DE102008036131B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036131B4
DE102008036131B4 DE102008036131.3A DE102008036131A DE102008036131B4 DE 102008036131 B4 DE102008036131 B4 DE 102008036131B4 DE 102008036131 A DE102008036131 A DE 102008036131A DE 102008036131 B4 DE102008036131 B4 DE 102008036131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
data
traffic situation
driving dynamics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008036131.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036131A1 (de
Inventor
Ulrich Stählin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority to DE102008036131.3A priority Critical patent/DE102008036131B4/de
Priority to PCT/EP2008/060717 priority patent/WO2009027244A1/de
Publication of DE102008036131A1 publication Critical patent/DE102008036131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036131B4 publication Critical patent/DE102008036131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle

Abstract

Verfahren zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung, bei dem mittels einer Sensorik in dem eigenen Fahrzeug (E) die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) des eigenen Fahrzeugs (E) ermittelt werden und mit anderen, in die Ermittlung einzubeziehenden Fahrzeugen (F) eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation aufgebaut wird, wobei die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) der anderen Fahrzeuge (F) durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation empfangen werden, wobei die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) vorausfahrender Fahrzeuge (F) zur Erkennung einer Fahrzeugkolonne und einer mittleren Kolonnengeschwindigkeit ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandsregelsystem im Falle einer erkannten Fahrzeugkolonne Abweichungen von dem eingestellten Abstand zugunsten eines Einhaltens der mittleren Kolonnengeschwindigkeit zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung einer Fahrzeugumgebung, insbesondere im Rahmen von Fahrerassistenzsystemen und/oder zur Verwendung bei einer automatischen Abstandsregelung, wie einer Adaptive Cruise Control (ACC) oder einer Full Speed Range Adaptive Cruise Control (FSRA). Bei dem Verfahren werden mittels einer Sensorik die fahrdynamischen Daten, insbesondere die Position des eigenen Fahrzeugs beispielsweise in üblichen Navigationskoordinaten, und die Geschwindigkeit und Richtung des eigenen Fahrzeugs ermittelt. Mit anderen, in die Ermittlung einzubeziehenden Fahrzeuge wird eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation aufgebaut.
  • Herkömmliche Systeme, welche das Fahrzeugumfeld erfassen, beispielsweise ein herkömmliches System zur automatischen Abstandsregelung (ACC oder FSRA), basieren meist auf Radar- oder Lidar-Sensoren, die aufgrund von ausgesandter Strahlung Hindernisse im Umfeld des Fahrzeugs erkennen und versuchen, diese zu identifizieren. Diese Detektion bildet bei den automatischen Abstandsregelsystemen die Grundlage für das Überwachen und/oder Einhalten eines gewünschten Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und kann in Gefahrensituationen auch zum Einleiten von Gegenmaßnahmen verwendet werden.
  • In der WO 02 / 14 130 A1 wird ein Bremssystem beschrieben, das bei einer ermittelten Notbremssituation den Fahrer durch Aufbau eines erhöhten Bremsdrucks unterstützt. Um ein ungewolltes Nachbremsen zu verhindern, wird ein Umschaltventil zur Erzeugung des höheren Bremsdrucks nur solange aktiviert, bis an einem Rad eine Druckabbauphase detektiert wird, die auf einen nachlassenden Bremswunsch des Fahrers schließen lässt. Problematisch bleibt hier allerdings die Ermittlung der Gefahrensituation überhaupt.
  • Ein ähnliches System zur Fahrzeugsteuerung wird in der US 5 738 476 A offenbart. Das System verwendet den von einer Karte erhaltenen Straßenverlauf, um festzulegen, ob das Auto bei einer vernünftig anzunehmenden Geschwindigkeit in einer vorbestimmten Zeit Gefahrenzonen erreicht, wobei in einer ersten Stufe eine Warnung an den Fahrer und in einer zweiten Stufe bspw. eine automatische Verzögerung initiiert werden. Zur Festlegung der Gefahrenzonen werden Kreise verschiedener Radien um die Straße des Fahrzeugs an seiner aktuellen Position angeordnet, welche die Grenzen der verschiedenen Gefahrenzonen definieren. Dynamische Störungen können so jedoch nur unzureichend berücksichtigt werden.
  • Die DE 199 52 392 A1 betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Warninformationen, wobei der Verlauf der von dem Kraftfahrzeug zu durchfahrenden Fahrstrecke bereichsweise vorausschauend und relativ zur aktuellen Fahrzeugposition ermittelt wird. Wenn der aktuelle fahrdynamische Zustand eine Grenzbedingung für die zu durchfahrende Fahrstrecke, bspw. eine Geschwindigkeitsbeschränkung für den aktuellen Abschnitt der Fahrstrecke, nicht erfüllt, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Die zu durchfahrende Fahrstrecke wird aufgrund von Ortungsdaten des Kraftfahrzeugs mittels einer elektronischen Kartendarstellung, bspw. in Verbindung mit einem Navigationssystem, ermittelt. In ähnlicher Weise wird in der WO 03/021190 A1 ein Kippwarnsystem insbesondere für Lastkraftwagen realisiert.
  • Bei einem in der US 2004 / 0 142 678 A1 beschriebenen Notfall-Benachrichtigungssystem ist vorgesehen, bei einem im Bereich eines Fahrzeugs detektierten Notfall, insbesondere einem Unfall, ein Nahfeld-Kommunikationssignal auszusenden, das von einem entfernten mobilen Kommunikationsgerät, insbesondere von einem Mobiltelefon, empfangen und ausgewertet werden kann. Dazu werden beispielsweise die Positionsdaten des Senders ermittelt und dann ein Notruf abgesetzt. Allerdings können diese Informationen nicht unmittelbar in Fahrerassistenzsystemen anderer Fahrzeuge verwendet werden.
  • Aus der 10 2004 052 961.2 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Fahrsicherheit und/oder des Fahrkomforts bekannt, bei dem in einem Steuergerät eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere eines elektronischen Kraftfahrzeugbremssystems, neben gewonnenen Fahrzeugdaten auch Informationen eines Navigationssystems zur Bewertung der Fahr- bzw. Gefahrensituation herangezogen werden. Die Informationen des Navigati onssystems können auf fest gespeicherten und/oder kartographischen Daten des Navigationssystems beruhen. In Abhängigkeit von einem ermittelten Gefahrenwert können dann bspw. Eingriffe in die Fahrdynamik erfolgen, auch im Rahmen einer automatischen Abstandsregelung (ACC - Adaptive Cruise Control) .
  • Zur Übertragung von Informationen an ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 102 48 968 A1 ein Verfahren zur Übertragung einer Information bekannt, bei dem stationäre Sender in Verkehrschildern und dgl. Informationen an mobile Empfänger in Kraftfahrzeugen übertragen.
  • In der US 2004 / 0 078 133 A1 wird ein Verfahren zur automatischen Abstandsregelung (ACC - Adaptive Cruise Control) beschrieben, bei dem ein vorgebbarer Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten werden soll. Dazu werden Fahrdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs mittels eines Radar- oder Laser-basierten Detektionssystems gewonnen, die aus den Fahrdaten und der Position des Fahrzeugs relativ zu dem eigenen Fahrzeug bestehen. Insbesondere werden Abstand und Geschwindigkeit relativ zu dem vorausfahrenden Fahrzeug bestimmt. Ferner werden fahrdynamische Daten des eigenen Fahrzeugs ermittelt. Es ist vorgesehen, dass das vorausfahrende und das nachfahrende eigene Fahrzeug über einen Transmitter und einen Receiver unmittelbar in einem WLAN-Netzwerk miteinander kommunizieren, wobei insbesondere Fahrzeugdaten, Positionsdaten und Sensordaten ausgetauscht werden können. Das Abstandsregelsystem bestimmt die Trajektorien des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs und berücksichtigt bei der Bewertung von Gefahrensituationen die Bremskapazität der beiden Fahrzeuge, wobei auch die Straßenbedingungen berücksichtigt werden können, die durch einen Straßenoberflächendetektor (Millimeter-Radar) und/oder ein elektronisches Fahrdynamik-Stabilitätssystem (bspw. ESP) ermittelt werden. Nachteilig hierbei ist, dass das Ermitteln der dynamischen Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgrund von Radar- oder Laser-Detektionssystemen sehr ungenau ist und viel Zeit benötigt. Außerdem muss ein Abgleich mit den in der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation gewonnenen Daten erfolgen. Auch dieser Abgleich ist zeitaufwendig und - aufgrund der schlechten Genauigkeit der Detektionsdaten - auch fehleranfällig.
  • Die DE 10 2005 043 471 A1 betrifft ein verkehrsadaptives Assistenzsystem mit Abstandsregelautomat, bei dem auf Basis der Messwerte einer Umgebungssensorik (Radar) zunächst Messwerte, insbesondere Geschwindigkeit und Beschleunigung /Abbremsung, unmittelbar vorausfahrender Fahrzeuge ermittelt werden. Von weiter entfernt fahrenden Fahrzeugen werden die Messwerte mittels einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation übertragen. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels sogenannter Beobachter, welche die Bedingungen auf bestimmten Streckenabschnitten vorhersagen, wobei ein erster Streckenabschnitt lediglich die Daten des unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeugs, der zweite Streckenabschnitt zusätzlich die Daten des weiter vorausfahrenden Fahrzeugs mit umfasst. Auch bei diesem System müssen Detektionsdaten und über Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhaltene Daten miteinander abglichen werden, was zeitlich aufwendig und fehleranfällig ist.
  • Aus der US 2004 / 0 049 343 A1 ist ein elektronisches Fahrzeuggerät offenbart, das eine drahtlose Kommunikationseinheit umfasst, mittels welcher eine drahtlose Kommunikation über ein drahtloses LAN durchgeführt werden kann. Weiterhin sind Mittel zum Erfassen von Positionsinformationen und Geschwindigkeitsinformationen von Fahrzeugen vor und nach dem eigenen Fahrzeug unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit vorgesehen. Zudem sind Mittel zum Berechnen von Fahrzeugabständen und zum Eingreifen einer Kollisionsvermeidungsmaßnahme offenbart.
  • Aus der DE 199 49 448 A1 ist ein Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzeugzustands eines Fahrzeugs bekannt, wobei hierbei den Fahrzustand beschreibende Zustands- und Betriebsgrößen erfasst werden.
  • Die JP 2002 - 120 594 A offenbart ein Abstandsregelsystem, welches dazu ausgestaltet ist einen Referenzfolgeabstand von Fahrzeug zu Fahrzeug auf lang, mittel und kurz einzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur automatischen Abstandsregelung bzw. allgemein zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung im Rahmen allgemeiner Assistenzsysteme vorzuschlagen, die mit geringem Detektionsaufwand auskommt und ein genaueres Abbild der Verkehrssituation liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Bei dem gemäß Anspruch 1 vorgeschlagenen Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass die fahrdynamischen Daten der anderen Kraftfahrzeuge und insbesondere des unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeugs vorzugsweise ausschließlich durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation empfangen werden und nicht durch die bisher übliche Umfeldsensorik im eigenen Fahrzeug. Für die Ermittlung der Verkehrssituation im Umfeld des eigenen Fahrzeugs sind nur relativ wenige fahrdynamische Daten der anderen Verkehrsteilnehmer notwendig, insbesondere deren Position beispielsweise in den genormten Navigationskoordinatensystemen sowie ihre Geschwindigkeit und Richtung. Gegebenenfalls können zur weiteren Verbesserung des Systems auch weitere Daten wie Gaspedal- und/oder Bremspedalstellung und dergleichen mit übertragen werden, welche zusätzliche Informationen über die dynamische Situation des Fahrzeugs bieten. Insgesamt sind jedoch nur vergleichsweise wenige Daten zu übertragen, um ein vollständiges fahrdynamisches Bild eines Fahrzeugs für eine Verkehrssituationserfassung zu erhalten. Diese Daten können in sehr kurzen Funktelegrammen mittels einer drahtlosen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, beispielsweise einem WLAN-Datennetz, von Fahrzeug zu Fahrzeug übertragen werden. Sie sind wesentlich genauer und zuverlässiger als beispielsweise mittels Radar- oder Lidar-Sensoren ermittelte Daten von Objekten im Umfeld des eigenen Fahrzeugs, da es häufig schwierig ist, ausgehend von dem selbstbewegten eigenen Fahrzeug die Relativbewegung anderer Objekte und insbesondere deren Richtung mittels einfacher Detektionsverfahren festzustellen. Aufwendige Detektionsverfahren erfordern dagegen einen hohen Hardwareaufwand. Außerdem kann die Auswertung der verschiedenen Sensoren und eine durchzuführende Plausibilitätsprüfung einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass die gewünschten Informationen nicht in Echtzeit zur Verfügung stehen. Dieses Problem wird erfindungsgemäß umgangen, da die empfangenen Daten unmittelbar über fahrzeugeigene Sensoren der anderen Fahrzeuge erfasste fahrdynamische Daten sind.
  • Um anderen Fahrzeugen die Teilnahme an diesem System zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass auch die fahrdynamischen Daten des eigenen Fahrzeugs durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation ausgesendet werden. Diese Daten stehen dann zum Empfang durch andere Fahrzeuge zur Verfügung. Gegebenenfalls können auch die fahrdynamischen Daten der anderen Fahrzeuge, welche durch das eigene Fahrzeug empfangen wurden, unmittelbar wieder ausgesendet werden, um die Reichweite der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zu erweitern. Jedes Fahrzeug würde in diesem Fall zusätzlich eine Art Repeaterfunktion übernehmen. Um ein übermäßiges Ansteigen der Funkkommunikation zu vermeiden, ist es sinnvoll, eine intelligente Repeaterfunktion zu nutzen, bei der Daten anderer Fahrzeuge nur dann ausgesendet werden, wenn sie sich in einem bestimmten Positionsbereich zu dem eigenen Fahrzeug befinden. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass jedem Fahrzeug eine eindeutige Fahrzeugidentifikation zugeordnet ist, so dass Daten von aufgrund der bereits ermittelten Verkehrssituation nicht interessierender Fahrzeuge sowohl bei der eigenen Auswertung als auch bei der Weiterleitung entsprechend der Repeaterfunktion außer Acht bleiben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens werden die fahrdynamischen Daten anderer Fahrzeuge, welche durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation empfangen wurden, mit elektronischen Kartendaten und fahrdynamischen Eigenschaften des eigenen Fahrzeugs zu einer dynamischen Verkehrssituationskarte zusammengefasst. Dieses auch Map-Matching genannte Vorgehen ermöglicht den Ausgleich gegebenenfalls niedriger Übertragungsraten in der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation durch Extrapolation der Bewegung der anderen erfassten Fahrzeuge gemäß typischer Bewegungsmuster unter Zuhilfenahme von Karteninformationen (Weiterfahrt auf derselben Fahrspur mit gleicher Geschwindigkeit oder Beschleunigung und so weiter). Zusätzlich kann diese dynamische, d.h. in Echtzeit ständig aktualisierte Verkehrssituationskarte auch anderen Anwendungen in dem Fahrzeug zur Verfügung stehen. Dies ist insbesondere für Sicherheits- und Unfallvermeidungssysteme von Interesse, die die dynamische Situation des gesamten Fahrzeugumfelds bei der Einleitung bestimmter Maßnahmen berücksichtigen können. Dies stellt einen erheblichen Vorteil für die Systeme dar, die mit herkömmlicher Umfeldsensorik des Fahrzeugs nicht möglich wäre.
  • In einer Weiterentwicklung kann die Verkehrssituationskarte eine Zuordnung der Fahrzeuge zu einer Straße und ggf. sogar Fahrspur vornehmen. Dies ist besonders günstig für die Extrapolation und die Bewertung der Bedeutung eines Fahrzeugs für die eigene Fahrsituation. So müssen beispielsweise auf ihrer eigenen Fahrspur entgegenkommende Fahrzeuge in der Regel wesentlich weniger stark berücksichtigt werden als auf der eigenen Fahrspur vorausfahrende Fahrzeuge, die bei einem plötzlichen Bremsen unter Umständen zu einer Gefahr für das eigene Fahrzeug werden können und im Rahmen einer automatischen Abstandsregelung zu berücksichtigen sind. Außerdem können bei einer Zuordnung eines Fahrzeugs zu einer Straße und Fahrspur bei Abweichungen des Fahrzeugs von der bisherigen Fahrspur Gefahrensituationen schneller erkannt werden, indem der Spurwechsel bewertet wird. Es kann sich um einen Überholvorgang, ein Abbiegen des Fahrzeugs, ein Ausweichen vor einem Hindernis oder Unfall oder dergleichen handeln. Ferner bietet sich die Möglichkeit, Geisterfahrer auf der Autobahn zu erkennen, auszuweichen und entsprechende Warnmeldungen auszusenden.
  • In diesem Zusammenhang schlägt eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, die fahrdynamischen Daten vorausfahrender Fahrzeuge zur Erkennung einer Fahrzeugkolonne und einer mittleren Kolonnengeschwindigkeit auszuwerten. Dazu können bspw. die Geschwindigkeiten von hintereinander fahrenden Fahrzeugen in eine zeitliche Korrelation zueinander gesetzt werden. Von einer Fahrzeugkolonne kann bspw. dann ausgegangen werden, wenn eine Geschwindigkeitsänderungen eines vorausfahrenden Fahrzeugs nach einer entsprechenden Reaktionszeit eine gleichgerichtete Geschwindigkeitsänderung, ggf. sogar in einem betragsmäßig gleichen Umfang, zur Folge hat. In diesem Fall kann die mittlere Kolonnengeschwindigkeit, ggf. sogar mehrere mittlere Kolonnengeschwindigkeiten mit unterschiedlichen langen Mittlungszeiträumen, festgestellt werden. Diese mittlere Kolonnengeschwindigkeit kann dem Fahrer beispielsweise über sein Human-Machine-Interface (HMI) mitgeteilt werden. Wenn der Fahrer sich an diese mittlere Geschwindigkeit hält und bei schnellerem Fahren der Kolonne nicht mit beschleunigt, kann bei hoher Verkehrsdichte ein Stopp-and-Go-Fahren vermieden werden. Dies erhöht den Fahrkomfort für den Fahrer und vermeidet durch die Reduzierung der Anhalt- und Anfahrvorgänge den Spritverbrauch erheblich.
  • In Weiterbildung dieses Vorschlags kann vorgesehen werden, dass ein im Fahrzeug vorgesehenes Abstandsregelsystem im Falle einer erkannten Fahrzeugkolonne Abweichungen von dem eingestellten Abstand zugunsten des Einhaltens der mittleren Kolonnengeschwindigkeit zulässt. Das Abstandsregelsystem wird also so priorisiert, dass zunächst angestrebt wird, die mittlere Kolonnengeschwindigkeit einzuhalten zugunsten einer Harmonisierung des Verkehrsflusses. Erst bei unmittelbar bestehender Kollisionsgefahr kann das Abstandsregelsystem dann bspw. aufgrund seiner mittels Umfeldsenso rik durch Radar- oder Lidar-Sensoren oder dgl. gewonnenen Daten ein Abweichen von der mittleren Kolonnengeschwindigkeit durch Fahrzeugverzögerungen und/oder Warnmeldungen vorgeben, welche der Kollisionsvermeidung dienen. Dies kann dadurch umgesetzt werden, dass die zur Ermittlung der Verkehrsituation vorgesehene Steuereinrichtung dem Abstandsregelsystem konkrete Vorgaben für die Geschwindigkeit und den Abstand vorgibt oder mit Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsvorgaben unmittelbar auf einen kinematischen Regler des Fahrzeugs einwirkt, der bspw. im Rahmen einer Geschwindigkeitsregelanlage zum Einsatz kommt. Ferner ist es sinnvoll, die mittlere Kolonnengeschwindigkeit in zeitlichen kurzen Abständen, d.h. quasi in Echtzeit aktualisiert, zu ermitteln, um mögliche Änderungen im Verkehrsfluss der Kolonne zeitnah festzustellen und Gefährdungssituationen zu vermeiden.
  • Im Rahmen einer automatischen Abstandsregelung ist es erfindungsgemäß auch vorteilhaft, zumindest die fahrdynamischen Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs oder gegebenenfalls mehrerer vorausfahrender Fahrzeuge relativ zu den fahrdynamischen Daten des eigenen Fahrzeugs zu ermitteln. So ist für die Abstandsregelung eine besonders schnelle Reaktion durch Warnhinweise oder Verzögerungs- bzw. Beschleunigungseingriffe an dem eigenen Fahrzeug möglich. Dies kann insbesondere auch bei der vorbeschriebenen Verfahrensvariante einer Abstandsregelung unter Berücksichtigung der mittleren Kolonnengeschwindigkeit eingesetzt werden, weil sich die relativen Geschwindigkeitsunterschiede der Fahrzeugs dann unmittelbar aus den Daten ergeben. In dieser Verfahrensvariante können die Geschwindigkeitsdaten der vorausfahrenden Fahrzeuge auch relativ zu der mittleren Kolonnengeschwindigkeit ermittelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung des vorgeschlagenen Verfahrens beinhalten die fahrdynamischen Daten zumindest des unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeugs und/oder mehrerer vorausfahrender Fahrzeuge jeweils die Position, die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung, welche aus Navigationsdaten gewonnen werden oder werden können, sowie weitere Sensordaten, welche die zuvor genannten Daten unmittelbar beeinflussen. Zu diesen Sensordaten gehören insbesondere die Stellung des Gas- und/oder des Bremspedals, die besonders schnell Geschwindigkeitsänderungen eines Fahrzeugs anzeigen und Rückschlüsse auf den Fahrerwillen des jeweiligen Fahrzeugs zulassen. Weitere Sensordaten können eine Blinkerbetätigung und/oder Navigationsdaten des anderen Fahrzeugs sein, die frühzeitig eine geplante Fahrtrichtungsänderung anzeigen und somit insbesondere für eine automatische Abstandsregelung von Interesse sind. Sofern das vorausfahrende Fahrzeug aufgrund des Setzens eines Blinkers und/oder der Interpretation dessen Navigationsdaten an der nächsten Kreuzung links abbiegen will und Gegenverkehr kommt, ist davon auszugehen, dass das Fahrzeug anhält. Wenn diese Daten einer eigenen automatischen Abstandsregelung frühzeitig zur Verfügung stehen, kann durch einen frühen Warnhinweis oder eine frühzeitig eingeleitete geringe Verzögerung ein starker Bremsvorgang vermieden werden. Ähnliches gilt für eine Vielzahl weiterer Verkehrssituationen.
  • Um die Aussagekraft der Verkehrssituationskarte weiter zu verbessern, ist es besonders vorteilhaft, die Fahrzeuge beispielsweise entsprechend ihrer Einordnung in der Verkehrssituationskarte mit unterschiedlichen Prioritätswerten auszustatten und die Zusammensetzung der ausgewerteten fahrdynamischen Daten von diesem Prioritätswert abhängen zu lassen. Die Einteilung der Prioritätswerte kann durch um die Position des eigenen Fahrzeugs definierte Bereiche erfolgen, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Fahrspuren. Dabei können unmittelbar vorausfahrende Fahrzeuge die höchste Priorität besitzen. Auf ihrer Fahrspur entgegenkommende Fahrzeuge können dagegen mit niedriger Priorität berücksichtigt werden. Für Fahrzeuge mit hoher Priorität werden vorzugsweise alle zur Verfügung gestellten fahrdynamischen Daten verarbeitet. Bei Fahrzeugen mit niedriger Priorität ist es häufig auch ausreichend, lediglich deren Position, Geschwindigkeit und Richtung auszuwerten und bei der Aktualisierung der dynamischen Verkehrssituationskarte zu berücksichtigen. Durch die unterschiedliche Priorisierung wird insgesamt eine Echtzeitverarbeitung der dynamischen Karte ermöglicht.
  • Natürlich ist es möglich, dass bei dem Verfahren zusätzliche Umfeldsensoren, wie Radar- oder Lidarsensoren, eingesetzt werden. Diese werden dann ausschließlich im Rahmen einer Kollisionsvermeidung, nicht aber zur Ermittlung der Fahrzeugumgebung und insbesondere nicht bei der Erstellung einer Verkehrssituationskarte verwendet. Damit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die derzeit im Rahmen von herkömmlichen Abstandsregelungen vorgesehenen Umfelddedektoren durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zu ersetzen, die bei der Erkennung der Verkehrssituation mit weniger Hardwareaufwand bessere und zuverlässigere Ergebnisse liefert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Verwendung des vorgeschlagenen Verfahrens ist vorgesehen, dass die bei der automatischen Ermittlung einer Fahrzeugumgebung beziehungsweise Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung gewonnenen Informationen bei einer automatischen Abstandsregelung eingesetzt werden. Diese Daten können besonders schnell gewonnen werden und sind sehr zuverlässig. Damit kann die gesamte Verkehrssituation vor dem eigenen Fahrzeug berücksichtigt werden, unabhängig davon, ob die vorausfahrenden Fahrzeuge durch eine eigene Umfeldsensorik des Fahrzeugs schon erfasst werden. Wenn beispielsweise ein weiter vorausfahrendes Fahrzeug abbiegt, kann eine leichte Verzögerung eingeleitet werden, die den Verkehrsfluss möglichst wenig stört. Dies ist spritsparend und vermeidet scharfes Bremsen. Hierdurch können Unfälle vermieden und die Verkehrssicherheit insgesamt erhöht werden. Auch kann ein auf dicht befahrenen Autobahnen häufig auftretendes Ziehharmonika-Bremsen frühzeitig erkannt werden und der Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen sehr genau eingehalten werden, da frühzeitige Reaktionen möglich sind und nicht auf das Erkennen von Verkehrssituationen durch die Umfeldsensorik gewartet werden muss.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung mit einer Steuereinrichtung insbesondere eines Fahrerassistenzsystems wie Adaptive Cruise Control (ACC) oder Full Speed Range Adaptive Cruise Control (FSRA), welche mit einer Fahrzeugsensorik zur Ermittlung der fahrdynamischen Daten, insbesondere Position, Geschwindigkeit und Richtung, des eigenen Kraftfahrzeugs verbunden ist und eine Kommunikationseinrichtung insbesondere zur drahtlosen Kommunikation beispielsweise mittels WLAN für eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit anderen, in die Erkennung der Verkehrssituation einzubeziehenden Fahrzeuge aufweist. Erfindungsgemäß ist die Kommunikationseinrichtung zum Empfangen der fahrdynamischen Daten der anderen Fahrzeuge und insbesondere des unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeugs eingerichtet, wobei die fahrdynamischen Daten der anderen Fahrzeuge vorzugsweise ausschließlich über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und nicht aus eigenen Umfeldsensoren gewonnen werden. Die Steuereinrichtung ist dann dazu eingerichtet, aus diesen empfangenen und nicht durch die Umfeldsensorik des eigenen Fahrzeugs gewonnenen Daten die Verkehrssituation in der Fahrzeugumgebung zu ermitteln. Dazu ist die Steuereinrichtung insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens oder Teilen davon programmtechnisch eingerichtet.
  • Um in einer bevorzugten Verwendung im Rahmen einer automatischen Abstandsregelung eingesetzt werden zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung eine vorzugsweise direkte Schnittstelle zu einer Einrichtung für die automatische Abstandsregelung aufweist oder in diese
  • beziehungsweise ein anderes Fahrerassistenzsystem integriert ist.
  • Bei der Integration der Steuereinrichtung in ein Abstandsregelsystem kann vorgesehen werden, dass die Steuereinrichtung der Einrichtung für eine automatische Abstandsregelung Vorgaben für die Geschwindigkeit und den Abstand in Abhängigkeit von der ermittelten Verkehrssituation macht oder - bspw. sogar unter Umgehung des Abstandsregelsystem - unmittelbar auf den kinematischen Regler des Fahrzeugs einwirkt. Wenn die Steuereinrichtung die Vorgaben des Abstandsregelsystems durch direktes Einwirken auf den kinematischen Regler eines Kraftfahrzeugs quasi umgeht, ist sinnvoller Weise jedoch vorgesehen, dass das Abstandsregelsystem im Zuge einer Kollisionsvermeidung aktiv bleibt und im Falle einer drohenden Situation eingreift.
  • In einer konkreten Ausgestaltung des Systems können die Daten der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation also direkt in dem kinematischen Regler verwendet werden, um Vorgaben für Geschwindigkeit und positive und/oder negative Beschleunigung zu generieren und im Fahrzeug umzusetzen. In einer alternativen Ausgestaltung wird ein kaskadierter Ansatz verwendet, der die Standardfunktionen von auf Radar- oder Lidar-Sensoren basierenden Abstandsregelsystem nicht verändert und statt dessen die Vorgaben für die einzuhaltenden Geschwindigkeit und Abstand (Set-Speed und Distance von ACC-Systemen) aus den Informationen der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation errechnet und vorgibt. Eine derartige Schnittstelle wäre also parallel zu der fahrerbezogenen Eingabemöglichkeit oder an ihrer statt vorgesehen. In dieser alternativen Ausgestaltung wird damit eine übergeordnete Regelschleife geschaffen.
  • Indem erfindungsgemäß die bei Abstandsregelsystemen bisher eingesetzten Umfeldsensoren eines Fahrzeugs, insbesondere Radar- beziehungsweise Lidar-Sensoren, durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation ersetzt werden, lässt sich die Verkehrssituation um das eigene Fahrzeug herum wesentlich schneller und genauer erfassen und im Rahmen einer intelligenten automatischen Abstandsregelung besser verwenden, da nicht nur die fahrdynamischen Daten des unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeugs zur Verfügung stehen, sondern die gesamte Verkehrssituation erfasst werden kann. Die Radar- und Lidar-Sensoren können bspw. noch bei einer in den Abstandsregelsystemen integrierten Kollisionsvermeidung zum Einsatz kommen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäß erzeugte dynamische Verkehrssituationskarte;
    • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform und
    • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine dynamische Verkehrssituationskarte mit dem Ausschnitt einer Straße 1 mit zwei Fahrspuren dargestellt, in welche eine kleine Straße 2 mit lediglich einer Fahrspur einmündet. Auf dem Kartenausschnitt unten dargestellt ist das eigene Fahrzeug E, das von den anderen Fahrzeugen F1 bis F4 fahrdynamische Daten in einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mittels WLAN erhält.
  • Diese Daten umfassen eine Identifikation des anderen Fahrzeugs (F1 bis F4), eine Position des anderen Fahrzeugs (P1 bis P4), eine Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs (G1 bis G4), eine Richtung des anderen Fahrzeugs (R1 bis R4) und Sensordaten des anderen Fahrzeugs (S1 bis S4). Die Sensordaten S1 bis S4 umfassen in dem dargestellten Beispiel die Gaspedalstellung 51.1 bis S4.1 und die Bremspedalstellung S1.2 bis 4.2, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Daten beschränkt ist. Als weitere Sensordaten kommen ein Blinkersignal, Navigationsdaten und sonstige Sensordaten in Betracht, die insbesondere einen unmittelbaren Einfluss auf die Position, Geschwindigkeit und Richtung des anderen Fahrzeugs haben können.
  • Insgesamt sollte das Datenvolumen jedoch so klein gehalten werden, dass die Daten in einer WLAN-Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit kurzen Datentelegrammen übertragen werden können, um die Anzahl der Kollisionen verschiedener Datentelegramme in der Funkkommunikation zu minimieren.
  • Diese empfangenen Daten werden zusammen mit den eigenen fahrdynamischen Daten des Fahrzeugs verwendet, um unter Berücksichtigung elektronischer Kartendaten eine dynamische Verkehrssituationskarte zu erstellen, wie sie in 1 optisch dargestellt ist. Natürlich kann eine derartige Verkehrssituationskarte auch in einem Display des Fahrzeugs in der vorliegenden Darstellung vergleichbarer Weise oder anders aufbereitet angezeigt werden. Eine optische Wiedergabe der Verkehrssituationskarte ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Die Verkehrssituationskarte kann auch lediglich im Speicher einer entsprechenden Steuereinheit vorhanden sein und ständig aktualisiert werden.
  • In der dargestellten Fahrsituation fährt das eigene Fahrzeug E auf der in der Darstellung rechten Fahrspur nach oben. Unmittelbar vor dem eigenen Fahrzeug E fährt das andere Fahrzeug F1, welches gerade in eine Rechtskurve einbiegt. Vor dem Fahrzeug F1 befindet sich an der Einmündung der Straße 2 in die Straße 1 das Fahrzeug F3. Dieses Fahrzeug muss gerade stark bremsen, da das Fahrzeug F4 aus der Straße 2 in die Straße 1 einbiegt.
  • Ein in dem eigenen Fahrzeug E umgesetztes Abstandsregelsystem, welches den Abstand zu dem Fahrzeug F1 konstant halten will, kann die Verkehrssituationskarte nun so interpretieren, dass das Fahrzeug F3 seine Geschwindigkeit deutlich reduzieren wird. Daher muss in Kürze auch das Fahrzeug F1 bremsen, ohne dass dies aus den Fahrzeugdaten bereits bekannt wird. In diesem Fall kann das eigene Fahrzeug beispielsweise durch eine geringe Reduzierung der Antriebsleistung eine kleine Verzögerung einleiten, so dass das eigene Fahrzeug E, wenn es bei der Einmündung der Straße 2 ankommt, ohne Bremsen hinter dem Fahrzeug F1 mit dem gewünschten Abstand herfahren kann.
  • Da die Fahrzeuge F1, F3 und F4 in dieselbe Fahrrichtung fahren wie das eigene Fahrzeug E, werden deren Daten mit einer hohen Priorität bewertet. Die fahrdynamischen Daten des entgegenkommenden Fahrzeugs F2 wurden dagegen derart interpretiert, dass sich das Fahrzeug F2 auf einer entgegenkommenden Spur befindet und daher bei einem normalen Fahrverhalten keinen Einfluss auf den Fahrweg des eigenen Fahrzeugs E hat. Dieses wird daher nur mit geringerer Priorität bewertet, wobei die weiteren Sensordaten S2.1 und S2.2 durch die Steuereinrichtung des eigenen Fahrzeugs nicht berücksichtigt werden.
  • Wie das vorerwähnte Beispiel zeigt, ist es insbesondere für automatische Abstandsregelsysteme wie ACC oder FSRA sehr vorteilhaft, anstelle einer Umfeldsensorik in dem Fahrzeug auf eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zurückzugreifen, um die fahrdynamischen Daten der Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs zu erhalten. Diese Daten sind sehr zuverlässig und geben, sofern beispielsweise die Gas- und Bremspedalstellung mit ausgewertet werden, eine sehr schnelle Möglichkeit, mögliche Änderungen in der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs zu erkennen.
  • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Erkennung der Verkehrssituation mit einer Steuereinrichtung 4, die mit einer Fahrzeugsensorik 5 verbunden ist. Wie durch den Pfeil angedeutet, sendet die Fahrzeugsensorik 5 Sensorwerte an die Steuereinrichtung 4, damit letztere die fahrdynamischen Daten Position P, Geschwindigkeit G, Richtung R sowie weitere Sensorwerte S.1 und S.2 ermitteln kann.
  • Ferner ist die Steuereinrichtung 4 mit einer als WLAN-Funkeinrichtung ausgebildeten Kommunikationseinrichtung 6 verbunden, um eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit anderen Fahrzeugen zu ermöglichen. Die Kommunikationseinrichtung 6 ist zum Empfang der fahrdynamischen Daten der anderen Fahrzeuge eingerichtet, die an die Steuereinrichtung 4 übertragen werden. Ferner sendet die Steuereinrichtung 4 die eigenen fahrdynamischen Daten und ggf. empfangene fahrdynamische Daten an die Kommunikationseinrichtung 6, damit diese die Daten zum Empfang durch andere Fahrzeuge aussendet.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist dazu eingerichtet, aus den empfangenen fahrdynamischen Daten die Verkehrssituation in der Fahrzeugumgebung zu ermitteln. Dazu ist die Steuereinrichtung 4 zur Durchführung des zuvor ausführlich beschriebenen Verfahrens vorzugsweise mit programmtechnischen Mitteln ausgerüstet. Ferner kann die Steuereinrichtung 4 an ein nicht dargestelltes Display angeschlossenen sein, um die gemäß 1 dargestellte Verkehrssituationskarte im Fahrzeug darzustellen.
  • Die Steuereinrichtung 4 weist eine Schnittstelle 7 zu einer Einrichtung 8 für eine automatische Abstandsregelung 9 auf. Die Abstandsregelung 9 ist im Rahmen der Einrichtung 8 mit einem kinematischen Regler 10 des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die Schnittstelle 7 ist derart ausgebildet, dass die Steuereinrichtung 4 unmittelbar mit dem kinematischen Regler 10 verbunden ist und diesem Vorgaben für die Geschwindigkeit und Beschleunigung (sowohl einer positiven Beschleunigung zur Geschwindigkeitserhöhung als auch einer negativen Beschleunigung zur Verzögerung) des Fahrzeugs vorgibt. In diesem Fall wird die eigentliche Abstandsregelung 9 umgangen, die auch auf den kinematischen Regler 10 einwirkt und ggf. noch im Rahmen einer Kollisionsvermeidung verwendet wird.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist die Schnittstelle 11 zu der Einrichtung zur automatischen Abstandsregelung 9 anders aufgebaut und wird nachfolgend beschrieben. Die übrigen Komponenten und deren Funktionen entsprechen der in 2 beschriebenen Vorrichtung 3 und werden nicht noch einmal erläutert.
  • Die Schnittstelle 11 zwischen der Steuereinrichtung 4 und der Einrichtung 8 zur automatischen Abstandsregelung 9 sieht eine Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung 4 und der Abstandsregelung 9 selbst vor. In diesem Fall gibt die Steuereinrichtung 4 der Abstandsregelung 9 die Vorgaben für die einzuhaltende Geschwindigkeit und den einzuhaltenden Abstand (Set-Speed und Distance) vor, die je nach erkannter Verkehrsituation variiert werden können. Damit wird der eigentlichen bspw. auf Radar- oder Lidar-Sensoren basierenden Abstandsregelung 9 eine Regelschleife vorgeschaltet, die dazu führt, dass die nicht dargestellten Sensoren der Abstandsregelung 9 typischer Weise keine Stelleingriffe mehr hervorrufen müssen, da die Abstandsregelung 9 auf den aus der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation gewonnenen Daten basiert. Dies gilt erst recht für die Ausführungsform gemäß 2.
  • In beiden Ausführungsformen gemäß 2 und 3 kann durch die Steuereinrichtung 4 eine interessante Regelung für den Fall einer Kolonnenbildung realisiert werden. Bei einer aufgrund der fahrdynamischen Daten in Verbindung mit bspw. Navigationsdaten erkannten Kolonnenbildung kann durch die Steuereinrichtung 4 eine mittlere Kolonnengeschwindigkeit ermittelt werden. Zur Harmonisierung des Verkehrsflusses kann die Steuereinrichtung 4 dann versuchen, das Fahrzeug mit der durchschnittlichen Kolonnengeschwindigkeit zu führen und dabei auch unterschiedliche Abstände zum voraus fahrenden Fahrzeug zuzulassen. Die Abstandsregelung 9 würde in diesem Fall im Wesentlichen nur zur Kollisionsvermeidung genutzt.
  • Durch die Erfassung der Verkehrsituation um ein Fahrzeug mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation lässt sich also eine genauere und aktuellere Verkehrsituationskarte erzeugen und die Funktionalität herkömmlicher, auf Umfeldsensorik basierender Abstandsregelungen erheblich erweitern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    breite Straße
    2
    schmale Straße
    3
    Vorrichtung
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Fahrzeugsensorik
    6
    Kommunikationseinrichtung
    7
    Schnittstelle
    8
    Einrichtung zu automatischen Abstandsregelung
    9
    Abstandsregelung
    10
    kinematischer Regler
    11
    Schnittstelle
    E
    eigenes Fahrzeug
    Fx
    anderes Fahrzeug, Identifikation des Fahrzeugs
    Px
    Position
    Gx
    Geschwindigkeit
    Rx
    Richtung
    Sx.1
    Sensordaten, Gaspedalstellung
    Sx.2
    Sensordaten, Bremspedalstellung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung, bei dem mittels einer Sensorik in dem eigenen Fahrzeug (E) die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) des eigenen Fahrzeugs (E) ermittelt werden und mit anderen, in die Ermittlung einzubeziehenden Fahrzeugen (F) eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation aufgebaut wird, wobei die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) der anderen Fahrzeuge (F) durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation empfangen werden, wobei die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) vorausfahrender Fahrzeuge (F) zur Erkennung einer Fahrzeugkolonne und einer mittleren Kolonnengeschwindigkeit ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandsregelsystem im Falle einer erkannten Fahrzeugkolonne Abweichungen von dem eingestellten Abstand zugunsten eines Einhaltens der mittleren Kolonnengeschwindigkeit zulässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) des eigenen Fahrzeugs (E) durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation ausgesendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrdynamische Daten (P, G, R, 5.1, S.2) anderer Fahrzeuge (F), welche durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation empfangen wurden, mit elektronischen Kartendaten und fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) des eigenen Fahrzeugs (E) zu einer dynamischen Verkehrssituationskarte zusammengefasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrssituationskarte eine Zuordnung der Fahrzeuge (F, E) zu einer Straße (1, 2) vornimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) des vorausfahrenden Fahrzeugs (F) relativ zu den fahrdynamischen Daten des eigenen Fahrzeugs (E) ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrdynamischen Daten die Position (P), die Geschwindigkeit (G) und die Fahrtrichtung (R) und Sensordaten (5.1, S.2) beinhalten, welche die zuvor genannten Daten unmittelbar beeinflussen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (F) mit unterschiedlichen Prioritätswerten ausgestattet werden und die Zusammensetzung der ausgewerteten fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) von dem Prioritätswert abhängt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Umfeldsensoren ausschließlich im Rahmen einer Kollisionsvermeidung eingesetzt werden, nicht aber zur Ermittlung der Verkehrssituation in der Fahrzeugumgebung.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung gewonnenen Informationen bei einer automatischen Abstandsregelung verwendet werden.
  10. Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung mit einer Steuereinrichtung (4), welche mit einer Fahrzeugsensorik (5) zur Ermittlung der fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) des eigenen Kraftfahrzeugs (E) verbunden ist, und einer Kommunikationseinrichtung (6) für eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit anderen, einzubeziehenden Fahrzeugen (F), wobei die Kommunikationseinrichtung (6) zum Empfang der fahrdynamischen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) der anderen Kraftfahrzeuge (F) eingerichtet ist und die Steuereinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, aus diesen empfangenen Daten (P, G, R, 5.1, S.2) die Verkehrssituation in der Fahrzeugumgebung zu ermitteln, wobei die Steuereinrichtung (4) eine Schnittstelle (7, 11) zu einer Einrichtung (8) für eine automatische Abstandsregelung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) der Einrichtung (8) für eine automatische Abstandsregelung (9) Vorgaben für die Geschwindigkeit und den Abstand in Abhängigkeit von der Verkehrssituation macht oder unmittelbar auf den kinematischen Regler (10) einwirkt.
DE102008036131.3A 2007-08-29 2008-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung Active DE102008036131B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036131.3A DE102008036131B4 (de) 2007-08-29 2008-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
PCT/EP2008/060717 WO2009027244A1 (de) 2007-08-29 2008-08-14 Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkehrssituation in einer fahrzeugumgebung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040990 2007-08-29
DE102007040990.9 2007-08-29
DE102008036131.3A DE102008036131B4 (de) 2007-08-29 2008-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036131A1 DE102008036131A1 (de) 2009-03-05
DE102008036131B4 true DE102008036131B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=40299282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036131.3A Active DE102008036131B4 (de) 2007-08-29 2008-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036131B4 (de)
WO (1) WO2009027244A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430625B1 (de) * 2009-05-11 2013-03-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur nutzung der recheneinheit einer notrufeinheit und notrufeinheit
DE102009026464B4 (de) 2009-05-26 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102010002093B4 (de) * 2009-06-03 2024-03-14 Continental Automotive Technologies GmbH C2X-Kommunikation mit reduzierter Datenmenge
CN102461123B (zh) * 2009-06-04 2016-08-03 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于与其他车辆或基础架构设备通信的方法和装置
EP2270766B8 (de) * 2009-06-29 2015-05-20 Alcatel Lucent Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011009483A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011007132A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Energiesparende Betriebssteuerung
DE102011106808A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzsystem zur Vermeidung einer Kollision für ein Fahrzeug
DE102011080922A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit zum Austausch von Daten mit anderen in der Nähe befindlichen Kraftfahrzeugen
KR20140060348A (ko) * 2011-09-12 2014-05-19 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 차량에 대한 데이터를 분배하는 디바이스
DE102012205299A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Objektklassifizierung für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeugs
DE102012208646A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation innerhalb eines nach Art des ad-hoc zusammenwirkenden, insbesondere Drahtlos-, Kraftfahrzeugkommunikationssystems, Einrichtung der Verkehrsinfrastruktur sowie Verkehrsteilnehmereinrichtung
US9026300B2 (en) * 2012-11-06 2015-05-05 Google Inc. Methods and systems to aid autonomous vehicles driving through a lane merge
DE102012023630A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers hinsichtlich eines von einem auf Umgebungsdaten basierten Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs ausgeführten automatischen Fahrmanövers
DE102012222780A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation innerhalb eines nach Art des ad-hoc zusammenwirkenden, insbesondere Drahtlos-, Kraftfahrzeugkommunikationssystems, Einrichtung der Verkehrsinfrastruktur sowie Verkehrsteilnehmereinrichtung
DE102012112141A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Scania Cv Ab Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE102013009543A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Audi Ag Geisterfahrererkennung
DE102013019196B4 (de) * 2013-11-15 2024-02-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Verkehrsflussanalysefunktionalität
DE102014202450B4 (de) 2014-02-11 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Abstandsmessung
DE102014202453B4 (de) 2014-02-11 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung
DE102014002114A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zur wenigstens teilweise automatischen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug
DE102014002113A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014008897A1 (de) * 2014-06-14 2015-12-17 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug
DE102014212759A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur vorausschauenden Gestaltung einer Fahrstrategie eines Kraftfahrzeuges
DE102014016625A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Geisterfahrererkennung
DE102015216494A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung wenigstens einer Sensorfunktion wenigstens eines ersten Sensor wenigstens eines ersten Fahrzeugs
CA2999814A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Travel control method and travel control apparatus
DE102015220781A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem und Verfahren zur situationsabhängigen Anpassung eines Fahrzeugabstands
DE102015220821A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102015222805A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Steuerung eines Fahrzeugs beim Anfahren
US9632507B1 (en) 2016-01-29 2017-04-25 Meritor Wabco Vehicle Control Systems System and method for adjusting vehicle platoon distances based on predicted external perturbations
DE102016213660A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Fahrzeug zu Fahrzeug Kommunikation
DE102016222166A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abbiegeassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Unterstützen eines Links- und Rechtsabbiegens
JP2018103925A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
DE102017004741A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Wabco Gmbh Steueranordnung zum Einstellen eines Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen sowie Verfahren zum Einstellen eines Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen mit einer derartigen Steueranordnung
EP3421938A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Advanced Digital Broadcast S.A. System und verfahren für unterstütztes fahren
DE102017216215A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Beschleunigungen vorausfahrender Fahrzeuge in einem Fahrzeug
DE102017123994A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrerassistenz-Verfahren und Fahrerassistenz-Vorrichtung
DE102018108538A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
FR3086248A1 (fr) * 2018-09-20 2020-03-27 Psa Automobiles Sa Procede de determination d’une valeur de consigne d’un parametre de gestion d’un mode de fonctionnement d’un vehicule terrestre a moteur
DE102019215099B4 (de) 2019-10-01 2022-09-29 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer aktuellen lokalen Umgebungszustandskarte für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102020209515A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren sowie System zur Unterstützung einer vorausschauenden Fahrstrategie
US11661003B1 (en) * 2022-06-10 2023-05-30 Plusai, Inc. Methods and apparatus for safety support with unmanned vehicles

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738476A (en) 1995-05-24 1998-04-14 Maclean-Fogg Company Fastener
DE19949448A1 (de) 1999-10-14 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs
DE19952392A1 (de) 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
WO2002014130A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
JP2002120594A (ja) 2000-10-17 2002-04-23 Honda Motor Co Ltd オートクルーズ装置
WO2003021190A1 (en) 1999-04-23 2003-03-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Tilt warning system for vehicles
US20040049343A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba On-vehicle electronic apparatus
US20040078133A1 (en) 2002-10-17 2004-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive cruise control system using shared vehicle network data
DE10248968A1 (de) 2002-10-17 2004-06-03 Deutsche Telekom Ag System und Verfahren zur Übertragung einer Information an ein Kraftfahrzeug
US20040142678A1 (en) 2003-01-16 2004-07-22 Norman Krasner Method and apparatus for communicating emergency information using wireless devices
DE102005043471A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines verkehrsadaptiven Assistenzsystems, Abstandsregeltempomat und Tempomat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3805923B2 (ja) * 1999-04-28 2006-08-09 本田技研工業株式会社 車両通信装置
EP1223567A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen von individualisierten Fahrzeugdaten
US6985089B2 (en) * 2003-10-24 2006-01-10 Palo Alto Reserach Center Inc. Vehicle-to-vehicle communication protocol
EP1805530B1 (de) 2004-10-29 2010-12-29 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur erhöhung der fahrsicherheit und/oder des komforts eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738476A (en) 1995-05-24 1998-04-14 Maclean-Fogg Company Fastener
WO2003021190A1 (en) 1999-04-23 2003-03-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Tilt warning system for vehicles
DE19949448A1 (de) 1999-10-14 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs
DE19952392A1 (de) 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
WO2002014130A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
JP2002120594A (ja) 2000-10-17 2002-04-23 Honda Motor Co Ltd オートクルーズ装置
US20040049343A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba On-vehicle electronic apparatus
US20040078133A1 (en) 2002-10-17 2004-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive cruise control system using shared vehicle network data
DE10248968A1 (de) 2002-10-17 2004-06-03 Deutsche Telekom Ag System und Verfahren zur Übertragung einer Information an ein Kraftfahrzeug
US20040142678A1 (en) 2003-01-16 2004-07-22 Norman Krasner Method and apparatus for communicating emergency information using wireless devices
DE102005043471A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines verkehrsadaptiven Assistenzsystems, Abstandsregeltempomat und Tempomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036131A1 (de) 2009-03-05
WO2009027244A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
EP2643829B1 (de) Verfahren und abstandskontrolleinrichtung zur vermeidung von kollisionen eines kraftfahrzeugs in einer fahrsituation mit geringem seitenabstand
EP2082388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verdeckten objekten im strassenverkehr
EP3853831B1 (de) Verfahren zum koordinieren eines fahrzeugverbundes, auswerteeinheit, fahrzeug sowie fahrzeugverbund
DE102016205972A1 (de) Verfahren zur autonomen oder teilautonomen Durchführung eines kooperativen Fahrmanövers
DE102016222219A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008061303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
EP2086809A1 (de) System zur reduktion des bremsweges eines fahrzeuges
EP2188798A1 (de) Verkehrsleitsystem
DE102016122686B4 (de) Verfahren zum Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine Verkehrssituation
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
WO2018210496A1 (de) Steueranordnung zum einstellen eines abstandes zwischen zwei fahrzeugen sowie verfahren zum einstellen eines abstandes zwischen zwei fahrzeugen mit einer derartigen steueranordnung
DE102017114876A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Kollisionsvermeidung mittels Warn- und Interventionskaskade
DE102013021835A1 (de) Verfahren zum Warnen vor einer Gefahrenstelle
EP3848266A1 (de) Verfahren zum erstellen einer probabilistischen freiraumkarte mit statischen und dynamischen objekten
DE102009007349A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen
EP2662846A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE102007049249A1 (de) System zur Reduktion des Bremsweges eines Fahrzeuges
EP3853830B1 (de) Verfahren zum koordinieren eines fahrzeugverbundes, auswerteeinheit, fahrzeug sowie fahrzeugverbund
DE102018219665A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
DE102014225103A1 (de) Ein Assistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Adaption eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeuges
DE102004028591A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von fahrstreckenabhängigen Informationen
DE102016219762A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3994040B1 (de) Verfahren zum koordinieren von verkehrsteilnehmern durch eine servervorrichtung sowie eine servervorrichtung und eine steuerschaltung zum durchführen des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division