigem Aufbau versehener Anhänger bekannt, welcher mit einer sich verjüngenden Deichsel an das Fahrrad angehängt werden kann.
Bekannt sind weiterhin mit der Hand zu ziehende Einkaufswagen, welche an einem steifen Rückenteil, an dem die Räder befestigt sind, meist eine Transporttasche oder ähnliches aufweisen. Diese Einkaufwagen eignen sich jedoch nicht zum Anhängen an das Fahrrad.
Ebenso bekannt sind sog. Golf-Caddys, wo ebenfalls an einem meist steifen Rückenelement die Tasche mit den Golfschlägern angebracht werden kann.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 86 29 812 U1 ist weiterhin ein verfahrbarer Grill bekannt, der als Fahrzeuganhänger ausgebildet ist. Dieser verfahrbare Grill besitzt zwei Räder, eine Zugdeichsel und einen im wesentlichen aus Edelstahl bestehenden kastenförmigen Aufbau. Die Grilleinheit selbst besteht aus einem Grillrost, einem Kohlenrost und einem Aschenkasten, welche innerhalb des kastenförmigen Aufbaus angeordnet sind.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung war es einen multifunktionalen Fahrradanhänger zu entwickeln, der auch mit der Hand gezogen werden kann und dessen Grundgerüst so flexibel sein soll, daß verschiedenste Objekte transportiert werden können. Neben dieser Transportfunktion soll der Fahrradanhänger besonders auch die Funktion eines Grills oder einer Sitzmöglichkeit aufweisen. Auch die Funktion einer Ablagemöglichkeit wäre erstrebenswert.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, daß an einem steifen rahmenähnlichen Rückenelement, an dem auch die Räder und eine Anhängedeichsel angebracht sind, verschiedenste bügelähnliche Elemente mit idealerweise rechteckiger Ablagefläche auf beliebiger Höhe angebracht werden können. Diese bügelähnlichen Elemente haben entweder eine Transport, Ablage oder aber Sitzfunktion. Als Besonderheit ist unter einem dieser Elemente ein abnehmbarer Grill angebracht, welcher beim Grillen am oberen Bereich des Rückenteils angebracht werden kann, was ein Grillen in bequemer Höhe ermöglicht.
Hierzu ist es jedoch notwendig, daß der Fahrradanhänger aufgestellt werden kann. Dies geschieht mit Hilfe der multifunktionalen Anhängedeichsel, mit welcher der Transportwagen an das Fahrrad gehängt werden kann. Diese wird hierbei Richtung Boden geklappt, so daß der Transportwagen auf beiden Rädern und der Anhängedeichsel ruht. Als Besonderheit ist die Anhängedeichsel mit einem Teleskopmechanismus versehen. Über Verbindungsstäbe wird die Anhängedeichsel zusätzlich mit dem Rückenelement verbunden, was eine deutliche Stabilisierung hervorruft.
Beim Grillen ist der Grill idealerweise über Abstandelemente auf einem abgewinkelten, idealerweise horizontalen und U-oder V-Form ähnlichen Teil des Rückenteils angebracht und wird nach dem Grillen einfach wieder unter einem bügelähnlichen Element befestigt.
Neben der Grillfunktion ist bei zum Boden ausgeklappter Anhängedeichsel auch eine Ablage-, Sitz- bzw. Liegestuhlfunktion möglich.
Das U- oder V-ähnliche Element des Rückenteils wird dazu verwendet, um den Transportwagen mit der Hand zu ziehen, wobei die multifunktionale Anhängedeichsel dann an das Rückenteil geklappt und dort fixiert wird. Zusätzlich können auf dem U- oder V- Form ähnlichen Element beim Transport mit dem Rad noch Objekte angebracht werden.
Als Anwendungsgebiete sind verschiedenste Beispiele denkbar: Der Fahrradanhänger eignet sich zu einfachen Haushaltseinkäufen zu Fuß oder mit dem Rad. Weiterhin lassen sich Dank der Ablagebügel auch größere Objekte transportieren. Des weiteren kann der Fahrradanhänger zu einer Sitzgelegenheit umfunktioniert werden und bei Ausflugsfahrten ist der Grill schon unter einem Bügel integriert und der Fahrradanhänger kann dann zu einem im Stehen zu bedienendem Grill umgewandelt werden. Alle anderen notwendigen Utensilien können einfach auf den Ablageflächen transportiert werden.
Verschiedene Ausführungsbeispiele werden durch die Fig. 1 bis 11 näher beschrieben:
Fig. 1 Axonometrische Darstellung: einzelne Komponenten des Fahrradanhängers
Fig. 2 Axonometrische Darstellung: Fahrradanhänger am Fahrrad angehängt
Fig. 3 Axonometrische Darstellung: Fahrradanhänger beim Grillen (am Boden abgestellt)
Fig. 4 Axonometrische Darstellung: Fahrradanhänger als Liegestuhl mit Sonnenschirm
Fig. 5 Axonometrische Darstellung: Fahrradanhänger mit Ablagetisch
Fig. 6 Axonometrische Darstellung: Fahrradanhänger mit Tasche, von Hand gezogen
Fig. 7 Seitenansicht: Fahrradanhänger in verschiedenen Positionen
Fig. 8a-d Axonometrische Darstellung: Varianten Ausformung rahmenähnliches Rückenelement
Fig. 9 Querschnitt: Detaildarstellung Bügel mit Grill und Ablageebene
Fig. 10a/b Querschnitt: Beschreibung Aufbau Grill
Fig. 11a Axonometrische Darstellung: Anhängung seitlich am Rad
Fig. 11b Seitenansicht Anhängung seitlich am Rad
In der Fig. 1 und Fig. 2 sind die einzelnen Komponenten des Fahrradanhängers und ein Anwendungsbeispiel einer Anhängung an ein 2-Rad, dargestellt.
Der Fahrradanhänger besteht im wesentlichen aus einem steifen, rahmenähnlichen Rückenelement (2), an dessen unterem Bereich die Räder (1) und an dessen oberen Bereich die Anhängedeichsel (3) angebracht sind. Das rahmenähnliche Rückenelement (2) besteht hierbei aus 2 idealerweise parallelen rohrähnlichen Elementen (21), die zu den Rädern (1) hin nach außen abgewinkelt sind und welche an der Oberseite zu einem U- oder V-förmigen, abgewinkelten Bügel geformt sind. Hierbei lassen sich an dem rahmenähnlichen Rückenteil (2) verschiedenste Elemente (4), besonders bügelähnliche Elemente (41), die eine Ablagefläche (42) aufweisen, integrieren. Diese Bügel (41) können eine Transport-, Ablage oder aber auch Sitzfunktion übernehmen. Hierbei beträgt der Winkel zwischen der Ablagefläche (42) des bügelähnlichem Elementes (41) und dem Rückenelement (2) idealerweise 90 Grad und die bügelähnlichen Elemente (41) befinden sich an der Verbindungsstelle zwischen den beiden rohrähnlichen Elementen (21) des Rückenelementes (2). Der Bereich der Ablagefläche (42) einschließlich Bügel (41) ist weiterhin nur so breit, daß das bügelähnliche Element (41) auch zwischen den beiden Rädern (1) liegen kann. Die bügelähnlichen Elemente (41) können jedoch auch breiter sein, müssen dann aber oberhalb der Räder (1) liegen. Auch eine Kombination mit einem Spritzwasserschutz ist hier denkbar.
Anzumerken ist noch, daß die Ablagefläche (42) der bügelähnlichen Elemente (41) auch einen anderen Winkel zum Rückenelement (2) aufweisen kann und somit auch horizontal zur Bodenebene (0°) ausgebildet sein kann.
Zur veränderbaren Befestigung der bügelähnlichen Elemente (41) weist das Rückenelement (2) mehrere Bohrungen (14) auf, und die Befestigung der bügelähnlichen Elemente (41) kann mit stiftähnlichen Elementen (11) erfolgen.
Auch eine Befestigung mehrerer übereinander angeordneter bügelähnlicher Elemente (41) wäre denkbar.
Als Besonderheit ist unter einem Bügel (41) ein abnehmbarer Grill (5) integriert. Hierbei sind auf der Unterseite des Bügels (41) punktuelle oder längliche Befestigungselemente (43a/b) (z. B. U-Profile) angebracht mit denen der Grill fixiert werden kann. Hier können unter den bügelähnlichen Elementen (41) auch andere Ablageebenen (z. B. Netze) etc. angebracht werden.
Die Anhängedeichsel (3) besteht in dem gezeigten Fall aus zwei ineinandergesteckten rohrähnlichen Elementen (31a/b), welche sich durch einen Teleskopmechanismus auszeichnen. Hierdurch läßt sich der Abstand zum 2-Rad korrigieren und außerdem die Anhängedeichsel (3) platzsparend zwischen den Rohren (21) des Rückenelementes (2) verstauen. Des weiteren läßt sich dadurch, wie man in der Fig. 3 sieht, der Stellwinkel des Anhängers zur Horizontalen leicht verändern.
Die Anhängedeichsel (3) ist nun im oberen Bereich des Rückenelements (2) mit einer durchgehenden (13) Achse und Abstandhaltern (12) zu beiden Seiten gelenkig drehbar angebracht, wobei das Achsloch so gewählt ist, daß im an ein 2-Rad angehängten Zustand die Anhängedeichsel (3) in der Seitenansicht parallel zum U- oder V- ähnlichen Bügel des Rückenelementes (2) läuft.
Diese Anhängedeichsel (3) weist nun ein verschiebbares, rohrähnliches Gleitelement (33) auf, das über dem größeren der beiden Rohre (31a) des Teleskops sitzt. Diese Gleithülse (33) weist nun eine gelenkig drehbare Verbindung zu 2 stabähnlichen Elementen (6) auf, die zu beiden Seite der Gleithülse (33) sitzen, auf. Die Verbindung erfolgt in einer gemeinsamen Drehachse (96). Die stabähnlichen Elemente (6) sind ihrerseits wiederum an den rohrähnlichen Elementen (21) des Rückenelementes (2) in einer Achse (93) gelenkig gelagert angebracht. Hierbei ist die Anhängedeichsel (3) immer über die beiden stabähnlichen Verbindungselemente (6) mit dem rahmenähnlichen Rückenelement (2) verbunden, was sowohl im an ein 2-Rad angehängten oder auch am Boden abgestellten Zustand, dank der Dreiecksbildung, zu einer größeren Stabilität der Konstruktion führt.
Die an der Deichsel (3) angebrachte Gleithülse (33) ist nun in ihrer Position an dem Rohr (31a) der Deichsel durch einen Feststellmechanismus (34) fixierbar. Sie verschiebt sich außerdem, je nach Stellung der Anhängedeichsel an dem Teleskoprohr (31a). Auch die Länge des Teleskopes ist durch einen Feststellmechanismus (35) fixierbar.
Zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität ist nun die Deichsel (3) bei der Anhängung an ein 2- Rad noch mit dem U- oder V-förmigen Bügel des Rückenelementes(2) verbunden.
In diesem Fall wird die Anhängedeichsel (3) mit dem Teleskoprohr (31a) entweder direkt oder über die am Teleskoprohr (31a) verschiebbar angebrachte Gleithülse (33) mit dem U- oder V-förmigen Bügel verbunden.
Dementsprechend müssen die einzelnen Drehachsen (92/93/96) so gewählt sein, daß die Gleithülse (33) dann unterhalb des Querrohres des U- oder V-förmigen Bügels liegt. Anzumerken ist noch, daß die Räder (1) idealerweise abnehmbar sind.
In der Fig. 3 ist nun der abgestellte Fahrradanhänger dargestellt. Hierbei wird die Anhängedeichsel (3) nach unten geklappt, die Gleithülse (33) wird an dem Teleskoprohr (31a) der Deichsel über einen Feststellmechanismus (34) fixiert und das Teleskop (31a/b) wird je nach Bedarf ausgefahren und ebenfalls durch einen Feststellmechanismus (35) fixiert. Hierbei erkennt man besonders gut die stabilisierende Funktion der beiden stabähnlichen Elemente (6), die an der Gleithülse (33) in einer Achse (96) drehbar gelagert sind und die eine Verbindung von Anhängedeichsel (3) und rahmenähnlichen Rückenelement (2) sicherstellen. Als Zusatzelement und um das Kupplungselement (32) am Ende der Deichsel (3) nicht zu beschädigen könnte hier am Ende der Anhängedeichsel (3) noch eine zusätzliche Abdeckkappe angebracht sein, mit welcher der Fahrradanhänger am Boden (0°) aufsteht.
Diese Stellung kann besonders gut zum Be- und Entladen oder aber auch, wie zu sehen zum Grillen benutzt werden. Hierbei wird der, ursprünglich unter einem bügelähnlichen Element (41) angebrachte Grill (5) mit Hilfe von Abstandselementen auf dem abgewinkelten U- oder V-förmigen Bügel des Rückenelements (2) befestigt.
Hierbei kann der Grill (5), welcher mit einer Abdeckklappe (51) versehen ist seitlich ausklappbare, windabweisende Bleche (52) aufweisen. Als Besonderheit kann hierbei der eigentliche Deckel (51) im aufgeklappten Zustand als zusätzliche Ablagefläche verwendet werden.
Durch seine exponierte Lage ist hier auch ein Grillen mit noch voll beladenem Fahrradanhänger möglich und es findet auch keine Verschmutzung der geladenen Gegenstände statt.
In der Fig. 4 ist die Funktion eines Liegestuhles bzw. einer Sitzgelegenheit beschrieben, welche(r) in seiner Neigung zum Boden sowohl durch das Teleskop (31a/b) als auch über die Gleithülse (33) an der Anhängedeichsel (3) verstellt werden kann.
Das Rückenelement (2) kann hierbei an seinen Rohren (21) einen Schaumstoffüberzug (8b) oder sonstige flächige Polsterungen (8a) aufweisen.
Ein bügelähnliches Element (41) mit Ablagefläche (42) wird hierbei einfach als Sitz verwendet, wobei dieses bevorzugterweise ebenfalls eine gepolsterte Sitzfläche aufweist.
Als Besonderheit ist an dem Rückenelement (2) eine Vorrichtung (16) vorgesehen, mit der ein beliebiger Schirm (9) angebracht werden kann. Der Grill (5) ist in diesem Fall wieder im Transportzustand unter dem bügelähnlichen Sitzelement (41 mit 42) angebracht.
In der Fig. 5 ist dargestellt, wie aus dem Fahrradanhänger ein Tisch bzw. eine Ablagefläche (7) gemacht werden kann. Hierbei könnte sich eine am Rückenelement (2) befindliche Ablageplatte (7) nach oben klappen oder aber einfach auf dem U oder V-förmigen Bügel des Rückenelementes befestigen lassen.
Fig. 6 zeigt, daß der Fahrradanhänger auch mit der Hand an dem U- oder V- förmigen Bügel gezogen werden kann. Hierbei ist die Anhängedeichsel (3) mit den beiden stabähnlichen Verbindungselementen (6) vollständig zwischen den beiden rohrähnlichen Elementen (21) des Rückenteils (2) integriert, wobei der Feststellmechanismus (34) an der Gleithülse (33) verhindert, daß die Anhängedeichsel (3) diese Position verläßt. Außerdem läßt sich die Anhängedeichsel (3) in ihrer Länge durch die Teleskoprohre (31a/b) verringern, so daß der Bereich zwischen den Rädern (1) zum Boden hin idealerweise frei bleibt.
Als Transporthilfe sieht man einen Ablagebügel (41) sowie ein weiteres anzubringendes Element (4), nämlich eine Transporttasche (44) aus festem oder aber weichem Material (Stoff), welche ebenfalls an dem rahmenähnlichen Rückenelement (2) befestigt werden kann.
Natürlich kann der Fahrradanhänger auch mit der Anhängedeichsel (3) gezogen werden.
In der Fig. 7 sind wie in Fig. 2 und Fig. 3 erneut 2 verschiedene Anwendungsgebiete in der Seitenansicht dargestellt. Man erkennt hierbei, daß die Deichsel (3) im ans Rad angehängten Zustand idealerweise parallel zum abgewinkelten U- oder V-förmigen Teil des Rückenelementes (2) läuft und beide Elemente nochmal miteinander verbunden sind. Dies geschieht entweder durch ein Teil des Teleskops (31a) oder aber wie hier dargestellt über die am Teleskop sitzende Gleithülse (33). Außerdem erkennt man, wie die bügelähnlichen Elemente (41) in das Rückenelement (2) eingehängt werden. Die Rohre (21) des Rückenelements (2) weisen hierbei Bohrungen auf, so daß die Bügel höhenverstellbar sind. Zugleich können auch mehrere Bügel eingehängt und so verschiedenste Objekte, auch übereinander transportiert werden. Die bügelähnlichen Elemente (41) werden hierbei zwischen die rohrähnlichen Elemente (21) des Rückenelements (2) gehängt.
In der Fig. 8a bis 8d sind die verschiedenen Ausformungen des rahmenähnlichen Rückenteils (2) angedacht.
In Fig. 8c erkennt man weiterhin eine, die beiden Räder verbindende Achse (45). Je nach Anwendungsfall und Gewicht der zu transportierenden Last kann diese auch bei den anderen Ausformungen des Rückenelements (2) zusätzlich eingesetzt werden.
Fig. 8d stellt eine Sonderform dar, da bei dieser Ausführung sowohl die Bügel (41) als auch die Anhängedeichsel (3) anders ausgeformt und befestigt sein müssten, das Grundprinzip wäre jedoch den vorherigen Beispielen gemeinsam.
Mit der Fig. 9 wird erklärt wie die Ablageebene (42) und auch der Grill (5) in bzw. unter den bügelähnlichen Einhängeelementen (41) befestigt ist.
Unter den Rohren der bügelähnlichen Elemente (41) sind U-ähnliche punktuelle Halterungen (43) befestigt, in welche der Grill (5) einfach geschoben wird. Der Grill (5) weist hierbei Führungsschienen an beiden kurzen Seiten auf, die sich in die Halteprofile (43) integrieren lassen. Zusätzlich könnte er beim Transport mit dem 2-Rad noch gesichert sein.
Die Ablageflächen (42) können aus einem Blech in Sandwichbauweise, aus einem normalen Blech, aus einem Gitter oder aber auch aus Holz bestehen und werden entweder fest mit den bügelähnlichen Elementen (41) verbunden oder durch einen Klemmmechanismus einfach eingeklipst.
In den Fig. 10a und 10b wird der Aufbau des Grills (5) dargestellt, dessen Deckel (51) im ausgeklappten Zustand zu einer idealerweise horizontalen Ablagefläche wird. Zusätzlich können noch seitliche Bleche (52) ausgeklappt werden. Diese dienen dem Windschutz oder der Höhenverstellung des Grillrostes (53).
Neben dem Grillrost (53) ist noch ein Kohlerost (54) angedacht und die Grillwanne (55) sollte aus hitzebeständigem Material sein.
Fig. 11a und 11b verdeutlichen, daß der Fahrradanhänger nicht nur unterhalb des Sattels angebracht, sondern auch seitlich am Hinterrad befestigt werden kann.
Die Anhängedeichsel (3) muß dann nur einen speziellen Schwung um das Hinterrad herum aufweisen, wobei es nun an der Unterseite des Rückenelementes (2) befestigt wird.
Wenn der Fahrradanhänger auf dem Boden (0°) abgestellt werden soll, muß diese Deichsel (3) abgenommen, umgedreht und am oberen Ende des Rückenelementes (2) wieder angebracht werden.
Bei allen genannten Beispielen bestehen die rohrähnlichen Elemente bevorzugterweise aus Metall (Stahl/Edelstahl oder Aluminium) und können sowohl eloxiert als auch lackiert oder pulverbeschichtet sein.

Claims (34)

1. Fahrradanhänger bzw. auch von Hand ziehbarer Transportwagen mit 2 Rädern (1), einer Deichsel (3) und einem stabilen, rahmenähnlichen Rückenelement (2), dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Seitenansicht mehr oder weniger aufrecht stehenden, rahmenähnlichen Rückenelement (2) im unteren Bereich in einer visuellen horizontalen Achse (91) die Räder (1) angebracht sind und nun an dem rahmenähnlichen Rückenelement (2) verschiedenste funktionale Zusatzelemente (4) (insbesondere Transporttaschen (44) oder bügelähnliche Ablage-, Transport-, und Sitzelemente (41), an denen bevorzugterweise ein abnehmbarer Grill (5) integriert ist) fest oder aber abnehmbar angebracht werden können, wodurch der Fahrradanhänger, welcher mit einer am rahmenähnlichen Rückenelement (2) angebrachten Deichsel (3) an ein 2-Rad gehängt wird, neben der Transportfunktion, je nach funktionalem Zusatzelement auch als Ablagetisch, Liegestuhl oder aber als bequem im Stehen zu bedienender Grill verwendet werden kann.
2. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenähnliche Rückenelement (2) aus zwei, idealerweise parallelen, einen gewissen Abstand (95) zueinander aufweisenden, rohrähnlichen Elementen (21) besteht, die im unteren Bereich zu den Rädern (1) in einem beliebigen Winkel nach außen geknickt oder aber mit einem durchgehenden Radius gebogen sind.
3. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenähnliche Rückenelement (2) aus zwei mit der langen Seite parallel zueinander liegenden L-ähnlichen Elementen besteht, wobei an der kurzen Strecke der L-ähnlichen Bügel die Räder (1) angebracht sind.
4. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrähnlichen Elemente (21) des rahmenähnlichen Rückenelementes durch Verbindungselemente, z. B. Abstandhalter (12) mit durchgehender Achse (13) oder stiftartigen Verbindungselementen (11) miteinander verbunden sind.
5. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenähnliche Rückenelement (2) die Form eines auf dem Kopf stehenden T aufweist, wobei an der horizontal liegenden Strecke des T-ähnlichen Elementes die Räder (1) angebracht sind.
6. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenähnliche Rückenelement (2) eine in sich geschlossene rechteckähnliche Form aufweist, an dessen unterem Bereich die Räder (1) entweder direkt oder an einer gemeinsamen Achse (45) angebracht sind.
7. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (1) durch eine zusätzliche oder aber in das rahmenähnliche Rückenelement (2) integrierte Achse (45) miteinander verbunden sind.
8. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (1) zum Transport abgenommen werden können.
9. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenelement (2) entweder aus mehreren miteinander verbundenen oder aber einem einzelnen mehrfach gebogenen rohrähnlichen Element (21) besteht, wobei beide Möglichkeiten im oberen Bereich idealerweise ein abgewinkeltes U-oder V-Form ähnliches Stück aufweisen.
10. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem U- oder V-ähnlichen Teil bzw. U-oder V-ähnlichen Verbindungselement im oberen Bereich des Rückenelements (2) besonders ein Grill (5) oder aber ein Ablagetisch (7) befestigt werden kann, wobei auch während der Fahrt hier verschiedenste Dinge transportiert werden können.
11. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte U- oder V-ähnliche Teil bzw. das U-oder V-ähnliche Verbindungselement im oberen Bereich des Rückenelements (2), so geknickt ist, daß es in der Standposition idealerweise waagrecht ist.
12. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem abgewinkelten U-oder V-ähnlichen Teil bzw. U-oder V-ähnlichen Verbindungselement im oberen Bereich des Rückenelements (2) der Fahrradanhänger mit der Hand bequem gezogen werden kann.
13. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückenelement (2) eine Ablagefläche (7) angebracht ist, die aufgeklappt und als horizontale Tischfläche (7) verwendet werden kann.
14. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückenelement (2) Sitzpolster (8a) integriert sein können oder aber die Rohre mit einer Schaumstoffummantelung (8b) versehen sind.
15. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückenelement (2) mit einem speziellen Halteelement (16) beliebige Sonnenschirme (9) angebracht werden können.
16. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Rückenelement (2) einhängbaren, bügelähnlichen Elemente (41) so gebogen sind, daß in ihnen eine idealerweise rechteckähnliche Ablageebene (42) integriert werden kann.
17. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Rückenelement (2) einhängbaren, bügelähnlichen Elemente (41) in einer gedachten horizontalen Achse (94) am Rückenteil angebracht sind, wobei die Bügel (41) entweder fest oder aber drehbar gelagert an dem Rückenelement (2) angebracht sind.
18. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einhängbaren, bügelähnlichen Elemente (41) mir dem rahmenähnlichen Rückenelement (2) über zweistiftartige Verbindungen (11) erfolgt.
19. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Rückenelement (2) einhängbaren, bügelähnlichen Elemente (41) mit ihrer Ablageebene (42) zum rahmenähnlichen Rückenelement (2) idealerweise einen 90 Grad Winkel aufweisen.
20. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenelement (2) Bohrungen (14) auf verschiedenen Höhen der rohrähnlichen Elemente (21) aufweist, so daß die einhängbaren, bügelähnlichen Elemente (41) je nach Bedarf in ihrer Höhe verstellt werden können.
21. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der in das Rückenelement (2) einhängbaren, bügelähnlichen Elemente (21) an der Verbindungsstelle mit dem rahmenähnlichen Rückenelement (2) geringer ist, als der Abstand der rohrähnlichen Elemente (21) des Rückenteils.
22. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Rückenelement (2) einhängbaren Bügel (41) ebenfalls aus einem rohrähnlichen Element bestehen.
23. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Rückenelement (2) einhängbaren, bügelähnlichen Elemente (41) an der Unterseite zwei zueinander parallele, U-ähnliche entweder durchgehende Profile (43a) oder aber einzelne Verbindungselemente (43b) aufweisen, durch die der Grill (5) oder aber andere Objekte unter dem Bügel (41), herausnehmbar, befestigt sind.
24. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der herausnehmbare Grill (5) neben einer trapezförmigen Blechwanne (55) einen klappbaren Deckel (51) aufweist, welcher im aufgeklappten Zustand als Ablagefläche (51) verwendet werden kann.
25. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der herausnehmbare Grill (5) seitlich ausklappbare Flächen (52) aufweisen kann, die auch als Windschutz oder zur Höhennivellierung des Grillrostes (53) verwendet werden können.
26. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die am rahmenähnlichen Rückenelement (2) angebrachte Anhängedeichsel (3) und damit auch der Fahrradanhänger mit Hilfe eines Kupplungselementes (32) entweder seitlich am Hinterrad oder aber auch im Bereich unterhalb des Sattels angebracht werden kann.
27. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Teil des rahmenähnlichen Rückenelements (2) angebrachte Anhängedeichsel (3) in einer horizontalen Achse (92) drehbar gelagert ist, wodurch der Fahrradanhänger, wenn die Anhängedeichsel (3) Richtung Boden geklappt ist, entweder zum Grillen, Be- und Entladen oder aber Sitzen sicher am Boden (0°) abgestellt werden kann.
28. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Bereich des Rückenelements (2) drehbar gelagerte Anhängedeichsel (3) beim Transport oder aber Ziehen mit der Hand vollständig zwischen die rohrähnlichen Elemente (21) des Rückenelements (2) geklappt und dort fixiert werden kann.
29. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängedeichsel (3) teleskopartig in der Länge verstellbar ist, wobei beide Teleskopteile (31a/b) idealerweise aus rohrähnlichen Materialien bestehen und die Längenverstellung über einen Feststellmechanismus (35) fixiert werden kann.
30. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängedeichsel (3) ein auf ihr bewegliches, wiederum rohrähnliches Gleitelement (33) aufweist, welches über zwei stabähnliche Elemente (6) mit dem rahmenähnlichen Rückenelement (2) verbunden ist, wobei die stabähnlichen Elemente (6) am Rückenelement (2) und auch an dem Gleitelement (33) in einer Achse (93/96) drehbar gelagert sind und hierdurch sowohl in der Transport- als auch Standposition des Anhängers ein stabiles Dreieck zwischen Rückenelement (2) und Anhängedeichsel (3) gebildet wird.
31. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (33) auf verschiedenen Positionen, idealerweise stufenlos an dem Rohr (31a) der Anhängedeichsel (3) über einen Feststellmechanismus (34) fixiert werden kann und auch hiermit das Rückenelement (2) verschiedene Neigungswinkel zur Horizontalen aufweisen kann.
32. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängedeichsel (3) beim Transport mit dem Rad neben der drehbaren Befestigung am Rückenelement entweder direkt oder über das Gleitelement (33) mit der vorderen "Spitze" des U- oder V-förmigen, abgewinkelten Teils des Rückenelements (2) verbunden ist, was eine zusätzliche Stabilität beim Transport mit dem 2-Rad bedeutet.
33. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß alle rohrähnlichen Elemente des rahmenähnlichen Rückenelementes (2), der Anhängedeichsel (3) oder aber der bügelähnlichen Elemente (41) idealerweise aus Metall sind, wobei die Grillwanne (55) aus besonders hitzebeständigen Materialien ausgeführt ist und idealerweise zu dem V- oder U­ ähnlichen Teile des rahmenähnlichen Rückenelementes (2) über Abstandelemente einen gewissen Abstand aufweist.
34. Fahrradanhänger bzw. von Hand ziehbarer Transportwagen nach Schutzanspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß unter den einhängbaren Bügeln (41), verschiedenste zusätzliche Ablageelemente (z. B. Netze etc.) angebracht werden können, wobei diese idealerweise an den U- Elementen (43) unter den Bügeln oder an den bügelähnlichen Elementen (41) selbst befestigt werden.
DE10025861A 1999-05-26 2000-05-25 Kombinierter Fahrradanhänger und von Hand bewegbarer Transportwagen Expired - Fee Related DE10025861C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025861A DE10025861C2 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Kombinierter Fahrradanhänger und von Hand bewegbarer Transportwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924158 1999-05-26
DE10025861A DE10025861C2 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Kombinierter Fahrradanhänger und von Hand bewegbarer Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025861A1 true DE10025861A1 (de) 2001-03-29
DE10025861C2 DE10025861C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=7909266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025861A Expired - Fee Related DE10025861C2 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Kombinierter Fahrradanhänger und von Hand bewegbarer Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025861C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157602A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-12 Guido Hiller Transportwagen
EP1249388A3 (de) * 2001-04-10 2004-01-02 Andrew James Lee Wagen zur Verwendung als Anhänger und/oder Karren
DE10248582A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Erhard Lamberti Einkaufs-/Transportwagen
DE202008005893U1 (de) * 2008-04-29 2008-10-16 Blem Jun., Waldemar Zweirädriger Multifunktions-Transportwagen
DE102008044674A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
CN102673613A (zh) * 2012-05-07 2012-09-19 慈溪市天东食品酿造厂 一种酒坛专用手推车
DE102016102496B3 (de) * 2016-02-12 2017-05-24 Helmut Abel Transportkarre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109116A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Zibert + Friends Gesellschaft für Veranstaltungen mbH Transportwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8130860U1 (de) * 1981-10-22 1982-06-24 Pichler, Kurt, 6900 Heidelberg Kombinierter fahrradanhaenger und transportroller
DE8629812U1 (de) * 1986-11-07 1987-01-22 Lippstaedter Anhaenger Th. Beumer, 4780 Lippstadt, De
DE19802764A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Karin Reiner Klappliege, die an ein Zweirad gehängt werden kann und sich zum Transport verschiedener Gegenstände eignet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8130860U1 (de) * 1981-10-22 1982-06-24 Pichler, Kurt, 6900 Heidelberg Kombinierter fahrradanhaenger und transportroller
DE8629812U1 (de) * 1986-11-07 1987-01-22 Lippstaedter Anhaenger Th. Beumer, 4780 Lippstadt, De
DE19802764A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Karin Reiner Klappliege, die an ein Zweirad gehängt werden kann und sich zum Transport verschiedener Gegenstände eignet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249388A3 (de) * 2001-04-10 2004-01-02 Andrew James Lee Wagen zur Verwendung als Anhänger und/oder Karren
DE10157602A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-12 Guido Hiller Transportwagen
DE10157602B4 (de) * 2001-11-26 2006-06-29 Guido Hiller Transportwagen
DE10248582A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Erhard Lamberti Einkaufs-/Transportwagen
DE202008005893U1 (de) * 2008-04-29 2008-10-16 Blem Jun., Waldemar Zweirädriger Multifunktions-Transportwagen
DE102008044674A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102008044674B4 (de) * 2008-08-28 2014-08-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
CN102673613A (zh) * 2012-05-07 2012-09-19 慈溪市天东食品酿造厂 一种酒坛专用手推车
DE102016102496B3 (de) * 2016-02-12 2017-05-24 Helmut Abel Transportkarre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025861C2 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618160B2 (de) Liegestuhl
DE10025861A1 (de) Multifunktionaler Fahrradanhänger
DE202011004150U1 (de) Einspur-Anhänger
DE102014001837B3 (de) Stützfuß für eine Schubkarre
DE3923998C2 (de) Anhänger für Zweiradfahrzeuge
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE102009001696B4 (de) Golftrolley für einen Golfbag
DE202010004536U1 (de) Anbausystem für Rollstühle
DE3337507A1 (de) Kombinationsmoebel
DE202007012488U1 (de) Einkaufswagen
AT509386B1 (de) Fischersessel
DE4233398A1 (de) Umwandelbarer Klappstuhl
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE2918037C2 (de)
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
EP0951849A2 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
DE102012020824B4 (de) Zusammenklappbare Transportkarre
DE881005C (de) Einstellbarer Sitz fuer Kraftfahrzeuge
WO1999048744A1 (de) Einachsiger handwagen für angler
AT14030U1 (de) Roller mit Tasche
DE1937263A1 (de) Fahrbare Klappliege,insbesondere Camping-,Strand- oder Gartenliege
DE2302296A1 (de) Trainingsgeraet
DE2348264C3 (de) Fahrerhaus von Kraftfahrzeugen insbesondere Lastkraftwagen mit einer Liege
EP2428194A2 (de) Halterung zur Aufnahme eines Kindersitzes oder einer Kindertransportschale an einem Rollstuhl
DE1935354A1 (de) Arbeits- und Spieltisch fuer Kinder,insbesondere fuer koerperbehinderte Kinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee