WO1999048744A1 - Einachsiger handwagen für angler - Google Patents

Einachsiger handwagen für angler Download PDF

Info

Publication number
WO1999048744A1
WO1999048744A1 PCT/AT1999/000072 AT9900072W WO9948744A1 WO 1999048744 A1 WO1999048744 A1 WO 1999048744A1 AT 9900072 W AT9900072 W AT 9900072W WO 9948744 A1 WO9948744 A1 WO 9948744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
folding seat
base frame
longitudinal
handcart
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Achammer
Korbinian Wieser
Original Assignee
Rudolf Achammer
Korbinian Wieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Achammer, Korbinian Wieser filed Critical Rudolf Achammer
Publication of WO1999048744A1 publication Critical patent/WO1999048744A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/22Platforms or seat-boxes specially adapted for angling, e.g. tackle boxes for use as seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/085Resting seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/402Sport articles for fishing

Definitions

  • the invention relates to a uniaxial handcart for anglers with a frame which has two longitudinal spars connected at the top by a handle, between which a swing-out base frame with a frame base in front of the wheel axis and a folding seat above the base frame are mounted, and with a fishing rod holder.
  • the folding seat Since the base frame is connected to the support struts for the folding seat via lateral links, the folding seat is also pivoted when the frame is pivoted relative to the base frame.
  • the base which is extended to the rear via the articulation axis of the frame, carries the wheel axle at the end of this extension, so that the wheels attached to this axle together with a bow-like frame base arranged in the front area of the base frame provide a floor support for the folding seat in the position of use of the trolley.
  • the fishing rod holder consists of pipe pieces provided behind the frame on the folding seat and on the base frame, which are pivoted against each other when the hand trolley is folded up, so that the fishing rods can only be picked up by the fishing rod holder in the pivoted out use position of the hand trolley, which also in the back a folding seat user is arranged.
  • the folding seat must be used to transport any equipment box, which makes it necessary to park the equipment box next to the handcart when using the folding seat.
  • the invention is therefore based on the object of designing a uniaxial handcart for anglers of the type described at the outset in such a way that simple adaptation to the terrain becomes possible without impairing the stability of the handcart or endangering its collapsibility.
  • both the fishing rods and a susceptible equipment box should have a holder on the handcart within reach of the folding seat user.
  • the invention solves this problem in that the height-adjustable frame foot of the base frame is assigned two support legs arranged behind the wheel axis, independently of each other height-adjustable on the frame, and in that the two longitudinal spars of the frame carry swivel frames that can rotate about spar-parallel axes one of which forms the fishing rod holder and the other receives a device box holder which can be swung out about a transverse axis to the longitudinal bar.
  • the provision of two independently adjustable support legs in addition to the frame foot of the foot frame, which can also be adjusted in height, enables advantageous support of the foot frame on the respective existing surface, because the support legs and the frame foot are adapted to the respective inclination of the surface by adjusting the length can be, so that a position of the foot frame corresponding to a horizontal footprint can always be set as a prerequisite for a comfortable sitting position of the folding seat user.
  • the support legs are also assigned to the frame and not to the base frame, these support legs can have a length sufficient for the required height adjustment without having to enlarge the dimensions of the folded trolley transversely to the frame.
  • the arrangement of the support legs behind the wheel axle also allows an enlarged, tipping-proof footprint for the handcart, which in connection with the support independent of the wheels brings with it an advantageous seat stability.
  • the swivel frame can be swung out sideways from the rest position swung into the frame into any working position. Since the holders for the fishing tackle provided on this swivel frame can be used regardless of the position of the handcart, fishing rods can also be used with - 4 - folded trolley can be inserted into the fishing rod holder and transported. The same applies to a device box for which a swivel-out holder is provided on one of the swivel frames. The device box holder can be swung out about a transverse axis to the longitudinal spar, regardless of the position of the folding seat or the foot frame.
  • the support legs can be designed as telescopic legs protruding from the longitudinal spars at an acute angle. If additional connecting webs are provided between these telescopic legs and the longitudinal spars of the frame, in addition to additional support of the telescopic legs on the frame, an advantageous mounting of the wheel axle in these connecting webs is made possible.
  • the assignment of the wheel axles to the frame and not to the base frame, in addition to better rigidity, means that the handcart is easier to handle because the base frame can be pivoted away from the frame of the folded handcart, which is supported by the wheels.
  • the position of use of the foot frame pivoted away from the frame can be locked in different ways, for example by means of toggle levers between the foot frame and the longitudinal bars of the frame.
  • the base frame which is rotatably mounted about a transverse axis between the longitudinal spars, can have at least one bolt extension extended over this axis of rotation, which interacts with a pivot bolt on the wheel axis parallel to the axis of rotation.
  • the base frame can form a four-bar linkage with the folding seat, whereby particularly simple constructional conditions result if the handlebar of this four-sided link connecting the base frame to the folding seat height-adjustable frame foot carries, because in this case the frame foot does not protrude transversely to the frame when the foot frame is swiveled up.
  • the support of the folding seat on the base frame via a handlebar allows freely accessible side parts of the folding seat, which can therefore be provided with a side extension that forms an additional work surface for the folding seat user.
  • FIG. 1 shows a handcart according to the invention for anglers in a diagram in the use position
  • FIG. 2 shows this handcart in the use position in a partially broken side view
  • FIG. 3 shows a part of the handcart in a view from behind on a larger scale
  • folded handcart in a diagram Fig. 5 the folded handcart in a side view.
  • the handcart for anglers has a frame 1 made of two connected to one another by a handle 2
  • support legs 9 are inclined at an acute angle, the telescopically extendable end pieces 10 of which can be fixed in the respective extended position with the aid of clamping screws 11.
  • connecting webs 12 are provided which serve not only for stiffening but also for receiving the wheel axle 13, on which end wheels 14 are mounted.
  • a tube 15 is rotatably mounted on the wheel axle 13 and carries bow-like pivot bolts 16, which cooperate with bolt projections 17 of the base frame 5 which are extended beyond the axis of rotation 6 of the base frame 5, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3.
  • the locking lugs 17 strike the wheel axle 13 and are held in this stop position by the pivot bolts 16, thereby securing the position of use of the handcart.
  • the swivel bolts 16 must be swiveled back from the bolt projections 17 about the wheel axis 13 via the tube 15, which can easily be carried out with the aid of a foot lever 18.
  • the end pieces 10 of the support legs 9 are extended accordingly.
  • the foot frame 5 carries in front of the wheel axle 13 a frame foot 19, which is guided in the handlebar 7 adjustable in height and can be determined with the help of a clamping screw 20 in the selected extended position, so that there is essentially a three-point for the handcart in the use position Support on the support legs 9 on the one hand and the frame foot 19 on the other.
  • the folding seat 4 can therefore assume an advantageous seating position regardless of the respective surface. Handling is very easy because the fixation of the - 7 -
  • swivel frame 22 or 23 are provided for receiving a swivel frame 22 or 23. While the swivel frame 23 receives a fishing rod holder 24, the swivel frame 22 carries a device box holder 25, which swivels around the upper leg 26 of the swivel frame 22, which runs transversely to the longitudinal spar 3, from an upwardly swung rest position (FIGS. 4 and 5) into a swiveled-out use position can be held in the device box holder 25 on the lower leg 27 of the pivot frame 22 hinged telescopic supports 28.
  • a swivel frame 22 or 23 receives a fishing rod holder 24
  • the swivel frame 22 carries a device box holder 25, which swivels around the upper leg 26 of the swivel frame 22, which runs transversely to the longitudinal spar 3, from an upwardly swung rest position (FIGS. 4 and 5) into a swiveled-out use position can be
  • both the fishing rods in the fishing rod holder 24 and a device box in the device box holder 25 can be arranged on the handcart in the grip area of a folding seat user.
  • the swivel frame 22 and 23 can be pivoted into a transport position with the equipment box or the fishing rods, so that neither the fishing rods nor the equipment box have to be removed when the handcart is folded.
  • the base frame 5 is also provided with a shelf 31, the base frame 5 can also be loaded, namely from the rear of the handcart. However, this loading is only possible when the trolley is in use.
  • folding seat 4 has no side supports makes it possible to arrange a side pull-out 32 on the folding seat 4 in order to obtain a further storage or work surface.
  • an additional back support 33 can be provided between the longitudinal spars 3 of the frame 1 to improve the comfort of the seat above the folded folding seat 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein einachsiger Handwagen für Angler mit einem Rahmen (1), der zwei oben durch einen Griffbügel (2) verbundene Längsholme (3) aufweist, zwischen denen ein ausschwenkbares Fussgestell (5) mit einem der Radachse (13) vorgelagerten Gestellfuss (19) und oberhalb des Fussgestells (5) ein Klappsitz (4) gelagert sind, und mit einer Angelrutenhalterung (24) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass dem der Höhe nach verstellbaren Gestellfuss (19) des Fussgestells (5) zwei hinter der Radachse (13) angeordnete, voneinander unabhängig der Höhe nach am Rahmen (1) verstellbar gelagerte Stützbeine (9) zugeordnet sind und dass die beiden Längsholme (3) des Rahmens (1) um holmenparallele Achsen drehbare Schwenkrahmen (22, 23) tragen, von denen einer die Angelrutenhalterung (24) bildet und der andere eine um eine Querachse zum Längsholm (3) ausschwenkbare Gerätekastenhalterung (25) aufnimmt.

Description

- 1 -
Einachsiger Handwagen für Angler
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen einachsigen Handwagen für Angler mit einem Rahmen, der zwei oben durch einen Griffbügel verbundene Längsholme aufweist, zwischen denen ein ausschwenkbares Fußgestell mit einem der Radachse vorgelagerten Gestellfuß und oberhalb des Fußgestells ein Klappsitz gelagert sind, und mit einer Angelrutenhalterung.
Stand der Technik
Um einerseits das benötigte Angelgerät, wie Angelruten, Gerätekästen oder Köderfischbehälter transportieren und anderseits einen Sitz für den Angler bereitstellen zu können, ist es bekannt (US 5 203 815 A), einen einachsigen, zusammenlegbaren Handwagen vorzusehen, der aus einem an einem Fußgestell angelenkten Rahmen mit zwei durch einen Griffbügel miteinander verbundenen Längsholmen besteht, zwischen denen ein Klappsitz gelagert ist. Dieser nach oben zwischen die Längsholme des Rahmens verschwenkbare Klappsitz stützt sich mit Hilfe von seitlich am Klappsitz angelenkten Stützstreben über Gleithülsen auf den Längsholmen ab, die Verriegelungsanschläge für die Gleithülsen in der abgeklappten Sitzstellung und in der hochgeschwenkten Ruhestellung des Klappsitzes aufweisen. Da das Fußgestell über seitliche Lenker mit den Stützstreben für den Klappsitz verbunden ist, wird beim Verschwenken des Rahmens gegenüber dem Fußgestell der Klappsitz mitver- schwenkt. Das Fußgestell, das über die Anlenkachse des Rahmens nach hinten verlängert ist, trägt am Ende dieser Verlängerung die Radachse, so daß die auf dieser Radachse befestigten Laufräder zusammen mit einem im vorderen Bereich des Fußgestelles angeordneten, bügelartigen Gestellfuß eine Boden- abstützung für den Klappsitz in der Gebrauchsstellung des Handwagens bilden. - 2 -
Zum Zusammenlegen dieses Handwagens ist nach einer Entriegelung der Gleithülsen für die Stützstreben des Klappsitzes der den Klappsitz tragende Rahmen gegen das Fußgestell abzuschwenken, wobei der Klappsitz wegen der Lenkerverbindung zwischen dem Fußgestell und den Stützstreben gegen den Rahmen eingeschwenkt wird, bis das Fußgestell und der Klappsitz in der Rahmenebene liegen. In dieser über die Gleithülsen verriegelbaren, zusammengelegten Stellung kann der Handwagen platzsparend gelagert werden. Nachteilig bei dieser bekannten Handwagenkonstruktion ist allerdings, daß durch die Bodenabstützung über die Laufräder und den Gestellfuß der in die Gebrauchs- Stellung ausgeschwenkte Handwagen eine zumindest angenähert waagrechte Stellfläche erfordert, weil in der verriegelten Gebrauchsstellung der Rahmen nicht gegenüber dem Fußgestell in seiner Schwenklage eingestellt werden kann. Wegen des im Bereich von Gewässerufern meist geneigten Untergrundes ist daher ein solcher Handwagen nur bedingt einsetzbar. Dazu kommt, daß die Angelrutenhalterung aus hinter dem Rahmen am Klappsitz und am Fußgestell vorgesehenen Rohrstücken besteht, die beim Zusammenlegen des Handwagens gegeneinander verschwenkt werden, so daß die Angelruten nur in der ausgeschwenkten Gebrauchslage des Handwagens von der Angelrutenhalterung aufgenommen werden können, die außerdem im Rücken eines Klappsitzbenut- zers angeordnet ist. Außerdem muß der Klappsitz zum Transportieren eines allfälligen Gerätekastens herangezogen werden, was bei einer Klappsitzbenützung ein Abstellen des Gerätekastens neben dem Handwagen erforderlich macht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen einachsigen Handwagen für Angler der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine einfache Geländeanpassung möglich wird, ohne die Stabilität des Handwagens zu beeinträchtigen oder seine Zusammenlegbarkeit zu gefährden. Außerdem sollen sowohl die Angelruten als auch ein anfälliger Gerätekasten eine in Griffweite des Klappsitzbenützers befindliche Halterung auf dem Handwagen erhalten. - 3 -
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß dem der Höhe nach verstellbaren Gestellfuß des Fußgestells zwei hinter der Radachse angeordnete, voneinander unabhängig der Höhe nach am Rahmen verstellbar gelagerte Stützbeine zugeordnet sind und daß die beiden Längsholme des Rahmens um holmenparallele Achsen drehbare Schwenkrahmen tragen, von denen einer die Angelrutenhalterung bildet und der andere eine um eine Querachse zum Längsholm ausschwenkbare Gerätekastenhalterung aufnimmt.
Durch das Vorsehen von zwei voneinander unabhängig verstellbaren Stützbei- nen neben dem ebenfalls der Höhe nach verstellbaren Gestellfuß des Fußgestells wird eine vorteilhafte Abstützung des Fußgestells auf dem jeweils vorhandenen Untergrund ermöglicht, weil die Stützbeine und der Gestellfuß an die jeweilige Neigung des Untergrundes durch eine Längeneinstellung angepaßt werden können, so daß stets eine einer waagrechten Stellfläche entsprechende Lage des Fußgestelles als Voraussetzung für eine bequeme Sitzstellung des Klappsitzbenützers eingestellt werden kann. Da die Stützbeine außerdem dem Rahmen und nicht dem Fußgestell zugeordnet sind, können diese Stützbeine eine für die erforderliche Höheneinstellung ausreichende Länge aufweisen, ohne die Abmessungen des zusammengelegten Handwagens quer zum Rahmen vergrößern zu müssen. Die Anordnung der Stützbeine hinter der Radachse erlaubt darüber hinaus eine vergrößerte, kippsichere Standfläche für den Handwagen, was im Zusammenhang mit der von den Laufrädern unabhängigen Abstützung eine vorteilhafte Sitzstabilität mit sich bringt.
Mit der Maßnahme, an beiden Längsholmen des Rahmens um holmenparallele Achsen drehbare Schwenkrahmen vorzusehen, werden einfache Voraussetzungen geschaffen, dem Klappsitzbenützer die benötigten Anglergeräte in Griffweite anzubieten. Die Schwenkrahmen können ja aus der gegen den Rahmen eingeschwenkten Ruhestellung in eine beliebige Arbeitsstellung seitlich ausge- schwenkt werden. Da die auf diesen Schwenkrahmen vorgesehenen Halterungen für die Angelgeräte unabhängig von der Gebrauchsstellung des Handwagens benützt werden können, können beispielsweise Angelruten auch bei zu- - 4 - sammengelegtem Handwagen in die Angelrutenhalterung eingesetzt und transportiert werden. Gleiches gilt für einen Gerätekasten, für den eine ausschwenkbare Halterung auf einem der Schwenkrahmen vorgesehen wird. Das Ausschwenken der Gerätekastenhalterung um eine Querachse zum Längsholm ist ja unabhängig von der Stellung des Klappsitzes oder des Fußgestelles möglich.
Um besonders einfache Konstruktionsverhältnisse zu erhalten, können die Stützbeine als unter einem spitzen Winkel von den Längsholmen nach hinten abstehende Teleskopbeine ausgebildet werden. Werden zwischen diesen Teleskopbeinen und den Längsholmen des Rahmens zusätzlich Verbindungsstege vorgesehen, so wird neben einer zusätzlichen Abstützung der Teleskopbeine am Rahmen eine vorteilhafte Lagerung der Radachse in diesen Verbindungsstegen ermöglicht. Die Radachsenzuordnung zum Rahmen und nicht zum Fußgestell bringt neben einer besseren Steifigkeit eine einfachere Handha- bung des Handwagens mit sich, weil das Fußgestell vom über die Laufräder abgestützten Rahmen des zusammengelegten Handwagens abgeschwenkt werden kann.
Die Verriegelung der vom Rahmen abgeschwenkten Gebrauchslage des Fußge- stells gegenüber dem Rahmen kann in unterschiedlicher Weise beispielsweise über Kniehebel zwischen dem Fußgestell und den Längsholmen des Rahmens erfolgen. Anstelle dieser die Verriegelung in einer Übertotpunktlage bewirkenden Kniehebel kann das um eine Querachse zwischen den Längsholmen drehbar gelagerte Fußgestell wenigstens einen über diese Drehachse verlängerten Riegelansatz aufweisen, der mit einem Schwenkriegel auf der zur Drehachse parallelen Radachse zusammenwirkt. Beim Abschwenken des Fußgestells vom Rahmen wird der verlängerte Riegelansatz vom Schwenkriegel auf der Radachse gefangen, so daß das Fußgestell nicht mehr gegen den Rahmen hochgeschwenkt werden kann. Zum Lösen dieser Verriegelung ist der Schwenkriegel vom Riegelansatz wegzuschwenken, wofür ein Fußhebel vorgesehen sein kann. Damit der Klappsitz nicht gesondert vom Fußgestell aus dem Rahmen ausgeschwenkt zu werden braucht, was aber selbstverständlich möglich wäre, kann das Fußgestell mit dem Klappsitz ein Gelenkviereck bilden, wobei sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben, wenn der das Fußgestell mit dem Klappsitz verbindende Lenker dieses Gelenkvierecks den höhenverstellbaren Gestellfuß trägt, weil in diesem Fall der Gestellfuß beim Hochschwenken des Fußgestelles nicht quer zum Rahmen absteht.
Die Abstützung des Klappsitzes am Fußgestell über einen Lenker erlaubt frei zugängliche Seitenteile des Klappsitzes, der deshalb mit einem seitlichen Auszug versehen werden kann, der eine zusätzliche Arbeitsfläche für den Klappsitzbenützer bildet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Handwagen für Angler in einem Schaubild in der Gebrauchsstellung, Fig. 2 diesen Handwagen in der Gebrauchsstellung in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht, Fig. 3 den Handwagen ausschnittsweise in einer Ansicht von hinten in einem größeren Maßstab, Fig. 4 den zusammengelegten Handwagen in einem Schaubild und Fig. 5 den zusammengelegten Handwagen in einer Seitenansicht.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Der Handwagen für Angler weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Rahmen 1 aus zwei durch einen Griffbügel 2 miteinander verbundenen
Längsholmen 3 auf, zwischen denen ein Klappsitz 4 und ein Fußgestell 5 schwenkbar gelagert sind. Das Fußgestell 5, dessen zwischen den Längs- - 6 - holmen verlaufende Drehachse mit 6 bezeichnet ist, ist mit dem Klappsitz 4 über einen Lenker 7 zu einem Gelenkviereck verbunden, so daß bei einem Ein- oder Ausschwenken des Fußgestelles 5 zwangsläufig auch der Klappsitz 4 um seine Schwenkachse 8 gegenüber dem Rahmen 1 ein- und ausgeschwenkt wird.
An der Rückseite der Längsholme 3 des Rahmens 1 sind unter einem spitzen Winkel geneigte Stützbeine 9 angesetzt, deren teleskopisch ausziehbare Endstücke 10 mit Hilfe von Klemmschrauben 11 in der jeweiligen Ausziehstellung fixiert werden können. Zwischen den Stützbeinen 9 und den Längsholmen 3 des Rahmens 1 sind Verbindungsstege 12 vorgesehen, die nicht nur zur Aussteifung, sondern auch zur Aufnahme der Radachse 13 dienen, auf der endseitig Laufräder 14 montiert sind. Auf der Radachse 13 ist ein Rohr 15 drehbar gelagert, das bügelartige Schwenkriegel 16 trägt, die mit über die Drehachse 6 des Fußgestells 5 hinaus verlängerten Riegelansätzen 17 des Fußgestells 5 zu- sammenwirken, wie dies insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann. Beim Abschwenken des Fußgestells 5 schlagen die Riegelansätze 17 an der Radachse 13 an und werden in dieser Anschlagstellung durch die Schwenkriegel 16 festgehalten, wodurch die Gebrauchslage des Handwagens gesichert ist. Zum Zusammenlegen des Handwagens sind die Schwenkriegel 16 von den Riegelansätzen 17 um die Radachse 13 über das Rohr 15 zurückzuverschwen- ken, was mit Hilfe eines Fußhebels 18 einfach durchgeführt werden kann.
Um den in die Gebrauchslage ausgeschwenkten Handwagen sicher auf einem unebenen oder geneigten Untergrund abstützen zu können, werden die End- stücke 10 der Stützbeine 9 entsprechend ausgefahren. Zusätzlich trägt das Fußgestell 5 vor der Radachse 13 einen Gestellfuß 19, der im Lenker 7 der Höhe nach verstellbar geführt wird und mit Hilfe einer Klemmschraube 20 in der gewählten Ausziehlage festgestellt werden kann, so daß sich für den Handwagen in der Gebrauchsstellung im wesentlichen eine Dreipunkt-Abstützung über die Stützbeine 9 einerseits und den Gestellfuß 19 anderseits ergibt. Der Klappsitz 4 kann daher unabhängig vom jeweiligen Untergrund eine vorteilhafte Sitzlage einnehmen. Die Handhabung ist sehr einfach, weil die Fixierung der - 7 -
Gebrauchsstellung allein über die Schwenkriegel 16 erfolgt, die beim Ausschwenken des Fußgestells 5 aus dem Rahmen 1 die Riegelansätze 17 selbständig fangen und verriegeln.
An den beiden Längsholmen 3 des Rahmens 1 sind holmenparallele Lagerösen
21 zur Aufnahme je eines Schwenkrahmens 22 bzw. 23 vorgesehen. Während der Schwenkrahmen 23 eine Angelrutenhalterung 24 aufnimmt, trägt der Schwenkrahmen 22 eine Gerätekastenhalterung 25, die um den oberen, quer zum Längsholm 3 verlaufenden Schenkel 26 des Schwenkrahmens 22 aus einer nach oben geschwenkten Ruhestellung (Fig. 4 und 5) in eine abgeschwenkte Gebrauchslage verschwenkt werden kann, in der die Gerätekastenhalterung 25 über am unteren Schenkel 27 des Schwenkrahmens 22 angelenkte Teleskopstützen 28 gehalten wird. Um die jeweiligen Schwenklagen der Schwenkrahmen
22 und 23 feststellen zu können, sind diese Rahmen mit Hilfe von Klemm- schrauben 29 und 30 in den Ösen 21 festklemmbar. Durch diese Maßnahme können sowohl die Angelruten in der Angelrutenhalterung 24 als auch ein Gerätekasten in der Gerätekastenhalterung 25 im Griffbereich eines Klapp- sitzbenützers auf dem Handwagen angeordnet werden. Die Schwenkrahmen 22 und 23 können mit dem Gerätekasten bzw. den Angelruten in eine Transport- Stellung eingeschwenkt werden, so daß weder die Angelruten noch der Gerätekasten beim Zusammenlegen des Handwagens abgenommen werden müssen. Da neben der Gerätekastenhalterung 25 am Schwenkrahmen 22 auch das Fußgestell 5 mit einer Ablage 31 versehen ist, kann das Fußgestell 5 ebenfalls beladen werden, und zwar von der Rückseite des Handwagens her. Diese Bela- düng ist allerdings nur in der Gebrauchsstellung des Handwagens möglich.
Der Umstand, daß der Klappsitz 4 keine Seitenabstützungen aufweist, macht die Anordnung eines seitlichen Auszuges 32 auf dem Klappsitz 4 möglich, um eine weitere Abstell- bzw. Arbeitsfläche zu erhalten. Schließlich kann zur Ver- besserung der Sitzbequemlichkeit oberhalb des eingeklappten Klappsitzes 4 zwischen den Längsholmen 3 des Rahmens 1 eine zusätzliche Rückenabstüt- zung 33 vorgesehen werden.

Claims

- 8 -P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einachsiger Handwagen für Angler mit einem Rahmen (1 ), der zwei oben durch einen Griffbügel (2) verbundene Längsholme (3) aufweist, zwischen denen ein ausschwenkbares Fußgestell (5) mit einem der Radachse (13) vorgelagerten Gestellfuß (19) und oberhalb des Fußgestells (5) ein Klappsitz (4) gelagert sind, und mit einer Angelrutenhalterung (24), dadurch gekennzeichnet, daß dem der Höhe nach verstellbaren Gestellfuß (19) des Fußgestells (5) zwei hinter der Radachse (13) angeordnete, voneinander unabhängig der Höhe nach am Rahmen (1 ) verstellbar gelagerte Stützbeine (9) zugeordnet sind und daß die beiden Längsholme (3) des Rahmens (1 ) um holmenparallele Achsen drehbare Schwenkrahmen (22, 23) tragen, von denen einer die Angelrutenhalterung (24) bildet und der andere eine um eine Querachse zum Längsholm (3) ausschwenkbare Gerätekastenhalterung (25) aufnimmt.
2. Handwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbei- ne (9) als unter einem spitzen Winkel von den Längsholmen (3) nach hinten abstehende Teleskopbeine ausgebildet sind.
3. Handwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (13) in Verbindungsstegen (12) zwischen den Längsholmen (3) und den Teleskopbeinen (9) gelagert ist.
4. Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine Querachse zwischen den Längsholmen (3) drehbar gelagerte Fußgestell (5) wenigstens einen über diese Drehachse (6) verlängerten Riegel- ansatz (17) aufweist, der mit einem Schwenkriegel (16) auf der zur Drehachse (6) parallelen Radachse (13) zusammenwirkt. - 9 -
5. Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell (5) mit dem Klappsitz (4) ein Gelenkviereck bildet, wobei der das Fußgestell (5) mit dem Klappsitz (4) verbindende Lenker (7) dieses Gelenkvierecks den höhenverstellbaren Gestellfuß (19) trägt.
6. Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappsitz (4) einen seitlichen Auszug (32) mit einer Arbeitsfläche aufweist.
PCT/AT1999/000072 1998-03-20 1999-03-19 Einachsiger handwagen für angler WO1999048744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA493/98 1998-03-20
AT49398 1998-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048744A1 true WO1999048744A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=3492076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000072 WO1999048744A1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Einachsiger handwagen für angler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999048744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883267B1 (en) * 2002-09-03 2005-04-26 Ronald Wayne Pruitt Mobile fishing caddy
EP1686875A2 (de) * 2003-11-11 2006-08-09 Kenneth R. Johnson Transportvorrichtung mit rädern und einer stabilisierungsanordnung mit teleskopbein
DE202014000300U1 (de) 2014-01-10 2014-02-18 Peter Schmitt Einachsiger Handwagen für den Schießsport

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438423A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Brunel Jean Marc Combine-support pour pecheurs
EP0272797A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-29 Michael James Hobson Kombinierter Rollwagen und Sitz
GB2219771A (en) * 1988-06-14 1989-12-20 Robert Mellor Angler's combination trolley/seat
GB2258435A (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Robert Mellor A collapsible combination trolley/seat.
US5203815A (en) 1990-08-24 1993-04-20 Miller Richard A Apparatus for carrying fishing equipment
DE29702185U1 (de) * 1997-02-08 1997-04-10 Scholte Manfred Angler-Mehrzweckeinrichtung
FR2760324A1 (fr) * 1997-03-04 1998-09-11 Claude Tougeron Dispositif de transport de materiel de pecheur a la ligne se transformant en poste de peche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438423A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Brunel Jean Marc Combine-support pour pecheurs
EP0272797A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-29 Michael James Hobson Kombinierter Rollwagen und Sitz
GB2219771A (en) * 1988-06-14 1989-12-20 Robert Mellor Angler's combination trolley/seat
US5203815A (en) 1990-08-24 1993-04-20 Miller Richard A Apparatus for carrying fishing equipment
GB2258435A (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Robert Mellor A collapsible combination trolley/seat.
DE29702185U1 (de) * 1997-02-08 1997-04-10 Scholte Manfred Angler-Mehrzweckeinrichtung
FR2760324A1 (fr) * 1997-03-04 1998-09-11 Claude Tougeron Dispositif de transport de materiel de pecheur a la ligne se transformant en poste de peche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883267B1 (en) * 2002-09-03 2005-04-26 Ronald Wayne Pruitt Mobile fishing caddy
EP1686875A2 (de) * 2003-11-11 2006-08-09 Kenneth R. Johnson Transportvorrichtung mit rädern und einer stabilisierungsanordnung mit teleskopbein
EP1686875A4 (de) * 2003-11-11 2007-04-18 Kenneth R Johnson Transportvorrichtung mit rädern und einer stabilisierungsanordnung mit teleskopbein
DE202014000300U1 (de) 2014-01-10 2014-02-18 Peter Schmitt Einachsiger Handwagen für den Schießsport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE3514572A1 (de) Krankenfahrstuhl
CH692179A5 (de) Rollstuhl und Sitzmodul für den Rollstuhl,
EP0324974B1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE2939003A1 (de) Gebrauchskarren
DE10025861C2 (de) Kombinierter Fahrradanhänger und von Hand bewegbarer Transportwagen
WO1999048744A1 (de) Einachsiger handwagen für angler
DE202005013961U1 (de) Mehrzweck-Strandkarren
DE3923998C2 (de) Anhänger für Zweiradfahrzeuge
DE202010004536U1 (de) Anbausystem für Rollstühle
DE102007015096B4 (de) Zweirädriger Transportkarren für stapelbare Körper
DE2918037C2 (de)
DE942713C (de) Mehrzweck-Kinderschaukel mit in einem Traggestell durch Handhebel bewegbarem, stuehlchenartigem Sitz
CH719406A1 (de) Golftasche und Golftrolley, sowie Golftaschen-Golftrolly-Einheit.
DE3720516A1 (de) Sitz - vorrichtung am einkaufsroller, fahrrad, kindersportwagen u. dgl.
WO2023150894A1 (de) Golftasche und golftrolley, sowie golftaschen-golftrolley-einheit
AT409749B (de) Sackkarren
DE676219C (de) Zusammenklappbares Vielfach-Sitz- oder Liegemoebel
DE1937263A1 (de) Fahrbare Klappliege,insbesondere Camping-,Strand- oder Gartenliege
CH374294A (de) Zerlegbarer und umwandelbarer Kinderwagen
DE7106772U (de) Landwirtschaftliches bestellgeraet
AT346529B (de) Sitzmoebel, insbesondere gartenbank
DE202017002869U1 (de) Sitzmöbel mit einem in Bezug auf ein Lehnenteil klappbaren Sitzteil
DE8314857U1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
CH675865A5 (en) Mobile washing-basket support - has supporting surface on wheeled frame and joined to top chassis with handle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase